DE2029400C3 - Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines LagerfuttersInfo
- Publication number
- DE2029400C3 DE2029400C3 DE2029400A DE2029400A DE2029400C3 DE 2029400 C3 DE2029400 C3 DE 2029400C3 DE 2029400 A DE2029400 A DE 2029400A DE 2029400 A DE2029400 A DE 2029400A DE 2029400 C3 DE2029400 C3 DE 2029400C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- adhesive
- bearing
- support element
- wear
- low
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 50
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 50
- 239000002783 friction material Substances 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 13
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 31
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 24
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 23
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 23
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 19
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- MSKQYWJTFPOQAV-UHFFFAOYSA-N fluoroethene;prop-1-ene Chemical group CC=C.FC=C MSKQYWJTFPOQAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N molybdenum disulfide Chemical compound S=[Mo]=S CWQXQMHSOZUFJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052982 molybdenum disulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/06—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
- F16C11/0614—Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/20—Sliding surface consisting mainly of plastics
- F16C33/201—Composition of the plastic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49636—Process for making bearing or component thereof
- Y10T29/49643—Rotary bearing
- Y10T29/49647—Plain bearing
- Y10T29/49648—Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making
- Y10T29/49655—Self-adjusting or self-aligning, including ball and socket type, bearing and component making having liner
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/32—Articulated members
- Y10T403/32606—Pivoted
- Y10T403/32631—Universal ball and socket
- Y10T403/32737—Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
- Y10T403/32778—Completely spacing the members
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/254—Polymeric or resinous material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung
eines Lagerfutters, bestehend aus einem dünnwandigen porösen Tragelement, das auf einer Seite eine mit ihm
formschlüssig verbundene dünne Schicht geringer Reibung aufweist, die aus in einem Klebstoff dispergierten
feinsten Partikeln eines reibungsarmen Materials gebildet ist. und auf der anderen Seite ebenfalls eine mit ihm
formschlüssig verbundene Schicht, welche ausschließlich aus Klebstoff besteht, wonach das poröse Tragelement
mit den beidseitigen Schichten versehen wird und der Klebstoff /ur Aushärtung gelangt.
Ein derartiges Verfahren ist bereits durch die CiB-PS
974 629 bekanntgeworden. Bei diesem werden jedoch beide Seiten des porösen Tragelements zunächst mit
Klebstoff versehen, und erst dann werden die Partikeln des reibiingsarmen Materials auf eine Seite des Tragelements
aufgebracht, bevor der Klebstoff ausgehärtet ist. Die Partikeln des reibungsarmen Materials haften
dadurch mehr oder weniger nur an der Oberfläche der Klebstoffschicht an und können sich also nicht in den
Poren des Tragelements festsetzen.
Bei Kunststofflagern ist es ferner bekannt (CiB-PS
821 472. US-PS 3 082 485). ein poröses Tragelement an einer Seite mit einem reibungsamien Polytetrafluoräthylen-Über/ug
/u versehen, der durch Aufsprühen, Aufbürsten oder durch Tauchen aufgetragen werden
kann '-nd in die Poren des Tragelements eindringt. Diese
Art der Verankerung ist jedoch noch nicht optimal, insbesondere nach teilweise erfolgter Abnutzung des fio
Überzugs.
Zur Herstellung von Lagerfulterschichtcn ist es auch
bereits bekannt (US-PS 3 198 691). ungesinterles PoIytetrafluoräthylenpulvcr
mit einem Epoxydharz zu vermischen, das Gemisch zu extrudieren und als Band auszuwalzen,
das dann z. B. mit einem Stahlstreifen dadurch verbunden wird, daß man beide Teile auf die
Aushärtungstemperatur des Epoxydharzes erhitzt.
Durch die DT-AS I 286827 ist schließlich bei dtanwancBgen
MebisseMcNsnlagero bekanntgeworden, die
Gleitschicht ner mit einer näoiinaten Dicke heraistel·
ten. da sich dadurch deren Festigkeit erhöben läßt und
zugleich eine gute WärtneaWeiewg erzielt wird
Der Erfindung liegt die Atrfgabe zagnmde, das eingangs
umrisscne Verfahren derart weiterzubilden, daß die Partikeln des reibungsamien Materials in dna porösen
Tragelement einen besseren Halt finden, auch nach teilweise erfolgter Abnutzung des Lagerfutters,
und daß dadurch eine erhöhte Lebensdauer des Lagerfutters erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Partikeln des reibungsarmen Materials mit
einer Korngröße, die 0.005 mm nicht wesentlich überschreitet,
in einem Gewichtsanieil von 20 bis 15% in einem Klebstoff dispergiert werden und dieses Gemisch
auf die eine Seite des porösen Tragelements aufgebracht und so weit in seine Poren eingebracht wird,
daß eine über das poröse Tragelement überstehende Schicht von maximal etwa 0.089 mm Dicke verbleibt,
daß Klebstoff auf die andere Seite des porösen Tragelements aufgebracht und in seine Poren eingebracht
wird und daß dann die Klebstoffe zum Aushärten gebracht werden.
Die in dem Klebstoff dispergierten Partikeln des reibungsarmen Materials können sich bei dieser Verfahrensführung
intensiv in den Poren des Tragelements veraukefn. wodurch die erwünschte erhöhte Lebensdauer
des l.agerfutters erreicht wird.
Die Hauptfunktionen des Tragelements bestehen darin, dem Lagerfutter die erforderliche Festigkeit zu
verleihen und eine aufgerauhte, unregelmäßige oder poröse Oberfläche zu schaffen, an der die dünne
Schicht fest haftet, die aus dem Klebstoff und dem reibungsarmen Material hergestellt ist. Obwohl das Trag
element aus einem nichtgewebten Stoff oder einem schwammähnlichen Material hergestellt sein kann, be
vorzugt man jedoch ein Tragelement in der Form eine? gewebten Tuches, und zwar im Interesse einer maxima
len Zugfestigkeit. Die einzelnen Fäden des Tuches soll
ten aus einem Material ausgewählt sein, das kräftig is
und den Temperaturen widersteht, die im normalen Be trieb am Lagerfutter auftreten. Beispielsweise könner
Polyterephthalatc. Polyamide oder Glasfasern Verwen dung finden, wobei man Polytercphthalate oder Polya
mide bevorzugt.
Das reibungsarme Material kann aus irgendeinen selbstschmierend^ Werkstoff bestehen, der in pulveri
sierte Torrn gebracht werden kann. Beispiele solche Materialien sind Polytetrafluorethylen. Fluoräthylen
propylen. Polyäthylen. Graphit. Molybdändisulfid. Po lyuniid und Polyterephthalat. Polyamid und Polytereph
thalat haben im allgemeinen eine Schleifwirkung, wem
sie in Verbindung mit einem Stahllager verwendet wer den. Diese Stoffe können jedoch z. B. mit einer keraim
sehen Kugel verwendet werden, welche ziemlich ab riebfest ist. Für viele Anwendungsfälle wird ein Fluor
kohlenstoff, wie z. B. Polyictrafluoräthylcn bevorzug
Das Gemisch aus Klebstoff und reibungsarmem Mate rial kann ferner einen kleinen Anteil eines Metallpul
vcrzusatzes enthalten, wie z. B. Bronze, Wcißmeta
oder Blei.
Um optimale Ergebnisse zu erreichen, sollte di Korngröße des reibungsarmen Materials sehr klein sei
in bezug auf die Poren des Tragclementes. Dadurch rs
gen die Partikeln nur ein relativ kleines Stück über di Spitzen der porösen Oberfläche des Tragelements, s
20
sie in dem Trageleraem fest verankert siad bzw.
zwischen die Fasern der Fäden des Tragelemenis ge
Jangen können.
: Um die Verschleißfestigkeit auf einen maximalen
Wert ze bringea sollte die Dicke der über das poröse Tragriemen! überstehenden Schicht mit der niedrigen
Reibung /wischen 0.063 und 0.089 min betragen, wobei
QJOIb nun als Optimum angesehen wird.
Der Klebstoff bildet einen Körper, in dem die Partikeln
des reämngsarmen Materials eingebettet werden,
and er verleiht diesem Körper eine beträck liehe Festigkeit.
Viele unterschiedliche Klebstoffarten können verweiiüel werden, solange der Klebstoff mit dem pulverisierten
reibungsarmen Material chemisch verträglich ist und unterhalb der zulässigen Temperaturgrenze
des reibungvirmen Materials aushärtet. Vorzugsweise ist der Klebstoff, der zur Ausbildung des Gemisches mit
dem reibungsarmen Material verwendet wird, und der
Klebstoff zur Befestigung des l^gerfutters an einer Lagerschale oder einem Lagerring derselbe. Außerdem
sollte der Klebstoff vorzugsweise ein zweistufiger Klebstoff sein, so daß sich das Lagerfutter in einem
starren oder halbstarren Zustand befindet, wenn es in eine Lagerschale oder einen Lagerring eingebaut wird.
Im Anschluß an den Einbau in die Lagerschale oder den Lagerring können der Lagerring und das Lagerfutter
erwärmt werden, um den Klebstoff auszuhärten und eine dauerhafte Bindung zwischen dem Futter und dem
Lagerring bzw. der Lagerschale auszubilden.
Klebstoffe auf Phenolbasis haben sich zur Verwendung mit einem Pulver geringer Reibung und zum Ankleben
des Futters an einer Lagerschale orfer einem Lagerring als erwünscht herausgestellt.
Die relativen Proportionen des pulverförmigen reibungsarmen Materials und des Klebstoffes können innerhalb
der angegebenen Grenzen verändert werden, und sie beeinflussen auch die Abnutzungsgeschwindigkeit
des Lagerfutters. Man kann den Verschleiß des Futters in einen anfänglichen Verschleiß und einen
nachfolgenden Verschleiß einteilen, wobei der anfängliche Verschleiß normalerweise wesentlich schneller erfolgt
als der nachfolgende Verschleiß. Im allgemeinen kann festgestellt werden, daß bei einer Erhöhung des
Anteils des reibungsarmen Materials die Geschwindigkeit des anfänglichen Verschleißes ansteigt und die Geschwindigkeit
des nachfolgenden Verschleißes abnimmt.
Die Erfindung wird nun an Hand der Abbildungen eines Ausfuhrungsbeispiels beschrieben. Fs zeigt
I ι g. 1 eine Seitenansicht eines Kugelgelenks, teilweise
im Schnitt, das ein Lagcrfutter gemäß der Erfindung iiiifweist.
F i g. 2 eine vergrößerte Teil-Sehnittansicht des
Lagerfutters.
I i g. 3 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Verfahrens /ur Herstellung des Lagerfutters gemäß
der Erfindung.
Fig.4 eine Draufsicht eines Sireifens aus Lagerfuttermateriiil.
wobei die ein/einen Fäden des Tragelements schematisch durch horizontale und vertikale Linien
gezeigt sind und ein bevorzugter Zuschnitt des Lagerfuttermatcrials veranschaulicht ist,
Fig.5 eine graphische Darstellung des Lagerfuttervcrschleißes
gegenüber der Anzahl von Umdrehungen, denen das Lagerfutter ausgesetzt war, wobei die Umdrehungen
in einem logarithmischen Maßstab aufgezeichnet sind.
Mit der Bezugszahl 11 ist in F i g. 1 ein Kugelgelenklager
gekennzeichnet, das gemäß den Lehren dieser Erfindung
hergestellt ist Das Kugelgelenklager 11 entblh
einen Lagerring !3, eine KageJ tS und ein Lagerfutter
17, das an der Innenseite des Lageträges 13 angeklebt
S ist und in Gleitberühning mit der Kugel 15 steht Der
Lagerring 13 und die Kugel 15 sind relativ bewegbare Teile, die wiederum an entsprechenden anderes Elementen befestigt sein können, um zwischen diesen eine
relative Gelenkbewegung zu ermöglichen. Wenngleich
ίο das l-agerfutter 17 mit einem KugeJgelenklager 11 dargestellt
ist sei jedoch darauf hi.igewiesen, daß es sich hier nur um eine beispielhafte Verwendung des Lagerfutters
handelt und dieses auch in anderer Umgebung benutzt werden kann.
Im einzelnen weist der Lagerring 13 eine innere sphärische Hache 19 auf. an der mittels Klebstoff das
Lagerfutter 17 angeklebt ist Die Kugel 15 besitzt einen sphärischen Teil 21. welcher in Gleitberühning mit der
entsprechend gekrümmten inneren Räche des Lagerfullers 17 steht Die Kugel 15 enthält ferner einen Fortsatz
23, der aus einem Stück mit dem sphärischen Teil 21 besteht und die Befestigung der Kugel an einem anderen
Element erleichtert.
Das Lagerfutter nach F i g. 2 enthält ein Tragelement 25 mit zwei Seitenflächen, wobei eine Klebstoffschicht 27 an der einen Seitenfläche und eine Schicht 29 geringer Reibung an der anderen Seitenfläche vorgesehen sind Das Tragelement 25 besteht vorzugsweise aus einem Gewebe und enthält zahlreiche Kettfaden 31 (nur einer ist dargestellt) sowie zahlreiche Schußfäden 33.
Das Lagerfutter nach F i g. 2 enthält ein Tragelement 25 mit zwei Seitenflächen, wobei eine Klebstoffschicht 27 an der einen Seitenfläche und eine Schicht 29 geringer Reibung an der anderen Seitenfläche vorgesehen sind Das Tragelement 25 besteht vorzugsweise aus einem Gewebe und enthält zahlreiche Kettfaden 31 (nur einer ist dargestellt) sowie zahlreiche Schußfäden 33.
Beide Fäden 31 und 33 sind aus vielen kleinen Fasern (nicht gezeigt) hergestellt. Im Ausführungsbeispiel ist
das Tragelement 25 ein glattes Gewebe von 184 g, be-
3S» stehend aus 100% Polyterephthalatfasern.
Dieses Gewebe weist Poren von passender Größe für Zwecke auf. die nachstehend beschrieben werden.
Die Schicht 29 geringer Reibung besteht aus einem Klebstoff 35, der mit Polytetrafluoräthylenpulver 37
vermischt ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Polytetrafluoräthylenpulver
37 ein reines Polytetrafluoräthylenpulver mit einer Korngröße von 0,005 mm. Das Pulver
und der Klebstoff sind in einer Menge von 100g/qm der Tragelementenfläche bzw. 300 g/qm der Tragelementenfläche
vorhanden. Der in der Schicht 29 geringer Reibung und in der Schicht 27 verwendete Klebstoff
ist vorzugsweise identisch, und es handelt sich bevorzugt um einen Klebstoff auf Phenolbasis.
Der Klebstoff kann durch Erwärmen auf eine Temperatur unter 99" C verfestigt werden, ohne auszuhärten, und er kann durch Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 147C ausgehärtet werden.
Der Klebstoff kann durch Erwärmen auf eine Temperatur unter 99" C verfestigt werden, ohne auszuhärten, und er kann durch Erwärmen auf eine Temperatur von etwa 147C ausgehärtet werden.
F i g. 5 ist ein Diagramm, in dem der Lagerfutterverschleiü
gegenüber der Zahl von Arbeitszyklen des Lagerfutters aufgezeichnet ist, und zwar bei unterschiedlichen
relativen Gewichtsproportionen des pulverisierten Polytetrafluorethylen und des Klebstoffes.
Die Anzahl der Zyklen oder Umdrehungen und der Verschleiß sind beide in logarithmischen Maßstäben
aufgezeichnet. Das in F i g. 5 gezeigte Diagramm gilt im allgemeinen für pulverförmige Fluorkohlenstoffniiiteriaiien
und zweistufige Klebstoffe auf Phenolbasis. Aus F i g. 5 geht hervor, daß die größte Zahl von Arbeitszyklen,
denen das Lagerfutter ausgesetzt werden kann, mit einer Schicht geringer Reibung erzielt wird,
die 25 Gewichtsprozente Polytetrafluoräthylenpulver und 75 Gewichtsprozente Klebstoff enthält.
Wenn der Prozentsatz des Polytetrafluoräthylenpul-
Wenn der Prozentsatz des Polytetrafluoräthylenpul-
vers über oder unter den optimalen Wert von 25% erhöht
oder verringert wird, nimmt die Verschleißfestigkeit ab, die durch die Anzahl von Arbeitszyklen dargestellt
ist. Dies ist in F i g. 5 dadurch veranschaulicht, daß die Kurven, außer der 25-%-K.urve, die Verschleiß-Grenz-Linie
an Punkten schneiden, welche links von dem Punkt gelegen sind, an dem die 25-%-K.urve die
Verschleiß-Grenz-Linie schneidet. Es wird bemerki,
daß noch gute Ergebnisse mit Schichten niedriger Reibung erzielt werden können, die 22'/2 bis 30% Polytetrafluoräthylenpulver
enthalten, wobei der Rest Klebstoff ist, und daß in Abhängigkeit von der Verwendung
und der erwünschten Nutzdauer des Lagerfutters annehmbare Ergebnisse auch mit anderen Prozentsätzen
erreicht werden können. Allgemein akzeptable Ergebnisse können zumindest für gewisse Anwendungsfälle
dadurch erreicht werden, daß man eine Schicht gerin ger Reibung verwendet, die 20 bis 35% Polytetrafluorethylen
aufweist.
Den Verschleiß des Lagerfutters kann man entweder als anfänglichen Verschleiß oder nachfolgenden Verschleiß
bezeichnen, wobei der anfängliche Verschleiß bei Kurven für oder jtwa für 22'/2% Polytetrafluoräthylen
mit einer relativ konstanten Geschwindigkeit voranschreitet. In F i g. 5 erstrecken sich die anfänglichen
Verschleißabschnitte der zahlreichen Kurven im allgemeinen entlang der 40 %-Kurve und sind durch
das Bezugszeichen A gekennzeichnet. Die Geschwindigkeit des anfänglichen Verschleißes bleibt im wesentlichen
konstant, und zwar unabhängig von der Menge des Materials geringer Reibung im Lagerfutter, aber
die Dauer des anfänglichen Verschleißes erhöht sich, wenn die Menge des Materials geringer Reibung im
Lagerfutter vergrößert wird.
Der nachfolgende Verschleiß tritt nach Abschluß des anfänglichen Verschleißes auf und läuft mit einer wesentlich
langsameren Geschwindigkeit als der anfängliche Verschleiß ab. Der nachfolgende Verschleiß ist für
die 25-%-Kurve mit dem Buchstaben B gekennzeichnet. In ähnlicher Weise ist der nachfolgende Verschleiß
für die 15-%- und 20-%-Kurven mit C, D bezeichnet, und man kann sagen, daß er im wesentlichen aus einem
nachfolgenden Verschleißabschnitt wie der anfängliche Verschleiß besteht, wobei die Prozentsätze an Polytetrafluorethylen
relativ geringer sind.
Wie aus F i g. 5 hervorgeht, hat die Geschwindigkeit
des nachfolgenden Verschleißes das Bestreben, bei einer Erhöhung der Menge des Materials geringer Reibung
auf einen Wert von etwa 25% abzunehmen. Über einen Prozentsatz von etwa 25% neigt die Geschwindigkeit
des anschließenden Verschleißes dazu, im wesentlichen konstant zu bleiben. Wenn man also sowohl
den anfänglichen Verschleiß als auch den nachfolgenden Verschleiß betrachtet, kann man einen Anteil von
etwa 25% des Materials geringer Reibung im l-agerfutter
als Optimum ansehen.
Die Dicke der Schicht 29 wird von den obersten Punkten oder Spitzen des Tragelements 25 zur Außen
fläche der Schicht 29 gemessen. Diese Abmessung ist in F i g. 2 als Dimension X gezeigt, und sie soflte zur Er-Ziehung
optimaler Ergebnisse etwa 0,ö?6 mm betragen,
and zwar mindestens dann, wenn das Material geringer
Reibung aus Polytetraftaoräthyien besteht. Beim Aus
fahrHTtgsbeispiel naeb F i g. 2 ist ferner mit der Abmev
sang Y die Dicke der Klebstoffschicta 27 in Kombwiation
mit dem Tragelement 2S bezeichnet, und sie beträgt etwa O28 mm.
Oas beschriebene l^agerfiattcr hat gewisse wichtige
Vorteile. Es ermöglicht eine mechanische Bindung der Partikeln des Polytetrafluoräthylcnpulvers 37 in den
Poren des Tragelements 25 und eine Bindung unter den Partikeln und dem Klebstoff 35. Die Verbindung wird
noch dadurch verbessert, daß der Klebstoff 35 in den Poren des Tragelements 25 eingelagert ist. Die optimale
Verschleißfestigkeit wird teilweise auf die oben beschriebenen Bindungen zurückzuführen sein und teilweise
darauf, daß die Partikeln so klein sind und das Lagerfutter so dünn ist, daß die Partikeln 37 in ihrer
Lage verbleiben, wenn eine Relalivdrehung zwischen der Kugel und dem Lagerring erfolgt, ohne daß sie zu
einer kontinuierlichen Fläche verschmiert oder verrieben werden.
Als Ergebnis dci oben erzielten Vorteile weisen die
Lagerfutter gemäß der Erfindung eine Lebensdauer auf, die beträchtlich länger als die der zur Zeit verwendeten
Lagerfutter ist. Wenn ein Lagerfutter gemäß der Erfindung ungefähr 25 Gewichtsprozente Material geringer
Reibung aufweist, kann die Kugel relativ zum Lagerring über etwa 1 Million Zyklen gedreht werden,
wobei nur ein Verschleiß von 0,15 mm Dicke erzeugt wird. Dies steht im Gegensatz zu den zur Zeit verwendeten
Lagern, da diese Lager eine Abnutzung von etwa 0,15 mm schon nach etwa 150 000 Arbeitszyklen zeigen.
Die beträchtlich verlängerte Lebensdauer der Lagerfutter gemäß der Erfindung ist. verglichen mit den bekannten
Lagerfuttern, zum Teil darauf zurückzuführen, daß der anfängliche Verschleiß des Lagerfutters in den
ersten paar Arbeitszyklen auf einem Minimum gehalten wird und teilweise darauf, daß der anschließende oder
nachfolgende Verschleiß des Lagerfutters in den übrigen Arbeitszyklen minimal gehalten wird. Da die Abnutzung
des Lagerfutters sehr gering gehalten wird, wird auch das Spiel zwischen der Kugel und dem
Lagerring sehr klein gehalten.
Wie aus der obigen Beschreibung und aus K 1 g. 5
hervorgeht, bleibt der nachfolgende Verschleiß des Lagerfutters gemäß der Erfindung im wesentlichen
konstant, selbst, wenn die durch das Polytetrafluoräthylenpulver 37 und den Klebstoff 35 gebildete Schicht
verschlissen ist. Zu diesem Zeitpunkt sind zwar die Fäden 31 und 33 des Gewebes freigelegt, aber das Gemisch
aus Polytetrafluoräthylenpulver 37 und Klebstoff 35 in den Poren zwischen den Fäden bildet weiter eine
Lagerschicht, die einen geringen Reibungseffekl hat. Dieser geringe Reibungseffekt bewirkt, daß der nachfolgende
Verschleiß so lange konstant bleibt, bis das gesamte Gewebe und das Gemisch zwischen dem Gewebe
durch den Verschleiß entfernt worden sind.
Die Menge des Polytetrafluoräthylenpulvers 37 in dem Gemisch beeinflußt die Leichtigkeit, mit der die
entsprechende Schicht von dem Gewebe abgeschert werden kann. Es sei darauf hingewiesen, daß das Abscheren
dieser Schicht leicht zunimmt, wenn der Anteil
des Poiytetrafluoräthylenpulvers 37 in dem Gemisch
vergrößert wird. Dies ist ein weiterer Grand, am das
Polytetrafluoräthylenpulver in dem Gemisch im einem relativ kleinen Prozentsatz vorzusehen, z. B. mit etwa
25%
Im Ausführungsbeispiel wird das die Schicht 29 geringer Reibung bildende Gemisch dadurch zubereitet,
daß zunächst 300 g eines Klebstoffes auf Phenolbasis für jeden Quadratmeter des Tragefcnrents 25, der zu
überziehen ist, in ein Mischgerät gebracht werden. Der
Klebstoff ist ia seinem Verkaufszustand ziemlich viskos, und es wird ihm daher ein handelsübliches Verdünnungsmittel
hinzugefügt. Anschließend wird dem ver-
dünnten Klebstoff das Polytetrafluoräthylen-Pulver allmählich hinzugefügt, während das Mischgerät die Bestandteile
umrührt. Es ist wichtig, daß das Polytetrafluoräthylen-Pulver allmählich oder schrittweise hinzugefügt
wird, so daß es keine Kugeln oder Klumpen bildet.
Ein bevorzugtes Verfahren zum Überziehen des Tragelements 25 mit einer der Schichten 27 und 29
oder beiden Schichten ist in F i g. 3 gezeigt. Das Material des Tragelements 25 ist auf einer Vorratsrolle 39
aufgewickelt und wird durch Zugrollen 41 über einen Tisch 43 oder andere passende Abstützflächen gezogen,
auf dem das die Schicht 29 bildende Gemisch abgelagert wird, und zwar durch eine geeignete Auftragevorrichtung,
z. B. eine apritzkanone 45. Die Dicke des
abgelagerten Gemisches wird durch einen feststehenden Abstreifer 47 kontrolliert, der das Gemisch gleichmäßig
aufbringt, um die Schicht 29 auszubilden.
Das Tragelement 25 mit der darauf befindlichen Schicht 29 wird dann durch einen Ofen 49 geführt, der
die Schicht 29 für etwa 4 bis 5 Minuten auf eine Temperatur von 65 bis 93°C erwärmt, um das Lösungsmittel
aus dem Klebstoff auszutreiben. In dem Ofen 49 findet
jedoch keine Aushärtung des Klebstoffes statt. Hierauf wird das Tragelement 25 mit der darauf befindlichen
Schicht 29 auf eine Aufnahmespule 51 aufgewickelt. Die Klebstoffschicht 27 kann in einer ähnlichen Weise
auf die andere Seite des Tragelements 25 aufgetragen werden, und zwar entweder vor oder nach der Aufbringung
der Schicht 29.
Nachdem die Schichten 27 und 29 auf das Tragelement 25 aufgetragen sind, wird, noch bevor der Klebstoff
ausgehärtet wird, das überzogene Tragelement in zahlreiche Absphnitte 53 aufgetrennt, wie dies in F i g. 4
gezeigt ist. Der Verlauf der Fäden 31 und 33 ist in Fig.4 durch die horizontalen bzw. vertikalen Linien
schematisch gezeigt. Zur Herstellung der Abschnitte 53 wird das überzogene Tragelement 25 entlang einer Linie
aufgetrennt, die sich in einer Richtung erstreckt, die von der Richtung abweicht, in der die Fäden 31 und 33
verlaufen. De· Abschnitt 53 hat demzufolge im allgemeinen
die Form eines Parallelogramms, wie dies in Fig.4 gezeigt ist, und er weist gegenüberliegende
Ränder 55 und 57 auf. Die Ränder 55 und 57 verlaufen unter einem Winkel in bezug auf die Fäden 31 und 33,
und dieser Winkel liegt vorzugsweise in der Größenordnung von 45° relativ zu den Fäden 31 und 33. Man
kann zwar auch die anderen Ränder 59 und 61 des Abschnittes 53 unter einem Winkel in bezug auf die Fa-
denrichtung verlaufen lassen, es wurden jedoch zufriedenstellende Ergebnisse erzielt, wenn die Ränder 57
und 55 unter einem solchen Winkel verlaufen.
Anschließend wird der Abschnitt 53 in eine passende zylindrische Form gerollt und in den Lagerring 13 eingesetzt.
Zu diesem Zeitpunkt ist der Lagerring 13 noch nicht eingeschnürt, und er hat die Form einer zylindrischen
Hülse. Anschließend wird die Kugel 15 in das Lagerfutter 17 eingesetzt, und der Lagerring 13 wird
eingezogen, um die in F i g. 1 gezeigte Konstruktion zu bilden. Schließlich wird die gesamte in F i g. 1 gezeigte
Konstruktion über etwa 12 Minuten auf eine Temperatur
von 147°C erwärmt, um den Klebstoff in den Schichten 27 und 29 auszuhärten, dadurch die Komponenten
des Lagerfutters 17 fest miteinander zu verbinden und das Lagerfutter 17 sicher am Lagerring 13 zu
befestigen. Der ausgehärtete Klebstoff widersteht Temperaturen bis 3400C, während das Polytetrafluoräthylen-Pulver
Temperaturen bis etwa 272°C standhält. Die Temperaturbelastungsgrenze des Lagerfutters
17 wird demzufolge durch das Polytetrafluoräthylen-Pulver 37 bestimmt.
Der Klebstoff des Lagerfutters 17 kann andererseits auch vor dem Zeitpunkt ausgehärtet werden, zu dem
der Lagerring 13 eingezogen wird. Dadurch wird je-■ doch das Lagerfutter etwas spröder, was Probleme hervorrufen
kann, wenn die Gesamtkonstruktion über die Kugel 15 aufgezogen wird. Aus diesem Grunde werden
der Lagerring 13 und das Lagerfutter 17 vorzugsweise aufgezogen, bevor der Klebstoff ausgehärtet wird.
40
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
mmnw
1684
Claims (1)
- 20 20Patentanspruch:Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters, bestehend aas einem dünnwandigen porösen Tragele- meat, das auf einer Seite eise mit ihm formschlüssig verbundene dünne Schien! geringer Reibnag aufweist die aus in einem Klebstoff dispergierten feinsten Partikeln eines reibungsarmen Materials gebildet ist. und auf der anderen Seite ebenfalls eine mit to lh in formschlüssig verbundene Schicht, welche ausschließlich aas Klebstoff besteht, wonach das poröse Tragelement mit den beidseitigen Schichten versehen wird und der Klebstoff zur Aushärtung gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß Parti- is kein des reibungsarmen Materials mit einer Korngröße, die 0.005 mm nicht wesentlich überschreitet, in einem Gewichtsanteil von 20 bis 35% in einem Klebstoff dispergien werden und dieses Gemisch auf die eine Seite des porösen Tragelements aufge bracht und so weit in seine Poren eingebracht wird, daß eine über das poröse Tragelement überstehende Schicht von maximal etwa 0,089 mm Dicke verbleibt, daß Klebstoff auf die andere Seite des porösen Tragelements aufgebracht und in seine Poren eingebracht wird und daß dann die Klebstoffe zum Aushärten gebracht werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US83485169A | 1969-06-19 | 1969-06-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2029400A1 DE2029400A1 (de) | 1971-01-07 |
DE2029400B2 DE2029400B2 (de) | 1975-01-30 |
DE2029400C3 true DE2029400C3 (de) | 1975-09-11 |
Family
ID=25267968
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2029400A Expired DE2029400C3 (de) | 1969-06-19 | 1970-06-15 | Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3594049A (de) |
JP (1) | JPS4838651B1 (de) |
DE (1) | DE2029400C3 (de) |
FR (1) | FR2052781A5 (de) |
GB (1) | GB1279346A (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3802756A (en) * | 1972-07-24 | 1974-04-09 | Sargent Industries | Filament wound bearing |
US3934958A (en) * | 1972-07-24 | 1976-01-27 | Sargent Industries, Inc. | Bearing liner |
US3900408A (en) * | 1972-07-24 | 1975-08-19 | Sargent Industries | Bearing liner |
JPS5050538U (de) * | 1973-09-06 | 1975-05-16 | ||
US4056478A (en) * | 1973-10-04 | 1977-11-01 | Sargent Industries, Inc. | Bearing material employing frangible microcapsules containing lubricant |
US3950047A (en) * | 1973-10-04 | 1976-04-13 | Sargent Industries, Inc. | Bearing material with microencapsulated lubricant |
US4084863A (en) * | 1974-01-25 | 1978-04-18 | Sargent Industries, Inc. | Bearing and bearing liner having a compliant layer |
US3969232A (en) * | 1974-01-25 | 1976-07-13 | Sargent Industries, Inc. | Bearing and bearing liner wear resistant compliant layer |
US4080233A (en) * | 1974-12-11 | 1978-03-21 | The Heim Universal Corporation | Method of making a self-lubricating bearing |
US4137618A (en) * | 1974-12-20 | 1979-02-06 | Erma-Werke Waffen- Und Maschinenfabrik Gmbh | Friction bearing and method of making such a bearing |
DE2528890C2 (de) * | 1975-06-26 | 1982-06-03 | Sargent Industries Inc., Los Angeles, Calif. | Gleitlagerfutter mit einer Grundschicht aus fasrigem Material |
DE2654644A1 (de) * | 1976-12-02 | 1978-06-08 | Glyco Metall Werke | Schichtwerkstoff zur herstellung von gleitlagerelementen und verfahren zu seiner herstellung |
US4196249A (en) * | 1978-01-09 | 1980-04-01 | Networks Electronic Corp. | Self lubricating ball joint liner characterized by a surface comprising hard metal particles |
US4277118A (en) * | 1978-05-15 | 1981-07-07 | Incom International Inc. | Bearings with felted teflon liners |
AU541318B2 (en) * | 1981-04-23 | 1985-01-03 | Kinugawa Rubber Industrial Co., Ltd. | Window sealing strip |
US4448835A (en) * | 1981-08-31 | 1984-05-15 | Kinugawa Rubber Industrial Co., Ltd. | Window weather stripping and the manufacturing method |
DE3244823A1 (de) * | 1982-12-03 | 1984-06-07 | E. Blum GmbH & Co, 7143 Vaihingen | Elektroblech zur herstellung von lamellierten eisenkernen fuer statische oder dynamische elektrische maschinen |
DE3301543A1 (de) * | 1983-01-19 | 1984-07-19 | Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt | Spielfreies kugelgelenk, insbesondere fuer pruefeinrichtungen |
US4735850A (en) * | 1985-10-31 | 1988-04-05 | Science Applications International Corporation | Refractory composite articles |
DE3939704C2 (de) * | 1989-12-01 | 1994-06-09 | Glyco Metall Werke | Schichtwerkstoff für Gleitelemente und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5462381A (en) * | 1990-04-20 | 1995-10-31 | Reliance Electric Industrial Company | Corrosion resistant bushing |
US5573846A (en) * | 1991-10-24 | 1996-11-12 | Norton Pampus Gmbh | Polyfluorocarbon coated metal bearing |
US5549393A (en) * | 1995-01-09 | 1996-08-27 | Alphatech, Inc. | Self-aligning bearing for high temperature applications |
US6089813A (en) * | 1996-11-19 | 2000-07-18 | Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. | Hydraulic operated systems utilizing self lubricating connectors |
US5904436A (en) * | 1997-07-02 | 1999-05-18 | Dana Corporation | Dry wedge ball and socket joint |
US6141829A (en) * | 1999-03-09 | 2000-11-07 | Stahl/Scott Fetzer Company | Door hinge |
JP2003278757A (ja) * | 2002-03-26 | 2003-10-02 | Daido Metal Co Ltd | すべり軸受及びその製造方法 |
US7182518B2 (en) * | 2004-01-29 | 2007-02-27 | Korea Advanced Institute Of Science And Technology | Bearing assembly and method for manufacturing the same |
GB2414425A (en) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | Railko Ltd | Surface coating for a composite coating |
US8152380B2 (en) * | 2006-07-07 | 2012-04-10 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Sleeve bearing assembly and method of construction |
EP2041442A1 (de) * | 2006-07-13 | 2009-04-01 | Roller Bearing Company of America, Inc. | Hybrides pendelkugellager |
WO2008121694A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-09 | Roller Bearing Company Of America, Inc. | Self-lubricated bearing assembly |
LT3094870T (lt) * | 2014-01-16 | 2019-08-12 | Corebon Ab | Kinematinės poros |
US10851838B2 (en) * | 2014-01-28 | 2020-12-01 | Triton Systems, Inc. | Liner-as-seal bearings |
EP3101290A4 (de) * | 2014-01-31 | 2017-09-13 | Toray Industries, Inc. | Gekrümmte gleitauskleidung und gekrümmtes gleitelement |
JP2016014441A (ja) * | 2014-07-03 | 2016-01-28 | ミネベア株式会社 | 球面継手および鉄道車両用空気ばね高さ調整装置 |
ES2732223T3 (es) * | 2014-12-19 | 2019-11-21 | Saint Gobain Performance Plastics Pampus Gmbh | Componente deslizante y procedimiento de formación del mismo |
CN104632894B (zh) * | 2014-12-26 | 2017-08-29 | 上海材料研究所 | 一种环保塑料推力轴瓦及其制作方法 |
US11841048B1 (en) * | 2023-01-06 | 2023-12-12 | New Hampshire Ball Bearing, Inc. | Bearing and bearing liner |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3082485A (en) * | 1958-04-07 | 1963-03-26 | American Metal Prod | Elements having low friction material compacted on teh face thereof |
GB989002A (en) * | 1960-10-27 | 1965-04-14 | British Belting & Asbestos Ltd | A new or improved bearing material |
US3231460A (en) * | 1963-03-21 | 1966-01-25 | Raybestos Manhattan Inc | Sheet material |
US3507527A (en) * | 1964-02-12 | 1970-04-21 | Charles S White | Bearing and method of making |
US3464882A (en) * | 1965-01-21 | 1969-09-02 | Russell Mfg Co The | Antifriction bearing element |
US3464845A (en) * | 1965-09-14 | 1969-09-02 | Thiokol Chemical Corp | Antifriction bearings |
US3471207A (en) * | 1966-07-21 | 1969-10-07 | Heim Universal Corp | Bearing liner having etched particles embedded therein |
US3507023A (en) * | 1968-05-02 | 1970-04-21 | Textron Inc | Plastic-impregnated fabric journal bearing |
-
1969
- 1969-06-19 US US834851A patent/US3594049A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-27 GB GB25558/70A patent/GB1279346A/en not_active Expired
- 1970-06-15 DE DE2029400A patent/DE2029400C3/de not_active Expired
- 1970-06-18 FR FR7022474A patent/FR2052781A5/fr not_active Expired
- 1970-06-19 JP JP45052926A patent/JPS4838651B1/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2052781A5 (de) | 1971-04-09 |
DE2029400B2 (de) | 1975-01-30 |
US3594049A (en) | 1971-07-20 |
GB1279346A (en) | 1972-06-28 |
JPS4838651B1 (de) | 1973-11-19 |
DE2029400A1 (de) | 1971-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029400C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Lagerfutters | |
DE2744994C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Synchronosierringes | |
DE2834511C2 (de) | Rohr aus härtbarem Kunstharz | |
DE2447389C3 (de) | Lagermaterial aus einem Grundkörper und mindestens einem darin dispergierten Schmiermittel | |
DE2206400C3 (de) | Verbundwerkstoff, insbesondere zur Herstellung von Reib- und Gleitelementen, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe | |
DE2352610A1 (de) | Stahlmaterial zur verwendung bei spannbetonbauwerken | |
DE2518246B2 (de) | Rotierendes ziehschleif- oder honwerkzeug | |
DE2025016A1 (de) | Lager mit reibungsarmer Faserfläche und Verfahren zur Herstellung desselben | |
EP0352226A2 (de) | Ankerstange | |
DE3221785A1 (de) | Schichtverbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1458487B1 (de) | Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung selbstschmierender, Trockenschmiermittel enthaltender Werkstoffe | |
EP3822019A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks | |
DE1775868A1 (de) | Lager und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2818184B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit mindestens einer reibungsarmen Oberfläche versehenem Schichtwerkstoff zum Formen von Werkstücken, insbesondere Gleitlagern | |
DE2624469C3 (de) | ||
DE4108489C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichförmigen Klebstoffschicht auf einen harzbeschichteten Dorn | |
DE1529013A1 (de) | Kapillarvorrichtung zur Leitung fliessfaehiger Medien | |
DE1575674A1 (de) | Antifriktionslager | |
WO2011018343A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gleitschicht auf einem gleitlagerbauteil und zugehöriges gleitlagerbauteil | |
DE2928081A1 (de) | Verbund-schichtwerkstoff | |
DE2006705A1 (de) | ||
DE2706328A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines druckbestaendigen schichtwerkstoffes mit metallischem oder nicht metallischem traegermaterial und darauf angebrachter kunststoff-schicht | |
EP3021005A1 (de) | Gewindetrieb mit Steilgewinde | |
DE2129256C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gleitlagern | |
DE2913745C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schichtwerkstoff mit metallischer Stützschicht und darauf angebrachter, Bleiteilchen enthaltender, reibungsarmer Schicht aus Polyamid-ll |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |