DE2029764A1 - Filling device for dishwashers - Google Patents

Filling device for dishwashers

Info

Publication number
DE2029764A1
DE2029764A1 DE19702029764 DE2029764A DE2029764A1 DE 2029764 A1 DE2029764 A1 DE 2029764A1 DE 19702029764 DE19702029764 DE 19702029764 DE 2029764 A DE2029764 A DE 2029764A DE 2029764 A1 DE2029764 A1 DE 2029764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water
outlet
tank
bowl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029764
Other languages
German (de)
Other versions
DE2029764C3 (en
DE2029764B2 (en
Inventor
Donald M. Louisville Ky. Szymanski (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trane US Inc
Original Assignee
American Standard Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Inc filed Critical American Standard Inc
Publication of DE2029764A1 publication Critical patent/DE2029764A1/en
Publication of DE2029764B2 publication Critical patent/DE2029764B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2029764C3 publication Critical patent/DE2029764C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/30Valves for high or low level cisterns; Their arrangement ; Flushing mechanisms in the cistern, optionally with provisions for a pre-or a post- flushing and for cutting off the flushing mechanism in case of leakage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

"Auffüllvorrichtung für Spülgeräte11 "Filling device for flushing devices 11

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Auffüllvorrichtung und insbesondere auf eine Auffüllvorrichtung, die wählweise Wasser von einer Hauptquelle auf zwei oder Mehrere Bestandteile eines Wasserklosetts verteilt.The present invention relates to a refill device, and more particularly to a refill device that selectively distributes water from a primary source to two or more components of a water closet .

In der USA-Patentschrift 3 386 459 der Anaelderin ist ein Spülapparat offenbart, der die Verwendung einer Wasserauf füll vorrichtung mir wahlweisen V«rteilung das Wasβerst ro»s ν·η der HauptvorratsstttU· auf ti»·* Tank, auf «·α liefangsrand der Schüssel und auf sin Vsntilationsgsrttt «•Igt, Allg·«·in gesagt, vsrw«nd«t di«s«a Aggregat «in offenes Qehttussteil, das in dt» tank angeordnet ist und In US Patent 3,386,459 the Anaelderin a flushing apparatus is disclosed, the device using a Wasserauf fill me optional V "ASSESSING the Wasβerst ro 's ν · η of HauptvorratsstttU · on ti» · * tank, on "· α liefangsrand the bowl and on sin Vsntilationsgsrttt «• Igt, Allg ·« · in said, vsrw «nd« t di «s« a unit «in an open Qehttussteil, which is arranged in the tank and

Q08B2/O28 6 - 2 -Q08B2 / O28 6 - 2 -

g. Martin Lieht, Dipl.-Wirftch.-Ine, Axel Hanjmann, Dipl.-Phyi. Stbash'an Herrmann • MOMCNEN 2, THEKItIEN(TRASfE » . TiMm1 »litt * Ult^mmdmt Vfc* Mt Iri» h ltti ttN mm FrfMCG. Martin Lieht, Dipl.-Wirftch.-Ine, Axel Hanjmann, Dipl.-Phyi. Stbash'an Herrmann • MOMCNEN 2, THEKITIEN (TRASfE ». TiMm 1 » litt * Ult ^ mmdmt Vfc * Mt Iri »h ltti ttN mm FrfMC

Mt Iwrip». th wltx-tif, ttH.-Nt, mm ■ Fe^rf»<MC«·. MMw Hr. MM V MTENTANWAiT 0«. RIINHOlI ICHMIOTMt Ivrip ». th wltx-tif, ttH.-Nt, mm ■ Fe ^ rf »<MC« ·. MMw Mr. MM V MTENTANWAiT 0 «. RIINHOlI ICHMIOT

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

aus einer oberen zylindrischen Wirbelkammer besteht, die einen Wassereinlass zur Aufnahme von Wasser aus einer Wasserquelle und einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu dem Tank aufweist, und einer unteren zylindrischen Wirbelkammer, die einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu der Schüssel aufweist. Die oberen Enden der Innenwände jeder dieser Kammern enden unter den oberen Enden ihrer Aussenwände, so dass die der oberen Kammer zugeführte Flüssigkeit über die Innenwand der oberen Kammer in die untere Kammer strömt und die der unteren Kammer zugeführte Flüssigkeit über deren Innenwand strömt, um in den Tank abgelassen zu werden. Ein Füllrohr ist auf den Auslassteil der unteren Kammer ausgerichtet und endet in Nähe des Bodens des Tanks, um das Wasser in den Tank abzulassen.consists of an upper cylindrical vortex chamber which has a water inlet for receiving water from a Has water source and an outlet for the supply of water to the tank, and a lower cylindrical Vortex chamber having an outlet for the supply of water to the bowl. The upper ends of the inner walls each of these chambers terminate under the upper ends of their outer walls, so that the liquid supplied to the upper chamber flows over the inner wall of the upper chamber into the lower chamber and the liquid supplied to the lower chamber flows over the inner wall to be drained into the tank. A fill tube is on the outlet part of the The lower chamber is aligned and ends near the bottom of the tank to drain the water into the tank.

Wenngleich diese Vorrichtung das Wasser in zufriedenstellender Weise verteilte und gleichzeitig in wirkungsvoller Weise die Ruckströaung des Wassers aus der Schüssel und dem Tank zu der Hauptwasserquelle verhinderte, entwickelten sich verschiedene Probleme» Beispielsweise war der Flüssigkeitsstrom in den Kammern der Vorrichtung und von der Vorrichtung zu dem Tank lehr geräuschvoll. Ferner war die für jeden Zyklus erforderliche Zeit verliältniemässig lang, was hauptsächlich auf die Zeit zurückzuführen ist, die das Wasser benötigte, um vollständig «us der unteren Kammer auszulaufen. Ferner entstand während des Ende® des Zyklus, wenn der Tank nahezu vollständig gefüllt war und nur eine kleine Wasseraenge durch den Auslass der unteren Kammer in die Schüssel auslief, oft »in Gleichgewicht ζwiachen dieser letzteren Strömung und der Ströaung aus der Hauptquelle, wodurch der gesaut«) StTQm you der !©taster en. in untere Kaaner und in dl« Senile«.«! jitrjftst·* moto^cE-Ansteigen des Wasserspiegel* in &9m.fmM wMite.t -,nirde, While this device distributed the water satisfactorily and at the same time effectively prevented the water from flowing back from the bowl and tank to the main water source, several problems developed. For example, the flow of liquid was in the chambers of the device and from the device to the tank instructive noisy. Also, the time required for each cycle was loosely long, largely due to the time it took for the water to drain completely from the lower chamber. Furthermore, during the end of the cycle, when the tank was almost completely full and only a small amount of water leaked into the bowl through the outlet of the lower chamber, often "in equilibrium" maintaining this latter flow and the flow from the main source, creating the sawn «) StTQm you der! © button en. in lower Kaaner and in dl "Senile". "! jitrjftst * moto ^ cE-rise of the water level * in & 9m.fmM wMite.t -, nirde,

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

7 6.47 6.4

und ,es diunit unmöglich gejnach,!- wurde, dass sieh dieand, after that, it was impossible! - that see them

Ifiiiji'}· ißt £s dip der vorliegenden Erfindung zugrundeliegen de Aufgabe,, eine £uffip I verrichtung der i>|)jsn bezeiclingfen Äff ^w jspjjaffen, die jäaj |»'asser in virltungpypl^er Weise und in ^urzuef Zpi£ miί pinen tiindesst^ass an ϋρΓίϊμβρΙϊ μηιί invii?r yerfnjejdun/i jted.<>r ftijpk.istfjjpung yerteilt, und die ,ein yo^lstandi^ps 4J)S te| Jpn flßis Wasserstrpms dpreh diß Aiilage Ifiiiji '} · eats £ s dip of the present invention underlie de task ,, a £ uffip I Execution-i> |) jsn bezeiclingfen Aff ^ w jspjjaffen that jäaj |''ater in virltungpypl ^ he way and in ^ uick u ef Zpi £ miί pinen tiindesst ^ ass an ϋρΓίϊμβρΙϊ μηιί invii? R yerfnjejdun / ij t ed. <> R ftijpk.istfjjpung ydivided, and the, a yo ^ lstandi ^ ps 4J) S te | Jpn flßis Wasserstrpms dpreh this Aiilage

Kurz zusiiLiB^engiefasst kann dje AuffjillvqrriPiitung gemäs.s y.orIijegenden -läjcf jndung in dem Tank eines Wasserspliüssel-Briefly summarized, the opinion can be summarized in accordance with p y.orIijegenden -lajcf jndung in the tank of a water bowl-

.ajigeqrdnet werden und umfasst ein geschlossenes ii|ß|i^usß, das eine zylindrisphe Wirjaeikaiser \)ßß±tz} eilten Jiinjasjs fiir die Aufnaiime yon ifagiiej* >aus einerare .ajigeqrdnet and comprises a closed ii | ß | i ^ USS, the yon a zylindrisphe Wirjaeikaiser \) ßß ± tz} rushed Jiinjasjs For the Aufnaiime ifagiiej *> of a

' jiij.d linien Auslass jiir. dig Zufuhr yqn Wasser d£j§ fajik aufweist, f|?fie ^ine zylindrische Kapeer, Augja^s fiir die Ziifjfhr ypn Wagfjer »μ d«r SphUseel'jiij.d lines outlet jiir. dig feed yqn water d £ j§ fajik, f |? fie ^ ine cylindrical capers, Augja ^ s for the Ziifjfhr ypn Wagfjer »μ d« r SphUseel

^Ju Dufchgang verbindet d$"je tofsidfn KMipifrij un,d einen Wehrteil a»f, ÄeF 4.»z» di«?nft «|i.e Sijcäj|iu|ig zwischen Kampern während bestimmter Siröif^iijisgejipliifindigkfiitsfl der ersten Kammer zu verhindern. In 4em Auslass zu dem^ Ju Dufchgang connects d $ "je tofsidfn KMipifrij un, d a defensive part a» f, ÄeF 4. »z» di «? Nft« | ie to prevent sijcäj | iu | ig between campers during certain siröif ^ iijisgejipliifindigkfiitsfl the first chamber. In 4em outlet to the

find Hitte| yorgesehenj dig die turbulente §$r^fsui|| durph Jien Auslass sp gering wie möglich jM|!ifii und dag Ueraustrppfen find Hitte | yorsehenj dig the turbulent § $ r ^ fsui || durph Jien outlet sp as low as possible jM |! ifii and dag overflow

s*ird pzug auf die bieigefiigten Zeichnungen genoeeen, )sess#re5 ¥srstänjinis ύρψ Art »pd dfr Ziele ^er Ajffüljiriorrichtung seraäss der vorliegenden jEjrfipi|$i)tt| zu yerjnitteln. In den ^eiphnunggn sind bevgr^uglss Aujifijhrungsforpen der Erfin^ng yieiraniiphaulicht. Din Zeichnungen pip§ daher nicht als Begrenzung oder Einschränkung des Rahmens der Erfindung auszulegen.s * ird pzugoeeen on the flexible drawings,) sess # re5 ¥ srstänjinis ύρψ type »pd dfr goals ^ er Ajffüljiriorrichtung seraäss the present jEjrfipi | $ i) tt | to mediate. In the ideas are most likely the forms of implementation of the invention. Din drawings pip§ therefore not be construed as limiting or restricting the scope of the invention.

Ö09852/Q2Ö6Ö09852 / Q2Ö6

- ■■'· i - ■■ '· i

20297842029784

In den Zeichnungen sindIn the drawings are

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Wasserklosett und den Vorratstank, wobei der Tankdeckel entfernt ist, um die Auffüllvorrichtung gemässOder vorliegenden Erfindung und die ihr zugeordneten Gebilde zu zeigen, wobei Teile der Schüsselbestandteile im Schnitt gezeigt sind, um die Erfindung deutlicher zu veranschaulichen,Fig. 1 is a plan view of a water closet and the Storage tank, with the tank lid removed to allow the filling device according to the present invention To show the invention and its associated structure, with parts of the bowl components are shown in section to illustrate the invention more clearly,

Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,Figure 2 is a cross-sectional view taken along line 2-2 in Fig. 1,

Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1,Figure 3 is a cross-sectional view taken along line 3-3 in Fig. 1,

Fig. h eine Draufsicht auf die Auffüllvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung, wobei die Deckelplatte für das Kammergehäuse entfernt 1st, FIG. H shows a plan view of the filling device according to the present invention, the cover plate for the chamber housing being removed,

Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-*5 in Fig. 4, wobei ein Teil der Deckelplatte des Kammergehäuses weggebroehen ist,3 is a cross-sectional view taken along line 5- * 5 in Fig. 4, with part of the cover plate of the chamber housing broken away,

Fig. 6 eine Draufsicht auf die Deckelplatte des Kammergehäuses, und Fig. 6 is a plan view of the cover plate of the chamber housing, and

Fig. 7 eine Querschnittsansieht entlang der Linie 7-7 in Fig. 6.Figure 7 is a cross-sectional view taken along line 7-7 in Fig. 6.

Wie aus den beigefügten Zeichnuttgen und insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein einteiliges Wasserklosett gezeigt, das einen Tank 2 und eine Schüssel h aufweist, die durch einen Spülkanal 6 miteinander verbunden sind.As can be seen from the attached drawings and in particular from FIG. 1, a one-piece water closet is shown which has a tank 2 and a bowl h which are connected to one another by a flushing channel 6.

009862/0211009862/0211

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Der untere Teil der Vorderwand des Tanks ist mit der Bezugszahl 8 in Fig. 3 bezeichnet und bildet die hintere Wand der Schüssel k. Das übliche, Wa,sser enthaltende Aufnahmegefäss 10 ist in der Schüssel k ausgebildet und weist ' einen Einlasskanal 12 auf, der darauf unterhalb des normalen Wasserspiegels ausgerichtet ist, der das Schüsselspulwasser für die Einleitung des Siphon-Auslassvorganges aus dem Aufnahmegefäss 10 liefert. Die Schüssel weist ferner einen Randkanal 14 auf, der den oberen Rand des Aufnahmegefässes 10 umgibt und über dessen innerer Wandfläche liegt.The lower part of the front wall of the tank is denoted by the reference number 8 in Fig. 3 and forms the rear wall of the bowl k. The usual receptacle 10 containing water is formed in the bowl k and has an inlet channel 12 which is aligned with it below the normal water level, which supplies the bowl washing water for the initiation of the siphon outlet process from the receptacle 10. The bowl also has an edge channel 14 which surrounds the upper edge of the receptacle 10 and lies over its inner wall surface.

Mehrere Öffnungen 16 sind in dem Kanal Ik vorgesehen, um Wasser nach unten in das Schusselaufnahmegefäss 10 abzulassen und dadurch dessen Seitenwände zu spülen, wobei das Wasser dem Randkanal Ik durch eine Leitung 18 zugeführt wird, die von dem Tank 2 ausgeht. Der Randkanal weist ferner einen Auslass 20 auf, der von seinem hinteren Teil zu dem Tank 2 verläuft, wodurch er mit einem Ventilationsgerät 22 verbunden ist.Several openings 16 are provided in the channel Ik in order to drain water downward into the bowl receiving vessel 10 and thereby flush its side walls, the water being fed to the edge channel Ik through a line 18 which goes out from the tank 2. The edge channel also has an outlet 20 which runs from its rear part to the tank 2, whereby it is connected to a ventilation device 22.

Dieses Ventilationsgerät 22 und seine zugeordneten Installationsvorrichtungen 2k sind allgemein in Fig. i gezeigt und werden nicht ausführlich offenbart, da sie nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung bilden und besonders in der oben genannten Patentschrift offenbart sind. Allgemein gesagt, weist das Schüsselaufnahmegefäss 10 seinen üblichen, nicht gezeigten Ablass- oder Abwasserauslass auf, der durch eine Leitung verläuft, die einen Geruchsverschluss und ein Abflussrohr aufweist. Ein Teil der oberen Wand der Abflussleitung verläuft in die Bodenwand des Tanks und bildet einen Teil davon, und das Ventilationsgerät mündet mit seinem Auslass in eine Leitung, die durch eine Öffnung in der Seitenwand" des Abflussrohrs in dieses mündet.This ventilation device 22 and its associated plumbing devices 2k are shown generally in Figure i and are not disclosed in detail as they do not form part of the present invention and are particularly disclosed in the aforementioned patent. Generally speaking, the bowl receptacle 10 has its usual drain or waste water outlet, not shown, which runs through a conduit that has an odor trap and a drain pipe. A part of the upper wall of the drain pipe runs into the bottom wall of the tank and forms part of it, and the ventilator opens with its outlet into a pipe which opens into the drain pipe through an opening in the side wall of the latter.

'00988270206'00988270206

Ebenfalls in der oben genannten Patentschrift ist ein Ivinlassrohr offenbart, das dem rank-2 zugeordnet,, ist und mit. . einer Quelle für Wasser unter Druck verbunden ist, wie z.B. dem örtlichen VassernetZj und das mit seinem oberen Ende in Verbindung mit einer I-förmigen Leitung steht, die. an einem Ende ein Vakuum—Unterbreeherteil und an dem anderen Ende ein Ventil aufweist, das in Fig. 1 mit der allgemeinen Bezugszahl 30 bezeichnet ist. Die Einzelheiten dieser Leitung, des Vakuum-Unterbrechers und der Ventileinrichtung sind ebenfalls in der oben genannten Patentschrift offenbart und werden daher nicht ausführlich beschrieben. Das Ventilteil 30 kann von herkömmlicher Ausbildung sein und einen Betätigungsschieber oder -kolben 32 haben, der von einem Schwimmer oder einer auf den Wasserspiegel ansprechenden Vorrichtung 34, die von einem Hebelarm 36 getragen wird, auf- und abbewegt wird, so dass das Ventil teil geöfjöet ist, wenn der Schwimmer auf den Boden des Tanks absinkt und geschlossen wird, wenn der Schwimmer sich auf der gewünschten Wasserhöhe befindet.Also in the above patent is an Ivinlass tube which is assigned to rank-2 ,, and with. . connected to a source of pressurized water, such as e.g. the local VassernetZj and which is connected with its upper end to an I-shaped line which. at one end a vacuum breaker part and at the the other end has a valve, which in Fig. 1 with the general reference number 30 is designated. The details this line, the vacuum interrupter and the valve device are also in the above-mentioned patent are disclosed and are therefore not described in detail. The valve member 30 can be of conventional design and an actuating slide or piston 32 by a swimmer or one on the water level responsive device 34, which is carried by a lever arm 36, is moved up and down so that the Valve part is geöfjöet when the float hits the bottom the tank sinks and closes when the float is at the desired water level.

Die Auslasskammer des Ventils 30 weist einen Auslass 38 auf, der durch ein Verbindungsstück 40-mit der Auffüllvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung verbunden ist, die in den Figuren 1, 2 mit der allgemeinen Bezugszahl 50 und ausführlich in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist. Wie besonders in den Figuren 3, 4 und 5 gezeigt, umfasst die Auffüllvorrichtung 50 ein Kammergehäuse 52, eine Ventileinheit 54, eine Leitung 56, die das Kammergehäuse mit der Ventileinheit verbindet, und eine Ablassleitung 58, die aus der Ventileinheit herausverläuft. Das Kammerge häuse .52 besteht aus einer Deckelplatte 52a und einem Unterteil 52b. Der Unterteil befindet sieh' ia Ausrichtung· auf einen Einlass 60, der mit dem Verbindungsstück 40 ver-The outlet chamber of the valve 30 has an outlet 38 which is connected by a connecting piece 40 with the replenishing device according to the present invention, shown in Figures 1, 2 by the general reference number 50 and in detail in Figures 3 »4 and 5 is. As particularly shown in FIGS. 3, 4 and 5, the filling device 50 comprises a chamber housing 52, a valve unit 54, a line 56 which connects the chamber housing to the valve unit, and a discharge line 58 which extends out of the valve unit . The chamber housing .52 consists of a cover plate 52a and a lower part 52b. The lower part is generally aligned with an inlet 60, which is connected to the connecting piece 40.

009352/0285009352/0285

bunden ist, und ist unterteilt, um eine innere zylindrische Wirbelkammer 62 zn bilden, die auf den Einlass 60 ausgerichtet ist und einen Auslass bh für die Zufuhr von Wasser zu dem Tank 2 aufweist, und eine äussere zylindrische -Kämmt!r Ob zu bilden, die einen- .tangentialen Auslass b8 für die /ufuhr von Wasser zu der Schüssel k aufweist. Cin Durt'hi'ana 7i> verbindet die innere Kammer 62 mit der äusse- l'en Kammer bb und weist einen geneigten Teil 72 auf, der , in seiner Bodenwand ausgebildet ist und als ein Wehr wirkt. 'IHt- innere Kammer 62 ist von der äusseren Kammer 66 durch eine Wand 7'* getrennt, und ein Steg 7b trennt die innere Kammer von ihrem Auslass hk. .is bound, and is divided to form an inner cylindrical vortex chamber 62 zn, which is aligned with the inlet 60 and has an outlet bh for the supply of water to the tank 2, and an outer cylindrical comb! r Ob to form, which has a tangential outlet b8 for the supply of water to the bowl k . Cin Durt'hi'ana 7i> connects the inner chamber 62 with the chamber äusse- l's bb and has an inclined portion 72 which is formed in its bottom wall and acts as a weir. The inner chamber 62 is separated from the outer chamber 66 by a wall 7 '*, and a web 7b separates the inner chamber from its outlet hk. .

Der Auslass b'i ist durch eine Leitung 80 verlängert, die einen aus offenen Zellen bestehenden scbaumartigen Stoff in Form eines Stopfens 82 enthält, um die turbulente Strömung des Wassers durehdie Leitung 80 in eine glatte Laminarströraung umzuwandeln, was zu einem gut umgrenzten, geräuscharmen Stromuni-srauster führt. Üer Schaumstoff-Stopfen S2 ist ausführlich in der USA-Paientsehrift 3 k'2b 2jb der Anmelderin offenbart und ist aus einem Schaumstoff mit offenen Poren odor netzartig angeordneten Zellen gebildet, wie z.B. einem "of1enporigen" Polyurethan-Schaumstoff, und wird vorzugsweise aus einer Platte oder Folie von offenporiiiem, zellenförmig aufgebautes Stoff mit der erforderlichen Dickt» gebildet oder ausgestanzt, so dass er eine Urösse hat, die annähernd oder genau dem Aussendurchmesser oder Umfang der. Leitung 80 entspricht. Es wird ausdrücklich betont, dass der offenporige, zellenförmig aufgebaute Stoff, der den Stopfen bildet, nieht als ein Filteriaedium dienen soll, das in dieser Umgebung nicht erwünscht ist. In diesem Zusammenhang sollte sich die bevorzugte Porengrösse des Stopfens 82 in einem Bereich zwischen k und i0 Poren pro Zentimeter Länge bewegen, um einen übermässigenThe outlet b'i is extended by a conduit 80 which contains a tree-like substance consisting of open cells in the form of a plug 82 in order to convert the turbulent flow of the water through the conduit 80 into a smooth laminar flow, resulting in a well-circumscribed, low-noise flow -srauster leads. About foam stopper S2 is disclosed in detail in the USA-Paientsehrift 3 k'2b 2jb of the applicant and is formed from a foam with open pores or network-like cells, such as an "open-pore" polyurethane foam, and is preferably made from a plate or film of open-pore, cell-shaped material with the required thickness "formed or punched out so that it has a size that is approximately or exactly the outer diameter or circumference of the. Line 80 corresponds. It is expressly emphasized that the open-pored, cell-shaped material that forms the plug should not serve as a filter medium, which is undesirable in this environment. In this connection, the preferred pore size of the plug 82 should be in a range between k and 10 pores per centimeter of length, an excessive one

0098$2/02I60098 $ 2 / 02I6

Druckabfall und eine Filterwirkung des Materials zu ν er« hindern« Für andere Einzelheiten des Stopfens 82 wird Bezug auf die zuletzt genannte Patentschrift genommen«Pressure drop and a filter effect of the material to ν er « prevent "For other details of the plug 82, reference is made to the last-mentioned patent specification"

An der Leitung öO und unterhalt) des So'haums topf ens HU ist ein konkaves Sieb 84 befestigt, das dazu verwendet wird, aus dem Stopfen 82 austretende Wasserstropfen auf eine Perlenkette 86 zu leiten, so dass, das Wasser in dem zeitlichen Bereich um das endgültige Abstellen an der Perlen=- kette hinunter und in den Tank läuft, ohne zu tropfen»A concave sieve 84 is attached to the line ÖO and maintenance) of the So'haums pot HU , which is used to guide water droplets emerging from the stopper 82 onto a pearl necklace 86, so that the water in the time range around the final stop at the pearl = chain down and into the tank without dripping »

Die Abdeckplatte 33a des Kammergehäiises 52 ist in den Figuren 3 und 5 im Querschnitt und in den Figuren 6 und 7 ausführlich gezeigt. Sie weist einen umgebogenen oder flanschartigen äusseren Teil 90 auf, der über die äussere Fläche der Aussenwand des Unterteils 5£b'des Gehäuses verläuft, sowie einen mittleren hervorstehenden Teil 92, der nach unten in die innere Kammer 62 des Gehäuses her«· vorsteht. Dar Zweck dieses Vorsprunges besteht darin, den fcintritt von Wasser in den Auslass 64 mit zu verhindern, wenn die Ventileinheit 54 geöffnet ist, wie es weiter unten ausführlicher beschrieben wird, Pie Grosse und Form dieses Vorsprunges ist so gewählt, dass der Vorsprung dem Wirbel entspricht, der sich bilden würde, falls der Vorsprung nicht vorhanden wäre» Ein derartiger Wirbel enthält Blasen, die in dieser Umgebung eine Geräuschquelle bilden»The cover plate 33a of the chamber housing 52 is shown in cross section in FIGS. 3 and 5 and in detail in FIGS. It has a bent or flange-like outer part 90 which extends over the outer surface of the outer wall of the lower part of the housing, as well as a central protruding part 92 which protrudes downward into the inner chamber 62 of the housing. The purpose of this projection is to prevent water from entering the outlet 64 when the valve unit 54 is open, as will be described in more detail below. The size and shape of this projection is chosen so that the projection corresponds to the vortex that would form if the protrusion were not there »Such a vortex contains bubbles that form a source of noise in this environment»

Wie es deutlicher in den Figuren 6 und 7 gezeigt ist, weist die Deckelplatte 52a eine Auslassleitung iOO mti, die von der Deekelplatte nach aussen und in wesentlichen tangential zu der inneren Kammer 62 verläuft. Diese hei** tung weist einen Endteil 102 mit verringerte» Augsendurehmesser auf, der dazu dient, ein Rohr 104 für den Anschluss an das Ventilationsgerät aufzunehmen, sowie eine ÖffnungAs is shown more clearly in FIGS. 6 and 7, the cover plate 52a has an outlet line 100 mti which extends outward from the cover plate and is essentially tangential to the inner chamber 62. This hei ** tung has an end portion 102 with reduced "Augsendurehmesser on, which serves to receive a tube 104 for connection to the fan unit, and an opening

ooma/oaotooma / oaot

106, die der Umgebungsluft gestattet, in die Auffüllvorrichtung 50 zu strömen, wie es weiter unten ausführlicher beschrieben wird.106, which allows the ambient air, into the filling device 50 to stream, as detailed below is described.

Unter nochmaliger Bezugnahme auf die allgemeine Anordnung der Auffüllvorrichtung 50, wie sie in den Figuren 3 und Λ gezeigt ist, wird die Ventileinheit 54 durch einen Betätigungshebel betätigt, der mit der allgemeinen Bezugszahl 110 bezeichnet ist und aus einem oberen Arm 110a und einem unteren Arm 110b besteht. Der letztere weist einen gegabelten unteren Endteil auf, wie in der Zeichnung gezeigt. Die Einzelheiten der Wirkungsweise der Ventileinheit 54 sind ausführlich in der oben genannten USA-Patentschrift 3 386 459 offenbart. Die Ventileinheit wird durch eine Schwenkbewegung des Betätigungshebels 110 betätigt, der ein (nicht gezeigtes) in dem Ventilgehäuse angeordnetes Schieberventil gegenüber einer Öffnung zwischen der Leitung 56 und der Leitung 58 bewegt, um den Wasserstrom durch diese zu steuern. Wie in der oben genannten Patentschrift 1st die Grosse des Schieberventils absichtlich so gewählt, dass sie etwas kleiner (etwa 0,5 mm), als die Grosse der entsprechenden Öffnung ist, so dass selbst bei "geschlossener" Stellung des Schieberventils eine bestimmte kleine Wasserströmung stattfinden kann.Referring again to the general arrangement of the refill device 50 as shown in Figures 3 and Λ , the valve unit 54 is operated by an operating lever, indicated by the general reference numeral 110, and composed of an upper arm 110a and a lower arm 110b consists. The latter has a forked lower end portion as shown in the drawing. The details of the operation of the valve unit 54 are fully disclosed in U.S. Patent 3,386,459, cited above. The valve unit is actuated by a pivoting movement of the actuating lever 110 which moves a slide valve (not shown) disposed in the valve housing relative to an opening between the line 56 and the line 58 in order to control the flow of water therethrough. As in the above-mentioned patent, the size of the slide valve is intentionally chosen so that it is slightly smaller (about 0.5 mm) than the size of the corresponding opening, so that even when the slide valve is in the "closed" position, a certain small flow of water takes place can.

Wie in Fig. 3 gezeigt, hat die Leitung '58 die Form eines rohrförmigen Stückes, auf dem hülsenförmig eine üehnungs-Unterlegscheibe oder ein Dichtungsring 112 sitzt, der zwischen Endmuttern 114 und 116 eingespannt ist, die ihrerseits auf die Leitung 58 aufgeschraubt sind. Eine Abstandshülse 118 ist zwischen der Mutter 114 und dem Dichtungsring 112 vorgesehen. Die dadurch gebildete Einheit verläuft in eine Einlassöffnung 120, die in der vorderen Wand S des Tanks 2 ausgebildet ist, und ist auf den Einlass des KanalsAs shown in Figure 3, the '58 conduit is in the form of a tubular piece, on which a sleeve-shaped extension washer or a sealing ring 112 sits, which is clamped between end nuts 114 and 116, which in turn are screwed onto the line 58. A spacer sleeve 118 is between nut 114 and the sealing ring 112 provided. The unit thus formed extends into an inlet opening 120 in the front wall S of the Tank 2 is formed and is on the inlet of the channel

. 0 0 98 52/0-2*0. 0 0 98 52 / 0-2 * 0

- 10 - ■- 10 - ■

18 ausgerichtet, der seinerseits zu dem Hand- oder Kranzkanal 14 der Schüssel führt.18 aligned, in turn to the hand or rim channel 14 of the bowl leads.

\»ie in der USA-Patentschrift 3 - 3^t> 4;>9 beschrieben, wird dem Schüsselspülkanal 6 (Fig. 1) Wasser aus dem lank 2 durch seine Bodenwand durch eine Auslassöffnung 130 zugeführt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die letztere Leitung weist einen Ventilsitz 132 auf, an dem ein Klappenventilteil 134 angreift, das von einem. Hebelarm 136 getragen wird, der bei 138 auf einer Welle drehbar angebracht ist, die durch einen Tragarm 140 verläuft, der starr mit dem Ventilsitzteil 132 verbunden ist. Ein zweiter Arm 142 ist mit dem Arm 136verbunden und trägt ein in waagerechter Richtung verlaufendes Schwimmerteil lkk und einen Behälter oder eine Kammer 145, die an ihrem unteren Ende ein Auslassloch 148 aufweist. Der Schwimmer 144 hilft, das Ventil 134 zu offenen, nachdem es einmal aus seinem Sitz 132 herausbewegt worden ist, und bildet ferner zusammen mit , dem Behälter 146 einen Teil einer Zeitverzögerungseinrieh.- , tung, wobei die Zeitverzögerung durch das Fassungsvermögen des Behälters 146 und die Grosse des Ausf lus;sloches 148 , bestimmt wird. Ein nachgiebiges Betätigungsteil IpO, das die Form einer Perlenkette haben kann, ist an dem oberen . Ende 146a des Behälters 146 befestigt und mit seinem anderen Ende mit dem gegabelten Ende des Armes 110b des Betätigungshebels 110 verbunden=, Die Länge des Behälters und seine Abmessung von dem Drehpunkt 138 zu dem oberen Ende 14ba ist im Verhältnis zu dem Abstand zwischen dem GelHnkpunkt des Hebels 110 und dem Drehpunkt 138 derart, dass, wenn der Hebel 110 in eine Öffnungsstellung bewegt wird, ein entsprechender Zug an dem, biegsamen Teil 15O bewirkt, dass das Ende 146a des Behälters 146"-sich entlang einer Strecke bewegt, die durch die gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutet ist, bis der Behälter 146 eine Stellung. \ "Ie in the US Patent 3 - 3 ^ t>4;described> 9, the Schüsselspülkanal is supplied through its bottom wall through an outlet port 130 6 (Fig. 1) water from the lank 2, as shown in Figure 2 is . The latter line has a valve seat 132 on which a flap valve part 134 engages, which is of a. Lever arm 136 is supported which is rotatably mounted at 138 on a shaft which extends through a support arm 140 which is rigidly connected to the valve seat part 132. A second arm 142 is connected to the arm 136 and carries a float part lkk extending in the horizontal direction and a container or a chamber 145 which has an outlet hole 148 at its lower end. The float 144 helps to open the valve 134 once it has been moved out of its seat 132 and, together with the container 146, also forms part of a time delay unit, the time delay being determined by the capacity of the container 146 and the size of the discharge hole 148 is determined. A resilient actuator IpO, which can be in the form of a pearl necklace, is on the upper one. End 146a of the container 146 attached and its other end connected to the forked end of the arm 110b of the operating lever 110 =, The length of the container and its dimension from the pivot point 138 to the upper end 14ba is in relation to the distance between the hinge point of the Lever 110 and pivot 138 such that when the lever 110 is moved to an open position, a corresponding pull on the flexible portion 150 causes the end 146a of the container 146 "to move along a distance indicated by the dashed lines Lines in Fig. 2 is indicated until the container 146 has a position

009852/0285009852/0285

- 11 -- 11 -

-τ it --τ it -

la Anlage an dem Arm llOb erreicht, wie es durch die strichpunktierten Linien gezeigt ist. Diese Anlage des liehälters IVji) an den Ann ΠOU dient dazu, den Hebel 110 in geöffneter Stellung J6U halten, his das Wasser aus dem Behälter aus·** läuft, Wiese Bewegung des Hebelarms 110 bewirkt ferner, dfiiHi?(nicht gezeigte) Ventilteil der Ventileinheit 5h in eine geöffnete Stellung bewegt wird, so dass ein grosser Wasserstrore aus der Auffüllvorrichtung 50 durch die Ventil-. ß'inheit 5'* und die Leitung 5s zu dem Hanrtkanal 18 strömen kann, Mn«? Sirherhri is-Uberlauf leitung 152 ist ebenfalls in dem Tunk 2 vorgesehen. Diese verläuft über den normalen Flüssigkeitsspiegel in den Tank hinaus, der in Fie» 2 mit dem Bezugszeichen h bezeichnet ist, und mündet bei 152a in den Auslasskanal 130 unterhalb des Ventil teilela contact achieved on the arm 11Ob, as shown by the dash-dotted lines. This contact of the owner IVji) on the Ann ΠOU serves to hold the lever 110 in the open position J6U until the water runs out of the container Valve unit 5h is moved into an open position, so that a large flow of water from the filling device 50 through the valve. ß'unit 5 '* and the line 5s to the hand duct 18 can flow, Mn «? Sirherhri is overflow line 152 is also provided in Tunk 2. This extends beyond the normal liquid level into the tank, which is denoted by the reference symbol h in FIG. 2, and opens at 152a into the outlet channel 130 below the valve part

Wie ebenfalls in Fig. 2 gezeigt, verläuft eine Hülse durch eino Sei tonwand 1T><> des Tanks 2, Die Hülse IpA ist in der Wandöffnung abgedichtet und an ihrem üusseren Ende erweitert, um ein hohles Stoss-Zug^Kolbenteil 158 aufzU" nehmen. Die Einzelheiten der Wirkungsweise dieses hal.ben« teils und des ihm zugeordneten Gebildes sind ausführlich in der USA-Patentschrift 3 3st> 459 offenbart, und für die Zwecke der vorliegenden Anmeldimg genügt es darauf hinzuweisen, dass dux'ch einen mit der Hand ausgeübten Stoss oder Druck auf das aus dem Tank 2 herausverlaufende Ende des Kolbens dessen anderes Ende au dem Arm ilOa des Hebels 110 angreift und diesen dreht, Dadurch wird das Ventilteil der Ventileinheit 5h in eine geöffnete Stellung gedreht. Diese Drehung des Hebels bewirkt ferner, dass die Kette I50 aufgrund ihrer Verbindung mit dem Arm 11Ob in der Ansicht der Fig. 2 nach links gezogen wird, wodurch das Ventilteil 134 in die offene Stellung geschwenkt und der Behälter 1^6 und der Schwimmer ikk im Gegenuhrzeigersinn in die in Fig,2As also shown in Fig. 2, a sleeve extends through a side wall 1T><> of the tank 2. The sleeve IpA is sealed in the wall opening and expanded at its outer end to accommodate a hollow push-pull piston part 158 The details of the mode of action of this half part and of the structure assigned to it are disclosed in detail in the USA patent 3 3st> 459, and for the purposes of the present application it suffices to point out that they did one by hand Impact or pressure on the end of the piston extending out of the tank 2, the other end of which engages the arm 110a of the lever 110 and rotates it, as a result of which the valve part of the valve unit 5h is rotated into an open position Chain 150 due to its connection with arm 11Ob is pulled to the left in the view of FIG. 2, whereby the valve part 134 is pivoted into the open position and the container 1 ^ 6 and the float ikk counterclockwise to the position shown in Fig. 2

009852/0265 - 12 -009852/0265 - 12 -

in gestrichelten Linien gezeigten, Stellungen gedpeiit wer·* den«positions shown in dashed lines who * the"

Die Ausbildung und Anordnung der 4epi Kolben oder 158 zugeordneten Einriplitung ±s% derart, djiss, feel· drücken des Stössels, das den! Ventilftt,ionsgerHt Ventil geschlossen bleibt* w&hrend bei Au.si|bu,ng eines, auf den Stüssel ISS das, Ventil geöffnet wird, up dgs. tilationsgerät laufen zu lassen« Piß Einzelheiten dieses Vorganges sind ebenfalls in dpr letziigeiianniten, Patentsphrift beschrieben,The design and arrangement of the 4epi pistons or 158 associated insertion ± s% in such a way, djiss, feel · pressing of the plunger that the! Ventilation device Valve remains closed * while when one is off, the valve is opened on the stem ISS, up dgs. to let the ventilation device run. Details of this process are also described in the final patent,

Die Wirkungsweise rter Auffilllyarrieiitung geuiäss der liegenden Erfindung wird durch d,a,s juindFücken des knopfes 158 nach innen eingeleitet« Wie ausführlich oben beschrieben, wird durch diese liewegiiflg des. der iiebel 110 so geprellt, öass er das def zugeordnete Ventil teil äff net UR$ d^§ Ventil teil %3A seinen Sitz 132 heravisbewegt wi?«!* B^roh diese ietigtei'e Se~ wegung wird der Bpdenavisliia^ 4es T§nk§ B zm deii? Κ§ϊ|§.1 geöffnet, so dass das 3pulwacsser aus dew Tank durt>h den. Kanal 6 in die Schüssel ^t unter den darin befindlicjien sigkeitssipiegel und in Abstand γόη •ftenj Mi strömt, Uni einen im iiegenuhrzeigersinn verl§vifeiileii Wirbel hervorzurufen? Das Wasser in der ^pfttt^seJL k siteigt an und strömt über das Wph.r 4er Wa§sers,perre ujifl fliesst durch das nach unten verlaufende Abfliissrglir siphons hinunter, wodurch in bekannter Weise ein durch den Ventilatiönsgerätsaus,la§^ der Leitung wird, die zu dem Ventilationsigerät fUhrt? i§r £ug nies llöb an dein biegsamen feil igö bewirkt ferner,, dass der Schwimmer 1^4 und, der behälter 1&6 in die in Fi^. B in gestrichelten Linien gezeigte StiiiMRg gedreht wei"4eni in der der Behälter 1^6 al dem Arm 410b anliegt» UP den jRebelThe mode of action of the filling arrangement according to the present invention is initiated by pressing the button 158 inwards $ d ^ § valve part% 3A located 132 heravisbewegt wi? "* B ^ raw this ietigtei 'e S e ~ motion is the Bpdenavisliia ^ 4es T§nk§ B zm Deii? Κ§ϊ | §.1 opened so that the 3pulwa c sser from the dew tank durt> h the. Channel 6 flows into the bowl under the fluid level in it and at a distance γόη • ftenj Mi flows to cause a left-clockwise vortex ? The water in the pfttt ^ ^ k Sejl siteigt and flows over the Wph.r 4p Wa§sers, perre ujifl flows through the downwardly extending Abfliissrglir siphons down, whereby through the Ventilatiönsgerätsaus, la§ in a known manner ^ of the line is that leads to the ventilation device ? i§r £ ug nies llöb on your flexible feil igö also causes, that the float 1 ^ 4 and, the container 1 & 6 in the in Fi ^. B StiiiMRg shown in dashed lines rotated white in which the container 1 ^ 6 rests on the arm 410b »UP the lever

009852/0286009852/0286

- 13 110 in seiner geöffneten Stellung zu halten»- to hold 13 110 in its open position »

Durch Öffnung des Ventils 134 wird der Wasserspiegel in dem Tank 10 schnell gesenkt, wodurch der Schwimmer 34 in dein Tank 2 abwärts bewegt wird, wodurch das Wassereinlassventil 30 geöffnet wird. Das Wasser strömt aus der Hauptwasserquelle durch den Auslass des Ventils 30 in den tangentialen Einlass 60 des Kammergehäuses 52 der Auffüllvorrichtung 50 und in die obere Kammer 62. Aufgrund der Fliehkraftwirkungen, die aus dem tangentialen Eintritt des Wassers in die innere Kammer 62 entstehen, wirbelt das Wasser in der Kammer 62 und füllt diese. Die Wirbelwirkung des Wassers verhindert zusätzlich zu dem Vorhandensein des Vorsprungs 92 der Deckelplatte 52a des Kammerge— häuses, dass das Wasser an dem kleinen Steg 76 emporsteigt und durch den Auslass 64 und die Leitung 80 herausfliesst.By opening the valve 134, the water level in the tank 10 is quickly lowered, causing the float 34 in your tank 2 is moved downwards, removing the water inlet valve 30 is opened. The water flows out of the Main water source through the outlet of valve 30 into the tangential inlet 60 of the chamber housing 52 of the filling device 50 and into the upper chamber 62. Due to the Centrifugal effects resulting from the tangential entry of the water in the inner chamber 62 arise, the water swirls in the chamber 62 and fills it. The vortex effect of water prevents in addition to the presence of the projection 92 of the cover plate 52a of the chamber häuses that the water rises at the small jetty 76 and flows out through outlet 64 and conduit 80.

Das Wasser steigt, also über das Wehr 72 und gelangt in die äussere Kammer 66, so dass es durch den tangentialen Auslass 68 strömt. Von diesem Auslass fliesst das Wasser in die Leitung 56, durch das offene Ventil der Ventileinheit 54 und durch die Leitung 58 in den Kranzkanal 14, aus dem es durch die Auslassöffnungen l6 in die Schüssel 4 ausläuft. Das Wasser ergänzt das durch den Spülkanal 6 in die Schüssel auslaufende Wasser und dient dazu, die Seitenwände der Schüssel abzuspülen. Das in Wirbelbewegung befindliche Wasser in der ^anuiier 62 wird ferner durch die Auslassleitung in der Deckelplatte 52a in das Auffüllrohr 104 und von dort in die Wassersperre des Ventilationsgerätes und seinen Einlass abgelassen, wobei zu bemerken ist, dass jedes überschüssige Wasser, das in die Wassersperre abgelassen wird, in.einen Kanal überläuft und von dort zu dem Kranzkanal 14 in dio Schüssel 4 und die Wassersperre . , der Schüssel strömt, um diese wieder aufzufüllen.The water rises, so over the weir 72 and gets into the outer chamber 66 so that it flows through the tangential outlet 68. The water flows from this outlet into line 56, through the open valve of the valve unit 54 and through the line 58 into the ring canal 14, from which it runs out through the outlet openings l6 into the bowl 4. The water supplements this through the flushing channel 6 The water leaking into the bowl is used to rinse the side walls of the bowl. That in whirling motion water located in the ^ anuiier 62 is furthermore caused by the Outlet line in the cover plate 52a into the filler tube 104 and from there drained into the water stop of the ventilation unit and its inlet, whereby it should be noted that that any excess water that is in the water stop is drained, overflows into a canal and from there to the ring channel 14 in the bowl 4 and the water stop. , the bowl flows to refill it.

0098^2/02'IS0098 ^ 2 / 02'IS

Das Spülventil 134 sowie die Ventileinheit 54 werden solange offengehalten, bis das Wasser aus dem Behälter 146 ausläuft, woraufhin das Gewicht des Schwimmers 144 das Gewicht des leeren odernahezu leeren Behälters 146 überwiegt und bewirkt, dass das Ventil 134 in die geschlossene Stellung bewegt und der Behälter 146 von dem Arm 110 hinwegbewegt wird. Durch diese letztere Bewegung wird das biegsame Teil 150 veranlasst, den Arm HOb in seine in Fig. 2 in durchgehenden Linien gezeigte Ausgangsstellung zu ziehen, in der sich die Ventileinheit 5^ schliesst. In dieser Stellung wird der wesentliche Wasserström'daran gehindert, .durch den Kanal 56 und daher aus der unteren Kammer 66 zu strömen.The flushing valve 134 and the valve unit 54 are as long as held open until the water out of container 146 expires, whereupon the weight of the swimmer 144 the The weight of the empty or nearly empty container 146 predominates and causes the valve 134 to be closed Position moved and the container 146 is moved away from the arm 110. It is through this latter movement that that becomes flexible part 150 causes the arm HOb in its in Fig. 2 to pull the starting position shown in solid lines, in which the valve unit 5 ^ closes. In the essential water flow is prevented from this position, .through channel 56 and therefore out of the lower chamber 66 to stream.

Das Wasser in dem Kammergehäuse 52 steigt daher über den Rand 76 der inneren Wirbelkammer 62 an und strömt durch den Auslass 64 und die Leitung 80 und daher durch den " Schaumstopfen 82, das Sieb 84 und entlang der Perlenkette 86, wodurch es den Tank 2 mit einem 1-Iindestmass an Geräuschentwicklung und Tröpfeln auffüllt, um den Tank in Bereitschaft für den nächsten Spülvorgang zu setzen. Solange jedoch das Ventil 30 geöffnet bleibt, was der Fall ist, bis der Wasserspiegel in dem Tank 2 die Linie L erreicht, findet ein gewisser Wasserstrom durch die Ventileinheit 54 und den Kanal 58 infolge des oben erwähnten Spielraumes statt, der von dem Scliiebervent.il in der Vehtileinheit 54 gebildet wird. Dieses letztere Wasser füllt in Verbindung mit dem Wasser, das aus' der dem Ventilations- «rerät zugeordneten Wassersperre überströmt, die Schüssel und die Wassersperre der Schüssel auf.The water in the chamber housing 52 therefore rises above the Edge 76 of the inner vortex chamber 62 and flows through the outlet 64 and the line 80 and therefore through the " Foam plug 82, screen 84 and along the string of pearls 86, whereby it fills the tank 2 with a minimum of noise and dripping to keep the tank in To set readiness for the next rinsing process. However, as long as the valve 30 remains open, which is the case is until the water level in the tank 2 reaches the line L, there is some water flow through the valve unit 54 and the channel 58 due to the clearance mentioned above instead, which is formed by the valve valve in the valve unit 54. This latter water fills in Connection with the water overflowing from the water stop associated with the ventilation device, the bowl and open the water stop on the bowl.

Wie oben betont, litt die Anordnung gemäss der USA-Patentschrift 3 3S6 439 unter einer verlängerten Dauer des Zyklus und möglicherweise unter einem unvollständigen Ab-As pointed out above, the US patent arrangement suffered 3 3S6 439 under an extended duration of Cycle and possibly under an incomplete

009852/02SS009852 / 02SS

- 15 -- 15 -

20297842029784

«· 1.5 τ«· 1.5 τ

stellen der Haiiptwasserssufuhr durch das Ventil |Q infolge dqr }lerstellung eines Gleichgewichtes zwischen dem Wasser, das du?-eh die Abfüllvorrichtung auf den ft^ndteil der Schüssel vorteilt w;jrd.| und dem durch d.as Ventil 5P IUn-: UiuTUstraineuden Wasser, Als Folge davon würde kein Wasser in den Tan.k ströjnen und daher wUrde das Ventil 5Ö infolge 4er nicht yprhaudenen Wirkung des SeJtiyfiRuners 3/έ nicht stümliß geschlpssenset the shark water supply through the valve | Q as a result dqr} l creation of an equilibrium between the water, that you? -eh the filling device on the ft ^ nd part of the Bowl benefits w; jrd. | and through the valve 5P IUn-: UiuTUstraineuden water, as a result of which there would be no water flow into the tank and therefore the valve would become 50 as a result The SeJtiyfiRuner 3 / έ does not have a 4-way effect stupidly closed

Hie Aiiordiiung gewiss der vprliegenden Erfindung Überwindet diese §eUwierigI|eiteu dadurch, dags das lehr ^2 in dem ivjinAl ?0 zwischen den Kammern b2 und 66 vorgesehen ist, das hei ei^er hestarnten §trpmungsgesehwindigkeit die Strö- ψχιμμ, des WftSPers aus der inneren Kanuner 62 in die öussere Kanuner pb verhindert ι wodurch das Wasser iR der inneren K^rotner üher den Iiand 7& Hnd in den Tank durch den Außlass b^ und die Leitung SU gedrttckt wird. In Verbindung damit sei erwiUntt dass die Öf|pung 106, die in dero peclsel %2-A des Kffipjergehftuses ausgebildet ist, eineji Luftstrpm i« die Ivapmpr gestattef. und dadiireh die Entstehung eines Unterdrurkes verhindert ι der sonst entstehen, vlirdßj wenn, die StrömiHigsceschwindigkeiten aus der Kammer heraus grosser sind, als 4i? in^ die Kammert lind aufgrund der verschiedeneii i|ölven dps Wassers in dem Gehäuse 52, Eiri derftrtiper ünterdruGk Wttrde verhindern, dass Wasser über^ den Iiand 76 und in den Auslass*8Q strömt« Vielmehr verhindert die in das Gehäuse gelangende Luft die Entstehung eines ünterdruckes Und gestattet den Wasser, trotz des Vorhandenseins der obigen Bedingungen über den Rand 76 und durch den Auslass hk und die Leit\ing 80 zu strömen«Hie Aiiordiiung certainly the vprliegenden invention overcomes these §eUwierigI | is eiteu by dags the educational ^ 2 in the ivjinAl 0 provided between the chambers b2 and 66, that is ei ^ he hestarnten §trpmungsgesehwindigkeit ψχιμμ the currents, the WftSPers from? inner canal 62 into the outer canal pb prevents the water from being pressed into the tank through the outlet b and the line SU. In connection with this, it should be mentioned that the opening 106, which is formed in the peclsel % 2-A of the body, allows an air flow to be used. and that this prevents the occurrence of an underpressure which would otherwise arise if the flow velocities out of the chamber are greater than 4i? in ^ the chamber t lind due to the verschiedeneii i | ölven dps water in the housing 52, Eiri derftrtiper ünterdruGk Wttrde prevent water over ^ flows through the Iiand 76 and into the outlet * 8Q "In fact, the coming into the housing air prevents the formation negative pressure and allows the water to flow over the edge 76 and through the outlet hk and the duct 80 despite the existence of the above conditions "

009852/0281009852/0281

Daher wird als Folge der Vakuumunterbrechung und des Druckes des Wehrs 72 eine Strömungsgeschwindigkeit erreicht, bei der das Wasser aufhört, in die und daher auch aus der äusseren Kammer 66 zu strömen/ und das gesamte Wasser strömt aus dem Auslass 80, wodurch der Wasserspiegel in dem Tank ansteigt, bis eine Wasserhöhe erreicht ist, durch die das Ventil 30 vollständig geschlossen wird.Therefore, as a result of the vacuum interruption and the pressure of the weir 72, a flow rate is reached at which the water ceases to flow into and therefore also out of the outer chamber 66 / and all of the water flows out of the outlet 80, whereby the water level in the Tank rises until a water level is reached by which the valve 30 is completely closed.

Wie bei dem liegenstand der USA-Patentschrift 3 384 459 sind die Anordnung und Wirkungsweise der inneren Wirbelkammer 62 und der äusseren Kammer 66 derart, dass bei einem Auftreten eines Unterdruckes in der Hauptzufuhrlei— tung kein Wasser aus dem Tank 2 oder aus der Schüssel h oder ihrem Hand in die ilauptwass'erzufuhranlage abgesaugt werden kann. Die Gründe hierfür sind klar in der genannten Patentschrift dargelegt.As in the case of US Pat. No. 3,384,459, the arrangement and mode of operation of the inner vortex chamber 62 and the outer chamber 66 are such that when a negative pressure occurs in the main supply line, no water from the tank 2 or from the bowl h or your hand can be sucked into the ilauptwass'erzufuhranlage. The reasons for this are clearly set out in the cited patent specification.

Da die in der Patentschrift 3386 459 offenbarte Ventilationsanlage auch in der vorliegenden Anlage eingebaut werden kann, wird ihre Wirkungsweise hier nicht ausführlicher beschrieben.Since the ventilation system disclosed in patent specification 3386 459 can also be installed in the present system, its mode of operation is not described in more detail here described.

Ls ist ersichtlich, dass die Auffüllvorrichtung gemäss der vorliegenden Erfindung nicht auf die Verwendung in einem Wasserklosett begrenzt ist, sondern/in jeder Umgebung verwendet werden kann, in der ähnliche Flüssigkeits-Auffüllvorgänge erwünscht sind.It can be seen that the filling device according to FIG present invention is not limited to use in a water closet, but / used in any environment can be used in the similar liquid replenishment operations are desired.

;»atürlich können Abwandlungen der besonderen Ausbildung und Anordnung der oben offenbarten Auffüllvorrichtung von Fachleuten vorgenommen werden, ohne dadurch den in den nachstehenden Ansprüchen umrissenen Rahmen der Erfindung zu verlassen.; »Of course, modifications of the special training and arrangement of the above-disclosed refill device of FIG Those skilled in the art can be made without thereby departing from the scope of the invention as outlined in the following claims to leave.

009852/ 028 S009852/028 p

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: Auffüllvorrichtung für Wasserklosetts zur Verwendung mit einem Tank, der mit einer Wasserquelle verbunden ist, einer mit dem Tank verbundenen Schüssel und einem Spülgerät, das in dem Tank angeordnet ist und dazu dient, die Schüssel zu spülen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffüllvörrielitung (50) dazu dient, in dein rank (2) angeordnet zu werden und aus folgenden Teilen bestellt: Einem hohlen Gehäuse (52), das eine erste zylindrische Wirbelkammer (62) bildet, die einen Einlass (6ü) für die Aufnahme von Wasser aus der Wasserquelle aufweist sowie einen Auslass (64). für die Zufuhr von Wasser zu dem Tank (2), und das eine zwei te Kamine r (66) bildet, die einen Auslass (68) für die Zufuhr von Wasser zu der Schüssel (4) aufweist, einen die beiden Kammern (62, 66) verbindenfen Durchgang (70) und eine in dem Durchgang angeordnete Einrichtung (72), durch die eine ,Wasserströmung zwischen den Kammern während bestimmter Strömungsgeschwindigkeiten in der ersten Kammer verhindert wird,Refill device for water closets for use with a tank connected to a water source, a bowl connected to the tank and a flushing device, which is arranged in the tank and serves to rinse the bowl, characterized in that the filling feed line (50) serves to be arranged in the rank (2) and ordered from the following parts: A hollow housing (52), which has a first cylindrical vortex chamber (62) forms, which has an inlet (6ü) for receiving water from the water source and a Outlet (64). for the supply of water to the tank (2), and that forms a second chimney (66) which has an outlet (68) for the supply of water to the bowl (4) has a passage connecting the two chambers (62, 66) (70) and a device arranged in the passage (72), through the one, water flow between the chambers during certain flow velocities in the first Chamber is prevented, 2. Auffüllvörrielitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer (6b) radial ausserhalb der ersten Kammer (62) verläuft.2. Auffüllvörrielitung according to claim 1, characterized in that the second chamber (6b) radially outside the first chamber (62) runs. 3. Auffüllvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass der ersten Kammer durch deren Boden verläuft und der Auslass der zweiten Kammer durch deren Aussenwand verlauft„3. Filling device according to claim i, characterized in that the outlet of the first chamber through the Floor and the outlet of the second chamber runs through its outer wall " 009SS2/028S009SS2 / 028S - 18 -- 18 - 4. Auffüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass der ersten Kammer und der Auslass der zweiten Kammer im wesentlichen tangential sind. 4. Filling device according to claim 1, characterized in that that the inlet of the first chamber and the outlet of the second chamber are substantially tangential. 5. Auffüllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Durchgang angeordnete--Einrichtung aus einem in dem Boden des Durchgangs ausgebildeten geneigten Teil besteht, der als ein Wehr wirkt.5. Filling device according to claim 1, characterized in that that the arranged in the passage - device consists of an inclined part formed in the bottom of the passage which acts as a weir. 6. Auffüllvorrichtung für Wasserklosetts zur Verwendung mit einem Tank, der mit einer Wasserquelle verbunden ist, einer mit dem Tank verbundenen Schüssel und einem Spülgerät, das in dem Tank angeordnet ist, um die Schüssel zu spülen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffüllvorrichtung dazu dient, in dem Tank angeordnet zu werden"und aus folgenden Teilen besteht: Einem hohlen Gehäuse mit einem Unterteil, das eine erste zylindrische Wirbelkammer bildet, die einen Einlass für die Aufnahme von Wasser aus der Wasserquelle und einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu dem Tank aufweist, und eine zweite Kammer bildet, die auf die erste Kammer ausgerichtet ist und einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu der Schüssel aufweist, und eine Deckelplatte, die den Unterteil des hohlen Gehäuses abdeckt, um die Geräusche des Wasserstroras in den Kammern auf ein Mindestmass zu verringern.6. Water closet refill device for use with a tank connected to a water source, a bowl connected to the tank and a flushing device, which is arranged in the tank to rinse the bowl, characterized in that the filling device serves to be placed in the tank "and from the following Parts consists of: a hollow housing with a lower part, which forms a first cylindrical vortex chamber which is an inlet for receiving water from the water source and has an outlet for supplying water to the tank, and forms a second chamber that opens onto the first chamber is aligned and has an outlet for the supply of water to the bowl, and a lid plate covering the lower part of the hollow housing to the noise of the water storm in the chambers to a minimum to reduce. 7. Auffüllvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelplatte einen hervorstehenden Teil aufweist, der in den Mittelteil der ersten Kammer verläuft, um die Bildung eines Wirbels in der ersten kammer zu verhindern. 7. Filling device according to claim 6, characterized in that that the cover plate has a protruding part which runs into the central part of the first chamber, to prevent the formation of a vortex in the first chamber. 8. Auffüllvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Einlassmittel durch die "Deckelplatte verlaufen, ' ' „ "8. Filling device according to claim 6, characterized in that inlet means run through the "cover plate, " "" 00985 2/0285 .00985 2/0285. — 19 —- 19 - ' - 19 -'- 19 - (). Aul"füllvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch-gekennzeichnet, dass die zweite Kammer radial ausserhalb der ersten Kammer verläuft. ( ). Aul "filling device according to claim 6, characterized in that the second chamber extends radially outside the first chamber. 10. Aul füllvorrichtung nach Anspruch b, dadurch-gekennzeichnet, dass der Auslass der ersten Kammer durch deren DO(I(Ui verlauft und der' Ansiass der zweiten Kammer durch deren Ausseuwand verlauft.10. Aul filling device according to claim b, characterized in, that the outlet of the first chamber runs through its DO (I (Ui and the outlet of the second chamber through the outcome of which is in progress. 11. AuffUli vorrichtung nach Anspruch b, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass der ersten Kammer und der Auslass der' zweiten Kammer im wesentlichen tangential sind. 11. AuffUli device according to claim b, characterized in that the inlet of the first chamber and the outlet of the 'second chamber are substantially tangential. 12. Auffüll vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hämmern- durch einen Dureh'iaiiir miteinander "verbunden sind und in diesem Durchgang eine Einrich-'■11111*1 angeordnet ist, die die Wasserströmung zwischen den Kammern während bestimmter St i'bmungsgesehwindigkeiten in der ersten kanu ie r verhindert,12. Filling device according to claim 6, characterized in that that the hammer- through a Dureh'iaiiir with each other "are connected and in this passage a set-up '■ 11111 * 1 is arranged that the flow of water between the chambers during certain St i'bmungsgesehrechner in the first canoe prevents 1~. Aulfül1 vorrichtung für Wasserklosetts zur Vervendung mit einem i'ank, der mit einer Wasserquelle verbunden ist, einer mit dem iank verbundenen Schusse] und einem Spülgerät, das in dem Tank angeordnet ist und dazu dient, die Schüssel zu spülen, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffüllvorri ch'tuuü dazu dient, in dem lank angeordnet zu werden und aus folgenden Teilen besteht:'.li'inem hohlen Gehäuse, das eine erste zylindrische Wirbelkammer bildet, die einen Einlass aufweist, der für die Aufnahme von Wasser aus der Wasserquelle dient, und einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu -dein lank, und eine zweite Kammer bildet, die auf die erste Kammer ausgerichtet ist und einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu der Schüssel aufweist, wobei der Auslass der ersten Kammer in Abstand von dem Boden der1 ~. Filling device for water closets for use with an i'ank connected to a water source, a section connected to the iank] and a rinsing device, which is arranged in the tank and serves to rinse the bowl, characterized in that the refilling device ch'tuuü serves to be placed in the lank and consists of the following parts: '. li'inem hollow housing, which forms a first cylindrical vortex chamber, the one Has inlet for receiving water from the Water source serves, and an outlet for the supply of water to -your lank, and a second chamber that forms on the first chamber is aligned and has an outlet for the supply of water to the bowl, the Outlet of the first chamber at a distance from the bottom of the 009852/0285009852/0285 - 20■--- 20 ■ - Schüssel endet, und eine in dem Auslass der ersten Kammer angeordnete Einrichtung zur Dämpfung von turbulenter Strömung aus dem Auslass.Bowl ends, and one in the outlet of the first chamber arranged device for damping turbulent flow from the outlet. ik. Auffüllvorrichtung nach Anspruch'13, dadurch gekennzeichnet, dass dje Dämpfungseinriehtung aus einem schaumartigen Stoff mit offenen Zellen besteht, der in dem Auslass der ersten Kammer angeordnet ist. ik. Filling device according to claim 13, characterized in that the damping device consists of a foam-like material with open cells, which is arranged in the outlet of the first chamber. 15. Auffüllvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer eine Einrichtung trägt, die das Tröpfeln von Wasser aus dem Auslass verhindert.15. Filling device according to claim 13, characterized in that that the first chamber carries a device which prevents the dripping of water from the outlet. 16. Auffüllvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Verhinderung des Tröpfeins von Wasser aus einem im wesentlichen konkaven Sieb besteht, das quer über den Auslass der ersten Kammer verläuft, sowie einer Perlenschnur, die von dem Sieb nach unten verläuft.16. Filling device according to claim 15, characterized in that that the device for preventing the dripping of water consists of a substantially concave sieve, that runs across the outlet of the first chamber and a string of pearls that runs down from the screen. 17. Auffüllvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer radial nach aussen von der ersten Kammer verläuft.17. Filling device according to claim 13, characterized in that that the second chamber extends radially outward from the first chamber. Ib. Auffüllvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass der ersten Kammer durch deren Boden verläuft und der Auslass der zweiten Kammer durch deren Aussenwand verläuft.Ib. Filling device according to claim 13, characterized in that that the outlet of the first chamber runs through its bottom and the outlet of the second chamber through whose outer wall runs. 19. Auffüllvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass der ersten Kammer und der Auslass der zweiten Kammer im wesentlichen tangential sind.19. Filling device according to claim 13, characterized in that that the inlet of the first chamber and the outlet of the second chamber are substantially tangential. 009852/0285 - 21 -009852/0285 - 21 - 20. Auffüllvorrichtung für Wasserklosetts zur Verwendung mit einem Tank, der mit einer Wasserquelle verbunden ist, einer mit dem Tank verbundenen Schüssel, und einem Spülgerät, das in dem Tank angeordnet ist und zur Spülung der Schüssel dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffüllvorrichtung dazu dient, in dem Tank angeordnet zu werden, und aus folgenden Teilen besteht: Einem hohlen Gehäuse, das eine erste zylindrische Wirbelkammer bildet, die einen Einlass zur Aufnahme von Wasser aus der Wasserquelle und einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu dem Tank aufweist, und eine zweite Kammer, die auf die erste Kammer ausgerichtet ist und einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu der Schüssel aufweist, wobei der Auslass der ersten Kammer in Abstand von dem Boden der Schüssel endet, und eine von dem Auslass der ersten Kammer getragene Einrichtung zur Verhinderung des Tropfeins von Wasser aus dem Auslass. 20. Water closet refill device for use with a tank connected to a water source, a bowl connected to the tank, and a flushing device which is arranged in the tank and for flushing the Serving bowl, characterized in that the filling device serves to be placed in the tank and consists of the following parts: a hollow housing, which forms a first cylindrical vortex chamber which has an inlet for receiving water from the water source and has an outlet for the supply of water to the tank, and a second chamber aligned with the first chamber and having an outlet for the supply of water to the bowl with the outlet of the first chamber terminating at a distance from the bottom of the bowl, and means carried by the outlet of the first chamber to prevent water dripping from the outlet. 21. Auffüllvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Verhinderung des Tröpfeins von Wasser aus einem im wesentlichen konkaven Sieb besteht, das quer über den Auslass verläuft, sowie einer Perlenkette, die von dem Sieb nach unten verläuft.21. Filling device according to claim 20, characterized in that the device for preventing dripping of water consists of an essentially concave sieve, that runs across the outlet and a string of pearls that runs down from the sieve. 22. Auffüllvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Kammer von der ersten Kammer radial nach aussen verlaufto 22. Filling device according to claim 20, characterized in that the second chamber extends radially outward from the first chamber o 23. Auffül!vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet," dass der Auslass der ersten Kammer durch deren. Boden verläuft und der Auslass der zweiten Kammer durch deren Aussenwand verläuft.23. Filling device according to claim 20, characterized in that "the outlet of the first chamber passes through the first chamber. Floor runs and the outlet of the second chamber runs through its outer wall. - 22 0098S2/028S - 22 0098S2 / 028S 24. Auffüllvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass der ersten Kammer und der Auslass der zweiten Kammer im wesentlichen tangential sind. 24. Filling device according to claim 20, characterized in that that the inlet of the first chamber and the outlet of the second chamber are substantially tangential. 25. Wasserklosett mit einem Tank, der mit einer »vasserquelle verbunden ist, einer mit dem Tank verbundenen Schüssel und einem Spülgerät, das in dem Tank angeordnet ist und der Spülung der Schüssel dient, gekennzeichnet durch eine Auffüllvorrichtung, die in dem Tank angeordnet ist und aus einem hohlen Gehäuse besteht, das eine erste zylindrische Mirbelkammer bildet,» die einen Einlass zur Aufnahme von Wasser aus der Wasserquelle und einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu dem Tank aufweist, und eine zweite Kammer, die einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu der Schüssel aufweist, sowie einen die Kammern verbindenden Durchgang und in dem Durchgang angeordnete Mittel zur Verhinderung der Strömung zwischen den beiden Kammern während bestimmter Geschwindigkeiten der Strömung in der ersten Kammer.25. Water closet with a tank with a »water source is connected, a bowl connected to the tank and a flushing device arranged in the tank and is used to rinse the bowl, characterized by a filling device which is arranged in the tank and consists of a hollow housing which forms a first cylindrical mirror chamber, »which has an inlet to the Receiving water from the water source and having an outlet for the supply of water to the tank, and a second chamber having an outlet for the supply of water to the bowl and one connecting the chambers Passage and means arranged in the passage for preventing the flow between the two chambers during certain velocities of the flow in the first chamber. 26. Wasserklosett nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass der ersten Kammer durch deren Boden verläuft und der Auslass der zweiten Kammer durch deren Aussenwand verläuft.26. Water closet according to claim 25, characterized in that the outlet of the first chamber through its bottom runs and the outlet of the second chamber runs through its outer wall. 27. Wasserklosett, bestehend aus einem mit einer Wasser— quelle verbundenen Tank, einer mit dem Tank verbundenen Schüssel und einer Spülvorrichtung, die in dem Tank angeordnet ist und dazu dient, die Schüssel zu spülen, sowie mit einer in dem Tank angeordneten Auffüllvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffüllvorrichtung aus einem hohlen Gehäuse besteht, das einen Unterteil aufweist, der eine erste zylindrische Wirbelkammer mit einem Einlass für die Aufnahme von Wasser aus der Wasserquelle und einem27. Water closet, consisting of a tank connected to a water source, one connected to the tank Bowl and a flushing device which is arranged in the tank and serves to flush the bowl, as well with a filling device arranged in the tank, characterized in that the filling device consists of a hollow housing is made, which has a lower part, which has a first cylindrical vortex chamber with an inlet for the intake of water from the water source and one 009852/0285009852/0285 - 23 -- 23 - Aus !(iss für die Zufuhr von Wasser zu dem Tank bildet und oint1 -zweite Kammer bildet, die auf die erste Kammer ausgerichtet ist und einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu der .Schüssel aiii we 1st, und einer Deckelplatte, die den I nt erteil abdeckt, um die Geräusche der Wasserströmung in den Kammern auf einem Mindestmass zu halten.Aus! (Iss forms for the supply of water to the tank and forms oint 1 -second chamber, which is aligned with the first chamber and an outlet for the supply of water to the bowl aiii we 1st, and a cover plate which the I nt part covers to keep the noise of the water flow in the chambers to a minimum. U^. Wasserklosett nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelplatte einen hervors teilenden Teil auf— ■voist, der in den Mittelteil der ersten Kummer verläuft, um die lii I dian1 eines Wirbels in der ersten Kammer zu verhindern. U ^. A water closet according to claim 27, characterized in that the cover plate has a protruding part which runs into the central part of the first chamber in order to prevent the liiIdian 1 of a vortex in the first chamber. 29. Wasserkl osett, bestehend aus einem mit einer Wasserquelle verbundenen iank, einer mit dem Tank verbundenen Schüssel und einem Spülgerät, das in dem Tank angeordnet ist und dazu dient, die Schüssel zu spülen, gekennzeichnet durch eine Auffiil!vorrichtung, die in dem Tank angeordnet ist und ein hohles Gehäuse umfasst, das eine erste zylindrische "Wirbelkammer bildet, die einen Einlass für die Aufnahme von Wasser aus der Wasserquelle und einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu dem Tank aufweist, und eine zweite Kammer bildet, die auf die erste Kammer ausgerichtet ist und einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu der Schüssel aufweist, wobei der Auslass der ersten Kammer in Abstand von"dem Boden der Schüssel endet, und mit einer in dem Auslass der ersten Kammer angeordneten Einrichtung zur Dämpfung von turbulenter Strömung aus dem Auslass.29. Water toilet consisting of one with a water source connected iank, a bowl connected to the tank and a flushing device arranged in the tank and serves to rinse the bowl, characterized by a filling device which is arranged in the tank and includes a hollow housing defining a first cylindrical "vortex chamber that provides an inlet for the Receiving water from the water source and having an outlet for the supply of water to the tank, and a forms the second chamber, which is aligned with the first chamber and an outlet for the supply of water to the Having bowl, the outlet of the first chamber terminating at a distance from "the bottom of the bowl, and with a means arranged in the outlet of the first chamber for damping turbulent flow from the outlet. 30. Wasserklosett nach Anspruch 29f dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungseinrichtung ein schaumartiger Stoff mit offenen Zellen ist, der in dem Auslass der ersten Kammer angeordnet ist.30. Water closet according to claim 29 f, characterized in that the damping device is a foam-like substance with open cells, which is arranged in the outlet of the first chamber. 009852/0285009852/0285 ■ ■- 2k -■ ■ - 2k - 31. Wasserklosett nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer Mittel zur Verhinderung des Ilerauströpfelns von Wasser aus dem Auslass trägt.31. Water closet according to claim 29, characterized in that the first chamber means for preventing the Ileraustrippelns of water from the outlet carries. 32. Wasserklosett nach Anspruch 31» dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verhinderung des Heraustropfeins von Wasser aus einem im wesentlichen konkaven Sieb, das quer über den Auslass der ersten Kammer verläuft, und einer Perlenkette bestehen, die von dem Sieb nach unten verläuftΛ 32. Water closet according to claim 31 »characterized in that the means for preventing water from dripping out consist of a substantially concave sieve which runs across the outlet of the first chamber and a string of pearls which runs downward from the sieve Λ 33. Wasserklosett, bestehend aus einem mit einer Wasserquelle verbundenen Tank, einer mit dem Tank verbundenen Schüssel und einem Spülgerät, das in dem Tank angeordnet ist und dazu dient, die Schüssel zu spülen, gekennzeichnet durch eine in dem Tank angeordnete Auffüllvorrichtung, die ein hohles Gehäuse umfasst, das eine erste zylindrische Wirbelkammer mit einem Einlass für die Aufnahme von Wasser aus der Wasserquelle und einem Auslass für die Zufuhr von Wasser zu dem Tank und eine zweite Kammer bildet, die auf die erste Kammer ausgerichtet ist und einen Auslass für die Zufuhr von Wasser zu der Schüssel aufweist, wobei der Auslass der ersten Kammer in Abstand von dem Boden der Schüssel endet, und mit von dem Auslass der ersten Kammer getragenen Mitteln zur Verhinderung des Herauströpfeins von Wasser aus dem Auslass.33. Water closet, consisting of a tank connected to a water source, one connected to the tank Bowl and a flushing device, which is arranged in the tank and serves to flush the bowl, characterized by a filling device arranged in the tank and comprising a hollow housing having a first cylindrical Vortex chamber with an inlet for receiving water from the water source and an outlet for supplying Water to the tank and a second chamber that is aligned with the first chamber and forms an outlet for comprising supplying water to the bowl, the outlet of the first chamber being spaced from the bottom of the Bowl ends and with drip prevention means carried by the outlet of the first chamber of water from the outlet. 34. Wasserklosett nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verhinderung des Heraustropfeins von Wasser aus einem im wesentlichen konkaven Sieb, das quer über den Auslass verläuft, und einer Perlenkette bestehen, die von dem Sieb nach unten verläuft.34. Water closet according to claim 33, characterized in that that the means of preventing dripping of water consist of a substantially concave sieve running across the outlet and a string of pearls, which runs down from the sieve. 009852/0285009852/0285 BAD ORIGINALBATH ORIGINAL LeerseiteBlank page
DE2029764A 1969-06-16 1970-06-16 Filling device for a water closet cistern Expired DE2029764C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83359869A 1969-06-16 1969-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2029764A1 true DE2029764A1 (en) 1970-12-23
DE2029764B2 DE2029764B2 (en) 1980-07-17
DE2029764C3 DE2029764C3 (en) 1981-07-02

Family

ID=25264836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029764A Expired DE2029764C3 (en) 1969-06-16 1970-06-16 Filling device for a water closet cistern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3561012A (en)
BE (1) BE752086A (en)
DE (1) DE2029764C3 (en)
FR (1) FR2046803B1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4134165A (en) * 1978-03-20 1979-01-16 Phripp Clarence F Flush toilet accessory

Also Published As

Publication number Publication date
US3561012A (en) 1971-02-09
DE2029764C3 (en) 1981-07-02
FR2046803B1 (en) 1973-01-12
DE2029764B2 (en) 1980-07-17
FR2046803A1 (en) 1971-03-12
BE752086A (en) 1970-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446177B1 (en) Overflow and outlet device for sanitary apparatus
EP0663035A1 (en) Wc flushing device
DE3400166A1 (en) DRAIN SET FOR A CLEANER
DE19826959A1 (en) Pressure flushing system
DE3041951A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING A URINAL BY MEANS OF FOAM
DE19631078A1 (en) Lavatory pan cleaning method
DE2029764A1 (en) Filling device for dishwashers
EP0737784A1 (en) Flush valve for a flush cistern
WO2005024146A1 (en) Urinal
DE2036586A1 (en) Overflow for sanitary appliances
EP1614816B1 (en) Overflow and outlet device for sanitary apparatus
DE900199C (en) Process for the disinfection of flush toilets, urinals and similar sanitary facilities as well as liquid addition apparatus for carrying out the process
DE2744262B2 (en) dishwasher
DE1658270A1 (en) Drain fitting for cistern
DE48601C (en) Outflow, the funnel of which is partly filled with water
DE3534494A1 (en) Device for controlling at least one gas stream
DE121357C (en)
DE297608C (en)
DE455519C (en) Waste basin with a flushing chamber around the edge of the funnel which is provided in its upper part below the seat and which is water-free when not
DE202020105675U1 (en) Device for cleaning a sanitary facility
DE2729746A1 (en) Water-level regulator for dishwasher - is completely emptied with each pump cycle via siphon and compensating chamber
DE219473C (en)
DE1609239A1 (en) Toilet bowl
DE638510C (en) Milk measuring vessel at the bottom of the storage container
DE3340261A1 (en) Metering device with an integrated automatic delay means for metering flushing water as required when flushing a toilet, or similar apparatuses

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee