DE20300009U1 - Unterwassergranulator - Google Patents

Unterwassergranulator Download PDF

Info

Publication number
DE20300009U1
DE20300009U1 DE20300009U DE20300009U DE20300009U1 DE 20300009 U1 DE20300009 U1 DE 20300009U1 DE 20300009 U DE20300009 U DE 20300009U DE 20300009 U DE20300009 U DE 20300009U DE 20300009 U1 DE20300009 U1 DE 20300009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
cutter head
underwater pelletizer
pelletizer according
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20300009U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Original Assignee
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CF Scheer und Cie GmbH and Co KG filed Critical CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority to DE20300009U priority Critical patent/DE20300009U1/de
Publication of DE20300009U1 publication Critical patent/DE20300009U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • B29B9/065Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion under-water, e.g. underwater pelletizers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Unterwassergranulierer mit einer Lochplatte (10) mit Löchern (11) zur Extrusion von Kunststoff in eine Fluidkammer (1) und mit einem der Lochplatte (10) gegenüberliegenden Messerkopf (7) mit Messern (9) zum Granulieren des aus den Löchern (11) austretenden Kunststoffs, wobei der Messerkopf (7) mit einer Antriebswelle (3) zur Übertragung eines Drehmoments drehfest gekoppelt und relativ zur Antriebswelle (3) axial verschieblich ist, gekennzeichnet durch mindestens einen elektromechanischen Stellantrieb (15) zur Axialverschiebung des Messerkopfs (7) relativ zur Antriebswelle (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Unterwassergranulator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unterwassergranulatoren zeichnen sich dadurch aus, daß ein zu granulierender Kunststoff durch eine Lochplatte in eine Wasserkammer extrudiert wird. Die aus den Löchern der Lochplatte austretenden Kunststoffstränge werden mittels einem vor der Lochplatte rotierenden Messerkopf abgeschert. Das dadurch entstehende Granulat kühlt in dem durch die Wasserkammer hindurchströmenden Wasser unmittelbar ab und wird mit der Strömung aus der Kammer herausgeführt.
  • Für die Qualität des erzeugten Granulats ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die Lage der Messerschneidebene des rotierenden Messerkopfs zur Stirnseite der Lochplatte definiert ist und auch über einen längeren Funktionszeitraum beibehalten werden kann. Je nach dem zu granulierenden Kunststoffmaterial wird die Messerschneidebene in einem definierten Abstand vor der Lochplatte gehalten oder gegebenenfalls auch bis an die Lochplatte herangefahren, wobei der Druck, mit dem der Messerkopf in Richtung zur Lochplatte gedrückt wird, bei moderneren Anlagen einstellbar ist.
  • Die Verschieblichkeit des Messerkopfs relativ zur Lochplatte kann beispielsweise mittels einer zweiteiligen Antriebswelle realisiert werden, wobei der erste Teil der Antriebswelle ortsfest ist und von einem außerhalb der Wasserkammer angeordneten Antriebsmotor angetrieben wird. Der zweite Teil der Antriebswelle trägt den Messerkopf. Er ist einerseits relativ zum ersten Teil der Antriebswelle längsverschieblich montiert und andererseits mit dem ersten Teil der Antriebswelle drehfest verbunden.
  • In der DE 196 47 396 C2 wird eine derartige Messerkopfhalterung beschrieben, bei der die beiden Teile der Antriebswelle über ineinandergreifende Längsnuten drehfest und gleichzeitig längsverschieblich miteinander verbunden sind. Der stationäre, erste Teil der Antriebswelle ist hohlgebohrt und weist eine Kolbenkammer auf, in welcher ein mit seiner Kolbenstange auf den verschieblichen, zweiten Teil der Antriebswelle wirkender Kolben gelagert ist. Der Kolben wirkt über eine zwischengeschaltete Feder auf den zweiten Teil der Antriebswelle ein. Mittels einem Pneumatikfluid wird der Kolben innerhalb der Kolbenkammer verlagert, um die Feder mehr oder weniger zusammenzudrücken. Die Federkraft, mit der der Messerkopf gegen die Lochplatte gedrückt wird, läßt sich somit über den Pneumatikdruck einstellen. Die Länge des Verschiebewegs des Messerkopfs ist jedoch nicht kontrollierbar, da der Messerkopf bei diesem Stand der Technik grundsätzlich an der Lochplatte anliegt.
  • Die DE 201 17 461 U1 beschreibt eine Messerkopfhalterung, bei der sowohl die Kraft, mit der der Messerkopf in Richtung zur Lochplatte gedrängt wird, als auch die konkrete Position, die der Messerkopf relativ zur Stirnseite der Lochplatte einnimmt, einstellbar sind. In diesem Falle sitzt der den Messerkopf tragende Teil der Antriebswelle längsverschieblich auf einem Wellenzapfen des zweiten Teils der Antriebswelle auf. Die drehfeste und dennoch längsverschiebliche Kopplung der beiden Antriebswellenteile erfolgt über einen die Antriebswelle umschließenden, metallischen Faltenbalg, der mit beiden Teilen der Antriebswelle fest verbunden ist. Wiederum ist der aus der Wasserkammer herausführende erste Teil der Antriebswelle hohlgebohrt. Ein Hydraulikfluid wird durch diese Bohrung in den Faltenbalg geleitet, um diesen zu spreizen und dadurch den den Messerkopf tragenden zweiten Teil der Antriebswelle auf dem Wellenzapfen des ersten Teils der Antriebswelle in Richtung zur Lochplatte zu verschieben. Der metallische Faltenbalg hat einerseits dieselbe Vorschubfunktion wie der in Bezug auf die DE 196 47 396 C2 beschriebene Kolben. Er wirkt aber darüber hinaus auch als rückstellendes Federelement, so daß über das sich einstellende Kräftegleichgewicht zwischen hydraulischer Vorschubkraft und Federrückstellkraft eine exakte axiale Positionierung des Messerkopfs relativ zur Lochplatte einstellbar ist. Die konkrete Position des Messerkopfs läßt sich anhand einer von dem ersten Teil der Antriebswelle durch die Durchgangsbohrung des zweiten Teils der Antriebswelle aus der Wasserkammer herausgeführten Meßstange ablesen.
  • Die axiale Positionierung des Messerträgers relativ zur Lochplatte sowie die Einstellung des Drucks der Messer in Richtung zur Lochplatte ist relativ aufwendig und nicht sehr exakt, insbesondere nicht ohne weiteres automatisierbar.
  • Auch aus der DE-05 18 11 493 ist ein Unterwassergranulator bekannt, bei dem das Drehmoment von dem ersten Teil der Antriebswelle auf den den Messerkopf tragenden zweiten Teil der Antriebswelle mittels einem Faltenbalg übertragen wird. Allerdings wird der Faltenbalg nicht aktiv gespreizt, um den Messerkopf gegen die Lochplatte zu drücken. Vielmehr wird der Messerkopf durch die Federwirkung des Faltenbalgs ständig gegen die Lochplatte gedrückt. Der Faltenbalg ermöglicht aber eine passive axiale Verlagerung des Messerkopfs aufgrund thermischer Ausdehnungen im Betrieb des Granulators. Die eigentlich wesentliche Funktion des Faltenbalgs liegt bei der Lehre der DE-OS 18 11 493 in der Fähigkeit, angulare Lageänderungen des Messerkopfes zu absorbieren. Der Messerkopf ist zu diesem Zweck über ein sphärisches Lager mit dem ersten Teil der Antriebswelle gekoppelt, so dass die Schneidebene des Messerkopfs relativ zur Antriebsachse in jeder angularen Richtung verlagerbar ist, wodurch Parallelitätsschwankungen zur Lochplatte ausgeglichen werden können. Diese angularen Schwankungen absorbiert der drehmomentübertragende Faltenbalg.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Unterwassergranulator vorzuschlagen, mit dem die axiale Verlagerung des Messerträgers relativ zur Lochplatte sowie die Einstellung des Drucks der Messer in Richtung zur Lochplatte in einfacher Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Unterwassergranulator mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Demnach ist ein elektromechanischer Stellantrieb zur Axialverschiebung des Messerkopfs relativ zur Antriebswelle vorgesehen. Mittels einem elektromechanischen Stellantrieb ist die Verlagerung des Messerträgers relativ zur Lochplatte in einfacher Weise möglich.
  • Die Einstellung der Kraft, mit der der Messerkopf in Richtung zur Lochplatte gedrückt wird, läßt sich in einfacher Weise einstellen, nämlich über die Spannung, mit der der elektromechanische Stellantrieb betrieben wird. Durch den Einsatz eines elektromechanischen Stellantriebs anstelle herkömmlicher hydraulischer oder pneumatischer Stellantriebe wird auch die Automatisierung des Systems erleichtert, da lediglich elektronische Komponenten vorliegen, die ohne größeren Aufwand in einen elektronischen Regelkreis integrierbar sind. Schließlich ist ein allgemeiner Vorteil darin zu sehen, daß durch den Wegfall des Einsatzes von Hydraulik- oder Pneumatikfluid etwaige Leckageprobleme des Systems zumindest reduzierbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht als elektromechanischen Stellantrieb eine Erregerspule zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes und in dem elektromagnetischen Feld einen Spulenanker vor, so daß Spule und Spulenanker durch Anlegen einer Spannung an die Spule relativ zueinander verschieblich sind. Der bewegliche Teil dieses Stellantriebs, vorzugsweise der Anker, wirkt dann direkt oder indirekt als kraftübertragendes Element auf den den Messerkopf tragenden Teil der Antriebswelle zur Verschiebung desselben in Axialrichtung relativ zum ersten, feststehenden Teil der Antriebswelle.
  • Die Auslenkung des Stellantriebs bzw. der relative Verschiebeweg der beiden Teile der Antriebswelle wird vorzugsweise über einen Wegaufnehmer, insbesondere elektrischen Wegaufnehmer, ermittelt. Anhand des mittels dem Wegaufnehmer erfaßten Verschiebewegs, den der Messerkopf aus einer definierten Ausgangsposition zurücklegt, bis er an der Stirnseite der Lochplatte anliegt, läßt sich der Verschleiß der Messer und die Notwendigkeit ihres Auswechselns ableiten. Andererseits läßt sich anhand der Kraft, die zum Granulieren über den elektromechanischen Stellantrieb aufgebracht wird, der Schärfezustand der Messer ableiten. Denn je stumpfer die Messer sind, desto mehr Kraft muß auf den Messerkopf ausgeübt werden, um diesen gegen die Kraft der aus der Lochplatte austretenden Kunststoffstränge an die Stirnseite der Kunststoffstränge anzudrücken.
  • Die bisher beschriebene Vorrichtung eignet sich daher besonders für solche Unterwassergranulierer, bei denen die rotierenden Messer gegen die Lochplatte gedrückt werden. Für solche Anwendungsfälle, bei denen ein definierter Abstand zwischen der Messerschneidebene und der Stirnseite der Lochplatte einzustellen ist, sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Rückstelleinrichtung mit definierter Rückstellkraft vor, gegen die der elektromechanische Stellantrieb wirkt, wenn der Messerträger in Richtung zur Lochplatte axial verschoben wird. Der von dem Stellantrieb erzeugten Kraft in Richtung zur Lochplatte steht dann eine entsprechend große Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung entgegen. Handelt es sich bei der Rückstelleinrichtung beispielsweise um ein oder mehrere Federelemente mit definierter Federkennlinie, so läßt sich aus dieser Rückstellkraft der Federweg ableiten, welcher dem Verschiebeweg entspricht. Im Endeffekt läßt sich auf diese Weise ein definierter Verschiebeweg des Messerkopfs und demzufolge eine definierte Lage des Messerkopfs relativ zur Lochplatte allein durch Anlegen einer definierten Spannung an den elektromechanischen Stellantrieb erzielen.
  • Erfindungsgemäß können ein oder mehrere elektromechanische Stellantriebe vorgesehen sein. Gemäß einer ersten Ausführungsform ist zumindest ein elektromagnetischer Stellantrieb koaxial zur Antriebswelle angeordnet, indem beispielsweise die Spule fest mit dem ortsfesten, ersten Teil der Antriebswelle verbunden ist und der Messerträger auf der Spule axial verschieblich gelagert ist.
  • Die axiale Verlagerung erfolgt dann mittels dem in der Spule verschieblichen Anker je nach angelegter Spannung entgegen der Rückstellkraft der Rückstellfeder. In diesem Fall ist die Antriebswelle vorzugsweise hohlgebohrt, um Kabel zu dem Stellantrieb und zu einem elektronischen Wegaufnehmer zur Positionserfassung des Ankers in der Spule aus der Wasserkammer herauszuführen.
  • Der koaxial zur Antriebswelle angeordnete elektromagnetische Stellantrieb kann aber auch am außerhalb der Wasserkammer gelegenen Ende des ortsfesten, ersten Teils der Antriebswelle liegen. Der zweite, den Messerkopf tragende Teil der Antriebswelle ist dann auf einem Absatz des ersten Teils der Antriebswelle axial verschieblich gelagert, und der Anker wird durch den hohlgebohrten ersten Teil der Antriebswelle hindurch bis gegen den den Messerkopf tragenden zweiten Teil der Antriebswelle geführt, um diesen je nach angelegter Spannung entgegen der rückstellenden Kraft der Federelemente in Richtung zur Lochplatte zu drücken.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sind mindestens zwei elektromechanische Stellantriebe außerhalb der Wasserkammer im Abstand zur Drehachse der Antriebswelle montiert. Kraftübertragungsstangen führen von den Stellantrieben in die Wasserkammer hinein und wirken mittelbar oder unmittelbar in Axialverschieberichtung auf den Messerträger. Diese Ausführungsvariante bietet den besonderen Vorteil, Abweichungen von der Parallelität der Messerschneidebene zur Stirnseite der Lochplatte durch individuelles Ansteuern der einzelnen Stellantriebe auszugleichen. Dazu dient eine elektronische Steuerung, mittels der die von in den Stellantrieben integrierten Wegsensoren gelieferten Wegsignale durch Differenzbildung ausgewertet werden und eine festgestellte Differenz, die eine Schieflage der Messerschneidebene anzeigt, über gezielte Verstellung einzelner Stellantriebe gegen null zurückgeführt wird.
  • Die Drehmomentübertragung zwischen den beiden Teilen der Antriebswelle kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Gemäß einer ersten Variante greift eine fest mit einem Antriebswellenteil verbundene und koaxial dazu angeordnete Hülse mittels fingerartiger Fortsätze in Ausnehmungen einer fest mit dem anderen Antriebswellenteil verbundenen Lochscheibe ein. Dies gestattet eine Axialverlagerung der beiden Wellenteile relativ zueinander bei gleichzeitiger Drehmomentübertragung, wobei sich lediglich die axiale Lage der fingerartigen Fortsätze innerhalb der Ausnehmungen der Lochscheibe verändert.
  • Gemäß einer zweiten Variante wird das Drehmoment mittels eines Faltenbalgs übertragen. Der Faltenbalg kann gleichzeitig dazu dienen, axiale Relativverschiebungen der beiden Antriebswellenteile auszugleichen, indem er entweder ein passives Ausgleichselement bildet, wie in DE-OS 18 11 493 beschrieben, oder ein aktives Verstellelement nach Art eines Hydraulikkolbens, wie in DE 196 47 396 C2 und DE 201 17 461 U1 beschrieben.
  • Alternativ kann bei dieser zweiten Variante der Faltenbalg über einen Zapfen mit einer der beiden Wellenteile drehfest gekoppelt sein, wobei der Zapfen in einer Nut des entsprechenden Wellenteils axial verschieblich ist. Eine axiale Verlagerung der beiden Antriebswellenteile relativ zueinander führt dann nicht zu einer Spreizung oder Komprimierung des Faltenbalgs sondern lediglich zu einer Verschiebung des Zapfens in der zugehörigen Nut.
  • Die Verwendung eines Faltenbalgs gestattet es insbesonders, zusätzlich zur axialen Verlagerungen auch Parallelitätsabweichungen zwischen der Schneidebene des Messerkopfs und der Lochplattenoberfläche auszugleichen. Insbesondere kann eine Kombination des Faltenbalgs mit einem sphärischen Lager, wie in der DE-OS 18 11 493 beschrieben, insbesondere mit einem Penderrollenlager realisiert werden. Der Faltenbalg schließt dann den Lagerbereich hermetisch ab, so dass dieser vorteilhaft mit einer Dauerschmierung. praktisch wartungsfrei ist.
  • Als Rückstellfedern kommen nahezu alle Federelemente in Betracht, insbesondere ein oder mehrere Schraubenfedern. Bei der Verwendung eines Faltenbalgs kann auch dieser die Funktion der Rückstellfeder übernehmen, wie in der DE 201 17 461 U1 beschrieben.
  • Schließlich sieht eine besondere Ausgestaltung der Erfindung, zusätzlich zur elektromechanischen Kraftbeaufschlagung des Messerträgers eine pneumatisch oder ggf. hydraulische Druckbeaufschlagung des Messerträgers vor. Dies ist zweckmäßig, wenn die notwendige Axialkraft für das übliche Nachschleifen der Messer z. B. mittels der eingesetzten Elektromagneten nicht erreichbar ist. Das Nachschleifen erfolgt dann durch Heranfahren der Messer gegen die Lochscheibe mit erhöhten Andruckkräften. von z. B. 900 N gegenüber üblichen Prozeßkräften von lediglich 100 N bis 200 N.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 schematisch, teilweise im Schnitt die wesentlichen Bestandteile eines Unterwassergranulators gemäß einer ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 schematisch eine Gesamtansicht eines Unterwassergranulators gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
  • 3 einen Ausschnitt der Wasserkammer des Unterwassergranulators aus 2 in weiterem Detail, und
  • 4 einen Ausschnitt aus einer Wasserkammer eines Unterwassergranulators gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die 1 zeigt schematisch wesentliche Bestandteile eines Unterwassergranulators umfassend eine Wasserkammer 1, von der lediglich ein Gehäusewandausschnitt 2 dargestellt ist, durch den hindurch eine Antriebswelle 3 in eine Fanghaube 4 innerhalb der Wasserkammer 1 hineinragt. Die Antriebswelle 3 ist ortsfest und führt zu einem außerhalb der Wasserkammer 1 liegenden, nicht dargestellten Antriebsmotor. Auf einem als elektrische Spule ausgebildeten Zapfen 17 der Antriebswelle 3 ist über ein Verschiebelager 5 ein zweiter Antriebswellenteil 6 axial verschieblich gelagert. Der zweite Antriebswellenteil 6 dient als Aufnahmekörper für einen Messerkopf 7, der einen Messerträger 8 mit Messern 9 umfaßt. Dem Messerkopf 7 axial gegenüberliegend ist eine Lochplatte 10 mit Löchern 11 zur Extrusion von Kunststoffmaterial angeordnet. Die Stirnseite 13 der Lochplatte 10 und die mit der Bezugsziffer 12 bezeichnete Schneidebene des Messerkopfs 7 sind um ein definiertes Maß parallel zueinander beabstandet. Dieses Abstandsmaß kann durch axiale Verschiebung des Messerkopfs 7 im Umfang des mit einem Doppelpfeil 14 bezeichneten Hubs variiert werden.
  • Die Figur zeigt gleichzeitig zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, nämlich ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem koaxial zur Antriebswelle 3 angeordneten elektromagnetischen Stellantrieb 15 innerhalb der Wasserkammer und ein zweites Ausführungsbeispiel mit zwei oder mehr elektromagnetischen Stellantrieben 15 außerhalb der Wasserkammer. Die beiden Ausführungsbeispiele können auch miteinander kombiniert werden. In den konkret dargestellten Ausführungsbeispielen sind die elektromagnetischen Stellantriebe jeweils durch eine Spule mit relativ zur Spule beweglichem Spulenanker realisiert. Grundsätzlich ist aber auch eine Realisierung mit ortsfestem Spulenanker und axial verschieblicher Spule denkbar. Anstelle eines elektromagnetischen Spule-Anker-Stellantriebs kann als elektromechanischer Stellantrieb grundsätzlich auch ein üblicher Linearmotor eingesetzt werden.
  • Gemäß des ersten Ausführungsbeispiels ist der elektromagnetische Stellantrieb koaxial zur Antriebswelle angeordnet. Dabei sitzt der Aufnahmekörper 6 des Messerkopfs 7 axial verschieblich auf der Spule 17 auf, die einen Wellenzapfen der Antriebswelle 3 bildet. Innerhalb der Spule 17 ist der Spulenanker 16 verschieblich gelagert. Bei Anlegen einer Spannung an die Spule 17 wirkt aufgrund des dadurch erzeugten elektromagnetischen Feldes eine Kraft auf den Anker 16, die den Anker 16 aus der Spule 17 in Richtung zur Lochplatte 10 drängt.
  • Diese Kraft wird von dem Anker 16 über eine Anschlagfläche 18 auf den den Messerkopf 7 tragenden Aufnahmekörper 6 übertragen, so dass dieser auf der Spule 17 gleitend in Richtung zur Lochplatte 10 axial verlagert wird.
  • Die Antriebswelle 3 ist hohl gebohrt, um Kabel 19 zur Energieversorgung der Spule 17 sowie für einen elektrischen Wegaufnehmer zur Bestimmung der axialen Lage des Ankers 16 innerhalb der Spule 17 aus der Wasserkammer 1 heraus zu einer nicht dargestellten Steuerungseinrichtung zu führen. Dabei erfolgt eine Abdichtung am Wellenende mittels Dichtungen 31.
  • In der Figur ist der Anker 16 genauso lang ausgebildet wie die Spule 17. Dies hat zur Folge, dass die auf den Anker 16 wirkende elektromagnetische Kraft beim Herausfahren des Ankers aus der Spule abnimmt, wenn die an die Spule 17 angelegte Spannung nicht in entsprechendem Maße erhöht wird. Um zu vermeiden, dass die Kraft des Ankers 16 verschiebewegabhängig ist, ist es daher sinnvoll, die Spule 17 abweichend von dem in der Figur ausgeführten Ausführungsbeispiel wesentlich länger auszubilden, so dass sie sich bis in die Durchgangsbohrung 20 der Antriebswelle 3 hinein erstreckt, damit unabhängig vom Verschiebeweg das gesamte von der Spule 17 erzeugte elektromagnetische Feld auf den Anker 16 wirkt. Da sich die Antriebswelle 3 und der Anker 16 synchron mit dem Messerkopf 7 mitdrehen, können in diesem Fall die Kabel 19 durch eine axiale Nut im Anker 16 zur Spule 17 durchgeführt werden.
  • Als Zugfedern ausgebildete Rückstellfedern 21 greifen einerseits an einer Angriffsfläche 22 des den Messerkopf 7 tragenden Aufnahmekörpers 6 und andererseits an einer mittels Spannschrauben 23 auf der Antriebswelle 3 fixierten Spannhülse 24 an. Dadurch sind die Antriebswelle 3 und der Aufnahmekörper 6 des Messerkopfs 7 miteinander verspannt. Der axialen Auslenkung des Ankers 16 innerhalb der Spule 17 wirkt somit immer eine Rückstellkraft durch die Rückstellfedern 21 in entsprechender Größe entgegen. Bei den Rückstellfedern 21 handelt es sich vorzugsweise um hysteresefreie Rückstellfedern mit linearer Federkernlinie, so dass durch Anlegen einer Spannung an die Spule 17 der Anker gegenüber seiner Ausgangslage proportional zur Höhe der angelegten Spannung aus der Spule 17 herausgeschoben wird. Ist die Federkonstante c der Rückstellfedern 21 bekannt, so läßt sich anhand der angelegten Spannung nicht nur die mittels Anker 16 auf den Messerkopf 7 übertragene Kraft sondern auch indirekt der Verschiebeweg ermitteln. Kraft- und/oder Lage des Ankers 16 können somit mittels einer geeigneten Steuerung durch Anlegen einer weg-proportionalen Spannung an die Spule 17 gesteuert werden. Die Wegerfassung des Ankers kann aber auch, wie bereits erwähnt, durch einen separaten Wegaufnehmer ermittelt werden, der vorzugsweise elektronisch ist, damit die Meßwerte unmittelbar von der Steuerung bei der Kraft-und/oder Lageregelung verwertet werden können.
  • Indem die Federelemente 21 als Rückstellfeder ausgeführt sind, wird der Messerkopf 7 nach Wegfall der an den Stellantrieb 15 angelegten Spannung in seine neutrale, von der Lochplatte entfernten Lage zurückgezogen.
  • Anstelle einer Mehrzahl von Schraubenfedern kann z. B. auch eine einzige, konzentrische um die Antriebsachse angeordnete Schraubenfeder oder ein Tellerfederpaket vorgesehen sein. Außerdem kann es sinnvoll sein, die Anschlagfläche 22 auf die andere Seite der Spannschraube 24 zu verlagern, so dass anstelle der Zugfedern 21 wesentlich einfacher einzusetzende Druckfedern verwendet werden können.
  • Bisher wurde lediglich erläutert, wie die Axialverschiebung des den Messerkopf 7 tragenden Aufnahmekörpers 6 relativ zur Antriebswelle 3 realisiert ist. Nachfolgend wird erläutert, wie trotz der relativen Verschieblichkeit dieser beiden Komponenten deren drehfeste Kopplung realisiert ist. Zu diesem Zweck trägt die bereits erwähnte, fest mit der Antriebswelle 3 verbundene Spannhülse 24 eine Hülse 25, die ihrerseits fest mit der Spannhülse 24 verbunden, beispielsweise verschweißt ist. Das freie, zur Lochplatte weisende Ende dieser Hülse 25 besitzt fingerartige Fortsätze 26, welche in Öffnungen 27 einer mit dem Aufnahmekörper 6 umlaufenden Lochscheibe 28 eingreifen. Bei einer axialen Verlagerung des Messerkopfs ändert sich lediglich die Eingrifftiefe der Fortsätze 26 in die Öffnungen 27 der Lochscheibe 28. Das Drehmoment der Antriebswelle 3 wird somit über die Spannhülse 24, die Hülse 25 und den Aufnahmekörper 6 auf den Messerkopf 7 übertragen, unabhängig von der axialen Lage des Messerkopfs 7 relativ zur Antriebswelle 3.
  • Abweichungen der Parallelität der Schneidebene 12 der Messer 9 gegenüber der Stirnseite 13 der Lochplatte 10 können durch geeignete Wahl einer Durchmesserpaarung für das Verschiebelager 5 gering gehalten werden. Um ein Verkanten der Fortsätze 26 der Drehantriebshülse 25 in den Öffnungen 27 der Lochscheibe 28 zu vermieden, falls dennoch eine Neigung des Messerkopfs 7 relativ zur Schneidebene 12 eintritt, sind die Öffnungen 27 in radialer Richtung mit ausreichend großem Spiel für die Fortsätze 26 auszubilden.
  • Das nachfolgend beschriebene zweite bevorzugte Ausführungsbeispiel mit zwei oder mehr außerhalb der Wasserkammer angeordneten elektromagnetischen Stellantrieben 15 eröffnet eine besonders elegante Lösung zum Ausgleich etwaiger Parallelitätsabweichungen der Schneidebene 12 relativ zur Stirnseite 13 der Lochplatte 10. Demnach sind anstelle des koaxial zur Antriebswelle angeordneten Stellantriebs 15, oder zusätzlich zu diesem, mindestens zwei Stellantriebe 15 außerhalb der Wasserkammer auf einem gemeinsamen Teilkreis in gleichmäßigem Abstand um die Antriebswelle 3 herum vorgesehen. Am stirnseitigen Ende der Antriebswelle 3 befindet sich dann anstelle der Spule 17 ein Wellenzapfen gleichen Durchmessers, auf dem wiederum das Verschiebelager 5 mit geringem radialen Spiel aufsitzt. Jeder der beiden dezentral angeordneten Stellantriebe 15 ist hier wieder als Spule 17 mit darin beweglichem Anker 16 ausgeführt. Die Anker 16 setzen sich als Kraftübertragungsstangen 29 durch die Gehäusewandung 2 hindurch bis zur Lochscheibe 28 fort, wo sie auf einer Anschlagfläche 30 aufsitzen. Im Betrieb dreht sich die Anschlagfläche 30 unter den Kraftübertragungsstangen 29 hinweg. Es bildet sich eine Art Gleitlager aus. Die Durchführungsstellen der Kraftübetragungsstangen 29 in der Gehäusewand 2 sind mittels Dichtungen 31 abgedichtet.
  • Wird nun über die in den Stellantrieben 15 integrierten, nicht dargestellten elektronischen Wegaufnehmer festgestellt, dass die Stellwege der einzelnen Stellantriebe nicht identisch sind, so bedeutet dies eine Parallelitätsabweichung des Messerkopfs 7 relativ zur Stirnseite 13 der Lochplatte 10. Dieser Vergleich kann beispielsweise durch Differenzbildung der von den Wegsensoren an die elektronische Steuerung gelieferten Signale bestimmt werden. Die Steuerung kann dann im Bedarfsfall die Versorgungsspannung für einen oder mehrere der Stellenantriebe 15 derart regeln, dass die Differenz auf Null zurückgeführt wird.
  • 2 zeigt schematisch eine Gesamtansicht der Granuliervorrichtung einschließlich eines motorischen Antriebs und einem zusätzlichen pneumatischen Stellmechanismus zur axialen Verlagerung des Messerkopfs 7.
  • Demnach treibt ein Motor 32 über einen Zahnriemen und ein Antriebsritzel 33 die hohlgebohrte Antriebswelle 3 an. Die Hohlwelle 3 ist über Lager 30 einerseits in einer erstens die Gehäusewand 2 der Wasserkammer 1 bildenden Grundplatte und andererseits in einer zweiten Grundplatte 34 drehbar gelagert, an denen auch der Motor 32 montiert ist.
  • In der hohlgebohrten Antriebswelle 3 sitzt längsverschieblich eine Schubstange 35. Die Schubstange 35 ist in Verschiebelagern 5 axial verschieblich gelagert. An beiden axialen Enden der Schubstange 35 greift ein elektromechanischer Stellantrieb 15 mit seinem axial verschieblichen Anker an. In dem in 2 dargestellten Fall ist ein Stellantrieb 15 in der Antriebswelle integriert, während der andere Stellantrieb 15 außerhalb der Wasserkammer 1 sitzt. Grundsätzlich kann auf einen der beiden elektromechanischen Stellantriebe 15 auch verzichtet werden, wenn die nötige Vorschubkraft mit einem einzelnen Stellantrieb 15 erzielbar ist.
  • An dem der Wasserkammer 1 abgewandten axialen Ende der Schubstange 35 greift zusätzlich ein pneumatischer Stellantrieb 3638 an, der auch als hydraulischer Stellantrieb ausgeführt sein kann. Mittels eines elektrisch ansteuerbaren Steuerventils 37 läßt sich ein fluidischer Zylinder 36 mit einer Druckquelle 38 so verbinden, daß ein Stellkolben 39 über den Anker 16 des außerhalb der Wasserkammer 1 angeordneten Stellantriebs 15, die Schubstange 21 und den Anker 16 des innerhalb der Wasserkammer 1 angeordneten Stellantriebs 15 eine Verschubkraft auf den Messerkopf 7 in Richtung zur Lochplatte 10 ausübt (Pfeilrichtung). Der wesentliche Zweck der durch die hohlgebohrte Antriebswelle 3 hindurchgeführten Schubstange 35 und des pneumatischen Stellmechanismus 3639 besteht darin, die Schneidmesser 9 zum selbsttätigen Nachschleifen mit erhöhter Anpresskraft gegen die Lochplatte 10 zu drücken. Während die zum Granulieren des aus der Lochplatte 10 austretenden Kunststoffs notwendigen Prozesskräfte mit ca. 100 N bis 200 N relativ gering sind und durch einen oder zwei Proportionalmagneten 15 realisierbar sind, werden für das zyklische Nachschleifen der Messer 9 erhöhte Kräfte von etwa 900 N benötigt, die mit dem Proportionalmagneten 15 nicht erzielbar sind, wohl aber mittels einer pneumatischen Stellmechanismus 3639. Der pneumatische Stellmachanismus 3638 kann auch durch einen Elektrozylinder oder einen elektrischen Schaltmagneten ersetzt werden, sofern damit die erforderlichen Kräfte erzielbar sind.
  • Abweichend zu der in Bezug auf 1 beschriebenen Ausführungsform wird das Drehmoment bei der in 2 dargestellten Ausführungsvariante von der Antriebswelle 3 auf den Messerkopf 7 nicht über eine Drehantriebshülse sondern über einen Faltenbalg 40 übertragen. Darüber hinaus stützt sich der Messerkopf 7 auf einem Radialpendellager 41 ab, so dass er in jede angulare Richtung verlagerbar ist. Dies wird in weiterem Detail nachfolgend anhand der 3 erläutert.
  • Der Faltenbalg 40 ist mit einem seiner beiden axialen Enden fest an den Aufnahmekörper 6 des Messerkopfs 7 und mit dem anderen seiner beiden axialen Enden an eine Spannhülse 24 gekoppelt, die drehfest auf der Antriebswelle 3 sitzt. Dadurch wird ein Drehmoment von der Antriebswelle 3 über die Spannhülse 4, den Faltenbalg 40 und den Aufnahmekörper 6 auf den Messerkopf 7 übertragen.
  • Während der Messerkopf 7 bei der Ausführungsform gemäß 1 auf einem Wellenabsatz der Antriebswelle 3 axial verschieblich gelagert war, sitzt der Messerkopf 7 bei der Ausführungsform nach 3 auf einem sphärischen Lager, welches hier als Radialpendellager 41 ausgeführt ist, welches aber z. B. auch ein einfaches Kugelkopflager sein könnte. Das Radialpendellager 41 ist mittels einer Spannmutter 42 auf einem Achsstummel 43 fixiert. Dieser Achsstummel ist mittels dem Anker 16 des Proportionalmagneten 15 in axialer Richtung verschiebbar. Die sphärische Lagerung des Messerkopfs 7 gibt diesem Bewegungsfreiheit in angularer Richtung, so dass sich die Schneidebene der Messer 9 des Messerkopfs 7 auch bei ungleicher Messerabnutzung immer parallel zur Oberfläche der Lochplatte 10 ausrichten kann. Der Faltenbalg 40 bietet in diesem Zusammenhang den Vorteil, dass er Lageabweichungen des Messerkopfs 7 in angularer und lateraler sowie auch in axialer Richtung kompensieren kann, ohne dass seine Drehmoment übertragende Funktion dabei beeinträchtigt wird.
  • Dem Faltenbalg 40 kommen im Zusammenhang mit der in 3 gezeigten Ausführungsform jedoch noch zwei weitere Funktionen zu. Zum einen wirkt der Faltenbalg 40 als Rückstellfeder, durch die der Messerkopf 7 im Außerbetriebszustand von der Lochplatte 10 abgehoben wird. Zum anderen schließt der Faltenbalg 40 im Zusammenwirken mit den O-Ring-Dichtungen 44, 45 und der Abschlussplatte 46 den Raum des sphärischen Lagers 41 hermetisch gegenüber der Wasserkammer 1 ab. Dadurch kann das sphärische Lager 41 mit einer Lebensdauerschmierung versehen werden, die praktisch wartungsfrei ist. Die den Faltenbalg 40 umgebende Hülse hat keinerlei Drehmoment übertragende Funktion sondern lediglich den Zweck, ein Ausbeulen des Faltenbalgs 40 zu verhindern.
  • Die Konstruktion gemäß 3 zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass zum Wechsel des Messerträgers lediglich die zwei Schrauben 47 der Abschlussplatte 46 zu lösen sind.
  • 4 zeigt eine ähnliche Ausführungsform wie 3 mit dem einzigen Unterschied, dass anstelle der Spannhülse 24 eine Gleitbuchse 48 vorgesehen ist, die sich bei einer axialen Verlagerung des Messerkopfs 7 relativ zur Antriebswelle 3 mit dem Messerkopf 7 mitbewegt, indem sie auf der Antriebswelle 3 in axialer Richtung gleitet. Dementsprechend wird der Faltenbalg 40 bei einer axialen Verlagerung des Messerkopfs 7 nicht gespreizt. Vielmehr übernimmt der Faltenbalg 40 lediglich noch die Funktionen, das sphärische Lager 41 hermetisch abzudichten und angulare sowie laterale Bewegungen des Messerkopfs 7 relativ zur Antriebswelle 3 auszugleichen.
  • Um trotz der axialen Verschieblichkeit der Gleitbuchse 48 eine Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 3 über den Faltenbalg 40 auf den Messerkopf 7 zu gewährleisten, sind durch die Gleitbuchse 48 Stifte 49 geführt, die in Längsnuten 50 der Antriebswelle 3 eingreifen.
  • 1
    Wasserkammer
    2
    Gehäusewand
    3
    Antriebswelle
    4
    Fanghaube
    5
    Verschiebelager
    6
    Aufnahmekörper für Messerkopf
    7
    Messerkopf
    8
    Messerträger
    9
    Messer
    10
    Lochplatte
    11
    Löcher
    12
    Schneidebene
    13
    Stirnseite
    14
    Hub
    15
    Stellantrieb
    16
    Anker
    17
    Spule
    18
    Anschlagfläche
    19
    Kabel
    20
    Durchgangsbohrung
    21
    Rückstellfeder
    22
    Angriffsfläche
    23
    Spannschraube
    24
    Spannhülse
    25
    Drehantriebshülse
    26
    Fortsatz
    27
    Öffnung
    28
    Lochscheibe
    29
    Kraftübertragungsstange
    30
    Anschlagfläche
    31
    Dichtung
    32
    Motor
    33
    Antriebswelle
    34
    Grundplatte
    35
    Schubstange
    36
    fluidischer Zylinder
    37
    Steuerventil
    38
    Druckquelle
    39
    Stellkolben
    40
    Faltenbalg
    41
    Radialpendellager
    42
    Spannmutter
    43
    Achsstummel
    44
    O-Ringdichtung
    45
    O-Ringdichtung
    46
    Abschlußplatte
    47
    Schrauben
    48
    Gleitbuchse
    49
    Stift
    50
    Längsnut

Claims (23)

  1. Unterwassergranulierer mit einer Lochplatte (10) mit Löchern (11) zur Extrusion von Kunststoff in eine Fluidkammer (1) und mit einem der Lochplatte (10) gegenüberliegenden Messerkopf (7) mit Messern (9) zum Granulieren des aus den Löchern (11) austretenden Kunststoffs, wobei der Messerkopf (7) mit einer Antriebswelle (3) zur Übertragung eines Drehmoments drehfest gekoppelt und relativ zur Antriebswelle (3) axial verschieblich ist, gekennzeichnet durch mindestens einen elektromechanischen Stellantrieb (15) zur Axialverschiebung des Messerkopfs (7) relativ zur Antriebswelle (3).
  2. Unterwassergranulator nach Anspruch 1, wobei der elektromechanische Stellantrieb (15) eine Spule (17) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes und in dem elektromagnetischen Feld einen Spulenanker (16) umfaßt, so dass Spule und Spulenanker (16, 17) durch Anlegen einer Spannung an die Spule (17) und damit der Messerkopf (7) und die Antriebswelle (3) relativ zu einander verschieblich sind.
  3. Unterwassergranulator nach Anspruch 2, umfassend eine Einrichtung zur Erfassung der relativen axialen Lage von Spulenanker (16) und Spule (17).
  4. Unterwassergranulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend eine Rückstelleinrichtung (21) mit definierter Rückstellkraft, gegen welche der elektromagnetische Stellantrieb (15) bei der Axialverschiebung des Messerträgers (7) wirkt.
  5. Unterwassergranulator nach Anspruch 4, wobei die Rückstelleinrichtung (21) mindestens ein Federelement mit definiert Federkennlinie umfaßt.
  6. Unterwassergranulator nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung (21) direkt oder indirekt auf den Messerkopf (7) wirkt und diesen von der Lochplatte (10) wegdrängt.
  7. Unterwassergranulator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Stellantrieb des mindestens einen elektromechanischen Stellantriebs (15) koaxial zur Antriebswelle (3) angeordnet ist.
  8. Unterwassergranulator nach Anspruch 7 mit Anspruch 2, wobei der Messerkopf (7) auf der Spule (17) axial verschieblich gelagert ist, welche ihrerseits fest mit der Antriebswelle (3) verbunden ist.
  9. Unterwassergranulator nach Anspruch 8, umfassend elektrische Verbindungsleitungen (19), die durch die Antriebswelle (3) zum Stellantrieb (15) hindurchführen.
  10. Unterwassergranulator nach Anspruch 7 mit Anspruch 2, wobei der Messerkopf (7) auf der Antriebswelle (3) axial verschieblich gelagert ist und der Spulenanker (16) zur Axialverschiebung des Messerkopfs (7) durch die Antriebswelle (3) hindurch zu einer außerhalb der Fluidkammer (1) angeordneten Spule (17) geführt ist.
  11. Unterwassergranulator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Steuerung für den mindestens einen Stellantrieb (15) vorgesehen ist, die anhand einer Wegerfassung des Stellantriebs die axiale Auslenkung des Stellantriebs steuert.
  12. Unterwassergranulator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mindestens zwei elektromechanische Stellantriebe (15) außerhalb der Fluidkammer (1) im Abstand zur Drehachse der Antriebswelle (3) montiert sind und jeweils mindestens eine Kraftübertragungsstange (29) von den Stellantrieben (15) in die Wasserkammer (1) führt, die die Stellkräfte zur Axialverschiebung des Messerkopfs (7) von den Stellantrieben (15) direkt oder indirekt auf den Messerkopf (7) übertragen.
  13. Unterwassergranulator nach Anspruch 11 mit Anspruch 12, wobei die mindestens zwei Stellantriebe (15) mittels der Steuerung so gesteuert werden, dass die Messer (9) des Messerkopfes (7) parallel zur Lochplatte (10) rotieren.
  14. Unterwassergranulator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Drehmoment von der Antriebswelle (3) auf den Messerkopf (7) mittels einer Drehantriebshülse (25) übertragen wird, die längsverschieblich in ein Drehabtriebselement (28) eingreift.
  15. Unterwassergranulator nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Drehmoment von der Antriebswelle (3) auf den Messerkopf (7) mittels einem Faltenbalg (...) übertragen wird.
  16. Unterwassergranulator nach Anspruch 15, wobei der Messerträger (8) auf einem sphärischen Lager (...) sitzt, welches eine Neigung der Messerträgerdrehachse relativ zur Drehachse der Antriebswelle (3) gestattet.
  17. Unterwassergranulator nach Anspruch 16, wobei das sphärische Lager ein Pendelrollenlager umfaßt.
  18. Unterwassergranulator nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei der Faltenbalg (...) derart mit dem Messerträger (8) und der Antriebswelle (3) ge koppelt ist, dass er eine Neigung der Messerträgerdrehachse relativ zur Drehachse der Antriebswelle (3) ausgleicht.
  19. Unterwassergranulator nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei der Faltenbalg (...) eine Rückstellfederkraft auf den Messerkopf (8) ausübt, die den Messerkopf (8) von der Lochplatte (10) wegdrängt.
  20. Unterwassergranulator nach einem der Ansprüche 15 bis 19, wobei der Faltenbalg (...) relativ zur Antriebswelle (3) längsverschieblich ist.
  21. Unterwassergranulator nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei ein mit dem Messerkopf verschieblicher Teil des elektromechanischen Stellantriebs pneumatisch oder hydraulisch mit einer Kraft beaufschlagbar ist.
  22. Unterwassergranulator nach Anspruch 21, wobei ein Pneumatik- oder Hydraulikkoller (-.-) durch die Antriebswelle (3) hindurch aus der Wasserkammer (1) herausführt.
  23. Unterwassergranulator nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der elektromechanische Stellantrieb (15) ein Linearmotor ist.
DE20300009U 2003-01-02 2003-01-02 Unterwassergranulator Expired - Lifetime DE20300009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300009U DE20300009U1 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Unterwassergranulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20300009U DE20300009U1 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Unterwassergranulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20300009U1 true DE20300009U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20300009U Expired - Lifetime DE20300009U1 (de) 2003-01-02 2003-01-02 Unterwassergranulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20300009U1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741535A3 (de) * 2005-07-04 2007-09-12 STARLINGER & CO. GESELLSCHAFT MBH Kunststoff-Granuliervorrichtung
WO2009130138A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Verfahren zum ausrichten einer messerwelle eines granulators und granulator zum herstellen von kunststoffgranulat
WO2010075597A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-08 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. VORRICHTUNG ZUR HEIßABSCHLAG-GRANULIERUNG
DE102009037398A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Automatik Plastics Machinery Gmbh Messerkopfhalterung eines Unterwassergranulators
EP2442954A1 (de) * 2009-06-18 2012-04-25 Gala Industries, Inc. System zur steuerung der fräshubposition in einem unterwasserpelletierer
EP2487017A1 (de) 2011-02-11 2012-08-15 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Polymergranulat
EP3072656A1 (de) * 2013-03-15 2016-09-28 Gala Industries, Inc. Pelletierer
CN108284537A (zh) * 2018-03-28 2018-07-17 南京杰恩特机电有限公司 水下切粒机的气动调节刀杆结构
EP3838534A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Andritz Feed & Biofuel A/S Granuliervorrichtung mit magnetkupplung
CN113427663A (zh) * 2021-07-10 2021-09-24 南京翰易机械电子有限公司 一种塑料水下切粒机
DE102022106651A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 KraussMaffei Extrusion GmbH Messerkopf und Granuliervorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811496A1 (de) * 1967-11-29 1969-06-26 Philip Morris Inc Verfahren zum Behandeln von Tabak
DE2444839A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-10 Japan Steel Works Ltd Verfahren und vorrichtung zur einstellung der schneidmesser einer kunststoffpelletiervorrichtung
DE19846286A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Peter Schelauske Granuliervorrichtung
US6217802B1 (en) * 1998-12-30 2001-04-17 Pelletizer Knives, Inc. Polymer pelletizing indexing system
WO2001094088A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Helmut Bacher Einrichtung an granuliervorrichtungen
DE20117461U1 (de) * 2001-10-29 2002-02-21 Scheer & Cie C F Vorrichtung zum Granulieren von extrudierten Kunststoffsträngen
DE19647396C2 (de) * 1996-11-15 2002-04-11 Gala Kunststoff Und Kautschukm Messerkopfhalterung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811496A1 (de) * 1967-11-29 1969-06-26 Philip Morris Inc Verfahren zum Behandeln von Tabak
DE2444839A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-10 Japan Steel Works Ltd Verfahren und vorrichtung zur einstellung der schneidmesser einer kunststoffpelletiervorrichtung
DE19647396C2 (de) * 1996-11-15 2002-04-11 Gala Kunststoff Und Kautschukm Messerkopfhalterung
DE19846286A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Peter Schelauske Granuliervorrichtung
US6217802B1 (en) * 1998-12-30 2001-04-17 Pelletizer Knives, Inc. Polymer pelletizing indexing system
WO2001094088A2 (de) * 2000-06-09 2001-12-13 Helmut Bacher Einrichtung an granuliervorrichtungen
DE20117461U1 (de) * 2001-10-29 2002-02-21 Scheer & Cie C F Vorrichtung zum Granulieren von extrudierten Kunststoffsträngen

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1741535A3 (de) * 2005-07-04 2007-09-12 STARLINGER & CO. GESELLSCHAFT MBH Kunststoff-Granuliervorrichtung
US8453954B2 (en) 2008-04-23 2013-06-04 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Method for aligning a cutter spindle of a granulator and a granulator for producing plastic granulate
WO2009130138A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Verfahren zum ausrichten einer messerwelle eines granulators und granulator zum herstellen von kunststoffgranulat
DE102008020502A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-29 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Verfahren zum Ausrichten einer Messerwelle eines Granulators und Granulator zum Herstellen von Kunststoffgranulat
CN101998898A (zh) * 2008-04-23 2011-03-30 克劳斯马菲贝斯托夫有限公司 用于定位制粒机的刀轴的方法和制造塑料颗粒的制粒机
JP2011519753A (ja) * 2008-04-23 2011-07-14 クラウスマッファイ・ベルシュトルフ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 造粒器のカッタースピンドル整合方法と合成樹脂粒子を製造する造粒器
CN101998898B (zh) * 2008-04-23 2014-08-06 克劳斯马菲贝斯托夫有限公司 用于定位制粒机的刀轴的方法和制造塑料颗粒的制粒机
DE102008020502B4 (de) * 2008-04-23 2013-06-13 Kraussmaffei Berstorff Gmbh Verfahren zum Ausrichten einer Messerwelle eines Granulators und Granulator zum Herstellen von Kunststoffgranulat
WO2010075597A1 (de) * 2008-12-16 2010-07-08 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. VORRICHTUNG ZUR HEIßABSCHLAG-GRANULIERUNG
US8985986B2 (en) 2008-12-16 2015-03-24 Erema Engineering Recycling Maschinen Und Anlagen Gesellschaft M.B.H. Apparatus for granulating hot cut
EP2442954A1 (de) * 2009-06-18 2012-04-25 Gala Industries, Inc. System zur steuerung der fräshubposition in einem unterwasserpelletierer
EP2442954A4 (de) * 2009-06-18 2013-02-27 Gala Inc System zur steuerung der fräshubposition in einem unterwasserpelletierer
JP2012530622A (ja) * 2009-06-18 2012-12-06 ガラ・インダストリーズ・インコーポレイテッド 水中ペレタイザにおけるカッターハブの位置を制御するシステム
US9481122B2 (en) 2009-06-18 2016-11-01 Gala Industries, Inc. System for controlling cutter hub position in underfluid pelletizer
US8961164B2 (en) 2009-08-13 2015-02-24 Automatik Plastics Machinery Gmbh Cutter head holder of an underwater granulator
DE102009037398A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Automatik Plastics Machinery Gmbh Messerkopfhalterung eines Unterwassergranulators
DE102011003986A1 (de) 2011-02-11 2012-08-16 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Polymergranulat
EP2487017A1 (de) 2011-02-11 2012-08-15 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Polymergranulat
EP3072656A1 (de) * 2013-03-15 2016-09-28 Gala Industries, Inc. Pelletierer
CN108284537A (zh) * 2018-03-28 2018-07-17 南京杰恩特机电有限公司 水下切粒机的气动调节刀杆结构
CN108284537B (zh) * 2018-03-28 2023-11-07 南京杰恩特机电有限公司 水下切粒机的气动调节刀杆结构
EP3838534A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-23 Andritz Feed & Biofuel A/S Granuliervorrichtung mit magnetkupplung
WO2021121703A1 (en) * 2019-12-20 2021-06-24 Andritz Feed & Biofuel A/S Granulator device with magnetic coupling
CN114901447A (zh) * 2019-12-20 2022-08-12 安德里茨饲料及生物燃料股份公司 具有磁耦合的制粒机装置
CN114901447B (zh) * 2019-12-20 2024-05-14 安德里茨饲料及生物燃料股份公司 具有磁耦合的制粒机装置
CN113427663A (zh) * 2021-07-10 2021-09-24 南京翰易机械电子有限公司 一种塑料水下切粒机
DE102022106651A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 KraussMaffei Extrusion GmbH Messerkopf und Granuliervorrichtung
WO2023180119A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-28 KraussMaffei Extrusion GmbH Messerkopf und granuliervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392252B4 (de) Scheibenbremse
EP0323597B1 (de) Schleifringlose, elektromagnetische Schaltkupplung mit überlastfunktion
DE69013284T2 (de) Verfahren, um einen vorgegebenen Arbeitsdruck auf Unterwasser-Schneideelemente von Granulier-Maschinen konstant zu halten, und Maschine dieser Gattung mit Einrichtung zum Kontrollieren und Einsetzen dieses Arbeitsdruckes.
EP0935262B1 (de) Elektromagnet
DE69109338T2 (de) Schneidscheibespindel, insbesondere für Teilmaschinen.
DE3211567C2 (de)
EP2203668B1 (de) Regulierventil
DE10113313C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP0317605A1 (de) Vorrichtung zur führung eines bohrwerkzeugs und/oder eines bohrgestänges
DE2229010B2 (de) Rückstellvorrichtung für eine einen Tauchanker aufweisende Magnetspulen-Betätigungseinrichtung für Nadeldrucker
DE20300009U1 (de) Unterwassergranulator
DE102009010871B4 (de) Stellantrieb mit Notschließfunktion
EP1004783B1 (de) Spindel für eine Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Einstellen einer Vorspannung eines in der Spindel angeordneten Lagers
EP1724484B1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Kupplung
CH671729A5 (de)
DE102018123052B4 (de) Elektrischer Kupplungsaktuator mit Drehwinkelsensor
DE202006009857U1 (de) Presse, Stanz- oder Umformautomat
DE102014118814A1 (de) Schmiedevorrichtung
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
DE10260274B4 (de) Hydraulische Linearbremse, mit Spannzange
DE3934334C1 (de)
DE102008017225A1 (de) Notlösevorrichtung für elektromechanische Bremsen
DE102018123053B4 (de) Elektrischer Kupplungsaktuator mit Vierpunktlager für Spindelmutter
DE3232182C2 (de)
CH646758A5 (de) Elektrohydraulischer nachlaufverstaerker.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20060426

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090801