DE20313856U1 - Drucker und Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel o.dgl. - Google Patents

Drucker und Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE20313856U1
DE20313856U1 DE20313856U DE20313856U DE20313856U1 DE 20313856 U1 DE20313856 U1 DE 20313856U1 DE 20313856 U DE20313856 U DE 20313856U DE 20313856 U DE20313856 U DE 20313856U DE 20313856 U1 DE20313856 U1 DE 20313856U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
mat
markers
marker according
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313856U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE20313856U priority Critical patent/DE20313856U1/de
Priority to CNB2004100576101A priority patent/CN100355577C/zh
Publication of DE20313856U1 publication Critical patent/DE20313856U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/12Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion otherwise than by punching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Drucker (1) und Markierer (2) zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen, wobei wenigstens einer oder eine Vielzahl derartiger Markierer (2) zu einer Matte (3) zusammengefasst ist und die Markierer (2) beim Durchlauf der Matte (3) durch den Drucker (1) mit Aufdrucken versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (3) mit einer Codierung (5, 5a) versehen ist und dass der Drucker eine Erkennungseinrichtung (4) aufweist, welche den Start eines Druckauftrages ausschließlich dann freigibt, wenn durch die Erkennungseinrichtung (4) eine zulässige oder gültige Codierung (5, 5a) erkannt worden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drucker und Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen, wobei wenigstens einer oder eine Vielzahl derartiger Markierer zu einer Matte zusammengefaßt ist und die Markierer beim Durchlauf durch den Drucker mit Aufdrucken versehen werden.
  • Ein Drucker und Markierer der gattungsgemäßen Art sind in dem DE-GM 20 112 420 beschrieben.
  • Das Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen dient insbesondere bei komplexem Aufbau elektrischer Systeme dazu, die einzelnen Komponenten im Falle von notwendigen Wartungs- oder Reparaturarbeiten jederzeit schnell und sicher lokalisieren und bestimmen zu können, so daß es von großer Bedeutung ist, daß die Aufdrucke auf den Markieren auch über lange Zeiträume und unter allen möglichen Betriebsbedingungen hinweg eindeutig ablesbar bleiben. Dies setzt einerseits die Verwendung hochwertiger Drucker und Druckmaterialien wie auch die Verwendung von entsprechend hochwertigem Material bei der Herstellung der Markierer selbst voraus.
  • Die Anwender der geschilderten Technik stellen in der Regel weder Drucker noch Markierer selbst her und haben insoweit keinen Einfluß auf die Qualität des Drukkers und insbesondere auch nicht auf die Materialqualität der zu bedruckenden Markierer.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Drucker und Markierer der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei denen das Bedrucken von Markierern minderer Qualität verhindert ist. Es soll ferner auch ein entsprechender Markierer geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Matte – hierzu gehören auch, aber nicht nur, die Markierer an sich – mit einer Codierung und der Drukker mit einer Erkennungseinrichtung versehen ist, welche den Start eines Druckauftrages ausschließlich dann freigibt, wenn durch die Erkennungseinrichtung eine zulässige oder gültige Codierung erkannt worden ist. Sie wird ferner durch den Gegenstand des Anspruchs 14 gelöst.
  • Diese Gestaltung macht es möglich, lediglich die Bedruckung von Markierern von höchster und dauerhafter Qualität zuzulassen.
  • Der Hersteller entsprechender Drucker und insbesondere entsprechender Markierer wird sowohl im eigenen wirtschaftlichen Interesse wie auch zur Erzielung höchster Kundenzufriedenheit ebenso wie zur Vermeidung von Gewährleistungsansprüchen sicherstellen, daß lediglich solche Markierer mit gültigen oder zulässigen Codierungen versehen sind, die aus entsprechend hochwertigen Materialien gefertigt sind.
  • Für den Anwender ist damit der Vorteil verbunden, daß die eindeutige Lesbarkeit der Bedruckung auf den Markierern auf Dauer gewährleistet ist, so daß durch unlesbar gewordene Markierer verursachte fehlerhafte Wartungs- oder Reparaturarbeiten mit den damit verbundenen Risiken sicher vermieden sind.
  • Hinsichtlich des Druckers kann die Erkennungseinrichtung vorteilhafterweise in Form eines berührungslosen Sensors ausgebildet sein, es besteht aber auch die Möglichkeit, einen Abtastsensor zu verwenden.
  • Sofern ein berührungsloser Sensor zum Einsatz kommt, kann dieser vorteilhafterweise als optischer Sensor, als akustischer Sensor oder als induktiver Sensor ausgebildet sein.
  • Optische Sensoren können auf die Erkennung von beispielsweise Strich-Codes, andere optische Muster, Perforationslöcher oder dergleichen ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist es auch denkbar, einen optischen Sensor zu verwenden, der die Erkennung einer bestimmten Wellenlänge eines bestimmtes Farbauftrages einer Codierung der Matte anspricht.
  • Akustische Sensoren, insbesondere Ultraschall-Sensoren, können auf die Erkennung von Codierungen in Form von die Codierung bildenden Erhebungen und/oder Vertiefungen ausgelegt sein.
  • Induktive Sensoren können so ausgelegt sein, daß beispielsweise ein Farbaufdruck mit einer bestimmten Metall-Partikel-Verteilung als Codierung erkennbar ist.
  • Die vorstehenden Ausführungen stellen lediglich Beispiele aus dem großen, möglichen Spektrum von einsetzbaren Erkennungseinrichtungen und entsprechenden Codierungen dar, ein Fachmann wird gegebenenfalls auch hier nicht genannte Sensoren und/oder Codierungen einsetzen, sofern diese für den hier anstehenden Zweck geeignet scheinen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine stark schematisierte Seitenansicht eines Druckers zum Bedrucken von Markierern,
  • 2 eine aus einer Vielzahl von Markierern gebildete Matte mit unterschiedlich ausgelegten Codierungen.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 insgesamt ein Drucker bezeichnet, der zum Bedrucken von aus 2 ersichtlichen Markierern 2 für elektrische Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen vorgesehen ist.
  • Die Markierer 2 sind in bekannter Weise zu einer Matte 3 vorgefertigt, die in ihrer Gesamtheit den Drucker 1 durchlaufen kann, wobei während dieses Durchlaufes die einzelnen Markierer 2 der Matte 3 entsprechend einem vorgegebenen Programm mit Aufdrucken versehen werden.
  • Der Drucker 1 ist mit einer Erkennungseinrichtung 4 ausgestattet, mittels derer eine Codierung 5 der Matte 3 abtastbar oder ablesbar ist.
  • Ein Druckauftrag für den Drucker 1 wird dabei nur gestartet, wenn die Erkennungseinrichtung 4 eine zulässige oder gültige Codierung 5 erkannt hat.
  • Die Erkennungseinrichtung 4 kann sowohl in Form eines Berührungssensors wie auch in Form eines berührungslosen Sensors ausgebildet sein, der mit einer entsprechenden Auswertungseinheit (z.B. eine Steuerungseinheit des Druckers) verbunden ist. Dies hängt selbstverständlich von der jeweils verwendeten Art und Form der Codierung 5 ab.
  • Ein Berührungssensor kann beispielsweise eine Codierung 5a in Form von Vertiefungen und/oder Erhebungen abtasten und diese entsprechend auf Zulässigkeit oder Gültigkeit prüfen. Sofern die Codierung 5a, wie erwähnt, aus Erhebungen und/oder Vertiefungen im Bereich der Matte 3 besteht, kann auch ein berührungsloser, akustischer Sensor in Form eines Ultraschall-Sensors zur Identifizierung der Codierung 5a Verwendung finden.
  • Es können auch berührungslose Sensoren in Form von optischen Sensoren Verwendung finden, die dann Codierungen in Form beispielsweise eines Strich-Codes 6 erfassen und prüfen können.
  • Statt der erwähnten Perforationslöcher 7 kann auch eine Codierung 5 in Form einer geometrischen Perforation vorgesehen sein.
  • Sofern die Codierung 5 als Farbaufdruck 8 erfolgt, kann dieser Farbaufdruck 8 durch aus auch ein perforationsartiges Muster aufweisen.
  • Optische Sensoren können allerdings auch auf ein anderes geometrisches Muster als das eines Strich-Codes 6 abgestimmt sein oder auf Perforationslöcher 7 reagieren, sofern der entsprechende optische Sensor als Lichtschranke ausgebildet ist. Die Codierung 5 kann auch in Form eines Farbaufdruckes 8 erfolgen, wobei dann ein berührungsloser optischer Sensor empfehlenswert ist, der auf eine bestimmte Wellenlänge eines Farbanteiles des Farbaufdruckes 8 reagiert.
  • Die Codierung der Matte 3 mit den Markierern 2 befindet sich bevorzugt in dem in Transportrichtung der Matte 3 durch den Drucker 1 gesehenen vorderen Bereich der Matte 3, so daß der Durchlauf der Matte 3 durch den Drucker 1 sofort unterbunden wird, falls keine zulässige oder gültige Codierung durch die Erkennungseinrichtung 4 erkannt wird.

Claims (14)

  1. Drucker (1) und Markierer (2) zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen, wobei wenigstens einer oder eine Vielzahl derartiger Markierer (2) zu einer Matte (3) zusammengefasst ist und die Markierer (2) beim Durchlauf der Matte (3) durch den Drucker (1) mit Aufdrucken versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (3) mit einer Codierung (5, 5a) versehen ist und dass der Drucker eine Erkennungseinrichtung (4) aufweist, welche den Start eines Druckauftrages ausschließlich dann freigibt, wenn durch die Erkennungseinrichtung (4) eine zulässige oder gültige Codierung (5, 5a) erkannt worden ist.
  2. Drucker und Markierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung (4) aus einem berührungslosen Sensor besteht.
  3. Drucker und Markierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtung (4) aus einem Berührungssensor besteht.
  4. Drucker und Markierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der berührungslose Sensor ein optischer Sensor ist.
  5. Drucker und Markierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der berührungslose Sensor ein akustischer Sensor, vorzugsweise ein Ultraschall-Sensor, ist.
  6. Drucker und Markierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der berührungslose Sensor ein Induktions-Sensor ist.
  7. Drucker und Markierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung (5) aus einem Strich-Code (6) oder einer anderen geometrischen Bedruckung besteht.
  8. Drucker und Markierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung (5a) aus Erhebungen und/oder Vertiefungen gebildet ist.
  9. Drucker und Markierer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung (5) durch eine Perforation gebildet ist.
  10. Drucker und Markierer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation aus Perforationslöchern (7) gebildet ist.
  11. Drucker und Markierer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforation aus einer geometrischen Perforation gebildet ist.
  12. Drucker und Markierer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Codierung (5) aus einem Farbaufdruck (8) mit einer Farbe einer bestimmten Wellenlänge besteht.
  13. Drucker und Markierer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbaufdruck (8) ein perforationsartiges Muster aufweist.
  14. Markierer (2) zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel oder dergleichen, wobei eine Vielzahl derartiger Markierer (2) zu einer Matte (3) zusammengefaßt ist und die Markierer (2) beim Durchlauf der Matte (3) durch einen Drucker (1) mit Aufdrucken versehen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (3) mit einer Codierung (5, 5a) versehen ist.
DE20313856U 2003-09-06 2003-09-06 Drucker und Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel o.dgl. Expired - Lifetime DE20313856U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313856U DE20313856U1 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Drucker und Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel o.dgl.
CNB2004100576101A CN100355577C (zh) 2003-09-06 2004-08-20 标记电气设备、连接器、电缆的标记及印刷标记的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313856U DE20313856U1 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Drucker und Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313856U1 true DE20313856U1 (de) 2005-01-13

Family

ID=34072153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313856U Expired - Lifetime DE20313856U1 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Drucker und Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN100355577C (de)
DE (1) DE20313856U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005458U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker und Druckmedium, insbesondere Karte oder Markierer
DE202007015812U1 (de) 2007-10-29 2009-03-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker und Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel o.dgl.
DE102010034993A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsmatte zur Kennzeichnung elektrischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kennzeichnungsmatte
WO2017081235A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur absicherung eines druckprozesses mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
DE202017105510U1 (de) 2016-09-19 2017-09-22 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Thermotransfer-Tischdruckvorrichtung zum Herstellen von Bezeichnern
DE202017102405U1 (de) * 2017-04-24 2018-07-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiereranordnung mit Markierungsschildern zur Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen, Markierungsschild und Anordnung eines Adapters mit dem Markierungsschild
DE102018114924A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Kennzeichnung von langgestreckten Gegenständen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020120256A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988015A (en) * 1973-03-22 1976-10-26 Transaction Technology, Inc. Marking and sorting procedure
US3998446A (en) * 1975-09-22 1976-12-21 Carl Richard Dent Method of making booklets of tombola or bingo tickets
DE69002642T2 (de) * 1989-01-20 1994-03-10 Merlin Gerin Meylan Flexible Tampondruckmaschine.
US5423617A (en) * 1993-04-27 1995-06-13 Csir Shelf mountable printing apparatus
DE20112420U1 (de) * 2001-07-30 2002-12-19 Weidmueller Interface Gerät zum Bedrucken von Markierern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2682179B1 (fr) * 1991-10-02 1993-11-12 Framatome Procede de reperage individuel des tubes d'un echangeur de chaleur.
DE19812480A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 E B S Gmbh Tintenstrahldrucker für die Beschriftung von Waren
US6255665B1 (en) * 1999-01-29 2001-07-03 Hewlett-Packard Company Print media and method of detecting a characteristic of a substrate of print media used in a printing device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988015A (en) * 1973-03-22 1976-10-26 Transaction Technology, Inc. Marking and sorting procedure
US3998446A (en) * 1975-09-22 1976-12-21 Carl Richard Dent Method of making booklets of tombola or bingo tickets
DE69002642T2 (de) * 1989-01-20 1994-03-10 Merlin Gerin Meylan Flexible Tampondruckmaschine.
US5423617A (en) * 1993-04-27 1995-06-13 Csir Shelf mountable printing apparatus
DE20112420U1 (de) * 2001-07-30 2002-12-19 Weidmueller Interface Gerät zum Bedrucken von Markierern

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005458U1 (de) * 2006-04-04 2007-08-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker und Druckmedium, insbesondere Karte oder Markierer
EP1842680A1 (de) 2006-04-04 2007-10-10 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker und Druckmedium, insbesondere Karte oder Markierer
DE202007015812U1 (de) 2007-10-29 2009-03-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker und Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel o.dgl.
WO2009056519A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Drucker und markierer zum markieren elektrischer geräte, verbinder, kabel oder dergleichen
DE102010034993A1 (de) * 2010-08-20 2012-02-23 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Kennzeichnungsmatte zur Kennzeichnung elektrischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung einer solchen Kennzeichnungsmatte
WO2017081235A1 (de) * 2015-11-13 2017-05-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verfahren zur absicherung eines druckprozesses mit einem drucker und drucker zur durchführung des verfahrens
RU2696027C1 (ru) * 2015-11-13 2019-07-30 Фёникс Контакт Гмбх Унд Ко. Кг Способ подстраховки процесса печати с помощью принтера и принтер для осуществления этого способа
US11065887B2 (en) 2015-11-13 2021-07-20 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Method for safeguaring a printing process using a printer and printer for implementing the method
DE202017105510U1 (de) 2016-09-19 2017-09-22 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Thermotransfer-Tischdruckvorrichtung zum Herstellen von Bezeichnern
DE202017102405U1 (de) * 2017-04-24 2018-07-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Markiereranordnung mit Markierungsschildern zur Kennzeichnung von elektrischen Bauteilen, Markierungsschild und Anordnung eines Adapters mit dem Markierungsschild
DE102018114924A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zur Kennzeichnung von langgestreckten Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1590112A (zh) 2005-03-09
CN100355577C (zh) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905441A1 (de) Wertpapier mit gedruckten echtheitskennzeichen in einer papierschicht
EP3332968A1 (de) Verfahren und testmuster zur detektion und kompensation ausgefallener druckdüsen in einer inkjet-druckmaschine
DE10149265A1 (de) Gegenstand mit Sicherheitsmarkierung
WO2003032242A1 (de) Gedruckte, maschinenlesbare codierung, dokument mit einer solchen codierung und verfahren zur herstellung der codierung und des dokuments
EP1218870A2 (de) Prüfsystem und verfahren zum prüfen eines gegenstandes
DE20313856U1 (de) Drucker und Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel o.dgl.
EP0854451B1 (de) Wertdokument
DE102014116081A1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung für Portionseinheiten sowie Betriebsverfahren
EP2132719B1 (de) Verfahren zur prüfung von wertdokumenten
EP2598014B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2930699A1 (de) Sicherheitsmerkmal mit einem markierungs- und einem codeabschnitt
DE202006005458U1 (de) Drucker und Druckmedium, insbesondere Karte oder Markierer
EP1533748A1 (de) Einrichtung zum elektronischen Aufzeichnen bestimmter Daten, insbesondere für einzelne Funktionseinheiten einer Kaffeemaschine
DE102009058087A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit kombinierter Formatteil- und Einbauerfassung
EP0976111A1 (de) Eintrittskartenprüfsystem
EP2920769B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur prüfung von wertdokumenten
DE10341306A1 (de) Druckmaschine sowie Verfahren zur Überwachung des Druckvorganges
EP2744667B1 (de) Schriftliche mitteilung sowie verfahren zu deren überprüfung
WO2017137152A1 (de) Verifikation eines mit einem sicherheitselement versehenen gegenstands
DE4216440B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Farbzonenfernverstellung an Druckmachinen
WO2016173709A1 (de) Zugangsberechtigungssystem umfassend wenigstens eine anordnung von mehreren mikropartikeln und wenigstens eine identifizierungseinheit
DE102014005801A1 (de) Nummerierte Datenträger und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008039688A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals und Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung davon
DE2547110A1 (de) Elektrisches bauelement sowie verfahren zu dessen kennzeichnung und verwendung des bauelements zur automatischen bestueckung von druckplatinen
DE202007015812U1 (de) Drucker und Markierer zum Markieren elektrischer Geräte, Verbinder, Kabel o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050217

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061010

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091012

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right