DE102008039688A1 - Vorrichtung zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals und Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung davon - Google Patents

Vorrichtung zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals und Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung davon Download PDF

Info

Publication number
DE102008039688A1
DE102008039688A1 DE200810039688 DE102008039688A DE102008039688A1 DE 102008039688 A1 DE102008039688 A1 DE 102008039688A1 DE 200810039688 DE200810039688 DE 200810039688 DE 102008039688 A DE102008039688 A DE 102008039688A DE 102008039688 A1 DE102008039688 A1 DE 102008039688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pnl
character
key
chr
ref
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810039688
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Nolte
Dinh Khoi Dr. Le
Volker Prof.Dr. Lohweg
Taswar Dr. Iqbal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to DE200810039688 priority Critical patent/DE102008039688A1/de
Priority to PCT/EP2009/060781 priority patent/WO2010023154A1/de
Priority to EP09782039A priority patent/EP2324465A1/de
Publication of DE102008039688A1 publication Critical patent/DE102008039688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/82Protecting input, output or interconnection devices
    • G06F21/83Protecting input, output or interconnection devices input devices, e.g. keyboards, mice or controllers thereof
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F19/00Complete banking systems; Coded card-freed arrangements adapted for dispensing or receiving monies or the like and posting such transactions to existing accounts, e.g. automatic teller machines
    • G07F19/20Automatic teller machines [ATMs]
    • G07F19/205Housing aspects of ATMs
    • G07F19/2055Anti-skimming aspects at ATMs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung, insbesondere Tastatur, zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals mit Bedienelementen, insbesondere Tasten (KEY, BTN), die jeweils mit einer Beschriftung (CHR) versehen sind, die mindestens ein erstes Zeichen (CHR) und mindestens ein dazu beabstandetes zweites Zeichen oder Symbol (REF) aufweist. Zur eindeutigen Kennzeichnung der Vorrichtung (PNL) wird auf zumindest einem Teil der Bedienelemente (KEY) die jeweilige Beschriftung mittels mindestens einer geometrischen Modifikation, wie z. B. Dehnen, Verschieben etc., des mindestens einen ersten Zeichens (CHR) in Bezug auf das dazu beabstandete mindestens eine zweite Zeichen oder Symbol (REF) verändert, wobei die geometrische Modifikation unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Auges liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung einer solchen Vorrichtung, ein mit einer solchen Vorrichtung ausgestattetes Selbstbedienungsterminal, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff eines der nebengeordneten Ansprüche.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung in Gestalt einer Bedienkonsole für ein Selbstbedienungsterminal, das insbesondere als Geldautomat ausgestaltet sein kann, wobei die Vorrichtung eine eindeutige Kennzeichnung aufweist.
  • Im Bereich von Selbstbedienungsautomaten, insbesondere Geldautomaten, werden häufig kriminelle Handlungen in Form von Manipulationen vorgenommen, die das Ziel verfolgen, sensitive Daten, insbesondere PINs (Personal Identification Numbers) und/oder Kartennummern, von Nutzern des Selbstbedienungsterminals auszuspähen. Insbesondere sind Manipulationsversuche bekannt, bei denen sogenannte Skimming- Vorrichtungen, wie beispielsweise Tastaturüberbauten und dergleichen, im Bedienbereich widerrechtlich installiert werden. Solche Tastaturüberbauten verfügen üblicherweise über eine eigene Stromversorgung, sowie einen Prozessor, einen Speicher und ein Betriebsprogramm, sodass ein ahnungsloser Nutzer bei Eingabe seiner PIN oder beim Einführen seiner Bankkarte ausgespäht wird. Die ausgespähten Daten werden dann über einen in dem Tastaturüberbau integrierten Sender an einen entfernten Empfänger übertragen. Viele der heutzutage anzutreffenden Skimming-Vorrichtungen können nur sehr schwer mit dem menschlichen Auge von originalen Vorrichtungen (Bedienkonsolen, Tastaturen usw.) unterschieden werden.
  • Um derartige Manipulationsversuche zu vereiteln, werden häufig Überwachungssystem eingesetzt, die mehrere Kameras aufweisen, welche den Bedienbereich des jeweiligen Selbstbedienungsterminals erfassen. Eine solche Lösung ist beispielsweise in der US 6,583,813 B1 beschrieben. Mittels solcher Kamera-Überwachungssysteme ist es jedoch im Einzelfall recht schwierig, einen Manipulationsversuch sofort zu erkennen und die Nutzer der Selbstbedienungsautomaten sowie den Betreiber vor Schaden zu bewahren. Insbesondere ist nicht ohne weiteres anhand solcher Kameraüberwachungen zu erkennen, ob sich an dem jeweiligen Selbstbedienungsterminal noch eine Original-Konsole bzw. -Tastatur befindet, oder ob diese bereits von einer nachgebauten Skimming-Apparatur überdeckt worden ist.
  • Demnach ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung zur eindeutigen Kennzeichnung solcher Vorrichtungen, die insbesondere Bedienkonsolchen für Selbstbedienungsterminals darstellen, aufzuzeigen. Dabei soll die eindeutige Kennzeichnung nicht durch vom menschlichen Auge, aber durch ein technisches Überwachungssystem, sofort erkennbar sein.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demnach wird eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, bei der zur eindeutigen Kennzeichnung auf zumindest einem Teil seiner Bedienelemente die jeweilige Beschriftung mittels mindestens einer geometrischen Modifikation verändert ist, wobei die Modifikation auf ein erstes Zeichen in Bezug auf ein dazu beabstandetes zweites Zeichen oder Symbol angewendet wird und unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Auges liegt.
  • Demnach wird vorgeschlagen, bei einer Beschriftung von Bedienelementen, die jeweils mindestens ein erstes Zeichen sowie ein dazu beabstandetes zweites Zeichen oder Symbol aufweisen, die geometrische Anordnung und/oder Ausprägung des jeweiligen ersten Zeichens in Bezug auf das zweite Zeichen, das somit als Referenz dient, zu modifizieren. Somit lässt sich durch Modifizierung der Beschriftungen von mehreren Bedienelementen eine eindeutige Kennzeichnung der Vorrichtung in Gestalt eines „digitalen Fingerabdrucks” darstellen, der insbesondere als unsichtbar eingeprägtes Echtheitszertifikat verstanden werden kann. Für den Betrachter, das heißt sowohl für den Kunden als auch für einen potentiellen Täter, ist diese Kennzeichnung nicht ersichtlich. Jedoch kann ein technisches System, das insbesondere eine Bildaufnahme und -verarbeitung umfasst, sofort den „digitalen Fingerabdruck” erkennen und prüfen, ob die Vorrichtung, die insbesondere eine Bedienkonsole oder Eingabetastatur sein kann, eine Original-Vorrichtung ist oder nicht. Somit wird also die Vorrichtung und damit auch das Selbstbedienungsterminal unsichtbar und dennoch sehr effektiv gegen Manipulationen geschützt. Darüber hinaus hat diese Art der Kennzeichnung den Vorteil, dass durch die Modifikation mehrerer Beschriftungen bzw. Bedienelemente eine komplexe Kennzeichnung in Form einer digitalen Kennung (Code) erzielt werden kann, die beispielsweise auch Angaben wie Seriennummer, Herstellungsdatum, Typ usw. umfassen kann. Somit kann anhand einer solchen Kennzeichnung auch eine detaillierte Identifizierung und Spezifizierung der jeweiligen Vorrichtung, z. B. auch zwecks Wartungsarbeiten und dergleichen, geprüft werden.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein mit einer solchen Vorrichtung versehenes Selbstbedienungsterminal vorgeschlagen, sowie ein Verfahren zur Kennzeichnung einer solchen Vorrichtung als auch eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Außerdem wird auch ein Verfahren zur Überprüfung einer solchen eindeutigen Kennzeichnung, die als digitaler Fingerabdruck der Vorrichtung verstanden werden kann, vorgeschlagen. Dabei werden zur Überprüfung der eindeutigen Kennzeichnung in vorgebaren Zeitintervallen Bildaufnahmen von der Vorrichtung erfasst, um eine Manipulation an der Vorrichtung, insbesondere einen Austausch der Vorrichtung durch einen Nachbau, zu erkennen. Dazu kann vorgesehen sein, dass die aktuelle Bildaufnahme mit der vorhergehenden und/oder mit einer Referenz verglichen wird. Vorzugsweise sind die vorgebaren Zeitintervalle zur Überprüfung der eindeutigen Kennzeichnung kürzer als eine Zeitdauer, die für einen Austausch der Vorrichtung durch einen Nachbau benötigt wird.
  • Die besonders vorteilhaften Ausgestaltungen ergeben sich auch aus den Unteransprüchen.
  • Demnach ist es vorteilhaft, wenn die geometrischen Modifikationen in Form von Dehnungen, Stauchungen, Verschiebungen und/oder Drehungen des jeweiligen Zeichens in Bezug auf das zweite Zeichen (Referenz-Zeichen und/oder -Symbol) durchgeführt wird.
  • Die vorgenommene geometrische Modifikation kann insbesondere einer Verzerrung des ersten Zeichens entsprechen, die sich aus einer Kombination der genannten Maßnahmen ergeben kann. In diesem Zusammenhang kann die vorgenommene Modifikation des mindestens einen ersten Zeichens eine vorgebbare Schrittweise aufweisen, die unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Auges liegt, die aber noch mittels einer optischen Bilderkennung detektierbar ist. Beispielsweise entspricht die vorgebbare Schrittweite einem Abstand von 100 μm und weniger, wobei 10 μm nicht unterschritten werden. Somit wird ein definiertes Ausmaß der vorgenommenen geometrischen Modifikation definiert, die einer insbesondere mittels Bildverarbeitung detektierbare, aber mit menschlichem Auge nicht mehr wahrnehmbare, Modifikation entspricht.
  • Vorzugsweise bezieht sich jede einzelne geometrische Modifikation auf mindestens eine Raumrichtung und/oder Drehrichtung, wodurch die jeweilige geometrische Modifikation mindestens einen Bitwert einer binären Kennzahl zur Kennzeichnung der Vorrichtung entspricht. Pro Freiheitsgrad könnte an einem Bedienelement also 1 Bit kodiert werden. Wenn beispielsweise die Modifikation einer Verschiebung in X- wie auch Y-Richtung entspricht, so ist pro Modifikation eine 2-Bit-Kodierung möglich. Durch Modifikation mehrerer Beschriftung an mehreren Bedienelementen ist eine binäre Kennzahl (Code) von mehreren Bits, wie etwa 8 Bit und mehr durchaus möglich. Eine Begrenzung nach oben ist theoretisch nicht gegeben.
  • Vorzugsweise werden redundant aber immer jeweils zwei geometrische Modifizierungen bzw. die entsprechenden Tasten einem Bit zugeordnet, um die Störsicherheit zu erhöhen. Dabei kann die Zuordnung pseudo-zufällig erfolgen. Beispielsweise werden jeweils zwei alpha-numerische Tasten und die daran vorgenommenen Modifizierungen bzw. Kennzeichnungen zu einem Bit definiert. Es können auch zwei verschiedenartige Bedienelemente kombiniert werden, wie z. B. alpha-numerischen Tasten und Bedientasten usw..
  • Die hier vorgeschlagene Kennzeichnung der Vorrichtung, welche insbesondere einer Bedienkonsole (auch Panel genannt) entsprechen kann, erfolgt beispielsweise an Bedienelementen, welche Tasten einer alpha-numerischen Tastatur entsprechen, wobei die ersten Zeichen den Ziffern und die zweiten Zeichen den Buchstaben auf der jeweiligen Taste entsprechen. Somit werden die Ziffern bzw. deren Geometrie durch die oben genannten Modifikationen in Bezug auf die als Referenz dienenden Buchstaben leicht verändert. Alternativ dazu oder auch zusätzlich dazu können die Bedienelemente auch Funktionstasten darstellen, wobei die ersten Zeichen einer Beschriftung und die zweiten Zeichen Symbolen entsprechen. So kann beispielsweise an der Beschriftung einer Funktionstaste eine geometrische Modifikation in Bezug auf die als Referenz verwendete Symbolik ausgeführt werden. Jede Taste bildet quasi ein eigenes Bezugssystem.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können auch mehrere gleichartige und/oder verschiedene Bildelemente durch eine geometrische Modifikation der jeweiligen Beschriftungen verändert werden, wobei die modifizierten Bildelemente aus allen vorhandenen Bildelementen nach einer Vorgabe ausgewählt werden, welche insbesondere einer pseudo-zufälligen Vorgabe entspricht. Dabei kann die Vorgabe insbesondere den Aufbau einer binären Kennzahl zur Kennzeichnung der Vorrichtung bestimmen. Somit ist es beispielsweise möglich, eine mehrstellige binäre Kennzahl zu definieren, die auch Angaben zur Seriennummer oder weiteren sonstige Angaben zur Vorrichtung enthält.
  • Auch kann vorgesehen werden, dass zur weiteren Kennzeichnung der Vorrichtung noch einzelne weitere Objekte, Teile oder Bereiche der Vorrichtung einer geometrischen Modifikation unterzogen werden. Beispielsweise kann ein an der Vorrichtung angebrachter Schriftzug und/oder ein Logo modifiziert werden. Ebenso kann auch die Oberfläche der Vorrichtung modifiziert werden. In diesem Zusammenhang kann die Oberfläche eine pseudo-zufällige Struktur und/oder Farbgebung aufweisen, die mit marginalen geometrischen Modifikationen versehen ist.
  • Vorzugsweise entspricht die Vorrichtung einer Bedienkonsole für ein Bedienterminal, das insbesondere als Geldautomat ausgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung einer solchen Vorrichtung, zeichnet sich dadurch aus, dass auf zumindest einem Teil der Bedienelemente die jeweilige Beschriftung mittels einer geometrischen Modifikation des ersten Zeichens in Bezug auf das zugehörige zweite Zeichen oder Symbol verändert wird. Das Verfahren kann insbesondere folgende Schritte umfassen:
    Eingabe eines Schlüsselwertes, um ein Zeichensatz zur Modifikation auszuwählen, wobei der Schlüsselwert pseudozufällige Positionen für die ersten Zeichen in Bezug auf die zweiten Zeichen oder Symbole angibt;
    Eingabe von Modifikationsmerkmalen (sog. versteckte Merkmale bzw. covert features), die aus einem binären Datenstrom bestehen;
    Modifikation für das erste Bit eines Vektors (sog. B-Vektor) des binären Datenstroms und der ersten Position;
    Wiederholen der beiden vorhergehenden Schritte bis alle Daten kodiert sind;
    Einprägen der Modifikation bzw. Herstellen der modifizierten Vorrichtung.
  • Auch wird eine Einrichtung, insbesondere Herstellungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen.
  • Die Erfindung und die sich daraus ergebenen Vorteile sind nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben, wobei:
  • 1 in einer Draufsicht eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Gestalt einer Bedienkonsole für ein Selbstbedienungsterminal in Gestalt eines Geldautomaten darstellt;
  • 2a und 2b im näheren Detail den Aufbau einer Tastatur der Bedienungskonsole im ursprünglichen bzw. modifizierten Zustand zeigt;
  • 3a bis 3d beispielhaft geometrische Modifikation von Zeichen in Form einer Dehnung bzw. Stauchung bzw. Verschiebung des Zeichens darstellen;
  • 4a und b die logische Struktur für das Verfahren zur Kennzeichnung bzw. Codierung der Vorrichtung sowie zur Erkennung bzw. Decodierung darstellen;
  • 5a bis b Beispiele für Modifikationen verschiedener arten veranschaulichen;
  • 6 ein Ablaufdiagramm für ein erfindungsgemäßes Verfahren darstellt;
  • 7 die Oberflächenstruktur einer Bedienkonsole zur weiteren Kennzeichnung mittels Veränderung der Oberfläche darstellt;
  • 8 das Prinzip einer Oberflächen-Modifikation veranschaulicht; und
  • 9 das Prinzip einer Modifikation der Struktur einer pseudo-zufällig gemusterten Oberfläche veranschaulicht.
  • Die 1 zeigt in einer Draufsicht den prinzipiellen Aufbau eines Selbstbedienungsterminals in Gestalt eines Geldautomaten ATM, der eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Form einer Bedienkonsole bzw. Panel PNL aufweist. Die Bedienkonsole weist eine Oberfläche SRF auf und umfasst im Wesentlichen eine Tastatur KBD sowie mehrere Funktionstasten BTN. Die Tastatur ist als alpha-numerische Tastatur ausgebildet und enthält mehrere Tasten KEY, die gleich wie die Funktionstasten BTN Bedienelemente der Bedienkonsole PNL darstellen. Außerdem ist auf der Oberfläche SRF noch ein Schriftzug LBL des Herstellers und/oder des Betreibers des Geldautomaten ATM vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß können nun mehrere der bezeichneten Teile bzw. Elemente der Vorrichtung PNL durch eine geometrische Modifikation verändert werden, wodurch sich eine eindeutige Kennzeichnung der Vorrichtung bzw. der Bedienkonsole PNL ergibt. Insbesondere werden die Bedienelemente KEY und/oder BTN einer marginalen geometrischen Modifikation unterzogen, um eine für das menschliche Auge nicht wahrnehmbare Kodierung zu tragen, die quasi einem unsichtbaren „digitalen Fingerabdruck” entspricht, der nur von optischen Detektionssystemen bzw. Bildverarbeitungssystemen erkannt werden kann.
  • Die Einprägung einer derartigen Kennzeichnung in Form eines solchen digitalen Fingerabdrucks wird erfindungsgemäß durch geometrische Modifikationen an einzelnen Bedienelementen, also an Tasten KEY und/oder Funktionstasten BTN, vorgenommen, wobei die geometrischen Modifikationen sich auf eine Bezugsgröße bzw. Referenz beziehen, die sich ebenfalls auf dem Bedienelement befindet.
  • Die 2a und 2b zeigen im Detail den Aufbau einer Tastatur KBD, die als alpha-numerische Tastatur ausgebildet ist, und Tasten aufweist, die mit Ziffern 1–9, sowie 0 und Sonderzeichen beschriftet ist. Zudem sind Funktions-Tasten BTN vorgesehen. Die meisten Tasten weisen jeweils noch eine zusätzliche Beschriftung in Form von zweiten Zeichen REF auf, welche die Buchstaben des Alphabets A–Z darstellen. Erfindungsgemäß werden nun einzelne Tasten KEY dadurch modifiziert und somit gekennzeichnet, dass das jeweilige erste Zeichen CHR, also die Ziffer an sich, eine geometrische Modifikation gegenüber dem zweiten Zeichen REF, also den als Referenz dienenden Buchstaben, erfährt. Somit kann die jeweilige geometrische Modifikation anhand einer Analyse der Beschriftung einer einzelnen Taste erkannt werden.
  • Damit erfolgt pro Taste KEY eine lokale Referenzierung. Eine geometrische Modifikation anhand einer globalen bzw. absoluten Referenz, die sich außerhalb der jeweiligen Tasten befände, wäre nachteilig, weil sich die Tasten relativ zu ihrer Umgebung bewegen. Durch die lokale Referenzierung innerhalb der Beschriftung einer jeden Taste KEY wird sichergestellt, dass die vorgenommene Modifikation im Rahmen einer Bildverarbeitung sicher detektiert werden kann. Dabei liegt die jeweils vorgenommene Veränderung bzw. Modifikation unterhalb der menschlichen Wahrnehmungsgrenze bzw. Perzeptionsgrenze und kann somit mit bloßem menschlichen Auge nicht erkannt werden.
  • Die 2b zeigt eine modifizierte Tastatur KBD* im Vergleich zu der in 2a dargestellten ursprünglichen, nicht modifizierten Tastatur KBD. Die geometrische Modifikationen M bzw. Kennzeichnungen liegen unterhalb der Wahrnehmung des menschlichen Auges und können nur mit technischen Mitteln, insbesondere mit Mitteln zur Bilderfassung, erkannt werden.
  • Als geometrische Modifikationen können verschiedene Maßnahmen durchgeführt werden, die anhand der nachfolgenden Figuren noch näher beschrieben werden:
    Die 3a sowie 3b zeigen als erstes Beispiel eine geometrische Modifikation der alpha-numerischen Taste mit der Ziffer „5” in Form von einer Dehnung SQ bzw. Stauchung ST eines Zeichens, d. h. hier der Ziffer „5”. Im Originalzustand nimmt dieses Zeichen eine bestimmte Größe und Position bezüglich der Referenz REF ein, die in diesem Falle durch die zweiten Zeichen bzw. Buchstaben „JKL” dargestellt wird. Die
  • 3a zeigt als Ausgangspunkt die noch nicht veränderte bzw. modifizierte Erscheinungsform der Ziffer „5”. Die 3b zeigt im Gegensatz dazu das Zeichen CHR* bzw. die Ziffer in der modifizierten Form, wobei die Ziffer sowohl in X-Richtung, wie auch in Y-Richtung gedehnt oder auch gestaucht worden ist.
  • Die Veränderung erfolgt im Umfang einer definierten Schrittweite ΔT, die unterhalb der Perzeptionsschwelle liegt, die aber sicher noch von einer Bildverarbeitung detektiert werden kann. Es hat sich gezeigt, dass die Schrittweite vorzugsweise im Bereich von 10–100 μm liegen sollte.
  • Die 3c sowie 3d zeigen als zweites Beispiel eine geometrische Modifikation der alpha-numerischen Taste mit der Ziffer „3” in Form von einer Verschiebung SH eines Zeichens, d. h. hier der Ziffer „3”. Wie zu erkennen ist, wurde der Abstand d zwischen dem Zeichen CHR und der Referenz REF marginal um ΔT verschoben. Somit wird ein modifiziertes Zeichen CHR* bzw. eine gekennzeichnete Taste definert.
  • Erfolgt eine geometrische Modifikation bezüglich beider Ausrichtungen X und Y, so entspricht dies einer 2-Bit-wertigen Kodierung. Es können also anhand dieser Modifikation bereits vier verschiedene Zustände dargestellt und kodiert werden. Würden in dem hier gezeigten Beispiel (s. auch 2) beispielsweise 4 Tasten jeweils in dieser Form modifiziert, so könnte eine Kennzeichnung der Vorrichtung mittels einer 8-Bit langen Kennung (Code) durchgeführt werden. Vorzugsweise werden aber zur Erhöhung der Störsicherheit redundant immer zwei Tasten bzw. Ziffern ausgewählt und die Modifizierung wird als ein Bitwert definiert. Die Auswahl der Ziffern-Paare kann pseudo-zufällig erfolgen, um die Kodierung noch sicherer zu machen.
  • Wie anhand der 2b zu sehen ist, werden bei einer modifizierten Tastatur KBD* z. B. die folgenden Ziffern-Paare gebildet: 2–9, 7–3, 8–5, 6–4, sowie Sonderziffer „+” mit Funktions-Taste „Clear” und Funktions-Tasten „Cancel” mit „Enter”. Insgesamt ergeben sich also, entsprechend der Anzahl der dargestellten Verbindungspfeile, 6 Tasten- bzw. Ziffern-Paare und somit eine 6-Bit-Kodierung.
  • Die 4a verdeutlicht den Vorgang der hier vorgestellten Kennzeichnung bzw. Kodierung:
    Ausgehend von einer Originalvorgabe bzw. einem Referenzmuster (Cover Image), von verdeckten Merkmalen (Covert Features Data), sowie von einem Schlüssel bzw. Schlüsselwert (Key) wird die Daten-Kodierung (Encoding) an dem jeweiligen Bedienelement bzw. an der Taste durchgeführt. Danach ergibt sich dann ein Kodiertes Bild der Taste, wobei nur ein Bildverarbeitungsprozess die vorgenommene Modifizierung klar erkennen kann. Für das menschliche Auge bleibt die Modifikation nicht wahrnehmbar.
  • Die 4b zeigt den umgekehrten Vorgang zur Dekodierung (Decoding), wobei ausgehend von dem codierten Bild (Encoded Image) und der Vorlage (Cover Image) anhand des Schlüssels (Key) eine Datendecodierung durchgeführt wird, die schließlich als Ergebnis das verdeckte Merkmal liefert (Covert Feature).
  • Die 5a, b und c veranschaulichen weitere Beispiele für vorgenommene geometrische Modifikationen an einzelnen Tasten der Tastatur.
  • In der 5a wird eine geometrische Modifikation in Form von Dehnen SQ bzw. Stauchen ST einzelner Ziffern auf den Tasten veranschaulicht. Hierbei werden ebenfalls beide Freiheitsgrade, das heißt die X- wie auch Y-Richtung ausgenutzt, um somit jeweils eine 2-Bit-wertige Kodierung pro Taste zu erhalten. Insgesamt ergibt sich bei vier kodierten Tasten ein 8-Bit-wertiges Kennwort (Code). Die 5b veranschaulicht eine Modifikation in Form von Verschieben SH von Ziffern relativ zu ihren Referenzen, das heißt den jeweiligen Buchstaben auf den Tasten. Auch hier kann durch Ausnutzung beider Freiheitsgrade X und Y eine 2-Bit-wertige Codierung pro Taste und somit ein 8-Bit-wertiges Kennwort bzw. Code erzeugt werden.
  • Vorzugsweise werden redundant aber immer jeweils zwei geometrische Modifizierungen bzw. die entsprechenden Tasten einem Bit zugeordnet, um die Störsicherheit zu erhöhen. Dabei kann die Zuordnung pseudo-zufällig erfolgen. Beispielsweise werden jeweils zwei alpha-numerische Tasten „5” und „9” (s. KEY in 2) und die daran vorgenommenen Modifizierungen bzw. Kennzeichnungen zu einem Bit definiert. Es können auch zwei verschiedenartige Bedienelemente kombiniert werden, wie z. B. alpha-numerischen Tasten KEY und Bedientasten BTN, oder Tasten mit modifiziertem Logo LBL oder Stellen an der Oberfläche SRF usw. (s. auch 1).
  • Schließlich veranschaulicht die 5c eine Modifikation in Form eines marginalen Rotierens RT einzelner Ziffern in Drehrichtung φ, nämlich im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn. Hierdurch wird pro Taste eine 1-Bit-wertige Kodierung erzielt.
  • Die verschiedenen Modifikationen können auch miteinander beliebig kombiniert werden, sodass sich eine höher-Bit-wertige Kodierung ergibt. Es ist im Prinzip jede Art von definierter Verzerrung denkbar, die eine unterhalb der Perzeptionsgrenze liegende Veränderung darstellt.
  • Anhand der 6 wird ein erfindungsgemäßes Verfahren 100 mit den Schritten 110 bis 150 wie folgt beschrieben:
    In einem ersten Schritt erfolgt die Eingabe eines Schlüsselwertes (Key Value) für die Auswahl des zu verwendenden Zeichensatzes. Danach erfolgt im Schritt 21 die Eingabe versteckter Merkmale (Covert Features), was z. B. in Form eines binären Datenstromes erfolgen kann. Anschließend erfolgt im Schritt 130 die Codierung des jeweiligen einzelnen Zeichens. Im Schritt 140 wird geprüft, ob bereits alle Daten codiert sind, ist dies nicht der Fall, so werden die Schritte 120 bis 130 wiederholt, bis schließlich alle Daten codiert worden sind. Anschließend wird im Schritt 150 die eigentliche Vorrichtung bzw. Bedienkonsole hergestellt. Das erfolgt durch entsprechendes Beschriften bzw. Einprägen der modifizierten Zeichen auf den einzelnen Tasten.
  • Zur Definition eines Bitwertes werden vorzugsweise aber immer zwei Ziffern (Ziffern-Paar) pseudo-zufällig ausgewählt und einer Modifikation bzw. Kennzeichnung unterzogen. Anschließend wird ein weiteres Ziffern-Paar ausgewählt und mit einer Kennzeichnung versehen usw.. Somit wird eine besonders störsichere Kodierung erzielt. Mit z. B. drei Ziffern-Paaren wird eine 3-Bit-Kodierung realisiert.
  • Insgesamt ergibt sich somit eine von Außen nicht wahrnehmbare modifizierte Tastatur, die jedoch mittels optischer Bildverarbeitung leicht als Original-Tastatur erkannt werden kann. Darüber hinaus kann durch mehrfache Anwendung der Modifikation auf mehrere Bedienelemente bzw. Tasten eine Kennzeichnung mit durchaus sehr vielen Bits erzeugt werden, sodass auch Angaben wie Seriennummer, Herstellungsdatum, Typ usw. versteckt codiert werden können. Es ergibt sich somit also ein sehr umfassender „digitaler Fingerabdruck”.
  • Wie die 79 veranschaulichen, können darüber hinaus weitere Maßnahmen getroffen werden, die insbesondere die geometrische Modifikation bestimmter Bereiche bzw. Teile der Bedienkonsole PNL betreffen.
  • Die 7 zeigt die Oberfläche SRF einer Bedienkonsole, wobei die Oberfläche als eine strukturierte metallene Oberfläche ausgebildet ist, welche in äquidistanten Abständen punktuelle Erhebungen aufweist. Diese Erhebungen dienen als Referenzmarkierung RM (s. 8). Erfindungsgemäß werden nun einzelne Erhebungen auf der Oberfläche SRF modifiziert und somit als Daten-Kodierungs-Markierungen DM definiert. Damit sind insbesondere Veränderungen gemeint, die in die Oberfläche SRF eingebracht worden sind, um diese für technische Bilderfassung geeignet so zu kodieren, dass die Kodierung sich nicht für das menschliche Auge wahrnehmbar in der Oberfläche SRF befindet. Beispielsweise kann diese Markierung mittels Dehnung, Stauchung und/oder Verschiebung erfolgen, wie dies anhand der 8 veranschaulicht wird. Auch durch eine derartige Codierung ist eine weitere Kennzeichnung der Vorrichtung möglich.
  • Darüber hinaus kann die Vorrichtung bzw. Bedienkonsole PNL auch mit einer strukturierten Oberfläche SRF' versehen sein, die beispielhaft anhand der 9 veranschaulicht wird. Diese Oberfläche SRF' zeichnet sich durch eine pseudozufällige Musterung aus, welche bewusst modifiziert wird, indem beispielsweise die Dicken und/oder Längen einzelner Linien verändert werden. Auch hier ist mit bloßem menschlichen Auge keine Modifikation erkennbar, jedoch mittels einer entsprechenden Bildverarbeitung.
  • Insgesamt kann mittels der Erfindung eine Vorrichtung zur Bedienung von einem Selbstbedienungsterminal, insbesondere eine Bedienkonsole für einen Bankautomaten, sehr genau aber versteckt mit einer Kennzeichnung versehen werden, die sehr umfangreich ausgestaltet werden kann. Da die geometrische Modifikation insbesondere auf eine lokale Referenz (zweite Zeichen bzw. Referenzen) abstellt, ist eine besonders sichere und zuverlässige Kodierung möglich. Durch die in der Regel größere Anzahl von vorhandenen Bedienelementen ist zudem eine sehr variationsreiche Kennzeichnung von Vorrichtungen möglich.
  • Die hier vorgeschlagene Erfindung umfasst auch noch Maßnahmen zur Überprüfung einer eindeutigen Kennzeichnung, die an der Vorrichtung vorgesehen ist. Dabei sollen Manipulationen erkannt werden, insbesondere ein Austausch von der Original-Vorrichtung bzw. Original-Tastatur durch einen Nachbau. Denn es könnten Angreifer bzw. Täter versuchen, eine Kopie der gekennzeichneten bzw. modifizierten Original-Tastatur über eine Bildaufnahme usw. zu reproduzieren, um eine nachgebaute manipulierte Tastatur herzustellen und diese dann über der Original-Tastatur zu montieren. Mit anderen Worten: Es könnten Täter versuchen, die Original-Tastatur, welche an sich durch die Kennzeichnung (digitaler Fingerabdruck) gesichert ist, durch eine identische Kopie zu ersetzen, die Teil einer Skimming-Apparatur ist. Um auch diese letzte kleine „Sicherheitslücke” zu schließen und derartige Manipulationsversuche zu verhindern, wird hier als Gegenmaßnahme vorgeschlagen, in vorgebaren Zeitintervallen Bildaufnahmen von der vorhandenen Vorrichtung zu erfassen, wobei die jeweils aktuelle Bildaufnahme mit der vorhergehenden und/oder mit einer Referenz verglichen wird. Somit kann ein Austauschversuch sofort erkannt und vereitelt werden. Vorzugsweise sind die vorgebaren Zeitintervalle zur Überprüfung der eindeutigen Kennzeichnung kürzer als eine Zeitdauer, die für einen Austausch der Vorrichtung durch einen Nachbau benötigt wird. Demnach würde ein Zeitintervall von mehreren Sekunden vollkommen ausreichen.
  • Das hier vorgeschlagene SB-Terminal kann mit einer entsprechenden Bilderfassungseinheit, die insbesondere eine Kamera aufweist, ausgestattet sein.
  • ATM
    Selbstbedienungsterminal, als Geldautomat ausgebildet;
    SRF
    Oberfläche des Bedienbereiches
    KBD
    Tastatur
    KEY
    Bedienelemente, als Ziffern-Taste ausgebildet
    BTN
    Bedienelemente, als Funktions-Tasten ausgebildet
    LBL
    Schriftzug bzw. Logo
    CHR
    Zeichen auf Bedientaste, unverändert
    CHR*
    Zeichen auf Bedientaste, mit verstecktem(n) Merkmal(en) verändert
    REF
    Referenz, hier als Buchstabenzeile ausgebildet
    100
    Verfahren mit Schritten 110 bis 150
    RM
    Referenz-Markierung auf Oberfläche SRF
    DM
    Kodierte Markierung
    SRF'
    Oberfläche mit kodierten Änderungen im Muster
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6583813 B1 [0004]

Claims (28)

  1. Vorrichtung (PNL) zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals (ATM) mit Bedienelementen (KEY, BTN), die jeweils mit einer Beschriftung (CHR) versehen sind, die mindestens ein erstes Zeichen (CHR) und mindestens ein dazu beabstandetes zweites Zeichen oder Symbol (REF) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur eindeutigen Kennzeichnung der Vorrichtung (PNL) auf zumindest einem Teil der Bedienelemente (KEY) die jeweilige Beschriftung mittels mindestens einer geometrischen Modifikation (SQ; ST; SH; RT) des mindestens einen ersten Zeichens (CHR) in Bezug auf das dazu beabstandete mindestens eine zweite Zeichen oder Symbol (REF) verändert ist, wobei die geometrische Modifikation (SQ–ST; SH; RT) unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Auges liegt.
  2. Vorrichtung (PNL) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Modifikation einer Dehnung (SQ), Stauchung (ST), Verschiebung (SH) und/oder Drehung (RT) des mindestens einen ersten Zeichens (CHR) in Bezug auf das mindestens eine zweite Zeichen oder Symbol (REF) entspricht.
  3. Vorrichtung (PNL) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Modifikation einer Verzerrung des mindestens einen ersten Zeichens (CHR) in Bezug auf das mindestens eine zweite Zeichen oder Symbol (REF) entspricht, insbesondere einer aus einer Dehnung (SQ), Stauchung (ST), Verschiebung (SH) und/oder Drehung (RT) zusammengesetzten Verzerrung entspricht.
  4. Vorrichtung (PNL) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnung (SQ), Stauchung (ST), Verschiebung (SH) und/oder Drehung (RT) des mindestens einen ersten Zeichens (CHR) eine vorgebare Schrittweite (ΔT) aufweist, die unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Auges liegt, aber noch mittels einer optischen Bilderkennung detektierbar ist.
  5. Vorrichtung (PNL) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebare Schrittweite (ΔT) einen Abstand von 100 Mikrometer nicht überschreitet.
  6. Vorrichtung (PNL) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebare Schrittweite (ΔT) einen Abstand von 10 Mikrometer nicht unterschreitet.
  7. Vorrichtung (PNL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne geometrische Modifikation sich auf mindestens eine Raumrichtung (X, Y) oder Drehrichtung (φ) bezieht, wodurch die geometrische Modifikation mindestens einem Bitwert einer binären Kennzahl zur Kennzeichnung der Vorrichtung (PNL) entspricht.
  8. Vorrichtung (PNL) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei geometrische Modifikationen einem Bitwert einer binären Kennzahl zur Kennzeichnung der Vorrichtung (PNL) zugeordnet werden, wobei die zwei geometrischen Modifikationen sich auf ein ausgewähltes Paar, insbesondere pseudo-zufällig ausgewähltes Paar, von gleichartigen Bedienelementen (KEY) und/oder verschiedenartigen Bedienelementen (KEY, BTN) bezieht.
  9. Vorrichtung (PNL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente den Tasten (KEY) einer alpha-numerischen Tastatur (KBD) entsprechen und dass die ersten Zeichen den Ziffern (CHR) und die zweiten Zeichen den Buchstaben (REF) auf der jeweiligen Taste (KEY) entsprechen.
  10. Vorrichtung (PNL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente Funktionstasten (BTN) entsprechen und dass die ersten Zeichen einer Beschriftung und die zweiten Zeichen Symbolen entsprechen.
  11. Vorrichtung (PNL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf mehreren gleichartigen und/oder verschiedenen Bedienelementen (KEY, BTN) die jeweilige Beschriftung mittels mindestens einer geometrischen Modifikation (SQ; ST; SH; RT) des mindestens einen ersten Zeichens (CHR) in Bezug auf das dazu beabstandete mindestens eine zweite Zeichen oder Symbol (REF) verändert ist, wobei die modifizierten Bedienelemente aus allen vorhandenen Bedienelementen nach einer Vorgabe, insbesondere einer pseudo-zufälligen Vorgabe, ausgewählt sind.
  12. Vorrichtung (PNL) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorgabe den Aufbau einer binären Kennzahl zur Kennzeichnung der Vorrichtung (PNL) bestimmt.
  13. Vorrichtung (PNL) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur weiteren Kennzeichnung der Vorrichtung (PNL) einzelne Objekte (LBL), Teile oder Bereiche (SRF') der Vorrichtung (PNL) eine geometrische Modifikation aufweisen.
  14. Vorrichtung (PNL) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt einem auf der Vorrichtung angebrachten Schriftzug und/oder Logo (LBL) entspricht.
  15. Vorrichtung (PNL) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil oder der Bereich einer Oberfläche (SRF') der Vorrichtung (PNL) entspricht.
  16. Vorrichtung (PNL) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (SRF') eine pseudozufällige Struktur und/oder Farbgebung aufweist, die mit marginalen geometrischen Modifikationen versehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Bedienkonsole (PNL) für das Selbstbedienungsterminal (ATM) ist.
  18. Selbstbedienungsterminal (ATM) mit einer Vorrichtung (PNL) zur Bedienung des Selbstbedienungsterminals (ATM), wobei die Vorrichtung (PNL) mehrer Bedienelemente (KEY, BTN) aufweist, die jeweils mit einer Beschriftung (CHR) versehen sind, die mindestens ein erstes Zeichen (CHR) und mindestens ein dazu beabstandetes zweites Zeichen oder Symbol (REF) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur eindeutigen Kennzeichnung der Vorrichtung (PNL) auf zumindest einem Teil der Bedienelemente (KEY) die jeweilige Beschriftung mittels mindestens einer geometrischen Modifikation (SQ; ST; SH; RT) des mindestens einen ersten Zeichens (CHR) in Bezug auf das dazu beabstandete mindestens eine zweite Zeichen oder Symbol (REF) verändert ist, wobei die geometrische Modifikation (SQ–ST; SH; RT) unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Auges liegt.
  19. Selbstbedienungsterminal nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Selbstbedienungsterminal als ein Geldautomat (ATM) ausgebildet ist.
  20. Selbstbedienungsterminal nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Selbstbedienungsterminal (ATM) eine Bilderfassungseinheit, insbesondere eine mit einer Kamera versehene Bilderfassungseinheit, zur Erfassung und Überprüfung der Kennzeichnung aufweist.
  21. Verfahren (100) zur eindeutigen Kennzeichnung einer Vorrichtung (PNL), die zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals (ATM) mehrere Bedienelemente (KEY, BTN) aufweist, die jeweils mit einer Beschriftung (CHR) versehen sind, die mindestens ein erstes Zeichen (CHR) und mindestens ein dazu beabstandetes zweites Zeichen oder Symbol (REF) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur eindeutigen Kennzeichnung der Vorrichtung (PNL) auf zumindest einem Teil der Bedienelemente (KEY) die jeweilige Beschriftung mittels mindestens einer geometrischen Modifikation (SQ; ST; SH; RT) des mindestens einen ersten Zeichens (CHR) in Bezug auf das dazu beabstandete mindestens eine zweite Zeichen oder Symbol (REF) verändert wird, wobei die geometrische Modifikation (SQ–ST; SH; RT) unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Auges liegt.
  22. Verfahren (100) nach Anspruch 21, wobei folgende Schritte ausgeführt werden: Eingabe eines Schlüsselwertes (key value), um einen Zeichen-Satz zur Modifikation auszuwählen, wobei der Schlüsselwert pseudo-zufällige Positionen für die ersten Zeichen (CHR) in Bezug auf die zweiten Zeichen oder Symbole (REF) angibt (Schritt 110); Eingabe von Modifikations-Merkmalen („versteckten Merkmalen” = „covert features”), die aus einem binären Datenstrom bestehen (Schritt 120); Modifikation für das erste Bit des Vektors („b”) des binären Datenstroms und der ersten Position (Schritt 130); Wiederholen der Schritte 120 und 130, bis alle Daten kodiert sind (Schritt 140); Einprägen der Modifikationen bzw. Herstellen der modifizierten Vorrichtung (PNL) (Schritt 150).
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass zur Überprüfung der eindeutigen Kennzeichnung in vorgebaren Zeitintervallen Bildaufnahmen von der Vorrichtung (PNL) erfasst werden, um eine Manipulation an der Vorrichtung (PNL), insbesondere einen Austausch der Vorrichtung (PNL) durch einen Nachbau, zu erkennen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebaren Zeitintervalle zur Überprüfung der eindeutigen Kennzeichnung kürzer sind als die Zeitdauer, die für einen Austausch der Vorrichtung (PNL) durch einen Nachbau benötigt wird.
  25. Verfahren zur Überprüfung einer eindeutigen Kennzeichnung, die an einer Vorrichtung (PNL) vorgesehen ist, welche zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals (ATM) mehrere Bedienelemente (KEY, BTN) aufweist, die jeweils mit einer Beschriftung (CHR) versehen sind, die mindestens ein erstes Zeichen (CHR) und mindestens ein dazu beabstandetes zweites Zeichen oder Symbol (REF) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die eindeutige Kennzeichnung der Vorrichtung (PNL) auf zumindest einem Teil der Bedienelemente (KEY) vorgesehen ist, indem die jeweilige Beschriftung mittels mindestens einer geometrischen Modifikation (SQ; ST; SH; RT) des mindestens einen ersten Zeichens (CHR) in Bezug auf das dazu beabstandete mindestens eine zweite Zeichen oder Symbol (REF) verändert ist, wobei die geometrische Modifikation (SQ–ST; SH; RT) unterhalb der Wahrnehmungsschwelle des menschlichen Auges liegt; und dass zur Überprüfung der eindeutigen Kennzeichnung in vorgebaren Zeitintervallen Bildaufnahmen von der Vorrichtung (PNL) erfasst werden, um eine Manipulation an der Vorrichtung (PNL) zu erkennen.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Bildaufnahme mit der vorhergehenden und/oder mit einer Referenz verglichen wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgebaren Zeitintervalle zur Überprüfung der eindeutigen Kennzeichnung kürzer sind als eine Zeitdauer, die für einen Austausch der Vorrichtung (PNL) durch einen Nachbau benötigt wird.
  28. Einrichtung, insbesondere Herstellungseinrichtung, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 21 bis 24.
DE200810039688 2008-08-26 2008-08-26 Vorrichtung zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals und Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung davon Withdrawn DE102008039688A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810039688 DE102008039688A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Vorrichtung zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals und Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung davon
PCT/EP2009/060781 WO2010023154A1 (de) 2008-08-26 2009-08-20 Vorrichtung zur bedienung eines selbstbedienungsterminals und verfahren zur eindeutigen kennzeichnung davon
EP09782039A EP2324465A1 (de) 2008-08-26 2009-08-20 Vorrichtung zur bedienung eines selbstbedienungsterminals und verfahren zur eindeutigen kennzeichnung davon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810039688 DE102008039688A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Vorrichtung zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals und Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung davon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008039688A1 true DE102008039688A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=41302850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810039688 Withdrawn DE102008039688A1 (de) 2008-08-26 2008-08-26 Vorrichtung zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals und Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung davon

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2324465A1 (de)
DE (1) DE102008039688A1 (de)
WO (1) WO2010023154A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2897112A1 (de) 2014-01-17 2015-07-22 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Fehlalarmen bei Überwachungssystemen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583813B1 (en) 1998-10-09 2003-06-24 Diebold, Incorporated System and method for capturing and searching image data associated with transactions

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9907639D0 (en) * 1999-04-06 1999-05-26 Ncr Int Inc Self-service terminal
US6317152B1 (en) * 1999-07-17 2001-11-13 Esco Electronics Corporation Digital video recording system
BG63520B1 (bg) * 1999-10-15 2002-03-29 Живко ЖЕЛЕВ Мултимедийно едно и многостепенно шифрирана маркировка-бандерол върху продукти

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6583813B1 (en) 1998-10-09 2003-06-24 Diebold, Incorporated System and method for capturing and searching image data associated with transactions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2897112A1 (de) 2014-01-17 2015-07-22 Wincor Nixdorf International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Fehlalarmen bei Überwachungssystemen
US9870700B2 (en) 2014-01-17 2018-01-16 Wincor Nixdorf International Gmbh Method and device for avoiding false alarms in monitoring systems

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010023154A1 (de) 2010-03-04
EP2324465A1 (de) 2011-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2465078B1 (de) Sichere kennzeichnung eines produkts
EP1288843B1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Codes
WO2005096116A1 (de) Verfahren zur sicheren anmeldung an ein technisches system
DE102011084819B4 (de) Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments mit einem Muster unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
AT412392B (de) Wertdokument mit einem optischen sicherheitsbereich
EP1771813B1 (de) Verfahren zum Codieren von Daten mittels Rasterdruckdatenspeicher
DE102019207856A1 (de) Verfahren zur Authentifizierung eines Produktes mittels Fourier-Mustern
DE102008039688A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Selbstbedienungsterminals und Verfahren zur eindeutigen Kennzeichnung davon
EP2930699A1 (de) Sicherheitsmerkmal mit einem markierungs- und einem codeabschnitt
DE102009008779A1 (de) Verfahren zum Überprüfen der Echtheit eines Druckproduktes
EP2635445B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit kodierter information
DE69913136T2 (de) Identifikationsdokument mit einer bedruckung in reduziertem masstab
DE2452202A1 (de) Urkunden mit echtheitspruefmoeglichkeit sowie vorrichtung zur echtheitspruefung
DE102009024893B4 (de) Verfahren zum sicheren Anzeigen von Anzeigedaten
EP3185221B1 (de) Authentifikationsvorrichtung und verfahren zur optischen oder akustischen zeichenerkennung
EP2462504A1 (de) Sicherheitselement mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zur darstellung von sicherheitsrelevanten informationen oder mustern
DE102023104020B3 (de) Identifikationsdokument, Entschlüsselungsanwendung und Verfahren zum Herstellen eines Identifikationsdokuments
AT413894B (de) Nicht personenabhängiger zugangscode
DE602005000359T2 (de) Verfahren und System zur Überprüfung der Authentizität eines Objektes
WO2016173709A1 (de) Zugangsberechtigungssystem umfassend wenigstens eine anordnung von mehreren mikropartikeln und wenigstens eine identifizierungseinheit
DE60320454T2 (de) Verfahren für elektronische wasserzeichen und verfahren zum wiederfinden von wasserzeicheninformation
EP4193143A1 (de) Testvorrichtung, testvorrichtungssystem, etikett, etikettensystem, verfahren, system zur datenverarbeitung, computerprogramm und computerlesbares medium zum feststellen, ob eine flüssigkeit einen inhaltsstoff aufweist
WO2021074203A1 (de) "signaturschein für handschriftliche unterschrift"
EP4260533A1 (de) Ermittlung einer bewertung eines datensatzes
DE102019120301A1 (de) System und Verfahren zur Überprüfung der Zusammengehörigkeit eines Fahrzeugs und dieses identifizierende Identifizierungskennzeichen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee