DE20307003U1 - Kunstherzanordnung - Google Patents

Kunstherzanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE20307003U1
DE20307003U1 DE20307003U DE20307003U DE20307003U1 DE 20307003 U1 DE20307003 U1 DE 20307003U1 DE 20307003 U DE20307003 U DE 20307003U DE 20307003 U DE20307003 U DE 20307003U DE 20307003 U1 DE20307003 U1 DE 20307003U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
artificial heart
blood
gas
heart arrangement
blood pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20307003U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEYERLING KARL WOLFGANG
DEYERLING KARL-WOLFGANG
Original Assignee
DEYERLING KARL WOLFGANG
DEYERLING KARL-WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEYERLING KARL WOLFGANG, DEYERLING KARL-WOLFGANG filed Critical DEYERLING KARL WOLFGANG
Priority to DE20307003U priority Critical patent/DE20307003U1/de
Publication of DE20307003U1 publication Critical patent/DE20307003U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/465Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation
    • A61M60/468Details relating to driving for devices for mechanical circulatory actuation the force acting on the actuation means being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/196Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body replacing the entire heart, e.g. total artificial hearts [TAH]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/873Energy supply devices; Converters therefor specially adapted for wireless or transcutaneous energy transfer [TET], e.g. inductive charging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/871Energy supply devices; Converters therefor
    • A61M60/876Implantable batteries
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/892Active valves, i.e. actuated by an external force
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/855Constructional details other than related to driving of implantable pumps or pumping devices
    • A61M60/89Valves
    • A61M60/894Passive valves, i.e. valves actuated by the blood
    • A61M60/896Passive valves, i.e. valves actuated by the blood having flexible or resilient parts, e.g. flap valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/148Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel in line with a blood vessel using resection or like techniques, e.g. permanent endovascular heart assist devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Kunstherzanordnung (1) zur Implantation in einem biologischen, insbesondere menschlichen Körper, umfassend
eine Blutpumpe (10) mit zumindest einer Bluteinlassöffnung (22, 32) und zumindest einer Blutauslassöffnung (24, 34), jeweils zum Anschließen an ein Blutgefäß des Körpers,
zumindest eine Antriebseinrichtung (50) zum Antreiben der Blutpumpe (10), wobei die Antriebseinrichtung (50) implantierbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
die Blutpumpe (10) pneumatisch antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kunstherzanordnung im Allgemeinen und eine herzersetzende vollimplantierbare Kunstherzanordnung im Speziellen.
  • Herzversagen ist in den Industrienationen die Todesursache Nr. 1. So starben z.B. in Deutschland im Jahre 2000 schätzungsweise 100000 Menschen an akutem und weitere 300000 Menschen an chronischem Herzversagen. Mittlerweile haben organkonservierende Operationen durch sehr gute Langzeitergebnisse einen hohen Stellenwert erreicht und auch die konservativen, medikamentösen Herzinsuffizienz-Behandlungsmethoden einen enormen Gewinn an Lebensqualität und eine erhebliche Lebensverlängerung erzielt.
  • Dennoch verbleibt eine relativ große Zahl von Patienten aller Altersgruppen, die von diesen Verfahren nicht profitieren können und zu deren Überleben es eines Herzersatzes in Form eines menschlichen Spenderherzens oder eines Kunstherzens bedarf.
  • Nach wie vor ist die Herztransplantation eines menschlichen Spenderherzens der sogenannte Golden Standard in der Therapie für diese Patientengruppe. Es resultieren gute Langzeitergebnisse mit 10-Jahres-Überlebensraten von mehr als 50% bei enormer Leistungsfähigkeit und hervorragender Lebensqualität.
  • Demgegenüber haben Kunstherzsysteme bislang in der Therapie des fortgeschrittenen chronischen Herzversagens nur eine ergänzende Rolle gespielt und bieten trotz der relativ großen Anzahl von Patienten, die aufgrund begleitender Erkrankungen nicht herztransplantiert werden können, noch keine echte Alternative zu dieser Therapieform. Grund hierfür ist die Tatsache, dass die bislang existierenden Kunstherzen allesamt gravierende Nachteile aufweisen.
  • Beginnend mit der Implantation eines mechanischen Herzunterstützungssystems im Jahre 1968 wurden seit Mitte der achtziger Jahre mechanische Herzunterstützungssysteme routinemäßig und in größerer Anzahl implantiert. Dabei hat sich als wesentliches Anwendungsgebiet dieser Herzunterstützungssysteme das Bridging zur Herztransplantation erwiesen.
  • In den letzten Jahren sind zwei Kunstherzsysteme bekannt geworden, welche der permanenten Herzunterstützung bzw. dem Herzersatz dienen.
  • Bekannt ist das sogenannte „LionHeart", welches ein reines Herzunterstützungssystem darstellt, d.h. an das vorhandene menschliche Herz angeschlossen wird. Das LionHeart erfordert somit noch eine gewisse Restfunktion des menschlichen Herzens.
  • Ferner bekannt ist das sogenannte AbiocorTM-Herz, welches das menschliche Herz vollständig ersetzt. Ein solches System wird auch als total artifizielles Herz (TAH) bezeichnet.
  • Das AbiocorTM-Herz setzt sich zusammen aus einer thorakalen Komponente, einem Controller, einer Batterie sowie einer TET-Spule, und funktioniert elektrohydraulisch, wobei eine kleine Hydraulikpumpe zwischen den beiden Blutkammern dafür sorgt, dass sich die rechte und linke Blutkammer entleeren. Das AbicorTM-Herz besitzt ferner eine Ausgleichskammer im Bereich der linksventrikulären Bluteinströmbahn, welche ungleiche Blutvolumina zwischen der rechten und der linken Seite, entstehend durch das Blutvolumen für die Lungendurchblutung, ausgleicht.
  • Außerdem pumpt das AbiocorTM-Herz durch die Anordnung beider Blutkammern links und rechts des Antriebs, dass Blut aus beiden Kammern zeitlich nacheinander. Dies ist allerdings unnatürlich, da sich beim natürlichen Herzen beide Herzkammern zeitgleich entleeren.
  • Nach Kenntnis des Erfinders ist das AbiocorTM-Herz das derzeit einzig bekannte marktfähige, implantierbare permanente System für den totalen Herzersatz. Weltweit wurde es bei neun Patienten klinisch erprobt.
  • Nachteilig bei dem AbiocorTM-Herz ist jedoch die unflexible Steuerung und die zeitlich versetzte Entleerung der beiden Blutkammern.
  • Ein weiterer Nachteil des AbiocorTM-Herzens ist eine aufgrund des Pumpsystems erhöhte Koagulations-Gefahr.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kunstherzanordnung zum Implantation in einen biologischen, insbesondere menschlichen Körper bereitzustellen, welches die Herzfunktion in möglichst natürlicher Weise nachbildet.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kunstherzanordnung, insbesondere eine voll implantierbare, permanente Kunstherzanordnung für den totalen Herzersatz bereitzustellen, welche eine hohe Flexibilität besitzt.
  • Noch eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kunstherzanordnung bereitzustellen, welche eine hohe Lebenserwartung und Lebensqualität für den Patienten ermöglicht.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kunstherzanordnung bereitzustellen, welche die Nachteile des Standes der Technik vermeidet oder zumindest mindert.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird in überraschend einfacher Weise durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kunstherzanordnung umfasst zumindest eine Blutpumpe mit wenigstens einer Bluteinlassöffnung und wenigstens einer Blutauslassöffnung, welche jeweils zum Anschließen an ein Blutgefäß des Körpers ausgebildet sind. Ferner umfasst ist zumindest eine Antriebseinrichtung mittels welcher die Blutpumpe angetrieben ist, wobei die Antriebseinrichtung, insbesondere vollständig, implantierbar ausgebildet ist und die Blutpumpe mittels der Antriebseinrichtung pneumatisch angetrieben ist.
  • Bevorzugt umfasst die Kunstherzanordnung noch eine Steuereinrichtung und/oder eine Energieversorgungseinrichtung, insbesondere eine wiederaufladbare Batterie, z.B. mit induktiver Ladeeinrichtung, welche jeweils im Körper implantierbar ausgebildet sind, so dass die Kunstherzanordnung vollständig implantierbar ist, und/oder zumindest derart ausgebildet ist, dass sie für eine gewisse Zeit, z.B. von einigen oder einigen zehn Minuten autark arbeitet.
  • Der pneumatische Antrieb ist höchst vorteilhaft, da hierdurch thrombo-embolische Komplikationen möglicherweise verringert werden.
  • Besonders bevorzugt ist die Antriebseinrichtung räumlich getrennt von der Blutpumpe implantierbar und mittels eines Gasschlauchsystems mit der Blutpumpe verbunden.
  • Die Verteilung der einzelnen Bauelemente an verschiedenen Stellen des Körpers ist nicht nur ästhetisch vorteilhaft, sondern trägt auch dem mechanischen Schutz Rechnung. Diese getrennte Anordnung hat insbesondere den Vorteil, dass der begrenzte Platz unter dem Brustbein vollständig für die Blutpumpe zur Verfügung steht. Ferner vorteilhaft entsteht eine thermische Entkopplung zwischen der Antriebseinrichtung und der Blutpumpe.
  • Darüber hinaus kann die Antriebseinrichtung an einer Stelle implantiert werden, die operativ leichter zugänglich ist, als der Brustkorb. Weiter ist bei Störungen in vorteilhafter Weise der Austausch einzelner Bauteile möglich, was die Belastung des Patienten reduziert.
  • Die Blutpumpe umfasst vorzugsweise zwei künstliche Ventrikel, welche, insbesondere unabhängig, voneinander steuerbar oder regelbar sind. Dabei besitzt jeder Ventrikel vorzugsweise eine eigene Bluteinlassöffnung und Blutauslassöffnung, jeweils mit künstlichen Herzklappen.
  • Hierdurch wird vorteilhafterweise eine hohe Flexibilität der Blutpumpe erzielt, so dass die Kunstherzanordnung bzw. deren Steuerung an den Patienten, seine momentane Belastungssituation oder allgemein an die natürliche Herzfunktion anpassbar ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besitzt die Kunstherzanordnung eine Messeinrichtung für Blutparamter, z.B. einen Sensor zum unblutigen Messen des Blutstroms, z.B. am Aortenbogen, welcher die entsprechenden Blutparameter oder Daten an die Steuereinrichtung übermittelt und somit eine Regelung oder ein Regelkreis bereitgestellt ist, mittels welchem die Kunstherzanordnung geregelt wird.
  • Dadurch wird vorteilhafterweise eine hohe Zuverlässigkeit und/oder eine Belastungsanpassung erreicht.
  • Die Blutpumpe arbeitet vorzugsweise pulsierend, insbesondere dadurch das sich die Ventrikel zyklisch kontrahieren.
  • Bevorzugt ist jedem Ventrikel zumindest je ein, insbesondere implantierbares Gasventil für Gasein- und -auslass in dem Gasschlauchsystem zugeordnet, mittels welchem der Antrieb der Blutpumpe gesteuert wird, wobei die Ventile wiederum von der Steuereinrichtung gesteuert werden. Vorzugsweise sind die Ventile unmittelbar an dem zugehörigen Ventrikel angeordnet.
  • Insbesondere die Verwendung elektronisch gesteuerter elektromagnetischer Ventile hat sich als vorteilhaft erwiesen.
  • Mittels der Öffnungsdauer und/oder der Öffnungsfrequenz der Ventile wird vorzugsweise das Schlagvolumen bzw. die Schlagfrequenz der Blutpumpe und damit der Blutfluss gesteuert. Dies gestattet eine flexible und natürliche Anpassung des Blutflusses.
  • Die Antriebseinrichtung besitzt insbesondere einen Elektromotor und/oder einen Kompressor, besonders bevorzugt einen Rotationskompressor zum Erzeugen von Über- und Unterdruck für den pneumatischen Antrieb.
  • Ferner bevorzugt umfasst die Antriebseinrichtung eine Arbeits- oder Überdruckkammer und eine Gasrückführungskammer, welche im Wesentlichen voneinander getrennt sind, wobei die Blutpumpe, das Gasschlauchsystem, die Arbeitskammer und die Gasrückführungskammer einen geschlossenen Gaskreislauf bilden, welcher insbesondere vollständig implantierbar ist. Dabei wird das Gas von dem Kompressor von der Gasrückführungskammer in die Arbeitskammer gefördert und komprimiert.
  • Zwischen der Arbeitskammer und den Steuerventilen der Blutpumpe ist in dem Gaskreislauf vorzugsweise ein Druckminderventil angeordnet, mittels welchem insbesondere der Gasdruck in der Gaszuführung zu der Blutpumpe steuerbar ist.
  • Alternativ zu einer Ausführungsform, bei welcher sowohl die Unterdruckkammer als auch die Arbeitskammer in der Antriebseinrichtung integriert sind, kann die Arbeitskammer auch unmittelbar an der Blutpumpe angeordnet sein.
  • Für den pneumatischen Antrieb hat sich aufgrund seiner geringen Reaktivität ein Edelgas und/oder zur Verringerung der Leckrate ein großmolekulares Gas, mit einer Molekülmasse von ≥ 20 amu, ≥ 39 amu, ≥ 83 amu oder ≥ 131 amu, also insbesondere Neon, Argon, Krypton oder Xenon als geeignet erwiesen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Kunstherzanordnung ein subkutanes Portsystem, über welches Gas, z.B. mittels einer Kanüle in den Gaskreislauf nachfüllbar ist.
  • Vorzugsweise ist in dem Gaskreislauf und/oder dem Portsystem ein Bakterienfilter vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Kunstherzanordnung ein steuerbares Kurzschlussventil zwischen der Arbeitskammer und der Gasrückführungskammer, um die Druckdifferenz zwischen den beiden Kammern zu steuern.
  • Weiter vorzugsweise besitzt die Kunstherzanordnung eine subkutane Empfangs- und/oder Sendeeinrichtung, mittels welcher von außen eine nicht invasive perkutane Kommunikation mit der Steuereinrichtung ermöglicht wird.
  • Hierzu umfasst die Kunstherzanordnung, insbesondere die Steuereinrichtung vorzugsweise einen programmierbaren internen Rechner, welcher über die vorstehend beschriebene perkutane Schnittstelle perkutan unblutig abgefragt und/oder programmiert werden kann.
  • Somit können zum Beispiel von außen Steuerkurven in die Steuereinrichtung programmiert und auf einer Speichereinrichtung der Steuereinrichtung gespeichert und somit eine Belastungsanpassung vorgenommen werden.
  • Hierzu weist der interne Rechner bevorzugt eine eigene Stromquelle auf, welche gegebenenfalls perkutan z.B. induktiv aufladbar ist.
  • Jeder Ventrikel umfasst vorzugsweise ein im Wesentlichen starres Gehäuse, z.B. aus Kunststoff und einen darin befindlichen verformbaren, insbesondere elastischen Blutsack. Um das Blut aus den Ventrikeln auszuwerfen, wird der entsprechende Blutsack insbesondere zyklisch komprimiert. Dies führt zu einer sehr natürlichen Herzfunktion.
  • Der Blutsack ist vorzugsweise an einer Seite, an welcher sich die Bluteinlassöffnung und/oder die Blutauslassöffnung befinden, an dem Gehäuse fixiert und wird an einer gegenüberliegenden Seite zyklisch verformt, insbesondere mittels Gasdruck eingedrückt, um das Blut auszuwerfen.
  • Besonders zuverlässig ist ein Blutsack mit einer zumindest doppelten Wandung. Als Material für die Wandung hat sich Polyurethan als vorteilhaft erwiesen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfasst einen Notfallanschluss, welcher an einer leicht erreichbaren Stelle des menschlichen Körpers subkutan implantierbar ist und durch einen invasiven Eingriff derart freigelegt werden kann, dass z.B. Gas nachgefüllt werden kann, elektrische Energie eingespeist werden kann und/oder eine externe Antriebseinrichtung angeschlossen werden kann, so dass der Betrieb der Kunstherzanordnung aufrechterhalten und z.B. die interne Antriebseinrichtung und/oder die interne Steuereinrichtung z.B. bei einem Schaden ersetzt werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, wobei gleiche und ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es zeigen:
  • 1 eine fotografische Darstellung von schräg oben auf die erfindungsgemäße Blutpumpe,
  • 2 eine fotografische Seitenansicht der Blutpumpe aus 1,
  • 3 eine fotografische Darstellung eines Systems gemäß Stand der Technik,
  • 4 einen schematischen Querschnitt der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung,
  • 5 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Gasführung,
  • 6 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Kunstherzanordnung mit Energieversorgung und Steuerung,
  • 7 eine schematische Schnittzeichnung eines des Ventrikels entlang einer Schnittlinie A–A,
  • 8 eine Schnittzeichnung des Ventrikels aus 7 entlang der Schnittlinie B–B, und
  • 9 eine Schnittzeichnung des Ventrikels aus 7 entlang einer Schnittlinie C–C.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die 1 und 2 zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Blutpumpe, wobei die thorakalen Komponenten teilweise denen des teilimplantierbaren Cardio-WestTM-Systems entsprechen.
  • Die Blutpumpe 10 besteht aus einem linken und rechten Ventrikel 20 bzw. 30, welche mittels eines Verbindungselements 12 gegeneinander drehbar und kippbar verbunden sind. Jeder Ventrikel besitzt jeweils eine Bluteinlassöffnung 22, 32 zum Anschluss an die obere bzw. untere Hohlvene und eine Blutauslassöffnung 24, 34 zum Anschluss an die Aorta bzw. Lungenschlagader. Insofern ist die Blutpumpe dem natürlichen Herz nachgebildet.
  • Weiter besitzen die Bluteinlass- und Blutauslassöffnungen 22, 32, 24 und 34 jeweils eine künstliche Herzklappe 23, 33, 25 bzw. 35.
  • Darüber hinaus besitzt jeder Ventrikel 20, 30 jeweils ein im Wesentlichen starres Kunststoffgehäuse 26, 36. Im Inneren der Gehäuse 26, 36 befindet sich jeweils ein elastischer Blutsack (vgl. 7 bis 9).
  • Bezug nehmend auf 2 ist an die Ventrikel 20, 30 jeweils ein Gaszuführungsschlauch 28, 38 angeschlossen, welche in 2 abgeschnitten sind.
  • Bezug nehmend auf 3 ist ein Kunstherzsystem mit externem Antrieb gemäß dem Stand der Technik dargestellt. Die Patienten sind nachteiliger Weise an schrankgroße Geräte 99 gebunden.
  • Bezug nehmend auf 4 ist die Antriebseinrichtung 50 im Detail dargestellt.
  • Der Antrieb der erfindungsgemäßen vollständig implantierbaren Kunstherzanordnung 1 erfolgt über eine elektropneumatische Antriebseinrichtung 50 oder ein elektropneumatisches Modul, welche bzw. welches getrennt von den Kunstventrikeln plaziert, jedoch ebenfalls vollständig implantiert wird. Ein geeigneter Ort für die Implantation der Antriebseinrichtung 50 erscheint unterhalb des Zwerchfells im Bereich der Milzloge, mit oder ohne Milzentfernung, zu sein. Allerdings kann die Implantation der Antriebseinrichtung 50 auch in der Bauchwand erfolgen.
  • Die Antriebseinrichtung 50 besteht aus oder umfasst eine Unterdruckkammer 52 und eine Arbeitskammer 54, deren Form an den Implantationsort im Körper des Patienten angepasst ist. Im Zentrum der im Wesentlichen runden Antriebseinrichtung 50 ist ein mittels eines Elektromotors 56 angetriebener miniaturisierter Kompressor 58 angeordnet.
  • Motor 56 und Kompressor 58 sind mittels Lagern 57, 59 gelagert.
  • Der Kompressor 58 saugt im Betrieb Gas aus einer Gasrückführungsleitung 62 an, bzw. erzeugt einen geringen Unterdruck in der Unterdruckkammer 52. Das Gas wird in die Arbeitskammer 54 transportiert bzw. komprimiert. Die Antriebseinrichtung 50 bzw. der Kompressor 58 arbeiten kontinuierlich gleichförmig, d.h. sind zeitlich nicht direkt an Änderungen des Herzzeitvolumens gekoppelt.
  • Die Obergrenze für den Gasdruck in der Arbeitskammer 54 wird empirisch ermittelt und anhand der Parameter Energieverbrauch, Erwärmung und Gasvolumenreserve optimiert. Ein bevorzugter Wert für die Gasdruckobergrenze ist 6 bar ± 50%.
  • Die Gasrückführungskammer oder Unterdruckkammer 52 ist zur Rückführung des in der Diastole aus den Kunstventrikeln entweichenden Gases vorgesehen und weist ein Volumen von < 1000 cm3 oder < 500 cm3, bevorzugt von etwa 140 cm3 ± 50% auf. Dieser Rauminhalt ist an das maximale Gasfüllvolumen der beiden Kunstventrikel 20, 30 angepasst.
  • Ferner ist die Höhe des Unterdruckes in der Unterdruckkammer 52 an die Steifheit der Blutsäcke oder Membranen der Kunstventrikel sowie dem Füllungsdruck angepasst und liegt im Bereich einiger weniger Zentimeter Wassersäule.
  • Zwischen der Unterdruckkammer 52 und der Arbeitskammer 54 ist ein Kurzschlussventil 66 angeordnet. Mittels des Kurzschlussventils 66 werden der Unterdruck in der Unterdruckkammer 52 und die Förderleistung des Kompressors 58 gesteuert.
  • Die Arbeitskammer 54 weist aufgrund des vorhandenen Überdrucks ein geringeres Volumen als die Unterdruckkammer 52 auf. Daher ist es möglich, an einer Unterseite der Antriebseinrichtung 50, an welcher sich die Arbeitskammer 54 befindet, noch eine Batterie 68 anzuordnen.
  • Bezug nehmend auf 5 ist die herzersetzende oder total artifizielle erfindungsgemäße Kunstherzanordnung 1 schematisch dargestellt. Die Anordnung des Motors 56 und der Batterie 68 ist in einer strukturell leicht abgewandelten Ausführungsform gegenüber 4 dargestellt.
  • Der Druck in der Arbeitskammer 54 wird mittels eines Druckminderventils 70 auf den Arbeitsdruck in der Gaszuführung 64 reduziert. Die Gasrückführung 62 und die Gaszuführung 64 umfassen jeweils einen Gasschlauch, welche ein Gasschlauchsystem 60 für einen geschlossenen Gaskreislauf bilden. Ferner umfassen die Gasrückführung 60 und die Gaszuführung 64 jeweils eine Verzweigung 61, 63, um beide Ventrikel 20, 30 parallel anzuschließen.
  • Vor jedem Ventrikel 20, 30 ist je ein elektronisch geregeltes und elektromagnetisch angetriebenes Steuerventil 29, 39 für Gasein- und -ausstrom angeordnet. Mittels der Steuerventile 29, 39 werden über deren Öffnungsfrequenz und Öffnungszeit die Frequenz und das Schlagvolumen des Ventrikels gesteuert oder geregelt.
  • Jeder Ventrikel 20, 30 umfasst jeweils ein Blutvolumen 122, 132 und ein Gasvolumen 124, 134, welche im Detail in den
  • 7 bis 9 dargestellt sind.
  • Durch die bauliche Ausführung der Ventile 29, 39 ist es möglich, den Ablauf der Pseudokontraktion der Kunstventrikel progressiv zu gestalten. Diese Ventile ermöglichen eine große Variabilitätsbreite in der Systole und Diastole beider Kunstventrikel.
  • Für die Systole öffnen die beiden Ventile 29, 39 im wesentlichen gleichzeitig den Weg von der Gaszuführung 64, so dass Gas in die Gasvolumina 124, 134 einströmt und durch Kompression der Blutvolumina 122, 132 die Systole verursacht. Für die Diastole öffnen die beiden Ventile 29, 39 im wesentlichen gleichzeitig den Weg zur Gasrückführung 62, so dass der Unterdruck in der Unterdruckkammer 52 Gas aus den Gasvolumina 124, 134 absaugt und über eine Vergrößerung der Blutvolumina 122, 132 durch Verformung jeweils einer elastischen Membran 123, 133 Blut in die Kunstherzanordnung eingelassen wird.
  • Vorteilhafterweise sind die Ventrikel 20, 30 also wie beim nativen Herzen im Gleichtakt angesteuert. Aufgrund der physiologischen Ventrikelbewegung und den pneumatischen Antrieb müßte nach Einschätzung des Erfinders im Vergleich zu bekannten Systemen eine verringerte Emboliegefahr vorhanden sein.
  • Bezug nehmend auf 6 sind die Energieversorgung und Steuerung der Kunstherzanordnung 1 im Detail dargestellt. Die implantierbare Batterie 68 wird induktiv über eine außerhalb des Körpers liegende Stromquelle geladen. Hierzu ist die Batterie 68 über eine elektrische Leitung 168 mit einer Ladespule 169, z.B. eine TET-Spule verbunden. Die Ladespule 169 wird subkutan, z.B. im seitlichen Brustbereich implantiert.
  • Die Batterie 68 besitzt eine Kapazität, die den Betrieb des Kunstherzens für gewisse Zeit, z.B. mindestens 10 oder mindestens 30 Minuten ohne die externe Stromquelle, z.B. zum Baden oder Duschen ermöglicht.
  • Die Kunstherzanordnung 1 wird mittels eines implantierten Rechners 72 mit intelligenter Software, der sich in einem Metallgehäuse befindet, gesteuert. An den Rechner 72 ist eine Sende-/Empfangseinrichtung oder Schnittstelle 74 angeschlossen, welche ähnlich der Ladespule 169 subkutan implantiert wird. Über die Schnittstelle 74 ist der Rechner 72 perkutan, z.B. induktiv abfragbar und einstellbar. Insbesondere können über die Schnittstelle 74 Steuerprogramme in den Rechner 72 geladen werden.
  • Eine derart variable Steuerung ist höchst vorteilhaft, da somit eine sehr flexible Belastungsanpassung möglich ist. Während zum Beispiel bei Personen mit nativen Herzen bereits die Absicht, eine Treppe zu erklimmen, zu einer Steigerung der Herzarbeit führt, besitzt ein Kunstherz eine derartige humorale oder nervale Regulationsmöglichkeit nicht. Dies wird durch die entsprechenden Steuerungsprogramme zumindest teilweise kompensiert. Vorteilhafterweise wird so eine physiologische Belastungsanpassung erzielt.
  • Die Steuerung umfasst insbesondere folgende Regelkreise:
    • 1. Der Druck in der Arbeits- und/oder Unterdruckkammer 54, 52 wird mittels des Kurzschlussventils 66 und/oder der Förderleistung des Kompressors 58 geregelt. Dazu sind gegebenenfalls Drucksensoren 53, 55 in der Arbeits- und/oder Unterdruckkammer 54, 52 vorgesehen. Der Rechner 72 steuert oder regelt die Förderleistung des Kompressors 58 und/oder das Kurzschlussventil 66.
    • 2. Der Rechner 72 steuert oder regelt das Druckminderventil 70 am Ausgang der Arbeitskammer 54, z.B. mittels eines elektrischen Stellmotors. Alternativ kann das Druckminderventil 70 auch eine vordefinierte Druckdifferenz durch eine feste Einstellung erzeugen.
    • 3. Die Steuerventile 29, 39 an den Kunstventrikeln 20, 30 werden unabhängig voneinander elektromagnetisch von dem Rechner 72 gesteuert, so dass insbesondere die Koordination der beiden Ventrikel zueinander steuerbar ist.
    • 4. Auf dem Rechner 72 läuft ein Steuerprogramm, welches vordefinierte Belastungskurven oder Werte beinhaltet, anhand derer die Belastungsanpassung vorgenommen wird. Ein möglicher Mess-Parameter für die Regelung der temporären Pumpleistung der Kunstherzanordnung sind zum Beispiel der Blutfluss und/oder die Füllungsdrücke im linken und rechten Ventrikel (LAP, RAP). Der Blutfluss wird mit einem Sensor 71, insbesondere unblutig, am Aortenbogen gemessen.
  • Das Rechnerprogramm kann in In-vitro- und/oder In-vivo-Versuchsreihen entwickelt werden und besitzt Anpassungsparameter für verschiedene Körpergrößen und Lebensweisen. Gegebenenfalls kann eine Anpassung des Rechnerprogramms durch eine Eingabe des Benutzers über die Schnittstelle 74 erfolgen. Ferner besitzt der Rechner 72 eine eigene Stromquelle 73.
  • Der Antriebseinrichtung ist ferner ein Notfallanschluss 75 zugeordnet. Bei protrahiert eintretender Störung, z.B. bei einem Versagen des Kompressors, kann der subkutan implantierte Notfallanschluss 75 ärztlich bzw. invasiv freigelegt und bedient werden. Über den Notfallanschluss kann z.B. Gas und/oder elektrische Energie zugeführt bzw. der Gaskreislauf temporär von außerhalb des Körpers angetrieben werden. Hierzu besitzt der Rechner 72 eine Überwachungseinrichtung, welche derartige Störungen feststellt, die dann über die Schnittstelle 74 extern abfragbar sind. Dieser Notfall-Anschluss 75, sogenanntes Notfall-Kit, kann unter Umständen lebensrettend sein.
  • In Bezug auf die Gasfüllung des Gaskreislaufs haben sich Edelgase, insbesondere großmolekulare Gase als geeignet erwiesen, da somit Gasverlusten durch Diffusion entgegengewirkt werden kann. Gegebenenfalls kann aber auch normale Pressluft verwendet werden. Das Gas ist steril und entfeuchtet, um Schwitzwasser zu vermeiden. Ferner besitzt das verwendete Gas eine große molekulare Stabilität, da eine relative kleine Gasmenge zirkuliert und durch die Kompression erwärmt wird.
  • Weiter besitzt die Kunstherzanordnung 1, genauer die Antriebseinrichtung 50, ein Portsystem 76 zur subkutanen Implantation, über welches mittels z.B. einer normalen Kanüle Gas unter geringem Druck eingefüllt werden kann. Das ein- oder nachgefüllte Gas wird über einen dünnen Schlauch 77 einem Verdichter 78 zugeführt, welcher das Gas in den Gaskreislauf, insbesondere in die Arbeits- oder Druckkammer 54 verdichtet. Dadurch wird der nahezu unvermeidliche langfristige Gasverlust ausgeglichen und/oder die Gasfüllung kann ersetzt werden. Ferner ist in der Gaszuleitung 77 ein Bakterienfilter 79 vorgesehen.
  • Als Kompressor 58 wird ein Rotationskompressor in miniaturisierter Form verwendet, welcher sich durch hohe Vibrationsfreiheit und Geräuscharmut auszeichnet. Der Kompressor besitzt eine Fördermenge von etwa 10 1 bis 100 1, besonders bevorzugt 25 1 bis 30 1 Gas pro Minute. Dadurch kann vorteilhafterweise das Drehzahlniveau relativ niedrig gehalten werden. Das Material für den Kompressor zeichnet sich ferner durch ein geringes Gewicht aus, wobei die Lebensdauer des Kompressors dennoch zumindest einige Jahre beträgt.
  • Der Verdichter des Kompressors kann aus einer Materialpaarung aus Stahl und Kunststoff bestehen und geschmiert sein. Besonders vorteilhaft ist jedoch ein Kompressor, welcher Keramik enthält, so dass vorteilhafterweise eine ölhaltige Schmierung entfallen kann.
  • Der Kompressor 58 besitzt zumindest eine oder zumindest zwei Verdichterstufen. Letzteres erhöht die Effizienz des Kompressors.
  • Vorzugsweise sind die Antriebseinrichtung, die Ventrikel und/oder die Ventile mit einer Schalldämmung versehen, um den Komfort für den Patienten zu erhöhen.
  • Bezug nehmend auf die 7 bis 9 ist einer der beiden identischen Ventrikel 20 in drei senkrecht zueinander liegenden Schnitten dargestellt.
  • Der Ventrikel umfasst das Gehäuse oder die äußere Hülle 26 und den darin angeordneten Blutsack 126. Die Form des Blutsacks 126 ist dem nativen linken Ventrikel nachempfunden.
  • Ferner befindet sich an einem unteren Abschnitt des Ventrikels 26 eine Ventilkammer 128, welche ein Gasvolumen bereitstellt. In der Ventilkammer 128 befindet sich das Gas mit einem Überdruck und wird mittels des Steuerventils 29 während der Systole durch eine Öffnung in einem Wandungsabschnitt 27, welcher die Ventilkammer 128 und den Blutsack voneinander trennt, in den Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 26 und dem Blutsack 126 eingelassen. Durch die verursachte Druckbeaufschlagung wird der Blutsack 126 verformt bzw. komprimiert, um das Blut auszuwerfen.
  • Die Verformung des Blutsacks findet dabei insbesondere an der gerundeten Lateralwand 127 statt. Die Spitze des Blutsacks 126 ist fixiert. Bei dem Gaseinstrom wird das Blut dann von der Blutsackspitze her „ausgemolken", was physiologisch ist.
  • Der Blutsack 126 besteht aus einem elastischen Material, vorzugsweise Polyurethan, so dass die Walkarbeit gering ist und eine hohe Lebensdauer erzielt wird. Gegebenenfalls ist die Wandung des Blutsackes 126 doppelt ausgeführt. In diesem Fall kann zwischen den beiden Wandungen ein Flüssigkeitsdetektor (nicht dargestellt) vorgesehen sein, mittels welchem ein Flüssigkeitseinbruch an den Rechner 72 signalisiert wird.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind und die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise variiert werden kann, ohne den Geist der Erfindung zu verlassen.

Claims (29)

  1. Kunstherzanordnung (1) zur Implantation in einem biologischen, insbesondere menschlichen Körper, umfassend eine Blutpumpe (10) mit zumindest einer Bluteinlassöffnung (22, 32) und zumindest einer Blutauslassöffnung (24, 34), jeweils zum Anschließen an ein Blutgefäß des Körpers, zumindest eine Antriebseinrichtung (50) zum Antreiben der Blutpumpe (10), wobei die Antriebseinrichtung (50) implantierbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutpumpe (10) pneumatisch antreibbar ist.
  2. Kunstherzanordnung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine implantierbare Steuereinrichtung (72).
  3. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine implantierbare Energieversorgungseinrichtung (68).
  4. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (50) räumlich getrennt von der Blutpumpe (10) implantierbar ist und mittels eines Gasschlauchsystems (60) mit der Blutpumpe (10) verbunden ist.
  5. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (72) räumlich getrennt von der Blutpumpe (10) und/oder der Antriebseinrichtung (50) implantierbar ist.
  6. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutpumpe (10) zumindest zwei künstliche Ventrikel (20, 30) umfasst, welche insbesondere unabhängig voneinander steuerbar oder regelbar sind.
  7. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Messeinrichtung (71), welche Blutparameter bestimmt und an die Steuereinrichtung (72) übermittelt und die Kunstherzanordnung (1) mittels der Blutparameter geregelt ist.
  8. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutpumpe (10) zyklisch pulsierend angetrieben ist.
  9. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ventrikel (20, 30) ein Ventil (29, 39) zugeordnet ist, mittels welchem die Blutpumpe (10) gesteuert ist.
  10. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch elektromagnetische Ventile (29, 39), welche insbesondere elektrisch steuerbar sind.
  11. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagvolumen und/oder die Schlagfrequenz der Blutpumpe (10) mittels der Öffnungsdauer bzw. der Öffnungsfrequenz der Ventile (29, 39) steuerbar ist.
  12. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (50) einen Elektromotor (56) und einen Rotationskompressor (58) umfasst.
  13. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtung (50) eine Arbeitskammer (52) und eine Gasrückführungskammer (54) umfasst, wobei die Kunstherzanordnung (1) einen geschlossenen und vollständig implantierten Gaskreislauf (60) definiert, welcher zumindest von der Blutpumpe (10), der Antriebseinrichtung (50) und dem Gasschlauchsystem (60) gebildet wird und der Kompressor (58) Gas von der Gasrückführungskammer (54) in die Arbeitskammer (52) fördert.
  14. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Druckminderventil (70), mittels welchem insbesondere der Gasdruck in einer Gaszuführung (64) zu der Blutpumpe (10) steuerbar ist.
  15. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gas für den pneumatischen Antrieb ein Edelgas oder ein großmolekulares Gas umfasst.
  16. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein subkutanes Portsystem (76), mittels welchem Gas für den pneumatischen Antrieb nachfüllbar ist.
  17. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Portsystem (76) und/oder dem Gaskreislauf ein Bakterienfilter (79) zugeordnet ist.
  18. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein steuerbares Kurzschlussventil (66) zwischen der Arbeitskammer (52) und der Gasrückführungskammer (54).
  19. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Empfangs-/Sendeeinrichtung (74), mittels welcher eine perkutane Kommunikation mit der Steuereinrichtung (72) ermöglicht ist.
  20. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen programmierbaren internen Rechner (72), welcher perkutan abfragbar und perkutan programmierbar ist.
  21. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (72) zumindest eine Steuerkurve umfasst, anhand derer eine Belastungsanpassung vorgenommen wird.
  22. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Speichereinrichtung, auf welche von außerhalb des Körpers zumindest eine Steuerkurve speicherbar ist.
  23. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der interne Rechner (72) eine eigene Stromquelle (73) aufweist.
  24. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ventrikel (20, 30) ein im Wesentlichen starres Gehäuse (26, 36) und einen verformbaren Blutsack (126) aufweist, welcher zyklisch komprimiert wird.
  25. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blutsack (126) an einer Seite an dem Gehäuse (26) fixiert ist und einer gegenüberliegenden Seite (127) verformt wird, um das Blut auszuwerfen.
  26. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Blutsack (126) mit einer zumindest doppelten Wandung.
  27. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Blutsack (126) mit einer Wandung aus einem Polyurethan-enthaltenden Material.
  28. Kunstherzanordnung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen subkutanen, invasiv freilegbaren Notfallanschluss (75) für Gas oder elektrische Energie.
  29. Kunstherzanordnung (1) zur Implantation in einen biologischen, insbesondere menschlichen Körper, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche eine Blutpumpe (10) mit zumindest einer Bluteinlassöffnung (22, 32) und einer Blutauslassöffnung (24, 34) jeweils zum Anschließen an ein Blutgefäß des Körpers und zumindest eine Antriebseinrichtung (50) zum Antreiben der Blutpumpe (10) umfasst, wobei die Antriebseinrichtung (50) implantierbar ausgebildet ist und wobei insbesondere die Antriebseinrichtung (50) und die Blutpumpe (10) räumlich getrennt voneinander implantierbar sind.
DE20307003U 2003-05-05 2003-05-05 Kunstherzanordnung Expired - Lifetime DE20307003U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307003U DE20307003U1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Kunstherzanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20307003U DE20307003U1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Kunstherzanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20307003U1 true DE20307003U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=33016516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20307003U Expired - Lifetime DE20307003U1 (de) 2003-05-05 2003-05-05 Kunstherzanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20307003U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018244A1 (en) 2009-08-13 2011-02-17 Berlin Heart Gmbh Pump device having a drive device for the piston of a fluid pump

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011018244A1 (en) 2009-08-13 2011-02-17 Berlin Heart Gmbh Pump device having a drive device for the piston of a fluid pump
EP2295798A1 (de) 2009-08-13 2011-03-16 Berlin Heart GmbH Antriebseinrichtung für den Kolben einer Fluidpumpe.
DE202010017609U1 (de) 2009-08-13 2012-07-10 Berlin Heart Gmbh Pumpeneinrichtung mit einer Antriebseinrichtung für den Kolben einer Fluidpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820466T2 (de) Implantierbares herzunterstützungssystem
EP0700279B1 (de) Vorrichtung zur unterstützung der herzfunktion
DE10217635B4 (de) System zum Unterstützen des linken Herzventrikels
DE69736203T2 (de) Externe blutdruckmessvorrichtung
DE60310258T2 (de) Implantierbares system zur herzunterstützung
DE60224025T2 (de) Künstliches herz
DE69531982T2 (de) Kreislaufsystem mit blutpumpe und okklusionsvorrichtung
DE60020224T2 (de) Herzunterstützungssystem
EP3348235B1 (de) Implantierbare vorrichtung zur ortsgenauen zuführung und applikation von substanzen in das perikard oder auf die herzoberfläche
DE69909274T2 (de) Mechanisches hilfsherz für die wiederherstellung der herzfunktion
EP2841123B1 (de) Pulsationsblutpumpe
DE2935204A1 (de) Herzhilfeeinrichtung
DE19903341A1 (de) Einkammer-Blutpumpe
DD256451A5 (de) Herzhilfseinrichtung
DE2707951A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines patienten mit einem pulsierenden blutfluss
EP1265551A1 (de) Implantierbare sphinkterprothese
DE102018107518A1 (de) Implantierbare Herzpumpe mit integrierten Defibrillatorkomponenten
AT398902B (de) Verfahren und vorrichtung zum umwälzen bzw. pumpen organisch-biologischer flüssigkeiten, insbesondere von blut, ausgenommen die anwendung auf den menschlichen körper
DE4141129A1 (de) Apparatur zur extrakorporalen langzeit-perfusion von menschlichem und tierischem gewebe und zur extrakorporalen regeneration von organen und zur notfallperfusion
EP2717937A1 (de) Portable dialysevorrichtung
DE20307003U1 (de) Kunstherzanordnung
DE19951220B4 (de) Vorrichtung zur perikardialen Unterstützung der Herztätigkeit
DE102014000238A1 (de) Implantierbarer Bausatz aus Glukosesensor und Insulinpumpe im Sinne eines &#34;Closed-Loop-Systems&#34;
DE60031781T2 (de) Blutpump vorrichtung für einen extrakorporalen kreislauf und zur herzunterstützung
WO2006037519A1 (de) Peristaltische pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20061201