EP2462504A1 - Sicherheitselement mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zur darstellung von sicherheitsrelevanten informationen oder mustern - Google Patents

Sicherheitselement mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zur darstellung von sicherheitsrelevanten informationen oder mustern

Info

Publication number
EP2462504A1
EP2462504A1 EP10742430A EP10742430A EP2462504A1 EP 2462504 A1 EP2462504 A1 EP 2462504A1 EP 10742430 A EP10742430 A EP 10742430A EP 10742430 A EP10742430 A EP 10742430A EP 2462504 A1 EP2462504 A1 EP 2462504A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
security
display device
pattern
security element
relevant information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10742430A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Kisters
Original Assignee
HUMAN BIOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HUMAN BIOS GmbH filed Critical HUMAN BIOS GmbH
Publication of EP2462504A1 publication Critical patent/EP2462504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/04Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks
    • H04L63/0428Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload
    • H04L63/0492Network architectures or network communication protocols for network security for providing a confidential data exchange among entities communicating through data packet networks wherein the data content is protected, e.g. by encrypting or encapsulating the payload by using a location-limited connection, e.g. near-field communication or limited proximity of entities

Definitions

  • Security element with an electronic display device for displaying security-relevant information or patterns.
  • the present invention relates to a security element with an electronic
  • Display device in particular a digital display for displaying
  • the present invention relates to a method for labeling
  • Identification or authentication of objects or living beings in which the object or the living being with a security element with an electronic display device, in particular a digital display for displaying
  • security-related information or patterns is equipped, with the information or pattern shown change due to an algorithm and / or external influences.
  • Security element is marked or equipped object. For example, if the card or the access card is stolen, its owner, although unauthorized, may identify and, if necessary, block access Procure areas.
  • the problem with the security elements known in the prior art is that they are too rigid in terms of their security features and not flexible enough. As an example, in this context, the
  • the display element has, for example, an organic light-emitting diode which is shaped in the form of a pattern or a number.
  • the display element thus provides a light-emitting structure at a certain wavelength.
  • the display element may further be formed electrochromic in the form of a pattern or a number.
  • the structure shown in the display element is dependent on the voltage applied. In the event of theft or loss, the wearer may also systematically authorize documents or objects marked with such a display element. This is unsatisfactory.
  • the security document has an integrated circuit for communicating with an external reader and / or writer and at least one display system integrated into the security document. This is to provide a self-personalized document.
  • the display system contains personal and / or document-specific data, in particular the name and / or biometric data of the document holder or the validity period of the document, and preferably additionally comprises one or more
  • DE 10 2004 049 998 A1 discloses a device and a method for the visual display of measured values.
  • the visual representation of authenticity data or other measured values is obscured by the fact that not the measured values themselves, but camouflage data are visually displayed, which are formed by using a mathematical algorithm modified measured values.
  • Claim 1 and a method for the identification, identification or authentication of objects or living beings according to claim 14. Preferred
  • the security element according to the invention is provided with an electronic
  • Display device equipped. This preferably corresponds to a digital display (for example LCD display, TFT display) with which security-relevant information or patterns can be displayed.
  • a digital display for example LCD display, TFT display
  • the essence of the invention lies in the fact that the security-relevant information or patterns represented can be changed on the basis of an algorithm and / or external influences.
  • the algorithm can be predetermined and personalized
  • Information about letters, numbers, patterns and / or color codes may be displayed alone or in combination. Also the representation of single letters, numbers or whole writings in one or different colors can have an information content. By changing the information, the counterfeiter does not know which ones Information is current or relevant. Also, the deceiver is not aware of whether and what information or patterns have been changed. Only the actually authorized person is in possession of the valid information or sample and can, for example, on a suitable test device, possibly with respective activation of the digital display, on the basis of the respective security feature (eg password or voice) perform an authenticity test.
  • a suitable test device possibly with respective activation of the digital display, on the basis of the respective security feature (eg password or voice) perform an authenticity test.
  • the pattern shown in the display device is preferably a random pattern, preferably a crackle pattern in the form of random cracks or cracks, breaks or shrinks.
  • the pattern can also be an image, a graphic or a color representation or a color combination. The imagination knows no limits. Depending on the application, the type and the
  • it is not only the display, but also the display itself, which can develop crackles or even break or tear, so that the display is changed due to these influences.
  • the change can be
  • the display can even be built up in layers and change accordingly. Each layer can contain security features or cover other layers in such a way that their security features can only be identified with certain methods.
  • the aforementioned external influences are preferably an updating of the displayed information or patterns via a database, a timer-controlled change or a sensor-mediated change. When updating via a database, new data for displaying changed information or a pattern is transmitted to the display device. The transmission may occur at any given time or at random.
  • a timer-controlled change occurs when the information or pattern changes depending on a particular time or repeats itself at a certain time.
  • the display device may become a
  • a green color representation but has only one hour validity period.
  • a service technician could gain access to a controlled area for a certain period of time.
  • the color can also change by the second, either randomly or according to a given one
  • the sensor-mediated change is preferably about
  • Display device shown information or pattern, for example, when changing the temperature, the air pressure, the humidity or at
  • the display device can be connected to an alarm system, so that when the security-relevant information or pattern changes, the alarm is triggered by the above-mentioned influences.
  • the display device according to the invention can preferably be connected to an electronic telecommunication device or is part of an electronic telecommunication device, for example a mobile telephone, an electronic pocket planner, an organizer, a PDA, a mini PC or a notebook. These are such items that already have a display of their own.
  • the display device according to the invention can also be applied to any support or a foil.
  • Special displays can also be used, for example displays with liquid crystals or diode displays.
  • Display device may also be present in textile form or woven.
  • the information or patterns displayed in the display device are subject to time-dependent changes.
  • changes may be periodic color changes occurring randomly or according to an algorithm.
  • the display device is preferably covered by a layer which causes the appearing in the display device
  • the layer and the display device can be designed so that the security-relevant information or pattern shown only with infrared light of a certain wavelength visible.
  • a plurality of display devices are arranged one above the other, with only the upper
  • Display device is visible to the human eye, while the underlying display device is visible only with light of a certain wavelength.
  • display logic can prevent an unauthorized third party from recognizing a password that can be seen on the display by displaying a large number of such passwords, which continuously change their color and possibly their appearance. Since only the authorized owner has knowledge of which color and / or shape must have the respective valid password, a high security standard is reached.
  • the color and / or shape are additionally controlled by other parameters, such as the time of day, time, amount of light or type of light in a room.
  • the security-relevant information or pattern shown in the display device are switched on or off and, if necessary, superimposed by regular, non-security-relevant information or patterns or displayed side by side.
  • Equipped information or patterns wherein the information or patterns shown are changeable due to an algorithm and / or external influences.
  • the validity of the information or pattern displayed in the display device of the security element is dependent on the predetermined algorithm and / or external influences.
  • additional ones can also be provided.
  • Security features are used for identification, assignment or authentication. In accordance with the invention, these are preferably biometric
  • Characteristics such as the human voice.
  • An access authorization to a certain area could, for example, in combination of the
  • the identification, assignment or authentication takes place before the examination of the respective activation of the security-relevant information or pattern of the security element.
  • the identification, assignment or authentication can be done either at regular intervals to the carrier confirmation or on request.
  • the security-relevant information or patterns displayed in the display device are periodically or algorithmically matched to one or more databases.
  • an updating of the databases is then carried out when there is a need for use, sampling or checking in the
  • Display device displayed information or pattern comes.
  • the database is updated again and the
  • Security element quasi put into a new state. For example, it can be reset to a new original state during a holder change. Parts or all previously available information or samples will be void. A reassignment or update of the one shown in the ad
  • Transmitted start signals and the thus prepared readiness security element for reassignment started can be done, for example, by telephone (for example by DTMF signals, one-tone or multi-tone signals), SMS, test equipment or via Remote Access.
  • the validity period or the switch to the standby mode can also be controlled by one of the aforementioned methods.
  • the reassignment can be done before the check of the respective activation, periodically to the carrier confirmation (for example in the background when using the mobile phone) or on request (SMS, call).
  • approval of the wearer may be required by entering one or more security features, such as a biometric feature.
  • the data for the presentation of the security-relevant information or pattern are transmitted first, but the information or pattern is only at a given time on the
  • non-safety-relevant information or patterns can be displayed to increase safety. It can be provided that only a part of the information or pattern displayed in the display device can be updated.
  • individual features of the display itself can also be used as a security feature in addition to or in addition to the display function. These include, for example, surface structures, wear and tear, paint damage, soiling, cracking (crackling), which contributes to individualization.
  • the security element according to the invention can either be fully individualized or partially individualized. Thus, for example, special embodiments for police officers, paramedics or firefighters are conceivable. In a preferred
  • Embodiment is shown on the display, the logo of the respective task group.
  • the digital or non-digital customization feature may be static or may change like the additionally displayed digital or non-digital security features.
  • Underneath, a password or other identification feature (s) can be stored (not visible to the naked eye).
  • An assignment via biometric features is also possible.
  • An advantage of the method or the security element according to the invention is that the individual security features are not rigid but can be updated at certain times, events or an algorithm. This ensures the highest level of counterfeiting and abuse security.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung, insbesondere eines digitalen Displays zur Darstellung von sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern, wobei sich die dargestellten Informationen oder Muster aufgrund eines Algorithmus und/oder externer Einflüsse zeitlich verändern. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation oder Authentifikation von Gegenständen oder Lebewesen, bei dem der Gegenstand oder das Lebewesen mit einem Sicherheitselement mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung, insbesondere einem digitalen Display zur Darstellung von sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern ausgestattet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dargestellten Informationen oder Muster aufgrund eines Algorithmus und/oder externer Einflüsse zeitlich verändern.

Description

Beschreibung:
Sicherheitselement mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung zur Darstellung von sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern.
Technisches Gebiet:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitselement mit einer elektronischen
Anzeigevorrichtung, insbesondere einem digitalen Display zur Darstellung von
sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Kennzeichnung,
Identifikation oder Authentifikation von Gegenständen oder Lebewesen, bei dem der Gegenstand oder das Lebewesen mit einem Sicherheitselement mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung, insbesondere einem digitalen Display zur Darstellung von
sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern ausgestattet wird, wobei sich die dargestellten Informationen oder Muster aufgrund eines Algorithmus und/oder externer Einflüsse verändern.
Stand der Technik:
Gegenwärtige Sicherheitselemente bzw. Sicherheitssysteme weisen hinsichtlich der Fälschungssicherheit oder der Vorbeugung von Missbrauch noch immer Mängel auf. Sicherheitsmerkmale werden von den Fälschern identifiziert und möglichst originalgetreu nachgeahmt. Selbst Gegenstände wie Ausweise, Dokumente oder Zutrittskarten, welche mehrere unterschiedliche Arten von Sicherheitsmerkmalen besitzen (z.B. holographische Zeichen, Wasserzeichen, auf Magnetstreifen abgespeicherte Informationen, Farbcodes etc.), können reproduziert und damit originalgetreu wiedergegeben werden.
Ein Weg, solche Sicherheitsmerkmale fälschungssicher zu machen, besteht darin, sie für den Fälscher nicht sichtbar erscheinen zu lassen. Ein solches System funktioniert jedoch nur so lange gut, wie der Fälscher über keine Kenntnisse zur Sichtbarmachung oder Auswertung verfügt und der tatsächlich autorisierte Träger im Besitz des mit dem
Sicherheitselement gekennzeichneten oder ausgestatteten Gegenstandes ist. Wird beispielsweise der Ausweis oder die Zugangskarte gestohlen, so kann sich deren Besitzer, obgleich er nicht berechtigt ist, identifizieren und ggf. Zugang zu gesperrten Bereichen verschaffen. Das Problem der im Stand der Technik bekannten Sicherheitselemente besteht darin, dass diese hinsichtlich ihrer Sicherheitsmerkmale zu starr und nicht flexibel genug sind. Als Beispiel sei in diesem Zusammenhang die
DE 10 2004 045 211 A1 genannt. Darin wird ein Sicherheitsdokument mit elektrisch gesteuertem Anzeigenelement beschrieben, das ein optisches Sicherheitsmerkmal mit einer zugeordneten elektronischen Stromquelle generieren soll. Das Anzeigenelement weist beispielsweise eine organische Leuchtdiode auf, die in Form eines Musters oder einer Zahl ausgeformt ist. Das Anzeigeelement stellt so eine Licht-emittierende Struktur bei einer bestimmten Wellenlänge bereit. Das Anzeigelement kann ferner in Form eines Musters oder einer Zahl elektrochrom ausgebildet sein. Die im Anzeigeelement dargestellte Struktur ist abhängig von der anliegenden elektrischen Spannung. Bei Diebstahl oder Verlust kann sich der Träger auch über mit einem solchen Anzeigeelement gekennzeichnete Dokumente oder Gegenstände systemsicher autorisieren. Dies ist unbefriedigend.
Ein weiteres Anzeigesystem in einem Sicherheitsdokument ist in der DE 10 2005 030 626 A1 beschrieben. Das Sicherheitsdokument besitzt einen integrierten Schaltkreis zur Kommunikation mit einem externen Lese- und/oder Schreibgerät und mindestens ein in das Sicherheitsdokument integriertes Anzeigesystem. Dadurch soll ein selbst- personalisierendes Dokument bereitgestellt werden. Das Anzeigesystem enthält nach der Personalisierung personen- und/oder dokumentenspezifische Daten, insbesondere den Namen und/oder biometrische Daten des Dokumenteninhabers oder die Gültigkeitsdauer des Dokumentes, und umfasst vorzugsweise zusätzlich ein oder mehrere
Sicherheitselemente, die ebenfalls im Sicherheitsdokument integriert sind. Auch ein solches Sicherheitselement ist mit seinen Sicherheitsmerkmalen starr und vermeidet nicht, dass ein nicht berechtigter Träger sich Zugang zu bestimmten Bereichen
verschaffen kann oder gar eine Fälschung (z.B. ein gefälschtes Gemälde oder
Möbelstück) mit einem echten, originalgetreuen Sicherheitselement kennzeichnen kann. Besitzt beispielsweise ein Künstler ein auf ihn zugeschnittenes personalisiertes
Sicherheitselement und verwendet er dieses zur Kennzeichnung der Originalität seiner von ihm geschaffenen Kunstwerke, so kann jeder Nichtberechtigte bei Verlust oder Diebstahl dieses Sicherheitselementes ein Duplikat eines Kunstwerkes als Original ausgeben. Dies ist unbefriedigend. Die DE 10 2004 049 998 A1 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur visuellen Darstellung von Messwerten. Hierbei wird die visuelle Darstellung von Echtheitsdaten oder sonstigen Messwerten dadurch verschleiert, dass nicht die Messwerte selbst, sondern Tarndaten visuell dargestellt werden, die durch mit Hilfe eins mathematischen Algorithmus veränderte Messwerte gebildet werden.
Darstellung der Erfindung:
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Sicherheitselement anzugeben, mit dem auch bei Verlust oder Diebstahl eine eindeutige Kennzeichnung, Identifikation oder Authentifikation eines Gegenstandes oder Lebewesens möglich ist und das hinsichtlich der dargestellten Sicherheitsmerkmale nicht starr, sondern flexibel ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Sicherheitselement mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation oder Authentifikation von Gegenständen oder Lebewesen gemäß Anspruch 14. Bevorzugte
Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen wieder.
Das erfindungsgemäße Sicherheitselement ist mit einer elektronischen
Anzeigevorrichtung ausgerüstet. Diese entspricht vorzugsweise einem digitalen Display (z.B. LCD-Display, TFT-Display), mit dem sicherheitsrelevante Informationen oder Muster dargestellt werden können. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die dargestellten sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster aufgrund eines Algorithmus und/oder externer Einflüsse veränderbar sind.
Der Algorithmus kann vorgegeben sein und auf einem personalisierenden
Berechnungsmodell basieren. Eine zusätzliche Fälschungs- und Täuschungssicherheit wird erreicht, indem nur der Berechtigte den Schlüssel für den Algorithmus kennt. Vorzugsweise handelt es sich bei den in der Anzeigevorrichtung dargestellten
Informationen um Buchstaben, Zahlen, Muster und/oder Farbcodes. Dabei können ein oder mehrere Buchstaben, Zahlen, Muster und/oder Farbcodes allein oder in Kombination miteinander dargestellt werden. Auch die Darstellung einzelner Buchstaben, Zahlen oder ganzer Schriftzüge in einer oder unterschiedlichen Farben kann einen Informationsgehalt besitzen. Durch die Veränderung der Informationen weiß der Fälscher nicht, welche Informationen aktuell oder relevant sind. Auch ist dem Täuscher nicht bekannt, ob und welche Informationen oder Muster geändert wurden. Nur die tatsächlich autorisierte Person ist im Besitz der gültigen Informationen oder Muster und kann beispielsweise über ein geeignetes Prüfgerät, gegebenenfalls unter jeweiliger Aktivierung des digitalen Displays, anhand des jeweiligen Sicherheitsmerkmals (z.B. Passwort oder Stimme) eine Prüfung auf Echtheit durchführen.
Bei dem in der Anzeigevorrichtung dargestellten Muster handelt es sich vorzugsweise um ein zufälliges Muster, vorzugsweise ein Krakelee-Muster in Form von zufälligen Rissen oder Sprüngen, Ausbrechungen oder Schrumpfungen. Das Muster kann jedoch auch ein Bild, eine Grafik oder eine Farbdarstellung bzw. eine Farbkombination sein. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Je nach Anwendungsfall können die Art und die
Aufmachung des Musters bzw. der dargestellten Information variieren. Um eine hohe Fälschungssicherheit zu erreichen, sollte die dargestellte Information oder noch besser das dargestellte Muster möglichst zufällig sein. Sich allein auf eine bestimmte Logik oder ein bestimmtes System zu verlassen, genügt nicht, um einem Missbrauch vorzubeugen.
In einer weiteren bevorzugten Variante ist es nicht nur die Anzeige, sondern auch das Display selbst, welches Krakelee entwickeln oder sogar brechen oder reißen kann, so dass die Anzeige aufgrund dieser Einflüsse verändert wird. Die Veränderung kann zu
„toten" Stellen im Display führen, welche sich wie Ausbrüche bei weiteren Veränderungen ausweiten oder aber wieder„verheilen" können. Die Veränderungen des Displays selbst können geplant, also materialbedingt oder zufällig entstehen, beispielsweise durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Temperatur, Stoßschäden oder Abnutzung. Insofern sind sämtliche Oberflächenmerkmale (bewusste und zufällige) als weitere
Sicherheitsmerkmale zur Individualisierung des Sicherheitselementes heranziehbar. Insofern ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass sich das digitale Display selbst physisch verändert, indem es selbst krakeliert oder brüchig wird und diese
Veränderungen für sich sowie in ihrem Einfluss auf die Anzeige des Displays bei einer Prüfung mit ausgewertet werden, wobei diese Veränderungen individuell und/oder gruppenspezifisch ausfallen und entsprechend betrachtet werden können. Das Display kann sogar in Schichten aufgebaut sein und sich entsprechend verändern. Jede Schicht kann Sicherheitsmerkmale enthalten oder andere Schichten so überdecken, dass deren Sicherheitsmerkmale nur mit bestimmten Methoden erkennbar werden. Bei den zuvor genannten externen Einflüssen handelt es sich vorzugsweise um eine Aktualisierung der dargestellten Informationen oder Muster über eine Datenbank, eine Zeituhr-gesteuerte oder um eine Sensor-vermittelte Veränderung. Bei einer Aktualisierung über eine Datenbank werden neue Daten zur Darstellung einer veränderten Information oder eines Musters an die Anzeigevorrichtung übermittelt. Die Übermittlung kann zu einem bestimmten Zeitpunkt oder zufällig erfolgen.
Eine Zeituhr-gesteuerte Veränderung liegt vor, wenn sich die Informationen oder Muster in Abhängigkeit einer bestimmten Uhrzeit verändern oder sich zu einem bestimmten Zeitpunkt wiederholen. Beispielsweise kann die Anzeigevorrichtung zu einem
vorgegebenen Zeitpunkt eine grüne Farbdarstellung besitzen, die jedoch nur für eine Stunde Gültigkeitsdauer hat. So könnte ein Servicetechniker für einen bestimmten Zeitraum Zugang zu einem kontrollierten Bereich erhalten. Die Farbe kann jedoch auch sekundenweise wechseln, entweder zufällig oder gemäß einem vorgegebenen
Algorithmus. Hierdurch wird ein weiteres Sicherheitsmerkmal geschaffen, das
fälschungssicher ist, da die zufällige bzw. Algorithmus-gesteuerte Veränderung für den Fälscher bzw. Täuscher nicht vorhersehbar und reproduzierbar ist. Bei der Sensor-vermittelten Veränderung handelt es sich vorzugsweise um
Veränderungen, welche über Wärme-, Feuchtigkeits-, Druck-, Geruchs-, Bewegungs-, Klang-, Akustik- oder Lichtsensoren erfolgen. Die Veränderung der in der
Anzeigevorrichtung dargestellten Informationen oder Muster erfolgt beispielsweise bei einem Wechsel der Temperatur, des Luftdrucks, der Luftfeuchtigkeit oder bei
Veränderungen der Lichtstärke (Lux). Auf diese Weise kann beispielsweise verhindert werden, dass ein in einem Raum abgestellter Gegenstand (z.B. Kunstwerk) unerlaubt aus dem Raum transportiert wird. Die Anzeigevorrichtung kann hierbei mit einem Alarmsystem verbunden sein, so dass bei Veränderung der sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster durch die oben genannten Einflüsse Alarm ausgelöst wird.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann vorzugsweise mit einer elektronischen Telekommunikationseinrichtung verbunden werden oder ist Teil einer elektronischen Telekommunikationseinrichtung, beispielsweise eines Mobiltelefons, eines elektronischen Taschenplaners, eines Organizers, eines PDA, eines Mini-PC oder eines Notebooks. Es handelt sich um solche Gegenstände, die von sich aus schon ein Display besitzen. Jedoch kann die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung auch auf einen beliebigen Träger oder eine Folie aufgebracht werden. Auch spezielle Displays sind verwendbar, beispielsweise Displays mit Flüssigkristallen oder Dioden-Displays. Die
Anzeigevorrichtung kann auch in Textilform vorliegen oder eingewoben sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform unterliegen die in der Anzeigevorrichtung dargestellten Informationen oder Muster zeitabhängigen Veränderungen. Beispielsweise kann es sich bei solchen Veränderungen um periodische Farbveränderungen handeln, die zufällig oder entsprechend einem Algorithmus erfolgen.
In vielen Fällen kann es wünschenswert sein, dass der nicht berechtigte Besitzer die in der Anzeigevorrichtung dargestellten sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster nicht gleich als solche erkennt. Dazu wird die Anzeigevorrichtung vorzugsweise von einer Schicht bedeckt, die bewirkt, dass die in der Anzeigevorrichtung erscheinenden
Informationen oder Muster nur mit Licht einer bestimmten Wellenlänge sichtbar werden. Beispielsweise können die Schicht und die Anzeigevorrichtung so gestaltet sein, dass die dargestellten sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster nur mit Infrarotlicht einer bestimmten Wellenlänge sichtbar werden. Dazu kann es zweckmäßig sein, dass mehrere Anzeigevorrichtungen übereinander angeordnet sind, wobei nur die obere
Anzeigevorrichtung für das menschliche Auge sichtbar ist, während die darunter liegende Anzeigevorrichtung nur mit Licht einer bestimmten Wellenlänge sichtbar wird.
Eine Anzeigelogik kann in einer Variante verhindern, dass ein unberechtigter Dritter ein auf der Anzeige sichtbares Kennwort erkennt, indem eine Vielzahl solcher Kennwörter angezeigt wird, welche fortlaufend ihre Farbe und gegebenenfalls ihr Aussehen verändern. Da nur der berechtigte Inhaber Kenntnis darüber hat, welche Farbe und/oder Form das jeweils gültige Kennwort besitzen muss, ist ein hoher Sicherheitsstandard erreicht. Vorzugsweise werden die Farbe und/oder Form zusätzlich gesteuert über weitere Parameter, wie zum Beispiel die Tageszeit, Uhrzeit, Lichtmenge oder Art des Lichtes in einem Raum.
Vorzugsweise ist es ferner vorgesehen, dass die in der Anzeigevorrichtung dargestellten sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster an- oder abschaltbar sind und ggf. von regulären, nicht sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern überlagert oder nebeneinander dargestellt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation oder
Authentifikation von Gegenständen oder Lebewesen wird ein Gegenstand oder
Lebewesen mit einem Sicherheitselement mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung. insbesondere einem digitalen Display zur Darstellung von sicherheitsrelevanten
Informationen oder Mustern ausgestattet, wobei die dargestellten Informationen oder Muster aufgrund eines Algorithmus und/oder externer Einflüsse veränderbar sind.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Gültigkeit der in der Anzeigevorrichtung des Sicherheitselementes dargestellten Informationen oder Muster abhängig ist von dem vorgegebenen Algorithmus und/oder externen Einflüssen. Neben den bereits erwähnten sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern können auch zusätzliche
Sicherheitsmerkmale zur Identifikation, Zuordnung oder Authentifikation herangezogen werden. Erfindungsgemäß handelt es sich hierbei vorzugsweise um biometrische
Merkmale, wie beispielsweise die menschliche Stimme. Eine Zugangsberechtigung zu einem bestimmten Bereich könnte beispielsweise in Kombination des
Sicherheitselementes (mit seiner Anzeigevorrichtung) mit dem biometrischen Merkmal erfolgen. Erst wenn beide Anforderungen erfüllt sind, erhält der Träger Zutritt zu dem zugangsgeprüften Bereich.
Vorzugsweise erfolgt die Identifikation, Zuordnung oder Authentifikation vor der Prüfung der jeweiligen Aktivierung der sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster des Sicherheitselementes. Die Identifikation, Zuordnung oder Authentifikation kann entweder in regelmäßigen Abständen zur Trägerbestätigung oder nach Aufforderung erfolgen.
Um einen höchsten Grad an Sicherheit zu erhalten, werden die in der Anzeigevorrichtung dargestellten sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster periodisch oder einem Algorithmus folgend mit einer oder mehreren Datenbanken abgeglichen. Dabei ist es vorzugsweise so vorgesehen, dass eine Aktualisierung der Datenbankbestände dann erfolgt, wenn es zu einer Benutzung, Abtastung oder Prüfung der in der
Anzeigevorrichtung dargestellten Informationen oder Muster kommt. Bevorzugt wird mit jeder Abtastung oder Prüfung der Datenbestand neu aktualisiert und das
Sicherheitselement quasi in einen neuen Zustand versetzt. So kann es beispielsweise bei einem Halterwechsel in einen neuen Ursprungszustand zurückgesetzt werden. Teile oder sämtliche zuvor vorhandenen Informationen oder Muster werden damit ungültig. Eine erneute Zuordnung oder Aktualisierung der in der Anzeige dargestellten
Informationen oder Muster kann beispielsweise auch über eine Fernkontrolle gestartet werden. Dabei werden über an sich bekannte Verfahren die Aktivierungscodes bzw.
Startsignale übermittelt und das so in Bereitschaft befindliche Sicherheitselement für eine erneute Zuordnung gestartet. Dies kann beispielsweise telefonisch erfolgen (z.B. per DTMF-Signale; Einton- oder Mehrtonsignale), SMS, Prüfgerät oder via Remote Access. Auch die Gültigkeitsdauer oder die Umschaltung in den Bereitschaftsmodus kann über eines der zuvor erwähnten Verfahren gesteuert werden. Die Neuzuordnung kann vor der Prüfung der jeweiligen Aktivierung, in regelmäßigen Abständen zur Trägerbestätigung (z.B. im Hintergrund bei Benutzung des Mobiltelefons) oder nach Aufforderung erfolgen (SMS, Anruf). Außerdem kann eine Zustimmung des Trägers durch Eingabe eines oder mehrerer Sicherheitsmerkmale, beispielsweise eines biometrischen Merkmales, erforderlich sein.
In einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Daten zur Darstellung der sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster zuerst übertragen, die Informationen oder Muster werden aber erst zu einem vorgegebenen Zeitpunkt auf der
Anzeigevorrichtung dargestellt. Der Fälscher oder Täuscher weiß nicht, wann die sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster dann Gültigkeit haben werden.
Um die Sicherheit zu erhöhen, können neben den sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern auch nicht sicherheitsrelevante Informationen oder Muster dargestellt werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass nur ein Teil der in der Anzeigevorrichtung dargestellten Informationen oder Muster aktualisiert werden.
Wie bereits erwähnt, können auch spezifische, individuelle Merkmale des Displays selbst als Sicherheitsmerkmal zusätzlich oder neben der Displayfunktion herangezogen werden. Dazu gehören beispielsweise Oberflächenstrukturen, Abnutzungen, Lackschäden, Verschmutzungen, Rissbildung (Krakelee), was zur Individualisierung beiträgt.
Das erfindungsgemäße Sicherheitselement kann entweder vollindividualisiert oder teilindividualisiert sein. So sind beispielsweise spezielle Ausführungsformen für Polizisten, Rettungssanitäter oder Feuerwehreinsatzkräfte denkbar. In einer bevorzugten
Ausführungsform wird auf dem Display das Logo der jeweiligen Einsatzgruppe dargestellt. Das digitale oder nicht digitale Individualisierungsmerkmal kann statisch sein oder sich wie die zusätzlich angezeigten digitalen oder nicht digitalen Sicherheitsmerkmale verändern. Darunter kann (für das bloße Auge nicht sichtbar) ein Kennwort oder sonstiges Identifikationsmerkmal(e) hinterlegt sein. Eine Zuordnung über biometrische Merkmale (wie zum Beispiel die menschliche Stimme) ist ebenfalls möglich.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. des Sicherheitselementes ist darin zu sehen, dass die einzelnen Sicherheitsmerkmale nicht starr sind, sondern zu bestimmten Zeiten, Ereignissen oder einem Algorithmus folgend aktualisiert werden können. Dadurch wird das höchste Maß an Fälschungs- und Missbrauchssicherheit hergestellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Sicherheitselement mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung, insbesondere eines digitalen Displays zur Darstellung von sicherheitsrelevanten Informationen oder
Mustern, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dargestellten Informationen oder Muster aufgrund eines Algorithmus und/oder externer Einflüsse zeitlich verändern.
2. Sicherheitselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den in der Anzeigevorrichtung dargestellten sicherheitsrelevanten Informationen um
Buchstaben, Zahlen und/oder Farbcodes handelt.
3. Sicherheitselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem in der Anzeigevorrichtung dargestellten sicherheitsrelevanten Muster um ein zufälliges Muster handelt, vorzugsweise ein Krakeleemuster in Form von zufälligen Rissen oder
Sprüngen, Ausbrechungen oder Schrumpfungen.
4. Sicherheitselement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem in der Anzeigevorrichtung dargestellten sicherheitsrelevanten Muster um ein Bild, eine Grafik oder eine Farbdarstellung oder -kombination handelt.
5. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den externen Einflüssen um eine Aktualisierung der in der
Anzeigevorrichtung dargestellten sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster über eine Datenbank, eine Zeituhr-gesteuerte Veränderung oder um eine Sensorvermittelte Veränderung handelt.
6. Sicherheitselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorvermittelten Veränderungen über Wärme-, Feuchtigkeits-, Druck- oder Lichtsensoren erfolgen.
7. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es Bestandteil einer elektronischen Telekommunikationseinrichtung ist, vorzugsweise eines Mobiltelefons, eines elektronischen Taschenplaners, eines Organizers, eines PDA, eines Mini-PC oder eines Notebook-Sicherheitselements nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Anzeigevorrichtung dargestellten sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster zeitabhängigen
Veränderungen unterliegen.
8. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Veränderungen um periodische Farbveränderungen handelt, die zufällig oder entsprechend einem Algorithmus erfolgen.
9. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung von einer Schicht bedeckt wird, die bewirkt, dass die in der
Anzeigevorrichtung erscheinenden sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster nur mit Licht einer bestimmten Wellenlänge sichtbar werden.
10. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anzeigevorrichtungen übereinander angeordnet sind, wobei nur die obere
Anzeigevorrichtung für das menschliche Auge sichtbar ist, während die darunter liegende Anzeigevorrichtung nur mit Licht einer bestimmten Wellenlänge sichtbar wird.
11. Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Anzeigevorrichtung dargestellten sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster an- oder abschaltbar sind und gegebenenfalls von regulären, nicht sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern überlagert oder nebeneinander dargestellt werden.
12. Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation oder Authentifikation von Gegenständen oder Lebewesen, bei dem der Gegenstand oder das Lebewesen mit einem
Sicherheitselement mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung, insbesondere einem digitalen Display zur Darstellung von sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern ausgestattet wird, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dargestellten Informationen oder Muster aufgrund eines Algorithmus und/oder externer Einflüsse zeitlich verändern.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherheitselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11 eingesetzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gültigkeit der in der Anzeigevorrichtung des Sicherheitselementes dargestellten sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster abhängig ist von dem vorgegebenen Algorithmus und/oder externen Einflüssen.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikation, Zuordnung oder Authentifikation zusätzlich über biometrische Merkmale erfolgt.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikation,
Zuordnung oder Authentifikation vor der Prüfung der jeweiligen Aktivierung der sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikation,
Zuordnung oder Authentifikation in regelmäßigen Abständen zur Trägerbeseitigung erfolgt.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikation,
Zuordnung oder Authentifikation nach Aufforderung erfolgt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die dargestellten sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster über eine Datenbank aktualisiert werden.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank oder die Datenbanken bei der Abtastung oder Prüfung des Sicherheitselementes mit neuen sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern aktualisiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten zur
Darstellung der sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster zuerst übertragen, die Informationen oder Muster aber erst zu einem vorgegebenen Zeitpunkt auf der Anzeigevorrichtung dargestellt werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass neben den sicherheitsrelevanten Informationen oder Muster auch nicht sicherheitsrelevante Informationen oder Muster dargestellt werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der in der Anzeigevorrichtung dargestellten Informationen oder Muster aktualisiert werden.
EP10742430A 2009-08-08 2010-07-29 Sicherheitselement mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zur darstellung von sicherheitsrelevanten informationen oder mustern Withdrawn EP2462504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009036706.3A DE102009036706C5 (de) 2009-08-08 2009-08-08 Sicherheitselement mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung zur Darstellung von sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern, seine Verwendung als Bestandteil einer elektronischen Telekommunikationseinrichtung sowie ein Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation oder Authentifikation von Gegenständen oder Lebewesen
PCT/EP2010/004653 WO2011018166A1 (de) 2009-08-08 2010-07-29 Sicherheitselement mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zur darstellung von sicherheitsrelevanten informationen oder mustern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2462504A1 true EP2462504A1 (de) 2012-06-13

Family

ID=42990160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10742430A Withdrawn EP2462504A1 (de) 2009-08-08 2010-07-29 Sicherheitselement mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zur darstellung von sicherheitsrelevanten informationen oder mustern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8931079B2 (de)
EP (1) EP2462504A1 (de)
DE (1) DE102009036706C5 (de)
WO (1) WO2011018166A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013019870B4 (de) * 2013-11-28 2019-08-08 Friedrich Kisters Authentifizierungs- und/oder Identifikationsverfahren in einem Kommunikationsnetzwerk
EP3185221B1 (de) 2015-12-23 2023-06-07 Friedrich Kisters Authentifikationsvorrichtung und verfahren zur optischen oder akustischen zeichenerkennung
DE102020000512A1 (de) 2020-01-28 2021-07-29 Mühlbauer Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Sichtbarmachung von Sicherheitsinformationen eines digital gespeicherten Bildes und Bildwiedergabegerät zur Ausführung eines solchen Verfahrens

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0566811A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-27 International Business Machines Corporation Verfahren und System zur Authentifizierung mit einer Chipkarte
DE60203513T2 (de) * 2001-08-07 2005-09-08 De La Rue International Ltd., Basingstoke Vorrichtung zur annahme von bogen und wiederverwendungssystem
US6661348B2 (en) * 2001-10-10 2003-12-09 Lance S. Hall Apparatus for providing a visual indication of receipt of an electronic message
JP2004318335A (ja) * 2003-04-14 2004-11-11 Hitachi Ltd 紙幣取扱装置
DE102004031879B4 (de) * 2004-06-30 2017-11-02 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument zur RF-Identifikation
DE102004045211B4 (de) * 2004-09-17 2015-07-09 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument mit elektrisch gesteuertem Anzeigenelement
DE102004049998A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-20 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur visuellen Darstellung von Meßwerten
DE102005030626A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-04 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsdokument mit integriertem Schaltkreis und Anzeigesystem
US9258124B2 (en) * 2006-04-21 2016-02-09 Symantec Corporation Time and event based one time password
KR100645401B1 (ko) * 2006-05-01 2006-11-15 주식회사 미래테크놀로지 휴대폰에서의 시간동기 방식 오티피 발생장치와 방법
WO2007132897A1 (ja) * 2006-05-16 2007-11-22 Toppan Printing Co., Ltd. 偽造防止用icラベル
NZ547903A (en) * 2006-06-14 2008-03-28 Fronde Anywhere Ltd A method of generating an authentication token and a method of authenticating an online transaction
US8531308B2 (en) * 2008-01-21 2013-09-10 Kameraflage, Inc. Methods and systems for displaying a message in a wide-spectrum display

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2011018166A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009036706B3 (de) 2011-05-05
DE102009036706C5 (de) 2017-04-13
WO2011018166A1 (de) 2011-02-17
DE102009036706B8 (de) 2012-03-29
US20120210418A1 (en) 2012-08-16
US8931079B2 (en) 2015-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048735C2 (de) Ausweiskarte mit durch einen Laserschreiber aufgebrachten Informationen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE60319134T2 (de) Verfahren zur identifizierung und authentifizierung ohne spezifisches lese- und identifikationsgerät
DE1646242A1 (de) Gegen Faelschungen geschuetzter Informationstraeger
WO2010133266A1 (de) Originalkennung, verfahren zur bereitstellung der originalkennung sowie verwendung der originalkennung
CH646536A5 (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben.
DE102006019557B4 (de) Verpackungseinheit
EP3123401B1 (de) Authentifikationssystem
DE102009036706B3 (de) Sicherheitselement mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung zur Darstellung von sicherheitsrelevanten Informationen oder Mustern, seine Verwendung als Bestandteil einer elektronischen Telekommunikation sowie ein Verfahren zur Kennzeichnung, Identifikation oder Authentifikation von Gegenständen oder Lebewesen
DE102011084819B4 (de) Verfahren zur Verifikation eines Sicherheitsdokuments mit einem Muster unter Verwendung einer Anzeigevorrichtung
EP3284611B1 (de) Dokument zum ausspähsicheren übermitteln einer vertraulichen information
DE102008001149A1 (de) Dokument mit einem Speicher und Empfänger-Gerät
DE10314631B4 (de) Flächiges Bogenmaterial mit Individualinformation, Bogen und Verfahren zur Individualisierung eines blattförmigen Bogens.
EP3185221B1 (de) Authentifikationsvorrichtung und verfahren zur optischen oder akustischen zeichenerkennung
DE3314244A1 (de) Ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben
EP3089118B1 (de) Zugangsberechtigungssystem umfassend wenigstens eine Anordnung von mehreren Mikropartikeln und wenigstens eine Identifizierungseinheit
EP3356980B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur authentifikation eines objekts oder einer person über ein modulartig aufgebautes sicherheitselement
DE102007051398A1 (de) Verfahren zur auf einer PIN basierenden Sicherung eines tragbaren Datenträgers gegen unberechtigte Nutzung
DE102015120442A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von Gerüstteilen
EP3658384B1 (de) Handstempel
DE202023106413U1 (de) Fälschungsgeschütztes Etikett
DE10241803A1 (de) Herstellungsverfahren für Hochsicherheits-Kennzeichenschilder, Hochsicherheits-Kennzeichenschilder und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10134335B4 (de) Verfahren zur Erstellung eines Tickets
DE10221785A1 (de) Ticket-System
DE102010022360A1 (de) Kontrollverfahren, insbesondere Zugangs- oder Zugriffskontrollverfahren
DE102022131087A1 (de) Digitales Nummernschild, System und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KISTERS, FRIEDRICH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KISTERS, FRIEDRICH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20141216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180202