DE20307922U1 - Runde Skala zur Bestimmung von Sonnenauf- und Untergangszeiten - Google Patents

Runde Skala zur Bestimmung von Sonnenauf- und Untergangszeiten Download PDF

Info

Publication number
DE20307922U1
DE20307922U1 DE20307922U DE20307922U DE20307922U1 DE 20307922 U1 DE20307922 U1 DE 20307922U1 DE 20307922 U DE20307922 U DE 20307922U DE 20307922 U DE20307922 U DE 20307922U DE 20307922 U1 DE20307922 U1 DE 20307922U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
sunrise
time
round
hour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307922U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNOEVER BELTER GISELA
Hannover-Belter Gisela
Original Assignee
HANNOEVER BELTER GISELA
Hannover-Belter Gisela
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANNOEVER BELTER GISELA, Hannover-Belter Gisela filed Critical HANNOEVER BELTER GISELA
Priority to DE20307922U priority Critical patent/DE20307922U1/de
Publication of DE20307922U1 publication Critical patent/DE20307922U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/26Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like
    • G04B19/262Clocks or watches with indicators for tides, for the phases of the moon, or the like with indicators for astrological informations
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • G04B19/235Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands mechanisms for correcting the additional hand or hands

Abstract

Runde Skala zur Bestimmung von Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten, dadurch gekennzeichnet, dass ein einfacher Doppelzeiger (1, „Teil 1") Sommer- und Winterzeit parallel anzeigt und mit dem normalen Tagesuhrwerk gekoppelt ist, und sich somit um einen Drehpunkt, nämlich den Mittelpunkt der Skala dreht.

Description

  • Bei der oben benannten Erfindung handelt es sich um eine runde Skala zur ganzjährigen Bestmmung von Sonnenauf- und Untergangszeiten, zur Anzeige von Sommer- und Winterzeit als 24-Stundenuhr, und damit als integratives Element für Uhren und deren Zifferblätter.
  • Stand der Technik
  • Bisher werden 24-Stundenanzeigen als kleine Zusatzfunktion in Zifferblätter von Uhren, insbesondere Armbanduhren integriert. Es handelt sich hierbei um eine einfache runde Skala mit einem Zeiger, der lediglich die Tageszeit als 24-Stundenzeit anzeigt. Dies ist jedoch nur von geringer Bedeutung, da die 24-Stundenanzeige lediglich beim Einstellen des Datums, also für den Datumssprung in der Nacht von Interesse ist. Bisher übliche 24-Stundenskalen zeigen also an, ob sich die Datumsanzeige derselben Uhr innerhalb der ersten oder der zweiten Tageshälfte befindet.
  • Technische Neuerung (Erfindung)
  • Die folgende Erfindung erweitert die 24-Stundenanzeige erheblich und gibt dem Benutzer zusätzlich
    • 1. die Information der Sommer- und Winterzeit als parallele Zeitangabe an, und
    • 2. die Möglichkeit, für das gesamte Jahr Sonnenauf- und Untergangszeiten zu bestimmen.
  • Zu 1.
  • Die parallel dargestellte Zeitangabe von Sommer- und Winterzeit ist mittels eines einfachen Doppelzeigers (1, „Teil 1") angezeigt. Dieser Doppelzeiger ist mit dem normalen Tagesuhrwerk gekoppelt (so wie es bislang auch bei einfachen 24-Stundenanzeigen der Fall ist), damit die 24-Stundenzeit auch der aktuellen Zeit entspricht. Zeigen beide Zeiger nach oben (wie in 1), so ist der linke Zeiger derjenige, der die Winterzeit, also die Echtzeit anzeigt. Der rechte Zeiger zeigt die Sommerzeit an. Einer der beiden Zeiger ist zur besseren Differenzierung besonders gekennzeichnet. In diesem Fall ist es der Sommerzeitzeiger, der mit einem kleinen Kreis versehen ist, der die Sonne symbolisiert. Die in 1 dargestellte Zeitangabe zeigt also 23.30 Uhr Winterzeit (Realzeit) und 0.30 Uhr Sommerzeit an.
  • Zu 2.
  • Die in 2 dargestellte runde Skala ermöglicht, die genauen Sonnenauf- und Untergangszeiten für den Verlauf eines gesamten Jahres zu bestimmen, und zwar auf Basis der o.g. 24-Stundenskala mit Doppelzeiger. Hierfür ist die Skala wie folgt aufgebaut: Die äußeren Einteilungen von 2,4,6 ... bis 24 (kreisrund) und deren Zwischenschritten stellen die 24-Stunden eines Tages (24-Stundenuhr) dar. Der abgedunkelte Bereich symbolisiert die Nacht, der helle Bereich der Skala symbolisiert den Tag.
  • Die inneren Kreissegmente stellen markante Daten des gesamten Kalenderjahres dar, inklusive des 29. Februars (Schaltjahr). Also zeigt der Kalender das Jahr mit 366 Tagen an. Die Kalenderdaten werden von innen (vom 22.12.) nach außen (zum 22.6.) und wieder zurück nach innen (zum 22.12.) gelesen.
  • Durch diese Aufteilung ist die Kreistabelle nur etwa halb so groß, als wenn die Datumsanzeige für das gesamte Jahr in nur eine Richtung, also z.B. von innen nach außen oder umgekehrt verlaufen würde.
  • Die weißen Datumsbezeichnungen innerhalb der dunklen Fläche bezeichnen das Datum für das Kreissegmentes, an dem sie stehen. Außer dem äußersten Kreis und dem innersten Kreissegment hat jedes Kreissegment zwei Datumszuordnungen. Das innerste Kreissegment (22.12. also 22.Dezember) und das äußerste Kreissegment (22.6. also 22.Juni) sind Wendepunkte und haben deshalb nur eine Datumszuordnung. Da am 22.3. und am 22.9. des Jahres der Tag und die Nacht nahezu gleichlang sind (Tag-Nachtgleiche), ist der zugeordnete Ring optisch hervorgehoben (2, „Teil 2").
  • Die anderen, schwarzen Kreissegmente mit den Bezeichnungen „1,2,3,4 ...bis 12" stellen den jeweils ersten Tag des entsprechenden Monats dar. So steht z.B. die „1" für den 1.Januar, die „ 2" für den 1.Februar, die „ 3" für den 1.März usw. Dies dient lediglich der genaueren Bestimmung eines gesuchten Datums.
  • Die Doppelkurven, die die Grenzen zwischen dem dunklen und dem hellen Bereich bilden, sind die präzisen Angaben von Sonnenaufgang (in der rechten Hälfte der Skala) und Sonnenuntergang (in der linken Hälfte der Skala).
  • Benutzerbeispiel: Will man wissen, wann die Sonne am 1.April aufgeht, so stellt man den Zeiger, der die Realzeit anzeigt (wie vorher beschrieben) auf den Schnittpunkt der Kurve 4 mit der Sonnenaufgangskurve in der rechten Hälfte der Skala (siehe 3, Detail „A"). (Zu beachten ist hierbei, dass die erste hälfte der Sonnenaufgangskurve -die hier mit Pfeilen nach außen gekennzeichnet ist- der ersten Jahreshälfte zuzuordnen ist.) Der Realzeitzeiger zeigt nun annähernd genau auf die Zeit 5.58 Uhr. Da im April bereits die Sommerzeit eingeführt ist, ist die aktuelle Sonnenaufgangszeit 6.58 Uhr (wie vom Sommerzeitzeiger angezeigt).
  • Figure 00020001
  • Alle Sonnenauf- und Untergangswerte wurden für die Realzeit (Winterzeit) und für die mitteleuropäische Zeit (MEZ) 50 Grad nördlicher Breite und 10 Grad östlicher Länge berechnet. Für andere Kontinente müssen lediglich die entsprechenden Kurven neu errechnet werden.
  • Die Integration der o.g. Erfindung in Uhren
  • Für die Integration dieser Sonnenauf- und Untergangsskala mit Sommer-Winterzeitanzeige in Uhren, insbesondere Armbanduhren stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung.
  • Zunächst benötigt man für die Anzeige der aktuellen 24-Stundenzeit einen Doppelzeiger, der mit dem Uhrwerk der jeweiligen Uhr gekoppelt ist. Dies bedeutet, dass zwischen 12-Stundenanzeige (gewöhnliche Zeitanzeige) und 24-Stundenanzeige eine direkte Abhängigkeit besteht. Beispiel: Zeigt die 12-Stundenanzeige auf 3.00 Uhr, so zeigt mir die 24-Stundenanzeige an, ob es 3.00 Uhr Nachts oder 15.00 Uhr Nachmittags ist. Innerhalb der Sommerzeit läuft der Sommerzeitzeiger mit der aktuellen 12-Stundenzeit deckungsgleich. Innerhalb der Winterzeit ist es der Winterzeitzeiger, der kongruent zur 12-Stundenzeit läuft. Für die Bestimmung von Sonnenauf- und Untergangszeiten benötigt man zusätzlich einen beweglichen, unabhängigen Doppelzeiger (7, Teil 3), im Folgenden als Bestimmungszeiger benannt. Dieser wird optisch abgesetzt (z.B. mittels roter Farbe) um eine Verwechslung mit dem aktuellen 24-Stundendoppelzeiger zu vermeiden. Somit kann man zu jeder Tageszeit die Sonnenauf- und Unterganszeiten frei ermitteln. Zum Einstellen der aktuellen Uhrzeit werden bislang Einstellräder (7, Teil 4) verwendet. Für das Bewegen des unabhängigen Doppelzeigers kann ein zusätzliches (z.B, baugleiches) Einstellrad verwendet werden (7, Teil 5). Alternativ zu dieser Technik kann der Bestimmungszeiger auf einer drehbaren Glasscheibe aufgedruckt sein, die das gesamte Ziffernblatt abdeckt.
  • Folgende Varianten der Integration von o.g. Erfindung in eine Uhr, insbesondere Armbanduhr sind vorstellbar:
  • Siehe 7: Die aktuelle Zeit wird lediglich über die 24-Stundenuhr angezeigt. Die Funktion der Uhr wird von der o.g. Erfindung dominiert.
  • Siehe 8: Die aktuelle 12-Stundenuhr wird zentral über die 24-Stundenuhr gelegt. Sie befindet sich im mittleren Bereich, wo die Sonnenauf-Untergangsskala keinen Anzeigebereich besitzt, Exemplarisch ist eine zentrale Sekundenanzeige und das Datum integriert
  • Siehe 9: Die aktuelle 12-Stundenuhr ist hier dezentral in das Ziffernblatt integriert. Das Datum ist hier ebenfalls im Ziffernblatt integriert.
  • Siehe 10: 12-Stundenuhr und 24-Stundenuhr sind zentral gelagert und verwenden das gleiche Ziffernblatt. Lediglich das Datum und die Sekundenanzeige sind dezentral gelagert.
  • Siehe 11: 12-Stundenuhr und 24-Stundenuhr sind zentral gelagert. Die 12-Stundenuhr verwendet den äußeren Ring zur Anzeige der aktuellen Zeit. Lediglich das Datum und die Sekundenanzeige sind dezentral gelagert.
  • Siehe 12: Hier ist die o.g. Erfindung als zusätzliches Element dezentral in eine herkömmliche 12-Stundenanzeige integriert. Da die Sonnenauf-Untergangsanzeige in diesem Fall relativ klein ist, ist die Beschriftung in diesem Beispiel minimiert. Sekundenanzeige und Datum sind ebenfalls exemplarisch vorhanden. Für diese Form der Integration sind nahezu alle vorhandenen Armbanduhren als Vorlage denkbar.

Claims (3)

  1. Runde Skala zur Bestimmung von Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten, dadurch gekennzeichnet, dass ein einfacher Doppelzeiger (1, „Teil 1") Sommer- und Winterzeit parallel anzeigt und mit dem normalen Tagesuhrwerk gekoppelt ist, und sich somit um einen Drehpunkt, nämlich den Mittelpunkt der Skala dreht.
  2. Runde Skala nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass eine runde Scheibe mit einer Bedruckung versehen ist (2), – dessen dunkler Bereich die Nacht, und dessen heller Bereich den Tag symbolisiert; – dessen Rand eine 24-Stundeneinteilung aufweist; – die außerdem zentral ausgerichtete weiße und dunkle Kreissegmente aufweist, die den Übergangsbereich von Tag- und Nacht an bestimmten Punkten kreuzen und durch Datumszahlen beschriftet sind; – in dessen Mitte sich der Drehpunkt für den, in Schutzanspruch 1 benannte Doppelzeiger befindet;
  3. Runde Skala nach Schutzanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer – wie in Schutzanspruch 1 benannter – Doppelzeiger (7, „Teil 3") mittels einer eigenen Stellschraube (7, „Teil 5") um den Mittelpunkt der Skala frei einstellbar ist, jedoch nicht mit dem Tagesuhrwerk gekoppelt ist, sondern für die Ermittlung der Sonnenauf- und Untergangszeiten genutzt wird.
DE20307922U 2003-05-21 2003-05-21 Runde Skala zur Bestimmung von Sonnenauf- und Untergangszeiten Expired - Lifetime DE20307922U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307922U DE20307922U1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Runde Skala zur Bestimmung von Sonnenauf- und Untergangszeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307922U DE20307922U1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Runde Skala zur Bestimmung von Sonnenauf- und Untergangszeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307922U1 true DE20307922U1 (de) 2004-09-23

Family

ID=33039404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307922U Expired - Lifetime DE20307922U1 (de) 2003-05-21 2003-05-21 Runde Skala zur Bestimmung von Sonnenauf- und Untergangszeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20307922U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054107A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Volkswagen Ag Uhr mit Anzeige von Tageslicht-, Dämmerungs- und Nachtzeiten
EP3211487A1 (de) 2016-02-04 2017-08-30 Krayon Sarl Vorrichtung für berechnungsmechanismus von astronomischen phänomenen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005054107A1 (de) * 2005-11-12 2007-05-16 Volkswagen Ag Uhr mit Anzeige von Tageslicht-, Dämmerungs- und Nachtzeiten
EP3211487A1 (de) 2016-02-04 2017-08-30 Krayon Sarl Vorrichtung für berechnungsmechanismus von astronomischen phänomenen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331711C2 (de)
DE3590631C2 (de) Vorrichtung für die Anzeige astrologischer Informationen
EP1584000A2 (de) Weltzeituhr
EP1393135B1 (de) Chronograph mit digitaler anzeige
WO2008019512A1 (de) Uhr
DE4037750A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der dauer von tag und nacht unter beruecksichtigung der jahreszeit und der geografischen breite eines bezugsortes bei uhren
DE20307922U1 (de) Runde Skala zur Bestimmung von Sonnenauf- und Untergangszeiten
DE102014111974A1 (de) Funktionszifferblatt
DE2944747A1 (de) Uhrenzifferblatt mit zeitzyklischer mehrfachanzeige auf einer zentralachse und etagenversetztem antrieb
DE3020414C2 (de) Elektronische Uhr
EP1577716A2 (de) Uhr
DE4339220A1 (de) Vorrichtung zur Anzeige der Weltzeit mit Angabe von Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Sommerzeit für Orte unterschiedlicher geographischer Breite
DE4018032A1 (de) Uhr mit gezeitenanzeige
DE174418C (de)
DE3020415C2 (de) Elektronische Uhr
DE60225572T2 (de) Elektronisches Gerät mit einer Vorrichtung zur analogen Anzeige irgendeiner Position auf einem Zifferblatt
DE202018104676U1 (de) Mayachron
DE19808283B4 (de) Uhr, insbesondere Wanduhr
DE102007011444A1 (de) Anzeige für Uhr
DE2342396C2 (de) Kurzzeitmesser
WO2008125641A1 (de) Uhr mit einer zeitzonenanzeige
DE3600291A1 (de) Zeituhr
DE202009001158U1 (de) Fünf-Wochen-Kalenderuhr
DE19724762A1 (de) Uhr mit zwei Zeitanzeigen
DE202017002687U1 (de) Drehlünette für eine Uhr mit einem Stundenzeiger zur Anzeige von Gezeitenereignissen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20041028

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061201