DE2029338A1 - Schaltgerat, insbesondere fur Kraft fahrzeugwechselgetriebe - Google Patents

Schaltgerat, insbesondere fur Kraft fahrzeugwechselgetriebe

Info

Publication number
DE2029338A1
DE2029338A1 DE19702029338 DE2029338A DE2029338A1 DE 2029338 A1 DE2029338 A1 DE 2029338A1 DE 19702029338 DE19702029338 DE 19702029338 DE 2029338 A DE2029338 A DE 2029338A DE 2029338 A1 DE2029338 A1 DE 2029338A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
housing
transverse
pressure
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702029338
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl Ing Baldow Wilhelm χ 1800 Brandenburg Bernau
Original Assignee
VEB IFA Getriebewerke Brandenburg, χ 1800 Brandenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB IFA Getriebewerke Brandenburg, χ 1800 Brandenburg filed Critical VEB IFA Getriebewerke Brandenburg, χ 1800 Brandenburg
Publication of DE2029338A1 publication Critical patent/DE2029338A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/308Modular hydraulic shift units, i.e. preassembled actuator units for select and shift movements adapted for being mounted on transmission casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

  • Schaltgerät, insbesondere für Kraftfahrzeugwechselgetriebe Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät, für den Gang- und Gassenwechsel, insbesondere bei Kraftfahrzeugwechselgetrieben, bei denen ein Stellfinger mit Hilfe von druckmittelgespeisten Stellmotoren in zwei überwiegend senkrecht aufeinanderstehenden Schaltrichtungen verstellbar ist, wobei die Druckmittelströme mittels vorgesteuerter Wegeventile gesteuert werden.
  • Es sind Schaltvorrichtungen bekannt, bei denen druck-Mittelgespeiste Stellmotore lediglich eine Servofunktion übernehmen. Bei anderen Ausführungen sind die Stellmotore lediglich Bestandteil der Getriebeschaltung, während Ventile und andere anlagenbedingte Einrichtungen auf dem Rahmen der Fahrzeuge untergebracht sind, von wo aus sie mit Schlauch- oder Rohrleitungen mit den Stellmotoren verbunden sind.
  • Ferner sind Schaltgeräte bekannt, bei denen zwar Blockbauweise der gesamten anlagenbedingten Aggregate vormkerrscht, wo jedoch die rein mechanischen und die druckmittelbetriebenen Teile des Gerätes in einem Gußgehäuse angeordnet sind.
  • Nachsteilig bei solchen Schaltgeräten, bei denen druckmittelbetätigte Stellmotore lediglich Servofunktionen übernehmen, wirkt sich hier der während der gesamten Einschaltdauer eine Geschwindigkeitsstufe auf die Stellvorrichtungen innerhalb des Getriebes einwirkende bruck der Arbeitsmittel aus und fördert so den Verschleiß der Schaltgabeln und Muffen. Außerdem fordern solche Vorrichtungen einen hohen Aufwand an mechanischen Schalteirichtungen und Zusatzgeräten zum Steuern des Druckmittels.
  • Die Genannten Ausführungen, bei denen lediglich die Stellmotore Bestandteil der Getriebschaltung sind, unterllegen im rauhen Betrieb oft gewaltsamen Außeneinwirkungen, welche zum Funktionsausfall führen.
  • Bei in Blockbauweise hergestellten Schalteinrichtungen, insbesondere bei druckmittelbetätigten Geräten, werden an das Material sehr hohe Anforderungen in Bezug auf Abriebfestigkeit und Gleitverhalten gestellt. Ebenso ergiot sich für die Auswahl der Gußteile das Problem, einerseits kostenmäßig in vertretbaren Grenzen zu bleiben und andererseits eine hohe und homogene Qualität zu garantieren.
  • Zweck der Erfindung ist, s die awftretenden Schwierigkeiten weitgehendst zu beseitigen und durch eine bessere Aggregatstaufteilung eine kostengünstige und betriebssichere Lösung zu schaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Mechanisierung der Schaltvorgänge von Wechselgetrieben und somit eine Schalterleichterung sowie eine Fernbedienung zu erreichen, bei gleichzeitiger Verwendung bekannter Bauelemente wie z. B. Stellmotore und vorgesteuerte Wegenventile.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Zylindermantel eines Dreistellungs-Arbeitszylinders als Unterplatte mit Zuleistungskanälen für die Anordnung der vorgesteuerten Wegeventile ausgebildet ist und in diesem außerdem Anschlußbohrungen für Druckmitteleitungem zum Zweistellungs-Zylinder für den Gassenwechsel vorhanden sind sowie eine Anschlußbohrung für eine Abluftleitung dient. Der Raum über dem vorgesteuerten Wegeventil und den erforderlichen Steuerschaltern, welciie zentral auf der den Stellmotor für den Gangwechsel gegenüberliegenden Seite des Gehäuses des Schaltgerätes angeordnet sind, ist jeweils durch eine Abdeckung wasserdicht gekapselt.
  • Der Stellmotor für den Gassenwechsel bewegt eine Querschaltwelle ilit einem darauf tangential und axial befestigten Schaltfinger, wobei ein Doppelfeder-Kraftschluß bei Druckentlastung des Festkolbens die Querschaltwelle auf eine fixierte O-Stellung zurückbewegt. Das freie Ende der Querschaltwelle, welches in jedom Falle aus dem Gehäuse herausragt, ist beispielsweise mit einer Querbohrung versehen.
  • Das Gehäuse ist durch eine auf der Querschaltwelle befindlichen Dichtung in zwei Gehäusekammern unterteilt.
  • Ein Schalthebel ist axial arretiert in der druckdicht abgeschlossenen Gehäusekammer angeordnet und gleichzeitig mit der axial in ihr verschiebaren Querschaltwelle erehfest verbunden.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: den Schnitt durch den als Unterplatte ausgebildeten Zylinder des Dreistellungsschaltmotors eines Schaltgerätes Fig. 2: den Schnitt durch den Zweistellungsschaltmotor mit Querschaltwelle, Federkraftschluß und Schaltfinger nach dem Schnitt A-A nach Fig. 1 Die Kolbenstange 1 des Stellmotore für den Gagnwechsel wird über einen axialen Anschlag 2 durch die Flugkolben 3 eines Dreistellungs-Arbeitszylinders angetrieben. Damit wird über den axial nicht verschiebbaren Schalthebel 4, der drehfest auf der Querschaltwelle 5, die sich im Schalthebel 4 axial vorschieben läßt, angeordnet ist, eine Drehbewegung eingeleitet, die auf den tangential und axial befestigten Schaltfinger 6 übertragen wird. In bekannter weise werden durch den Schaltfinger 6 die Schaltstehend 7; 8; 9 verstellt. Bekannte vor esteuerte Wegeventile 10 übernommen die Steuerung des Druckmittels in die Druckräbt. Des Dreistellungs-Arbeitszylinders 11. Der Zylindermantel des Dreistellungs-Arbeitszylinders 11 ist so ausgebildet, daß er gleichzeitig als Unterplatte mit Zuleitehgskanälen 12 für die vorgesteuerten Wegeventile 10 dient, die neben dem Dreistellungs-Arbeitszylinder 11 auch den Zweistellungs-Zylinder 13, des Stollmotors für den Gassenwechsel über Rohrleitungen 14 mit Druckmittel beaufschlagen. Der Kolben 15 bewegt gegen die Kraft des Doppelfederkraftschlusses 16 in die Querschaltwelle 5 mit dem Schaltfinger 5 in die vorgewählte Gasse, um die Schaltstangen 7 oder 9 zu verstellen.
  • Bei Druckentlastung der für den Zweistellungszylinder 13 vorgesehenen vorgesteuerten Wegeventile 10 stellt der Doppelfederkraftschluß 16 die Querschaltweile 5 auf die Schalstellung der Schaltstange 8. Zur einwandfreien Funktionsfolge eines Schaltvorganges innerhalb der Schaltanlage des Fahrzeuges, finden Steuerschalter 17, die von den pneumatischen Stellelementen gesteuert werden, Verwendung. So sind die Steuerschalter 17 zentral a:l einer Stelle des Schaltgerätes angeordnet, an der die Kolbenstange 1 mit Steuernuten 18 und die Querschaltwelle 5 mit S-ueuerrut '19, die Steuerschalter '17 entsprechend der crforderlichen Funktionsfolge steuern. Gegen äußere Einflüsse werden die Steuerschalter 17 und die vorgesteuerten Wegeventile 10 durch eine wasserdichte Abdeckung 20; 21 geschützt. Die Querschaltwelle 5 wird in der linken Gehäuseseite durch eine Dichtung 22 druckdicht abgedichtet, so daß sich zum Getriebe eine Gehäusekammer 23 ergibt, an der sich eine zweite druckdichte Kammer 24 anschließt, welche die Verbindung von den vorgesteuerten Wegeventilen 10 und Steuerschaltern 17 herstellt.
  • Es besteht so die Möglichkeit, das Getriebeinnere mit einem Überdruck zu versehen, so daß ein Eindringen von Wasser bei Watfahrten ausgeschlossen ist. Durch die Anordnung der Dichtung 22 wird gleichzeitig verhindert, daß sich unter den Abdeckungen 20; 21 ein Druck aufbauen kann. Die Querschaltwelle 5 ragt aus dem Gehäuse mit einem Ende heraus. Dieses Ende ist beispielsweise mit einer Querbohrung 25 versehen, damit bei einer Havarie, z.B. bei Ausfall der Vorsteueranlage oder Druckmittelanlage, hoch die Möglichkeit von Getriebeverstellungen zum Zweck des Abschleppens oder zu manövrierfahrten mit eigener Kraft besteht.
  • Die Abluft aller vorgesteuerten Wegeventile 10 kann durch eine gemeinsame Bohrung 26 in den als Unterplatte ausgebildeten Zylindermantel ins Freie entweichen. Die gemeinsame Bohrung 26 ist mit einem Anschlußgewinde für Rohr- und Schlauchleitungen versehen.

Claims (5)

Patentansprüche
1.Schaltgerät für den Gang- und Gassenwechsel, insbesondere bei Kraftfahrzeugwechselgetrieben, bei denen ein Stellfinger mit Hilfe von druckmittelgespeisten Stellmotoren in zwei überwiegend senkrecht aufeinanderstehenden Schaltrichtungen verstellbar ist, wobei die Druckmittelströme mittels vorgesteuerter Wegeventile gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylindermantel eines Dreistellungs-Arbeitszylinders (11) als Unterplatte mit Zuleitungskanälen (12) für die Anordnung der vorgesteuerten Wegeventile (10) ausgebildet ist und in diesem außerdem Anschlußbohrungen für die Rohrleitungen (14) zum Zweistellungs-Zylinder für den Gassenwechsel vorhanden sind und eine Bohrung (26) für eine Abluftleitung dient, wobei der Raum über den vorgesteuerten Wegeventilen (10) und den erforderlichen Steuerschaltern (17), welche zentral auf der dem Stellmotor für den Gangwechsel gegenüberliegenden Seite des Gehäuses des Schaltgerätes angeordnet sind, jeweils durch eine Abdeckung (20, 21) wasserdicht gekapselt ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor für den Gassenwechsel eine Querschaltwelle (5) mit einem darauf tangential und axial befestigten Schaltfinger (6) bewegt, wobei ein Doppelfederkraftschluß (16) bei Druckentlastung eines Festkolbens (15) die Querschaltwelle (5) auf eine fixierte O-Stellung zurückbewegt und den freie beispielsweise mit einer Querbohrung (25) verschene Ende der Querschaltwelle (5) in jedem Falle aus dem Gehäuse des Schaltgerätes herausragt.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse durch eine auf der Querschaltwelle (5) befindlichen Dichtung (22) druckdich in zwei Gehäusekammern (23; 24) unterteilt ist.
4. Schaltgerät nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalthebel (4) axial arretiert in der Gehäusekammer (24) angeordnet und gleichzeitig mit der in ihm axial verschiebbaren Querschaltwelle (5) drehfest verbunden ist.
5. Schaltgerät nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Aussparung in die Kolbenstange (1) des Stellmotors für den Gangwechsel eingearbeitot ist, in die ein kugelförmiger Ansatz des Scilalthebels (4) zur Kraftübertragung eingreift.
DE19702029338 1969-10-27 1970-06-13 Schaltgerat, insbesondere fur Kraft fahrzeugwechselgetriebe Pending DE2029338A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14330569 1969-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2029338A1 true DE2029338A1 (de) 1971-05-06

Family

ID=5481772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702029338 Pending DE2029338A1 (de) 1969-10-27 1970-06-13 Schaltgerat, insbesondere fur Kraft fahrzeugwechselgetriebe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT305789B (de)
CS (1) CS152482B2 (de)
DE (1) DE2029338A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361560A1 (fr) * 1976-08-12 1978-03-10 Lucas Industries Ltd Dispositif d'actionnement lineaire
DE3108781A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Hilfskraftbetaetigte getriebesteuerung
DE3447480A1 (de) * 1984-02-20 1985-09-05 Aisin Seiki Automatikgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
FR2817314A1 (fr) * 2000-11-30 2002-05-31 Renault Dispositif de changement de vitesse pour une boite de vitesses de vehicule automobile
EP1821004A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Servomotor mit Rückstellfeder zum Schalten von Gängen
EP1821005A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Hydraulischer Servomotor zum Schalten von Gängen
WO2008003647A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines hydraulisch betätigbaren schaltaktuators
WO2014170231A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Funktionseinheit zur getriebeschaltung und -steuerung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247412A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 Xaver Fendt & Co, 8952 Marktoberdorf Manuell betaetigte schaltvorrichtung fuer getriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbaren schleppern
CA1212263A (en) * 1983-03-30 1986-10-07 Otto Holtermann Gear shifting means

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361560A1 (fr) * 1976-08-12 1978-03-10 Lucas Industries Ltd Dispositif d'actionnement lineaire
DE3108781A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-16 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Hilfskraftbetaetigte getriebesteuerung
DE3447480A1 (de) * 1984-02-20 1985-09-05 Aisin Seiki Automatikgetriebe fuer ein kraftfahrzeug
FR2817314A1 (fr) * 2000-11-30 2002-05-31 Renault Dispositif de changement de vitesse pour une boite de vitesses de vehicule automobile
EP1821004A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Servomotor mit Rückstellfeder zum Schalten von Gängen
EP1821005A1 (de) * 2006-02-17 2007-08-22 Magneti Marelli Powertrain S.p.A. Hydraulischer Servomotor zum Schalten von Gängen
US7603923B2 (en) 2006-02-17 2009-10-20 Magneti Marelli Powertrain S.P.A. Hydraulic servo for a gear change
WO2008003647A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines hydraulisch betätigbaren schaltaktuators
US8082815B2 (en) 2006-07-06 2011-12-27 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulically actuated shift actuator assembly
WO2014170231A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Funktionseinheit zur getriebeschaltung und -steuerung
CN105121915A (zh) * 2013-04-15 2015-12-02 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于切换和控制变速器的功能单元
RU2638063C2 (ru) * 2013-04-15 2017-12-11 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Нутцфарцойге Гмбх Функциональный блок для переключения коробки передач и управления указанной коробкой передач

Also Published As

Publication number Publication date
AT305789B (de) 1973-01-15
CS152482B2 (de) 1973-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE924727C (de) Steuerventil fuer eine durch Fluessigkeitsdruck betaetigte Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE2851773A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung mit rueckwirkung auf die betaetigungseinrichtung
DE1194718B (de) Hydraulische Hilfskraft-Lenkvorrichtung
DE2253575C3 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für Lenkungen, insbesondere für Fahrzeuglenkungen
DE2029338A1 (de) Schaltgerat, insbesondere fur Kraft fahrzeugwechselgetriebe
DE3013381A1 (de) Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE3731258A1 (de) Drehschieberventil fuer hydraulische hilfskraftlenkungen
DE1425824B1 (de) Stellgeraet fuer eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE729091C (de) Hilfskraft-Steuervorrichtung
DE2232072A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine mehrzahl hydrostatischer getriebe
EP1937534A1 (de) Servoantrieb für servolenkung
DE1104278B (de) Hydraulische Steuerung
DE2140972B2 (de) Indirekt steuerbares Servoventil
DE4223536C2 (de) Drehschieberventil, insbesondere für Hilfskraftlenkungen
DE3220922C2 (de)
DE3240629C2 (de)
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2347043B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern von Zahnräderwechsel- und/ oder -Wendegetrieben von Kraftfahrzeugen
EP0433347B1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE1675494A1 (de) Kolbenschieberventil
DE1238789B (de) Druckmittelsteuereinrichtung in durch Hilfskraft unterstuetzten Lenkungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE571545C (de) Einrichtung zur Verminderung der Kolbenreibung, insbesondere an Materialpruefmaschinen
EP1737721B1 (de) Hydraulisches servolenksystem
DE2458277A1 (de) Hilfskraftlenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge