DE20309075U1 - Staubsauger - Google Patents
Staubsauger Download PDFInfo
- Publication number
- DE20309075U1 DE20309075U1 DE20309075U DE20309075U DE20309075U1 DE 20309075 U1 DE20309075 U1 DE 20309075U1 DE 20309075 U DE20309075 U DE 20309075U DE 20309075 U DE20309075 U DE 20309075U DE 20309075 U1 DE20309075 U1 DE 20309075U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum cleaner
- signals
- analog
- cleaner according
- control line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 3
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2894—Details related to signal transmission in suction cleaners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2836—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
- A47L9/2842—Suction motors or blowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2836—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means characterised by the parts which are controlled
- A47L9/2847—Surface treating elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2857—User input or output elements for control, e.g. buttons, switches or displays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L9/00—Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
- A47L9/28—Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
- A47L9/2889—Safety or protection devices or systems, e.g. for prevention of motor over-heating or for protection of the user
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electric Vacuum Cleaner (AREA)
Abstract
Staubsauger
(1) mit einem Elektromotor (2) und einem austauschbaren Vorsatzgerät (3), bspw.
Elektroteppichbürste,
wobei über
eine Schnittstelle (7) neben zwei Stromversorgungsleitungen (N,
L) auch eine Steuerleitung (8) zur Übertragung von analogen Signalen
in das Vorsatzgerät
(3) geführt
ist, dadurch gekennzeichnet, dass den analogen Signalen auf der
Steuerleitung (8) digitale Signale überlagerbar sind.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Elektromotor und einem austauschbaren Vorsatzgerät, bspw. Elektroteppichbürste, wobei über eine Schnittstelle neben zwei Stromversorgungsleitungen auch eine Steuerleitung zur Übertragung von analogen Signalen in das Vorsatzgerät geführt ist.
- Staubsauger der in Rede stehenden Art sind bekannt. Diese verfügen über eine Steuerleitung, über welche bspw. die Leistung des Elektromotors eingestellt werden kann. Dies kann üblicherweise über einen Sollwertgeber im Handgriff des Staubsaugers erfolgen oder auch durch ein Vorsatzgerät, wie bspw. einer Elektroteppichbürste, wobei bspw. in einer Parkstellung, d. h. Ruhestellung, oder bei Betrieb eines entsprechenden Vorsatzgerätes eine Leistungsreduzierung erzwungen wird. Die entsprechenden Signale zur Steuerung sind analoger Art. So kann bspw. die Leistung des Elektromotors über einen Widerstand bestimmt werden, mit welchem die Steuerleitung geschaltet wird.
- Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird eine technische Problematik der Erfindung darin gesehen, einen Staubsauger der in Rede stehenden Art anzugeben, bei welchem Signale digital vom Staubsauger an das Vorsatzgerät oder vom Vorsatzgerät an den Staubsauger übermittelt werden, wobei eine Kompatibilität zu Vorsatzgeräten, die nur analoge Signale verarbeiten können, erhalten bleiben soll.
- Diese Problematik ist zunächst und im Wesentlichen durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass den analogen Signalen auf der Steuerleitung digitale Signale überlagerbar sind. Zufolge dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung können weitere Funktionen mittels der digitalen Signale abgefragt bzw. ausgelöst werden, ohne hierbei die Kompatibilität zu Vorsatzgeräten, die nur analoge Signale verarbeiten können, aufzugeben. Bei Vorsatzgeräten, die digitale Signale und darüber hinaus auch gegebenenfalls analoge Signale verarbeiten können, ist durch die Erfindung eine nahezu beliebige Anzahl weiterer Steuerfunktionen erreicht. Es ist hierbei eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Staubsauger und verschiedenen Vorsatzgeräten erreicht, welche beliebig erweiterbar ist. Alle Vorsatzgeräte, d. h. rein analoge Signale verarbeitende als auch digitale Signale verarbeitende Vorsatzgeräte, können erkannt werden und sich beim Staubsauger anmelden. So kann durch die automatische Erkennung von Vorsatzgeräten über interne Signale eine auf das Vorsatzgerät angepasste Einstellung der Saugleistung erfolgen. Darüber hinaus ist in einer weiteren Anwendung eine automatische Regelung der Saugleistung erreicht. So kann bspw. bei einem Festklemmen einer Elektroteppichbürste die Saugleistung des staubsaugerseitigen Elektromotors heruntergefahren werden. Auch ist eine automatische Steuerung von Funktionen der Vorsatzgeräte, bspw. ein Umschalten von Teppichbetrieb auf Hartbodenbetrieb erreichbar. Mittels der digitalen Signale kann auch im Zusammenhang mit einer automatischen Bodenerkennung im Vorsatzgerät die angepasste Saugleistung gewählt werden. In einer weiteren Anwendung ist die Fernsteuerung von Funktionen der Vorsatzgeräte vom Staubsauger aus vorgesehen. Bevorzugt ist diesbezüglich, dass die analogen und digitalen Signale zeitgleich übertragbar sind. Hierbei wird dem analogen Signal auf der Steuerleitung ein digitales Signal ohne DC-Anteil überlagert. Dieses Signal überträgt serielle Daten, wobei ein Kanalcodierverfahren zur Anwendung kommt, weiter bevorzugt die digitalen Signale im Manchester-Code übertragen werden. Hierzu wird bevorzugt dem analogen Signal für eine Zeitspanne Λt eine Spannung ΛU überlagert, unmittelbar gefolgt von einer Spannung -ΛU. Das zeitliche Mittel beträgt demnach unverändert U0. Die analoge Spannung U0 wird auf der Empfängerseite mit einem Tiefpass herausgefiltert. Wird eine logische 1 übermittelt, wird bspw. zunächst eine negative Spannung -ΛU und unmittelbar hierauf eine positive Spannung ΛU gesendet. Bei einer logischen 0 wird bspw. zuerst eine positive Spannung und hiernach eine negative Spannung gesendet.
- Denkbar ist auch eine Codierung, bei welcher eine logische 0 als Wechsel von einer negativen Spannung auf eine positive Spannung und bei einer logischen 1 entsprechend umgekehrt definiert ist. Auch weitere alternative Codes können zum Einsatz kommen. So kann der gewählte Code auch ein DC-freier NRZ-Code (No Return to Zero-Code) sein, womit ein Code bezeichnet ist, der am Ende der Zeichen nicht zwangsläufig auf Nullpotential zurückkehrt.
- Die digitalen Signale werden auf der Empfängerseite mit einem Hochpass herausgefiltert. Zufolge dieser Ausgestaltung können beliebig viele Informationen mit Hilfe der seriellen Codes übertragen werden, ohne das analoge Signal zu stören. Alternativ zu dem Manchester-codierten Signal kann dem DC-Signal auf der Steuerleitung auch ein Tonfrequenzsignal überlagert werden. Diesbezüglich wird vorgeschlagen, dass dem analogen Signal ein impulsmoduliertes Tonfrequenzsignal überlagert wird. Wie auch bei dem Manchester-codierten Signal wird auch das Tonfrequenzsignal ohne DC-Anteil überlagert. Diesbezüglich ist weiter vorgesehen, dass das Tonfrequenzsignal mittels eines resonanzabgestimmten Filters von dem Analogsignal getrennt wird, wobei auch Störsignale ausgefiltert werden. Das so zurückgewonnene Tonfrequenzsignal wird mittels eines Gleichrichters demoduliert und mit einem Tiefpass in das ursprüngliche Impulssignal zurückgewandelt. Durch die Erfindung erfolgt die Kommunikation zwischen Staubsauger und Vorsatzgerät auf digitalem Wege mittels DC-freier Signale über eine Steuerleitung, die als 1-Draht-Bus benutzt wird. Kern des Systems ist der Staubsauger. Dieser sendet und empfängt Signale über die Steuerleitung. Die Signale werden mit Hilfe eines Mikrocontrollers erzeugt und ausgewertet oder alternativ mit Hilfe diskreter analoger oder digitaler Bausteine. In jedem Vorsatzgerät befindet sich ebenfalls ein Interface, das Signale über die Steuerleitung senden kann oder von dieser empfängt. Das Interface in den Vorsatzgeräten ist bevorzugt mit Sensoren und Aktoren verbunden, wobei die Sensoren dem zentralen Mikrocontroller in dem Staubsauger bspw. Informationen über die Art des Vorsatzgerätes, die Umge bungsbedingungen und den Zustand des Vorsatzgerätes liefert. Mittels der Aktoren können die Funktionen der Vorsatzgeräte gesteuert werden.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen, welche lediglich Ausführungsbeispiele darstellen, näher erläutert. Es zeigt:
-
1 einen erfindungsgemäßen Staubsauger mit einem austauschbaren Vorsatzgerät in Form einer Saugdüse; -
2 eine schematische Schaltungsdarstellung der Kommunikationswege zwischen Vorsatzgerät und Staubsauger; -
3 ein Diagramm eines Manchester-codierten Signals, welches dem üblichen analogen Signal einer Steuerleitung zwischen Vorsatzgerät und Staubsauger überlagert ist; -
4 ein Diagramm eines impulsmodulierten Tonfrequenzsignals zur Kommunikation zwischen Vorsatzgerät und Staubsauger; -
5 ein schematischer Ablaufplan einer Sendeeinheit für digitalisierte Tonfrequenzsignale; -
6 ein schematischer Ablaufplan einer Empfängereinheit für digitalisierte Tonfrequenzsignale. - Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu
1 ein Staubsauger1 in Form eines Handstaubsaugers mit einem nicht näher dargestellten Elektromotor2 einer Saug-Gebläse-Einheit, an welchem Staubsauger1 ein Vorsatzgerät3 -hier in Form einer Saugdüse- sowohl elektrisch als auch strömungstechnisch angeschlossen ist. - Zum elektrischen Anschluss des Staubsaugers
1 ist dieser mit einer Anschlussleitung4 versehen. Die Steuerung der Saugleistung der Saug-Gebläse-Einheit kann manuell über einen handbetätigbaren Schieberegler5 im Bereich eines Griffes6 erfolgen. - Der Elektromotor
2 des Staubsaugers1 und gegebenenfalls auch ein in dem Vorsatzgerät3 angeordneter Elektromotor, bspw. zum Antrieb von Teppichbürsten, sind jeweils mit der N- und L-Leitung der Anschlussleitung4 verbunden, wobei zwischen Staubsauger1 und Vorsatzgerät3 eine Schnittstelle7 in Form von Steckkontakten vorgesehen ist. Diese Schnittstelle7 ist in2 lediglich schematisch dargestellt. Weiter ist im Bereich dieser Elektro-Schnittstelle7 auch die Schnittstelle der Saugleitungsabschnitte von Staubsauger1 und Vorsatzgerät3 vorgesehen. - Zusätzlich zu den beiden Stromversorgungsleitungen L und N ist eine Steuerleitung
8 zur Übertragung sowohl von analogen als auch digitalen Signalen zwischen Staubsauger1 und Vorsatzgerät3 vorgesehen. - Über die Steuerleitung
8 werden in bekannter Weise analoge Signale übertragen, bspw. zur Erkennung des Betriebszustandes des Vorsatzgerätes3 . Aufgrund der erforderlichen Störspannungsabstände können auf diesem konventionellen Wege der analogen Signalübertragung nur eine begrenzte Anzahl von verschiedenen Signalen übertragen werden. - Um dem Bedürfnis einer Übertragung einer Vielzahl von verschiedenen Signalen zu begegnen und darüber hinaus auch weiterhin eine Kompatibilität zu Vorsatzgeräten
3 , die nur analoge Signale verarbeiten können, zu bieten, ist erfindungsgemäß eine digitale Signalübertragung vorgesehen, welche digitalen Signale den analogen Signalen auf der Steuerleitung8 überlagert sind. - So ist ein System geschaffen, welches einen Staubsauger
1 umfasst, der mit einer Vielzahl von Vorsatz- und Zusatzgeräten betrieben werden kann. Die Kommunikation erfolgt mittels DC-freier Signale über die Steuerleitung8 , die als 1-Draht-Bus benutzt wird. Kern des Systems ist der Staubsauger1 . Dieser sendet und empfängt Signale über die Steuerleitung8 . - Die digitalen Signale werden mit Hilfe eines in einer Elektronikbaugruppe
9 befindlichen Mikrocontrollers des Staubsaugers1 erzeugt und ausgewertet. Alternativ kann die Erzeugung und Auswertung der digitalen Signale auch mit Hilfe diskreter analoger oder digitaler Bausteine erfolgen. - In jedem Vorsatzgerät
3 befindet sich ebenfalls ein Interface10 , welches die digitalen Signale über die Steuerleitung8 senden kann oder von dieser empfängt. Das Interface10 ist über die Elektro-Schnittstelle7 zur Spannungsversorgung mit der N- und L-Leitung verbunden. - Das Interface
10 in den Vorsatzgeräten3 ist mit Sensoren11 und ggf. mit Aktoren12 verbunden. Die Sensoren11 liefern dem zentralen Mikrocontroller in der Elektronikbaugruppe9 des Staubsaugers1 bspw. Informationen über die Art des Vorsatzgerätes3 , über die Umgebungsbedingungen (bspw. Art des zu reinigenden Bodenbelags) und über den Zustand des Vorsatzgerätes3 . Mittels der Aktoren12 können Funktionen der Vorsatzgeräte3 gesteuert werden, so bspw. das Ein- bzw. Abschalten einer elektromotorisch angetriebenen Bürste. - Wie erwähnt, wird dem analogen Signal auf der Steuerleitung
8 ein digitales Signal ohne DC-Anteil überlagert. Dieses Signal überträgt serielle Daten, welche bspw. gemäß der Darstellung in3 im Manchester-Code übertragen werden können. Hierzu wird dem analogen Signal U0 für eine Zeitspanne Λt eine Spannung AU überlagert und unmittelbar darauf eine Spannung -ΛU. Demzufolge beträgt das zeitliche Mittel unverändert U0. - Die analoge Spannung U0 wird beim Empfänger mit einem Tiefpass herausgefiltert.
- Eine logische 1 wird in dem Ausführungsbeispiel übermittelt, indem zunächst eine negative Spannung -ΛU und unmittelbar darauf eine positive Spannung ΛU gesendet wird. Bei einer logischen 0 wird zunächst eine positive Spannung ΛU und nachfolgend eine negative Spannung -ΛU gesendet. Diese seriellen Signale werden mit Hilfe eines Hochpasses ausgekoppelt.
- Zufolge dieser Signalübertragung können zeitgleich analoge und digitale Signale übermittelt werden, wobei durch die Digitalisierung mit Hilfe der seriellen Codes beliebig viele Informationen gesendet werden können, ohne das analoge Signal zu stören. Anstelle des Manchester-codierten Signals gemäß
3 kann dem DC-Signal auf der Steuerleitung8 auch ein Tonfrequenzsignal gemäß4 überlagert werden, welches impulsmoduliert ist. Hierzu weist der Sender13 einen Impulsgeber14 und einen Tonfrequenzgenerator15 auf, deren Signale (Impulssignal16 , Tonfrequenzsignal17 zur Erzeugung des impulsmodulierten Tonfrequenzsignals18 über einen Modulator16 gekoppelt sind. - Dieses impulsmodulierte Tonfrequenzsignal
18 ohne DC-Anteil wird mittels eines resonanzabgestimmten Filters19 eines Empfängers20 wieder vom DC-Signal getrennt. Hierbei werden auch Störsignale ausgefiltert. Das so zurückgewonnene Tonfrequenzsignal wird mittels eines Gleichrichters21 demoduliert und anschließend mit einem Tiefpass22 wieder in das ursprüngliche Impulssignal16 zurückgewandelt. An dem Tiefpass22 kann sich eine Triggerstufe23 anschließen. - Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine bidirektionale Kommunikation zwischen Staubsauger
1 und verschiedenen Vorsatzgeräten3 geschaf fen, welche gleichzeitig sowohl auf analogen als auch auf digitalen Signalen einer gemeinsamen Steuerleitung8 basieren. - Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
Claims (10)
- Staubsauger (
1 ) mit einem Elektromotor (2 ) und einem austauschbaren Vorsatzgerät (3 ), bspw. Elektroteppichbürste, wobei über eine Schnittstelle (7 ) neben zwei Stromversorgungsleitungen (N, L) auch eine Steuerleitung (8 ) zur Übertragung von analogen Signalen in das Vorsatzgerät (3 ) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass den analogen Signalen auf der Steuerleitung (8 ) digitale Signale überlagerbar sind. - Staubsauger nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die analogen und digitalen Signale zeitgleich übertragbar sind.
- Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Signale im Kanalcodierverfahren übertragen werden.
- Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Signale im Manchester-Code übertragen werden.
- Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass dem analogen Signal für eine Zeitspanne Λt eine Spannung AU überlagert wird, unmittelbar gefolgt von einer Spannung -ΛU.
- Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die analoge Spannung U0 auf der Empfängerseite mit einem Tiefpass herausgefiltert wird.
- Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Signale auf der Empfängerseite mit einem Hochpass herausgefiltert werden.
- Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass dem analogen Signal ein impulsmoduliertes Tonfrequenzsignal (
18 ) überlagert ist. - Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Tonfrequenzsignal (
18 ) mittels eines resonanzabgestimmten Filters (19 ) von dem Analogsignal getrennt wird. - Staubsauger nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das zurückgewonnene Tonfrequenzsignal mittels eines Gleichrichters (
21 ) demoduliert wird und mit einem Tiefpass in das ursprüngliche Impulssignal (16 ) zurückgewandelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20309075U DE20309075U1 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Staubsauger |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20309075U DE20309075U1 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Staubsauger |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20309075U1 true DE20309075U1 (de) | 2004-10-21 |
Family
ID=33395149
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20309075U Expired - Lifetime DE20309075U1 (de) | 2003-06-12 | 2003-06-12 | Staubsauger |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20309075U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3162263A1 (de) | 2015-10-30 | 2017-05-03 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Reinigungsgerät sowie vorsatzgerät zur verbindung mit einem basisgerät des reinigungsgerätes |
EP4205615A1 (de) | 2021-12-29 | 2023-07-05 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Reinigungssystem aus einem basisgerät und mindestens einem zubehörgerät |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04343828A (ja) * | 1991-05-21 | 1992-11-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電気掃除機の制御装置 |
-
2003
- 2003-06-12 DE DE20309075U patent/DE20309075U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04343828A (ja) * | 1991-05-21 | 1992-11-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電気掃除機の制御装置 |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3162263A1 (de) | 2015-10-30 | 2017-05-03 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Reinigungsgerät sowie vorsatzgerät zur verbindung mit einem basisgerät des reinigungsgerätes |
DE102015118643A1 (de) | 2015-10-30 | 2017-05-04 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Reinigungsgerät sowie Vorsatzgerät zur Verbindung mit einem Basisgerät des Reinigungsgerätes |
EP4205615A1 (de) | 2021-12-29 | 2023-07-05 | Vorwerk & Co. Interholding GmbH | Reinigungssystem aus einem basisgerät und mindestens einem zubehörgerät |
US12310548B2 (en) | 2021-12-29 | 2025-05-27 | Vorwerk & Co. Interholding Gmbh | Cleaning system comprising a base unit and at least one accessory device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007025852B3 (de) | Überwachungseinrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Adressierung eines Aktuator-Sensor-Interface-Slaves | |
WO2000029268A1 (de) | Vorrichtung sowie verfahren zur steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse | |
DE10335905A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur bidirektionalen Eindraht-Datenübertragung | |
WO2015049290A1 (de) | Steuergerät für ein scheibenwischersystem für ein schienenfahrzeug und verfahren zum betreiben eines scheibenwischersystems für ein schienenfahrzeug | |
EP1054261A2 (de) | Zusatzgerät für ein Elektrokleingerät und Verfahren zur Erkennung einer elektrischen und/oder magnetischen Verbindung zwischen den Geräten | |
DE102006009729A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines elektrisch betä-tigbaren Verbrauchers in einem Fahrzeug, insbesondere einer Feststellbremse | |
EP3078112B1 (de) | Aktuator mit positionssensor | |
DE20309075U1 (de) | Staubsauger | |
EP3028385B1 (de) | Anordnung zum anschluss einer komponente an ein master- steuergerät eines kraftfahrzeugs | |
DE69408399T2 (de) | Staubsauger mit Dreileiterstromversorgung- und Kommunikationssystem zwischen kuppelbaren funktionnellen Einheiten | |
DE69510673T2 (de) | Wandler mit elektrischer schaltung zum verhindern der entladung von gespeicherter energie | |
WO1994001304A1 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum versorgen von lautsprechern und anderen elektrischen verbrauchern in fahrzeugtüren mit signalen | |
DE10044087A1 (de) | Vorrichtung zur Aktivierung eines Steuergeräts | |
DE102019134734A1 (de) | Ultraschallsensor zum Bilden einer Sensorkaskade und Sensorkaskade von Ultraschallsensoren | |
DE10124910B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen von Schaltzuständen und zum Reduzieren von Ruheströmen von Schalteinrichtungen | |
EP1444782B1 (de) | Vorrichtung zur ansteuerung einer elektrischen last und steuergerät | |
DE60025980T2 (de) | Elektronische Treiberschaltung mit Multiplexer, zum wahlweise n Steuern einer Last oder einer Busleitung, und entsprechendes Verfahren | |
EP3063505B1 (de) | Positionssensor für die erfassung einer lageposition eines aktuators | |
WO2018087187A1 (de) | Schnittstelle | |
EP4005448B1 (de) | Bodenpflegegerät mit zubehörerkennung | |
DE10061025A1 (de) | Mehrstellungs-Schalter in Kraftfahrzeugen | |
DE4323619C1 (de) | Einrichtung zur Übertragung einer Mehrzahl von Sensorsignalen an ein elektronisches Steuergerät | |
DE3430338A1 (de) | Sendeschaltung fuer signaluebertragungssysteme | |
DE102020200804A1 (de) | Sende-/Empfangseinrichtung und Kommunikationssteuereinrichtung für eine Teilnehmerstation eines seriellen Bussystems und Verfahren zur Kommunikation in einem seriellen Bussystem | |
DE19853416C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Pegelumsetzung binärer Signale bei der Steuerung einer drucktechnischen Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20041125 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20060630 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20090713 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20110630 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |