DE2030624A1 - Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen, insbesondere zahnärztlichen Röntgenaufnahmen - Google Patents
Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen, insbesondere zahnärztlichen RöntgenaufnahmenInfo
- Publication number
- DE2030624A1 DE2030624A1 DE19702030624 DE2030624A DE2030624A1 DE 2030624 A1 DE2030624 A1 DE 2030624A1 DE 19702030624 DE19702030624 DE 19702030624 DE 2030624 A DE2030624 A DE 2030624A DE 2030624 A1 DE2030624 A1 DE 2030624A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- ray
- hollow anode
- production
- anode tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 18
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 14
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims 1
- -1 for example Substances 0.000 claims 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 claims 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 6
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 3
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000011045 prefiltration Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/50—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
- A61B6/51—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for dentistry
- A61B6/512—Intraoral means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/24—Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof
- H01J35/26—Tubes wherein the point of impact of the cathode ray on the anode or anticathode is movable relative to the surface thereof by rotation of the anode or anticathode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J35/00—X-ray tubes
- H01J35/32—Tubes wherein the X-rays are produced at or near the end of the tube or a part thereof which tube or part has a small cross-section to facilitate introduction into a small hole or cavity
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/02—Constructional details
- H05G1/04—Mounting the X-ray tube within a closed housing
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G1/00—X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
- H05G1/02—Constructional details
- H05G1/04—Mounting the X-ray tube within a closed housing
- H05G1/06—X-ray tube and at least part of the power supply apparatus being mounted within the same housing
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen, insbesondere zahnärztlichen Röntgenaufnahmen.
Es sind Einrichtungen zur Herstellung von Röntgenaufnahmen, insbesondere zahnärztlichen Röntgenaufnahmen durch
sieh im Aufbau und der Funktion von den üblichen Diagnostik-Röntgenröhren wesentlich unterscheidende Spezial-Hohlanodenröhren
bekannte ■
Bei den bisher bekannten Röhren dieser Art ist das gesamte Elektrodensystem, bestehend aus der die Elektronen emitierenden
Kathode, mit dem die Fokussierung beeinflussenden Wehneltzylinder und der aus einem hohlen Anodenrohr und der meist
kegelförmigen Anode,, mit einer auf dem Anodenrohr angebrachten, ebenfalls die Fokussierung des Elektronenstrahls beeinflussenden Sammel- oder Fokussierungsspule, so aufgebaut,
daß es in Bezug auf die Justierung des Systems aus zwei oder drei voneinander mechanisch völlig getrennt befestigten
Elektrodeneinheiten gebildet ist.
Bei diesen Hohlanoden-Röntgenröhren wird der Brennfleck ausserhalb
des eigentlichen Röhrengehäuses am Ende eines hohlen Anodenrohres erzeugt und er wird bei kegelförmigen Anoden
auf die zur Kathode hinweisende Kegelspitze gelegt.
Bei den in der dentalmedizinischen Diagnostik zur Anfertigung ganzer Statusaufnahmen benutzten Röntgenröhren, bei denen
das Anodenrohr in die Mundhöhle eingeführt wird, muß wegen
des durch diese Aufnahmetechnik bedingten verhältnismässig
geringen Fokus-Filmabstandes der Brennfleck der Röhre ;
wegen der sonst auftretenden Zeichnungsunschärfe sehr klein
2 0 9 8 1 2 / 0 4 5 β ORIGINAL INSPECTED
sein, so wird beispielsweise ein Brennfleck-Durchmesser von
ca. 0,1 mm benutzt, was bedeutet, daß das Elektrodensystem einer solchen Röhre äußerst genau fokussiert sein und bleiben muß.
Da die Wandstärke des knapp fingerstarken Hohlanodenrohres dünn gehalten und der Elektronenstrahl wegen des verhältnismäßig
kleinen Brennfleckes sehr genau justiert sein muß, schützen die Hersteller solcher Röhren das so hoch empfindliche
Anodenrohr, das gerade an der Stelle in sehr weich geglühtem Kupfer ausgeführt ist, an der bei einer mechanischen
Beanspruchung das größte Biegemoment auftritt, dadurch, daß in Parkstellung des Röntgengerätes eine Schutzkappe
über das löhrenträgergehäuse gesetzt wird, die das Anodenrohr vor Beschädigung und Dejustierung schützt.
Die Benutzung von Hohlanoden-Röntgenröhren, die für diagnostische,
therapeutische oder sonstige Bestrahlungszwecke
eingesetzt werden, erfordern somit allergrößte Vorsicht
und Sorgfalt beim Umgang mit dem Gerät. Sowohl bei der Bedienung und Einstellung des Gerätes, als auch beim Wegstellen
in die Parkstellung oder in der Parkstellung selbst darf das Anodenrohr nicht durch Anstoßen verbogen und damit
das Elektrodensystem dejustiert werden. Die Gefahr einer Dejustierung
ist umso größer, je kleiner der Durchmesser des Anodenrohres und je empfindlicher damit das Elektrodensystem
der Röntgenröhre selbst ist.
Bei der Inbetriebnahme des Gerätes und bei Arbeiten am Gerät wird die Schutzkappe in jedem Falle entfernt. Arbeiten
am ungeschützten Hohlanodenrohr sind nicht zu vermeiden. So ist es beispielsweise bei Anwendung der Röhren innerhalb
der Mundhöhle notwendig, aus hygienischen Gründen Schutzhüllen über das Hohlanodenrohr zu ziehen und sie bei jedem
Patientenweehsel zu erneuern. Ebenso unumgänglich ist es,
20*812/0488
den auf dem Anodenrohr aufgesetzten Applikator abzunehmen,
um ihn zu sterilisieren«
Wie im Vorstehenden aufgezeigt ist, muß ."bei der Benutzung
solcher Röhren'größte Sorgfalt aufgewandt werden, um eine
Bejustierung des hochempfindlichen Elektrodensystems zu vermeiden.
Oft wird aber nach beendeter Aufnahme das Aufsetzen
der Schutzkappe vergessen, was eine unmittelbare Gefährdung
der Röhre darstellt und eine ebenso unmittelbare Zerstörung der Röntgenröhren zur Folge haben kann. Man denke dabei ausserdem
auch nur an den Aufenthalt ungeschulten Personals wie Raumpflegerinnen in der Hähe eines solchen Gerätes. ™
Obwohl die mit Hohlanodenröhren arbeitenden Röntgeneinrichtungen sich seit Jahren in der Praxis bewährt und internationale
Anerkennung gefunden haben, weisen sie noch Nachteile aufβ Erstens
kann ihr Elektrodensystem durch Verbiegen des dünnwandigen Anodenrohres, das bei den bisher auf dem Markt befindlichen
Röhren, wie bereits vorher erwähnt, teilweise aus sehr weichem Kupfer besteht, sehr leicht dejustiert werden, wodurch die Röhren
unbrauchbar werden« Zweitens haben die bisher bekannten Konstruktionen den Hachteil, daß die Hohlanodenröhre und/oder
die darauf gesetzten Applikatoren am Ende, also in der Uähe
des Strahlenaustritts zylindrisch, also mit völlig gleicher M
Wandstärke ausgeführt sind. Dies bedeutet aber, daß innerhalb
des interessierenden Bestrahlungsfeldes unterschiedlich vorgefiltert'
wird«,
Da die Objektdicken in dem gesamten für Statusaufnahmen interessierenden
Bestrahlungsfeld annähernd gleich sind, ist es
von großer Wichtigkeit, daß auch die Vorfilterung der strahlung
innerhalb des gesamten Strahlungsfeldes konstant ist.
Dies ist aber bei den bisher bekannten Hohlanodenkonstruktionen nicht der lall.
209812/Oi1BB
Ein weiterer Uachteil der "bisher bekannten Hohlanodenröhren
ist darin zu seilen, daß es bei Aufnahmen des Oberkiefers in besonderen Fällen erforderlich ist, im Filmstreifen einen
Ausschnitt für die Nase des Patienten anzuordnen und die nicht mitphotographierte Nasenpartie in.der bisher üblichen
Art, also mit innerhalb der Mundhöhle liegenden Film und außen befindlicher Röntgenröhre aufzunehmen. Hierfür
sind aber die bisher bekannten Hohlanoden-Röntgenröhren nicht zu verwenden.
Im übrigen werden mit den bisher bekannten Hohlanoden-Röntgenröhren
im Einsatz für zahnärztliche Röntgenaufnahmen Übersichtsaufnahmen der gesamten Kieferbereiche (Ober-
und Unterkiefer) gefertigt, die übersichtsmäßig über den kompletten Status der Zähne Aufschluß geben. Bei diesen
Röntgenaufnahmen wird von einer Brennfleckposition aus der oder die gesamten Kieferbereiche aufgenommen, was jedoch
zwangsläufig die Unzulänglichkeit in sich birgt, daß einzelne Zähne oder ganze JEahngruppen auf dem Röntgenfilm starke
Verzeichnungen gegenüber dem anatomisch richtigen Bild oder Sitz im Kiefer aufweisen.) Durch diesen, durch diese Aufnahmeteehnik
selbst hervorgerufenen Machteil, ist es zur spezifischen Diagnose einzelner Zähne erforderlich, Einzelaufnahmen
von Zähnen oder Zahngruppen verzeichnungsfrei in der bisherigen und früher bekannten Intraoral- und Extraoraltechnik
anzufertigen, bei denen die aufzunehmenden Einzelobjekte unter Berücksichtigung der für diese Einzelobjekte bekannten
Einstellwinkel zur nasoaurikularen Bezugsebene verzeichnungsfrei
auf dem Röntgenfilm dargestellt werden. Für diese beiden grundsätzlich unterschiedlichen Aufnahmetechniken
werden in der zahnärztlichen Praxis ebenfalls zwei, durch die Art ihrer Aufnahmetechnik verschiedene Röntgenapparate
mit den jeweilig zu den verschiedenen Aufnähmetechniken
ebenfalls verschiedenen passenden Röntgenröhren verwendet.
In einer zahnärztlichen Praxis muß also, wenn ein Röntgen-
209812/0456
gerät für gesamte Status-Übersichtsaufnahmen in der vorher
■beschriebenen Art mit Hohlahoden-RöntgenrÖhren zur Verfügung steht, stets noch ein Röntgengerät zur Verfügung sein,
mit dem gezielte und verzeichnungsfreie Einzelaufnahmen angefertigt
werden können, um überhaupt die für operativem
Eingriffe unbedingt notwendigen verzeichnungsfreien Einzeldiagnosen
zu stellen.
Durch die Erfindung sollen die vorstehend aufgezeigten Nachteile
vermieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hohlanodenrönt- t
genröhren gegen unvorsichtigerweise auf die Hohlanode einwirkende Beanspruchungen widerstandsfähig zu machen, sowie sie
vor Dejustierungen zu schützen, ferner das Hohlanodenrohr
und/oder den daraufgesetzten Applikator- so zu gestalten, daß
in dem interessierenden Bestrahlungsfeld die Röntgenstrahlung
gleichmäßig vorgefiltert wird, und wahlweise in Ausbildung
der Erfindung das, das Hohlanodenrohr tragende eigentliche Röhrengehäuse noch so auszubilden, daß mit ihm auch in der
bekannten Intraoral- und Extraoraltechnik mögliche verzeichnungsfreie Aufnahmen von EinzelObjekten ausführbar sind.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß zwischen das mit dem - g
hohlen Anodenrohr versehene eigentliche Röhrengehäuse und dem das Ganze tragenden, sämtliche Bewegungsrichtungen
wie Höhenverstellung, Horizontalhub und Drehung um die Achse gestattendem Röhrenträgergehäuse ein solches nachgiebiges
Halteglied eingebaut wird, das bei Stoßen an das Hohlanodenrohr ein Ausweichen des Hohlanodenrohres mit der Röhre und den mit ihr starr verbundenen Fokussierungsmittein
und gegebenenfalls auch eine Rückkehr in die vor dem Stoß eingenommene stellung gestattet und daß in Ausgestaltung
d£r Erfindung zur Erreichung einer hohen Widerstandsfähigkeit
gegen Biegungsbeanspruohungen an Stelle des bisher ver-
209812/0456
— ο —
wendeten Kupfers für das Hohlanodenrohr ein in seinem Bie- ;
gungsverhalten vielfach günstigerer und härterer Werkstoff bspw. aus Oxydkeramik verwandt wird»
Ferner wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die die Röntgenstrahlung
vorfilternden Teile des Hohlanodenrohres und/ oder des aufgesetzten Applikators in dem für Gesamtstatusaufnahmen
infragekommenden Winkelbereich in allen Durchstrahlungsrichtungen
mit gleich langen Durchstrahlungswegen des vorfilternden Werkstoffes ausgeführt werden oder daß durch
Stufung von zusätzlich aufgebrachten, die Strahlen stärker
vorfilterndem Material auf dem Hohlanodenrohr und/oder dem
Applikator eine gleichmäßige Vorfilterung in dem gesamten
interessierenden Winkelbereich eingestellt wird« Weiterhin wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß neben dem Hohlanodenrohr mit der dazugehörigen Glühdrahtanordnung eine weitere GlühdrahtanOrdnung, eine mit ihr zusammenarbeitende Aufprallronde und ein seitliches Strahlaustrittsfenster angeordnet ist.
interessierenden Winkelbereich eingestellt wird« Weiterhin wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß neben dem Hohlanodenrohr mit der dazugehörigen Glühdrahtanordnung eine weitere GlühdrahtanOrdnung, eine mit ihr zusammenarbeitende Aufprallronde und ein seitliches Strahlaustrittsfenster angeordnet ist.
Durch den Einsatz der zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe angegebenen Lösungsmittel, nämlich
zwischen das Röhrenträgergehäuse und das Halterungsglied des Röhrengehäuses ein nachgiebiges Halteglied einzuschalten
und in Ausbildung der Erfindung andererseits für das Hohlanodenrohr einen härteren Werkstoff mit mehrfach günstigerem Biegungsverhalten zu verwenden, wird erreicht, daß die Justierung der Fokussierung nicht beeinflußt werden kann,
wenn das gesamte Röhrensystem z.B. durch einen Stoß gegen
das Hohlanodenrohr aus seiner Ruhestellung gebracht wird»
Ferner wird durch die Maßnahme„ in dem gesamten für Statusaufnahmen interessierenden Strahlungsfeld die Vorfilterung gleichmäßig zu gestalten^ ein großer lachteil der bisher
bekannten Hohlanodenrohrkonstniktioaan beseitigte
zwischen das Röhrenträgergehäuse und das Halterungsglied des Röhrengehäuses ein nachgiebiges Halteglied einzuschalten
und in Ausbildung der Erfindung andererseits für das Hohlanodenrohr einen härteren Werkstoff mit mehrfach günstigerem Biegungsverhalten zu verwenden, wird erreicht, daß die Justierung der Fokussierung nicht beeinflußt werden kann,
wenn das gesamte Röhrensystem z.B. durch einen Stoß gegen
das Hohlanodenrohr aus seiner Ruhestellung gebracht wird»
Ferner wird durch die Maßnahme„ in dem gesamten für Statusaufnahmen interessierenden Strahlungsfeld die Vorfilterung gleichmäßig zu gestalten^ ein großer lachteil der bisher
bekannten Hohlanodenrohrkonstniktioaan beseitigte
2 0981 2/ 04B
2030524
Andererseits wird durch, die Anordnung einer Aufprallronde
und eines seitlichen Strahlenaustrittsfensters sowie einer dazugehörigen Grlühdrahtanordnung neben dem Hohlanodenrohr
mit der dazugehörigen Grlühdrahtanordnung und der kegelförmigen Elektronenaufprallspitze der Teil der Aufgabenstellung,
das Hohlanodenrohr tragende eigentliche Röhrengehäuse so
auszubilden, daß mit ihm auch in* der bekannten Intraoral-
und Extraoraltechnik mögliche verzeichnungsfreie Aufnahmen von Einzelobjekten ausführbar sind, äußerst vorteilhaft gelöst.
Damit ist aber für die dentalmedizinische Diagnostik ein ganz außerordentlicher wirtschaftlicher Vorteil erzielte
Denn die eingangs beschriebenen grundsätzlich unterschiedlichen Aufnähmetechniken, nämlich die Hohlanodentechnik und
die intraorale und extraorale Aufnahmetechnik, die bisher .zwei verschiedene Röntgenanlagen erforderten, können nunmehr
mit einer Röntgenanlage ausgeführt werden.
Die Erfindung ist an Hand von Ausführungsbeispielen nachstehend weiter beschrieben und durch Skizzen erläutert. Und
zwar zeigt; .
Mg01 einen Querschnitt durch einen Teil einer Hohlanoden
Röntgenröhre in Parkstellung·
Fig.2 zeigt einen Querschnitt durch einen Teil einer
' Hohlanoden-Röntgenröhre mit dem Hohlanodenrohr : in Arbeitsstellung.
Pig·3 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer Röntgenröhre, mit der sowohl die
Hohlanodentechnik als auch die ältere .bekannte intraorale und extraorale Aufnahmetechnik durchgeführt werden kann, in Arbeitsstellung für die
intra- bzw. extraorale Aufnahmetechnik.
2098 12/OA56
«· ο —
Fig.4 zeigt in der oberen Zeichnungshälfte A in einem
Schnittbild die Vorfilterungswandstärken bei den bisher bekannten Hohlanodenrohren und in der unteren
Zeichnungshälfte B die Vorfilterungswandstärken
für ein Ausführungsbeispiel einer dem Erfindungsgedanken entsprechenden*Anordnung für die Gestaltung
des Hohlanodenrohrkopfes.
Figo5 veranschaulicht in einer Schnittzeichnung den in
Bezug auf die Vorfilterungsverhältnisse interessierenden
Strahlungswinkelbereich bei einem zur Aufnahme eines Gesamtatatus in die Mundhöhle eingeführten
Hohlanodenrohr.
Wie aus Figur 1 zu erkennen ist, besteht bei diesem Ausführungsbeispiel die dargestellte Röntgenröhre aus einem mit dem Hohlanodenr
ohr 9 mit der kegelförmigen Anode 17 versehenen Röhrengehäuse
l6 und einem mit dem Röhrengehäuse 16 starr verbundenen, auf Anodenpotenial liegenden Halterungsteil 1, sowi»
einer Fokussierungseinheit 5» die mit dem Röhrensyetem
fest verbunden ist.
Der Halterungsteil 1 ist mittels eines nachgiebigen Gliedes
2, beispielsweise in der Form eines aus der Vakuumtechnik bekannten Federungskörpers, mit dem Röhrenträgergehäuse 4
verbunden, in dem zweckmäßigerweise auch gleich der Hoch»
spannungsgenerator untergebracht werden kann. Aus der Figur 1 ist weiterhin zu ersehen, daß das Röhrenträgergehäuse
4 ein Schutzrohr 15 trägt, das in der Figur in Schutzstellung
über das Hohlanodenrohr 9 gezogen isto- Dieses auf dem Röhrenträfergehäuse
4 verschiebbare Schutzrohr ist an seiner Stirnseite mit einer Öffnung 18 versehen, die einen Durchtritt des
Hohlanodenrohres 9 gestattet.
\iie aus der Fig.l ebenfalls zu ersehen ist, können zwischen
dem Röhrenträgergehäuse 4 und dem Halterungsgliedfl. des
209812/0456
Röhrengehäuses l6 zusätzlich Federn 7 angeordnet werden, um
das nachgiebige Glied 2 in seiner Biegsamkeit bzw. Nachgiebigkeit so abzustimmen, daß es die durch Stoß oder Druck usw.
am Hohlanodenrohr 9 auftretenden Kräfte aufnimmt und das Röhrensystem
in seine Ausgangsstellung zurückbringt, sobald keine
fremden äußeren Kräfte mehr auf das Anodenrohr wirken.
In der Darstellung in Figur 2 ist das Schutzrohr 15 auf dem
Röhrenträgergehäuse k zurückgeschoben, so daß sich das Hohlanodenrohr 9 in Arbeitsstellung befindet, in der es in die
Mundhöhle einführbar ist, wenn ganze Statusaufnahmen angefertigt werden sollen» '
In Figur 3 ist ein Auifführungsbeispiel erläutert für eine
Röntgenröhre, bei der das Röhrengehäuse geeignet ist, mit ihr sowohl die Hohlanodentechnik als auch die ältere bekannte
intraorale und extraorale Aufnahmetechnik auszuführen·
Hierzu ist im Halterungsglied 1 als Teil des Röhrengehäuses
l6 neben dem Hohlanodenrohr 9 mit der kegelförmigen Elektronenaufprallspitze
17 ein seitliches Strahlenaustrittsfenster 11 und eine davor angebrachte Elektronenaufprallronde Io
angeordnet.
Dabei arbeitet im Inneren des Röhrengehäuses 16 mit der kegelförmigen
Elektronenauf prallspitze 17 die Glühdrahtanordnung 13 und mit der Elektronenaufprallronde Io die Glühdrahtanordnung
Xk zusammen, während das Η4ΐ*ββ1:··β<1 1 auf Anodenpotential liegt.
Bei diesem Aueführungebeispiel sind im übrigen die für beide
Elektrodensystem· notwendigen Glühdrahtanordnungen 13
und Ik an einem Kathodenträger 12 angebracht und können
wahlweis« je nach verlangter Aufnahmetβchnik einzeln eingeschaltet
werden·
209812/0456
Wie aus der Figur 3 weiter zu erkennen ist, sind bei diesem r
Ausführungsbeispiel im Röhrenträger gehäuse % und im fest-;
montierten, jedoch in seiner Axialrichtung verschiebbaren : Schutzrohr 15 Durchbrüche für den Röntgenstrahlenaustritt
aus dem Strahlenaustrittsfenster 11 so angeordnet, daß bei Anwendung der Hohlanodenaufnahmetechnik das Schutzrohr 15
die Austrittsöffnung vor dem Fenster 11 verschließt und das freie Ende des Hohlanodenrohres freigibt, während bei Anwendung
der intraoralen oder extraoralen Aufnahmetechnik das
Schutzrohr 15 über das vordere freie Ende des Hohlanodenrohres 9 gezogen wird und das seitlich angeordnete Strahlenaustrittsfenster
11 freigibt.
Wie aus der oberen Zeichnungshälfte A der Figur k zu erkennen
ist, müssen in einem Winkelhereich Qu bei den bisher bekannten
Hohlanodenröhren, bei denen das Hohlanodenrohr 9»
das in der Nähe des Strahlenaustrittes zylindrisch mit gleichbleibender Wandstärke ausgeführt ist, die von der kegelförmigen
Anode 17 ausgehenden Röntgenstrahlen, die nicht wie die Strahlen S senkrecht auf die Wand des Hohlanodenrohres treffen,
also bspw· die Strahlen S 1 bis S 4, größere Materialstärken des
Hohlanodenrohres durchdringena Diese Strahlen werden daher, wie
bereits vorstehend dargelegt wurde, sehr unterschiedlich vorgefiltert, was sich sehr störend auf die Bildgüte der Röntgenaufnahmen auswirkt· So ist beispielsweise das Verhältnis S^:S=4:l.
Im unteren Teil B der Figur k ist in einem Ausführungsbeispiel
nach der Erfindung gezeigt, wie die unterschiedliche Vorfilterung der Röntgenstrahlung durch die besondere Formausbildung
der Wandstärke des Hohlanodenrohrkopfendes ausgeschaltet wird, da bei dieser Formgebung unter allen interessierenden Winkelbereichen
immer die gleiche Wandstärke S durchstrahlt wird·
209812/04B6
In der Figur 5 ist in einer Skizze an einem in eine Mundhöhle
eingeführten Hohlanodenrohr 9 mit kegelförmiger Anode 17 und
über das Hohlanodenrohr angeordneten Applikator 8 gezeigt,
daß der interessierende Strahlungswinkelbereioh OO für Gesamtstatusaufnahmen
benötigt wird«, Aus ihr geht auch hervor, daß
beispielsweise die im oberen Schnitt A der Figur 4 eingezeichnete Stärke S4 noch im interessierenden Winkelbereich liegt.
Für alle beschriebenen Ausführungsbeispiele, bei denen die dem Erfindungsgedanken zugrunde liegende Einbauanordnung der
Röhre in das Röhrenträgergehäuse unter Zwischenschaltung eines
nachgiebigen Haltegliedes erfolgt, kann das nachgiebi- ■ ,
ge Halteglied außer der beschriebenen Ausführung als Federungs- "
körper bspw„ auch in Form von federnden Membranen oder in Form von Kugelschalengelenken im Verein mit auf einem bspw.
kreisförmigen Querschnitt angeordneten Einzelfedern ausgeführt werden.
Me Anordnung erfolgt in jedem Falle so, daß die·Reaktion
auf Biegebeanspruchungen des nachgiebigen Gliedes gegen ei^
ne Lagerveränderung durch von außen auf das Hohlanodenrohr 9 wirkende Kräfte kleiner ist, als die Reaktion gegen Verformung
des Hohlanodenrohres 9 durch die von außen darauf wirkenden
Kräfte.
Für alle Ausführungsbeispiele ist es trotz des Einbaues eines nachgiebigen Haltegliedes von Wichtigkeit, das freiliegende
verhältnismäßig dünne Hohlanodenrohr in Parkstellung zusätzlich zu schützen.
Der Schutz des Hohlanodenrohres in Parkstellung erfolgte
bei den bisher bekannten Röhrenkonstruktionen durch aufsetzbare
lose Schutzkappen. Ia Gegensatz hierzu erfolgt der
Schutz des Hohlanodenrohres bei der Erfindung durch das am Röhrenträgergehäuse fest montierte, jedoch in seiner
Axialrichtung verschiebbare Schutzrohr 15·
209 812/0456
Bezüglich der in der Figur 1 als Ausführungsbeispiel dargestellten
Fokussierungseinheit 5 wird darauf hingewiesen, daß solche Fokussierungseinheiten sowohl als. elektromagnetische,
als auch als permanentmagnetische Fokussierungseinheiten ausgeführt werden. Außer den auf magnetischer Wirkung
beruhenden Fokussierungseinheiten können selbstverständlich auch elektrostatisch wirkende Fokussierungseinheiten beim
Erfindungsgegenstand eingesetzt werden«
Zum Einsatz der als Lösungsmittel, der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe angeführten nichtmetallischen Werkstoffe
mit hoher Widerstandsfähigkeit■gegen Biegungsbeanspruchungen,
wird darauf hingewiesen, daß hierfür Werkstoffe z.B. aus Oxydkeramik geeignet sind, die hohe Biegungsmomente aufnehmen
können, gleichzeitig aber durchlässig für das zur Fokussierung des Elektronenstrahles notwendige magnetische
Feld sind.
Bei der Lösung des Teiles der Aufgabenstellung, eine gleichmäßige
Vorfilterung im ganzen für die Erstellung von Gesamtstatusaufnahmen
erforderlichen Winkelbereich auch bei der Verwendung von zylindrischen Hohlanodenrohren mi;fc gleichbleibender
Wandstärke durch die Anordnung von die Röntgenstrahlung stärker als der Grundwerkstoff des Hohlanodenrohrkopfes
absorbierendem Material zu erreichen, wird in den einzelnen Strahlungsrichtungen so viel stärker absorbierendes
Material smgeordnet, daß in allen Richtungen der Filterwert des größten Durchstrahlungsweges S4 der Figur 4A im
Hohlanodenrohrkopf erreicht wird.
209812/04S6
Claims (15)
- P at entansprüche'i.)) Einrichtung zur Herstellungvon Röntgenaufnahmen, insbesondere zahnärztlichen Röntgenaufnahmen, bei der ei-» ne mit einem Hohlanodenrohr ausgestattete Röntgenröhre in ein Röhrentragergehäuse eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet,' daß ein einerseits an einem mit dem Röhrengehäuse (16) starr verbundenen Halterungsglied (1) und andererseits im Rontgenröhrentragergehäuse (4) befestigtes nachgiebiges Halteglied (2) zwischen dem mit | dem Hohlanodenrohr (9) versehenen Röntgenröhrengehäuse (16).und dem das Ganze tragenden Rontgenröhrentragergehäuse (4) eingebaut ist.
- 2.) Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nachgiebiges Halteglied (2) ein lederungskörper verwandt isto
- 3.) Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nachgiebiges Halteglied (2) federnde Membranen verwandt sind«,
- 4.) Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen nach ™ Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nachgiebiges Glied Kugelschalengelenke im Verein mit Einzelfedern verwandt sind.
- 5».) Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum nachgiebigen Halteglied (2) sich am Rontgenröhrentragergehäuse (4) abstützende Federn (7) am Halterungsglied (1) angebracht sind.209812/0458
- 6.) Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrengehäuse (16) einschließlich des kathodennahen Teiles des Hohlanodenrohres (9) aus einem Werkstoff auf keramischer Basis, wie z,B, Oxydkeramik besteht.
- 7.) Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein am Röhrenträgergehäuse (4) fest montiertes in seiner Achsrichtung verschiebbares Schutzrohr (15).
- δ») Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen, insbesondere zahnärztlichen Röntgenaufnahmen, bei der eine mit einem Hohlanodenrohr ausgestattete Röntgenröhre in ein Röhrenträgergehäuse eingebaut ist, gekennzeichnet durch ein Halterungsglied (1, Fig„3)» eine in diesem Glied angeordnete Aufprallronde (10) und ein seitliches Strahlenaustrittsfenster (11), sowie ein Hohlanodenrohr (9), ferner durch einen Kathodenträger (12) mit einer ersten Glühdrahtanordnung (14) vor der Aufprallronde (10) und einer zweiten Glühdrahtanordnung (13) vor dem Hohlanodenrohr (9).
- 9.) Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen nach einem oder mehreren der· Ansprüche 1 bis 7 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Röhrenträgergehäuse (4) und in der über das Hohlanodenrohr (9) gezogenen Stellung des Schutzrohres (15) an den vor dem Strahlenaustrittsfenster (11) befindlichen Stellen ebenfalls Fenster für den Strahlenaustritt der an der Aufprallronde (10) entstehenden Röntgenstrahlung angeordnet sind,-209812/04562030524'
- 1Oe) Einrichtung zur Herstellung von Röntg enaufnahm en nach, ainem oder mehreren der Ansprüche 1-9» gekennzeichnet durch eine am Kopf des Hohlanodenrohres (9) in dem für Gesamtstatusaufnahmen notwendigen Winkelbereich ( Ot ,Figur 4 und 5) gleiche Vorfilterung der Röntgenstrahlung ergehende Anordnung von vorfilterndem Material.
- 11.) Einrichtung zur Herstellung von EÖntgenaufnahmen nach Anspruch 10,- gekennzeichnet durch, eine in allen Winkelrichtungen der von den senkrecht auf die Wand des Hohlanodenrohres durchstrahlten Wandstärke (S) entsprechende Materialstärke aus dem Werkstoff des Hohlanodenrohrkopfes (Pig.4, B), . . .
- 12.) Einrichtung zur Herstellung "von Röntgenaufnahmen, nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die gleiche Vorfilterung der Röntgenstrahlung im ganzen für die GesamtstatuSäufnahmen erforderlichen Winkerbereich. (OC ) durch eine.die Vorfilterung der Röntgenstrahlung auf einem dem größten Durchstrahlungsweg (S4, 3?igo4) des Grundwerkstoffes des Kopfes des Hohlanodenrohres (9) entsprechenden Wert der Vorfilterung durch, die Anordnung von die Röntgenstrahlung stärker als der Grundwerkstoff des Kopfes des Hohlanodenrohres (9) vorfilterndem Material in jedem Durchstrahlungsweg erreicht ist«,
- 13.) Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen nach. Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das vorfilternde Material auf dem Grundwerkstoff eines zylindrisch mit gleichbleibender Wandstärke ausgeführten Hohlanodenrohrkopfes angebracht ist.209812/04562Q3Q624
- 14.) Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das die Röntgenstrahlung stärker als der Grundwerkstoff des ^ Kopfes des J|ohlano&eii:i^3irw^^
des größten Durchstrahlungsweges. (S4» Pigο4A) vor-""^=f±lterndl=liat"erial auf dem Applikator (8) der Anordnung angebracht ist. - 15.). Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das die Röntgenstrahlung auf den Filterwert des größten Durchstrahlungsweges (S4, Pigο4A) gleichmäßig vorfilternde Material zum Teil auf dem Kopf des Hohlanodenrohres (9) und zum Teil auf dem darübergeschobenen Applikator . (8) angeordnet ist«209812/0456Lee rs e i te
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2030624A DE2030624B2 (de) | 1970-06-22 | 1970-06-22 | Röntgenstrahier mit einer Hohlanoden-Röntgenröhre für zahnmedizinische Röntgenaufnahmen |
DE19712123617 DE2123617A1 (de) | 1970-06-22 | 1971-05-12 | Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen, insbesondere zahnärztlichen Röntgenaufnahmen |
GB2825371A GB1312039A (en) | 1970-06-22 | 1971-06-16 | Devices for use in producing x-ray photographs |
US00154530A US3752990A (en) | 1970-06-22 | 1971-06-18 | X-ray device having an anode tube with filtering means thereon |
NL7108491A NL7108491A (de) | 1970-06-22 | 1971-06-21 | |
FR7122665A FR2109627A5 (de) | 1970-06-22 | 1971-06-22 | |
US509607A US3906235A (en) | 1970-06-22 | 1974-09-26 | Dental X-ray photographic device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2030624A DE2030624B2 (de) | 1970-06-22 | 1970-06-22 | Röntgenstrahier mit einer Hohlanoden-Röntgenröhre für zahnmedizinische Röntgenaufnahmen |
DE19712123617 DE2123617A1 (de) | 1970-06-22 | 1971-05-12 | Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen, insbesondere zahnärztlichen Röntgenaufnahmen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2030624A1 true DE2030624A1 (de) | 1972-03-16 |
DE2030624B2 DE2030624B2 (de) | 1980-10-09 |
Family
ID=39711874
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2030624A Withdrawn DE2030624B2 (de) | 1970-06-22 | 1970-06-22 | Röntgenstrahier mit einer Hohlanoden-Röntgenröhre für zahnmedizinische Röntgenaufnahmen |
DE19712123617 Ceased DE2123617A1 (de) | 1970-06-22 | 1971-05-12 | Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen, insbesondere zahnärztlichen Röntgenaufnahmen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712123617 Ceased DE2123617A1 (de) | 1970-06-22 | 1971-05-12 | Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen, insbesondere zahnärztlichen Röntgenaufnahmen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3752990A (de) |
DE (2) | DE2030624B2 (de) |
FR (1) | FR2109627A5 (de) |
GB (1) | GB1312039A (de) |
NL (1) | NL7108491A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009276A1 (de) * | 2010-02-25 | 2011-08-25 | Dürr Dental AG, 74321 | Röntgenröhre sowie System zur Herstellung von Röntgenbildern für die zahnmedizinische oder kieferorthopädische Diagnostik |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1009382A (en) * | 1974-12-18 | 1977-04-26 | Her Majesty In Right Of Canada As Represented By Atomic Energy Of Canada Limited | X-ray beam flattener |
DE2506630A1 (de) * | 1975-02-17 | 1976-08-26 | Siemens Ag | Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung |
US4286167A (en) * | 1979-05-14 | 1981-08-25 | Varian Associates, Inc. | Multi-element X-ray equalizing filter |
FR2534066B1 (fr) * | 1982-10-05 | 1989-09-08 | Thomson Csf | Tube a rayons x produisant un faisceau a haut rendement, notamment en forme de pinceau |
US5369679A (en) * | 1990-09-05 | 1994-11-29 | Photoelectron Corporation | Low power x-ray source with implantable probe for treatment of brain tumors |
US5428658A (en) * | 1994-01-21 | 1995-06-27 | Photoelectron Corporation | X-ray source with flexible probe |
US5452720A (en) * | 1990-09-05 | 1995-09-26 | Photoelectron Corporation | Method for treating brain tumors |
US5566221A (en) * | 1994-07-12 | 1996-10-15 | Photoelectron Corporation | Apparatus for applying a predetermined x-radiation flux to an interior surface of a body cavity |
JP2927966B2 (ja) * | 1994-07-12 | 1999-07-28 | フォトエレクトロン コーポレイション | 体腔の内層表面に予め定められたフラックスを加えるためのx線装置 |
WO1997007740A1 (en) | 1995-08-24 | 1997-03-06 | Interventional Innovations Corporation | X-ray catheter |
US6377846B1 (en) | 1997-02-21 | 2002-04-23 | Medtronic Ave, Inc. | Device for delivering localized x-ray radiation and method of manufacture |
DE69823406T2 (de) * | 1997-02-21 | 2005-01-13 | Medtronic AVE, Inc., Santa Rosa | Röntgenvorrichtung versehen mit einer Dehnungsstruktur zur lokalen Bestrahlung des Inneren eines Körpers |
US5854822A (en) * | 1997-07-25 | 1998-12-29 | Xrt Corp. | Miniature x-ray device having cold cathode |
US6108402A (en) * | 1998-01-16 | 2000-08-22 | Medtronic Ave, Inc. | Diamond vacuum housing for miniature x-ray device |
US6069938A (en) * | 1998-03-06 | 2000-05-30 | Chornenky; Victor Ivan | Method and x-ray device using pulse high voltage source |
US6215852B1 (en) | 1998-12-10 | 2001-04-10 | General Electric Company | Thermal energy storage and transfer assembly |
US6195411B1 (en) | 1999-05-13 | 2001-02-27 | Photoelectron Corporation | Miniature x-ray source with flexible probe |
US6353658B1 (en) | 1999-09-08 | 2002-03-05 | The Regents Of The University Of California | Miniature x-ray source |
US6421416B1 (en) | 2000-02-11 | 2002-07-16 | Photoelectron Corporation | Apparatus for local radiation therapy |
US6301328B1 (en) | 2000-02-11 | 2001-10-09 | Photoelectron Corporation | Apparatus for local radiation therapy |
US7109505B1 (en) | 2000-02-11 | 2006-09-19 | Carl Zeiss Ag | Shaped biocompatible radiation shield and method for making same |
US6285735B1 (en) | 2000-02-11 | 2001-09-04 | Photoelectron Corporation | Apparatus for local radiation therapy |
DE10313863B4 (de) * | 2003-03-21 | 2006-01-19 | Siemens Ag | Röntgenstrahlaustrittsfenster, insbesondere für Megalixröhren |
US7809101B2 (en) * | 2008-06-06 | 2010-10-05 | General Electric Company | Modular multispot X-ray source and method of making same |
US7844032B2 (en) * | 2008-10-16 | 2010-11-30 | General Electric Company | Apparatus for providing collimation in a multispot X-ray source and method of making same |
US7976218B2 (en) * | 2008-10-16 | 2011-07-12 | General Electric Company | Apparatus for providing shielding in a multispot x-ray source and method of making same |
US8946657B2 (en) * | 2009-04-14 | 2015-02-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Beam head |
EP2768289B1 (de) * | 2013-02-18 | 2018-04-04 | Airbus Defence and Space GmbH | Personentransportable Röntgenvorrichtung |
US9173623B2 (en) | 2013-04-19 | 2015-11-03 | Samuel Soonho Lee | X-ray tube and receiver inside mouth |
WO2022211197A1 (ko) * | 2021-03-30 | 2022-10-06 | 주식회사 디지레이 | 튜브 용접부 엑스선 검사장치 |
KR102303838B1 (ko) | 2021-03-30 | 2021-09-17 | 주식회사 디지레이 | 튜브 용접부 엑스선 검사장치 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1881448A (en) * | 1928-08-15 | 1932-10-11 | Formell Corp Ltd | X-ray method and means |
US2748293A (en) * | 1951-09-08 | 1956-05-29 | Hartford Nat Bank & Trust Co | Irradiation applicator for X-ray therapy |
CH355225A (de) * | 1958-01-22 | 1961-06-30 | Foerderung Forschung Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Kontrollieren und Korrigieren der Lage des durch einen Kathodenstrahl erzeugten Brennflecks auf der Antikathode einer Röntgenröhre |
-
1970
- 1970-06-22 DE DE2030624A patent/DE2030624B2/de not_active Withdrawn
-
1971
- 1971-05-12 DE DE19712123617 patent/DE2123617A1/de not_active Ceased
- 1971-06-16 GB GB2825371A patent/GB1312039A/en not_active Expired
- 1971-06-18 US US00154530A patent/US3752990A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-06-21 NL NL7108491A patent/NL7108491A/xx unknown
- 1971-06-22 FR FR7122665A patent/FR2109627A5/fr not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010009276A1 (de) * | 2010-02-25 | 2011-08-25 | Dürr Dental AG, 74321 | Röntgenröhre sowie System zur Herstellung von Röntgenbildern für die zahnmedizinische oder kieferorthopädische Diagnostik |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1312039A (en) | 1973-04-04 |
DE2030624B2 (de) | 1980-10-09 |
FR2109627A5 (de) | 1972-05-26 |
DE2123617A1 (de) | 1972-11-16 |
NL7108491A (de) | 1971-12-24 |
US3752990A (en) | 1973-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2030624A1 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Röntgenaufnahmen, insbesondere zahnärztlichen Röntgenaufnahmen | |
DE102009049074B4 (de) | Strahlentherapiegerät | |
DE19936408B4 (de) | Verfahrbares Röntgengerät | |
DE102009043420B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme eines Projektionsdatensatzes eines Aufnahmeobjekts | |
DE10232429B3 (de) | Verfahren für eine Röntgenanordnung zur Kompensation von Streustrahlung und Röntgeneinrichtung | |
DE102005033471A1 (de) | Verfahren und Röntgendiagnostikeinrichtung zur Erzeugung eines Bildes von einem sich bewegenden Körperbereich eines Lebewesens | |
DE10322531B4 (de) | Streustrahlenraster oder Kollimator | |
DE2608418C2 (de) | Zahnärztliche Röntgendiagnostikeinrichtung | |
DE102007028902A1 (de) | Strahlerblende, Verfahren zu deren Steuerung und Röntgen-CT-Vorrichtung mit derartiger Strahlerblende | |
DE2550596C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen von zahnärztlichen Röntgenaufnahmen | |
DE2347178A1 (de) | Roentgendiagnostikapparat | |
DE2506630A1 (de) | Zahnaerztliche roentgendiagnostikeinrichtung | |
DE102004061347B3 (de) | Röntgen-Computertomograph für schnelle Bildaufzeichung | |
DE102017214196A1 (de) | Röntgensystem sowie Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP0156988A1 (de) | Röntgendiagnostikgerät | |
DE2244441C3 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Korpuskularstrahlgerätes | |
DE102013209769A1 (de) | Röntgenbildgebungsgerät zum Stitching und zugehöriges Verfahren | |
DE3729753A1 (de) | Verfahren zum untersuchen des vorhofsystems sowie kopfhalter zum durchfuehren des verfahrens | |
DE4325212C2 (de) | Medizinisches Gerät | |
DE69825008T2 (de) | Kompakte Röntgeneinrichtung | |
DE10337936B4 (de) | Röntgendiagnostikgerät für Mammographieuntersuchungen | |
DE19822793C2 (de) | Vorrichtung zur Kennzeichnung der Lage des Fokus einer Stoßwellenquelle | |
DE102010040308A1 (de) | Röntgenaufnahmesystem und Verfahren zur Aufnahme eines Projektionsbildes | |
DE102018221559A1 (de) | Tomosyntheseeinrichtung mit einem bewegten Röntgenstrahler | |
WO2011082738A1 (de) | Kassette für eine speicherfolie, speicherfolie zur verwendung mit einer solchen, gerät zum auslesen einer speicherfolie, untersuchungsgerät mit einer derartigen kassette und verfahren zum aufnehmen von panographischen bildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8230 | Patent withdrawn |