DE102014006505A1 - Apperatur zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie durch die Nutzung eines im Verhältnis zum Stand der Technik geringen Temperaturdifferenz - Google Patents

Apperatur zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie durch die Nutzung eines im Verhältnis zum Stand der Technik geringen Temperaturdifferenz Download PDF

Info

Publication number
DE102014006505A1
DE102014006505A1 DE102014006505.7A DE102014006505A DE102014006505A1 DE 102014006505 A1 DE102014006505 A1 DE 102014006505A1 DE 102014006505 A DE102014006505 A DE 102014006505A DE 102014006505 A1 DE102014006505 A1 DE 102014006505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
transfer medium
heat transfer
energy
liquid pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014006505.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102014006505.7A priority Critical patent/DE102014006505A1/de
Publication of DE102014006505A1 publication Critical patent/DE102014006505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/061Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element
    • F03G7/0613Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by the actuating element using layers of different materials joined together, e.g. bimetals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/04Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using pressure differences or thermal differences occurring in nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G7/00Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for
    • F03G7/06Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like
    • F03G7/064Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by its use
    • F03G7/0646Mechanical-power-producing mechanisms, not otherwise provided for or using energy sources not otherwise provided for using expansion or contraction of bodies due to heating, cooling, moistening, drying or the like characterised by its use for pumping or compressing fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Technische Aufgabe und Zielsetzung Die Apparatur erzeugt im Gegensatz zum Stand der Technik schon bei sehr geringen Temperaturdifferenzen (z. B. 10 K) mechanisch bzw. elektrisch nutzbare Energie. Hierdurch ist es möglich, ohne unmittelbare Abhängigkeit von Wind und Sonne kontinuierlich regenerative und technisch nutzbare Energie mit vertretbarem technischem Aufwand zu erzeugen. Lösung der technischen Aufgabe Die Apparatur besteht aus einer festen Verbindung von thermischem Aktor und Flüssigkeitspumpe. Diese Einheit wird wechselweise in eine wärmeres Wärmeträgermedium und eine kälteres Wärmeträgermedium getaucht. Dabei verformt sich im thermischen Aktor eine große Zahl von linsenartig vorgespannten Thermobimetallen und treibt mittels einer Kolbenstange eine Flüssigkeitspumpe an. Die dabei entstehende Druckenergie erhöht die Druckenergie in einem Druckspeicher, um die stoßfreien und kontinuierlichen Betrieb eines Generators zu ermöglichen. Die jeweiligen Wärmeenergien werden in geeigneten Wärmespeichern gespeichert und mittels herkömmlicher Wärmetauscher der Atmosphäre, Gewässern oder dem Erdreich entnommen. Anwendungsgebiet Die Apparatur kommt dort zum Einsatz, wo große Wärmemengen mit relativ geringer Temperaturdifferenz zur Erzeugung von für den Menschen nutzbaren Energien, wie elektrischer Strom, genutzt werden sollen. Aufgrund der hohen Energieumsetzung pro Zyklus und somit einer hohen Energiedichte kann die Apparatur mit relativ geringen Kosten bei der Vorsorgung von Haushalten mit Energie oder der Verstromung von Prozesswärme genutzt werden. Durch den emissionsfreien Betrieb kann Apparatur auch in Wohngebieten zur Anwendung kommen und stellt besonders im Winter eine Alternative zur Photovoltaik dar.

Description

  • Es ist bekannt, mechanisch nutzbare Energie durch die Anwendung eines thermodynamischen Prozesses herzustellen. Dies geschieht gegenwärtig durch vielfältige Wärmekraftmaschinen, die bei wirtschaftlicher Nutzung eine relativ große Temperaturdifferenz zum Antrieb erfordern. Ebenso bekannte Niedrigtemperaturgeräte (LTD) sind aufgrund der geringen Energiedichte bis heute nicht wirtschaftlich nutzbar, da diese i. A. mit Gasen als Prozessmedium arbeiten und demnach in Verbindung mit der geringen Dichte und der geringen Temperaturdifferenz pro Zyklus wenig Arbeit verrichten. Die Nutzung bei geringen Temperaturdifferenzen, wie sie beispielsweise durch die Tag-Nachttemperaturdifferenz gegeben ist, erfordert nach dem Stand der Technik sehr große Apparate, um beispielsweise ein Haus mit Energie zu versorgen.
  • Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass sich Wärmemengen auf einem relativ niedrigen Temperaturniveau oftmals nicht wirtschaftlich nutzen lassen, da die zur Umsetzung der thermischen Energie in für den Menschen nutzbare Energie zu große bzw. zu teure Apparate erfordert. So kann die im Bereich der Kraft-Wärme-Kopplung anfallende Wärme nur unmittelbar genutzt werden, indem die Wärme zum direkten Heizen eines Prozesses oder einer nahe gelegenen Infrastruktur genutzt wird. Im Besonderen ist es mit der Technologie des Standes der Technik nicht mit vertretbarem Aufwand möglich, elektrische regenerative Energie aus den täglichen Temperaturschwankungen der Atmosphäre zu gewinnen.
  • Diese Probleme werden durch die in den Patentansprüchen 1 bis 3 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, aus zwei Wärmemengen mit einer geringen Temperaturdifferenz unmittelbar mechanische Energie bzw. elektrische Energie zu erzeugen. Aufgrund der relativ großen Energiedichte der Apparatur kann mit relativ geringem technischen Aufwand kontinuierlich mittels geringer Temperaturdifferenzen, wie sie beispielsweise durch die in dem Wechsel von Tag und Nacht begründet sind, elektrische Energie erzeugt werden. So kann die Apparatur beispielsweise zum Heizen von Wohnhäusern genutzt werden, da die unterschiedlich temperierten Wärmemengen in Verbindung mit den Wärmespeichern nahezu unabhängig von Wind und Sonne zur Verfügung stehen. Auch im Winter lässt sich aufgrund der Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht stets die zum Betrieb der Apparatur erforderliche Temperaturdifferenz nutzen, ggf. in Verbindung mit im Erdreich verlegten Wärmetauschern.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in 2 in Verbindung mit 1 dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Alternativ zur folgend dargestellten Ausführung kann die Einheit (3) auch fest installiert werden und der thermische Aktor (2) durch eine geeignete Flüssigkeitsversorgung mit den unterschiedlich temperierten Medien durchströmt werden.
  • Es zeigen
  • 1 die Einheit (3) aus thermischem Aktor (1) und Flüssigkeitspumpe (2), einen Druckenergiespeicher (15), einen durch eine Verdrängermaschine oder durch eine Turbine angetriebenen Generator (10), ein Sammelbecken (19), jeweils zwei Rückschlagventile (21) für den Saugteil und zwei Rückschlagventile (22) für den Druckteil des Leitungssystems.
  • 2 die Drehbare Lagerung (4) der Einheit aus thermischem Aktor (1) und Flüssigkeitspumpe (3), Eintauchbecken für das kältere und das wärmere Wärmeträgermedium.
  • 3 ein Anlagenschema, wie es vorteilhaft beim Betrieb der hier beschriebenen Apparatur zur Erzeugen von mechanischer bzw. elektrischer Energie bei der Nutzung der atmosphärischen Temperaturdifferenz oder der bei der Nutzung von entsprechenden Temperaturdifferenzen in thermischen Prozessen verwendet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Thermischer Aktor aus Thermobimetallen
    2
    Flüssigkeitspumpe
    3
    Einheit aus thermischem Aktor und Flüssigkeitspumpe
    4
    Drehbare Lagerung
    5
    Gegengewichte
    6
    kälteres Wärmeträgermedium
    7
    wärmeres Wärmeträgermedium
    8
    Feder
    9
    10
    Generator
    11
    kalter Wärmespeicher
    12
    warmer Wärmespeicher
    13
    Wärmetauscher
    14
    15
    Druckenergiespeicher
    16
    17
    18
    19
    Sammelbecken
    20
    Wärmeisolierte Eintauchbecken
    21
    Rückschlagventile am Saugteil
    22
    Rückschlagventile am Druckteil
    23
    Kolbenstange
    24
    Vorspannfeder
    25
    Thermobimetalle
    26
    Hydraulikflüssigkeit
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnungen nach Aufbau und nach der Wirkungsweise der dargestellten Erfindung.
  • Die Einheit (3) aus thermischem Aktor (1) und Flüssigkeitspumpe (Pumpe) (2) wird wahlweise wechselhaft in ein kälteres Wärmeträgermedium (6) und ein wärmeres Wärmeträgermedium (7) getaucht oder wechselweise mit einem kälteren Wärmeträgermedium und einem kälteren Wärmeträgermedium durchströmt. Dadurch verformen sich die Thermobimetalle (25) und verfahren über die Kolbenstange (23) den Kolben der Flüssigkeitspumpe. Bei jedem Gang des Kolbens wird sowohl Hydraulikflüssigkeit angesaugt als auch unter erhöhtem Druck gefördert. Der Zu- und Rücklauf wird über entsprechende Rückschlagventile (21, 22) geregelt. Der Betriebspunkt der Einheit (3) kann durch Variation der Vorspannkraft mittels Vorspannfeder (24) eingestellt werden. Die zyklischen Pumpstöße werden vorteilhaft über einen geeigneten Druckenergiespeicher (15) abgefangen, so dass eine Verdrängermaschine oder eine Turbine kontinuierlich mit der erforderlichen Enthalpie und ohne Druckschwankungen zum Antrieb eines Generators (10) beaufschlagt wird. Nachdem das entspannt Arbeitsmedium (z. B. Hydraulikflüssigkeit) den Druck an der Verdrängermaschine bzw. der Turbine abgegeben hat, wird es in einem Sammelbecken (19) gesammelt und kann beim nächsten Pumpenhub erneut angesaugt werden. Durch kontinuierliche Durchströmung des kälteren Eintauchbeckens mit kälterem Wärmeträgermedium und ebenso kontinuierliche Durchströmung des wärmeren Beckens mit dem wärmeren Wärmeträgermedium wird im Bereich der Eintauchbecken kontinuierlich die maximal verfügbare Temperaturdifferenz bevorratet. Die Einheit (3) aus thermischen Aktor und Flüssigkeitspumpe wird über eine mittels Gegengewicht (4) austarierte Lagerung (4) durch eine Drehbewegung wechselweise in das kältere und das wärmere Wärmeträgermedium getaucht. Aufgrund der austarierten Lagerung sind somit beim Wechsel der Position nur die Reibungswiderstände zu überwinden. Wird die Apparatur zur Erzeugung von elektrischer Energie mittels der atmosphärischen Temperaturdifferenz, ggf. auch unter Nutzung von öffentlichen Gewässern oder der Wärme des Erdreiches, genutzt, so ist eine Bevorratung der beiden Wärmemengen in einem kälteren Wärmespeicher (11) und einem wärmeren Wärmespeicher (12) erforderlich. Das in 3 dargestellt Anlagenschema (ohne Reglungstechnik) ermöglicht den Betrieb mit einem Wärmetauscher (27). Sollen beide Temperaturpotentiale synchron zur Regeneration der beiden Wärmeenergiespeicher genutzt werden, so sind ggf. weitere Wärmetauscher entsprechend der verfügbaren Energiepotentiale zu ergänzen. Das hier dargestellte Schema ermöglicht die Erzeugung von mechanischer bzw. elektrischer Energie bei gleichzeitiger Regeneration eines der beiden Wärmemengenspeicher.

Claims (3)

  1. Apparatur zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie durch die Nutzung einer im Verhältnis zum Stand der Technik geringen Temperaturdifferenz durch folgende Merkmale gekennzeichnet: a) ein aus einer großen Anzahl von linsenartig geformten Thermobimetallen bestehender thermischer Aktor (1) bzw. Thermostellelement ist mit einer Flüssigkeitspumpe axial (2) fest verbunden, so dass der thermische Aktor (1) bei thermischen Schwankungen die Flüssigkeitspumpe antreibt, b) die Einheit (3) aus thermischem Aktor (1) und Flüssigkeitspumpe (2) wird wechselweise in das kältere und das wärmere Wärmeträgermedium getaucht bzw. wechselweise vom kälteren und vom wärmeren Wärmeträgermedium durchströmt, c) die Flüssigkeitspumpe (2) treibt wahlweise direkt einen Generator (10) oder ein anderes Aggregat an oder erhöht die Energie in einem Druckenergiespeicher (15), beispielsweise durch das Spannen einer Feder (8) oder das Füllen eines hochgelegenen Flüssigkeitsbehälters (nicht dargestellt).
  2. Apparatur zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie nach Anspruch 1 durch folgende weitere Merkmale gekennzeichnet: a) die Einheit (3) aus thermischem Aktor (1) und Flüssigkeitspumpe (2) ist derart drehbar gelagert (4), dass diese durch eine hin und hergehende Drehbewegung abwechselnd in das kältere Wärmeträgermedium (6) und das wärmere Wärmeträgermedium (7) getaucht werden kann, b) die Einheit (3) ist auf der drehbaren Lagerung (4) mit entsprechenden Gegengewichten (5) versehen, wodurch der Wechsel zwischen den beiden Wärmeträgermedien (6, 7) nominell ohne Arbeit verrichtet werden kann. c) Unterhalb der Einheit (3) sind zwei wärmeisolierte Eintauchecken (20) angeordnet, von denen ein Becken mit dem kälteren Wärmeträgermedium (6) und das andere Becken mit dem wärmeren Wärmeträgermedium (7) durchströmt werden.
  3. Apparatur zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie nach Anspruch 1 durch folgende weitere Merkmale gekennzeichnet: a) Die Wärmemengen werden wahlweise jeweils mit einem kalten Wärmespeicher (11) und einem warmen Wärmespeicher (12) bevorratet, die je nach verfügbarem Energieangebot zur schnellen Aufnahme und Speicherung des warmen bzw. kalten Energiepotentials dienen. b) Die jeweiligen warmen und kalten Wärmemengen werden über geeignete Wärmetauscher (13) der Atmosphäre, den vorhandenen Gewässern oder dem Erdreich entnommen. c) Eine Regelungstechnik (nicht dargestellt) leitet bei niedrigerer Temperatur der Atmosphäre bzw. des Prozess als der Temperatur im kälteren Wärmespeicher das kalte Wärmeträgermedium auf den jeweiligen kalten Wärmetauscher und bei einer größeren Temperatur der Atmosphäre bzw. der Prozesstemperatur als der Temperatur im warmen Wärmespeicher das warme Wärmeträgermedium des warmen Wärmespeicher auf den entsprechenden warmen Wärmetauscher.
DE102014006505.7A 2014-05-03 2014-05-03 Apperatur zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie durch die Nutzung eines im Verhältnis zum Stand der Technik geringen Temperaturdifferenz Withdrawn DE102014006505A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006505.7A DE102014006505A1 (de) 2014-05-03 2014-05-03 Apperatur zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie durch die Nutzung eines im Verhältnis zum Stand der Technik geringen Temperaturdifferenz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014006505.7A DE102014006505A1 (de) 2014-05-03 2014-05-03 Apperatur zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie durch die Nutzung eines im Verhältnis zum Stand der Technik geringen Temperaturdifferenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006505A1 true DE102014006505A1 (de) 2015-11-05

Family

ID=54325896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014006505.7A Withdrawn DE102014006505A1 (de) 2014-05-03 2014-05-03 Apperatur zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie durch die Nutzung eines im Verhältnis zum Stand der Technik geringen Temperaturdifferenz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014006505A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123146B3 (de) 2017-10-05 2019-01-17 BLECO Apparatebau GmbH Antriebssystem mit wenigstens einem Metallelement aufweisend eine Formgedächtnis-Charakteristik
EP3426919A4 (de) * 2016-03-10 2020-04-15 Kellogg's Research Labs Modularer energieerzeuger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3426919A4 (de) * 2016-03-10 2020-04-15 Kellogg's Research Labs Modularer energieerzeuger
DE102017123146B3 (de) 2017-10-05 2019-01-17 BLECO Apparatebau GmbH Antriebssystem mit wenigstens einem Metallelement aufweisend eine Formgedächtnis-Charakteristik
WO2019068648A1 (de) 2017-10-05 2019-04-11 BLECO - Apparatebau GmbH Antriebssystem mit wenigstens einem metallelement aufweisend eine formgedächtnis-charakteristik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520639A1 (de) Anlage zur stromerzeugung
EP2657497B1 (de) Thermoelektrischer Wandler mit verbessertem Wärmeüberträger
DE2520101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung, lagerung, modulierung und verteilung von energie
DE102014006505A1 (de) Apperatur zur Erzeugung von mechanischer oder elektrischer Energie durch die Nutzung eines im Verhältnis zum Stand der Technik geringen Temperaturdifferenz
DE102012104873A1 (de) Erzeugung elektrischer Energie aus Erdwärme
WO2013023231A2 (de) Hochdruck-gas-antriebseinheit
DE10126403A1 (de) Kraftstation mit einem CO2-Kreislauf
DE102008004075B4 (de) Stirlingmotor
DE102020002897A1 (de) Energiegewinnungsmaschine mit einem großen Arbeitstemperaturbereich (Wärmepumpe"XXX-Strom" - Modifizierung Stirlingmotor)
DE102010018616A1 (de) Stirlingmotor auf der Basis thermischer Aktuatoren
DE102008053781A1 (de) Einrichtung zum Erzeugen von mechanischer und/oder elektrischer Energie
DE102012011514A1 (de) AQS-Wandler
DE102009060887A1 (de) System zur Umwandlung von thermischer Energie in elektrische Energie
DE102010022966A1 (de) Kleinstenergiehybridstation
DE202013005069U1 (de) System zur Gewinnung elektrischer Energie aus thermischen Potenzialen mit geringem Temperaturgefälle
DE102008038351B4 (de) Kraftwerk mit Wärmepumpe
DE102006056348A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung thermischer Energie in mechanische Bewegungsenergie
DE202008016140U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus Sonneneinstrahlung
DE102022001706A1 (de) Temperaturdifferenz-Motor
DE2600475A1 (de) Sonnenenergiespeicher und umformer
DE407531C (de) Beheizter Waermespeicher
DE202022104753U1 (de) Temperaturdifferenzmotor
DE202022103157U1 (de) Temperaturdifferenzmotor
DE202013008115U1 (de) Einrichtung zur Einspritzung von Flüssigkeiten
DE102015002926A1 (de) Druckluft-Energiespeicheranlage mit Spindelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee