DE20307863U1 - Ausgangsspannungsverteiler mit Sicherung - Google Patents

Ausgangsspannungsverteiler mit Sicherung

Info

Publication number
DE20307863U1
DE20307863U1 DE20307863U DE20307863U DE20307863U1 DE 20307863 U1 DE20307863 U1 DE 20307863U1 DE 20307863 U DE20307863 U DE 20307863U DE 20307863 U DE20307863 U DE 20307863U DE 20307863 U1 DE20307863 U1 DE 20307863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
output voltage
voltage distributor
fuse
distribution block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307863U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE20307863U1 publication Critical patent/DE20307863U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/0241Structural association of a fuse and another component or apparatus
    • H01H2085/025Structural association with a binding post of a storage battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/20Bases for supporting the fuse; Separate parts thereof
    • H01H85/205Electric connections to contacts on the base
    • H01H2085/206Electric connections to contacts on the base being tappable, e.g. terminals on the fuse or base being arranged so as to permit an additional connector to be engaged therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/62Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers the intermediate or auxiliary part being adapted for screwing into the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/68Structural association with built-in electrical component with built-in fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

·· t · t · tft ·
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR
PATENTANWÄLTE-EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr. Nicolaus ter Meer, Dipl.-Chem. Helmut Steinmeister, Dipl.-Ing. Peter Urner, Dipl.-Phys. Manfred Wiebusch Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FH) Bernhard P. Wagner, Dipl.-Phys. Mauerkircherstrasse 45 Artur-Ladebeck-Strasse 51 D-81 679 MÜNCHEN D-33617 BIELEFELD
Case: PO 92133 Ur/Js/ho
2 O. Ma/ 2m
Wen Tsung CHENG Wen Ho CHENG
No. 78 Chao-Chou St.,
Taoyuan, Taiwan, Rep. China
Ausgangsspannungsverteiler mit Sicherung
Priorität: 21. Februar 2 003,
Taiwan, Rep. China, Nr. 92202780
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Ausgangsspannungsverteiler, insbesondere einen solchen, mit dem es möglich ist, mehrere elektronische Geräte systematisch mit einer Fahrzeugbatterie zu verbinden.
Ein typisches Fahrzeug ist mit einer Anzahl Energie verbrauchender elektronischer Geräte versehen, wie Lampen, der Fahrzeugstereoanlage und dem Klimaanlagensystem. Jedoch ist die Anzahl von Fahrzeugbatterien, die Elektrizität an die elektronischen Geräte liefern, begrenzt. Wenn die Anzahl der elektronischen Geräte größer als die Anzahl der Fahrzeugbatterien ist, wird die elektrische Leitungsverlegung für die Geräte entscheidend. Da dauernd neue Fahrzeugmodelle entwi-
W-T. Cheng und W.H. Cheng; PO 92133 ,* &idigr; &idigr; * ! ! !'I I .
ekelt werden, wird zusätzlich zur Verbesserung des Funktionsvermögens und der Sicherheit auch Nachdruck auf Bequemlichkeit, geschickte Bedienung und zusätzliche Werte gelegt. Daher sind Fahrzeuge häufig mit fortgeschrittenen Anlagen wie teuren elektronischen Geräten versehen, z. B. einem ABS-System, einem GPS-Navigationssystem usw., oder sie verfügen über Video- und Audiosysteme hoher Qualität. Demgemäß ist die Anzahl erforderlicher elektrischer Leitungen erhöht. Jedoch werden beim herkömmlichen Design die Leitungen direkt über jeweilige, an ihren Enden vorhandene Ringklemmen mit einer Elektrode der Fahrzeugbatterie verbunden. Dies sorgt für Unannehmlichkeiten beim individuellen Anschließen und Trennen. Ferner kommt es durch den überlappenden Anschluss der elektrischen Drähte zu größeren Gefahren. Aus diesem Grund hat die Industrie spezielle Batterieausgangsverteiler entwickelt, um dieses Problem zu lösen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 wird nun ein herkömmlicher Ausgangsspannungsverteiler 8 erläutert. Dieser verfügt über einen Anschlusskörper 80 und eine Anschlussbuchse 85. Der Anschlusskörper 80 verfügt über einen Klemmabschnitt 81, einen Leitungseinlass 82 und einen Schlitz 83. Der Klemmabschnitt 81 verfügt über eine Schraube 810 für festen Anschluss an der Elektrode einer Fahrzeugbatterie (nicht dargestellt). Es kann mehr als ein Leitungseinlass 82 vorhanden sein, um die Drähte 90 von Stromleitungen 9 aufzunehmen. Die Drähte 90 werden durch Pressschrauben 820 befestigt. Der Schlitz 83 ist schwalbenschwanzförmig. Die Anschlussbuchse 85 verfügt über einen Isolatorblock 86 und einen ersten und einen zweiten Leiterblock 87 und 88, die gegeneinander isoliert im Isolatorblock 86 eingeschlossen sind. Der erste Leiterblock 87 verfügt über eine Platte 870, die sich ausgehend vom Isolatorblock 86 erstreckt. Die Platte 870 verfügt über eine Form, die an die Schwalbenschwanzform des Schlitzes 83 angepasst ist, so dass der Anschluss-
W.T. Cheng und W.H. Cheng; PO 92133
körper 80 dadurch zur Anschlussbuchse 85 geführt wird, dass die Platte 870 mit dem Schlitz 83 in Eingriff gebracht wird. Am zweiten Leiterblock 88 ist ein anderer Leitungseinlass 880 gebildet. Entsprechend speziellen Anforderungen zum Unterbringen der Drähte 90 anderer Stromkabel 9 kann mehr als ein Leitungseinlass 880 vorhanden sein. Das Stromkabel 9 wird dadurch fest angebracht, dass die Schraube 881 gegen die Drähte 90 hin angezogen wird. Der erste und der zweite Leiterblock 87 und 88 verfügen ferner über jeweilige Elektrodenabschnitte 871, 882, die es ermöglichen, eine Sicherung 89 einzusetzen. Dadurch können viele elektrische Leitungen über den Ausgangsspannungsverteiler 8 zum Zuführen von Elektrizität angeschlossen werden, und die durch die elektrischen Leitungen angeschlossenen elektronischen Geräte werden durch die Sicherung 89 geschützt.
Jedoch werden beim obigen Ausgangsspannungsverteiler 8 der Anschlusskörper 80 und die Anschlussbuchse 85 durch Einschnappen der Platte 870 in den Schlitz 83 verbunden, wobei der Schlitz 83 und die Platten 870 schwalbenschwanzförmig ausgebildet sind. Es ist hohe Herstellgenauigkeit erforderlich, was zu großen Prozessschwierigkeiten führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ausgangs-Spannungsverteiler mit einfach einbaubarer/ausbaubarer Sicherung zu schaffen. Diese Aufgabe ist durch den Ausgangsspannungsverteiler gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Bei diesem Verteiler kann die Sicherung leicht installiert werden, und es können mehrere Stromkabel ordentlich und stabil an die Batterie angeschlossen werden. An diesem Ausgangsspannungsverteiler ist die Sicherung zum Schützen der angeschlossenen elektronischen Geräte visuell inspizierbar, und sie kann leicht ausgetauscht werden. Ferner kann dieser Ausgangsspannungsverteiler leicht hergestellt werden.
35
W.T. Cheng und W.H. Cheng; PO 92133 #J># *,#· '^* f^#· ·#(>· -f>·
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von durch Figuren veranschaulichten Ausführungsformen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines herkömmlichen Ausgangsspannungsverteilers;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten herkömmlichen Ausgangsspannungsverteilers;
Fig. 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausgangsspannungsverteilers gemäß einer ersten Ausführungsforin der Erfindung;
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des zusammengebauten Ausgangsspannungsverteilers mit einer Sicherung gemäß der Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in der Fig. 4;
20
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausgangsspannungsverteilers der Ausführungsform im Anwendungszustand; und
Fig. 7 bis 9 zeigen eine jeweilige perspektivische Ansicht einer zweiten, einer dritten bzw. einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausgangsspannungsverteilers mit Sicherung.
Der in den Fig. 3 bis 5 dargestellte Ausgangsspannungsverteiler mit Sicherung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung verfügt über einen Batterieverbinder 1, einen Verteilerblock 3, eine Isolierplatte 4, eine Sicherung 5 und ein Isoliergehäuse 6.
W.T. Cheng und W.H. Cheng; PO 92133 , . . . , . - &igr; - .
Der Batterieverbinder 1 ist ein Leiter, und er verfügt über einen Klemmabschnitt 10 und mehrere Leitungseinlässe 11. Der Klemmabschnitt 10 verfügt über eine Schraube 12, während die Leitungseinlässe 11 jeweils über eine Pressschraube 13 verfügen.
Ein Anschlussblock 2 ist ein Leiter, und er verfügt über eine Verbindungsfläche 20, einen ersten Elektrodenabschnitt 21 und einen Leitungseinlass 22. Die Verbindungsfläche 20 verfügt über zwei nach innen geneigte Ebenen, die unter einem Verbindungswinkel miteinander verbunden sind. Der erste Elektrodenabschnitt 21 verfügt über ein an der Verbindungsfläche 20 ausgebildetes kreisförmiges Loch. Innerhalb des ersten Elektrodenabschnitts 21 ist eine leitende Klemmscheibe 23 installiert. Der Leitungseinlass 22 verfügt über eine Druckschraube 24.
Der Verteilerblock 3 ist ein Leiter, und er verfügt über eine Anschlussfläche 30, einen zweiten Elektrodenabschnitt 31 und mehrere Leitungseinlässe 32. Die Anschlussfläche 30 verfügt über eine Konfiguration, die zur Geometrie der Verbindungsfläche des Anschlussblocks 2 passt. D. h., dass die Anschlussfläche 30 über zwei Ebenen verfügt, die ausgehend von ihrer Verbindungsstelle nach außen geneigt sind. Der zweite Elektrodenabschnitt 31 verfügt über einen Schlitz durch den Verteilerblock 3 hindurch. Der zweite Elektrodenabschnitt 31 ist vorzugsweise mit dem ersten Elektrodenabschnitt 21 ausgerichtet, wodurch der Anschlussblock 2 und der Verteilerblock 3 anschließend miteinander verbunden werden können.
0 Außerhalb des zweiten Elektrodenabschnitts 31 ist eine Anschlusskappe 33 installiert. Die Anschlusskappe 33 ist ebenfalls ein Leiter, an dessen Umfang ein Gewinde 34 ausgebildet ist. Mittels des Gewindes 34 kann die Anschlusskappe 33 in den zweiten Elektrodenabschnitt 31 geschraubt werden. Am zweiten Elektrodenabschnitt 31 ist ein Fenster 35 ausgebil-
W.T. Cheng und W.H. Cheng; PO 92133 t' * * * * * !*! &iacgr; «
det. Jeder Leitungseinlass 32 verfügt auch über eine Druckschraube 36.
Die Isolierplatte 4 verfügt über einen Träger 40 und eine dünne Platte 41, die sich ausgehend vom Träger 4 0 nach oben erstreckt. Die dünne Platte 41 verfügt über eine zur Verbindungsfläche 2 0 und zur Anschlussfläche 3 0 passende Struktur. In der dünnen Platte 41 ist an der Position, an der der erste Elektrodenabschnitt 21 anzubringen ist, ein Loch 42 ausgebildet.
Die zwei Enden der Sicherung 5 verfügen über einen jeweiligen leitenden Teil 50 bzw. 51.
Das Isoliergehäuse 6 verfügt an seinem Unterrand über mehrere Anschlagsblöcke 60, ein Loch 61, an der Position, an der die Sicherung 5 ist, sowie Öffnungen 62 an den Positionen zum Installieren der Leitungseinlässe 22 und 32.
Der Klemmabschnitt 10 des Batterieverbinders ist durch die Schraube 12 an die Elektrode der Fahrzeugbatterie (nicht dargestellt) geklemmt. Innerhalb des Leitungseinlasses 22 des Anschlussblocks 2 sind Drähte 2 6 an einem Ende einer Leitung 25 des Anschlussblocks 2 durch die Druckschraube 13 befestigt, und die Drähte 2 6 am anderen Ende der Leitung 2 5 sind im Leitungseinlass 11 des Batterieverbinders 1 befestigt, so dass der Anschlussblock 2 elektrisch leitend mit dem Batterieverbinder 1 verbunden ist. Der Anschlussblock 2 und der Verteilerblock 3 sind angrenzend an die zwei entge-0 gengesetzten Seiten der dünnen Platte 21 angeordnet und durch Schrauben 43 am Träger 40 der Isolierplatte 4 befestigt. Die Sicherung 5 wird durch den zweiten Elektrodenabschnitt 31 zum ersten Elektrodenabschnitt 21 eingeführt und dann durch Einschrauben der Anschlusskappe 32 in den zweiten Elektrodenabschnitt 31 im Verteilerblock 3 und im Anschluss-
U.T. Cheri9 und W. H. Cheng; PO 92133 ·" S &igr; * 2 S
block 2 befestigt. Daher steht der leitende Teil 50 der Sicherung mit der leitenden Klemmplatte 2 3 des ersten Elektrodenabschnitts 21 in Kontakt, und der leitende Teil 51 am anderen Ende derselben steht mit der Anschlusskappe 33 in Kontakt. Daher sind der Anschlussblock 2 und der Verteilerblock 3 elektrisch über die Sicherung 5 verbunden. Dann wird das Isoliergehäuse 6 durch die Anschlagsblöcke 60 mit dem Träger 40 in Eingriff gebracht, um den Anschlussblock 2 und den Verteilerblock 3 darin einzuschließen. Die Öffnungen 61 und 62 sorgen für geschickten Zugang zur Sicherung 5 und zum Einstecken der Leitungen 2 5 und der Stromkabel 7.
Durch die obige Konstruktion können die Stromkabel 7 Elektrizität dadurch liefern, dass ihre Drähte 70 in die Leitungseinlässe 32 des Verteilerblocks 3 eingesteckt werden und sie über die Anschlusskappe 33, die leitenden Teile 50, 51 der Sicherung 5, den Anschlussblock 2, die Leitung 25 und den Batterieverbinder 1 mit der positiven Elektrode der Batterie verbunden werden. Wenn vermutet wird, dass die Siche-0 rung 5 durchgebrannt ist, kann diese der Benutzer durch das über der Sicherung 5 angebrachte Fenster 35 im Verteilerblock 3 hindurch prüfen. Daher kann die Sicherung 5 inspiziert und ausgetauscht werden, ohne dass die Gesamtkonstruktion auseinander zu bauen wäre. Der Benutzer kann einfach 5 die Anschlusskappe 3 3 vom zweiten Elektrodenabschnitt 31 abnehmen, um die Sicherung 5 auszutauschen.
Wie es in der Fig. 6 dargestellt ist, verfügt der Batterieverbinder 1 über mehrere Leitungseinlässe 11, um für mehrere Anschlussblöcke 2 zu sorgen, die gleichzeitig leiten. Dies sorgt für dieselben Funktionen für mehrere elektrisch leitende Stromkabel 7 betreffend eine Batterie.
Die Fig. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Dabei verfügen die Verbindungsfläche 20 und die Anschluss-
W.T. Cheng und U. H. Cheng; PO 92133
fläche 30 jeweils über eine einzelne Ebene, wobei diese Ebenen zueinander passen. Demgemäß verfügt die dünne Platte 41, die den Anschlussblock 2 und den Verteilerblock 3 isoliert und verbindet, über eine ebene Geometrie.
5
Die Fig. 8 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei der erste und der zweite Elektrodenabschnitt 21 und 31 jeweils über einen vertikalen Schlitz über den Anschlussblock 2 bzw. den Verteilerblock 3 hinweg verfügen. Daher kann die Sicherung 5 durch den Anschlussblock 2 und den Verteilerblock 3 eingesetzt werden.
Bei der in der Fig. 9 dargestellten vierten Ausführungsform der Erfindung verfügen der erste Elektrodenabschnitt 21 und der zweite Elektrodenabschnitt 31 jeweils über ein Gewindeloch, wodurch die Sicherung 5 durch den Anschlussblock 2 und den Verteilerblock 3 eingeschraubt werden kann, so dass sie für Leitung zwischen diesen sorgt.
Demgemäß sorgt der erfindungsgemäße Ausgangsspannungsverteiler nicht nur für einen Anschluss mehrerer Stromkabel an eine Fahrzeugbatterie, sondern die Stromkabel werden auch geeignet angeordnet, um die Gefahr unerwünschter Verbindungen und Überlappungen zwischen den Stromkabeln zu verringern.
Außerdem kann die Sicherung zum Kontrollieren der Stromstärke, um teure elektronische Geräte zu schützen, leicht inspiziert und ausgetauscht werden. Ferner beinhaltet die Herstellung einfache Prozesse wie Bohren und Gewinde schneiden, um die Sicherung zum Verbinden des Anschlussblocks und des Verteilerblocks zu installieren. Daher ist die Herstellung im Vergleich zur Herstellung eines Schlitzes und einer Platte mit Schwalbenschwanzform vereinfacht.

Claims (11)

1. Ausgangsspannungsverteiler zum Verbinden einer Elektrode einer Batterie mit mehreren Stromkabeln, mit:
- einem Batterieverbinder (1) mit einem Klemmabschnitt und mehreren Leitungseinlässen, wobei der Klemmabschnitt dazu verwendet wird, einen Anschluss zur Elektrode der Batterie herzustellen;
- einem Anschlussblock (2) mit einer Verbindungsfläche, einem ersten Elektrodenabschnitt (21), einem Leitungseinlass und einer Leitung, deren eines Ende im zweiten Leitungseinlass befestigt ist und deren anderes Ende mit einem der Leitungseinlässe des Batterieverbinders verbunden ist;
- einem Verteilerblock (3) mit einer Anschlussfläche, einem zweiten Elektrodenabschnitt (31) und mehreren Leitungseinlässen, wobei die Anschlussfläche zur Verbindungsfläche passt und wobei der zweite Elektrodenabschnitt mit dem ersten Elektrodenabschnitt ausgerichtet ist, und die Leitungseinlässe dazu verwendet werden, die Stromkabel aufzunehmen;
- einer Isolierplatte (4) zum Befestigen des Anschlussblocks und des Verteilerblocks als einstückigen Körper an ihr, um dabei den Anschlussblock vom Verteilerblock zu isolieren;
- einer Sicherung (5) mit zwei leitenden Teilen, die mit dem Anschlussblock bzw. dem Verteilerblock verbunden sind, um diese leitend miteinander zu verbinden; und
- einem Isoliergehäuse (6) zum Einschließen des Anschlussblocks und des Verteilerblocks.
2. Ausgangsspannungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Leitungseinlässe über eine Druckschraube verfügt.
3. Ausgangsspannungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche über zwei nach innen geneigte Ebenen verfügt, die von zwei Seiten her ineinander übergehen.
4. Ausgangsspannungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche eine einzelne Ebene aufweist.
5. Ausgangsspannungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektrodenabschnitt (21) ein in der Verbindungsfläche ausgebildetes kreisförmiges Loch und eine darin installierte leitende Klemmplatte aufweist und der zweite Elektrodenabschnitt (31) einen den Verteilerblock (3) durchdringenden Schlitz, der mit dem kreisförmigen Loch ausgerichtet ist, aufweist, so dass der erste und der zweite Elektrodenabschnitt ein einzelnes Loch bilden, durch das die Sicherung (5) eingeführt werden kann, wobei der zweite Elektrodenabschnitt ferner eine Anschlusskappe aufweist, die ein Leiter ist, so dass der Anschlussblock (2) und der Verteilerblock über die Sicherung, die Anschlusskappe und die leitende Klemmscheibe verbunden sind.
6. Ausgangsspannungsverteiler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteilerblock (3) ferner ein über dem zweiten Elektrodenabschnitt (31) angeordnetes Fenster aufweist.
7. Ausgangsspannungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliergehäuse (6) an seinem Unterrand mehrere Anschlagsblöcke aufweist, die in die Isolierplatte (4) einschnappen können, um den Anschlussblock (2) und den Verteilerblock (3) einzuschließen, wobei das Isoliergehäuse ferner eine Öffnung an der Position aufweist, an der die Sicherung (5) in den Verteilerblock eingeführt wird, sowie eine Öffnung an der Position, an der die Stromkabel eingesteckt werden.
8. Ausgangsspannungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierplatte (4) über einen Träger (40) und eine sich nach oben von diesem ausgehend erstreckende dünne Platte (41) verfügt, die zur Verbindungsfläche und zur Verteilungsfläche passt, so dass der Anschlussblock (2) und der Verteilerblock (3) an zwei entgegengesetzten Seiten der dünnen Platte am Träger befestigt sind.
9. Ausgangsspannungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussblock (2) und der Verteilerblock (3) über mehrere Schrauben am Träger (40) befestigt sind.
10. Ausgangsspannungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Elektrodenabschnitt (21, 31) Schlitze aufweisen, durch die die Sicherung (5) eingesteckt werden kann, um den Anschlussblock (2) und den Verteilerblock (3) elektrisch zu verbinden.
11. Ausgangsspannungsverteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Elektrodenabschnitt (21, 31) Gewindelöcher aufweisen, in die die Sicherung (5) eingeschraubt werden kann, um den Anschlussblock (2) und den Verteilerblock (3) elektrisch zu verbinden.
DE20307863U 2003-02-21 2003-05-20 Ausgangsspannungsverteiler mit Sicherung Expired - Lifetime DE20307863U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW092202780U TW576574U (en) 2003-02-21 2003-02-21 Power line distributor having fuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307863U1 true DE20307863U1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27787337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307863U Expired - Lifetime DE20307863U1 (de) 2003-02-21 2003-05-20 Ausgangsspannungsverteiler mit Sicherung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6793534B2 (de)
DE (1) DE20307863U1 (de)
TW (1) TW576574U (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052476B4 (de) * 2003-10-31 2007-08-09 Yazaki Corp. Sicherungsanordnung
FR2879751B1 (fr) * 2004-12-20 2007-02-23 Johnson Controls Tech Co Dispositif de mesure d'un courant circulant dans un cable
US7234968B2 (en) * 2005-11-07 2007-06-26 Cooper Technologies Company Power distribution fuseholder
US8052481B2 (en) * 2009-04-30 2011-11-08 J.S.T. Corporation Electrical connector receptacle
JP5670769B2 (ja) * 2011-01-26 2015-02-18 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
US8808031B2 (en) * 2011-12-14 2014-08-19 Tyco Electronics Corporation Battery connector system
US9437954B2 (en) * 2013-04-26 2016-09-06 Interconnect Devices, Inc. Series connector
US10439194B1 (en) * 2014-04-09 2019-10-08 Lawrence Brian Wiley Battery terminal adapter
US10115955B1 (en) 2014-04-09 2018-10-30 Lawrence Brian Wiley Battery terminal adapter
US10177578B2 (en) 2016-08-02 2019-01-08 Jason Cooke Power distribution device for use with portable battery
JP6537483B2 (ja) * 2016-10-12 2019-07-03 矢崎総業株式会社 電源接続システム
CN106710996B (zh) * 2016-12-07 2019-03-01 宁波爱维斯工贸有限公司 扩展式多用途保险座
CN110571698B (zh) * 2019-10-15 2024-03-19 国网安徽省电力有限公司阜阳供电公司 一种基于高压量测的环网柜
DE102021113557A1 (de) 2021-05-26 2022-12-01 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Kontakteinsatz für einen Industriesteckverbinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6162098A (en) * 2000-02-02 2000-12-19 Cheng; Wen Tzung Modified connector for car battery
US6165020A (en) * 2000-02-11 2000-12-26 Cheng; Wen Tzung Connector having safety function for car battery

Also Published As

Publication number Publication date
TW576574U (en) 2004-02-11
US20040166737A1 (en) 2004-08-26
US6793534B2 (en) 2004-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101265B4 (de) Sicherungseinheit
DE68915488T2 (de) Zusatzsicherungseinheit.
DE69734095T2 (de) Energieverteilungseinheit
EP0181534A1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008040460A1 (de) In LED-Verbindungseinheit integrierte Verbindungsstückhalterung
EP0209072B1 (de) Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008050322B4 (de) Elektromotor-Anschluss sowie Elektromotor
DE20307863U1 (de) Ausgangsspannungsverteiler mit Sicherung
DE10232650A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102006054074B4 (de) Elektroanschlusskasten und Halterung
DE202006012075U1 (de) Stator mit Schaltscheibe
DE102007019805B4 (de) Kabelkasten
EP3534466A1 (de) Anordnung zur stromverteilung sowie deren kontaktierung und absicherung der abgehenden leitungen
EP2359439A1 (de) Anschluss-system zur realisierung von abzweigungen an durchgehenden leitern
EP2091113B1 (de) Verbindungssystem für Lichtbänder oder Leuchten
DE20307865U1 (de) Ausgangsspannungsverteiler
WO1997043802A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102011089854B4 (de) Verteilerbox für ein Fahrzeug
EP0349473A2 (de) Batterie, insbesondere Starterbatterie für Kraftfahrzeuge
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
EP1291983B1 (de) Anschlusseinheit für elektrische Module
DE29508326U1 (de) Batterieklemme
DE102004058712B4 (de) Elektrischer Verteilerkasten
DE102013217993A1 (de) Leiterplattenanordnung, Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenanordnung und Kühlerlüftermodul
DE29815351U1 (de) Elektrisches Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030925

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060619

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20091201