DE2026904A1 - Verfahren zur Lagerung eines gefährlichen Materials - Google Patents

Verfahren zur Lagerung eines gefährlichen Materials

Info

Publication number
DE2026904A1
DE2026904A1 DE19702026904 DE2026904A DE2026904A1 DE 2026904 A1 DE2026904 A1 DE 2026904A1 DE 19702026904 DE19702026904 DE 19702026904 DE 2026904 A DE2026904 A DE 2026904A DE 2026904 A1 DE2026904 A1 DE 2026904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
vapor
oxygen
pressure
dangerous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026904
Other languages
English (en)
Inventor
Alan H. Emmaus Pa.; Biskis Edward G. Omaha Nebr.; Singleton (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Air Products and Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Air Products and Chemicals Inc filed Critical Air Products and Chemicals Inc
Publication of DE2026904A1 publication Critical patent/DE2026904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/40Carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/265Plural outflows
    • Y10T137/2663Pressure responsive

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk. · dipl.-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR. V. SCHMIED-KOWARZIK · DR. P. WEl N HOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN
CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
SN 830 397 Gu/sie
1. Juni 1970
Air Products and Chemicals, Inc. 1339 Chestnut Street, Philadelphia, Pa.
Verfahren zur Lagerung eines gefährlichen Materials
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lagerung eines gefährlichen, normalerweise gasförmigen Materials, das durch Oxydation ungefährlich gemacht werden kann, in einem isolierten Behälter in der flüssigen Phase bei niedrigen Temperaturen. Ferner betrifft sie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Das Verfahren und die Vorrichtung kann auch zum Transport des normalerweise gasförmigen Materials verwendet werden»
Normalerweise gasförmige, gefährliche Materialien,' wie Kohlenmohoxyd, werden verflüssigt bei niedrigen Temperaturen und Crüeken in einem doppeXwandigen Transportbehälter transportiert, In dem der Rau» zwischen den Wänden »it Isoliermaterial und unter Vakuum gehalten wird, so
009881/1394
daß die Wärmeabgabe in den Behälter, die zu einer Verdampfung der Flüssigkeit führt, gering gehalten wird. Da das Isoliersystem kein vollständige Wärmeisolierung bildet, verdampft das verflüssigte Gas. Es ist daher notwendig, den Dampf, bzw. das Gas aus dem Behälter abzulassen, damit der Innendruck im Behälter nicht den Druck übersteigt, für den der Behälter ausgelegt ist. Weil Kohlenmonoxyd giftig ist, kann das Gas nur in isolierten Gebieten abgelassen werden. Bei einem Transport kann es daher notwendig wer-P den, daß der Transport seinen vorgeschriebenen Weg verläßt, damit der Druck ohne Nachteile, bevor er den höchstzulässigen Wert erreicht, abgelassen werden kann.
Ferner hängt die Wirksamkeit von doppelwandigen Behältern davon ab, daß ein relativ hohes Vakuum im Isolierraum aufrechterhalten bleibt. Falls dieses hohe Vakuum verloren geht j beispielsweise wegen eines Lecks in der Außenwand, so verdampft das flüssige Kohlenmonoxyd mit einer außerordentlich hohen Verdampfungsrate, die bis zu zwanzigmal größer als normal sein kann, wodurch das Ablassen großer Mengen Monoxyddampf innerhalb verhältnismäßig kurfc zer Zeitintervalle notwendig werden kann, um einen Bruch
des Behälters zu vermeiden« Bei einer solchen Situation ist es manchmal schwierig oder gar unmöglich, den Transport in ein geeignetes Gebiet su leiten, bevor das Gas abgelassen wird. Die Situation ist bei- ortefesten. Lagerbehältern für verflüssigtes K©hleteoosi0xy besonders ernst. Derartige ortsfeste Behälter werdiesa, feeiia Verbraucher I selbst gelagert. Ein kontinuierliches Ablassen von K®h- :; lenmonoxyd aus dem Behälter satatj öle if@twendiglseit vorauf, daß gasförmiges Kohlenmonoxydt d&ja v©sa der normalen- Wärmeeinetrahlung in, den Behälter resultiert, abgelassen ' werden muß. Isoliert der Behälter miettt mähr« so müssen
009861/1394
große Mengen von Kohlenmonoxyddampf am Ort des Verbrauchers abgelassen werden.
Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Mit ihr wird ein neues Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorgeschlagen, wobei giftiges Kohlenmonoxydgas in Kohlendioxydgas umgewandelt wird, das unbesorgt in die Atmosphäre je nach den Erfordernissen des Innendruckes des Behälters abgelassen werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Pig. 1 schematisch ein Flußschema einer insbesondere für Behälter mit verhältnismäßig kleiner Kapazität geeigneten Anordnung und
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 zur Verwendung bei größeren Behältern.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist verflüssigtes Kohlenmonoxydgas in einem Behälter IO aufbewahrt, der herkömmlich konstruiert sein kann. Er besitzt einen Innenbehälter 11 und einen unter Abstand von ihm angeordneten Außenbehälter 12, die zwischen sich einen Zwischenraum 13 lassen, der mit einer geeigneten Isolierung ausgefüllt und unter verhältnismäßig hohem Vakuum gehalten ist. Der Innenbehälter 11 1st im wesentlichen mit flüssigem Kohlenmonoxyd Ik ausgefüllt, wobei ein Dampfraum 15 aus Kohlenmonoxyddampf besteht. Das Kohlenmonoxyd wird über eine Leitung 16 mit einem Ventil in den Behälter'lO eingefüllt und auch von ihm abgezogen.
009851/1394
k -
Erfindungsgemäß ist ein Wärmetauscher 17» ein Ventil 18, eine Luftzufuhrvorrichtung 19 und ein katalytischer Reaktor 20 vorgesehen, über welche Bauteile Kohlenmonoxydgas bzw. Dampf aus dem Behälter 10 sicher abgelassen werden kann. Der Wärmetauscher 17 ist an einem Ende über eine Leitung 21 mit dem Dampfraum 15 des Innenbehälters 11 • verbunden. Er erwärmt den verhältnismäßig kalten Kohlenmonoxyddampf, der aus dem Behälter abgezogen wird. Der Wärmetauscher 17 kann eine gerippte Spule aufweisen, die
* der umgebenden Luft ausgesetzt wird. Das andere Ende des Wärmetauschers 17 ist über eine Leitung 22 und ein Ventil 18 mit einer Einlaßöffnung der Luftzufuhrvorrichtung 19 verbunden. Das Ventil 18 wird von einem druckbetägigten Element betätigt und öffnet das Ventil, wenn der Druck des Kohlenmonoxyddampfes im Raum 15 einen vorbestimmten Wert Überschreitet. Die Luftzufuhrvorrichtung 19 kann herkömmlich konstruiert sein und schließt eine erste Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung ein, die in etwa linear miteinander fluchten. Eine zweite Einlaßöffnung ist hiermit unter einem Winkel oder auch koaxial dazu vorgesehen. Die Leitung 22 ist mit der ersten Ein-
fe laßöffnung verbunden. Die Auslaßöffnung ist über eine Leitung 24 mit dem katalytisehen Reaktor 20 verbunden. Eine an die Atmosphäre öffnende Leitung 25 steht in Verbindung mit der zweiten Einlaßöffnung. Die Luftzufuhrvorrichtung 19 arbeitet auf herkömmliche Weise und gibt an die Leitung 2k eine Mischung aus Kohlenmonoxyddarapf und Luft in einem Verhältnis ab, das von den Charakteristiken dieser Vorrichtung bestimmt wird. Der katalytisch® Reaktor 20 schließt eine Vielzahl von Röhren 26 ein, die zwischen einem Einlaßverteiler 2?, mit dem die Leitung 2k verbunden ist, und einem Auslaß@ammeIrohr 28 kommuniziert. Mit diesem Auslaßsammelrohr 28 ist wiederum eine
009851/1394
2028904
Leitung 29 verbunden, die an die Atmosphäre Öffnet. Der katalytische Reaktor kann eine Vielzahl von äußeren Hippen 30 für den Wärmetausch besitzen, wodurch er gekühlt wird. Die Röhren 26 enthalten einen Katalysator, durch den die Oxydation des Koh.lenmonoxyds zu Kohlendioxyd bewirkt wird, Hopcalit, Mangandioxyd auf einem Kohlenstoffträger ist ein geeigneter Katalysator. Ein derartiger Katalysator kann katalytisch Kohlenmonoxyd zu Kohlendioxyd mit nicht mehr als 10 ppm Kohlenmonoxyd oxydieren. Der Katalysator beginnt die Reaktion von selbst innerhalb eines Temperaturbereiches, der gewählt wird. Er braucht nicht regeneriert zu werden. Die Luftzufuhrvorrichtung 19 ist so ausgelegt, daß sie eine Mischung aus Kohlenmonoxyd und Luft liefert, die reich an Luft ist. Insbesondere besitzt diese Mischung einen Prozentsatz an Luft, der größer ist als das stöchiometrische Verhältnis, so daß eine vollständige Oxydierung des Kohlenstoffmonoxyds sichergestellt ist. Das stöchiometrische Verhältnis der Reaktion Kohlenmonoxyd/Luft liegt bei etwa 29 $ Kohlenmonoxyd und 71 $> Luft. Vorzugsweise wird die Vorrichtung 19 so ausgelegt, daß eine derartige Mischung mit 25 $ Kohlenmonoxyd erzeugt wird. Herkömmliche Luftzufuhrvorrichtungen können so konstruiert werden, daß sie Mischungen von Kohlenmonoxyd- Luft in diesem Verhältnis für einen großen Bereich der Flußrate von Kohlenmonoxyd unterhalb der kritischen Flußrate liefern, über der der Fluß im wesentlichen konstant ist. Vorzugsweise wird der aus dem Gefäß abgezogene, kalte Kohlenmonoxyddampf im Wärmetauscher 17 auf eine Temperatur erwärmt, die wenigstens innerhalb eines Temperaturbereiche von 5° unterhalb der Umgebungstemperatur liegt f so daß die Eisbildung oder die Kondensierung von Feuchtigkeit in der Luftzufuhrvor-
009 8 51/1394
2028904
richtung auch bei feuchti^jkeitsgesättigter Luft verhindert wird.
Im Betrieb wird flüssiges Kohlenmonoxyd bei atmosphärischem Druck und bei der· Temperatur 9 bei der das Gas verflüssigt, in den Behälter 10 soweit eingefüllt» bis der Behälter zu seiner größten. Ladekapazität für Flüssiggas ausgefüllt ist. Bas Füllsystera, wie die mit einem Ventil ■versehene Leitung 165, wird dann geschlossen» Anschließend erhöht sich die Temperatur des flüssigen Kohlenmonoxyds und der Innendruck im' .Ia21eB.be hält er 11 steigt langsam &n, weil die Wärmeisolierung ideal ist« Das Betätigungselement 23 ist so eingestellt 0 daß es das Ifsntil 18 öffnet8 wenn der Druck im"Dampfraum 15 einen Toreingesteilten
Wert überschreitet. Dieser Wert liegt beispielsweise bei 2,1 atü„ Dieser Wert-rliegt unterhalb des maximal zulässigen Betriebsdrucks für den 'Behälter. Steigt der Innendruck im Behälter über 2,1 atü an, und zwar wegen der
fortgesetzten Erwärmung bzw. Wärmezufuhr des flüssigen . Kohlenmonoxyds, so öffnet das Ventil 18 und kalter KQhlenmonoxyddampf von ungefähr -180 · C fließt vom Gefäß
durch die Leitung- 21 und wird im Wärmetauscher I7 auf
etwa l6 C, d.h. innerhalb von 5 der Umgebungstemperatur, erwärmt. Dies erwärmte Gas wird In dar Luftzufuhrvorrichtung 19 gemischt, so daß sich eine Mischung aus Kohlen*- monoxyd und Luft ergibt, die 25 Kohlenmonoxyd enthält» Diese Mischung strömt durch den Katalysator in den Röhren 26 des Eatalysereaktors 2O8 wodurch das Kohlenmonoxyd' zu Kohlendioxyd oxydiert wird, welches durch die Leitung 29 abgegeben wird. Die Flußrate für den Kohlemnosioxyddampf durch die Leitung 21 in den Reaktor 20 ist 30 ge™ wälilt, daß der Innendurok dea Behälters bei ©ttra 2S1
008861/13·« BÄDOniGINÄL
2028904
aufrechterhalten bleibt. Falls es gewünscht wird, kann das Druckelement 23 so eingestellt werden, daß es das Ventil 18 bei einem unteren Druck, beispielweise bei 1,8 atü schließt, so daß Kohlenmonoxyddampf periodisch durch die Leitung 18 in den Reaktor 2O strömt. In jedem Fall ist die Katalysatormenge im Reaktor 20 hinreichend, um vollständig das Kohlenmonoxyd zu oxydieren. Die Luftzufuhrvorrichtung 19 ist so ausgelegt, daß die Mischung bei ungefähr 25 $> Kohl enmonoxydge halt für alle Flußraten '
des Kohlenmonoxyddampfes aufrechterhalten bleibt, die im Großen und Ganzen durch die Kapazität des Behälters für flüssiges Kohlenmonoxyd bestimmt sind. Ein katalytischer Reaktor handelsüblicher Größe besitzt die Möglichkeit, den Fluß des Kohlenmonoxyddampfes abzugeben, das aus dem normalen Verdampfen in Behältern mit großer Kapazität, beispielsweise auf dem Schienenweg transportierten Kontainern, abgegeben wird.
Wie oben angeführt wurde, stellt die Lagerung und der Transport von flüssigem Kohlenmonoxyd eine potentielle Gefahrenquelle großen Ausmaßes dar, falls das Isolier- g
system des Behälters, beispielsweise durch Verluste des Vakuums nicht mehr wirksam 1st. Bei einem derartigen Ereignis kann die Verdampfungsrate des flüssigen Kohlenmonoxyds im Behälter das Zwanzigfache des normalen Werts erreichen. Auch bei kleinen Behältern mit einer Aufnahmekapazität für flüssiges Kohlenmonoxyd von 19 000 Litern und weniger werden im Behälter nicht mehr als 5^5 Liter pro Minute (Standardliter pro Minute) Kohlenmonoxyddampf unter Bedingungen erzeugt, bei denen der Isolierzwischenraum unter atmosphärischem Druck steht. Ein einzelner katalytischer Reaktor normaler Größe kann hierbei benutzt werden, um eine vollständige Oxydierung des Kohlenmonoxyd-
0098 51 /139U
dampfes zu bewirken, der bei einer normalen und unnormalen Dampferzeugung aus dem Flüssiggas heraus anfällt. Besitzt der Behälter 10 beispielsweise eine Kapazität für flüssiges Kohlenmonoxyd von 19 OOO Litern, so beträgt die Flußrate 'für Kohlenmonoxyddampf, der aus dem Behälter abgezogen werden muß, um einen Innendruck von weniger als 2,1 atü unter normalen Verdampfungsverhältnissen aufrechtzuerhalten, etwa 28 Standardliter pro Minute. Geht jedoch das Vakuum in der Isolierung verloren, so müssen etwa 455 Standardliter pro Minute abgezogen werden. Ein Reaktor mit einer katalytischen Kapazität, bei der Kohlenmonoxyddampf bei einer Rate von 455 Standardlitern pro Minute oxydiert werden kann, ist nicht unverhältnismäßig groß und auch die Luftzufuhrvorrichtung 19 kann ao ausgelegt werden, daß eine Mischung von Kohlenmonoxyd-Luft mit 25 % Kohlenmonoxyd für sämtliche Flußraten von 28 - 455 Standardlitern pro Minute abgegeben wird<«.»Bei Behältern mit einer größeren Aufnahmekapazität für Flüssiggas ist es nicht praktisch, einen einzelnen katalytiachen Reaktor und eine einzige Luftzufuhrvorrichtung wegen der großen in unnormalen Situationen zu verkraftenden Grasmengen vorzusehen.
Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform dient zur Verwendung zusammen mit Behältern mit einer großen Aufnahmekapazität. Dort ist eine Leitung 4o mit der Leitung 22 verbunden und führt zu einem Ventil 4l, das durch eine Druckbetätigung 42 getätigt wird. Das Ventil kl ist durch eine Leitung Ό rait einer Vielzahl von Luftzufuhrvorrichtungen 44, 45 und 46 verbunden, von denen jede ähnlich der Vorrichtung 19 der Fig. 1 aufgebaut ist. Die Auslaßöffnungen der Vorrichtungen 44 - 46 sind mit katalytischen Reaktoren 4?, 48 und 49 jeweils verbunden. Die Reaktoren 47 - 49 sind ähnlich dem Reaktor 20 auf-
009851/1394
2028904
gebaut. Sie besitzen Abgabeleitungen 50» 51 bzw» 52.
Die Druckbetätigung 23 wird so eingestellt, daß das Ventil bei einem ersten Druck von beispielsweise 2,1 atü öffnet. Die Druckbetätigung k2 wird ihrerseits so eingestellt, daß das Ventil 4l bei einem zweiten, höher eingestellten Druck, beispielsweise von 2,8 atü öffnet. Dieser zweite Druck liegt unterhalb des maximalen Betriebsdrucks des Behälters. Während der normalen Verdampfung des flüssigen Kohlenmonoxyds wird das Ventil 18 geöffnet und zieht Kohlenmonoxyddampf aus dem Behälter ab und hält den Behälterdruck unterhalb von 2,1 atü. Der hierbei abgezogene Kohlenmonoxyddampf wird im Reaktor 20 oxydiert. Alles dies geschieht wie unter Bezugnahme auf Fig. 1 bereits beschrieben. Dabei steigt der Druck im Behälter nicht über den zweiten festgelegten Wert von beispielsweise 2,8 atü an und das Ventil kl bleibt geschlossen. Sollte jedoch das Isoliersystem des Behälters beschädigt werden, so verdampft die Flüssigkeit bedeutend schneller und die Luftzufuhrvorrichtung 19 kann diese höhere Flußrate, die notwendig ist, um den Behälterdruck unterhalb von 2,1 atü zu halten, nicht mehr aufnehmen. Der Behälterdruck steigt also an und erreicht einen Wert von 2»8 atti, wodurch das Ventil kl öffnet. Ist dies geschehen, so fließt Kohlenmonoxyddampf durch die Leitung kj zu den Luftzufuhrvorrichtungen kk, K$ und 46. Diese Vorrichtungen entladen zu ihren jeweiligen katalytischen Reaktoren kj, k8 bzw. k$, 80 daß die Kohlenmonoxyd-Luftmischung mit einem Gehalt von 25 % Kohlenmonoxid dort anlangt. Das Kohlenmonoxydgas wird in den Reaktoren zu Kohlendioxyd oxydiert und an die Atmosphäre abgegeben. Die Kapazität und 41· An«»hl der Hochdruck-Katalyeereaktore» h"! - k$
009851/1394
hängt von der Flüssigkeitskapazität des Behälters ab. Jedenfalls ist die kombinierte Kapazität des Niederdruckreaktors und der Hochdruckreaktoren ausreichend, um den gesamten Kohlenmonoxyddampf, der vom Behälter bei einer Flußrate, die notwendig ist, um den Behälterdruck nicht wesentlich über 2,8 atü unter ungünstigen Bedingungen zu halten, zu oxydieren. Obschon Im Ausführungsbeispiel Hochdruckreaktoren k"7, 48 und 49 dargestellt sind, kann selbstverständlich auch eine größere oder geringere Anzahl dieser Reaktoren verwendet werden. Deren Anzahl hängt im wesentlichen .-ψοη der Kapazität "des Behälters und der Charakteristik des Isol^ersysteme ab.
- Patentansprüche -
009851/1394

Claims (1)

  1. SN 830 397 -f>7 l.Juni 1970
    Gu/sie
    Patentansprüche
    Verfahren zur Lagerung eines normalerweise gefährlichen, gasförmigen Materials, das durch Oxydation ungefährlich gemacht werden kann, in einem isolierten Behälter in der flüssigen Phase bei niedrigen ( Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß das verflüssigte Material unter verhältnismäßig niedrigem Druck und bei niedriger Temperatur in dem Isolierbehälter gehalten wird, wobei der Behälter derart abgedichtet wird, daß die Verdampfung des verflüssigten Materials den Druck im Behälter auf einen vorbestimmten Wert ansteigen läßt, daß gefährliches Gas bzw. Dampf aus dem Behälter abgezogen wird, wenn der Druck im Behälter den vorbestimmten Wert übersteigt, so daß der Druck des verflüssigten Materials im Behälter unterhalb des vorbestimmten Wertes bleibt, daß das Gas bzw. der Dampf durch eine erste Leitung * geleitet und mit einem sauerstoffhaltigen Gas gemischt wird und eine erste Mischung von gefährlichem Gas bzw. Dampf und sauerstoffhaltigem Gas ergibt» daß das gefährliche Gas bzw. der Dampf der ersten Mischung unter Verwendung von Sauerstoff des sauerstoffhaltigen Gases oxydiert wird, und daß das oxydierte nicht gefährliche Gas bzw. der Dampf der ersten Mischung an die Atmosphäre abgegeben wird.
    009851/1394
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gefährliche Dampf oxydiert wird, indem die erste Mischung durch eine Zone mit einem Oxydationskatalysator gegeben wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch
    gekennzeichnet, daß ein Teil des abgezogenen gefähr-. - liehen Dampfes durch die erste Leitung und daß ein
    anderer Teil des Dampfes durch eine zweite Leitung geleitet wird, wenn der Druck des verflüssigen Materials im Behälter einen zweiten vorbestimmten ¥ert übersteigt, der größer als der erste vorbestimmte Wert ist, daß der gefährliche Dampf der zweiten Leitung mit einem sauerstoffhaltigen Gas gemischt wird und eine zweite Mischung aus gefährlichem Dampf und sauerstoffhaitigern Gas ergibt, daß der gefährliche Dampf der zweiten Mischung unter Verwendung des Sauerstoffs des sauerstoffhaltigen Gases oxydiert wird, und daß der oxydierte gefährliche Dampf der zweiten Mischung an die Atmosphäre abgelassen wird.
    k. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der gefährliche Dampf der zweiten Mischung in wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Zonen, gemischt wird.
    009851/1394
    5· Verfahren nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone bzw. Zonen einen Oxydierkatalysator enthalten.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des gefährlichen Dampfes mit dem sauerstoffhaltigen Gas mehr als den stöchiometrischen Gehalt von Sauerstoff aufweist, um den gefährlichen, darin enthaltenen Dampf zu oxydieren.
    Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet , daß der abgezogene gefährliche Dampf vor der Zumischung zum sauerstoffhaltigen Gas erwärmt wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß der abgezogene gefährliche Dampf wenigstens bis auf einen Betrag erwärmt wird, der innerhalb von 5 C der Temperatur des sauerstoffhaltigen Gases, das mit dem gefährlichen Dampf gemischt wird, erwärmt wird.
    9* Terfahren nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das normalerweise gefährliche, gasförmige Material Kohlenmonoxyd enthält, daß das sauerstoffhaltige Gas Luft ist und daß die Oxydierung
    000811/1394
    des Kohlenmonoxyds unter Verwendung von Mangandioxyd auf Kohlenstoffträger als Oxydationskatalysator durchgeführt wird.
    10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-9» gekennzeichnet durch einen Isolierbehälter (lo) zur Lagerung des gefährlichen., normalerweise gasförmigen Material's ±n verflüssigter Form bei niedriger Temperatur, ©ine Leitung säum - Einleiten des verflüssigtem Gases in den Behälter (1O)5 durch eine Abdichtung des Behälters„ elnsn Wärmetauscher (17), eine LuftzufnÄrvoraieSrtttag (19» ^ * ^59 k6) mit einer .Einlaßöffnung, ©isiesr Säugöffnungs die mit der Luft in Verbindung steht,, und einer Abgabeöffnung, ferner gekennzeichnet durch Leitungen (21, 22) zum Abziehen des Dampfes aus dem Behälter (lO) und zur Leitung des abgezogenen Dampfes durch den Wärmetauscher (I7) zur Einlaßöffnung der Luftzufuhrvorrichtung» durch einen Oxydationsreaktor (20) mit einem Einlaß (27) und einem Auslaß (29)1 der mit der Atmosphäre verbunden ist, durch eine Leitung, die die Abgabeöffnung der Luftzufuhrvorrichtung· mit dem Einlaß des Oxyd'a ti ons reaktor a verbinde t, und durch ' ein auf einen ersten, innerhalb des Behälters (lO) herrschenden Druckes ansprechendes Druckelement (33), das den Fluß des Dampfes durch die Leitungen steuert.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 1Θ, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine zweite Luftzufuhrvorrichtung (hk~ h6) mit einer Einlaßöffnung, einer Säugöffnung, die
    mit der Atmosphäre in Verbindung steht,- und einer Abgabeöffnung vorgesehen ist, ferner wenigstens ein zweiter Oxydierreaktor (^7-^9)» der mit der Abgabeöffnung der zweiten Luftzufuhrvorrichtung verbunden ist, und daß eine Druckbetätigung (^2) vorgesehen ist, die auf einen Behälterdruck anspricht und die Einlaßöffnung der zweiten Luftzufuhrvorrichtung (kk-k6) für den Dampfstrom öffnet.
    12, Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Oxydierreaktor (20, ^7, kB, ein katalytischer Reaktor ist.
    Der Patentanwalt;
    BAD ORSGtNAL 009851/139/ί
    Leerseite
DE19702026904 1969-06-04 1970-06-02 Verfahren zur Lagerung eines gefährlichen Materials Pending DE2026904A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83039769A 1969-06-04 1969-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026904A1 true DE2026904A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=25256916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026904 Pending DE2026904A1 (de) 1969-06-04 1970-06-02 Verfahren zur Lagerung eines gefährlichen Materials

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3608324A (de)
JP (1) JPS508712B1 (de)
BE (1) BE751287A (de)
DE (1) DE2026904A1 (de)
FR (1) FR2057679A5 (de)
GB (1) GB1256848A (de)
NL (1) NL7007850A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804596A (en) * 1970-09-25 1974-04-16 Allied Chem Catalytic ammonia burner
NL7309295A (nl) * 1973-07-04 1975-01-07 Philips Nv Reservoir voor de opslag en het transport van een vloeibaar gemaakt gas.
JPS5220712U (de) * 1975-08-01 1977-02-14
JPS52105911U (de) * 1976-02-09 1977-08-12
JPS54178412U (de) * 1978-06-06 1979-12-17
JPS54178911U (de) * 1978-06-07 1979-12-18
US4601175A (en) * 1983-09-28 1986-07-22 Varian Associates, Inc. Reduction of water condensation on neck tubes of cryogenic containers
DE4012600C2 (de) * 1989-05-26 1998-05-14 Leica Ag Mikrotom
US5379604A (en) * 1993-11-19 1995-01-10 Houston Industries Incorporated Emergency refrigerant recovery activation system
US5572875A (en) * 1994-04-28 1996-11-12 Minnesota Valley Engineering, Inc. Relief valve construction to minimize ignition hazard from cryogenic storage tanks containing volatile liquids
US6237347B1 (en) * 1999-03-31 2001-05-29 Exxonmobil Upstream Research Company Method for loading pressurized liquefied natural gas into containers
JP6212553B2 (ja) * 2013-06-21 2017-10-11 川崎重工業株式会社 液化ガス保持タンクおよび液化ガス運搬船
US9944806B2 (en) * 2014-09-25 2018-04-17 Markem-Imaje Corporation Urethane compounds
WO2016088159A1 (ja) * 2014-12-01 2016-06-09 千代田化工建設株式会社 機器の安全管理装置、機器の安全管理方法及び天然ガスの液化装置
CN113623538B (zh) * 2021-06-15 2022-08-09 浙江海宏气体股份有限公司 一种混合气自动充装方法及其充装设备

Also Published As

Publication number Publication date
NL7007850A (de) 1970-12-08
US3608324A (en) 1971-09-28
GB1256848A (de) 1971-12-15
BE751287A (fr) 1970-12-01
JPS508712B1 (de) 1975-04-07
FR2057679A5 (de) 1971-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026904A1 (de) Verfahren zur Lagerung eines gefährlichen Materials
DE676863C (de) Verfahren zur Lagerung von fluessigem Acetylen
DE19847297A1 (de) Feuer-Schutzsystem
DE2757019A1 (de) Verfahren und anlage zum verteilen von gas unter druck
DE3416965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung der giftigkeit von polychlorbiphenyl
CH665451A5 (de) Verfahren zum reinigen und entgasen des kondensates/speisewassers im kreislauf einer stromerzeugungsanlage.
DE2152260A1 (de) Verfahren bzw.Einrichtung zum Fuellen eines Behaelters fuer leicht verdampfende Fluessigkeiten oder verfluessigte Gase,insbesondere fuer Fluessigen Sauerstoff,aus einem Speisesystem
DE1051300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entnahme eines verfluessigten Gases aus einem Behaelter
DE2327106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen einzelner komponenten aus einem stroemungsgemisch
DE2512217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von kraftstoffdaempfen
DE592298C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Bereitung von Druckgasen aus ihrem fluessigen Aggregatzustand
EP0386410A1 (de) Reversibler Speicher für Medien sowie Anwendung des Speichers
EP0425941B1 (de) Apparat zur Entgasung und Aufwärmung von Wasser
DE1539126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Evakuieren von elektrischen Vakuum-Entladungsgeraeten
DE3590552T1 (de) Verfahren zum Übertragen von Wärmeenergie
EP0230904A2 (de) Flaschenbündel
DE2545552C2 (de) Verfahren zur schnellen Senkung des Drucks und/oder der Temperatur im Reaktionssystem der Oxidation von Kohlenwasserstoffen in flüssiger Phase unter Druck mit Sauerstoff enthaltenden Gasen
EP0463448A1 (de) Verfahren und Apparat zur Aufwärmung und mehrstufigen Entgasung von Wasser
DE2456421A1 (de) Verfahren zur verhuetung von selbstentzuendungen in polyurethan-schaumstoffbloecken und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1692955A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von pflanzlichen Stoffen,insbesondere von Tabak
DE10311558B3 (de) Löschverfahren für Brandstellen
DE2137453B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbereitung von Abwasserschlamm
DE929972C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Gasbrennern und solchen OEfen, die eine die Oxydbildung verhuetende Atmosphaere benoetigen
DE3402261C2 (de)
DE624330C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Dampffluessigkeitsstromes in mehrgliedrigen Verdampfern mit senkrecht stehenden Heizrohren