DE20309317U1 - Modulares Bauteilesystem zum Erstellen von Präsentationsflächen o.dgl. - Google Patents
Modulares Bauteilesystem zum Erstellen von Präsentationsflächen o.dgl.Info
- Publication number
- DE20309317U1 DE20309317U1 DE20309317U DE20309317U DE20309317U1 DE 20309317 U1 DE20309317 U1 DE 20309317U1 DE 20309317 U DE20309317 U DE 20309317U DE 20309317 U DE20309317 U DE 20309317U DE 20309317 U1 DE20309317 U1 DE 20309317U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- units
- unit
- base module
- component system
- inlay
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 40
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 40
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 40
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 6
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 claims description 5
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 claims description 4
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 101000972485 Homo sapiens Lupus La protein Proteins 0.000 description 1
- 102100022742 Lupus La protein Human genes 0.000 description 1
- RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N OOOO Chemical compound OOOO RSPISYXLHRIGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010438 granite Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000004579 marble Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010454 slate Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02447—Supporting structures
- E04F15/02464—Height adjustable elements for supporting the panels or a panel-supporting framework
- E04F15/0247—Screw jacks
- E04F15/02476—Screw jacks height-adjustable from the upper side of the floor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/14—Display trays or containers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F5/00—Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
- A47F5/10—Adjustable or foldable or dismountable display stands
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02194—Flooring consisting of a number of elements carried by a non-rollable common support plate or grid
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/024—Sectional false floors, e.g. computer floors
- E04F15/02405—Floor panels
- E04F15/02411—Floor panels with integrated feet
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/10—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
- E04F15/105—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein modulares Bauteilesystem zum Erstellen von Präsentations-, Führungs-, Informations-, Displayflächen oder dergleichen auf Böden, Wänden oder Decken oder als Einzelstellwände mit folgenden Bauteilen: flächigen Basismoduleinheiten mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Umfangskontur der Basismoduleinheiten so ausgebildet ist, dass benachbart nebeneinander angeordnete Basismoduleinheiten eine geschlossene gemeinsame Fläche bilden.
STAND DER TECHNIK
Es sind sogenannte Doppelhohlböden bekannt, die aneinanderlegbare Basismoduleinheiten aufweisen und zu einer Präsentat ions fläche zusammengefügt werden können. Die Doppelhohlböden sind massiv und schwer. Vornehmlich werden Spanplatten oder Aluminiumplatten, gegebenenfalls beschichtet, verwendet. Letztere Platten sind relativ teuer. Insgesamt ist die Verlegung derartiger Böden relativ aufwendig und muss von Spezialhandwerkern durchgeführt werden. Insbesondere wenn die Präsentationsfläche anders gestaltet beziehungsweise gewechselt werden soll, sind aufwendige Umbauarbeiten notwendig.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend von dem genannten Stand der Technik, die Aufgabe beziehungsweise das technische Problem zugrunde, ein modulares Bauteile-
-2-
&ogr; &igr; &ogr;&ogr; &ogr;&ogr; &ogr;&rgr;&ogr;&ogr;&ogr;&ogr;
PSI-OOIgDE " S. I SS-B» S &ogr; &ogr;&Ggr;
13. JUni 2003 ° c &ogr; &ogr; c noon
&ogr; &ogr; &ogr; &ogr; no &ogr;&ogr; &ogr;&ogr; eo
—2-
system der eingangs genannten Art anzugeben, das kostengünstig hergestellt werden kann, auch von Laien verlegt beziehungsweise umgebaut werden kann und gleichzeitig die Vorteile einer Doppelbodenkonstruktion gewährleistet.
Das modulare Bauteilesystem ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der von ( &lgr; 10 dem unabhängigen Anspruch 1 direkt oder indirekt abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße modulare Bauteilesystem zeichnet sich demgemäß dadurch aus, dass an die Basismoduleinheiten · unterseitig zumindest im Randbereich rasterförmig angeordnete Vorsprungelemente angeformt sind, Kopplungseinheiten mit zumindest zwei, insbesondere vier, Ausnehmungen vorhanden sind, wobei der Querschnitt der Ausnehmungen im Wesentlichen gleich oder größer ist als der Querschnitt der Vorsprungelemente der Basismoduleinheiten, sodass die Vorsprungelemente in die Ausnehmungen, insbesondere formschlüssig, eingeführt werden können, und ^y der Abstand der Ausnehmungen untereinander dem Abstand zweier im Randbereich gegenüberliegender Vorsprungelemente bei benachbart angeordneten Basismoduleinheiten und/oder dem Abstand zweier benachbarter Vorsprungelemente einer Basismoduleinheit entspricht, und Inlayeinheiten vorhanden sind, die als dünne Plattenelemente ausgebildet sind und lösbar auf der Oberseite der Basismoduleinheiten anbringbar 0 oder auflegbar sind.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die eine hohe Belastung der Fläche erlaubt, zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorsprungelemente über die gesamte Unterseite der Basismoduleinheit rasterförmig, insbesondere in einem
orthogonalen Raster, angeordnet sind. _3_
PSI-OOIgDE 13. Juni 2003
O O | OO OO O OO |
OO O | H |
O O |
»&ogr; &ogr; |
on o
&ogr; &ogr; · &pgr; |
|
-3-
Die Inlayeinheiten können in einer bevorzugten Ausgestaltung auf ihrer Oberseite und auf ihrer Unterseite ein optisch unterschiedliches Erscheinungsbild aufweisen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung, die verlegetechnisch besonders einfach umzusetzen ist, entspricht die jeweilige Umfangskontur und -fläche der Inlayeinheiten der jeweiligen Umfangskontur und -fläche der Basismoduleinheit oder alternativ kann die Inlayfläche ein Vielfaches der Fläche der Basismoduleinheit betragen.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung, die hinsichtlich einer beispielsweisen Ausbildung der Bauteile als Kunststoff spritzteile herstellungstechnisch besonders vorteilhaft ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorsprungelemente mit einer oberseitigen Öffnung und einer unterseitigen Stirnwand ausgebildet sind.
Hinsichtlich einer selbstzentrierenden Wirkung beim Koppeln benachbart verlegter Basismoduleinheiten mittels der Kopplungseinheiten zeichnet sich eine vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Vorsprungelemente als konisch sich zur Unterseite hin verjüngende Zylinderelemente ausgebildet sind, die in bevorzugt durchgehende Ausnehmungen der Kopplungseinheiten eingereifen.
Die Höhe der Kopplungseinheiten entspricht gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen der Höhe der Vorsprungelemente, wobei insgesamt die Bauteilhöhe der Basismoduleinheiten bevorzugt im Bereich zwischen 3 bis 5 cm (Zentimeter), insbesondere bei 3,5 cm liegt.
Eine verlegetechnisch besonders einfache Anwendung lässt sich dann erzielen, wenn die Basismoduleinheiten beziehungsweise die Inlayeinheiten hinsichtlich einer vorteilhaften
-4-
PSI-OOIgDE °co &ogr; I
13. Juni 2003 &igr; '■ °
000 ° o
-4-
Ausgestaltung eine polygonale, insbesondere quadratische oder rechteckförmige, Umfangskontür aufweisen.
Eine bezüglich der Montage der Inlayeinheiten besonders vorteilhafte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Basismoduleinheiten zumindest bereichsweise, insbesondere umlaufend, im Seitenrandbereich einen nach oben weisenden Steg aufweisen, wobei die Höhe des Steges im Wesentlichen der Dicke der Inlayeinheiten entspricht.
O 10
Es ist auch möglich, dass die Inlayfläche größer als die Fläche der Basismoduleinheiten ausgebildet ist. In diesem Fall besitzen die Basismoduleinheiten an dem entsprechenden Seitenrand keinen überstehenden Steg. So können beispielsweise vier Basismoduleinheiten vormontiert als Montageeinheit vorhanden sein, wobei die Montageeinheit einen umlaufenden Steg oder keinen Steg aufweisen kann.
Um den Austausch der Inlayeinheiten im Bedarfsfall ohne großen handwerklichen Einsatz zu ermöglichen, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Weiterbildung dadurch aus, dass
der Steg zumindest einen senkrecht zu seiner Längsrichtung ^-y durchgehenden Schlitz aufweist, sodass in einfacher Art und Weise ein spitzes Werkzeug, insbesondere Schraubenzieher, angesetzt werden kann, um die Inlayeinheit von der entsprechenden Basismoduleinheit zu lösen.
Um eine elektrostatische Ableitung zu gewährleisten, sind die Vorsprungelemente unterseitig mit einer Beschichtung aus Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere (EPDM) beschichtet.
Eine besonders einfache Ausgestaltung der lösbaren Befestigungsart der Inlayeinheiten auf den Basismoduleinheiten besteht darin, dass die Verbindung über ein 35
-5-
PSI-OOIgDE " ?. S &iacgr;?„„
13. iXunx 2003 &ogr; &igr; &ogr; &ogr; &ogr;
OCO &ogr; &ogr;&ogr; no
-5-
zwischen der Inlayeinheit und der Basismoduleinheit angeordnetes doppelseitiges Klebeelement lösbar befestigbar sind.
Die Inlayeinheiten können in einer alternativen Ausgestaltung auch über eine lösbare Klemmverbindung oberseitig auf der jeweiligen Basismoduleinheit befestigt sein.
( ) 10 Die Kopplungseinheiten können gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mittels Verbindungsmitteln, insbesondere mittels Schrauben, mit den Basismoduleinheiten lösbar verbindbar sein, sodass auch vorgefertigte größere Flächenelemente eingesetzt werden können.
15
Um optische Effekte umzusetzen, können die Inlayeinheiten gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine LED-Beleuchtungseinrichtung, aufweisen.
20
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Basismoduleinheiten jeweils zumindest ^ eine Aufnahmeeinheit zum lösbaren Anschluss einer Höheneinstelleinheit zum Einstellen des Höhenniveaus der Oberseite der Basismoduleinheit aufweist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass die Aufnahmeinheit so ausgebildet ist, dass die Höheneinstelleinheit im angeschlossenen Zustand von oben her zugänglich ist.
Eine kunststoff spritztechnisch besonders einfache Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Aufnahme einheit als durchgehende Ausnehmung mit einem nach unten weisenden Steg ausgebildet ist, wobei die Höheneinstelleinheit im Steg lösbar klemmbar anschließbar ist.
35
?" cc - O COCOOO
PSI-OOIgDE ^ S &ogr; S S S00 SS &eegr;°
13. Juni 2003 ° OCS° °'° g° &Ogr;0£ g. °
"CO C no Jt pci go
-6-
Eine vorteilhafte Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass um die Aufnahme einheit herum eine Querschnittsvertiefung gegenüber der Oberseite der Basismoduleinheit vorhanden ist, wobei im Bereich der Querschnittsvertiefung Fließpads einlegbar sind, die gewisse Dämpfungseigenschaften gegenüber der eingelegten Inlayeinheit aufweisen.
Für den Fall, dass in das Bauteilesystem eine wandartige Displayfläche eingesetzt wird, zeichnet sich eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Inlayeinheit oberseitig beziehungsweise nach vorne weisend zumindest eine Vorsprungeinheit aufweist, wobei diese Vorsprungeinheit als Lager und/oder Anschlussfläche von Gegenständen dienen kann.
Um auch im Randbereich der durch das Bauteilesystem erstellten Fläche einen optimalen Übergang zu gewährleisten, ist ein besonders vorteilhaftes Bauteilesystem gekennzeichnet durch Trittleistenmoduleinheiten, die zumindest bereichsweise an die Randkontur der Basismoduleinheit anlenkbar sind und die eine nach außen abfallende Oberseite aufweisen, wobei die Höhe der Trittleistenmoduleinheiten der der Basismoduleinheit zugewandten Seite der Höhe der Basismoduleinheit entspricht und in dem dem Basismoduleinheit zugewandten Seitenrandbereich weitere Vorsprungelemente vorhanden sind, die dasselbe Rastermaß und dieselbe Geometrie wie die Vorsprungelemente der Basismoduleinheit aufweisen, sodass die Trittleistenmoduleinheiten mit der Basismoduleinheit über die Kopplungseinheit koppelbar sind.
Dabei können bevorzugt nebeneinander angeordnete Trittleistenmoduleinheiten lösbar miteinander verbindbar, insbesondere verclipsbar, ausgebildet sein. 35
-7-
PSI-OOIgDE 13. Juni 2003
&ogr; r C &ogr; &eegr;
c. &ogr; &agr; &ogr; c.
Str
-7-
05
Die alternativ vorhandene Vorsprungeinheit der Inlayeinheit kann beispielsweise als ab- oder umgekantete Einheit ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, die Vorsprungeinheit als Anschlusseinheit zum Anschluss oder zum Befestigen von weiteren Elementen oder Gegenständen aus zubilden.
10 15 20 25 30
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung eines Bauteilesystems ist gekennzeichnet durch Eckmoduleinheiten, die im Eckbereich zwischen ankommenden und abgehenden Trittleistenmoduleinheiten anordenbar sind, wobei die Oberseite der Eckmoduleinheit bereichsweise der geneigten Oberseite der ankommenden beziehungsweise der abgehenden Trittleistenmoduleinheit angepasst ist, und die Eckmoduleinheit im Eckbereich ein Vorsprungelement aufweist, über das die Eckmodul einheit mittels der Kopplungseinheit mit der Basismoduleinheit und den angrenzenden Trittleistenmoduleinheiten koppelbar ist, wobei die Eckmodul einheit bevorzugt mit der ankommenden beziehungsweise der abgehenden Trittleistenmoduleinheit im Eckbereich lösbar verbindbar, insbesondere verclipsbar, ausgebildet ist.
Eine besonders wirtschaftliche Herstellung ist dadurch gegeben, dass die Basismoduleinheiten und/oder die Kopplungseinheiten und/oder die Trittleistenmoduleinheiten und/oder die Eckleisteneinheiten als gespritzte Kunststoffbauteile ausgebildet sind, wobei als Material bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (ABS) eingesetzt wird.
Um die Tragfähigkeit der Basismoduleinheiten zu erhöhen, sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung unterseitig Versteifungsrippen vorhanden beziehungsweise angeformt.
35
-8-
PSI-OOIgDE
13. Juni 2003
13. Juni 2003
-8-
Hinsichtlich der Zurverfügungstellung eines modularen Systems zeichnet sich eine besonders bevorzugte Ausgestaltung dadurch aus, dass die Seitenlängen der Basismoduleinheiten die &eegr;-fache Länge mit &eegr; = 1, 2, 3, 4, 5, ... einer vorgegebenen Systemlänge aufweisen, wobei die vorgegebene Systemlänge bevorzugt im Bereich zwischen 10 bis 20 cm (Zentimeter), insbesondere bei 12,5 cm (Zentimeter), liegt.
Das erfindungsgemäße Bauteilesystem gewährleistet eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber den bekannten Doppelhohlbödenkonstruktionen. Mit dem beschriebenen Bauteilesystem ist ein Basissystem gegeben, das neue Möglichkeiten zur Produktpräsentation von beispielsweise hochwertigen Gütern zur Verfügung stellt. Insbesondere die auf das zu präsentierende Produkt abstellbare Farbauswahl und Größe kombiniert mit den einfach zu wechselnden Inlayeinheiten bringen große Vorteile mit sich. Das erfindungsgemäße Bauteilesystem gewährleistet eine Mehrfachnutzung über Jahre hinweg, da die Inlays zur Umsetzung neuer Präsentationsoptiken problemlos ausgetauscht werden können. Mit dem Bauteilesystem ist es auch problemlos möglich, eine Bodenfläche direkt übergehend auch an einer Wand fortführend gleich oder gegebenenfalls unterschiedlich auszugestalten.
Da für die Basismoduleinheit bevorzugt Kunststoff eingesetzt wird, ist eine Farbauswahl in großer Palette umsetzbar. Die Basismoduleinheiten in Kombination mit den rasterförmig angeordneten Vorsprungelementen gewährleisten eine hohe statische Belastbarkeit. Durch die Verwendung entsprechender Kunststoffe kann eine hohe Brandklasse erzielt werden. Die elektrostatische Ableitung ist durch das Vorsehen von EPDM-Bumpons auf der Unterseite der Vorsprungeinheiten sicher gewährleistet. Des Weiteren weisen die Bumpons einen Antirutscheffekt auf, was die sichere Lagefixierung der
Fläche unterstützt. _g_
PSI-OOIgDE 13. Juni 2003
cocoeo
OO I OO C &Ogr;&bgr; &idiagr;) O
-9-
05
Die zwischen dem Boden und der Unterseite vorhandene Durchlasshöhe der Basismoduleinheiten gewährleistet eine problemlose Verlegung von Versorgungsleitungen unterhalb der Basismoduleinheit.
Eine Ausgleich von möglichen Bodenunebenheiten ist durch das optionale Vorsehen von Höhenverstelleinheiten problemlos umsetzbar.
Insgesamt gewährleistet das erfindungsgemäße Bauteilesystem eine einfache und eine schnelle Verlegung, ohne dass Fachpersonal eingesetzt werden muss. Die Erweiterung beziehungsweise Austauschbarkeit der einzelnen Basismoduleinheiten beziehungsweise Inlayeinheiten gestaltet sich äußerst unkompliziert.
Hinsichtlich der Inlayeinheiten bietet sich eine sehr große Auswahl an unterschiedlichen Gestaltungsmöglichkeiten an. So können die Inlayeinheiten beispielsweise aus veredeltem bedrucktem Karton sein, als 3D-FoUe ausgebildet sein, als HPL-Platten von Holz- bis Schieferstruktur oder von Marmor bis Granit oder Hartschaum/Kautschuk oder Leder ausgebildet sein. Als Material für die Inlayeinheiten kann weiterhin beispielsweise Echtmetall oder geprägtes Aluminium oder Edelstahl oder bebürstetes Aluminium eingesetzt werden. Auch der Einsatz von Acryl, das beispielsweise fluoreszierend ausgebildet sein kann, ist problemlos möglich. Auf der Oberseite können in das Inlay Schrifttypen eingefräst oder aufgedruckt sein. Weiterhin können die Inlays beispielsweise aus Spiegelsilber oder Spiegelgold sein.
Insgesamt weist die erfindungsgemäße Basismoduleinheit eine geringe Bauhöhe und damit auch ein geringes Gewicht auf. Die einzelnen Bauteile sind in vielfältiger Art und Weise flächenmäßig kombinierbar. Ein Um- oder Abbau ist ohne Materialverlust durch Schneiden oder Sägen möglich. -10
PSI-OOIgDE
13. Juni 2003
13. Juni 2003
Insgesamt ist das Bauteilesystem wirtschaftlich herstellbar. Ein besonders großer Vorteil besteht darin, dass die Inlayeinheiten in bereits montierter Präsentationsfläche problemlos wechselbar sind.
05
05
Weitere Aus führungs formen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkmale sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Wei-(. ' 10 se miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Die Erfindung sowie vorteilhafte Aus führungs formen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmenden Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:
^ Fig. 1 schematische Perspektivdarstellung eines Ausschnitts einer Präsentationsfläche, erstellt aus Basismoduleinheiten, Kopplungseinheiten, Trittleisteneinheiten und Eckleisteneinheiten und Inlayeinheiten in Explosionsdarstellung,
Fig. 2a schematische Perspektivdarstellung einer mit den Bauteileinheiten erstellten Präsentationsfläche,
Fig. 2b Draufsicht auf das Detail X in Fig. 2a,
Fig. 3 schematische Perspektivdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Kopplungseinheit,
PSI-OOIgDE 13. Juni 2003
OO OO OO O f> O [
&Ogr;&Ogr;&Ogr; &Ogr;&Ogr;&Ogr; OO
&Ogr;&Ogr;&Ogr; O &Ogr;&Ogr;&Ogr;&Ogr; O O
O &Ogr;&Ogr;&Ogr;&Ogr;&Ogr;&Ogr; OO &Ogr;&Ogr;&Ogr; O
&ogr; &ogr; &ogr;&ogr;&ogr;&ogr; &ogr;&ogr;&ogr;
OCO f CC OO OO C
-11-
Fig. 4 schematische Untersicht einer ersten Aus führungs form einer Basismoduleinheit,
Fig. 5 schematischer Schnitt entlang Schnittführung I-I in Fig. 4,
Fig. 6 schematische Draufsicht auf die Basismoduleinheit gemäß Fig. 4,
( ; 10 Fig. 7 schematischer Schnitt entlang Schnittführung II-II
gemäß Fig. 4,
Fig. 8 schematische Untersicht eines zweiten Aus führungs -
beispiels einer Basismoduleinheit, 15
Fig. 9 schematischer Schnitt entlang Schnittführung III-III in Fig. 8,
Fig. 10 schematischer Schnitt entlang Schnittführung IV-IV in Fig. 8,
Fig. 11 schematischer Schnitt entlang Schnittführung V-V in Fig. 8,
Fig. 12 schematische Draufsicht auf die zweite Basismoduleinheit gemäß Fig. 8,
Fig. 13 schematische Untersicht einer Trittleistenmoduleinheit, 30
Fig. 14 schematischer Schnitt gemäß Schnitt führung VI-VI in Fig. 13,
Fig. 15 schematische Seitenansicht gemäß Pfeilführung S in 35, Fig. 13,
-12-
OO OO OO O 0 ti O D &idiagr;
PSI-OOIgDE - °S O O O 0COO O O &thgr;'
OOOOOeOCOODOOt
13. Juni 2003 ° c „ &ogr; &ogr; <,<,«„ c
OCO O CO CO OO OO
-12-
Fig. 16 schematische Untersicht auf eine erste Eckleisteneinheit,
Fig. 17 schematische Seitenansicht gemäß Pfeilrichtung P gemäß Fig. 16,
Fig. 18 schematische Untersicht einer zweiten Eckleisteneinheit,
{_..', 10 Fig. 19 schematische Schnittdarstellung gemäß Schnitt VII-VII
gemäß Fig. 18,
Fig. 20 schematische Schnittdarstellung durch eine durch zwei miteinander verbundene Präsentationsflächen erstellte Stellwand,
Fig. 21 schematischer Schnitt durch eine Inlayeinheit mit Vorsprungeinheit und Anschlusseinheit,
Fig. 22 schematischer Schnitt durch eine Inlayeinheit mit einer zweiten Art einer Vorsprungeinheit und
Fig. 23 schematischer Schnitt durch eine Inlayeinheit mit zwei Vorsprungeinheiten in einer dritten Aus fuhrungs ar t.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 2a ist schematisch in einer Perspektive eine Präsentationsfläche 100 dargestellt, die aus quadratischen Basismoduleinheiten 10.1 und rechteckförmigen Basismoduleinheiten 10.2 aufgebaut ist. Die Seitenlänge der quadratischen Basismoduleinheiten 10.1 entspricht der kleineren Seitenlänge der rechteckförmigen Basismoduleinheiten 10.2. Die längere Rechteckseite ist doppelt so
OO OO QO OhOOOO
PSl-OOIgDE " '»» &ogr; &ogr; °&Mgr; S
O DCOOOO OO COO
13. Juni 2003 " &ogr; &rgr; &ogr; &ogr; &eegr;
OCO O OO OO OO
-13-
lang wie die kurze Rechteckseite der Basismoduleinheit 10.2. Direkt benachbart aneinandergelegt ergibt sich somit eine geschlossene Präsentationsfläche 100. Oberseitig sind auf den Basismoduleinheiten 10.1, 10.2 entsprechend der jeweiligen Fläche der Basismoduleinheiten 10.1, 10.2 Inlayeinheiten 14.1, 14.2 aufgelegt. Im Randbereich sind an die Basismoduleinheiten 10.1 beziehungsweise 10.2 Trittleistenmoduleinheiten 18 und im Eckbereich Eckleistenmoduleinheiten 20 angeordnet.
O 10
Der konstruktive Aufbau der Präsentationsfläche. 100 gemäß Fig. 2a ergibt sich schematisch aus der Perspektivexplosionsdarsteilung in Fig. 1. Die Basismoduleinheiten 10.1 sind als flächige Moduleinheiten mit einer Oberseite und einer Unterseite ausgebildet. Unterseitig sind an die Basismoduleinheiten 10.1 in einem orthogonalen parallel zu den Seitenrändern mit dem Rastermaß A beziehungsweise Al angeordnete, nach unten weisende Vorsprungelemente 16 angeformt.
20
Die Vorsprungelemente besitzen einen hohlzylindrisch sich r--~ unten verjüngenden Querschnitt. Sie sind oberseitig offen und weisen in ihrem unteren Stirnendbereich eine Stirnwand 36 auf. Insgesamt sind die Vorsprungelemente 16 somit topfartig ausgebildet (siehe auch Fig. 4, 5, 6 und 7) .
An den Seitenrändern der Basismoduleinheit 10.1 ist umlaufend ein nach oben weisender Steg 24 angeformt, der in einem Seitenlängstoereich mittig einen Schlitz 26 besitzt.
30
Oberseitig ist auf die Basismoduleinheit 10.1 eine Inlayeinheit 14.1 aufgelegt, die der Innenumfangskontur entspricht, die durch den umlaufenden Steg 24 auf der Basismodul einheit 10.1 vorgegeben ist, wobei die Dicke der Inlayeinheit 14.1 im Wesentlichen der Höhe des Steges 24
entspricht. -14-
OO O O O O (
PSI-OOIgDE °o c c "&ogr; ooo ?.
O OOO OOO OO COO
13. Juni 2003 ° ° ".
OOO O OO OO C
-14-
Benachbart aneinandergelegte Basismoduleinheiten 10.1 werden über untersei tig, bevorzugt im Eckbereich angelegte Kopplungseinheiten 12 miteinander gekoppelt, wobei ein Ausführungsbeispiel einer Kopplungseinheit in Fig. 3 näher dargestellt ist.
Die Kopplungseinheit gemäß Fig. 3 besitzt im Ausführungsbeispiel vier durchgehende Ausnehmungen 22, die diagonal gegenüberliegend in einem orthogonalen Raster vorhanden sind. Das Rastermaß 2R entspricht dem Rastermaß Al der mittigen Vorsprungelemente 16 der Basismoduleinheiten 10.1, die versetzt zu den beiden senkrecht aufeinanderstellenden Symmetrieachsen angeordnet sind. Die übrigen Vorsprungelemente sind im Rastermaß A angeordnet.
Der Randabstand der Vorsprungelemente 16 der Basismoduleinheit 10.1 entspricht dem Rastermaß R. Dadurch können direkt benachbart angelegte Basismoduleinheiten über die Kopp lungs einheit 12 formschlüssig miteinander gekoppelt werden, in dem die entsprechenden Vorsprungelemente 16 im Randbereich der Basismoduleinheit 10.1 mit den Vorsprungelementen 16 der benachbarten Basismoduleinheit 10.1 in Eingriff kommen. Im Ausführungsbeispiel entspricht die Höhe K der Kopplungseinheit der überstehenden Länge L der Vorsprungelemente 16.
Die Kopplung benachbarter Basismodul einheit en 10.1 erfolgt über die Kopplungseinheiten 12 bevorzugt im Eckbereich, in dem beispielsweise vier Basismoduleinheiten 10 .1 aneinanderstoßen.
Es ist wichtig, dass der Abstand der im Randbereich vorhandenen Vorsprungelemente 16 der Basismoduleinheiten dem halben Abstand der Ausnehmungen 22 der Kopplungseinheit 12 entspricht, damit eine problemlose Kopplung möglich ist.
-15-
OO OO OO OtIDOf
PSI-OOIgDE °° I „ I Soco S S &ogr;'
-. . „&lgr;&lgr;-. 0 COCO OO OO &Ogr;&bgr;&Ogr; O C
13. Junx 2003 ° &ogr;
&Ogr;&Ogr;&Ogr; O OO OO OO OO
-15-
Die Kopplungseinheiten können auch nur zwei Ausnehmungen aufweisen oder leistenartig ausgebildet sein.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist das orthogonale Raster der Vorsprungelemente 16 so ausgebildet, dass das mittlere Rastermaß Al gegenüber dem übrigen Rastermaß A geringfügig kleiner ausgebildet ist. Der Abstand der Vorsprungelemente 16 zum Seitenlängsrand ist in Fig. 5 mit R angegeben. Dieser Seitenabstand R
} 10 korrespondiert mit dem Abstand 2R der Ausnehmungen 22 der Kopplungseinheiten 12.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, ist mittig zwischen den im Eckbereich im quadratischen Rastermaß A vorhandenen vier Vorsprungelementen 16 eine durchgehende, offene Aufnahmeeinheit 28 jeweils vorhanden, an die ein nach unten weisender umlaufender, ringförmiger Kragen 40 angeformt ist.
Im Bereich des Kragens 40 ist eine Höheneinstelleinheit 30 von unten klemmend eingeschoben (Fig. 5) , die eine von oben durch die Aufnahme einheit 28 hindurch betätigbare Einstellschraube 42 mit einem unterseitig vorhandenen Lagerfuß 44 aufweist. Mittels dieser Höheneinstelleinheit 30 können Bodenunebenheiten ausgeglichen werden. Weiterhin ist um die Aufnahmeeinheit 28 herum eine Querschnittsvertiefung 32 vorhanden, sodass im Bereich der Aufnahmeeinheit Fließpads eingelegt werden können, die gegenüber der eingelegten Inlayeinheit 14 gewisse Dämpfungseigenschaften aufweist und/oder doppelseitig lösbare Klebeflächen aufweisen kann.
Wie aus der Untersicht gemäß Fig. 4 ersichtlich, sind unterseitig jeweils zwei parallel zum jeweiligen Rand vorhandene durchgehende Versteifungsrippen 38 vorhanden, die die Steifigkeit der Basismoduleinheiten 10.1 insgesamt weiter erhöhen. Die überstehende Länge L der Vorsprung-
OO OO OO ft ti O ·* CJ
PSI-OOIgDE °o &ogr; &ogr; S S
OOO OOO OO &Lgr; I Cjf
o c &ogr; c. &ogr; &ogr; c Co ooo c &ogr; &ngr;,, ,-*S I
13. Juni 2003 &ogr;&iacgr;&ogr; &ogr; °&ogr;&ogr; &Egr;&udigr; &ogr;&ogr;" &ogr;&ogr;° oo° "^
-16-
elemente 16 wird von der Unterkante der Versteifungsrippen 38 gemessen.
Das mittige Rastermaß Al entspricht dem doppelten Rastermaß R, sodass auch in diesem mittigen Bereich benachbarte Basismoduleinheiten 10.1 miteinander über die Kopplungseinheiten 12 gekoppelt werden können.
Wie aus der Draufsicht gemäß Fig. 6 zu erkennen, weisen \ . 10 diejenigen Vorsprungelemente 16, die im Randbereich angeordnet sind, und die abstandsmäßig geeignet sind, in die Kopplungseinheit 12 eingesetzt zu werden, seitlich versetzt durchgehende Schraubausnehmungen 56 auf, durch die Schraubeinheiten 46 (siehe Fig. 1) eingedreht werden können, um eine darunter angeordnete Kopplungseinheit 12 dauerhaft zuverlässig mit der jeweiligen Basismoduleinheit 10.1 lösbar zu verbinden.
In den Fig. 8 bis 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer Basismoduleinheit 10.2 dargestellt, die den prinzipiell gleichen Aufbau aufweist wie die oben
/-■&ngr; beschriebene Basismoduleinheit 10.1. Gleiche Bauteile tragen ^1 dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
Die Basismoduleinheit 10.2 ist als rechteckförmiges Plattenelement ausgebildet. Dies ist der einzige Unterschied zu dem Basismodulelement 10.1. Die kürzere Seitenlänge der Basismoduleinheit 10.2 entspricht der Seitenlänge der quadratischen Basismoduleinheit 10.1. Sie längere Rechteckseite entspricht dem doppelten Wert der Seitenlänge der Basismoduleinheit 10.1.
Als Systemmaß wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel 12,5 cm (Zentimeter) eingesetzt. Die Seitenlängen der möglichen Basismoduleinheiten (quadratisch oder rechteckig) können dann ein beliebiges ganzzahliges Vielfaches von diesem
Systemmaß sein. -17-
OO co OO Oo C &bgr; Cl C
PSI-OOIgDE 0S' S „ S S coo S S c°
, O C Cl C O OO CO OOO C
13. Junx 2003 <= j ·> o . &ogr; &ogr; &ogr;
CCC O CO OC . CO OO
-17-
Der Schlitz 2 6 im Steg 24 dient dazu, dass im Bedarfsfall zum Auswechseln der Inlayeinheiten 18 in einfacher Art und Weise ein spitzes Werkzeug, insbesondere Schraubenzieher, angesetzt werden kann, um die eingelegte Inlayeinheit 14.1 von der entsprechenden Basismoduleinheit 10.1 beziehungsweise 10.2 zu lösen.
In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die Basismoduleinheiten keinen nach oben weisenden Steg, { 1 10 sodass Inlayeinheiten beliebiger Umfangskontur auf die flächig verlegten Basismoduleinheiten aufgebracht werden können.
In den Fig. 13 bis 15 ist eine Trittleistenmoduleinheit 18 dargestellt, die im Seitenrandbereich einer durch die Basismoduleinheit 10.1 beziehungsweise 10.2 gebildeten Präsentationsfläche angelegt werden. Die Trittleistenmoduleinheiten 18 weisen eine im Wesentlichen dreieckförmige Umfangskontur auf mit einem nach außen abfallenden Flankenbereich 48, wobei die Trittleistenmoduleinheiten 18 in ihrer kurzen Dreieckseite mit der Höhe H am Seitenlängs-
s--&Lgr; randbereich der Basismoduleinheiten 10.1 beziehungsweise --' 10.2 anliegen.
Wie aus der Untersicht gemäß Fig. 13 ersichtlich, sind unterseitig im an die Basismoduleinheiten 10.1, 10.2 anzulegenden Seitenlängsrandbereich ebenfalls Vorsprungelemente 16 angeformt, die dieselbe Geometrie aufweisen wie die Vorsprungelemente 16 der Basismoduleinheiten 10.1 beziehungsweise 10.2. Zum jeweiligen Seitenrand hin sind die Vorsprungelemente 16 abstandsmäßig im Rastermaß R vorhanden, sodass die im oberen und unteren Eckbereich der Trittleistenmoduleinheit 18 vorhandenen Vorsprungelemente durch die Kopp lungs einheit 12 sowohl mit einer daneben angeordneten Trittleistenmoduleinheit 18 als auch mit zumindest einer
PSI-OOIgDE 13. Juni 2003
root".
ocoooo
&ogr;&ogr; on
C<3 &Ggr;! ° Ö O t
-18-
05
entsprechenden Basismoduleinheit 10.1 beziehungsweise 10.2 gekoppelt werden können. Auch hier ist es so, dass die symmetrisch zur Mitte außermittig angeformten Vorsprungelemente 16 einen Abstand Al aufweisen, der dem Maß 2R entspricht, wodurch auch in diesem Bereich eine Kopplungseinheit 12 zum Koppeln mit den Basismoduleinheiten 10.1 beziehungsweise 10.2 erfolgen kann.
Nebeneinander angeordnete Trittleistenmoduleinheiten 18 werden mit einer doppelten Clipsverbindung untereinander gegen Verdrehen und Lösen zusätzlich gesichert. Hierzu besitzt jede Trittleistenmoduleinheit 18 an ihrem rechten und linken Stirnrandbereich beziehungsweise gemäß Fig. 13 an ihrem oberen und unteren Randbereich eine erste Clipseinheit 60 und eine zweite Clipseinheit 70. Beide Clipseinheiten 60, 70 sind um das Maß S versetzt gegeneinander vorhanden. Die erste Clipseinheit 60 besitzt ein am unteren Rand außenseitig angeformtes L-Profil 62 mit einem nach oben weisenden Schenkel 64. Im freien Endbereich des Schenkels ist ein nach außen weisender Clipsvorsprung 66 angeformt.
Die zweite Clipseinheit 70 besitzt eine an den abfallenden Flankenbereich 48 unterseitig, nach unten weisende Zunge mit einer durchgehenden Ausnehmung 74. Die zweite Clipseinheit 70 ist zur Seitenwand nach innen versetzt angeordnet, derart, dass der Schenkel 64 der ersten Clipseinheit 60 zwischen die Seitenwandung und die Zunge eingeführt werden kann, sodass der Clipsvorsprung 66 der ersten Clipseinheit 60 in die Clipsausnehmung 74 der zweiten Clipseinheit 70 lösbar klemmend eingeclipst werden kann.
In den Fig. 16 bis 19 ist eine Eckleistenmoduleinheit dargestellt, die geeignet ist, im Eckbereich einer Basismoduleinheit 10.1 beziehungsweise 10.2 bei einer ankommenden und abgehenden Trittleistenmoduleinheit 18
-19-
PSI-OOIgDE 13. Juni 2003
&ogr; &eegr; &Ggr; &Ogr; &ogr; &ogr;
COCO
-19-
05
eingesetzt zu werden. Die Eckleistenmoduleinheit 20 besitzt eine quadratische Umfangskontur und ist im Querschnitt im Wesentlichen dreieckförmig ausgebildet mit zwei zur Diagonalen hin nach außen entsprechend der Neigung der ankommenden beziehungsweise abgehenden Trittleistenmoduleinheit 18 geneigten Flankenbereichen 80 beziehungsweise 82,
Im Eckbereich E der Eckmodulleisteneinheit 20 ist unterseitig ein Vorsprungelement 16 angeformt, das dieselbe Geometrie aufweist wie die bereits oben beschriebenen Vorsprungelemente 16. Dieses Vorsprungelement 16 ist somit geeignet, in die Ausnehmung 22 der Kopplungseinheit 12 eingesetzt zu werden, da die Vorsprungeinheit 16 der Eckleistenmoduleinheit 20 zum jeweiligen Eckrandseitenbereich im Abstandsmaß R angeordnet ist. Somit können im Eckbereich die Eckmoduleinheit 20, die ankommende und abgehende Trittleistenmoduleinheit 18 und die entsprechende Basismoduleinheit 10.1 beziehungsweise 10.2 über die Kopplungseinheit 12 miteinander formschlüssig gekoppelt
2 0 werden.
An den beiden Eckseitenlängswandbereichen besitzt die Eckleisten-moduleinheit 20 ebenfalls eine erste und parallel hierzu beabstandete zweite Clipseinheit 60 beziehungsweise 70, die denselben Aufbau aufweist wie die erste Clipseinheit 60 beziehungsweise zweite Clipseinheit 70 der Trittleistenmoduleinheit 18. Gleiche Bauteile der Clipseinheit 60, 70 tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert.
30
In Fig. 20 ist ein Ausführungsbeispiel einer Variationsmöglichkeit des anmeldegemäßen Bauteilesystems für eine Stellwand dargestellt. Das Ausführungsbeispiel zeigt eine aus den Systembauteilen Basismoduleinheit 101 und Kopplungseinheit 12 erstellte Stellwand 82. Die Stellwand 82
-20-
PSI-OOIgDE 13. Juni 2003
O C CC
-20-
besteht aus zwei gegeneinandergestellten Präsentationsflächen 101 beziehungsweise 102, wobei jede Präsentationsfläche durch die Basismoduleinheiten 10.1 gebildet wird, die über Kopplungseinheiten 12 miteinander gekoppelt sind. Spiegelbildlich zur Mittensymmetrieebene sind die Stirnwände 36 der Vörsprungelemente 16 auf Kontakt miteinander angelegt. Die Verbindung der Präsentationsflächen 101, 102 erfolgt über eine Schraubverbindung 84, die durch die Stirnwände 36 gegenüberliegender Vörsprungelemente 16 geführt ist.
In diesem Fall können die Trittleistenmodule 18 und Eckleistenmodule 20 entfallen und es wird außensei tig umlaufend ein Randabdeckprofil eingesetzt, das in Fig. nicht dargestellt ist.
In Fig. 21 ist ein Querschnitt einer Inlayeinheit 14.3 dargestellt, die eine nach vorne weisende Vorsprungeinheit 52 aufweist, die als umgekantete Einheit 54 ausgebildet ist.
Durch diese Vorsprungeinheit 54 wird beispielsweise eine Ablagefläche für einen Präsentationsgegenstand gebildet, für den Fall, dass die Präsentationsfläche als Wandfläche eingesetzt wird. Weiterhin ist es möglich, an der Inlayeinheit 14.3 eine Anschlusseinheit 58 anzubringen beziehungsweise anzuformen, sodass weitere Elemente angeschlossen werden können oder beispielsweise Abspannungen vorgenommen werden können. Im Ausführungsbeispiel ist die Anschlusseinheit 58 als Öse ausgebildet.
Bei der in Fig. 22 im Querschnitt dargestellten Inlayeinheit 14.4 ist eine Vorsprungeinheit 68 angeformt, die als eine spitzwinklig nach vorne weisende Umkantung mit einer oberen waagerechten Ablagefläche 69 ausgebildet ist.
35
PSI-OOIgDE 0S Sa « £ ?&Ggr;&Ogr; · S o ro
13. Juni 2003 ? ocro &ogr; &ogr; cc c &ogr; * &ogr; &ogr;
»■"O O CO DC "&ogr; &Ogr; Co
-21-
In Fig. 23 ist eine weitere Inlayeinheit 14.5 dargestellt, die insgesamt zwei Vorsprungeinheiten 78 besitzt, die als nach vorne weisende Umkantungen mit U-Profilquerschnitt ausgebildet sind. 05 Sämtliche dargestellten Bauteile können als gespritzte Kunststof fbauteile ausgebildet sein.
10
15
25
30
35
Claims (34)
1. Modulares Bauteilesystem zum Erstellen von Präsentations-, Führungs-, Informations-, Displayflächen oder dergleichen auf Böden, Wänden oder Decken oder als Einzelstellwände mit folgenden Bauteilen: dadurch gekennzeichnet, dass
- flächigen Basismoduleinheiten (10) mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei
- die Umfangskontur der Basismoduleinheiten (10) so ausgebildet ist, dass benachbart nebeneinander angeordnete Basismoduleinheiten (10) eine geschlossene gemeinsame Fläche bilden,
- an die Basismoduleinheiten (10) unterseitig zumindest im Randbereich rasterförmig angeordnete Vorsprungelemente (16) angeformt sind,
- Kopplungseinheiten (12) mit zumindest zwei, insbesondere vier, Ausnehmungen (22) vorhanden sind, wobei
- der Querschnitt der Ausnehmungen (22) im Wesentlichen gleich oder größer ist als der Querschnitt der Vorsprungelemente (16) der Basismoduleinheiten (10), sodass die Vorsprungelemente (16) in die Ausnehmungen (22), insbesondere formschlüssig, eingeführt werden können, und
- der Abstand (2R) der Ausnehmungen (22) untereinander dem Abstand zweier im Randbereich gegenüberliegender . Vorsprungelemente (16) bei benachbart angeordneten Basismoduleinheiten (10) und/oder dem Abstand (A1) zweier benachbarter Vorsprungelemente (16) einer Basismoduleinheit (10) entspricht, und
- Inlayeinheiten (14) vorhanden sind,
- die als dünne Plattenelemente ausgebildet sind und
- lösbar auf der Oberseite der Basismoduleinheiten (10) anbringbar oder auflegbar sind.
2. Bauteilesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungelemente (16) über die gesamte Unterseite der Basismoduleinheit (10) rasterförmig, insbesondere in einem orthogonalen Raster, angeordnet sind.
3. Bauteilesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inlayeinheiten (14) auf ihrer Oberseite und auf ihrer Unterseite ein optisch unterschiedliches Erscheinungsbild aufweisen.
4. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Umfangskontur und Fläche der Inlayeinheiten (14) der jeweiligen Umfangskontur und Fläche der Basismoduleinheit (10) oder einem Vielfachen der Fläche der Basismoduleinheit (10) entspricht.
5. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungelemente (16) mit einer oberseitigen Öffnung und einer unterseitigen Stirnwand (36) ausgebildet sind.
6. Bauteilesystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungelemente (16) als konisch sich zur Unterseite hin verjüngende Zylinderelemente ausgebildet sind.
7. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (22) der Kopplungseinheiten (12) durchgehend ausgebildet sind.
8. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Kopplungseinheiten (12) im Wesentlichen der Höhe der Vorsprungelemente (16) entspricht.
9. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteilhöhe der Basismoduleinheiten im Bereich zwischen 3 bis 5 cm (Zentimeter), insbesondere bei ca. 3,5 cm (Zentimeter), liegt.
10. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismoduleinheiten (10) und/oder die Inlayeinheiten eine polygonale, insbesondere quadratische oder rechteckförmige, Umfangskontur aufweisen.
11. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismoduleinheiten (10) zumindest bereichsweise, insbesondere umlaufend, im Seitenrandbereich einen nach oben weisenden Steg (24) aufweisen.
12. Bauteilesystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Steges (24) im Wesentlichen der Dicke der Inlayeinheiten (14) entspricht.
13. Bauteilesystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (24) zumindest einen senkrecht zu seiner Längsrichtung durchgehenden Schlitz (26) aufweist.
14. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungelemente (16) unterseitig eine Beschichtung aus Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymere (EPDM) aufweisen.
15. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inlayeinheiten (14) jeweils über zumindest ein doppelseitiges Klebeelement oberseitig auf der Basismoduleinheit (10) lösbar befestigbar sind.
16. Bauteilesystem nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Inlayeinheiten (14) über eine Klemmverbindung oberseitig auf der jeweiligen Basismoduleinheit (10) lösbar befestigbar sind.
17. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinheiten (12) mittels Verbindungsmitteln, insbesondere mittels Schrauben, mit den Basismoduleinheiten (10) lösbar verbindbar sind.
18. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inlayeinheiten (14) eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine LED-Beleuchtungseinrichtung, aufweisen.
19. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismoduleinheiten (10) jeweils zumindest eine Aufnahmeeinheit (28) zum lösbaren Anschluss einer Höheneinstelleinheit (30) zum Einstellen des Höhenniveaus der Oberseite der Basismoduleinheit (10) aufweist.
20. Bauteilesystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeinheit (28) so ausgebildet ist, dass die Höheneinstelleinheit (30) im angeschlossenen Zustand von oben her zugänglich ist.
21. Bauteilesystem nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinheit (28) als durchgehende Ausnehmung mit einem nach unten weisenden Kragen (40) ausgebildet ist.
22. Bauteilesystem nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass um die Aufnahmeeinheit (28) herum eine Querschnittsvertiefung (32) gegenüber der Oberseite der Basismoduleinheit (10) vorhanden ist.
23. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Inlayeinheit oberseitig zumindest eine Vorsprungeinheit (52) oder Anschlusseinheit (58) aufweist.
24. Bauteilesystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprungeinheit (52) als ab- oder umgekantete Einheit (54) ausgebildet ist.
25. Bauteilesystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusseinheit (58) zum Anschluss oder Befestigung von weiteren Elementen als Öse, Haken oder dergleichen ausgebildet ist.
26. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Trittleistenmoduleinheiten (18), die zumindest bereichsweise an die Randkontur der Basismoduleinheit (10) anlenkbar sind und die eine nach außen abfallende Oberseite aufweisen, wobei die Höhe der Trittleistenmoduleinheiten (18) der der Basismoduleinheit (10) zugewandten Seite der Höhe der Basismoduleinheit (10) entspricht und in dem dem Basismoduleinheit (10) zugewandten Seitenrandbereich weitere Vorsprungelemente (16) vorhanden sind, die dasselbe Rastermaß und dieselbe Geometrie wie die Vorsprungelemente (16) der Basismoduleinheit (10) aufweisen, sodass die Trittleistenmoduleinheiten (18) mit der Basismoduleinheit (10) über die Kopplungseinheit (12) koppelbar sind.
27. Bauteilesystem nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete Trittleistenmoduleinheiten (18) lösbar miteinander verbindbar, insbesondere verclipsbar, ausgebildet sind.
28. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
- Eckmoduleinheiten (20), die im Eckbereich zwischen ankommenden und abgehenden Trittleistenmoduleinheiten (18) anordenbar sind, wobei die Oberseite der Eckmoduleinheit (20) bereichsweise der geneigten Oberseite der ankommenden beziehungsweise der abgehenden Trittleistenmoduleinheit angepasst ist, und die Eckmoduleinheit (20) im Eckbereich ein Vorsprungelement (16) aufweist, über das die Eckmoduleinheit (20) mittels der Kopplungseinheit (12) mit der Basismoduleinheit (10) und den angrenzenden Trittmoduleinheiten (18) koppelbar ist.
29. Bauteilesystem nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckmoduleinheit (20) mit der ankommenden beziehungsweise abgehenden Trittleistenmoduleinheit (40) im Eckbereich lösbar verbindbar, insbesondere verclipsbar, ausgebildet ist.
30. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismoduleinheiten (10) und/oder die Kopplungseinheiten (12) und/oder die Trittleistenmoduleinheiten (18) und/oder die Eckleistenmoduleinheiten (20) und/oder die Inlayeinheiten (14) als gespritzte Kunststoffbauteile ausgebildet sind.
31. Bauteilesystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismoduleinheiten (10) und/oder die Kopplungseinheiten (12) und/oder die Trittleistenmoduleinheiten (18) und/oder die Eckleistenmoduleinheiten (20) und/oder die Inlayeinheiten (14) aus Acrylnitril-Butadien-Styrol- Copolymere (ABS) bestehen.
32. Bauteilesystem nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basismoduleinheiten (10) unterseitig Versteifungsrippen (38) aufweisen.
33. Bauteilesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenlängen der Basismoduleinheiten die einfache Länge mit n = 1, 2, 3, 4, 5, . . . einer vorgegebenen Systemlänge aufweisen.
34. Bauteilesystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Systemlänge im Bereich zwischen 10 bis 20 cm (Zentimeter), insbesondere bei 12,5 cm (Zentimeter), liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20309317U DE20309317U1 (de) | 2003-06-13 | 2003-06-13 | Modulares Bauteilesystem zum Erstellen von Präsentationsflächen o.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20309317U DE20309317U1 (de) | 2003-06-13 | 2003-06-13 | Modulares Bauteilesystem zum Erstellen von Präsentationsflächen o.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20309317U1 true DE20309317U1 (de) | 2003-10-02 |
Family
ID=28799195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20309317U Expired - Lifetime DE20309317U1 (de) | 2003-06-13 | 2003-06-13 | Modulares Bauteilesystem zum Erstellen von Präsentationsflächen o.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20309317U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1845221A2 (de) * | 2004-08-20 | 2007-10-17 | Azulindus y Marti, S.A. | Entfernbare flächenabdeckung |
WO2007129211A2 (en) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Hermanus Petrus Alheit | Cladding product |
DE102007017778A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Henricy, Jörg | Präsentations- und Lagersystem |
WO2009065979A1 (es) | 2007-11-21 | 2009-05-28 | Alaves Montajes Y Realizaciones, Sl | Loseta para recubrimiento de superficies |
WO2010140180A3 (en) * | 2009-06-04 | 2011-02-10 | Gruppo Concorde S.P.A. | Modular covering system for surfaces |
NL2012165C2 (en) * | 2014-01-29 | 2015-08-06 | Frederikus Gerardus Maria Bol | Roof cover element. |
DE102015213145A1 (de) * | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Flexibel anpassbare Unterlage zur optischen Prüfung |
AT522974B1 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-15 | Dm Ind Service Gmbh | Platten zur bildung eines kraftaufnehmenden oberflächenbelags |
-
2003
- 2003-06-13 DE DE20309317U patent/DE20309317U1/de not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1845221A4 (de) * | 2004-08-20 | 2011-01-19 | Sansano Marti Vicente Francisco | Entfernbare flächenabdeckung |
EP1845221A2 (de) * | 2004-08-20 | 2007-10-17 | Azulindus y Marti, S.A. | Entfernbare flächenabdeckung |
WO2007129211A2 (en) * | 2006-05-10 | 2007-11-15 | Hermanus Petrus Alheit | Cladding product |
WO2007129211A3 (en) * | 2006-05-10 | 2008-01-24 | Hermanus Petrus Alheit | Cladding product |
DE102007017778A1 (de) * | 2007-04-16 | 2008-10-23 | Henricy, Jörg | Präsentations- und Lagersystem |
EP2210995A1 (de) * | 2007-11-21 | 2010-07-28 | Alaves Montajes Y Realizaciones, SL | Kachel zur abdeckung von oberflächen |
WO2009065979A1 (es) | 2007-11-21 | 2009-05-28 | Alaves Montajes Y Realizaciones, Sl | Loseta para recubrimiento de superficies |
EP2210995A4 (de) * | 2007-11-21 | 2012-07-11 | Alaves Montajes Y Realizaciones Sl | Kachel zur abdeckung von oberflächen |
WO2010140180A3 (en) * | 2009-06-04 | 2011-02-10 | Gruppo Concorde S.P.A. | Modular covering system for surfaces |
NL2012165C2 (en) * | 2014-01-29 | 2015-08-06 | Frederikus Gerardus Maria Bol | Roof cover element. |
DE102015213145A1 (de) * | 2015-07-14 | 2017-01-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Flexibel anpassbare Unterlage zur optischen Prüfung |
AT522974B1 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-15 | Dm Ind Service Gmbh | Platten zur bildung eines kraftaufnehmenden oberflächenbelags |
AT522974A4 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-15 | Dm Ind Service Gmbh | Platten zur bildung eines kraftaufnehmenden oberflächenbelags |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202005021538U1 (de) | Abdeckvorrichtung für Fußbodenbeläge | |
DE102010037837B4 (de) | Tischsystem | |
DE20309317U1 (de) | Modulares Bauteilesystem zum Erstellen von Präsentationsflächen o.dgl. | |
DE202021103566U1 (de) | Modulares Küchensystem | |
DE202014005649U1 (de) | Regalsystem | |
DE102015010729B4 (de) | Vollständig teilbarer Couchtisch oder vollständig teilbare Couchtischgruppe | |
DE102004019691B4 (de) | Traggerüst für Sitz- oder Stehplätze | |
DE102017125069A1 (de) | Möbelstück | |
EP2528475B1 (de) | Sitzmöbel | |
EP3399887A1 (de) | Sitzmöbel in zwei-schalen-konstruktion zur aufnahme von dekorbögen | |
DE102010035769A1 (de) | Kragarmverbindung | |
DE202018005071U1 (de) | Modulares multifunktionales Bauteilesystem zum Erstellen von Wänden, Flächen, Decken, Gebäuden, Fundamenten und Fassaden | |
DE4017511C2 (de) | ||
DE202004021481U1 (de) | Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln | |
DE2449895A1 (de) | Schrank, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis | |
DE102013206465A1 (de) | Modulares Baukastensystem zum Herstellen eines Betts | |
DE202022104374U1 (de) | Möbelfuss | |
WO2021104578A1 (de) | Rastverbindungsanordnung und montageverfahren | |
DE102013216507B4 (de) | Wendbares Grundgestell | |
DE4335536A1 (de) | Tisch | |
DE102017006911A1 (de) | Erweiterbarer Tisch | |
WO2011026949A1 (de) | Präsentationswand | |
DE102012012207A1 (de) | Montageschiene für eine Abdeckleiste für einen schwimmend verlegten Belag | |
DE4022459A1 (de) | Tischuntergestell | |
DE20000314U1 (de) | Profilschiene zum Anbringen an einer Schmalflächenseite von Platten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20031106 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20040309 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060711 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20090713 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20111117 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |