DE20301514U1 - Mehrzonen-Mantelrohrreaktor zur Durchführung exothermer Gasphasenreaktionen - Google Patents

Mehrzonen-Mantelrohrreaktor zur Durchführung exothermer Gasphasenreaktionen

Info

Publication number
DE20301514U1
DE20301514U1 DE20301514U DE20301514U DE20301514U1 DE 20301514 U1 DE20301514 U1 DE 20301514U1 DE 20301514 U DE20301514 U DE 20301514U DE 20301514 U DE20301514 U DE 20301514U DE 20301514 U1 DE20301514 U1 DE 20301514U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
tube reactor
jacket tube
reaction zone
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20301514U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN DWE GmbH
Original Assignee
Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH filed Critical Deggendorfer Werft und Eisenbau GmbH
Priority to DE20301514U priority Critical patent/DE20301514U1/de
Publication of DE20301514U1 publication Critical patent/DE20301514U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00176Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles outside the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • B01J2208/00221Plates; Jackets; Cylinders comprising baffles for guiding the flow of the heat exchange medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (24)

1. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) zur Durchfüh­ rung exothermer Gasphasenreaktionen und mit mindestens einer mit Verdampfungskühlung arbeitenden Reaktionszone (I), min­ destens einer mit Umwälzkühlung arbeitenden Reaktionszone (II) und ggf. weiteren Zonen (III, IV), dadurch gekennzeich­ net, daß eine mit Verdampfungskühlung arbeitende Reaktions­ zone (I) die erste Reaktionszone bildet, an die sich eine weitere mit Verdampfungskühlung oder eine mit Umwälzkühlung arbeitende Reaktionszone (II) anschließt.
2. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des in der betref­ fenden mit Verdampfungskühlung arbeitenden Reaktionszone an­ fallenden Dampfes und damit auch die dort als Sattdampftem­ peratur auftretende Wärmeträgertemperatur steuerbar ist.
3. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeträger in zu­ mindest einer mit Verdampfungskühlung arbeitenden Reaktions­ zone (I) Wasser ist, dessen Dampf unmittelbar in ein be­ triebsübliches Dampfsystem austritt.
4. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest eine an eine mit Verdampfungskühlung arbeitende Reakti­ onszone (I) unmittelbar anschließende Zone (II, IV) mit dem gleichen Wärmeträger arbeitet.
5. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffenden Zonen (I, II, IV) wärmeträgerseitig miteinander in Verbindung stehen.
6. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als Dampf abgeführte Wär­ meträger durch eine der mit der betreffenden Reaktionszone (I) kommunizierenden Zonen (II-IV) hindurch mit flüssigem Wärmeträger ersetzbar ist.
7. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest eine der mit Verdampfungskühlung arbeitenden Reaktions­ zonen (I) mit einer Dampftrommel (42) verbunden ist.
8. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampftrommel (40) ober­ halb der betreffenden Reaktionszone (I) angeordnet ist und eine Umwälzung des verdampfenden Wärmeträgers dazwischen al­ lein durch Gravitationskräfte erfolgt.
9. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß den als Dampf abgeführ­ ten Wärmeträger ersetzender flüssiger Wärmeträger in die Dampftrommel (42) einspeisbar ist.
10. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2, 60; 90; 130) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampftrommel (42) eine Eindüsungsvorrichtung für den eingespeisten Wärmeträger ent­ hält.
11. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (90; 130) nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den als Dampf abgeführten Wärmeträger ersetzender flüssiger Wärme­ träger durch eine Kühlzone (III) hindurch einspeisbar ist.
12. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (90; 130) nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine In­ jektorpumpe (86) aufweist, die von einem Teilstrom des umge­ wälzten Wärmeträgers betreibbar ist und über die der Wärme­ träger einspeisbar ist.
13. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest eine Zone (I-IV) für die Zu- und/oder Abführung des Wärmeträgers zumindest einen in bezug auf den Reaktormantel (4) innenliegenden Ringkanal (30, 32, 34, 36) aufweist.
14. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (30) zum Reak­ torinneren hin ringsherum durchgehend offen ist.
15. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (60; 90) nach einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Zone (I-IV) für die Zu- und/oder Abführung des Wärme­ trägers zumindest eine den Reaktormantel (4) umgebende ring­ förmige Rohrleitung (66, 68; 104, 106; 112, 114) aufweist, die mit dem Mantelinneren über regelmäßig über den Mantelum­ fang verteilte Verbindungsrohrstutzen (70, 72, 108, 110) in Verbindung steht.
16. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (60; 90) nach Anspruch 15, da­ durch gekennzeichnet, daß die Verbindungsrohrstutzen (70, 72, 108, 110) zumindest teilweise Drosselöffnungen (73) ent­ halten.
17. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach Anspruch 15 oder 16 in Verbindung mit Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zumindest eine ringförmige Rohrleitung (66, 68; 104, 106; 112, 114) mit einem innenliegenden Ringkanal (30, 32, 34, 36; 116, 118) in Verbindung steht.
18. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (90) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Rohrleitung (104, 106) mit dem betreffenden innenliegenden Ringkanal (34, 36) über einen an diesen anschließenden, gleichfalls innerhalb des Reaktormantels (4) liegenden ringförmigen Verteilungskanal (120, 122) über eine Mehrzahl Drosselöffnungen (124, 126) in Verbindung steht.
19. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest eine der mit Umwälzkühlung arbeitenden Zonen (II) einen innerhalb eines Nebenschlußkreises des betreffenden Wärme­ trägerkreislaufs liegenden Kühler (22) aufweist.
20. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (90) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kühler (22) ein steuerbarer Bypass (100) parallelgeschaltet ist.
21. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest ein Paar aneinanderschließende Zonen (I, II, III, IV) gegeneinander wärmeisoliert sind.
22. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumin­ dest ein Paar aneinanderschließender Zonen (I, II, III, IV) durch eine Trennplatte (28) voneinander getrennt sind, die mit dem Reaktormantel (4) über einen Dehnungskompensator (74) radialdehnspannungsmindernd verbunden ist.
23. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgereintrittsende mindestens einer der Zonen (I, II, III, IV) mit einer Speiseleitung (76) zum Einspeisen von Vorwärmdampf des betreffenden Wärmeträgers verbunden ist.
24. Mehrzonen-Mantelrohrreaktor (2; 60; 90; 130) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeträgerströmung in zumindest einer mit Umwälzkühlung ar­ beitenden Zone (II; III) global gesehen im Gegenstrom zu dem Prozeßgasstrom erfolgt.
DE20301514U 2003-01-31 2003-01-31 Mehrzonen-Mantelrohrreaktor zur Durchführung exothermer Gasphasenreaktionen Expired - Lifetime DE20301514U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301514U DE20301514U1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Mehrzonen-Mantelrohrreaktor zur Durchführung exothermer Gasphasenreaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20301514U DE20301514U1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Mehrzonen-Mantelrohrreaktor zur Durchführung exothermer Gasphasenreaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20301514U1 true DE20301514U1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7979605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20301514U Expired - Lifetime DE20301514U1 (de) 2003-01-31 2003-01-31 Mehrzonen-Mantelrohrreaktor zur Durchführung exothermer Gasphasenreaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20301514U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586370A2 (de) * 2004-04-15 2005-10-19 MAN DWE GmbH Reaktoranordnung zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
EP1661860A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-31 Kellogg Brown & Root, Inc. Konvertor für exothermische Reaktionen mit maximaler Reaktionsgeschwindigkeit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1586370A2 (de) * 2004-04-15 2005-10-19 MAN DWE GmbH Reaktoranordnung zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
EP1586370A3 (de) * 2004-04-15 2005-11-09 MAN DWE GmbH Reaktoranordnung zur Durchführung katalytischer Gasphasenreaktionen
CN1332745C (zh) * 2004-04-15 2007-08-22 曼德韦有限公司 用来实现催化气相反应的反应装置
EP1661860A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-31 Kellogg Brown & Root, Inc. Konvertor für exothermische Reaktionen mit maximaler Reaktionsgeschwindigkeit
US7371361B2 (en) 2004-11-03 2008-05-13 Kellogg Brown & Root Llc Maximum reaction rate converter system for exothermic reactions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1939412B1 (de) Wärmetauscher zur Kühlung von Spaltgas
EP1590076A1 (de) Mehrzonen-mantelrohrreaktor zur durchführung exothermer gasphasenreaktionen
DE102007048565B3 (de) Verfahren und Anlage zur Regeneration einer bei der Reinigung von Gasen anfallenden aminhaltigen Waschlösung
DE2815856A1 (de) Reaktor
DE2726302A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwaessern
DE102007020145A1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Gasen (Quenche) unter Bildung eines korrosiven Kondensats
DE602004004908T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kühlen von heissgas
DE3442053C2 (de)
DE1717080A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Seewasser und anderen Loesungen durch Entspannungsverdampfung und Kondensation
DE1298505B (de) Verfahren zur Vorwaermung einer Fluessigkeit, die als Kondensat einer vielstufigen Entspannungsverdampfung erzeugt ist, und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE20301514U1 (de) Mehrzonen-Mantelrohrreaktor zur Durchführung exothermer Gasphasenreaktionen
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
EP0272378B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Spaltgas
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE3630162A1 (de) Verfahren zum herstellen von monomerem vinylchlorid durch kracken von dichlorethan und hierfuer geeignete anlage
EP4129894A1 (de) Verfahren zum anfahren einer vorrichtung zur dampfreformierung und vorrichtung
DE102007061136A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrstufigen Behandlung von dispersen Feststoffen
EP3365393B1 (de) Wärmetauscher-anordnung für eine industrierussherstellungsanlage
DE102004024957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindüsen von Sauerstoff in ein einen Synthesereaktor durchströmendes Reaktionsgas
DE2716441A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von in einem loesungsmittel geloesten produkten durch konvektion
EP0056487B1 (de) Verfahren zum Hydrieren von Kohle
DE2324351B2 (de) Anlage zum Behandeln von Schlamm, insbesondere Abwasserschlamm
DE102010051732A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
DE1442750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Betriebstemperaturen von exothermen Hochdruckreaktionen
CH373747A (de) Oxydationsapparat mit Kühleinrichtung für die Luftoxydation von alkylsubstituierten aromatischen Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030807

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN DWE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEGGENDORFER WERFT UND EISENBAU GMBH, 94469 DEGGENDORF, DE

Effective date: 20031218

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060202

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090801