DE20314379U1 - Schwimmerpumpe - Google Patents

Schwimmerpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE20314379U1
DE20314379U1 DE20314379U DE20314379U DE20314379U1 DE 20314379 U1 DE20314379 U1 DE 20314379U1 DE 20314379 U DE20314379 U DE 20314379U DE 20314379 U DE20314379 U DE 20314379U DE 20314379 U1 DE20314379 U1 DE 20314379U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
pump
pump according
housing
float pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20314379U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sh Kunststoff Lueftungs & Umwe
Sh Kunststoff- Lueftungs- & Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sh Kunststoff Lueftungs & Umwe
Sh Kunststoff- Lueftungs- & Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sh Kunststoff Lueftungs & Umwe, Sh Kunststoff- Lueftungs- & Umwelttechnik GmbH filed Critical Sh Kunststoff Lueftungs & Umwe
Priority to DE20314379U priority Critical patent/DE20314379U1/de
Publication of DE20314379U1 publication Critical patent/DE20314379U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/066Floating-units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/006Solar operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/02Axial-flow pumps of screw type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Schwimmerpumpe für die Förderung von Wasser aus einem Gewässer durch eine Leitung auf das umliegende Land, mit einer Rotationspumpe (1), deren Rotor (3) von einem Motor (6) angetrieben ist, und wenigstens einem an dem Gehäuse (2) der Pumpe angebrachten Schwimmkörper (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6) ein Gleichstrommotor ist, der an eine landgestützte photovoltaische Stromquelle (23) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwimmerpumpe für die Förderung von Wasser aus einem Gewässer durch eine Leitung auf das umliegende Land, mit einer Rotationspumpe, deren Rotor von einem Motor angetrieben ist, und einem an dem Gehäuse der Pumpe angebrachten Schwimmkörper.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Schwimmerpumpe, die insbesondere zur Landbewässerung in regenarmen warmen Gegenden eingesetzt werden kann. Die Schwimmerpumpe soll sich insbesondere für solche Anwendungen eignen, wo kein Stromnetz zur Verfügung steht. Darüber hinaus soll die neue Schwimmerpumpe einschließlich Antrieb bei geringen Gestehungskosten verfügbar sein. Ferner soll sich die Schwimmerpumpe einschließlich Antrieb durch ein geringes Gewicht auszeichnen, so daß ihr Transport und ihre Handhabung erleichtert werden. Die Schwimmerpumpe soll ferner in einfacher Weise an unterschiedliche Förderleistungen angepaßt werden können, die durch zeitliche Fördermenge, Förderstrecke und Förderhöhe definiert sind. Weitere Vorteile der Schwimmerpumpe ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
  • Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Schwimmerpumpe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Motor ein Gleichstrommotor ist, der an eine landgestützte photovoltaische Stromquelle angeschlossen ist. Damit kann die Schwimmerpumpe nicht nur unabhängig von einem Stromnetz oder einem Stromgenerator eingesetzt werden, sondern es hat sich auch gezeigt, daß durch das erfindungsgemäße Aggregat auch überraschend hohe Förderleistungen in dem Bereich von z.B. 0,5 bis 2,0 m3/min erreicht werden können. Dabei können Förderhöhen von 2 bis 7 m und Förderstrecken von 20 bis 200 m erreicht werden, wobei zwischen diesen drei Größen naturgemäß eine gegenseitige Abhängigkeit besteht. Die Fläche der photovoltaischen Stromquelle kann z.B, in dem Bereich von 1 bis 2 m2 liegen. Der Gleichstrommotor arbeitet z.B, mit 24 Volt. Seine abgenommene Leistung liegt z.B. in dem Bereich von 100 bis 200 Watt.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Schwimmerpumpe ist das Pumpengehäuse ein zylindrisches Rohr und trägt der Rotor eine axiale Schnecke. Die Betriebsdrehzahl der Pumpe liegt z.B. in dem Bereich von 3000 bis 4000 UpM. Diese Schneckenpumpe verbraucht selbst nur einen minimalen Anteil der Stromleistung, so daß diese weitgehend für die Wasserförderung verfügbar ist. Vorzugsweise hat der Außenrand der Schnecke von der Innenseite des Rohres einen Abstand in dem Bereich von 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise 1 bis 5 mm. Die Pumpe arbeitet daher fast ohne Reibung zwischen Rotor und Rohrgehäuse; mechanische Reibung entsteht praktisch nur durch die zentrale Führung des Rotors. Der durch den Abstand zwischen Schnecke und Rohrwand entstehende Schlupf des Wassers ist gering und wird durch erhöhte Förderleistung wegen des Fehlens mechanischer Wandreibung mehr als kompensiert.
  • Zweckmäßigerweise ist das von der Stromquelle zum Gleichstrommotor führende Stromkabel mit der Leitung vereinigt. Die Leitung kann durch Schwimmer über Wasser gehalten werden.Hierdurch wird nicht nur die Überwachung der Wasserleitung und des Stromkabels erleichtert, sondern es wird auch ein Abfall der Volumenleistung der Pumpe vermieden, der eintreten würde, wenn die Wasserleitung unter der Wasseroberfläche oder am Gewässerboden verlaufen würde.
  • Nach der bevorzugten Ausführungsform der Schwimmerpumpe besteht diese außer der den Rotor tragenden Welle und dem Motor aus Kunststoff. Zweckmäßigerweise ist der Kunststoff gegen Licht und Salzwasser sowie gegen Temperaturwechsel beständig. Dadurch wird nicht nur eine lange Lebensdauer der Pumpe erreicht, sondern das Pumpengewicht wird wesentlich verringert, so daß die mit Motor bestückte Pumpe ein Gewicht in der Größenordnung von z.B. 8 kg hat, während bekannte Schwimmerpumpen aus Metall oft das 5-fache wiegen und auch voluminöser sind, da sie einen entsprechend größeren Schwimmkörper benötigen. Handling und Transportfähigkeit der erfindungsgemäßen Pumpe werden so wesentlich verbessert.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schwim merpumpe ist der Schwimmkörper ein das Gehäuse umgebender ringförmiger Hohlkörper. Der Hohlkörper ist im allgemeinen mit Luft gefüllt. Im Prinzip kann der Schwimmkörper auch aus einem Material geringer Dichte, wie z.B. geschlossenporigem Schaumkunststoff oder Kork bestehen. Zweckmäßigerweise ist der Schwimmkörper so dimensioniert, daß die Schnecke des Rotors bei schwimmender Pumpe wenigstens teilweise getaucht ist, so daß die Wasserförderung sogleich beim Einsetzen des Motorbetriebs beginnt. Bei genügend kleinem Spalt zwischen Schnecke und Rohrgehäuse kann die Pumpe auch selbstansaugend sein. Zweckmäßigerweise ist der druckseitige Anschlußstutzen für die Wasserleitung etwa rechtwinklig zu der Gehäuseachse angeordnet. Im allgemeinen ist die Höhe des aus dem Wasser ragenden Teils der Schwimmerpumpe kleiner als der Durchmesser des Schwimmkörpers. Die Pumpe hat daher ein stabile Schwimmlage, wozu auch das Verhältnis des Tiefgangs zur Aufbauhöhe der Pumpe beiträgt.
  • Vorzugsweise ist unter dem Schwimmkörper ein die saugseitige Öffnung des Pumpengehäuses umgebender Käfig angebracht. Dieser Käfig oder Korb kann aus einem gitterartigen Kunststoffmaterial bestehen. Er hält größere Feststoffteilchen von der Ansauföffnung fern und vermeidet dadurch Störungen des Pumpenbetriebs. Kleinere Feststoffteilchen, die den gitterartigen Käfig passieren können, stören den Pumpenbetrieb nicht. Zweckmäßigerweise ist die saugseitige Öffnung des Pumpengehäuses trichterförmig nach außen erweitert. Hierdurch werden innere Reibungsverluste bei der Ansaugung verringert, was sich günstig auf die Förderleistung auswirkt. Ferner kann auf dem Boden des Käfigs ein zur saugseitigen Öffnung hin zugespitzter Leitkörper angebracht sein. Dieser Leitkörper dient ebenfalls zur Strömungsführung zu der Ansaugöffnung hin. Sowohl die trichterförmige Erweiterung der Ansaugöffnung als auch der Leitkörper können eine gewölbte Form haben.
  • Zwei Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 die schematische Darstellung der ersten Ausführungsform der Schwimmerpumpe im Axialschnitt und teilweise in der Seitenansicht,
  • 2 die auf einem Gewässer schwimmende Schwimmerpumpe mit angeschlossener, auf das benachbarte Land verlegter Wasserleitung und angeschlossener Stromquelle, und
  • 3 eine perspektivische Darstellung der zweiten Ausführungsform der Schwimmerpumpe.
  • Nach 1 besteht die Schwimmerpumpe 1 im wesentlichen aus einem zylindrischen Rohrgehäuse 2 und einem Rotor 3, auf dem eine Förderschnecke 4 ausgebildet ist. Dieser Rotor 3 sitzt auf einer Welle 5, die mit der Welle eines am oberen Ende des Rohrgehäuses angeflanschten 24 V-Gleichstrommotor 6 antriebsmäßig verbunden ist. Wie aus 1 ersichtlich, ist der Außenrand der Schneckengänge von der Innenseite des Rohrgehäuses 2 auf Abstand gehalten. Am unteren Ende des Rohrgehäuses 2 ist durch radiale Arme 7 eine Buchse 8 zentrisch gehalten, in der das untere Ende der Welle 5 geführt ist. In dem Rohrgehäuse 2 ist in der Nähe seines oberen Endes eine schräge Leitwand 9 angebracht, in der die Welle 5 ebenfalls geführt ist. Ferner hat das Rohrgehäuse 2 nahe seinem oberen Ende einen druckseitigen Stutzen 10 für den Anschluß einer Förderleitung. Das untere Ende des Rohrgehäuses 2 hat eine trichterartige Erweiterung 11, die kegelstumpfförmig gezeigt ist, aber auch in der Form eines nach außen gewölbten Trichters ausgebildet sein kann.
  • Das Rohrgehäuse 2 ist in seinem unteren Bereich von einem Schwimmerkörper 12 in Form einer ringförmigen luftgefüllten Kammer 13 umgeben. Ferner ist am Boden des Schwimmkörpers 12 ein Korb 14 aus einem gitterartigen Wandmaterial angebracht. Der Korb 14 schirmt die Ansaugöffnung allseitig ab, so daß gröbere Feststoffteilchen nicht in die Pumpe gelangen können. Kleinere Feststoffteilchen können das Gitter des Korbs passieren und ohne Störung der Pumpe 1 mit dem Wasser gefördert werden. Am Boden des Korbs 14 ist ein kegelförmiger Leitkörper angebracht, der für einen gleichmäßigeren Wasserzufluß zur Ansaugöffnung 15 vorteilhaft ist. Der Leitkörper 16 kann anstelle der gezeigten Kegelfläche auch eine zugespitzte, nach innen gewölbte Leitfläche haben.
  • Der Schwimmkörper 12 ist diametral so bemessen, daß die schwimmende Pumpe bis zum oberen Ende der Schnecke 4 eintaucht, wie durch die eingezeichnete Wasserlinie 17 dargestellt ist. Die Pumpe 1 kann daher nach Stillstandszeiten infolge Strommangel beim erneuten Anlaufen sogleich fördern, so daß kein Solarstrom durch Leerlauf verloren geht. Der Rotor 3 mit der Schnecke 4 kann nach Trennung der Flanschverbindung zwischen dem Gehäuse 2 und dem Motor 6 ausgebaut und gegen einen anderen Rotor mit anderer Steigung der Schnecke 4 ausgetauscht werden, so daß die Pumpe einfach unterschiedlichen Leistungserfordernissen angepaßt werden kann.
  • 2 zeigt die perspektivische Darstellung der auf der Gewässeroberfläche 18 schwimmenden Pumpe 1, wobei der Schwimmkörper 12 teilweise getaucht ist und der getauchte Teil der Pumpe nicht dargestellt ist. An den druckseitigen Stutzen 10 ist ein Förderschlauch 19 angeschlossen, der mit Hilfe von Schwimmern 20 auf der Wasseroberfläche gehalten wird. Der Schlauch 19 ist über den Gewässerrand 21 hinaus auf das angrenzende Gelände 22 verlegt. Auf dem Gelände 22 ist ferner eine photovoltaische Stromquelle 23 installiert, die den Gleichstrommotor 6 mit elektrischer Energie versorgt. Das von der Stromquelle 23 zu dem Motor 6 führende Stromkabel 24 ist auf der Schlauchleitung 19 befestigt, kann aber von der Leitung 19 auch getrennt werden, so daß das hintere Ende ohne Stromkabel verlegt werden kann, während die Stromquelle 23 nahe an der Grenzlinie am Gewässerrand 21 stationär sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Schwimmerpumpe ermöglicht die Wasserentnahme aus Gewässern, wie Flüssen, Seen und Meeren, in Gegenden, wo kein Stromnetz vorhanden ist. Die Pumpenanlage vermeidet auch den aufwendigen Einsatz eines Stromgenerators. Durch die fast vollständige Kunststoffbauweise hat die Pumpe ein geringes Gewicht, so daß sie leicht zu transportieren und handhaben ist.
  • Die in 3 gezeigte Ausführungsform der Schwimmerpumpe unterscheidet sich von der Ausführung der 1 im wesentlichen dadurch, daß anstelle des ringförmigen Schwimmkörpers sechs separate Schwimmkörper 12 vorgesehen sind, die jeweils über einen Arm 26 an dem Gehäuse 2 der Pumpe gleichmäßig über den Umfang verteilt angebracht sind. Durch den Abstand der Schwimmkörper 12 von dem Rohrgehäuse 2 wird die Schwimmstabilität der Pumpe im Vergleich zu der Ausführung nach 1 verbessert. Selbstverständlich kann anstelle der Mehrzahl der Schwimmkörper 12 auch ein einziger Ring durch Arme 26 mit Abstand am Rohrgehäuse angebracht sein.

Claims (14)

  1. Schwimmerpumpe für die Förderung von Wasser aus einem Gewässer durch eine Leitung auf das umliegende Land, mit einer Rotationspumpe (1), deren Rotor (3) von einem Motor (6) angetrieben ist, und wenigstens einem an dem Gehäuse (2) der Pumpe angebrachten Schwimmkörper (12), dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (6) ein Gleichstrommotor ist, der an eine landgestützte photovoltaische Stromquelle (23) angeschlossen ist.
  2. Schwimmerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) ein zylindrisches Rohr ist und der Rotor (3) eine axiale Schnecke (4) trägt.
  3. Schwimmerpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand der Schnecke (4) von der Innenseite des Rohrgehäuses (2) einen Abstand in dem Bereich von 0,5 bis 10 mm, vorzugsweise 1 bis 5 mm hat.
  4. Schwimmerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Stromquelle (23) zum Gleichstrommotor (6) führende Stromkabel (24) mit der Leitung (19) verbunden ist.
  5. Schwimmerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (19) durch Schwimmer (20) über Wasser gehalten ist.
  6. Schwimmerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (1) außer der den Rotor (3) tragenden Welle (5) und dem Motor (6) aus Kunststoff besteht.
  7. Schwimmerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (12) ein das Gehäuse (2) umgebender ringförmiger Hohlkörper ist.
  8. Schwimmerpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (12) so dimensioniert ist, daß die Schnecke (4) des Rotors (3) bei schwimmender Pumpe wenigstens teilweise getaucht ist.
  9. Schwimmerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der druckseitige Anschlußstutzen (10) etwa rechtwinklig zu der Gehäuseachse (25) angeordnet ist.
  10. Schwimmerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe ihres aus dem Wasser ragenden Teils kleiner als der Durchmesser des Schwimmkörpers (12) ist.
  11. Schwimmerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Schwimmkörper (12) ein die saugseitige Öffnung (15) des Pumpengehäuses (2) umgebender Käfig (14) angebracht ist.
  12. Schwimmerpumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die saugseitige Öffnung (15) des Pumpengehäuses (2) trichterförmig nach außen erweitert ist.
  13. Schwimmerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden des Käfigs (14) ein zur saugseitigen Öffnung (15) hin zugespitzter Leitkörper (16) angebracht ist.
  14. Schwimmerpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (2) der Pumpe mehrere radiale Arme (26) mit jeweils einem Schwimmkörper (12) angebracht sind.
DE20314379U 2003-09-17 2003-09-17 Schwimmerpumpe Expired - Lifetime DE20314379U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314379U DE20314379U1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Schwimmerpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20314379U DE20314379U1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Schwimmerpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20314379U1 true DE20314379U1 (de) 2003-12-11

Family

ID=29762405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20314379U Expired - Lifetime DE20314379U1 (de) 2003-09-17 2003-09-17 Schwimmerpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20314379U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017208263A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Vivek Shenoy A high head solar powered fluid pump with low discharge
CN111997916A (zh) * 2020-08-25 2020-11-27 苏州贝基电子科技有限公司 一种导叶体内部流态稳定的双向潜水贯流泵
WO2023077227A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-11 Darren Gervais Dewatering pump support apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017208263A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Vivek Shenoy A high head solar powered fluid pump with low discharge
CN111997916A (zh) * 2020-08-25 2020-11-27 苏州贝基电子科技有限公司 一种导叶体内部流态稳定的双向潜水贯流泵
CN111997916B (zh) * 2020-08-25 2021-06-18 苏州贝基电子科技有限公司 一种导叶体内部流态稳定的双向潜水贯流泵
WO2023077227A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-11 Darren Gervais Dewatering pump support apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347982A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von fluessigkeiten
DE102005031420A1 (de) Kombinierte Tauch-/Flachabsaug-Rotationspumpe
DE2021731A1 (de) Vertikalachsiger Beluefterkreisel zum Belueften von Fluessigkeiten
DE3609032A1 (de) Antriebseinrichtung fuer insbesondere flachgehende wasserfahrzeuge
DE10155547B4 (de) Zentrifugalpumpe
DE69731091T2 (de) Rotodynamische pumpe
EP1186782B1 (de) Tauchpumpe
DE20314379U1 (de) Schwimmerpumpe
DE2717263A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE102006061504B3 (de) Elektrische Strömungspumpe
DE1488519A1 (de) Fluessigkeitsschleifring zur UEbertragung von Stroemen
EP3405677B1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine pumpe in einem behälter
DE2514970A1 (de) Rotodynamische fluidmaschine
DE202011000193U1 (de) Tauchpumpe
WO2017125115A1 (de) Strömungsmaschine zur gewinnung von druckluft und druckwasser
DE2504773C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen von Bohrschlamm
DE3539883A1 (de) Selbstansaugende kreiselpumpe
DE3426409A1 (de) Tauchmotorpumpenaggregat
EP0599204A1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE2141102A1 (de) Verbesserung an einer neuen Art von Rotationspumpe für Flüssigkeiten
DE19843840A1 (de) Schwimmfähige Kompakt-Axialpumpe insbesondere zum Einsatz in der Bewässerung und der Teichbelüftung
EP3405681B1 (de) Entlüftungseinrichtung für eine pumpe in einem behälter
EP4001655B1 (de) Tauchdruckpumpe für flüssigkeit und deren verwendung
EP2770215A1 (de) Pumpvorrichtung, sowie Diffusor für eine Pumpvorrichtung
DE3235797A1 (de) Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070403