DE20304134U1 - Steuerungsvorrichtung für Kaffeemaschinen - Google Patents

Steuerungsvorrichtung für Kaffeemaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE20304134U1
DE20304134U1 DE20304134U DE20304134U DE20304134U1 DE 20304134 U1 DE20304134 U1 DE 20304134U1 DE 20304134 U DE20304134 U DE 20304134U DE 20304134 U DE20304134 U DE 20304134U DE 20304134 U1 DE20304134 U1 DE 20304134U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rotary selector
rotary
control device
selector switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20304134U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jura Elektroapparate AG
Original Assignee
Jura Elektroapparate AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jura Elektroapparate AG filed Critical Jura Elektroapparate AG
Priority to DE20304134U priority Critical patent/DE20304134U1/de
Priority to CH3982004A priority patent/CH696788A5/de
Priority to FR0402613A priority patent/FR2852218B1/fr
Publication of DE20304134U1 publication Critical patent/DE20304134U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/40Beverage-making apparatus with dispensing means for adding a measured quantity of ingredients, e.g. coffee, water, sugar, cocoa, milk, tea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/542Continuous-flow heaters
    • A47J31/545Control or safety devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/062Light conductor
    • H01H2219/0622Light conductor only an illuminated ring around keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Steuerungsvorrichtung für eine Kaffeemaschine mit einem einzigen Drehwahlschalter (1) zur Auswahl der Bedienfunktion, einen im Drehwahlschalter (1) integrierten oder am Drehwahlschalter (1) angebrachten Auslöseschalter (8) sowie optischen Anzeigemitteln, welche die ausgewählte Bedienfunktion anzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Anzeigemittel vorhanden ist, mit dem angezeigt wird, ob am Drehwahlschalter etwas eingestellt oder ausgewählt werden kann.

Description

  • Bei Kaffeemaschinen ist es oft wünschenswert, dass Sich Design und Funktionalität harmonisch ergänzen, Angestrebt wird deshalb oft, dass die Zahl der Bedienelemente zwar möglichst klein ist, die Klarheit und Einfachheit der Bedienung aber dennoch gegeben ist.
  • So zeigt die CH-693016 eine Steuerungsvorrichtung für Elektroapparate und insbesondere für Kaffeemaschinen, die einen einzigen Drehwahlschalter zur Auswahl der Bedienfunktion aufweist. Dabei ist ein im Drehwahlschalter integrierter oder am Drehwahlschalter angebrachter Auslöseschalter und weiterhin auch eine optische Anzeige vorhanden, die die ausgewählte Bedienfunktion bekannt gibt. Die optische Anzeige kann aus einzelnen, den jeweiligen Schalterstellungen des Drehschalters zugeordneten Lichtquellen bestehen, die jeweils dann aufleuchten, wenn der Drehwahlechalter die korrespondierende Schalterstellung einnimmt. Die ausgewählte Bedienfuntion wird jeweils durch Betätigung des Auslöseschalters aktiviert, Das Konzept ist flexibel und kann auch zur Auslösung von Programmfunktionen mit Programmabläufen angewendet werden. Insbesondere für interaktive Bedienvorgänge kann noch eine zusätzliche Funktionsanzeige, beispielsweise in der Form eines LCD-Displays, vorhanden sein.
  • Bei gewissen Bedienvorgängen, insbesondere aber bei interaktiven Bedienvorgängen kann es wünschenswert sein, dem Benutzer besonders augenfällig anzuzeigen, wann und ob die Kaffeemaschine in einem Zustand der Auswahlbereitschaft ist. Dies lässt sich mit den bisher gängigen Mitteln oft nicht in befriedigender Weise lösen.
  • Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Kaffeemaschine mit einer minimalen Anzahl von Bedienelementen anzugeben, bei der ein Zustand der Auswahlbereitschaft aber dennoch auffällig und klar angezeigt wird.
  • Diese Aufgebe wird durch die Merkmale des Schutzanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäss wird ein weiteres Anzeigemittel vorgesehen, mit dem angezeigt wird, ob am Drehwahlschalter etwas eingestellt oder ausgewählt werden kann. Das weitete Anzeigemittel ist vorzugsweise im Drehschalter integriert oder am Drehschalter angebracht und als Leuchtring ausgebildet,
  • Die Vorteile bestehen insbesondere bei der bevorzugten Anordnung des weiteren Anzeigemittels darin, dass keine für den Bettachter unübersichtliche und möglicherweise verwirrende 'Vermehrung' von Bedienelernenten wahrgenommen wird. Das Bedienpanel der Kaffeemaschine macht einen 'aufgeräumten' Eindruck und der Bedienkomfort für den Benutzer hinsichtlich deutlicher Erkennbarkeit der Auswahlbereitschaft wird verbessert.
  • Die gleiche Wirkung lässt sich natürlich auch erzielen, wenn das weitere Anzeigemittel nicht im Drehschalter integriert oder am Drehschalter angebracht ist. Es könnte beispielsweise auch als ringförmige Hinterleuchtung des Bedienpanels um den Drehschalter angebracht und nur im Falle des Aufleuchtens überhaupt sichtbar sein.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • In den Zeichnungen zeigen;
  • 1 eine Frontansicht einer Kaffeemaschine mit einer erfindungsgemässen Steuerungsvorrichtung mit einem einzigen Drehwahlschalter, und
  • 2 eine vergrösserte Ansicht des Bedienpanels mit dem Drehwahlschalter
  • Die 1 zeigt eine Frontansicht einer Kaffeemaschine mit einer erfindungsgemässen Steuerungsvorrichtung mit einem einzigen Drehwahlschalter 1. Weiterhin gibt es einen EIN/AUS-Tastenschalter 2 und einen SUPPORT-Tastenschalter 3, Über dem Drehwahlschalter 1 gibt es die drei Funktionssymbole 'Espresso' 4a, 'Kaffee' 4b und 'Dampf' 4c. Alle übrigen Symbole sind bei ausgeschalteter Kaffeemasehine unsichtbar.
  • Die 2 zeigt eine vergrösserte Ansicht des Bedienpanels 5 mit dem Drehwahlschalter 1. Das Bedienpanel 5, auf dem der Drehwahlschalter 1 sitzt, hat eine Frontplatte 6 aus einem vorzugsweise durchscheinenden dunklen KunStstoffmaterial. Auf der Frontplatte 6 sind die Funktionssymbole 4a, 4b und 4c angebracht. Unter den jeweiligen Funktionssymbolen 4a,4b,4c, aber hinter der Frontplatte 6, sind Leuchtdioden 7a, 7b und 7c angebracht. Mittels des Drehwahlschalters 1 kann im Betrieb der Kaffeemaschine zwischen des drei Produkten 'Espresso', 'Kaffee' und 'Dampf' ausgewählt werden. Diese Auswahl wird durch das Aufleuchten der entsprechenden Leuchtdiode angezeigt (bei Auswahl der Funktion 'Espresso' leuchtet also die Leuchtdiode 7a, u.s.w.). Die ausgewählte Bedienfunktion (hier also z.B. 'Espresso' herstellen) kann dann durch einen am Drehwahlschalter 1 angeordneten Auslöseschalter 8 (vorzugsweise einen im Drehwahlschalter integrierten oder am Drehwahlschalter angebrachten Druckknopfschalter) ausgelöst bzw. gestartet werden.
  • Vorteilhaft ist (wie in 1 und 2 gezeigt), eine konzen trische Anordnung des Auslöseschalters 8 am Drehwahlschalter 1. Als ein im Drehwahlschalter integrierter Druckknopfschalter kann natürlich auch eine Lösung gewählt werden, bei der der Drehknopf des Drehwahlsehalters als Ganzes in achsialer Richtung bewegt wird, um damit zugleich auch die Funktion des Auslöseachalters zu übernehmen (Drehbewegung für die Auswahl einer Funktion, Achsialbewegung für die Auslösung der Funktion) .
  • Der Drehwahlschalter 1 besitzt ausserdem einen Leuchtring 9. Der Leuchtring 9 leuchtet immer dann, wenn mit dem Drehwahlschalter 1 etwas eingestellt oder ausgewählt werden kann. Wird somit (siehe vorheriges Beispiel) zur Herstellung eines Espressos der Auslöseschalter 8 gedrückt, so erlöscht der Leuchtring 9 und leuchtet erst dann wieder auf, wenn die Zubereitung des Espressos beendet ist und die Kaffeemaschine für eine erneute Getränkezubreitung bereit ist.
  • Vorzugsweise bleibt die einmal getroffene Produkteauewahl erhalten, bis eine neue Produkteauswahl getroffen wird. Somit bräuchte für den erneuten Bezug eines Espressos (gemäss vorherigem Beispiel) nur der Auslöseschalter 8 abermals betätigt zu werden.
  • Ähnlich wie die Leuchtdioden 7a,b,c sind an der Frontplatte 6 noch Anzeigeelemente in der Form von Spezialsymbolen 10, die auch erst bei der Aktivierung sichtbar werden, vorhanden. Wenn also die maschineninterne Elekrtronik eine Meldung erzeugt, auf die der Benutzer aufmerksam gemacht werden muss, so geschieht dies über das Aufleuchten dieser Spezialsymbole. Es können deshalb Symbole sein, die beispielsweise dazu auffordern, Wasser aufzufüllen, eine Kapsel auszuwerfen, die Schale zu leeren oder eine Entkalkung vorzunehmen.
  • Mittels des SUPPORT-Tastenschalters 3 und des Drehwahlschalters 1 kann die Kaffeemaschine auch programmiert und entkalkt werden. Diese Funktionen sind nicht näher beschrieben, im interaktiven Betrieb (z.B. Programmierung der Kaffeemaschine) kann aber auch hier vorgesehen sein, dass der Leuchtring 9 nur dann leuchtet, wenn mit dem Drehwahlschalter 1 etwas eingestellt oder ausgewählt werden kann.
  • 1
    Drehwahlschalter
    2
    EIN/AUS Tastenschalter
    3
    SUPPORT-Tastenschalter
    4a,b,c
    Funktionssymbole (Espresso, Kaffee, Dampf)
    5
    Bedienpanel
    6
    Frontplatte
    7a,b,c
    Leuchtdioden
    8
    Auslöseschalter
    9
    Leuchtring
    10
    Spezialsymbole

Claims (4)

  1. Steuerungsvorrichtung für eine Kaffeemaschine mit einem einzigen Drehwahlschalter (1) zur Auswahl der Bedienfunktion, einen im Drehwahlschalter (1) integrierten oder am Drehwahlschalter (1) angebrachten Auslöseschalter (8) sowie optischen Anzeigemitteln, welche die ausgewählte Bedienfunktion anzeigen, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres Anzeigemittel vorhanden ist, mit dem angezeigt wird, ob am Drehwahlschalter etwas eingestellt oder ausgewählt werden kann.
  2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Anzeigemittel im Drehschalter (1) integriert oder am Drehschalter (1) angebracht ist.
  3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzaichnet, dass das weitere Anzeigemittel an oder hinter einer Frontplatte (6) im Bereich des Drehschalters (1) angebracht ist.
  4. . Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Anzeigemittel ein Leuchtring (9) ist.
DE20304134U 2003-03-13 2003-03-13 Steuerungsvorrichtung für Kaffeemaschinen Expired - Lifetime DE20304134U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304134U DE20304134U1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Steuerungsvorrichtung für Kaffeemaschinen
CH3982004A CH696788A5 (de) 2003-03-13 2004-03-10 Steuerungsvorrichtung für Kaffemaschine.
FR0402613A FR2852218B1 (fr) 2003-03-13 2004-03-12 Dispositif de commande pour une machine a cafe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20304134U DE20304134U1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Steuerungsvorrichtung für Kaffeemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20304134U1 true DE20304134U1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32731240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20304134U Expired - Lifetime DE20304134U1 (de) 2003-03-13 2003-03-13 Steuerungsvorrichtung für Kaffeemaschinen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH696788A5 (de)
DE (1) DE20304134U1 (de)
FR (1) FR2852218B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050367A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Durchführen eines Garprozesses mit einem Dampfgargerät
EP2196117A1 (de) 2008-12-10 2010-06-16 Tchibo GmbH Brühmaschine
EP2662002A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Sandenvendo Europe S.p.a. Produktzufuhrgerät
WO2014109661A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Novadelta - Comércio E Indústria De Cafés S.A. Machine for preparation of beverages with multifunctional interface and process for operating said machine
US9149152B2 (en) 2010-05-21 2015-10-06 Nestec S.A. Ergonomic dispenser interface
CN113226128A (zh) * 2018-10-23 2021-08-06 诺威德尔塔咖啡贸易工业有限公司 通过容器调节的将可食用产品分配给所述容器的系统和方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693016A5 (de) * 1998-02-25 2003-01-31 Jura Elektroapparate Ag Steuerungsvorrichtung für Elektroapparate, insbesondere für Kaffeemaschinen.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006050367A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Durchführen eines Garprozesses mit einem Dampfgargerät
EP2196117A1 (de) 2008-12-10 2010-06-16 Tchibo GmbH Brühmaschine
US9149152B2 (en) 2010-05-21 2015-10-06 Nestec S.A. Ergonomic dispenser interface
EP2662002A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-13 Sandenvendo Europe S.p.a. Produktzufuhrgerät
WO2013167590A1 (en) * 2012-05-08 2013-11-14 Sandenvendo Europe S.P.A. Goods supply apparatus
WO2014109661A1 (en) * 2013-01-14 2014-07-17 Novadelta - Comércio E Indústria De Cafés S.A. Machine for preparation of beverages with multifunctional interface and process for operating said machine
CN113226128A (zh) * 2018-10-23 2021-08-06 诺威德尔塔咖啡贸易工业有限公司 通过容器调节的将可食用产品分配给所述容器的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2852218B1 (fr) 2006-06-02
CH696788A5 (de) 2007-11-30
FR2852218A1 (fr) 2004-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898003B2 (de) Multifunktions-Bedienvorrichtung für Waschmaschinen
DE102006026187B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
CH697974B1 (de) Bedienungsvorrichtung für Heissgetränkeautomaten.
EP0455852A1 (de) Medizinische, insbesondere zahnmedizinische Einrichtung
DE10154046A1 (de) Haushaltsgerät
DE102006060379A1 (de) Bedienvorrichtung und Verfahren zum Bedienen eines programmgesteuerten Haushaltsgeräts
DE102010063014A1 (de) Bedienfeld mit blendenartiger Ausbildung
WO2008077620A1 (de) Multifunktionsarmatur
EP2971383A1 (de) Küchenarmatur und bedienverfahren
WO2000047808A1 (de) Verfahren zum einrichten einer bedienvorrichtung eines programmgesteuerten aushaltgeräts sowie bedienvorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1224894B1 (de) Kaffeegetränkzubereitungsautomat, insbesondere Espressoautomat
DE20304134U1 (de) Steuerungsvorrichtung für Kaffeemaschinen
DE102008027597A1 (de) Anzeigeeinrichtung und Gargerät sowie Küchennetzwerk mit zumindest einer solchen Anzeigeeinrichtung
DE102014111508B3 (de) Elektrisches Küchengerät
CH693016A5 (de) Steuerungsvorrichtung für Elektroapparate, insbesondere für Kaffeemaschinen.
WO2013000792A1 (de) Programmgesteuerte haushaltwaschmaschine
WO2005102139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit optischer betriebsablaufanzeige
WO2011067312A1 (de) Bedien- und anzeigeeinrichtung für eine bedienblende in einer programmgesteuerten haushaltmaschine
WO2004059601A1 (de) Anzeigevorrichtung für haushaltgeräte
DE3703767A1 (de) Programmschalt- und anzeigesystem fuer haushaltsgeraete, wie waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschinen
CH696380A5 (de) Steuerungsvorrichtung für Getränkebereitungsmaschine.
DE10053577B4 (de) Hochfrequenz-Chirurgiegerät
DE102015101138B4 (de) Bedienvorrichtung für ein elektrisches Gerät
DE102010025237A1 (de) Steuerungsvorrichtung für Elektrogeräte
DE102012217889A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen und Anzeigen von Parametern und zugeordneten Wertangaben für eine Bedien- und Anzeigeeinrichtung in einer programmgesteuerten Haushaltmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040819

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060608

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20091001