DE20310071U1 - Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen - Google Patents

Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen Download PDF

Info

Publication number
DE20310071U1
DE20310071U1 DE20310071U DE20310071U DE20310071U1 DE 20310071 U1 DE20310071 U1 DE 20310071U1 DE 20310071 U DE20310071 U DE 20310071U DE 20310071 U DE20310071 U DE 20310071U DE 20310071 U1 DE20310071 U1 DE 20310071U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
latex
inserts
base body
mattress
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20310071U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH WINKLE POLSTERBETTEN
Original Assignee
ERICH WINKLE POLSTERBETTEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERICH WINKLE POLSTERBETTEN filed Critical ERICH WINKLE POLSTERBETTEN
Priority to DE20310071U priority Critical patent/DE20310071U1/de
Publication of DE20310071U1 publication Critical patent/DE20310071U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/20Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with springs moulded in, or situated in cavities or openings in foamed material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/04Devices for ventilating, cooling or heating
    • A47C21/042Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling
    • A47C21/046Devices for ventilating, cooling or heating for ventilating or cooling without active means, e.g. with openings or heat conductors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/144Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities inside the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/148Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays of different resilience
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/057Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor
    • A61G7/05715Arrangements for preventing bed-sores or for supporting patients with burns, e.g. mattresses specially adapted therefor with modular blocks, or inserts, with layers of different material

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Abstract

Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen, welcher von außen zugängliche Ausnehmunungen aufweist, in denen auswechselbare Einsätze mit unterschiedlicher Geometrie und Materialbeschaffenheit angeordnet sind, wobei die Achsen benachbarter Ausnehmungen eine im Inneren des Matratzenkörpers und parallel zur Liegefläche ausgerichtete gemeinsame Einlagenebene bildend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausnehmungen (2) als die Einsätze (4) in unterschiedlicher Lage aufnehmbare Hohlräume ausgebildet sind,
daß die Einsätze (4) um ihre Längsachse verdrehbar angeordnet sind,
daß die Einsätze (4) eine beim Verdrehen um ihre Längsachse unterschiedliche Widerstandsmomente gegenüber Normalkraftbelastungen bewirkende Querschnittsgeometrie aufweisen und
daß die Ausnehmungen (2) über eingearbeitete Trennflächen (5) im Grundkörper (3) von außen zugänglich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einteiligen Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit nachträglich veränderlichen Härtegradzonen, welcher von außen zugängliche Ausnehmungen aufweist, in denen auswechselbare Einsätze mit unterschiedlicher Geometrie und Materialbeschaffenheit angeordnet sind, wobei die Achsen benachbarter Ausnehmungen eine im Inneren des Matratzenkörpers und parallel zur Liegefläche ausgerichtete gemeinsame Einlageebene bildend angeordnet sind. Derartige technische Lösungen werden in der Matratzenfertigung benötigt.
  • Moderne Herstellungsverfahren bei der Matratzenfertigung sehen den Einsatz von Grundkörpern aus Schaumstoffen oder Latex vor, die in wesentlichen Gebrauchseigenschaften den Grundkörpern unter Einsatz von Federelementen ähnlich sind. In beiden grundsätzlichen Fällen ist der bei der Matratzenfertigung entstehende Härtegrad in jeder Zone der Matratze praktisch unveränderlich. Dadurch läßt sich die jeweilige Matratze dem individuellen Bedürfnissen verschiedener Nutzer nachträglich nicht anpassen.
  • Die Anforderung zur Herstellung variabler Härtegrade in verschiedenen Zonen der Matratze resultiert u.a. aus der Krankenpflege, jedoch auch aus dem gewachsenen Komfortbedürfnis jüngerer und älterer Menschen. Dazu sind technische Lösungen bereits entwickelt worden. So beschreibt insbesondere die DE 25 42 178 A1 eine Matratze mit einem Einsatz für die Veränderung des Druckverhaltens. Bei diesem Vorschlag enthält der Grundkörper aus Schaumstoff in einzelnen Flächenbereichen Aussparungen, die mit paßfähigen Füllkörpern unterschiedlicher stofflicher und geometrischer Beschaffenheit ausgefüllt werden. Auf diese Weise lassen sich bei Verwendung von Füllkörpern unterschiedlicher Qualität Matratzengrundkörper herstellen, die beim Gebrauch mit veränderbaren Härtegradzonen ausgestattet werden können.
  • Markantes Kennzeichen der vorgeschlagenen Lösung ist die Ausrichtung der Achse der jeweiligen Aussparungen und Füllkörper senkrecht zur Ebene der Liegefläche. Zudem ist die Variabilität der Beeinflussung der Liegeeigenschaften in mehrfacher Hinsicht eingeschränkt.
  • Es können jeweils nur im gesamten Bereich einer Aussparung Änderungen vorgenommen werden. Die Zahl der wählbaren Härtegrade in diesen Zonen ist wesentlich davon abhängig, wie groß der bevorratete Bestand an für die jeweilige Aussparung paßfähigen Füllkörpern ist. Zur Gewährleistung der praktischen Handhabbarkeit werden die Füllkörper jeweils von Oben in die Aussparung des Grundkörpers der Matratze eingesetzt. Dadurch entsteht der unübersehbare Mangel, daß die Grenzen von Zonen unterschiedlicher Härtegrade an der Liegeoberfläche unmittelbar spürbar sind und zu Einschränkungen des Liegekomforts führen.
  • Auch eine vorteilhafte Ausrüstung der Matratze mit einer Sommer- und einer Winterseite ist nicht mehr möglich, da die Füllkörper nur auf einer Seite angeordnet werden können.
  • Eine weitere technische Lösung für eine Matratze mit Versteifungselementen im Schaumstoffkörper wird mit der DE 196 10 360 C1 bekannt gemacht. Der Gegenstand dieser technischen Lösung besteht darin, daß eine durch Lamellen versteifte Fläche der Matratze an lamellenfreie Bereiche der Matratze angrenzt und nur im Bereich einer Matratzenhälfte in einem wählbaren Abstand von der vertikalen Mittelebene der Matratze positioniert ist. Diese vorgeschlagene technische Lösung sieht im wesentlichen vor, gegebenenfalls solche lamellenverstärkten Bereiche in beiden Matratzenhälften, vorzugsweise symmetrisch zur Mittelebene, anzuordnen und dabei die Matratzenmitte unverstärkt zu belassen. Der vermeintliche Vorteil dieser Lösung besteht insbesondere darin, daß Funktionen der Matratzenauflage mittels flacher Verstärkungslamellen auf den Matratzenkörper selbst übertragen werden. Erwünschte Anpassungen der Matratzensteifigkeit an die Anforderung des Nutzers setzen in diesem Falle immer die Entfernung, das Einfügen oder den kompletten Austausch von Lamellen in ausgewählten Bereichen der Liegefläche voraus.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb im Schaffen einer technischen Lösung, mit deren Hilfe die Mängel des bekannten Standes der Technik überwunden werden.
  • Insbesondere soll eine technische Lösung entwickelt werden, die das Herstellen von Matratzengrundkörpern ermöglicht, in denen in verschiedenen Zonen mit einfachen Mitteln und kostengünstig die Härtegrade während des Gebrauchs mehrfach verändert werden können. Das nachträgliche Regulieren der Härtegradzonen durch den Verbraucher zur individuellen Einstellung der Gebrauchseigenschaften soll mit einer großen Variationsbreite realisiert werden können, wobei die entstehenden Übergänge der benachbarten Zonen unterschiedlicher Härtegrade für den Nutzer fließend sein sollen. Bestehende Ausrüstungen der Matratze für den Winter- und Sommereinsatz sollen nicht beeinflußt werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die vorteilhaften Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Danach weist ein einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit nachträglich veränderbaren Härtegradzonen im Inneren von außen zugängliche Ausnehmungen auf. In diesen Ausnehmungen sind auswechselbare Einsätze mit unterschiedlicher Geometrie und Materialbeschaffenheit angeordnet. Die Achsen benachbarter Ausnehmungen sind so angeordnet, daß sie eine gemeinsame Einlagenebene bilden.
  • Die Ausnehmungen sind als die Einsätze in unterschiedlicher Lage aufnehmbare Hohlräume ausgebildet. Die Einsätze sind dabei um ihre Längsachse verdrehbar angeordnet, wobei die Einsätze eine beim Verdrehen um ihre Längsachse unterschiedliche Widerstandsmomente gegenüber Normalkraftbelastungen bewirkende Querschnittsgeometrie aufweisen. Die Ausnehmungen sind außerdem über im Grundkörper eingearbeitete Trennflächen von außen zugänglich.
  • Die Einsätze können mit der Qualität des Grundkörper identischen sein oder sich in der Materialbeschaffenheit von der Qualität des Grundkörper unterscheiden. Ebenso kann die Geometrie der Einsätze von der räumlichen Geometrie der Ausnehmungen abweichen. Die Achsen der Ausnehmungen sind in der Gebrauchslage des einteiligen Grundkörpers horizontal ausgerichtet und befinden sich nicht an der Außenfläche sondern im Inneren des Grundkörpers. In den Ausnehmungen sind wenigstens teilweise den Härtegrad des Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex beeinflussende Einsätze angeordnet.
  • Ein derartig ausgestatteter Grundkörper ermöglicht eine hohe Anzahl von verschiedenen Zonen mit variabel beeinflußbaren Härtegraden. Die grundsätzliche technische Lösung ermöglicht es vorteilhafter Weise, spezielle Einsätze zum Einsatz zu bringen, die in den Ausnehmungen verdrehbar angeordnet sind und wegen ihrer technischen Beschaffenheit beim Verdrehen gegenüber Normalkraftbelastungen unterschiedliche Widerstandsmomente bewirken. Dies führt zu seht variabel einstellbaren Härtegradzonen in den mit Ausnehmungen versehenen Matratzenbereichen, womit der Liegekomfort individuell an die Bedürfnisse des Nutzers und vom Nutzer selbst jederzeit angepaßt werden kann. Diese Anpassungsprozeduren werden dadurch erleichtert, daß die Einsätze durch im Grundkörper eingearbeitete Trennflächen leicht zugänglich sind und in den Ausnehmungen ohne Schwierigkeiten lageverändert werden können.
  • Wenn die Zonen mit beeinflußbarem Härtegrad den äußeren Rand des Grundkörpers nicht betreffen und der Grundkörper selbst im Durchschnitt einen höheren Härtegrad als die einzelnen beinflußbaren Zonen aufweist, dann stellt dieser Rand gleichzeitig im gewissen Umfang eine begrenzende Umrandung dar, die das unbeabsichtigte Abrollen, beispielsweise eines hilfebedürftigen Krankenhauspatienten, von der mit dem Grundkörper ausgestatteten Matratze behindert.
  • Die Ausnehmungen sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß sie eine die gewählte Lage des jeweiligen Einsatzes fixierende Querschnittsform aufweisen. Beispielsweise kann die Ausnehmung und der Einsatz die Querschnittsform eines regelmäßigen Vielecks aufweisen und damit in jeder Lage einen Formschluß des Einsatzes in der jeweiligen Ausnehmung bewirken. Dies ist dann besonders bedeutungsvoll, wenn die verwendeten Einsätze konstruktionsbedingt in unterschiedlichen Lagen unterschiedliche Stützfunktionen erfüllen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex sind die Ausnehmungen wenigstens einseitig bis zur seitlichen äußeren Kontur des Grundkörper ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform wird in diesen Bereichen das Verbleiben einer äußeren unbeeinflußten Randzone vermieden.
  • Gleichzeitig ergeben sich die grundsätzlichen Möglichkeiten der Veränderung der Lage der in den Ausnehmungen angeordneten Einsätze bedarfsweise, ohne den Grundkörper an eingearbeiteten Trennflächen öffnen und deformieren zu müssen.
  • Bei ausreichender Eigenstabilität der in den Ausnehmungen angeordneten Einsätze lassen sich die Einsätze in bevorzugt unbelastetem Zustand der Matratze verdrehen mit der wünschenswerten Folge der Verfügbarkeit eines veränderten Härtegrades der Matratze im Bereich des jeweiligen Einsatzes. In solchen Fällen muß lediglich der Bezug des Grundkörper seitlich geöffnet und nach Austausch, Verdrehen oder Entfernen des jeweiligen Einsatzes wieder verschlossen werden.
  • Eine weitere Ausgestaltungsform sieht vor, die Einlagenebene benachbarter Ausnehmungen parallel oder winklig zur Ebene des Grundkörper bzw. zur Liegefläche anzuordnen. Das Anordnen der Ausnehmungen in unterschiedlichen Ebenen des Grundkörper ermöglicht in hohem Maße die Anpassung der Matratzeneigenschaft an die individuellen Liegegewohnheiten der Nutzer, ohne dafür jeweils unterschiedliche Matratzengrundkörper bereitstellen zu müssen.
  • Im Falle der Anordnung der Einlagenebene von benachbarten Ausnehmungen in der achsnahen Ebene des Grundkörper wird ein wünschenswert weicher Übergang von Bereichen der Matratze mit unterschiedlichen Härtegraden erreicht.
  • Bevorzugt sind die Ausnehmungen in den einzelnen Abschnitten des Grundkörper in Abstand, Lage, Größe und Form des Querschnitts unterschiedlich ausgebildet. So lassen sich sowohl Ausnehmungen mit kreisförmigem als auch Ausnehmungen mit ellyptischem oder prismatischem Querschnitt gestalten. In diesen Ausnehmungen können Einsätze mit geometrisch paßfähigen oder kleineren Querschnitten genutzt werden. Auf diese Weise lassen sich extrem große Variabilitäten hinsichtlich der Verteilung der Härtegrade auf der Liegefläche der Matratze erreichen.
  • Die Einsätze können aus einem einheitlichem Material, aus einem vom Grundkörper abweichendem Material oder bedarfsweise aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Insbesondere in Einsätzen aus einem einheitlichen Material können achsparallel angeordnete Hohlräume enthalten sein. Diese Hohlräume können symmetrische oder asymmetrische Formen aufweisen. Sofern das einheitliche Material eine größere Steifigkeit aufweist, werden die Einsätze infolge der Wirksamkeit der eingearbeiteten Hohlräume je nach ihrer Lage in der jeweiligen Ausnehmung zu unterschiedlichen Härtegraden der Matratze im entsprechenden Bereich des Grundkörper führen.
  • Die in den Einsätzen angeordneten Hohlräume können jedoch auch teilweise oder vollständig mit Verstärkungselementen ausgefüllt sein, insbesondere dann, wenn das einheitliche Material des eigentlichen Einsatzes keine besonderen Festigkeitsmerkmale aufweist. Auch in diesen Fällen werden mit Hilfe der verwendeten Einsätze härtegradverändernde Wirkungen in den beeinflußten Bereichen des Grundkörper erreicht.
  • Die Verstärkungselemente sind bevorzugt Bauteile, die in Abhängigkeit von ihrer Belastungsrichtung deutlich unterschiedliche Widerstandsmomente aufweisen. Damit lassen sich bereits mit geringfügigen Verdrehungen des jeweiligen Einsatzes in der zugeordneten Ausnehmung Änderungen im Härtegrad erreichen. Die Variabilität dieser Beeinflussungsmöglichkeit läßt sich noch verstärken, wenn die Verstärkungselemente, bezogen auf die Längsachse der Ausnehmung bzw. des Einsatzes symmetrisch oder asymmetrisch angeordnet sind. Die Verstärkungselemente selbst können sowohl aus einem einheitlichen Material bestehen als auch wenigstens aus zwei unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sein. Beispielsweise werden als Materialien für die Verstätkungselemente Holz, thermoplastischer oder duroplastischer Kunststoff, gelgefüllte Schlauchgebildet oder unverdichtete oder verdichtete bzw. körnige oder faserige Naturprodukte eingesetzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Trennflächen, die im Grundkörper eingearbeitet sind, mit paßfähigen Profilierungen ausgestattet.
  • Solche Profilierungen sind beispielsweise gegenüberliegende konkave und konvexe Formkörper bzw. Ausnehmungen, die nach dem Zusammenfügen einen ausreichend stabilen Formschluß ergeben. Damit wird gewährleistet, daß es beim Transport oder beim Gebrauch der Matratze zu keinen unkontrollierten Öffnungen der Trennflächen und Lageveränderungen der Einsätze in den jeweiligen Ausnehmungen kommt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besitzen die Einsätze eine von der Querschnittsform der Ausnehmung abweichende Querschnittsgestaltung. Auf diese Weise können sowohl zwischen den benachbart angeordneten Einsätzen als auch zwischen der äußeren Kontur der Einsätze und der inneren Kontur der Ausnehmung willkommene Luftkanäle gebildet sein, die der Matratzenentlüftung in besonders beanspruchten Zonen des Grundkörper dienen.
  • Grundsätzlich lassen sich dazu auch die in den Einsätzen selbst bedarfsweise angeordneten Hohlräume nutzen.
  • Es ist auch möglich, die Einsätze aus Materialien zu fertigen oder mit solchen Materialien zu füllen, die bei ihrer Anwendung therapeutische Funktionen erfüllen. Dies sind beispielsweise gepreßte Heilkräuter, geruchsemittierende Granulate und/oder wärmespeichernde und Masageeffekte erzielende Kornprodukte. Die therapeutische Wirkung kann dabei stetig verfügbar sein oder erst bei einer mechanischen Belastung der Einsätze im Gebrauchszustand eintreten.
  • Die verwendeten Einsätze können auch als Einrichtungen ausgebildet sein, die besondere Massageeffekte bewirken. Derartige Einrichtungen sind beispielsweise flexibel miteinander verbundene Druckkörper, wie verkettete Kugeln oder Ringe. Möglich ist auch der Einsatz von elektrisch angetriebenen Vibratoren, die als einen besonderen Massageeffekt bewirkende Einrichtung eingesetzt werden.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen zusammengefaßt darin, daß nun eine technische Lösung verfügbar ist, mit deren Hilfe auf gegenüber dem Stand der Technik überraschend einfache und kostengünstige Weise Matratzen aus einteiligen Grundkörpern hergestellt werden können, die dennoch über eine extrem große Variabilitätsbreite hinsichtlich der in einzelnen Bereichen der Liegefläche einstellbaren Härtegrade verfügt. Neben der Möglichkeit der Härtegradbeeinflussung durch einfache Lageveränderung der in den eingearbeiteten Ausnehmungen angeordneten Einsätze läßt sich auch platzsparend eine Kollektion von Einsätzen unterschiedlichster Beschaffenheit bevorraten. Hinzu kommt, daß es auch in Bereichen mit großen Härtegradunterschieden an der Oberfläche der Matratze zu keinen belastenden Grenzbereichen kommt.
  • Die Erfindung soll nachstehend mit Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • In der beigefügten Zeichnung zeigen:
  • 1 den schematischen Längsschnitt eines Grundkörper für eine Matratze mit in Ausnehmungen angeordneten Einsätzen;
  • 2 den schematischen Längsschnitt eines Grundkörper für eine Matratze mit Bereichen, in denen die Einlagenebene von benachbarten Ausnehmungen gegenüber der Ebene des Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex winklig angeordnet ist;
  • 3 die schematische Draufsicht auf einen Grundkörper für eine Matratze mit einseitig bis zur seitlichen äußeren Kontur geführten Einsätzen, mit durchgängig verlaufenden Einsätzen und Einsätzen, die vollständig im Inneren des Grundkörpers angeordnet sind;
  • 4 den schematischen Längsschnitt eines Grundkörper für eine Matratze mit eingearbeiteten Ausnehmungen, bei denen die Trennflächen zur Gewährleistung der Formschlüssigkeit in besonderer Weise profiliert sind;
  • 5 die schematischen Querschnitte von unterschiedlich gestalteten Einsätzen,
  • 6 Parallelansicht eines Grundkörperausschnittes mit Einlagenanodnung,
  • 7 den schematischen Längsschnitt eines Matratzengrundkörpers mit Ausnehmungen und asymmetrisch verstärkten Einsätzen, die jeweils achteckige Querschnittsformen aufweisen
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Gemäß der 1 und 5 besteht ein Grundkörper 3 für eine Matratze mit veränderlichen Härtegradzonen aus einer profilierten Schaumstoffmatte aus einem Kaltschaum mit einer Dicke von 160 mm. Der verwendete Kaltschaum weist eine Dichte von 35 kg/m3 auf. Innerhalb einer umlaufenden Randzone sind Teilflächen des Grundkörpers 3 an eingearbeiteten Trennflächen 5 nach unten abklappbar. Dabei werden Ausnehmungen 2 zugänglich, deren Achsen 1 horizontal und quer zur Längsachse des Grundkörpers 3 angeordnet sind.
  • Die Querschnittsflächen der Ausnehmungen 2 sind mit herausnehmbaren Einsätzen 4 ausgefüllt. Die Einsätze 4 bestehen aus einem Kaltschaum mit einer Dichte von 50 g/dm3 und enthalten parallel zur Längsachse der Einsätze 4 Verstärkungselemente 10 in Form von eingearbeiteten Kunststoffleisten mit einem rechteckigen Querschnitt. Durch Verdrehen der Einsätze 4 in den Ausnehmungen 2 läßt sich im jeweiligen Bereich des Grundkörpers 3 der Härtegrad nach individuellen Bedürfnissen variieren. Danach wird der Grundkörper aus Schaumstoff oder Latex 3 an den Trennflächen 5 geschlossen.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Gemäß der 2 und 5 besteht ein Grundkörper 3 mit veränderlichen Härtegradzonen wie im Beispiel 1 aus einem profilierten Kaltschaum mit Einsätzen in horizontaler Lage, wobei sich die Achsen der Einsätze etwa mittig – bezogen auf die Dicke des Grundkörper 3 – quer zur Längsachse der Matratze befinden.
  • Im Kopf- und Fußbereich bilden die Achsen 1 der benachbarten Ausnehmungen 2 jeweils eine Einlagenebene 6, die mit der Ebene 8 des Schaumstoffgrundköpers 3 einen Winkel von etwa 20° bilden. In diesen Bereichen enthalten die in den Ausnehmungen 2 angeordneten Einsätze 4 Hohlräume 9 mit elliptischen Querschnitt. Durch veränderte Anordnung der Einsätze 4 in den Ausnehmungen 2 werden auch hierdurch Beeinflussungen der Härtegrade erreicht.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Gemäß der 3, 4 und 5 besteht ein Grundkörper 3 für eine Matratze mit veränderlichen Härtegradzonen wie im Beispiel 1 aus einem profiliertem Kaltschaum mit Einsätzen 4 in horizontaler Lage. Die Ausnehmungen 2 für die Einsätze 4 sind bis zur seitlichen äußeren Kontur 7 des Grundkörper 3 ausgeführt. Die Trennflächen 5 weisen paßfähige geometrische Gebilde 11 in Form von Clipverschlüssen auf, um unbeabsichtigtes Lageverändern der Einsätze 4 in den Ausnehmungen 2 zu vermeiden.
  • Bedarfsweise lassen sich nach seitlichem Öffnen des Matratzenbezuges ausgewählte Einsätze 4 in den Ausnehmungen 2 verdrehen, um dadurch eine wunschgemäße Veränderung des Härtegrades in der jeweiligen Zone des Grundkörper 3 zu erreichen. Weiterhin sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel die verwendeten Einsätze 4 mit Querschnittsformen ausgestattet, die in ihrer äußeren Kontur konkave Einkerbungen aufweisen. Auf diese Weise werden zwischen benachbarten Einsätzen 4 und zwischen den derart gestalteten Einsätzen 4 und der inneren Kontur der Ausnehmung 2 Luftkanäle 12 gebildet, die die Entlüftungsfähigkeit der Matratze in dem jeweiligen Bereich deutlich verbessern. Im Kopfbereich bestehen die Einsätze 4 aus einem luftdurchlässigen Schaumstoff, der einen inneren Kohlraum 9 aufweist. Dieser Hohlraum 9 ist mit einem Geruchsstoffe emittierenden Granulat aus Naturprodukten ausgefüllt, so daß es im Falle einer mechanischen Belastung zu regelmäßigen Geruchsemissionen kommt, die für therapeutische Zwecke nutzbar ist. Unterstützt werden kann dieser Effekt durch Anordnung von zusätzlichen Rillungen von der Oberfläche des Grundkörpers oberhalb der speziellen geruchsbildenden Einlagen.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Gemäß der 7 sind in einem Schaumstoffgrundkörper 3 Ausnehmungen 2 mit achteckiger Querschnittsfläche angeordnet, in denen Einsätze 4 mit ebenfalls achteckiger Querschnittsfläche eingelegt sind. In verschiedenen Zonen des Matratzenkörpers 3 weisen die Ausnehmungen 2 und Einsätze 4 unterschiedliche Abmessungen auf. Die Einsätze 4 sind mit Verstärkungselementen 10 ausgestattet, die mittels Trennflächen 13 in den Einsätzen 4 in die Einsätze 4 formschlüssig eingelegt werden können. Durch wahlweises Verdrehen der Einsätze 4 in den Ausnehmungen 2 lassen sich somit sehr feinfühlig individuell anpaßbare Härtegrade realisieren und bedarfsweise den Bedürfnissen des Nutzers vom Nutzer selbst anpassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Achse der Ausnehmung
    2
    Ausnehmung
    3
    Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex
    4
    Einsatz
    5
    Trennfläche im Matratzengrundkörper
    6
    Einlagenebene
    7
    seitliche äußere Kontur des Grundkörper für eine Matratze
    8
    Ebene des Grundkörpers für eine Matratze
    9
    Hohlraum des Einsatzes
    10
    Verstärkungselement
    11
    paßfähige geometrische Gebilde
    12
    Luftkanäle
    13
    Trennfläche im Einsatz

Claims (21)

  1. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen, welcher von außen zugängliche Ausnehmunungen aufweist, in denen auswechselbare Einsätze mit unterschiedlicher Geometrie und Materialbeschaffenheit angeordnet sind, wobei die Achsen benachbarter Ausnehmungen eine im Inneren des Matratzenkörpers und parallel zur Liegefläche ausgerichtete gemeinsame Einlagenebene bildend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2) als die Einsätze (4) in unterschiedlicher Lage aufnehmbare Hohlräume ausgebildet sind, daß die Einsätze (4) um ihre Längsachse verdrehbar angeordnet sind, daß die Einsätze (4) eine beim Verdrehen um ihre Längsachse unterschiedliche Widerstandsmomente gegenüber Normalkraftbelastungen bewirkende Querschnittsgeometrie aufweisen und daß die Ausnehmungen (2) über eingearbeitete Trennflächen (5) im Grundkörper (3) von außen zugänglich sind.
  2. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2) eine die gewählte Lage des jeweiligen Einsatzes (4) fixierende Querschnittsform aufweisen.
  3. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagenebenen (6) benachbarter Ausnehmungen (2} parallel oder winklig zur Ebene (8) des Grundkörpers für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex (3) angeordnet sind.
  4. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagenebene (6) benachbarter Ausnehmungen (2) in der achsnahen Ebene (8) des Grundkörpers (3) angeordnet ist.
  5. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (2) in einzelnen Abschnitten des einteiligen Grundkörpers (3) in Abstand, Lage, Größe und Form des Querschnitts unterschiedlich ausgebildet sind.
  6. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (4) aus einem einheitlichen Material bestehen.
  7. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (4) aus einem vom Grundkörper (3) abweichendem Material bestehen.
  8. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (4) aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien bestehen.
  9. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (4) aus einheitlichem Material achsparallel angeordnete Hohlräume (9)aufweisen.
  10. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Einsätzen (4) achsparallel angeordneten Hohlräume (9) asymmetrische oder symmetrische Querschnittsformen aufweisen.
  11. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (4) Verstärkungselemente (10) aufweisen.
  12. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (9) in den Einsätzen (4) teilweise oder vollständig mit Verstärkungselementen (10) ausgefüllt sind.
  13. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach dem Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (10), bezogen auf die Längsachse (1) der Einsätze (4) symmetrisch oder unsymmetrisch angeordnet sind.
  14. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (10) aus einem einheitlichen Material bestehen.
  15. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente (10) aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt sind.
  16. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trennflächen (5) der Herstellung formschlüssiger Verbindungen dienende gegenüberliegende paßfähige geometrische Gebilde (11) angeordnet sind.
  17. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach den Ansprüchen 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausnehmungen (2) zwischen den benachbarten Einsätzen (4) und/oder zwischen den Einsätzen (4) und der inneren Kontur der Ausnehmungen (2) der Matratzenentlüftung dienende Luftkanäle (12) gebildet sind.
  18. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach den Ansprüchen 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (4) aus therapeutischen Zwecken dienende Materialien bestehen oder solche Materialien enthalten.
  19. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach den Ansprüchen 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsätze (4) als Massageeffekte bewirkende Einrichtungen ausgebildet sind.
  20. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach dein Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als einen Massageeffekt bewirkende Einrichtung flexibel miteinander verbundene Druckkörper angeordnet sind.
  21. Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderbaren Härtegradzonen nach dem Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß als einen Massageeffekt bewirkende Einrichtung elektrisch angetriebene Vibratoren angeordnet sind.
DE20310071U 2003-02-13 2003-06-30 Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen Expired - Lifetime DE20310071U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20310071U DE20310071U1 (de) 2003-02-13 2003-06-30 Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10306199.1 2003-02-13
DE10306199 2003-02-13
DE20310071U DE20310071U1 (de) 2003-02-13 2003-06-30 Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20310071U1 true DE20310071U1 (de) 2003-12-24

Family

ID=30010658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20310071U Expired - Lifetime DE20310071U1 (de) 2003-02-13 2003-06-30 Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20310071U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT505276B1 (de) * 2007-11-06 2008-12-15 Das Gesundheitshaus Gesmbh & C Ergonomische wendematratze
EP2015656A1 (de) * 2006-05-08 2009-01-21 Magnus Högberg Schaumstoffmatratze mit sitz
EP2316305A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-04 Recticel Schlafkomfort GmbH Matratze
EP2356926A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-17 Taexpa, S.L. Verbesserungen in einem System zur Herstellung von druck- oder stossaufnehmenden Körpern für richtungsbezogene Dämpfung
RU2562053C2 (ru) * 2012-06-26 2015-09-10 БАРЕТТИ Рюдигер Матрас мебели для сидения и/или мебели для лежания, в частности для кроватей
WO2022214336A1 (de) * 2021-04-06 2022-10-13 Recticel Engineered Foams Belgium B.V. Polsterung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2015656A1 (de) * 2006-05-08 2009-01-21 Magnus Högberg Schaumstoffmatratze mit sitz
EP2015656A4 (de) * 2006-05-08 2012-01-18 Magnus Hoegberg Schaumstoffmatratze mit sitz
AT505276B1 (de) * 2007-11-06 2008-12-15 Das Gesundheitshaus Gesmbh & C Ergonomische wendematratze
EP2316305A1 (de) * 2009-11-02 2011-05-04 Recticel Schlafkomfort GmbH Matratze
EP2356926A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-17 Taexpa, S.L. Verbesserungen in einem System zur Herstellung von druck- oder stossaufnehmenden Körpern für richtungsbezogene Dämpfung
RU2562053C2 (ru) * 2012-06-26 2015-09-10 БАРЕТТИ Рюдигер Матрас мебели для сидения и/или мебели для лежания, в частности для кроватей
WO2022214336A1 (de) * 2021-04-06 2022-10-13 Recticel Engineered Foams Belgium B.V. Polsterung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144613B1 (de) Sportschuh mit einer stossdämpfenden Laufsohle und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Sportschuhes
EP0945090A2 (de) Matratze
EP1959797B1 (de) Matratze
EP1262128B1 (de) Auflage für den Korpus einer liegenden oder sitzenden Person
EP2225973A2 (de) Matratzenfeder
DE10359862A1 (de) Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen
DE20310071U1 (de) Einteiliger Grundkörper für eine Matratze aus Schaumstoff oder Latex mit veränderlichen Härtegradzonen
DE202009006062U1 (de) Härteeinstellbare Matratze für Liegemöbel
EP2449925B1 (de) Matratze und Verfahren zur ihrer Herstellung
AT410054B (de) Variierbare zonen-matratze
DE202009008359U1 (de) Matratze für Liegemöbel
DE202007010485U1 (de) Lastflächen von Matratzen
DE10306039A1 (de) Wassermatratze, insbesondere für Wasserbett
DE202005018810U1 (de) Matratzensystem
DE19716924C2 (de) Polsterelement mit Bereichen unterschiedlicher Elastizität
EP0439712B1 (de) Bettstelle oder dergleichen Ruhevorrichtung
DE3832743C2 (de)
DE10061368A1 (de) Multifunktionelles Stützkissen
EP0853901A2 (de) Matratze
AT412320B (de) Festigkeitsregulierbare matratze
EP0870447B1 (de) Polsterkörper aus Schaumstoff
EP0518115A1 (de) Kissen, insbesondere Sitz- oder Rückenkissen
EP3348172B1 (de) Modulare matratze
DE3232143A1 (de) Rueckenplatte mit polsterung
DE69721935T2 (de) Matratze mit Zellenstruktur und integrierten selbstaufblasenden Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040205

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070103