DE2026498A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen teilchenförmigen Materials - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen teilchenförmigen Materials

Info

Publication number
DE2026498A1
DE2026498A1 DE19702026498 DE2026498A DE2026498A1 DE 2026498 A1 DE2026498 A1 DE 2026498A1 DE 19702026498 DE19702026498 DE 19702026498 DE 2026498 A DE2026498 A DE 2026498A DE 2026498 A1 DE2026498 A1 DE 2026498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
flow
dividing
outlet openings
particulate material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026498
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Otto Indianapolis Ind. Probst (V.St.A.). P B44c
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransburg Corp
Original Assignee
Ransburg Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransburg Corp filed Critical Ransburg Corp
Publication of DE2026498A1 publication Critical patent/DE2026498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1404Arrangements for supplying particulate material
    • B05B7/1472Powder extracted from a powder container in a direction substantially opposite to gravity by a suction device dipped into the powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/126Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to target velocity, e.g. to relative velocity between spray apparatus and target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/16Arrangements for supplying liquids or other fluent material
    • B05B5/1683Arrangements for supplying liquids or other fluent material specially adapted for particulate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86509Sequentially progressive opening or closing of plural ports
    • Y10T137/86517With subsequent closing of first port
    • Y10T137/86525Flow combining with flow dividing

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN ν DR. M. KÖHLER DIPUNG. C. GERNHARDT MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 395314 2000 HAMBU RG 50, 28. Mai 197θ TELEGRAMME: KARPATENT KONIGSTRASSE 28
W.24165/70 4/H .
Ransburg Electro-Coating Corp., Indianapolis, Indiana (V.St.A.)
Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen teilchenförmigen Materials.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verteilungsvorrichtung und insbesondere auf eine Vorrichtung, die in der Lage ist, aus Partikeln oder aus Teilchen bestehendes Material zu verteilen,und auf eine ein Medium aufteilende Einrichtung, die als ein Bestandteil der Vorrichtung verwendet werden kann. Zusätzlich bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Verteilen teilchenförmigen Materials.
Im allgemeinen ist eine Vorrichtung zum Verteilen eines aus Partikeln bestehenden Materials mit einer Druckluftquelle verbunden, welche als die Vorrichtung zum Betätigen einer zweckmäßigen, durch Luft betätigten Pumpe dient. Die Pumpe weist im allgemeinen ein mit einer offenen Einlaßöffnung versehenes Venturirohr auf, welches in einem Behälter, der das aus Partikeln bestehende Material enthält, sitzt. Wenn die Druckluft durch das mit einer offenen Einlaßöffnung versehene Venturirohr hindurchströmt, wird bewirkt, daß das teilchenförmige Material aus dem Behälter heraus mit einer zur Strömungsgeschwindigkeit der durch das Venturirohr
009651/1380
hindurchströraenden Luft proportionalen Geschwindigkeit herausgezogen wird» Das aus Partikeln bestehende Material wird in der Luft mitgefUhrt oder mitgenommen und durch die strömende Luft zu einer Verteilungsvorrichtung, wie z.B. einer Handpistole, geliefert. Die Handpistole bewirkt, daß das aus Partikeln bestehende Material in Richtung auf eine Oberfläche eines mit dem Material zu überziehenden Gegenstandes gerichtet wird.
Die Bewegung oder die Strömungsgeschwindigkeit der mitführenden, an der Düse der Verteilungseinrichtung emittierten Luft sollte ausreichend hoch sein, um u.a. das gewünschte Sprühmuster, die erwünschte Verteilung des aus Partikeln bestehenden Materials Innerhalb des Sprühmusters und eine gleichmäßige Schicht des Materials auf dem Gegenstand zu erreichen. Im allgemeinen wird ein zufriedenstellender überzug auf dem Gegenstand mit dem aus Partikeln bestehenden Material durch Verwendung eines Schlauches erreicht, der einen inneren Durchmesser von ungefähr 8,5 mm (ca. 3/8 Zoll) und durch Verwendung einer durch die durch Luft betätigte Pumpe erzeugten Luftströmung von ungefähr 42,5 Litern pro Minute bis zu ungefähr 7o,8 Litern pro Minute (1,5 bis 2,5 scfm).
Im allgemeinen hat der Schlauch einen im wesentlichen konstanten Innendurchmesser, um so bei der Schaffung der genauen Luftströmungsgeschwindigkeit zu helfen, die notwendig ist, um das mitgefilhrte Material zu transportieren und um die Möglichkeit der Schaffung von Stellen zu minimieren, an welchen das teilchenförmige Material sich ansammeln kann. Der Schlauch reicht gewöhnlich solange für seinen vorgesehenen Zweck aus, wie die Luftströmungsgeschwindigkeit innerhalb des Schlauches oberhalb einer Geschwindigkeit bleibt, welche die Ansammlung des aus Partikeln bestehenden Materials längs der Seitenwand des Schlauches abhält. Falls jedoch die Ströroungsgesohwindlgk©it das Matsrials durch den Schlauch als Folg® won irgendeinem von verschiedenen Faktoren, wie z.B«, oina Wewimgemmg ύ@τ Luft»
008061/136$
strömung unterhalb von ca. 42,5 Litern pro Minute (1,5 scfra) in einem Rohr mit einem inneren Durchmesser von 8,5 nun (3/Ö Zoll) unter eine Minimalgeschwindigkeit fällt, weist das aus Partikeln bestehende Material eine Neigung zum Ansammeln längs der Seitenwand des Schlauches, der zwischen dem Reservoir und der Verteilungsvorrichtung angeschlossen ist, auf. Während des Zeitintervalls, in dem das teilchenförmige Material sich an den Seitenwänden des Schlauches entlang ansammelt, kann die Materialmenge, die pro Zelteinheit durch die Verteilungsvorrichtung emittiert wird, unterhalb derjenigen liegen, welche notwendig ist, um den I Gegenstand innerhalb des geforderten ZeitIntervalls mit einem gleichförmigen Materialüberzug mit der gewünschten Dicke zu überziehen.
Wenn eine ausreichende Menge des teilchenförmigen Materials sich längs der Seitenwand des Schlauches angesammelt hat, wird sich der Luftdruck hinter dem angesammelten Material in ausreichender Welse aufbauen, um eine ausreichende Kraft zu schaffen, um die Bewegung der angesammelten Masse des teilchenförmigen Materials durch den Schlauch hindurch und aus der Düse der Verteilungsvorrichtung heraus zu bewirken. Auf die Freigabe der angesammelten Masse teilchenförmigen Materials beginnt das Material wieder, sich längs der Sei- tenwand des Schlauches anzusammeln, bis eine auereichende Kraft geschaffen ist, um die Masse des angesammelten teilchenförmigen Materials durch den Schlauch hindurch und aus ihm heraus zu bewegen. Die Freigabe der Masse des angesammelten Materials kann als Verpuffen bezeichnet werden. Die Ansammlung und die Freigabe des angesammelten teilchenförmigen Materials finden zyklisch statt. Als ein Ergebnis der im wesentlichen augenblicklichen Freigabe der angesammelten Masse des teilchenförmigen Materials aus der Verteilungsvorrichtung heraus, können sich unerwünschte Materialmengen auf dem Gegenstand niederschlagen. Zusätzlich kann das Verpuffen einen örtlich dickeren überzug des Materials auf
0098 5 1 /1366
dem Gegenstand bewirken,und demgemäß neigt der Überzug in unerwünschter Weise ungleichförmig zu sein.
Eine Verringerung der Bedeutung bzw. Größe des Verpuf» fungsproblems kann durch Verwendung eines Schlauches mit kleinerem Innendurchmesser, wenn die Strömungsgeschwindigkeit der Luft verringert wird* realisiert werden,, Jedoch bringt die Stillegung der Arbeit der Elnriehtungen^ um den Schlauch zu entfernen und ihn durch einen Schlauch mit einem kleineren Inneren Durchmesser zu ersetzen, für die Bedienungsperson Unannehmlichkeiten*
Ss ist daher eine Aufgebe der Erfindung* ein© Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche die oben festgestellten Probleme löst.
Sine weitere Aufgabe der Erfindung let es, eine Vorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, teilchenförmiges Material, welches in einem Medium mitgeführt wird*, zu verteilen und welche die Notwendigkeit des "Wechselns von einem Schlauchdurchmeseer zu einem unterschiedlichen Sehlauch-= durchmesser eliminiert, wenn die Flleßgeschwindigkelt des durch den Schlauch hindurehstrSmenden Materials geändert. wird.
Eine andere Aufgabe der Erfindung ist eBs eine Vorxlchtung zu schaffen, die in der Lage 'ist* teilehenförmiges, in einem Medium mitgefilhrteß Material zu verteilen^ wobei das Medium an dem Punkt, wo das Material aus der Vorrichtung verteilt wird, eine Im.wesentlichen gleichförmige Fließgeschwindigkeit hat«, -
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es., ©ine Vorrichtung zu schaffen, «Sie imfcersehiedliefae Mengen von t@il° chenförmigem, in einen gasfSwalg©n Medium mitgef !toten SMa= terial verteilen kann,, wobei das gasförmig© !©äiusi an d©rn Punkt, wo das Material aus der Vorrichtung tKgrous ves»t©llt wird, eine im wesentlichen gleichförmig© BtwBmmg® digkeit hat»
Eine weitere Aufgabe d©f jfefinäung 1st ©s^ ©imi
009851/1386
2026499
richtung zum Verteilen von teilchenfÖrmigem Material zu schaffen, welche eine im wesentlichen gleichförmige Schicht des Materials auf einem Gegenstand niederschlagen kann, welcher an der Verteilungseinrichtung mit einer veränderlichen Bewegungsgeschwindigkeit vorbeigefUhrt werden kann.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zum Verteilen teilchenförmigen Materials vorzusehen, welche eine Mediumteilungsvorrichtung aufweist, die die Bewegung des Materials in einer Rohrleitung in Richtung auf die Vorrichtung zum Verteilen des Materials unterstützt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, eine Vor- ä richtung vorzusehen, die teilchenförmiges Material verteilen kann, welche wirtschaftlich herzustellen ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung'ist es, eine Vorrichtung zum Aufteilen eines Einganges für einen Mediumfluß in eine Mehrzahl von Ausgängen für einen Mediumfluß vorzusehen, wobei die Summe der Ausgänge des Mediumflusses der Vorrichtung im wesentlichen gleich dem Eingang für den Mediumfluß der Vorrichtung ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzusehen, die einen Eingang für einen Mediumfluß und eine Mehrzahl von Ausgängen für einen Mediumf-luß aufweist, wobei ein Mediumflußeingang zu der Vorrichtung wenigstens einen Mediumflußausgang ergibt» ' "
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Transportieren von teilchenförmigen! Material zu einer teilchenförmiges Material verteilenden Einrichtung zu schaffen, in welcher die Fließgeschwindigkeit des Mediums an der Verteilungsvorrichtung bei variablen Mengen von teilchenförmigem Material, die in dem Mediumfluß mitgefUhrt werden, Im wesentlichen konstant ist.
Mit den vorerwähnten, aufgezählten Aufgaben und Merkmalen gehen andere Zwecke aus der folgenden Beschreibung und der beigefügten Ansprüche hervor. ■
In den Zeichnungen ist
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Ausführung ge-
009851/1386
maß der Erfindung·
Fig. 2 ist eine teilweise geschnittene Ansicht einer Vorrichtung zum Aufteilen ©ines Eingangs eines Mediumflusses in eine Mehrzahl you Ausgängen des Mediumflusses.
Pig,-5 ist eine Ansicht mit teilweis© geschnittenen Teilen einer Ausführung der Vorrichtung zum Aufteilen des Mediumflusses in eine Mehrzahl von Ausgängen des Mediumflusses,, und die Fig. 4 1st eine schematische Ansicht einer Ausführung
gemäß der vorliegenden Erfindung,,
Allgemein gesagt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Verteilen eines teilchenförmigen Materials und auf ein Verfahren, welches im wesentlichen das sogenannte Verpuffen des Materials eliminiert,und auf eine Vorrichtung, welche als ein Bestandteil der Vorrichtung- verwendet wird, die einen Eingang des Mediumflusses in eine Mehrzahl von Ausgängen eines Mediumflusses aufteilt.
Die Vorrichtung kann verschiedene Mengen von teilchenförmigen], in einem Medium mitgeführtem Material verteilen, worin das Medium an dem Punkt in der Vorrichtung, wo dae Material verteilt wird, eine im wesentlichen gleichförmige Fließgeschwindigkeit unter im wesentlichen allen Bedingungen hat. Die Vorrichtung weist eine mediumbetätigte Vorrichtung auf, die bewirkt, daß das teilchenförmige Material aus einem Behälter für das teilchenförmige Material mit einer im wesentlichen zur Fließgeschwindigkeit in der mediurabetätigten Vorrichtung proportionalen Geschwindigkeit herausgezogen wird. Eine Rohrleitung wird verwendet, um den Behälter mit einer Einrichtung, welche das teilehenförmige Material verteilt, zu verbinden. Die Mediumaufteilungsvorrichtung der Vorrichtung hat eine Einlaßöffnung, die mit einer Quelle eines unter Druck stehenden Mediums verbunden ist. Die Mediumaufteilungseinrichtung weist wenigstens eine Auslaßöffnung auf, die mit der mediumbetätigten Vorrichtung
00985 1/1368
verbunden ist, um so einen Mediumfluß in der mediumbetätigten Vorrichtung zu schaffen, und wenigstens eine andere Auslaßöffnung auf, die mit der Rohrleitung verbunden ist, um so einen Mediumfluß in der Rohrleitung zu schaffen, welcher bei der Bewegung des im Medium mitgeführten teilchenförmigen Materials in Richtung auf die Vorrichtung, welche das Material verteilt, zu helfen· Die Summe der Mediumströme an den Ausgängen der Mediumteilungseinrichtung ist im wesentlichen gleich zu dem Mediumstrom am Eingang der Mediumaufteilungseinrichtung, wodurch eine Mediurafließgeschwindigkeit in der Rohrleitung zwischen der mediumbetätigten Vorrichtung und der Verteilungsvorrichtung, welche im wesentlichen gleichförmig ist, und eine Mediumströmungsgesohwindigkeit in der mediumbetätigten Vorrichtung geschaffen werden, welche variiert werden können, um so verschiedene Mengen des Materials aus dem Behälter herauszuziehen, ohne nachteilig auf die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums durch die Rohrleitung einzuwirken.
Das Verfahren gemäß der Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Aufteilung eines Meölunaflußeieiganges in eine Mehrzahl von Mediumflußausgängen, wobei die Ausgänge im ganzen gesehen im wesentlichen gleich sind zum Eingang. Das aufgeteilte Medium wird verwendet, um eine Mediumfließgeschwindigkeit an der Verteilungsvorrichtung zu schaffen, % welche im wesentlichen gleichförmig ist und welche variable, aber gesteuerte Mengen von teilchenförmigen!, in dem Mediumfluß mitgeführtem Material au schafft· Mit Bezug auf die Fig. 1 der Zeichnung ist die Vorrich-
tung gemäß der Erfindung, die teilchenförmiges Material verteilen kann, mit dem Bezugsζeichen Io bezeichnet· Die Vorrichtung Io weist eine Einrichtung 11 auf, welche einen Mediumflußeingang in eine Mehrzahl von Mediumflußausgange aufteilt, ein Wirbelbett 12, welches einen Behälter 27 für das teilchenförmige Material 13 aufweist,und eine zweckmäßige, mediumbetätigjbe Pumpe 14, welche das Material 13 aus dem Bett 12 herauszieht,und eine Verteilungsvorrichtung 15,
009851/1366
welche das Material IJ in Richtung auf den (nicht gezeigten) mit dem Material IJ zu überziehenden Gegenstand verteilt·
Die Eingangsöffnung der Mediumaufteilungseinrichtung 11 kann mit irgendeiner zweckmäßigen Quelle 16 eines unter Druck stehenden Mediums durch eine zweckmäßige Mediumrohrleitung verbunden sein. Die Quelle 16 eines unter Druck stehenden Mediums kann geeignete Druckreguliereinrichtungen 17 und 17' aufweisen, welche vorgesehen sind, um Veränderungen der Mediumströmungsgeschwindigkeit auszugleichen, wobei das Medium durch einen zweckmäßigen Kompressor 18 für das Medium geliefert wird. Das durch die Mediumquelle 16 gelieferte Medium kann irgendein zweckmäßiges Medium sein, welches leicht zusammengedrückt und welches das teilchenförmige Material IJ mitführen kann. Ein Oas, wie z.B. Luft u.dgl., ist ein zweckmäßiges Medium.
Die Mediumaufteilungseinrichtung 11 kann irgendeine zweckmäßige Einrichtung aufweisen, welche das unter Druck stehende Medium, das ihr durch die Quelle 16 zugeführt wird, in wenigstens zwei Mediumausgänge aufteilen kann. Die Summe der Mediumfließgeschwindigkeit an den Ausgängen der Mediumaufteilungsvorrichtung 11 ist im wesentlichen gleich zur Mediumfließgeschwindigkeit am Eingang der Mediumaufteilungseinrichtung· Zusätzlich kann die Mediumaufteilungseinrichtung 11 eine (in Fig« I nicht gezeigte) Einrichtung aufweisen, welche die Fließgeschwindigkeit der Druckluft aus jedem der Ausgangsöffnungen verändern oder einstellen kann. . Der Aufbau der Mediumaufteilungseinrichtung 11 und ihre Arbeitsweise wird später erläutert werden·
Die medlurabetätigte Pumpe 14 des Wirbelbettes 12 ist mit der einen der Auslaßöffnungen der Mediumteilungseinrichtung 11 durch eine Rohrleitung 21 verbunden. Das Wirbelbett 12 weist weiterhin einen Behälter 27 für das teilchenförmige Material mit einer Luftkammer 29 auf, welche mit einer Luftverteilungseinrichtung 24,mit einer Rührvorrichtung 23 und mit einer Membrane 26 ausgerüstet sein kann,
009851/1360
welche der wirbelnden Luft gestattet, nach oben gerichtet durch sie hindurchzutreten, und die vermeldet, daß das teilchenförmige Material 13 nach unten gerichtet durch sie hindurchtritt. Die Luftverteilungseinrichtung 24 kann mit der Druckregulierungseinrichtung 17' der Quelle 16 des unter Druck stehenden Mediums durch Irgendeine zweckmäßige Einrichtung, wie z.B. einen Schlauch 28, verbunden sein. Die Luftverteilungseinrichtung 24, die Membrane 26 und der Rührer 25 arbeiten zusammen, um das teilchenförmige Material fließfähig zu machen. Die Membrane 26 trägt das fließfähig gemachte, teilchenförmige Material 13 und hält das Material % von der Luftkammer 29 getrennt. Die mediumbetätigte Pumpe 14 kann über die Länge des Bettes 12 oberhalb der Luftkammer 29 und in das fließfähig gemachte teilchenförmige Material 13 hinein ausfahren. Die mediumbetätigte Vorrichtung kann ein mit einer offenen Einlaßöffnung versehenes Venturirohr (nicht gezeigt) aufweisen. Obwohl die mit dem Venturirohr zusammenarbeitend zugeordnete Öffnung 23» wie in der Fig. 1 gezeigt, nach oben gerichtet sein kann, kann die Öffnung, die mit dem Venturirohr zusammenarbeitend zugeordnet ist, ebenfalls zu einer Seite des Wirbelbettes oder nach unten gerichtet sein, wie es gewünscht wird. Die Bewegung der Luft aus der Quelle 16 durch das mit einer offenen Ein- λ laßöffnung versehene Venturirohr bewirkt, daß das fließfähig gemachte, teilchenförmige Material 13 in das mit einer offenen Einlaßöffnung versehene Venturirohr hineingezogen wird. An Stelle des Rührers 25 kann das Wirbelbett 12 auch mit einem vibrierenden Bauteil (nicht gezeigt) versehen sein. Der vibrierende Bauteil schafft eine gleichförmige Verteilung von teilchenförmigen! Material 13 für das mit einer offenen Einlaßöffnung versehene Venturirohr.
Eine zweckmäßige Rohrleitung, wie z.B. ein Schlauch 22, kann verwendet werden, um das teilchenförmige Material . 13 von dem mit einer offenen Einlaßöffnung versehenen Venturirohr der Mediumpumpa 14 zur Verteilungseinrichtung 15
009851/1366 ''
- Io -
zu bringen«
Die Verteilungseinrichtung 15 kam irgendeine zweckmäßige elektrostatisch© V@E»t ei lungs ©inrichfcimg sein^ wie z.B. eine Handpistole,, dl© Isa u®r Lage ist, das teilchenförmige Material 13.ZU emittieren und ihra ein® elektrostatisch® Ladung zu erteilen«, Sine zweolaaäßig© YeFt ei lungs= einrichtung I5 ist ©in© elektrostatische RSirervert ei lungs» handpistol®, die die Bezeichmmg "Assembly Ιο«, 322/8446" trägt und vom der Hanslbii^g Eleeteo-Coating Gorp* verkauft
statischen Handpistol© verbunden und sollte in der !Lage sein, bis zu um 9© k¥ Gleichspannung bei ©in@m Strom von bis zu um 2oo Mikroarapere zur Haaäpistole gu liefern,, line
No. 231/8910% die von d©F langta^g !!©ctro-Coating Corpo verkauft wirdο
Eine weitere Auslafüffnumg der Mediumaufteilungsein» richtung 11 ist durch eine Hotel®!tung 2® mit der Rohrleitung 22 an einer Stelle« di© stromabwärts von der Auslai» öffnung der mediumbetätigten Pumpe 14 liegt, verbunden=. Die Luftströmungsgesatoindiglceit durch die Rohrleitung 2o zur Rohrleitung 22 unterstützt die Bewegung des teilchenförmigen Materials 13 in der Rohrleitung 22 in Hichtung auf die Verteilungseinrichtung 15° Is ist zu &βη®ηρ daß ein Anteil der Druckluft, die von der Quelle l6 abgegeben wird, umgeleitet ist von der mediumbetätigten Pumpe 14 zu einer Stell®» die zwischen der ¥erteilungseinrichtung 15 und der Pumpe 14 liegt. Im allgemeinen ist die Luftstr©"-raungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung 22 von dem Punkte an dem die Rohrleitung 2o mit der Rohrleitung 22 zur Verteilungseinrichtung 15 verbunden istp im wesentlichen konstant und gleich der Summe der Luftströmungsgesetaindigkeiten der Pumpe 14 und der Rohrleitung 2o0 Jedoch kann während des Arbeitend der mediumbetäfclgten Pumpe 14 das
009851/1368
Venturirohr bewirken, daß zusätzliche Luft dort hineingezogen wird, wodurch eich die Luftströraungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung 22 leicht über die Summe der Luftströmungsgeschwindlgkeiten an den Auslaßöffnungen der Mediumteilungseinrichtung 11 erhöht.
Die Erfindung berücksichtigt die erwünschte Abänderung bzw. Einstellung der Luftströmungsgeschwindigkeit durch das Venturirohr, um dadurch die Menge des teilchenförmigen Materials 12 zu verändern, die aus dem Bett 12 herausgezogen wird, ohne den Luftstrom in der Rohrleitung 22 materialmäßig zu verändern. Große und kleine Mengen vom teilchenförmigen | Material 13 können daher pro Zeiteinheit aus dem Bett 12 herausgezogen werden, ohne die gesamte Mediumströmungsgeschwindigkeit durch die Rohrleitung 22 materialmäßig zu verändern. Man kann sehen, daß die Luftströmungsgeschwindigkeit in der Rohrleitung 22 im wesentlichen unter nahezu allen Bedingungen konstant ist, wodurch die Notwendigkeit beseitigt wird, die Verbindung der Rohrleitung 22 von der mediumbetätigten Pumpe 14 und der Verteilungseinrichtung 15 zu lösen, um den Durchmesser der Rohrleitung 22 im Bemühen zu verändern, die Möglichkeit der Ansammlung bzw. Anhäufung von teilchenförmigen* Material 1} innerhalb der Rohrleitung 22 zu minimieren, um dadurch die Möglichkeit des Verpuffens des Materials 13 zu reduzieren. ™
Der Punkt, an dem sich der Schlauch 2o mit dem Schlauch 22 vereinigt, sollte physikalisch so nahe wie möglich an der Auslaßöffnung der mediumbetätigten Vorrichtung 14 liegen. Eine derartige Anordnung des Verbindungspunktes verringert die Möglichkeit der Ansammlung von teilchenförmigen! Material 13 an einer Stelle zwischen der Auslaßöffnung der mediumbetätigten Vorrichtung und dem Punkt, an welchem sich der Schlauch 2o mit dem Schlauch 22 vereinigt.
Das teilchenförmige Material 13 kann irgendeine trockene, pulverförmige Substanz sein, welche fließfähig gemacht werden kann und welche in einem Medium, wie z.B. Luft, mit-
009851/1366
geführt werden kann und welche elektrostatische Ladungen aufnehmen kann. Geeignete Pulver sind thermoplastische Pulver, wie z.B. Cellulose-Azetat-Butyrat, chlorierter PoIyäther, Polyester, Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polytetrafluoräthylen u.dgl.; wärmeaushärtende Harze, wie z.B. Epoxy u.dgl.,und andere im Handel erhältliche, pulverförmige Substanzen, wie z.B. Talk, Mehlstaub, Glas, Zinkstearat, Stärke, Glasemail u.dgl.
In Flg. 2 der Zeichnung 1st eine Mediumaufteilungseinrichtung gemäß der Erfindung mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Wie vorher erläutert, schafft die Mediumaufteilungseinrichtung 11 ein Mittel zum Aufteilen des durch die Druckluftquelle 16 hierher gelieferten Mediums. Die Mediumauf teilungseinriehtung 11 weist ein hohles im allgemeinen zylindrisches Gehäuse 41 auf, das wenigsten© eine Einlaßöffnung 51 und wenigstens zwei Auelaßöffnungen 52 und 52 hat. Das Gehäuse 4l kann aus irgendeinem zweckmäßigen Material hoher Verschleißfestigkeit hergestellt werden und das zu vernünftigen Preisen zu erhalten ist. Zweckmäßige Materialien, aus denen das Gehäuse 41 hergestellt werden kann, sind Messing, Aluminium, rostfreier Stahl, verstärkte Kunststoffe u.dgl. Von den verschiedenen Materialien, aus denen das Gehäuse 41 hergestellt werden kam, ist Aluminium das bevorzugte metallisch© Material.
Der Durchmesser der Einlaßöffnung 51 des Gehäuses Il ._ und die Durchmesser der Auslaßöffnungen 52 und 53 sind,wie in der Zeichnung dargestellt, im wesentlichen gleich und schaffen dadurch im wesentlichen gleichfl&ehige ElnXaB- und Auelaßöffnungen. Die Durchmesser der Öffnungen müssen jedoch nicht im wesentlichen die gleichen s©i»o- Zusätzlich 1st daran gedacht, daß das Gehäuse einen der von dem Aufbau abweichen kann, der ii stellt ist· Z.B. kann das Gehäuse 11 eine» HF-fössaigM,, ei»@E T-förmigen Aufbau u«dgi« haben·
Hl© in Fig. 2 zu sehen,
009851/136
Strömung aufteilender Bauteil 46 zur Einlaßöffnung 51 benachbart und zwischen den Auslaßöffnungen 52 und 53 angeordnet. Der die Strömung aufteilende Bauteil 46 kann mit ihren Grundflächen aneinander gekoppelte, kegelstumpfförmige Teile 4? und 48 haben· Jeder der Bauteile 47 und 48 besitzt eine derartige Gestalt und einen derartigen Durchmesser, um so in den Innenkonus 43 bzw. 44 einzugreifen oder sich aus dem Eingriff mit diesen zu lösen, um so die Luftströmung aus der Einlaßöffnung 51 zur Auslaßöffnung oder zur Auslaßöffnung 53 zu unterstützen. Es wird bemerkt* g daß die Mediumaufteilungseinrichtung 11 dem Medium gestat- " tet, aus wenigstens einem der Auslaßöffnungen unter allen Betriebsbedingungen auszuströmen· Z.B. wird die gesamte Druckluft, die an der Einlaßöffnung 51 vorhanden 1st, durch die Auslaßöffnung 52 strömen, falls der kegelstumpfförmige
Teil 48 mit dem Konus 44 in Eingriff ist, um so die Druckluftströmung durch die Auslaßöffnung 53 zu unterstützen· Der die Strömung aufteilende Bauteil 46 sollte aus einem dem Material des Gehäuses 41 ähnlichen Material hergestellt werden, um das Auftreten von galvanischer Korrosion zu verhindern. Das Gehäuse der Mediumaufteilungseinrichtung 11 kann im Gehäuse 4l vorgesehene Sitze 43 und 44 aufweisen. Die Sitze 43 und 44 können in einem Winkel konisch sein, der Λ größer oder kleiner ist als der Winkel des kegelstumpfförmigen Teiles, welcher mit ihm zusammenarbeitend zugeordnet ist. Man kann sehen, daß es für keinen der kegelstumpf förmigen Teile 47 und 48 notwendig ist, mit Ihrem entsprechenden Konus 43 bzw. 44 dicht abzuschließen· Es ist daran gedacht, daß es nur notwendig ist, daß die kegelstumpfförmlgen Teile und die Konusse in einer solchen Weise zusammenarbeiten, daß sie eine wesentliche Druckluftströmung zwischen sich hindurch vermelden· Es. ist Jedoch klar erkannt, daß, falls ein luftdichter Abschluß gewünscht wird, ein zweckmäßiger Abschluß zwischen dem kegelstumpfförmigen Teil und dem ihm zusammenarbeitend zugeordneten Konus vorgesehen werden kann, falls es er-
009851/1366
wünscht 1st.
Die Verschiebung der kegelstumpfförmigen Teile 47 und 48 des die Strömung aufteilenden Bauteiles 46 kann durch irgendeine einer Anzahl verschiedener Techniken bewerkstelligt werden· Eine Technik zur Verschiebung des Teiles 46 verwendet eine rotierende Welle 49« die mit dem die Strömung aufteilenden Bauteil 46 durch Drehung des gerändelten Knopfes 5o verbunden ist, um so die Welle 49 In die Öffnung 54 hinein oder aus dieser herauszudrehen» welche in dem Oehause 41 gebildet 1st. Man kann sehen, daß die Verschiebung der Welle 49 eine Längsverschiebung des die Strömung aufteilenden Bauteiles 46 bewirkt. Die Längsverschiebung des die Strömung aufteilenden Bauteiles 46 bewirkt« daß die Luftströmung an der Einlaßöffnung 51 zur Auslaßöffnung 52 und 53 oder nur zur AuslaJSöffnung 52 bzw. nur zur Auslaßöffnung 53 geleitet wird« was von der Stelle, an der sich die Querachse des die MediumstrÖmung aufteilenden Bauteiles 46 in bezug zur Aefese der Einlaßöffnung 51 abhängt. Die Anordnung des kegelstumpfförmigen, die Strömung aufteilenden Bauteiles 46 innerhalb der Bohrung 55 des Gehäuses 41, wie In Fig. 2 gezeigt« bewirkt, daß eine verringerte Menge von Druckluft aus der Auslaßöffnung 53 im Vergleich zu der Menge von Druckluft« die aus der Auslaßöffnung 52 ausströmt, austritt. Die Verschiebung des die Strömung aufteilenden Teiles 46 in eine Lage, wo Ihre Querachse im wesentlichen mit der Achse der Eingan^bffnung
51 aufeinanderfälit, führt zu einem Zustand, wo der Betrag der Luftströinungsgeschwindigkeit aus beiden Auslaßöffnungen
52 und 53 im wesentlichen gleich ist, vorausgesetzt, daß jede der Auslaßöffnungen im wesentlichen gleichflächige Auslaßöffnungen hat. Falls die Querachse des die Strömung aufteilenden Bauteiles 46 leicht von der Achse der Eingangsöffnung 51 in Richtung auf die Auslaßöffnung 52 verschoben ist, würde die Luftströmungsgeschwindigkeit an der Auslaßöffnung 53 größer sein als die Luftströmungsgeschwindigkeit an der Auslaßöffnung 52, vorausgesetzt, daß die Aus-
009851/1366
laßöffnungen 52 und 53, wie in Fig. 2 gezeigt« die gleiche. Fläche haben. Die Luftströmung durch die Auslaßöffnung 53 ist größer als die Luftströmung durch die Auslaßöffnung 52, da der der Luftströmung durch die Öffnung 52 entgegengesetzte Widerstand größer ist als der der Luftströmung durch die Öffnung 53 entgegengesetzte Widerstand. Falle der die Strömung aufteilende Bauteil 46 in eine Lage verschoben wird, wo die Seltenwand des kegelstumpfförmigen Teiles 47 mit dem in dem Gehäuse 41 gebildeten Konus 43 in Eingriff ist, ist der der Luftströmung durch die Öffnung 52 entgegengesetzte Widerstand nahezu unbegrenzt, und daher wird im wesentlichen die gesamte Druckluft von der Einlaßöffnung
51 zur Auslaßöffnung 53 strömen. Die Verschiebung der Querachse des die Strömung aufteilenden Teiles 46 zur rechten Seite der Achse der Einlaßöffnung 51 resultiert in einer stärkeren Druckluftitrömung durch die Auslaßöffnung 52 als durch die Auslaßöffnung 53. Die Verschiebung des kegelstumpf förmigen Teiles 48 des die Strömung aufteilenden Teiles 46 in eine Eingriffsstellung islt dem Konus 44 des Gehäuses 41 berfrkt, daß fast die ganze Druckluft«trömung, die von der Druckluftquelle l6 ausströmt, aus der Auslaßöffnung
52 austritt.
Eine anfängliche Einstellung jedes der kegelstumpffürmi gen Teile 47 und 48 In bezug auf ihren zusammenarbeitend zugeordneten Konus kann erwünscht sein, so daß die zusammen arbeitende Beziehung zwischen dem kegelstumpfförmigen Teil und seinem Konus die erwünschte Beschränkung für irgendeine gegebene Lage des kegelstumpfförmigen Teiles in bezug zu seinem ihm zusammenarbeitend zugeordneten Konus schafft. Um die Einstellung zu erreichen, kann der kegelstumpfförmige Teil 48 unabhängig vom Teil 47 drehbar sein, um dadurch den Teil 48 in bezug zum Teil 47 In Längsrichtung zu verschieben, bis die gewünschte Beziehung zwischen dem Teil 48 und seinem ihm zusammenarbeitend zugeordneten Konus erreicht 1st. Der Teil 47 und der Konus 43 werden ihre zusam-
009851/1366
menarbeitende Beziehung durch Drehung der Welle 49 in die Öffnung 54 hinein oder aus ihr heraus eingestellt haben, vor der Einstellung des Teiles 48 in bezug zu seinem ihm zusammenarbeitend zugeordneten Konus 44. Es ist zu verstehen, daß die Anordnung des Teiles 47 in bezug zum Konus 45 während der anfänglichen Einstellung des Teiles 48 in bezug zu dem Konus 44 unverändert bleiben sollte. Nach der anfänglichen Anordnung und der Festlegung der Bauteile am Platz in bezug zu dem ihnen zusammenarbeitend zugeordneten Konussen werden die Bauteile durch Drehung der Welle 49 gemeinsam bewegt.
Der Aufbau eines oder beider Teile 47 bzw. 48 des die Strömung aufteilenden Bauteiles 46 kann in einer von der in Fig. 2 gezeigten abweichenden Gestalt gebildet werden. Z.B. kann der Teil 46 und/oder der Teil 47 einen konvexen Seitenaufbau, einen konkaven Seltenaufbau u.dgl. an Stelle des dargestellten und erläuterten Seitenaufbaues habeno Die Konusse 45 und 44, die in dem Gehäuse 41 vorgesehen sind, können in ähnlicher Weise abgeändert sein, um so mit den Teilen 46 und 47 zusammenzupassen, wenn die Teile hiermit eingreifen.
Die Verbindung der Druckluftqueile 16 mit der Einlaßöffnung 51 der Mediumaufteilungseinrichtung 11 ermöglicht a daß die Druckluft aus der Quelle 16 durch die Einlaßöffnung 51 zur Auslaßöffnung 52 und 55 der Mediumaufteilungseinrichtung strömt. Angenommen, daß die Querachse des die Strömung aufteilenden Bauteiles 46 im wesentlichen mit der Achse der Einlaßöffnung 51 übereinstimmt, so ist der der Luftströmung zu jeder Öffnung entgegengesetzte Widerstand Im wesentlichen gleich,und daher sind die Luftströmungsgeschwindigkeit durch die Auslaßöffnung 52 und die Auslaßo'ffnung 55 Im wesentlichen gleich. Ungefähr eine Hälfte der Druckluft aus der Quelle 16 fließt zur mediumbetätigten Pumpe 14*, um so das teil» chenfönnige Material 15 durch das mit einer offenen Einlaßöffnung versehene Venturirohr 29 hindurchzuziehen unä um su bewirken, daß es in der Rohrleitung 22 mit der toft raitge-
00985 1/1368
führt wird. Die Geschwindigkeit, mit welcher das Material
13 aus dem Wirbelbett 12 durch die mediumbetätigte Pumpe
14 herausgezogen wird, ist proportional zur Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft durch das Venturirohr der mediumbetätigten Pumpe. Der verbleibende Teil der Druckluft strömt direkt zum Schlauch 22. Der Schlauch 22 befindet sich stromabwärts von der mediumbetätigten Pumpe 14. Man kann sehen, daß jedoch im wesentlichen die gesamte Druckluft, die durch die Quelle l6 zur Vorrichtung .Io geliefert wird, zur Verteilungseinrichtung 15 durch den Schlauch 22 übertragen wird.
Eine Betätigungsperson kann die Materialmenge 13 variieren, die aus dem Wirbelbett 12 herausgezogen wird, indem größere oder kleinere Anteile der Luftströmung durch die mediumbetätigte Pumpe 14 gerichtet werden. Der Luftströmungsanteil, der zur mediumbetätigten Pumpe 14 geliefert wird, kann variiert werden, indem die Lage des die Strömung aufteilenden Bauteiles 46 der Strömungsaufteilungseinrichtung 11 in bezug zu den Auslaßöffnungen 52 und 53 verändert wird. Falls ein größerer Anteil des teilchenförmigen Materials 13 aus dem Wirbelbett herauszuzie- * hen ist und auf dem Gegenstand abzusetzen ist, wird bewirkt, daß ein größerer Anteil der Druckluft zur Pumpe 14 strömt, d.h. die Luftströmungsgeschwindigkeit zur Pumpe 14 wird erhöht, und ein kleinerer Anteil der Druckluft wird zum Schlauch 22 in einer Parallelschaltung geführt, d.h. die Luftströmungsgeschwindigkeit zum Schlauch 22 durch die Leitung 2o wird verringert. Falls der Anteil des teilchenförmigen Materials 13, der auf den Gegenstand niederzuschlagen ist, kleiner sein soll, wird die Menge der Druckluft, die zur mediumbetätigten Pumpe 14 strömen soll, verringert, wodurch der Anteil des teilchenförmigen Materials 13« der aus dem Wirbelbett 12 herausgezogen wird, verringert wird; man kann jedoch sehen, daß die Strömungsgeschwindigkeit der Druckluft im Schlauch 22 im wesentlichen von den Veränderungen in der Strömungsgeschwindigkeit an der Pumpe 14 unver-
009851/1366
ändert bleibt·
Die Erfindung verringert im wesentlichen die Möglichkeit der Ansammlung von teilchenförmigen» Material 13 innerhalb des Schlauches 22, da die Luftströmungsgeschwindigkeit innerhalb des Schlauches 22 sich oberhalb einer minimalen Strömungsgeschwindigkeit« unabhängig vom Anteil des teilchenförmigen Materials 13, befindet, der aus dem Wirbelbett 12 durch die mediumbetätigte Pumpe 14 gezogen wird. Falls eine höhere Verteilungsgeschwindigkeit des teilchenförmigen Materials 13 erwünscht ist, kann der die Strömung aufteilende Teil in eine Stellung bewegt werden, wodurch die Auslaßöffnung 52, die mit der mediumbetätigten Pumpe 14 verbunden ist, mit einer vergrößerten Luftströmung beliefert wird. Die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit der Luft durch das Venturirohr bewirkt, daß ein größerer Anteil des teilchenförmigen Materials 13 aus dem Wirbelbett 12 herausgezogen wird, jedoch bleibt die Strömungsgeschwindigkeit innerhalb im wesentlichen des ganzen Schlauches 22 im wesentlichen konstant, wodurch die Möglichkeit des Verpuffens des teilchenförmigen Materials wesentlich verringert wird, wenn es durch die Verteilungseinrichtung 15 emittiert wird. Falls es erwünscht ist, daß eine kleinere Menge des teilchenförmigen Materials 13 durch die Einrichtung 15 zu verteilen 1st, wird der die Strömung aufteilende Bauteil in eine Lage bewegt, so daß die Luftströmungsgeschwindigkeit durch das Venturirohr der mediumbetätigten Pumpe 14 verringert wird, um so weniger teilehenförmiges Material 13 aus dem Wirbelbett 12 herauszuziehen, und so daß die Luftströmungegeschwindigkeit durch die Bohrleitung 2o erhöht wird. Es wird Jedoch bemerkt, daß der Anteil der Luftströmung innerhalb des Schlauches 22 stromabwärts von der mediumbetätigten Pumpe 14 im wesentlichen konstant bleibt, wodurch die Möglichkeit des Verp^fens des teilchenförmigen Material· 13 verringert wird, wenn es zu dem zu Überziehenden Gegenstand geliefert wird.
009851/1368
In Fig. 3 der Zeichnung ist eine Ausführung einer Mediumaufteilungseinrichtung gemäß der Erfindung mit dem Bezugszeichen 8l bezeichnet. Wie bereite erläutert, schafft die Mediumaufteilungseinrichtung ein Mittel zum Aufteilen des ihr durch die Druckluftquelle, wie z.B. die Quelle zufceführten Mediums. Die Mediumaufteilungseinrichtung 81 weist ein hohles, im allgemeinen rechteckiges Gehäuse 82 auf, das aus einer Gehäusehälfte lol und einer Gehäusehälfte Io2 hergestellt ist, die durch irgendeine zweckmäßige (nicht gezeigte) Kupplungseinrichtung, wie z.B. Bolzen u.dgl., fest zusammengehalten werden. Das Gehäuse 82 kann aus Irgendeinem " zweckmäßigen Material gefertigt werden, welches eine gute Verschleißfestigkeit besitzt und zu vernünftigen Preisen erhältlich ist. Zweckmäßige Materialien, aus welchen das Gehäuse 8p hergestellt werden kann, sind z.B. Messing, Aluminium, rostfreier Stahl, verstärkte Kunststoffe u.dgl. Von den verschiedenen Materialien, aus welchen das Gehäuse 4l hergestellt werden kann, ist Aluminium das bevorzugte metallische Material
Die Gehäusehälfte Io2 weist wenigstens ©ine Einlaßöffnung 83 und wenigstens zwei Auslaßöffnungen 84 und 85 auf. Der Durchmesser der Einlaßöffnung 83 des Gehäuses und die Durchmesser der Auslaßöffnungen 84 und 85 sind, wie M in der Zeichnung dargestellt, im wesentlichen gleich, wodurch im wesentlichen gleichflächige Einlaß- und Auslaßöffnungen geschaffen werden. Es ist daran gedacht, daß der Durchmesser irgendeiner der öffnungen mit den anderen Durchmessern nicht im wesentlichen pleich sein muß.
Ein verschiebbares, die Strömung aufteilendes Teil ist benachbart zur Einlaßöffnung 83 und zwischen den Auslaßöffnungen 84 und 85 angeordnet. Der die Strömung aufteilende Bauteil 86 kann mit ihren Grundflächen aneinandergekuppelte, kegelstumpfförmige Teile 87 und 88 aufweisen. Es ist daran gedacht, daß die Teile 87 und 88 eine andere Gestalt als die kegelstumpfförmige, z.B. eine ko-
0 0 9 8 51/13 6 6
- 2ο *
nieehe u.dgl., haben können. Jedes der Teile 87 und 88 besitzt eine derartige Gestalt und einen derartigen Durchmesser, um so in die Konusse 89 bau· 90 einzugreifen oder sich aus dem Eingriff mit diesen zu !Ssen, um so - je nachdem die Luftströmung aus der Einlaßöffnung 83 zur Auslaßöffnung 64 oder zur Auslaßöffnung 85 zu unterstützen.
Es wird bemerkt« daß die Mediumaufteilungseinrichtung 8l dem Medium gestattet« unter eilen Betriebsbedingungen aus'wenigstens einerder Auslaßöffnungen auszuströmen. Z.B. wird in wesentlichen die gesamte Druckluft, die an der Einlaßöffnung 85 vorhanden ist, durch die Auslaßöffnung 85 ausströmen, falls der kegelstumpfförmige Teil 87 mit dem Konus 89, wie in der Fig« 3 illustriert, im Eingriff ist, um so zu ermöglichen, daß die Druckluft durch die Auslaß-Öffnung 84 ausströmt· Der die Strömung aufteilende Bauteil 86 sollte aus irgendeinem, dem Material des Gehäuses 82 ähnlichen Material hergestellt werden, um so das Auftreten galvanlsoher Korrosion zu verringern.
Das Gehäuse 82 der Mediumaufteilungseinrichtung 8l kann Sitze 89 und 90 aufweisen. Die Sitze 89 und 9© können in einem Winkel konisch sein, der größer oder kleiner ist als der Winkel der kegelstumpfförmigen Teile,, die zusammenarbeitend Ihnen zugeordnet sind. Man kann sehen, daß •s für keinen der kegelstumpfförmlgen Teile 87 und 88 notwendig ist, mit ihren zugehörigen Konussen 89 und 90 dicht abzuschließen. Bs 1st daran gedacht« dai es nur notwendig 1st, daß die kegelstumpfförmigen Teile und-die Konusse in einer solchen Art und Welse zusammenarbeiten, so daß sie eine nennenswerte Strömung der Druckluft zwischen sich■ hindurch vermelden· Ss Ißt Jedoch klar zu erkennen, daß, falle ein luftdichter Abschluß erwünscht wird, ein zweck* mäßiger Sitz zwischen den -kegelstumpf fömigen Teilen und den Ihnen xusammenarbelt^üS .zugeordnet« Konussen veirgeeehen werden kann» falls es «fftfttnieht i»t« Die Verschiebung der -kegelstumpffÄmtg« .teil© ©1
009851/1368
,88 des die Strömung aufteilenden Teiles 86 kann durch irgendeine von verschiedenen Techniken erreicht werden. Eine Technik der Verschiebung des Teiles 86 kann durch Drehung einer Welle 91 erreicht werden, die durch einen Gewindeblock 92 und einen Stift 93 mit dem die Strömung aufteilenden Bauteil 86 verbunden ist, wobei der Stift 93 vom Block 92 gehalten und mit dem die Strömung aufteilenden Bauteil 86 fest verbunden ist, durch Drehung des gerändelten Knopfes 94, um so die Welle 91 in der in dem Gehäuse gebildeten Kammer 95 zu drehen. Die Welle 91 und der Block 92 werden in der Gehäusehälfte 1öl getragen. Man kann sehen, daß die Drehung der Welle 91 eine Längsverschiebung des Blockes 92 und eine Verschiebung des Stiftes 93 bewirkt, wodurch eine Längsverschiebung des die Strömung aufteilenden Bauteiles 86 bewirkt wird. Die Längsverschiebung des die Strömung aufteilenden Bauteiles 86 bewirkt, daß die' Luftströmung von der Einlaßöffnung 83 zur Auslaßöffnung
84 und 85 oder nur zur Auslaßöffnung 83 oder nur zur Auslaßöffnung 84 in Abhängigkeit von der Stellung der Querachse des die Mediumströmung aufteilenden Bauteiles 86 in beaug zur Achse der Einlaßöffnung 83 geleitet wird. Die Anordnung des kegelsturiipfförmigen, die Strömung aufteilenden Bauteiles 86 innerhalb der Bohrung loo des Gehäu- m ses 82, wie in Fig. 3 gezeigt* verhindert, daß Druckluft aus der'Auslaßöffnung 84 ausströmt und ermöglicht, daß im wesentlichen die gesamte Druckluft aus der Auslaßöffnung
85 ausströmt. Die Verschiebung des die Strömung aufteilenden Bauteiles 86 in eine Lage, wo ihre Querachse im wesentlichen mit der Achse der EingangsÖffnung 83übereinstimmt, führt zu einem Zustand, in welchem der Anteil der Luftströmungsmenge aus beiden Ausgangsöffnungen 84 und im wesentlichen gleich ist, wenn man annimmt, daß Jede der Auslaßöffnungen im wesentlichen gleichflÄchige Auslaßöffnungen haben· Falls die Querachse des die Strömung aufteilenden Bauteiles 86 leicht von der Achse der BIn-
009851/1366
gangsöffnung 8j5 in Richtung auf die Auslaßöffnung 8? versohoben wird, wtlrde die Luftströmungsgesehwindigkeit an der Auslaßöffnung 84 größer sein als die Luftströmungsgeschwindigkeit an der Auslaßöffnung 85, vorausgesetzt, wie in Pig· 3 gezeigt, daß die Auslaßöffnungen 84 und 85 gleichflächig sind. Die Luftströmung durch die Auslaßöffnung 84 ist größer als die Luftströmung durch die Auslaß-Öffnung 85, da der der Luftströmung durch die Öffnung 84 entgegengesetzte Widerstand größer 1st als der der Luftströmung durch die Auslaßöffnung 85 entgegengesetzte Strömungswiderstand· Falls der die Strömung aufteilende Bauteil 86 in eine Lage versohoben wird, wo die Seitenwand des kegeistumpfförmigen Teiles 88 mit dem Konus 9o in Eingriff ist, wird der Strömungswiderstand zur Luftströmung durch die Öffnung 85 nahezu unbegrenzt,und daher wird im wesentlichen die gesamte Druckluft aus der Einlaßöffnung 83 zur Auslaßöffnung 84 strömen·
Der mit einem Gewinde versehene Block 92 kann mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgeführt sein. Die Kammer 95» in welcher der mit einem Gewinde versehene Block 92 gleitend verschiebbar ist, sollte allgemein den gleichen Aufbau haben, wie die Umfangskontur des Blockes, um dadurch die Verschiebung des Blockes in ihr zu erleichtern. Man kann sehen, daß die axiale Öffnung 96 des Blokkes 92 mit einem Gewinde versehen ist, um so mit dem auf der Welle 91 gebildeten Gewinde einzugreifen.
Die Drehverlagerung der Welle 91 resultiert nicht in einer LängsVerlagerung der Welle, jedoch führt die Drehverlagerung der Welle zu einer Längsverschiebung des Blokkes 92 in der zylindrischen Kammer 95. Das Maß der Längsverschiebung des Blockes 92 innerhalb der Kammer 95 kann u.a. durch die Anzahl der Gewindegänge pro Längeneinheit der Welle 91 und dee Blockes 92 geregelt werden.
Ein Stift 93 kann durch einen Block 92 getragen werden und mit dem die Strömung aufteilenden Bauteil 86 in
009851/1366
einem Winkel befestigt sein, welcher zu der Längsachse des Blockes im wesentlichen rechtwinklig ist. Das eine Ende des Stiftes 93 kann mit einem Gewinde versehen sein. Eine Qewindeöffnung 98 kann in dem die Strömimg aufteilenden Bauteil 86 gebildet sein, wobei die Öffnung 98 im wesentlichen mit der Querachse des die Strömung aufteilenden Bauteiles aufeinanderfällt. Das mit einem Gewinde versehene Ende des Stiftes ist mit der OewlndeBffnung 98 des die Strömung aufteilenden Bauteiles 86 in Eingriff. Man kann sehen, daß die Drehverlagerung der Welle 91 eine Längeversohiebung des Blockes 92 und eine Verschiebung des Stiftes 95 und folg- |
lieh eine Längeverschiebung des die Strömung aufteilenden Bauteiles 86 bewirkt. Der Stift 93 kann in einem FUhrungsschlitz 79 gleitend verschoben werden, der durch die zusammenarbeitende Beziehung der Genaueehälfte lol und der Gehausehälfte Io2 geschaffen 1st. Es 1st eine verschiedener Funktionen des Schlitzes, den Stift 93 und den Block 92 an der Drehung mit der Welle 91 im wesentlichen zu hindern, wenn die Welle drehbar bewegt wird. Der die Strömung aufteilende Bauteil 86 1st indirekt durch uim Drehuüg der Welle 91 angetrieben, wohingegen In der In Fig· 2 gezeigten Ausführung die Drehung der Welle 49 den die Strömung aufteilenden Bauteil 46 direkt antreibt.
Eine anfängliche Einstellung des Konus 9o In bezug zu %
dem die Strömung aufteilenden Bauteil 86 kann erwünscht sein, so daß die zusammenarbeitende Beziehung zwischen dem die Strömung aufteilenden Bauteil 86 und dem ihn zusammenarbeitend zugeordneten Konus die gewünschte Beschränkung für Irgendeine gegebene Stellung des die Strömung auftei- ■ ■ * lenden Bauteiles in bezug zu dem ihm zusammenarbeitend zugeordneten Konus schafft. Um die Einstellung zu erreichen, kann das das eine Ende der Bohrung loo abeohlieBend· Absperrglied 99 verdreht werden, um dadurch da· Absperrglied 99 in Längsrichtung in bezug zu dem dl« Strömung aufteilenden Bauteil 86 zu bewegen, bis die gewünscht· Besiehung zwischen de« kegelstumpfförmigen Bauteil 88 und de» Konus 9o
009851/1366
if. S Ά i
erreicht ist. Der kegeistumpfförmige Bauteil 87 und der Konus 89 müssen ihre zusamenarbeitende Beziehung durch Drehung der Welle 91 hergestellt haben, bevor die Einstellung des Bauteiles 88 in bezug zu seinem, ihm zusammenarbeitend zugeordneten Konus 9o durchgeführt' wird. Es ist zu verstehen, daß die Lage des Bauteiles 87 in bezug zum Konus 89 während der anfänglichen Einstellung des Bauteiles 88.in bezug zum Konus 90 unverändert bleiben, sollte.
1 Der Aufbau eines oder beider Bauteile 87 und 88 des die Strömung aufteilenden Bauteiles 86 kann in der Form von der in Pig. j5 dargestellten verschieden sein. Z.B. kann der Bauteil 86 und/oder der Bauteil 87 einen konvexen Seitenaufbau, einen konkaven Seltenaufbau u.dgl. an Stelle des dargestellten Seitenaufbaues haben. Die Konusse 89 und 90, die in dem Gehäuse 8l vorgesehen sind, können in ähnlicher Weise abgeändert werden, um so mit den Bauteilen 89 und 90, wenn die Bauteile mit ihnen in Eingriff sind, zu passen.
In Fig. 4 der Zeichnung ist eine Ausführung gemäß der Erfindung dargestellt, welche automatisch die Luftströmungsgeschwindigkeit in einem Teil des Systems reguliert. Die Ausführungsform ist durch das Bezugszeichen Io' bezeichnet. Die Vorrichtung lo1 weist eine Vorrichtung J54 auf, welche automatisch einem Mediumströimüngselngang aus der Druckluftquelle 16 in eine Mehrzahl von Mediumströmungsausgänge aufteilt, ein Wirbelbett 12, welches ein Reservoir 27 aufweist, welches teilchenförmiges Material 15 aufbewahrt, und weist eine zweckmäßige, durch ein Medium betätigte Pumpe 14 auf, welche das Material Ι} aus dem Bett 12 herauszieht,und eine Verteilungseinrichtung 15, welche das Material 15 in Richtung auf einen (nicht gezeigten) mit dem Material 13 zu überziehenden Gegenstand verteilt.
Einige der Einrichtungen, welche in der Ausführung gemäß der Fig. 1 verwendet werden, können ebenfalls für die Ausführung, die in Fig. 4 dargestellt 1st, zur Anwendung angepaßt sein. Wo in Fig. 1 dargestellte Einrichtungen in Fig. 4 verwendet worden sind, sind die gleichen Bezugszei-
009851/1366
chen zur Bezeichnung dieser Einrichtung benutzt worden. Das Wirbelbett 12 der Pig. 1 z.B. kann in der Ausführung gemäß der Fig. 4 verwendet werden. Der Aufbau und die Punktion jeder der Einrichtungen, die in Fig. 4 dargestellt sind und welche das gleiche Bezugszeichen tragen, wie die in Pig. I dargestellten Einrichtungen, sind identisch zu den in Fig. dargestellten Einrichtungen.
Die automatische Strömungsaufteilungseinrichtung .34, die mit der Druckluftquelle 16 vermittels einer Rohrleitung 19 verbunden ist, kann eine Einrichtung aufweisen, die in ä
der Lage ist, die ihr von der Quelle 16 zugeführte Druck- ™
luft in wenigstens zwei Mediumausgänge automatisch aufzuteilen, indem sie auf ein Steuersignal anspricht. Das Steuersignal wird zu der Mediuraaufteilungseinrichtung durch die Rohrleitung 66 geliefert. Ein besonderer Druck des Steuer-
signals kann einem Ereignis, wie z.B. einer besonderen Geschwindigkeit einer (nicht gezeigten) Fördereinrichtung entsprechen. Der Druck des Steμersignals kann variiert werden, um so den sich verändernden Geschwindigkeiten der Fördereinrichtung zu entsprechen.
In einer AusfUhrungsform, die in Fig. 4 gezeigt ist, weist die Strömungsaufteilungseinrichtung 54 wenigstens ein Paar von Druckregulatoren 31 und 32 auf. Der Regulator 31 ^
weist eine Steuereingangsöffnung 6o, eine Einlaßöffnung 64 und eine Auslaßöffnung 6l auf. Der Regulator 32 weist eine Steuereingangsöffnung 62, eine Einlaßöffnung 65 und eine Auslaßöffnung 63 auf. Die Summe der Mediumströmungen an den0 Ausgangsöffnungen 61 und 63 der automatischen Mediumaufteilungseinrichtung 34 ist im wesentlichen gleich zu der Mediumströmung an der Eingangsöffnung zu der automatischen Mediumaufteilungseinrichtung«
Das Arbeiten der Druckregulatoren 31 und 32 wird durch die Höhe des Druckes des Steuersignals* das an den Steueröffnungen 60 und 62 der Regulatoren vorhanden ist, gesteuert. Das Steuersignal %n% durch die Steuersignalquelle 64 geschaf-
008851/1366' : "
fen, welche mit den Steueröffnung©?! 60 und 62 verbunden ist. Vorausgesetzt* daß kein Steuersignal an der Steueröffnung 60 des Druckregulators 3I ereehelnt* dann ist der Regulator 31 in eine gesehlossene Stellung vorgespannt, so daß dem Medium von der Quelle 16;, die mit d@2° Einlaßöffnung 64 des Regulators 31 verbunden istfl nicht gestattet ist, dorthindurch zu fließen. Wenn bewirkt wLTde da® ©in Steuersignal an der Steuereingangsöffnung 6© durch die Betätigung der Quelle 64 erscheint, dann ist der Regulator 31 in ein© offene Stellung vorgespanntβ Die Menge der Druckluft von der Quelle 16, welcher gestattet ist«, durch den Regulator 31 hindurchzufließen, ist proportional su dem MaB« in dem der■Regulator 31 in Richtung "offen" vorgespannt ist«, Die Mediumströmungsinengei, die durGh den Druckyegulator 31 hindurch aus der. Quelle l6 herausströmt^ öl© mifc dem Regulator 31 verbunden ist, ist proportional zur HÄ® ü®b Druckes das Steuersignals, das an der StousreingangsSffnimg βο des H@galators vorhanden ist» Foreujigeüfiteta- öai k©la §t@"a@i°signal -der Quelle 64 am Steuerelala® 62 ä@s SSrtt@tep@giilato2--g 32 erscheint^, dann ist der Druekr@gulator siis5 gfecilliäng 'Vollkommen offen" vorgespannt und bewirkt eine Mediumströraung an der Ausgangsöffnung 63 von der Quelle 16 duroh die Einlaßöffnung 65 des Regulators. Das Ersehalnesi ©in©s Steuersignals an der SteuereinlaJtöffnung 62 beiriAfci, ü®B die M@dlumströmung an der AuslaßSffniTOg 63 proportional zur Höh© d@s Bimekes des Steuersignals^ äas ¥om der Quells 64 geliefert wirds verringert, wird«
Wie In Figo 4 tä®^ Z@i©temaag fergo^fcallfcf» verbindet eine gwselsiiSIig© Hotelsifemsig 2© al® Äusgaagaöffsraiig 6 DriaeSsFeguIaft®!^ 32 alt äos3 l©tel@itimg 22 an ©Inas» V dmsgssfceliQö iie gQiaaia," ®fc&m$i&hiMTtm ^QU ©les3 üiQdlejbatltig-= tea FiiapQ I* iäogfeo £3ε® liosm ScAQSa5 üoß ü®w lQgalat©r 32 -
mm @©Sö.ß»@fe Si sta
mäßige Rohrleitung 21 verbindet den Ausgang des Druckregulators 31 mit dem' Eingang der mediumbetätigten Pumpe 14. Der Regulator 31 wird verwendet, um die Luftetrömungsgeschwindigkeit durch die mediumbetätigte Pumpe 14 zu regulieren und um dadurch die Geschwindigkeit, mit welcher das teilchenförmige Material 13 aus dem Behälter 27 des Wirbelbettes 12 herausgezogen wird, zu regulieren.
Der Schlauch 22 wird verwendet, um das teilchenförmige Material i> aus dem mit einer offenen Eingangsöffnung versehenen Venturirohr der mediumbetätigten Pumpe 14 zur Ver- I teilungseinrichtung 15 zu bringen.
Das Steuersignal an den Steuereingängen 6o und 62 der Pruckregulatoren 31 bzw. 32 wird entsprechend aus einer zweckmäßigen Quelle 64 hergeleitet, die in der Lage ist, ein Steuersignal zu erzeugen, das auf das Auftreten eines Ereignisses anspricht. Die Quelle 64 kann ein Steuersignal schaffen, welches eine Druckhöhe hat, die mit einem Ereignis, wie z.B. einer Prozeßfunktion, in Beziehung steht. Z.B. kann das Steuersignal durch eine zweckmäßige (nicht gezeigte) FUhleinrichtung eingeleitet werden, welche auf die Quelle einwirken kann, um so zu bewirken, daß die Quelle 64 ein Steuersignal schafft, das einen Druck hat, der proportional M zu dem Ereignis, wie z.B. der Geschwindigkeit einer (nicht gezeigten) Fördereinrichtung, die (nicht gezeigte), zu überziehende Gegenstände trägt, die an der Verteilungsvorrichtung 15 vorbeigefUhrt werden. Die Parameter des Systems können so eingestellt werden, daß eine stationäre Fördereinrichtung die Quelle 64 nicht betätigt. Eine nicht betätigte Quelle 64 kann programmiert sein, um so kein Steuersignal zu schaffen, wodurch bewirkt wird, daß der Druckregulator 31 in eine "geschlossene" Stellung vorgespannt wird, d.h., daß das Medium daran gehindert wird, aus der Quelle 16 dorthindurch zu strömen und bewirkt wird, daß der Druckregulator 32 in eine "offene" Stellung vorgespannt ist, d.h., daß es im wesentlichen der gesamten Druckluft der Quelle 16 ge-
0098 51/1366
stattet 1st, dort hindurchzufließen und dadurch die Druckluft der Quelle 16 um die Pumpe 14 herum in das Wirbelbett 12 In einer Parallelführung geleitet wird. Da die Druckluft der Quelle 16 um die mediumbetätigte Pumpe 14 herum parallelgeführt wird, wird bewirkt, daß kein teilchenförmiges Material zur SprUhpistolei 5 geliefert wird· Tritt ein Ereignis ein, welches die Fühleinrichtung (nicht gezeigt), die mit der Quelle 64 verbunden ist, betätigt, wie z.B. die Betätigung der Fördereinrichtung, so wird bewirkt, daß die Quelle 64 ein Steuersignal erzeugt, welches zur Geschwindigkeit der Verschiebung der Fördereinrichtung proportional ist.
Das Steuersignal betätigt den Druckregulator 31* wodurch bewirkt wird, daß Druckluft aus der Quelle 16 dorthindurch strömt. Das Steuersignal bewirkt außerdem, daß der Regulator die Menge der Druckluft, welche von der Quelle 16 kommend, dorthindurch strömt, reduziert wird. Die Erhöhung der Luftströmungsgeschwindigkeit, welche von der Quelle 16 aus dorthindurch, durch den Regulator J>\ strömt, 1st proportional zur Luftströmungsgeschwindigkeit durch den Regulator 32, wodurch die Strömung aus der Druckluftquelle 16 zwischen den Rohrleitungen 21 und 22 aufgeteilt wird. Man kann sehen, daß die Luftströmungsgeschwindigkeit durch die mediumbetätigte Pumpe 14 vergrößert wird, eine größere Menge des teilchenförmigen Materials wird aus dem Wirbelbett 12 herausgezogen und zur Sprühpistole 15 geliefert. Demgemäß kann der Ausgang der Pistole gemäß der Geschwindigkeit der Fördereinrichtung bariiert werden, um eine konstante Oberzugsdicke auf den zu überziehenden Teilen aufrechtzuerhalten.
Eine zweckmäßige (nicht gezeigte) abnehmbare Schlauchverbindungseinrichtung kann verwendet werden, um den Schlauch 2o von der Mediumaufteilungeeinrichtung und den Schlauch des Wirbelbettes mit dem Schlauch 22 zu verbinden, der mit der Verteilungseinrichtung verbunden 1st.
009851/1366

Claims (1)

  1. Patentansprüche »
    f 1./Vorrichtung zum Verteilen teilchenförmigen Materials, gekennzeichnet durch ein Bett, das teilchenförmiges Material enthält, eine durch ein Medium betätigte Vorrichtung, die bewirken kann, daß das teilchenförmige Material aus dem Bett mit einer Geschwindigkeit herausgezogen werden kann, die im wesentlichen proportional zur Mediumströmungsgeschwindigkeit der- durch ein Medium betätigten Vorrichtung ist, eine Vorrichtung zum Verteilen des teilchenförmigen Materials, das aus dem Bett herausgezogen worden ist, eine Rohrleitung zum Verbinden der mediumbetätigten Vorrichtung mit der Vorrichtung zum Verteilen des teilchenförmigen Materials und durch eine Mediumaufteilungseinrichtung, die eine Einlaßöffnung hat, die mit einer Quelle eines unter einem erhöhten Druck befindlichen Mediumsverbunden 1st und eine Mehrzahl von Auslaßöffnungen hat, von denen eine der Auslaßöffnungen mit der mediumbetätigten Vorrichtung zum Schaffen des Mediumflusses in der mediumbetätigten Vorrichtung verbunden ist, eine andere der Auslaßöffnungen, die mit der Rohrleitung zum Schaffen eines Mediumflusses in der Rohrleitung verbunden ist, welche bei der Bewegung des teilchenförmigen Materials in der Rohrleitung in Richtung auf die Vorrichtung zum Verteilen des teilchenförmigen Materials hilft.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mediumströmungsgeschwindigkeit an der Verteilungseinrichtung im wesentlichen gleich der Summe der Mediumströmungsgeschwindigkeiten an der mediumbetätigten Vorrichtung und an der anderen Auslaßöffnung ist.
    2· Vorrichtung nach Anspruch 2$ dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilungselnriehtung, die Strömung» die zur mediumbetätigt·η Vorrichtung und zu dem anderen AuelaS geliefert wird, einstellbar regulieren kann·
    4. Vorrichtung nach Anepruoh 1, dadurch gekennjieleh-
    / .■;■■"■ ■■.,■■
    - 3ο -
    net« dafl die Strömungsgeschwindigkeit zur Verteilungseinrichtung im wesentlichen konstant und unabhängig von der Einstellung der MediumaufteilungsEinrichtung 1st.
    5. Vorrichtung nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet, dafl das teilehenförraig® Material eine pulverförmige Substanz aufweist, welche elektrostatisch geladen werden kann, und dafl die Verteilungseinrichtung eine elektrostatische Sprühpistole aufweist* welche di@ pulirerförmige Substanz elektrostatisch auflädt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadwreh gekennzeichnet, daß die mediumbetätigte Vorrichtimg ©in Wirbelbett aufweist, welches die pulverfSrmige Substanz und eine mediumbetätigte Pumpe enthält» welche die pulverförmig© Substanz aus dem Wirbelbett mit ©iner Geschwindigkeit, die proportional zur StrdmmgsgeßehMlnöigkeit dureh öle P»pe hindurch ist, heraussieht.
    7. Verfahren zum Verteilen fe©il<s!xeiif§p3igei& Ilafcsrials unter Verwendung der Vorrichtung mmfa tospim©li la gekennzeichnet durch die Aufteilimg ein@m Medlaaflusses in ©ine ■ Mehrzahl von IfeetiusifluilsHsgingiHnj, al® -Li©f©rung eines der Mediumströmungsausgänge zu einer m@uivmh@tätlgten Vorrichtung, die teilchenförmigen Material aus einem Bett mit einer Geschwindigkeit proportional zav Mediiamstrctaungsgeschwindigkeit in der m@iiumbetätig.ten Vorrichtung herausziehen kann und durch Kombination u@r MediumsfcriSme aus der mediumtsefcätlgten VorFie&teag und aus ©in« anderen der Mediumströliimgsaiisgänge ia einer Rohyloitmsg,, dl© suit einer Verteilungseinrichtung ve^bimdan ist, wobei di© fflealvaa-
    , die fies» ^"©rteilimggGlmpiehtong geliefert a la weseatlicliea komtant ist. 8· VoÄieätung wm änffeeilQa "®$mg>® eiae HetesÄl von
    ch®a gleieii öess
    daß eile
    und
    eine Bohrung verbunden sind, aufweist, die Einlaßöffnung die Quelle des Mediummaterials verbindet, die Auslaßöffnungen mit einer Mediumnutzeinrichtung verbindbar sind, und ein das Medium aufteilender Bauteil, der In der Bohrung des Körpers benachbart zur Einlaßöffnung und im wesentlichen zwischen den Auslaßöffnungen angeordnet 1st und der das Medium aufteilende Bauteil die Mediumströmung aus der Einlaßöffnung zwischen den Auslaßöffnungen aufteilen kann.
    9* Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der das Medium aufteilende Bauteil zwischen den Auslaßöffnungen verändert werden kann, wobei die Menge der f Mediumströmung durch einige Auslaßöffnungen ansteigt und die Menge der Mediumströmung durch die verbleibenden Auslaßöffnungen abfällt.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Mediumströmungen an den Auslaßöffnungen im wesentlichen gleich der Mediumströmungsmenge an der Einlaßöffnung ist·
    11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der die Strömung aufteilende Bauteil Oberflächen aufweist, welche die Mediumströmung in Richtung auf die Auslaßöffnungen unterstützen.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- -net, daß der das Medium aufteilende Bauteil eine Mehrzahl ™ von kegeistumpfförmigen Teilen aufweist, die benachbarte Grundflächen haben.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes kegelstumpfförmige Bauteil im wesentlichen die gleichen Abmessungen und im wesentlichen den gleichen Neigungswinkel hat und jede der Auslaßöffnungen im wesentlichen die gleiche Öffnungsfläche hat, die zu den kegelstumpf förmigen Bauteilen benachbart 1st.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnungen zwei Auslaßöffnungen sind, die im Abstand zueinander angeordnet sind und daß ihre Offnungen im wesentlichen koaxial sind.
    009851/1366
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Einlaßöffnungen im wesentlichen senkrecht zur Achse der Auslaßöffnungen steht,
    16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mediumaufteilungseinrichtung eine Einrichtung ist zum Aufteilen eines Mediumeinganges in eine Mehrzahl von Mediumaus gärigen, wobei deren Summe im wesentlichen proportional zum Mediumeingang ist und die Vorrichtung aufweist; einen Körper, der eine Einlaßöffnung und eine Mehrzahl von Auslaßöffnungen aufweist, die durch eine Bohrung verbunden sind, wobei die Einlaßöffnung mit einer Medium-
    -en
    quelle verbunden ist und die Auslaßöffnung/mit einer Mediumnutzeinrichtung verbunden sind, und ein das Medium aufteilender Bauteil in der Bohrung des Körpers zur Einlaßöffnung benachbart und im wesentlichen zwischen den Auslaßöffnungen angeordnet ist, wobei der das Medium aufteilende Bauteil die Mediumströmung von der Einlaßöffnung auf die Auslaßöffnungen aufteilen kann.
    009851/1366
    ι 33·. Leerseite
DE19702026498 1969-06-02 1970-05-30 Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen teilchenförmigen Materials Pending DE2026498A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82920669A 1969-06-02 1969-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026498A1 true DE2026498A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=25253848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026498 Pending DE2026498A1 (de) 1969-06-02 1970-05-30 Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen teilchenförmigen Materials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3625404A (de)
BE (1) BE751343A (de)
CH (1) CH515076A (de)
DE (1) DE2026498A1 (de)
FR (1) FR2049746A5 (de)
GB (1) GB1318591A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636420A2 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 ITW Gema AG Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
EP0763385A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Elpatronic Ag Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors
DE19748821A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422833A (en) * 1981-05-11 1983-12-27 Free Flow, Inc. Pneumatic transfer system and a fluid flow control device therefor
FR2521170B1 (fr) * 1982-02-09 1986-11-21 Dietrich & Cie De Procede pour l'emaillage d'objets par pistolage electrostatique
US4740112A (en) * 1982-08-27 1988-04-26 Electro-Plasma, Inc. Powder feed control system
US5711489A (en) * 1994-08-18 1998-01-27 Nihon Parkerizing Co., Ltd. Electrostatic powder coating method and apparatus
DE19748375A1 (de) 1997-11-03 1999-05-06 Itw Gema Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE19748376A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Itw Gema Ag Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
DE19838269A1 (de) * 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE19838279A1 (de) 1998-08-22 2000-02-24 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE19910748A1 (de) 1999-03-11 2000-09-14 Itw Gema Ag Pulverbeschichtungsvorrichtung
EP1690600B8 (de) * 2005-02-10 2009-03-04 DEMO Consult Sprlu Anlage und Verfahren zum kontinuierlichen, elektrostatischen Beschichten von Substraten mit Pulver
CN112224892A (zh) * 2020-10-14 2021-01-15 中国石油化工股份有限公司 低浓度固体颗粒的精准进料装置
CN118045712B (zh) * 2024-04-16 2024-06-25 成都晨发泰达航空科技股份有限公司 一种机匣涂层喷涂设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB458420A (en) * 1935-06-18 1936-12-18 Philip George Marr Improvements in or relating to a method and apparatus for spraying powder or the like
US2934090A (en) * 1955-11-25 1960-04-26 Marotta Valve Corp Three-way magnetic valve
US3251551A (en) * 1966-01-19 1966-05-17 H G Fischer & Company Electrostatic coating system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636420A2 (de) * 1993-07-26 1995-02-01 ITW Gema AG Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver
EP0636420A3 (de) * 1993-07-26 1995-09-13 Gema Volstatic Ag Pulverfördervorrichtung, insbesondere für Beschichtungspulver.
EP0763385A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-19 Elpatronic Ag Verfahren zur Förderung eines pulverförmigen Gutes mittels eines Injectors
US5906858A (en) * 1995-09-18 1999-05-25 Elpatronic Ag Method and apparatus for conveying a pulverulent material by means of an injector
DE19748821A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Itw Gema Ag Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
US6155752A (en) * 1997-11-05 2000-12-05 Itw Gema Ag Powder spray coating equipment

Also Published As

Publication number Publication date
BE751343A (fr) 1970-11-16
CH515076A (de) 1971-11-15
GB1318591A (en) 1973-05-31
FR2049746A5 (de) 1971-03-26
US3625404A (en) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026498A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verteilen teilchenförmigen Materials
EP3238832B2 (de) Pulverfördervorrichtung zum fördern von beschichtungspulver zu einem pulverapplikator, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverfördervorrichtung
EP0021182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lackversorgung von Lackierstrassen
DE19611533B4 (de) Vorrichtung zur Pulverbeschichtung
DE69109949T2 (de) Verbesserungen bei oder im Zusammenhang mit elektrostatischem Isolieren und Pumpen elektrisch leitender Beschichtungsmaterialien.
DE3926624A1 (de) Elektrostatische pulverbeschichtungseinrichtung
DE3639139A1 (de) Verfahren zur erhoehung der ausgegebenen pulvermenge an einer pulverbeschichtungsanlage sowie pulverbeschichtungsanlage
DE102006019643B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen, tribostatischen Pulverbeschichtung von Werkstücken
DE3330557C2 (de)
EP0780160B1 (de) Pulver-Sprühbeschichtungsvorrichtung
DE4021674C2 (de)
DE102004034270B4 (de) Anlage zum Austragen fließfähiger Fluide, insbesondere von Farben und Lacken und Verfahren zum Betrieb der Anlage
DE19748375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pulver-Sprühbeschichten
EP2650052B2 (de) Pulverbechersprühpistole und Sprühbeschichtungsvorrichtung mit einer Pulverbechersprühpistole
DE3015215A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe eines komprimierten gasfoermigen mediums
DE19613967A1 (de) Vorrichtung zur Sprühbeschichtung
DE102007048520A1 (de) Sprühbeschichtungspulver-Fördervorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP1240947A1 (de) Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP1824607A1 (de) Verfahren und anlage zur beschichtung, insbesondere zum lackieren, von gegenständen
DE19817377B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Lack zu mindestens zwei Zerstäubern
DE212008000020U1 (de) Dichtstrompumpe für feinpulvriges Material
DE10261276B4 (de) Vorlagebehälter für pulverförmige Medien
WO2021032521A1 (de) Dosieranlage
EP1369182B1 (de) Lackiereinrichtung
WO2019201365A1 (de) Mehrwege-flutventil für technische flüssigkeiten mit linearer flutmengenregulierung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee