DE2030179C3 - Continuously working agitator mill - Google Patents

Continuously working agitator mill

Info

Publication number
DE2030179C3
DE2030179C3 DE19702030179 DE2030179A DE2030179C3 DE 2030179 C3 DE2030179 C3 DE 2030179C3 DE 19702030179 DE19702030179 DE 19702030179 DE 2030179 A DE2030179 A DE 2030179A DE 2030179 C3 DE2030179 C3 DE 2030179C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
agitator
grinding container
agitator mill
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702030179
Other languages
German (de)
Other versions
DE2030179A1 (en
DE2030179B2 (en
Inventor
Kaspar 6800 Mannheim Engels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Draiswerke GmbH
Original Assignee
Draiswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Draiswerke GmbH filed Critical Draiswerke GmbH
Priority to DE19702030179 priority Critical patent/DE2030179C3/en
Priority to CH616671A priority patent/CH523719A/en
Priority to GB1243271A priority patent/GB1277715A/en
Priority to BE767077A priority patent/BE767077A/en
Priority to FR7118032A priority patent/FR2095593A5/fr
Publication of DE2030179A1 publication Critical patent/DE2030179A1/en
Publication of DE2030179B2 publication Critical patent/DE2030179B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2030179C3 publication Critical patent/DE2030179C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/16Mills in which a fixed container houses stirring means tumbling the charge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende Rührwerksmühle, bestehend aus einem mit Mahlkörpern und Mahlgut gefüllten Mahlbehälter und einem darin angeordneten, hochtourig umlaufenden, Mahlgut-Mahlkörper-Strömungen im Mahlbehälter erzeugenden Rührwerk.The invention relates to a continuously operating agitator mill, consisting of one with grinding media and ground material-filled grinding container and a high-speed revolving grinding material-grinding body flows arranged therein in the grinding container generating agitator.

Aus der DE-AS 12 4S649 ist eine derartige Rührwerksmühle bekannt, bei der jas Rührwerk mit Förderelementen versehen ist, die das Mahlgut und die Mahlkörper in Richtung auf die Rührelemente des Rührwerks bewegen. Hierdurch soll erreicht werden, daß am Eintritt der Rührwerkswelle in dem Mahlraum angeordnete Wellendichtungen nicht oder nur in verhältnismäßig geringem Umfang von den Mahlkörpern beaufschlagt werden. Wegen dieser Verringerung der zu Verschleiß führenden Belastung der Wellendichtung mit den Mahlkörpern kann diese bekannte Rührwerksmühle auch mit einer höheren Durchsatzgeschwindigkeit des Mahlgutes und mit einem Mahlgut höherer Viskosität als sonst jeweils üblich betrieben werden, ohne daß dies zu einer erhöhten Belastung der Wellendichtung führt Wegen dieser Verringerung der Belastung der Wellendichtung kann diese bekannte Rührwerksmühle auch in jeder beliebigen Lage, und zwar in vertikaler Lage, in schräger Anordnung und insbesondere in horizontaler Anordnung aufgestellt werden.From DE-AS 12 4S649 is such a Agitator mill known, in which the agitator is provided with conveyor elements that the grist and the Move the grinding media in the direction of the agitator elements. This is to achieve that at the entrance of the agitator shaft in the grinding chamber arranged shaft seals not or only in are acted upon by the grinding media to a relatively small extent. Because of this decrease the load on the shaft seal with the grinding media, which leads to wear, can make this known Agitator mill also with a higher throughput speed of the regrind and operated with a regrind of higher viscosity than usual without this leading to an increased load on the shaft seal. Because of this reduction in the This known agitator mill can also load the shaft seal in any position, and although set up in a vertical position, in an inclined arrangement and in particular in a horizontal arrangement will.

Von Sonderfällen abgesehen, weisen Rührwerksmühlen dann den besten Mahleffekt auf, wenn die Mahlkörper im Mahlbereich, also im Mahlbehälter, möglichst gleichmäßig verteilt sind. Diese Verteilung der Mahlkörper hängt aber von der Schwerkraft, den durch das Rührwerk dem Mahlgut und den Mahlkörpern aufgezwungenen Mahlgut-Mahlkörper-Strörnüngen, der Viskosität des Mahlgutes und der Durchsatzgeschwindigkeit des Mahlgutes durch den Mahlbehälter ab. Der Feinheitsgrad des gemahlenen Gutes hängt wesentlich von der Verweilzeit des Mahlgutes im Mahlbehälter, d. h. von dessen Durchsatzgeschwindigkeit, ab. Aus diesem Grunde ist eine optimale Verteilung der Mahlkörper im Mahlbehälter nur selten gegeben. Bei senkrecht angeordneten Rührwerksmühlen sammeln sich dann, wenn die Durchsatzgeschwindigkeit des Mahlgutes aufgrund eines vorgegebenen Feinheitsgrades des gemahlenen Gutes zu gering wird, die Mahlkörper vorwiegend im unteren Bereich des Mahlbehälters, und zwar insbesondere, wenn auch die Viskosität des Mahlgutes noch verhältnismäßig gering ist In GrenzfäUen kann es vorkomme^ daß die Mahlkörperkonzentration im unteren Bereich des Mahlbehälters so groß wird, daß die Umwälzung vonApart from special cases, agitator mills have the best grinding effect when the Grinding media in the grinding area, i.e. in the grinding container, are distributed as evenly as possible. This distribution however, the grinding media depends on the force of gravity, which is created by the agitator and the grinding media imposed grist-grinding media strangles, the viscosity of the grist and the throughput rate of the ground material through the grinding container. The degree of fineness of the ground material depends substantially on the residence time of the ground material in the grinding container, d. H. of its throughput speed, away. For this reason, there is seldom an optimal distribution of the grinding media in the grinding container. With agitator mills arranged vertically, the throughput speed of the Ground material due to a given degree of fineness of the ground material is too low, the Grinding media mainly in the lower area of the grinding container, in particular, even if the The viscosity of the millbase is still relatively low Grinding media concentration in the lower area of the grinding container is so large that the circulation of

ίο Mahlgut und Mahlkörpern insgesamt gestört wird, so daß ein beträchtlicher Mahlkörperverschleiß auftritt, der auch noch zu unzulässigen Erwärmungen des Mahlgutes führt Um solchen Nachteilen zu begegnen, ist es bekannt, die Durchsatzgeschwindigkeit zu erhöhen und zur Erreichung des vorgegebenen Feinheitsgrades des gemahlenen Gutes das Mahlgut mehrfach durch die Rührwerksmühle zu pumpen. Ein solches Vorgehen ist auch deshalb unbefriedigend, weil ein mehrfacher Mahlgutdurchlauf durch die Rührwerksmühle immer besondere Zusatzapparaturen, wie Pumpen, Zwischenspeichergefäße u. dgL, erfordertίο Grist and grinding media as a whole are disturbed, so that a considerable grinding body wear occurs, which also leads to inadmissible heating of the In order to counter such disadvantages, it is known to increase the throughput rate and increase the grist to achieve the specified degree of fineness of the ground material to pump several times through the agitator mill. Such a procedure is also unsatisfactory because multiple regrind through the agitator mill always special additional equipment, such as pumps, Intermediate storage vessels and the like, required

Bei Rührwerksmühlen mit schräger oder waagerechter Anordnung des Mahlbehälters ist zwar die Gefahr verringert, daß sich die Mahlkörper am Boden des Mahlbehälters konzentrieren; dafür besteht aber wiederum die Gefahr, d&9 sich die Mahlkörper im Bereich des Auslasses des Mahlbehälters konzentrieren. Eine optimale Mahlkörperverteilung ist also auch hier nur für ganz bestimmte isolierte Betriebspunkte erreichbar.With agitator mills with an inclined or horizontal arrangement of the grinding container there is a danger reduces the concentration of the grinding media at the bottom of the grinding container; but there is again the danger that the grinding media will concentrate in the area of the outlet of the grinding container. One Optimum grinding media distribution can therefore only be achieved here for very specific isolated operating points.

Durch die bei der bekannten Rührwerksmühle an der Rührwerkswelle angebrachten, in Richtung auf den Mahlbehälter wirkenden Förderelemente wird zwar einer Konzentration der Mahlkörper an einem Ende des Mahlbehälters entgegengewirkt; derartige Einrichtungen sind aber feste Maschinengrößen, die in ihrer Förderwirkung nicht von der Durchsatzgeschwindigkeit und der Viskosität des Mahlgutes abhängen, so daß hiermit eine optimale Mahlkörperveneilung unter allen Betriebsbedingungen der Rührwerksmühle auch nicht erreichbar ist Eine Anpassung oder Einsteilung der günstigsten Mahlkörperverteilung im Hinblick auf die Viskosität und/oder die Durchsatzgeschwindigkeit des Mahlgutes war daher in keiner der bekannten Rührwerksmühlen möglich.By attached to the agitator shaft in the known agitator mill, in the direction of the Grinding container acting conveyor elements is a concentration of the grinding media at one end of the Counteracted grinding container; Such facilities are fixed machine sizes in their The conveying effect does not depend on the throughput rate and the viscosity of the ground material, so that this also does not mean an optimal grinding media distribution under all operating conditions of the agitator mill An adaptation or adjustment of the most favorable grinding media distribution with regard to the The viscosity and / or the throughput rate of the millbase were therefore not known in any of the known ones Agitator mills possible.

Aus der DE-PS 5 92 105 ist eine Kugelmühle bekannt, die einen Mahlbehälter aufweist, in dem eine Achse drehantreibbar angeordnet ist, die mit Mahlrosttellern versehen ist. Hierdusch werden mehrere Mahlkammern gebildet, in denen jeweils Mahlkörper unterschiedlicher Größe angeordnet sind. Der Mühle wird von oben Mahlgut zugeführt, das die einzelnen Kammern durchläuft und hierbei zerkleinert wird. Das Mahlgut kann vorab gesichtet werden, wobei feineres Mahlgut dann nur wenige Kammern durchläuft, während gröberes Mahlgut sämtliche Kammern durchläuft, Der Mahlbehälter ist um einen Schwenkzapfen schwenkbar gelagert; er wird in einer bestimmten Schräglage mittels einer Langlochhalterung fixiert. Die Neigungsversteilbarkeit ist sehr begrenzt. Der Zweck der Veränderbarkeil der Schrägstellung liegt darin, die Rieselverhältnisse zu verändern. Bei dieser bekannten Kugelmühle bleiben die Mahlkörper jeweils aufgrund ihres Gewichtes in der unteren Stellung auf dem jeweiligen Mahlrostteller und werden auf diesem aneinanderliegend bewegt, wo· durch sie das hindurchrieselnde Mahlgut zerkleinern. Durch die Veränderbarkeit der Schrägstellung wird die Durchlaufgeschwindigkeit und damit die Verweilzeit des Mahlgutes beeinflußt.From DE-PS 5 92 105 a ball mill is known, which has a grinding container, in which an axis is arranged so as to be rotatable, with grinding grate plates is provided. Several grinding chambers are formed here, in each of which grinding bodies are different Size are arranged. Grist is fed into the mill from above and passes through the individual chambers and is crushed in the process. The grist can be sifted in advance, with finer grist then only passes through a few chambers, while coarser ground material passes through all chambers, the grinding container is pivotably mounted about a pivot pin; he is in a certain inclined position means fixed with a slot bracket. The inclination adjustability is very limited. The purpose of the changeable wedge the inclination lies in the trickle conditions to change. In this known ball mill, the grinding media remain in each case because of their weight the lower position on the respective grinding grate plate and are moved against one another on this, where use them to crush the grist that trickles through. Due to the changeability of the inclination, the Flow rate and thus the dwell time of the ground material influenced.

Aus der GB-PS 7 16 361 ist eine diskontinuierlich arbeitende Rührwerksmühle bekannt, deren Mahlbehälter mit Rührwerk ausschließlich in einer vertikalen Lage betriebsfähig istFrom GB-PS 7 16 361 a discontinuously operating agitator mill is known, the grinding container with agitator can only be operated in a vertical position

Nur in einer solchen vertikalen Lage ist eine Kupplung zwischen der Rührwerkswelle und der Antriebswelle eines Antriebsmotors möglich. Der Mahibehälter ist bei ausgekuppeltem Antrieb um eine horizontale Achse in die horizontale Lage verschwenkbar, in der er entleert werden kann.Only in such a vertical position is there a coupling between the agitator shaft and the drive shaft a drive motor possible. The mowing container is horizontal when the drive is disengaged Axis can be pivoted into the horizontal position in which it can be emptied.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rührwerksmühle der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Mahlkörperverteilung zum Erreichen einer maximalen Durchsatzgeschwindigkeit unterschiedlichen Viskositäten des Mahlgutes und vorgegebenen Feinheitsgraden des gemahlenen Gutes angepaßt werden kann.The invention is based on the object of creating an agitator mill of the type described above, in which the grinding media distribution varies in order to achieve a maximum throughput speed The viscosities of the ground material and the specified degrees of fineness of the ground material are adapted can be.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der einen oben angeordneten Auslaß aufweisende Mahlbehälter mit Rührwerk und Antrieb von dor vertikalen Lage bis mindestens in die horizontale Lage in seiner Neigung verstellbar an einem Maschinenständer angeordnet ist Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es möglich geworden, für ganz bestimmte vorgegebene Betriebsbedingungen den optimalen Betriebspunkt zu wählen, d. h. bei einem Mahlgut mit bestimmter vorgegebener Viskosität wird bei zunächst konstanter Durchsatzgeschwindigkeit die Lage der Rührwerksmühle durch Verschwenken festgestellt, bei der der Feinheitsgrad ein Maximum aufweist. Wenn der erreichte Feinheitsgrad dem vorgegebenen Feinheitsgrad noch nicht entspricht, kann dann die Durchsatzgeschwindigkeit erhöht oder erniedrigt werden, wobei anschließend gegebenenfalls noch einmal eine Nachverstellung der Neigung vorgenommen wird. Hierdurch kann also durch entsprechende Einstellung der Lage der Rührwerksmühle jeweils für vorgegebene Betriebsbedingungen ein^ optimale Mahlkörperverteilung erreicht werden zusätzlich kann natürlich die Rührwerksmühle zum Anfahren in eine waagerechte Lage geschwenkt werden, wo der Anfahrwiderstand der Rührwerksmühle am geringsten ist Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Rührwerksmühle liegt darin, daß sie zum Reinigen, oder zum Auswechseln der Mahlkörper, oder zum Auswechseln einer regelmäßig vorhandenen Trenneinrichtung in eine für diese Arbeiten optimale Lage verschwenkt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verstellbarkeit stufenlos ist.This object is achieved according to the invention in that the one having an outlet arranged at the top Grinding container with agitator and drive from the vertical Position adjustable in its inclination up to at least the horizontal position on a machine stand is arranged by the measures according to the invention, it has become possible for very specific predetermined Operating conditions to select the optimal operating point, d. H. with a grist with a certain given viscosity is the position of the initially constant throughput rate Agitator mill determined by pivoting, in which the degree of fineness has a maximum. If the If the degree of fineness reached does not yet correspond to the specified degree of fineness, the throughput speed may then be increased or decreased, with subsequent readjustment if necessary the inclination is made. As a result, by setting the position of the Agitator mill achieves an optimal grinding media distribution for given operating conditions In addition, the agitator mill can of course be swiveled into a horizontal position for start-up be where the starting resistance of the agitator mill is lowest Another advantage of the invention Agitator mill is that it is used for cleaning, or for changing the grinding media, or to replace a regularly existing separating device with one that is optimal for this work Can be pivoted position. It is particularly advantageous if the adjustability is stepless.

Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, die in schematischer Darstellung eine kontinuierlich arbeitende Rührwerksmühle zeigt.An exemplary embodiment of the invention is explained below with reference to the drawing, which is shown in FIG shows a schematic representation of a continuously operating agitator mill.

Die in der Zeichnung dargestellte Rührwerksmühle weist einen Mahlbehälter 1 auf, der mit einem Doppelmantel 2 versehen ist. Durch einen Stutzen 3 wird dem Mahlbehälter 1 Mahlgut zugeführt. Im Mahlbehälter 1 ist ein beliebiges, hochtourig antreibbares Rührwerk angeordnet, das aus einer Rührwerkswelle 11 und auf dieser angeordneten Rührscheiben 25 besteht. Am oberen Ende des Mahlbehälters 1 ist ein Flansch 4 vorgesehen. Zwischen diesem Flansch 4 und einem Flansch 5 eines Auslaßdeckels 7 ist ein Sieb 6 eingespannt. Anstelle eines solchen Siebes 6 können auch beliebige andeie Trenneinrichtungen eingesetzt werden. Am Auslaßdecke) 7 ist ein Auslaßstutzen 8 mit einem drehbaren Schlauchanschluß 9 vorgesehen. Der Mahlbehälter 1 ist mit einer einlaßseitigen Stirnwand 10 fest verbunden. Die Rühr "^rkswelle 11 ist mittels einerThe agitator mill shown in the drawing has a grinding container 1 with a Double jacket 2 is provided. Grist is fed to the grinding container 1 through a nozzle 3. in the Grinding container 1 is any, high-speed drivable agitator is arranged, which consists of an agitator shaft 11 and agitator disks 25 arranged thereon. At the top of the grinding container 1 is a Flange 4 provided. A sieve 6 is located between this flange 4 and a flange 5 of an outlet cover 7 clamped. Instead of such a sieve 6, any other separating devices can also be used will. At the outlet cover) 7 an outlet connection 8 with a rotatable hose connection 9 is provided. Of the Grinding container 1 is firmly connected to an inlet-side end wall 10. The stirring shaft 11 is by means of a

Stopfbuchse 12 gegen diese Stirnwand 10 abgedichtet Sie ist in einem Lager 13 abgestützt Die Rührwerkswelle 11 wird über Riemenscheiben 14, 15 und einen Keilriemen 26 von einem Motor 16 angetrieben. Das Lager 13 ist durch eine Traverse 17 und der Motor 16 ist durch eine Traverse 18 jeweils mit der Stirnwand 10 fest verbunden. Die Stirnwand 10 trägt außerdem fest angeordnete Lagerböcke 19 mit Stirnzapfen 20. Diese Stirnzapfen 20 sind drehbar in Maschinenständern 21 angeordnet Ober ein Zahnsegment 22 und ein Zahnritzel 23 kann der Mahlbehälter 1 mitsamt dem Antrieb beliebig um annähernd 180° verstellt werden. In der Zeichnung ist zum einen eine etwa waagerechte Anordnung des Mahlbehälters 1 mit Rührwerk ausgezogen dargestellt, während zum anderen eine fast vertikale Anordnung des Mahlbehälters mit angenähert vertikalem Verlauf der Mahlbehälterachse 246 und eine unter die Horizontale geneigte Lage des Mahlbehälters mit entsprechend verlaufender Mabl'vxiälterachse 24a strichpunktiert dargestellt sindStuffing box 12 is sealed against this end wall 10. It is supported in a bearing 13. The agitator shaft 11 is driven by a motor 16 via pulleys 14, 15 and a V-belt 26. That Bearing 13 is fixed by a cross member 17 and the motor 16 is fixed to the end wall 10 by means of a cross member 18 tied together. The end wall 10 also carries fixed bearing blocks 19 with end pins 20. These End journals 20 are rotatably arranged in machine frames 21 above a toothed segment 22 and a Toothed pinion 23, the grinding container 1 together with the drive can be adjusted by approximately 180 ° as desired. In the drawing shows, on the one hand, an approximately horizontal arrangement of the grinding container 1 with a stirrer shown, while on the other hand an almost vertical arrangement of the grinding container with approximated vertical course of the grinding container axis 246 and a position of the grinding container inclined below the horizontal with a corresponding Mabl'vxialterachse 24a are shown in phantom

Für die Verstellung des Mahlbehälters 1 kann ein zusätzlicher Antrieb vorgesehen sein.An additional drive can be provided for adjusting the grinding container 1.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Kontinuierlich arbeitende Rührwerksmühle, bestehend aus einem mit Mahlkörpern und Mahlgut gefüllten Mahlbehälter und einem darin angeordneten, hochtourig umlaufenden Mahlgut-Mahlkörper-Strömungen im Mahlbehälter erzeugenden Rührwerk, dadurch gekennzeichnet, daß der einen oben angeordneten Auslaß (8) aufweisende Mahlbehälter (1) mit Rührwerk (11,25) und Antrieb (14, 15, 16, 26) von der vertikalen Lage bis mindestens in die horizontale Lage in seiner Neigung verstellbar an einem Maschinenständer (21) angeordnet ist.1. Continuously working agitator mill, consisting of one with grinding media and grist filled grinding container and a high-speed revolving grinding material-grinding body flows arranged therein in the grinding container producing agitator, characterized in that the one Above arranged outlet (8) having grinding container (1) with agitator (11,25) and drive (14, 15, 16, 26) adjustable in its inclination from the vertical position to at least the horizontal position is arranged on a machine stand (21). 2. Rührwerksmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellbarkeit stufenlos ist2. Agitator mill according to claim 1, characterized in that that the adjustability is infinitely variable 3. Rührwerksmühle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadwxh gekennzeichnet, daß der Mahlbehälter (1) mit Rührwerk (1J, 25) und Antrieb (14,15,16, 26) an Stirnzapfen (20) des Maschinenständers (21) gelagert ist.3. Agitator mill according to one of claims 1 or 2, dadwxh characterized in that the grinding container (1) with agitator (1J, 25) and drive (14,15,16, 26) is mounted on the end pin (20) of the machine stand (21).
DE19702030179 1970-06-19 1970-06-19 Continuously working agitator mill Expired DE2030179C3 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030179 DE2030179C3 (en) 1970-06-19 1970-06-19 Continuously working agitator mill
CH616671A CH523719A (en) 1970-06-19 1971-04-27 Continuously working agitator mill
GB1243271A GB1277715A (en) 1970-06-19 1971-04-30 An improved stirrer mill
BE767077A BE767077A (en) 1970-06-19 1971-05-12 CONTINUOUS AGITATOR CRUSHER
FR7118032A FR2095593A5 (en) 1970-06-19 1971-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030179 DE2030179C3 (en) 1970-06-19 1970-06-19 Continuously working agitator mill

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030179A1 DE2030179A1 (en) 1971-12-23
DE2030179B2 DE2030179B2 (en) 1979-01-11
DE2030179C3 true DE2030179C3 (en) 1985-03-21

Family

ID=5774354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030179 Expired DE2030179C3 (en) 1970-06-19 1970-06-19 Continuously working agitator mill

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE767077A (en)
CH (1) CH523719A (en)
DE (1) DE2030179C3 (en)
FR (1) FR2095593A5 (en)
GB (1) GB1277715A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD153331A1 (en) * 1980-10-02 1982-01-06 Wolfgang Haentzschel stirred ball mill
DE3245825C2 (en) * 1982-12-10 1994-01-27 Buehler Ag Geb Agitator mill
US4651935A (en) * 1984-10-19 1987-03-24 Morehouse Industries, Inc. Horizontal media mill
DE10313993A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-18 Bühler AG Agitator ball mill with radial agitator
WO2004020098A1 (en) * 2002-08-28 2004-03-11 Bühler AG Ball mill provided with an agitator
FR2923734B1 (en) * 2007-11-21 2012-02-03 Sas Laboratoire DEVICE FOR MILLING OR TURNING THE EARTH

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249649B (en) * 1967-09-07
GB716361A (en) * 1949-05-24 1954-10-06 Szegvari Andrew Improvements in or relating to grinding materials
CH459724A (en) * 1966-12-23 1968-07-15 Automatica S A Agitator ball mill

Also Published As

Publication number Publication date
BE767077A (en) 1971-10-01
CH523719A (en) 1972-06-15
GB1277715A (en) 1972-06-14
DE2030179A1 (en) 1971-12-23
DE2030179B2 (en) 1979-01-11
FR2095593A5 (en) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD288987A5 (en) stirred ball mill
DE4234518C2 (en) Material grinding device with a material grinding drum and shear bars
DE1237415B (en) Process for deagglomerating and dispersing solid particles in liquids
DE2206269C3 (en) Rotating unbalance drive for plate sieve arrangements
DE2341867A1 (en) PROCESS FOR FINE CRUSHING OF SOLIDS WITH A ROLLER MILL AND CRUSHING DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE2030179C3 (en) Continuously working agitator mill
EP0700721A1 (en) Agitator mill
DE3038794C2 (en) Agitator mill
EP0700724B2 (en) Method and apparatus for continously autogenously milling a flowable processing material
DE2926911A1 (en) DEVICE CRUSHING DEVICE AND METHOD FOR OPERATING THE DEVICE
AT253337B (en) Device for the continuous grinding and dispersing of solids in liquids
DE1507645C3 (en) Agitator mill
DE3536857A1 (en) Closed agitator mill with sieve cartridges
DE3047109A1 (en) Disc refiner with off-centred feed inlet - and separate steam exhaust conduit giving unobstructed feed entry(SE 3.8.81)
DE595130C (en) Device for feeding the pressed material to briquette extrusions
DE1607615A1 (en) Device for dispersing suspensions of solid particles to colloidal fineness
DE112755C (en)
DE1185467B (en) Device for dissolving fibrous materials for the production of paper
AT233925B (en) Ball mill
EP1508376B1 (en) Agitator mill having an immersion nozzle for aspirating and separating of grinding stock and grinding bodies
DE121928C (en)
DE1249649B (en)
CH664706A5 (en) AGITATOR MILL.
DE247884C (en)
DE2058322A1 (en) Horizontal sand and pearl mills

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: ENGELS, KASPAR, 6800 MANNHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee