DE20311438U1 - Stirling-Flügelzellenmotor - Google Patents

Stirling-Flügelzellenmotor

Info

Publication number
DE20311438U1
DE20311438U1 DE20311438U DE20311438U DE20311438U1 DE 20311438 U1 DE20311438 U1 DE 20311438U1 DE 20311438 U DE20311438 U DE 20311438U DE 20311438 U DE20311438 U DE 20311438U DE 20311438 U1 DE20311438 U1 DE 20311438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stirling
rotor
vane
vane cell
temperature differences
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20311438U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLIERDL BORIS
Original Assignee
FLIERDL BORIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLIERDL BORIS filed Critical FLIERDL BORIS
Priority to DE20311438U priority Critical patent/DE20311438U1/de
Publication of DE20311438U1 publication Critical patent/DE20311438U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/30Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F01C1/34Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F01C1/344Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F01C1/3441Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • F01C1/3442Rotary-piston machines or engines having the characteristics covered by two or more groups F01C1/02, F01C1/08, F01C1/22, F01C1/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F01C1/08 or F01C1/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation the surfaces of the inner and outer member, forming the working space, being surfaces of revolution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01C13/02Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby for driving hand-held tools or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G1/00Hot gas positive-displacement engine plants
    • F02G1/04Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type
    • F02G1/043Hot gas positive-displacement engine plants of closed-cycle type the engine being operated by expansion and contraction of a mass of working gas which is heated and cooled in one of a plurality of constantly communicating expansible chambers, e.g. Stirling cycle type engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G2270/00Constructional features
    • F02G2270/10Rotary pistons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Boris Flierdl
Brechtener Heide 116
44339 Dortmund Dortmund, 24.07.2003
Stirling-Flügelzellenmotor
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1
Damit auch geringe Temperaturdifferenzen einfach und zuverlässig in Bewegungsenergie bzw. Elektrizität umgewandelt werden können, bedarf es eines geschlossenen Systems, um auch gefährliche Stoffgemische sicher für dieses Verfahren anwenden zu können.
Es ist bekannt mittels Stirling Motoren verschiedenster Bauarten Temperaturdifferenzen in Bewegungsenergie umzusetzten. Dabei hat sich die Verwendung von verschiedenen Stoffgemischen als sehr Vorteilshaft erwiesen. Bei dem Einsatz solcher Stoffgemische, die oft stark gefährlich sind ist die Verwendung eines geschlossenen regenerativen Systems unerlässlich. Bei den vorhanden Stirling Systemen kommen zu meist Kolbensysteme oder Verdampfer-Turbine-Kondensator-Pumpe Systeme zum Einsatz.
Bei diesen Systemen besteht die Gefahr von Undichtigkeiten, so daß eine Gefahr zur Leckage nach außen besteht. Dies ist oft durch die mechanische Bauform bestimmt. Durch diese Problematik ist der Einsatz von gefährlichen Stoffgemischen nur in aufwendigen Systemen möglich.
Der Stirling-Flügelzellenmotor behebt diese Probleme durch die Verwendung eines absolut geschlossenen Systemes. Durch den einfachen Aufbau und die elektrisch-induktive Kopplung ist eine völlig dichte und kompakte Bauweise möglich, welche die Verwendung von gefährlichen Stoffgemischen in Klein- oder Heimanlagen sicher ermöglicht.
Durch Umgestaltung eines bereits technisch genutzten Motorsystems wird diese Lösung möglich, wobei die einfache Bauform eine kompakte und sehr betriebszuverlässige Bauweise ermöglicht.
Als Grundelement wird hierbei die Bauform eines Flügelzellenmotors genutzt, die aber zum Gegensatz der derzeitig verwendeten Bauformen völlig geschlossen ist. Des Weiteren wird durch die geteilte Gehäuseform eine thermische Trennung erreicht, welche dem Wirkungsgrad zu Gute kommt. Auch die Verwendung von thermisch schlecht leitenden Werkstoffen für den Rotor führt zu einer erheblichen Verbesserung. Zuletzt wird diese Vorrichtung durch eine elektrisch-induktive Kopplung für die Energieübertragung nach Außen komplettiert.
Dieser Stirling-Flügelzellenmotor ist ideal für den Einsatz in heimischen Solarwärmeanlagen, da hier sehr häufig im Sommer zu viel Wärme produziert wird, die bis jetzt nicht ohne größeren technischen Aufwand genutzt werden konnte. Der Stirling-Flügelzellenmotor kann durch die kompakte und betriebssichere Bauform problemlos in bestehende Solaranlagen integriert werden und somit überschüssige Wärme in elektrische Energie umsetzten. Dieses Einsatzgebiet bezieht sich auf alle bisher bekannten thermischen Quellen wie z.B. durch Abwärme aus Kraftwerken.
Des Weiteren ist es aber auch möglich durch zufuhr von elektrischer Energie ohne Umgestaltung des Aufbaus den Stirling-Flügelzellenmotor als Wärmepumpe einzusetzen (Generator Betrieb), um so z.B. in den Übergangszeiten zwischen Sommer und Winter eine umweltfreundliche Wärmequelle zu haben. Es ist aber auch denkbar den Stirling-Flügelzellenmotor im Sommer zur Erzeugung von Kälte zu nutzen um so eine Klimatisierung von Gebäuden zu erreichen.
Aufgrund des sehr einfachen Aufbaus des Stirling-Flügelzellenmotors, ist mit heute bestehenden Verfahren die Produktion des Stirling-Flügelzellenmotors vollkommen unproblematisch, sowie kostengünstig und wird daher sehr schnell in vielen Bereichen zur Anwendung kommen.
Es folgt auf gesonderten Blättern eine Beschreibung mit Zeichnungen und die Ansprüche.
Beschreibung :
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben :
Es zeigen
Figur 1 : Grundsätzlicher Aufbau und
Figur 2 : Aufbau des Deckels.
Der Stirling-Flügelzellenmotor besteht in der einfachsten Form aus zwei seperaten thermisch gut leitenden Gehäuseteilen (1) die durch einen thermischen Isolator (2) miteinander zu einem geschlossenen Lamellenrotorraum verbunden sind. Wobei der Isolator nahezu mittig durch die Achse des Lammellenrotors verläuft. Diese Anordnung ist erforderlich um eine Temperaturdifferenz im Lamellenrotorraum zu erzeugen. Der Lamellenrotor (4) ist im Lamellenrotorraum asymetrisch angeordnet um einzelne durch die Lamellen getrennte Zellen (6) mit unterschiedlichen Volumen zu erhalten. Der geringste Abstand vom Lamellenrotor zur Lamellenrotorraumwand befindet sich dabei an einer der beiden Übergangsstellen der Gehäuseteile am Isolator. Dieser Lamellenrotorraum ist auf beiden Kopfseiten mit einem Deckel (3) fest verschlossen in dem die Rotorlager untergebracht sind. Der Innenraum ist mit einem geeigneten Medium befüllt, welches einen hohen thermischen Ausdehnungskoeffizenten besitzt. Beim Erwärmen eines Gehäuseteils und/oder Abkühlen des anderen Gehäuseteils ensteht dabei im Rotorraum eine Temperaturdifferenz, welche auf der warmen Seite eine Expansion und auf der kalten Seite eine Kontraktion des Mediums bewirkt. Hierdurch entsteht eine Druckdifferenz im Lamellenrotorraum, wodurch eine Drehbewegung des Lamellenrotors entsteht. Die in den Lamellenrotor längs zur Achse eingearbeiteten zylindrischen Dauermagneten (5) erzeugen nun durch die Deckel hindurch ein magnetisches Wechselfeld, welches durch außen angebrachte Spulen (7) in elektrische Energie umgewandelt werden kann.
Wird der Lamellenrotor von außen durch elektrische Energie über die Spulen in Bewegung gebracht, so findet auf der einen Gehäuseseite eine Kompression des Medium statt, wobei Wärme an das Gehäuseteil abgegeben wird. Auf der anderen Gehäuseseite findet eine Expansion des Mediums statt, wodurch Wärme vom Gehäuseteil aufgenommen wird. Hierbei ensteht ein Wärmetransport von der einen Gehäuseseite zur anderen. Kehrt man die Bewegungsrichtung des Lamellenrotors um, so kehrt sich auch die Richtung des Wärmetransports um.

Claims (4)

1. Stirling-Flügelzellenmotor zur Nutzbarmachung oder Erzeugung von Temperaturdifferenzen dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei oder mehrere voneinander wärmeleitend getrennte Gehäuseteile in der Bauform eines Lamellenmotors verwendet werden, die zur Nutzbarmachung oder Erzeugung einer Temperaturdifferenz im Lamellenmotorinnenraum dienen.
2. Stirling-Flügelzellenmotor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß ein Lamellenrotor aus einem schlecht wärmeleitendem Werkstoff verwendet wird, um eine hohe thermische Differenz zu erhalten.
3. Stirling-Flügelzellenmotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine direkte magnetisch-induktive Kopplung zum Lamellenrotor zur Energieübertragung verwendet wird.
4. Stirling-Flügelzellenmotor nach einem der vorherigen Asprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine gezielte Befüllung mit einem geeignetem Medium zur Nutzbarmachung oder Erzeugung von Temperaturdifferenzen erfolgt.
DE20311438U 2003-07-24 2003-07-24 Stirling-Flügelzellenmotor Expired - Lifetime DE20311438U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311438U DE20311438U1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Stirling-Flügelzellenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20311438U DE20311438U1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Stirling-Flügelzellenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20311438U1 true DE20311438U1 (de) 2003-11-06

Family

ID=29432869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20311438U Expired - Lifetime DE20311438U1 (de) 2003-07-24 2003-07-24 Stirling-Flügelzellenmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20311438U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012047124A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Wasowski Andrzej Bdt-System A pistonless rotary stirling engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169375A (en) 1963-01-10 1965-02-16 Lucas J Velthuis Rotary engines or pumps
JPH01200048A (ja) 1987-10-12 1989-08-11 Ozaki Ryuzo ロータリー式スターリングエンジン
DE4103623A1 (de) 1991-02-07 1992-08-13 Schrankl Michael Waerme-kraftwandler nach dem stirling-gasdruckmotorenprinzip
US5325671A (en) 1992-09-11 1994-07-05 Boehling Daniel E Rotary heat engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3169375A (en) 1963-01-10 1965-02-16 Lucas J Velthuis Rotary engines or pumps
JPH01200048A (ja) 1987-10-12 1989-08-11 Ozaki Ryuzo ロータリー式スターリングエンジン
DE4103623A1 (de) 1991-02-07 1992-08-13 Schrankl Michael Waerme-kraftwandler nach dem stirling-gasdruckmotorenprinzip
US5325671A (en) 1992-09-11 1994-07-05 Boehling Daniel E Rotary heat engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012047124A1 (en) * 2010-10-04 2012-04-12 Wasowski Andrzej Bdt-System A pistonless rotary stirling engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015815A1 (de) Heissgasmotor
DE102010054170A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie durch Umwandlung von Wärme in Drehmomente und Verfahren zum Betrieb eines Stromerzeugers durch Drehmomentenerzeugung mittels Wärme
WO2014187558A2 (de) Verfahren und wärmekraftmaschine zur nutzbarmachung von abwärme oder geothermischer wärme
DE19957425C2 (de) Energiewandler zur Nutzung niederpotentieller Energieträger
DE102013004145B4 (de) Wärmepumpe, Kältemaschine oder Klimaanlage mit einem Antrieb aus Formgedächtnismaterial
DE2752178A1 (de) Fassadenelement fuer eine gebaeude- vorhangwand
DE102005029048B4 (de) Luftwärmepumpen-Verdampfungsvorrichtung für eine Luftwärmepumpenheizung sowie Verfahren zum Betreiben einer Luftwärmepumpenheizung
DE102011112843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung elektrischer Energie oder Druckluft aus Wärme und Abwärme unter Einsatz von Scheibenläuferturbinen und verschiedenen Übertragungsmedien
DE20311438U1 (de) Stirling-Flügelzellenmotor
DE2945973A1 (de) Vorrichtung zur waermewandlung
DE102016122156A1 (de) Wärmezyklusmaschine
DE102010032777A1 (de) Einrichtung zur Energiegewinnung aus thermischer Energie
DE4317690A1 (de) Heissgasmotor
DE102009017493B4 (de) Wärmekraftmaschine
DE102009057125A1 (de) Fluid-Rotationsmotor mit Außenverbrennung
DE102009060887A1 (de) System zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE3032921A1 (de) Kombination eines waermekraftmaschinen- und eines waermepumpenkreises
DE2926035A1 (de) Pumpe zur foerderung gasfoermiger und/ oder fluessiger medien
DE102010022902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Blockheizkraftwerken
DE102014006505A1 (de) Apperatur zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie durch die Nutzung eines im Verhältnis zum Stand der Technik geringen Temperaturdifferenz
DE202022104753U1 (de) Temperaturdifferenzmotor
DE102022001706A1 (de) Temperaturdifferenz-Motor
DE202022103157U1 (de) Temperaturdifferenzmotor
DE3715697A1 (de) Einrichtung mit einem geschlossenen kreislauf
AT504762B1 (de) Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20031211

R021 Search request validly filed

Effective date: 20031119

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040805

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060818

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100202