DE2026294A1 - Druckpumpeinrichtung - Google Patents
DruckpumpeinrichtungInfo
- Publication number
- DE2026294A1 DE2026294A1 DE19702026294 DE2026294A DE2026294A1 DE 2026294 A1 DE2026294 A1 DE 2026294A1 DE 19702026294 DE19702026294 DE 19702026294 DE 2026294 A DE2026294 A DE 2026294A DE 2026294 A1 DE2026294 A1 DE 2026294A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- pressure
- container
- chamber
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/02—Burettes; Pipettes
- B01L3/0289—Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
- B01L3/0293—Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/08—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr.-Ing. Wilhelm Reichel
Dipl-Ing. Woligang Reichel
6 Frankiuii a. M. 1
Parksixaße 13
Parksixaße 13
TECHNICON INSTRUMENTS CORPORATION, Tarrytown, VStA BHB BJHB>
iflBP BBBBBB) BUBI BBBI "JBBe B*Bj B^BBP-Bt^-I —^ B— B>BjBBB1 BpIBWB W*^**M^***^^^'* ^BBfcBJB* BBJB^ flB* £BH S)BJl) BMH ^MB ■■£■ B)W ^BBB J*~^SS E!?i Z^^?^^5£ΐΐ5?£££ιϋΐ^^S^^ΐSS^S
^^^ Vm BBI^ BVBp VBMB ^HWBB ■■■■«■■■ W ^He VBIW^BIIB IBIIHlPBVBHfBH BP·· ■■■· i^P^ BHIPB]BJB1 "^BB ΒβΡ"ί βΒ"" ■■■■ IBBBV ■■■■■■■■ ■■■■» ■■■■* BPJP BHPBV W BBBV ^*""" "^PB* """"^ bphhV ^pp^ ■■β·"' ■■■·■ VBV^ ^"
Druckpumpeinrichtung
Die Erfindung "betrifft eine Druckpumpeinrichtung, die
eine Quelle für ein erstes und eine Quelle für ein zweites Strömungsmittel enthält und das zweite Strömungsmittel
mit weitgehend konstanter Strömungsgeschwindigkeit aus der Einrichtung pumpt.
Das bevorzugte Anwendungsgebiet ist eine selbsttätige, sequentiell betätigbare Blutprobenanalysiervorrichtung·
Obwohl es bekannt ist, wie später noch ausführlicher beschrieben
wird, Druckpumpeinrichtungen zur Zuführung von Flüssigkeiten in der Art von Farberzeugungsreagenzien'zu
selbsttätigen, sequentiell betreibbaren Konstant-Strömungsgeschwindlgkeit-Blutprobenanalysiereinrichtungen
von der Art, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 5 241 432 vom 22. März 1966 beschrieben sind, zu
verwenden, können dennoch bestimmte Schwierigkeiten bei der Anwendung bekannter Druckpumpeinrichtungen auf diesem
Gebiet auftreten, und wie jetzt schon vorherzusehen ist, werden diese Schwierigkeiten besonders akut, wenn diese
009883/1430
bekannten Druckpumpeinrichtungen für verbesserte Blutprobenanalysiereinrichtungen
verwendet werden sollen, wie sie derzeit entwickelt werden und die mit Vorteil bei erheblich verringerter, konstanter Blutproben- und
Reagenzströmungsgeschwindigkeit betrieben werden. Diese bekannten Druckpumpeinrichtungen würden äußerst lange
und unhandliche Bauteile, wie Schlangenrohre mit hohem Strömungswiderstand, benötigen, um die erheblich verringerte,
konstante Reagenzströmungsgeschwindigkeit zu erzielen. Ferner würde die Reinigung dieser Schlangenrohre,
um eine Reagenzablagerung darin zu verhindern, die ansonsten eine unzulässige Reagenzströmungsgeschindigkeitsänderung
zur Folge hätte, sehr lange dauern» was zu Lasten der nutzbaren Zeit der Einrichtung ginge und die
Herstellung und Eichung der Schlangenrohr© verteuern würde.
Ferner werden die Viskosität und. mithin die Strömungsgeschwindigkeit
dieser Reagenzien in~den Schlangenrohren
durch TemperaturSchwankungen nachteilig beeinflußt, so
daß eine Temperaturregelung erforderlich ist, um eine unzulässige .Änderung der Reagenzströmlingsgeschwindigkeit zu
verhindern. Die bekannten Einrichtungen werden auch mit äußeren Druckquellen und mit unter Druck stehenden
Reagenzbehältern von !beschränktem Fassungsvermögen, so daß sie verhältnismäßig häufig nachgefüllt werden müssen,
betrieben. Beide Mittel bilden offensichtlich Fehlerquellen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Druckpumpeinrichtung zu schaffen, in der ein weitgehend ;
stabiles, inertes und sich nicht ablagerndes Pilot-Strö-»
mungsmittel mit verhältnismäßig hoher Viskosität ver- ;
wendet werden kann^ das durch mäßige Temperatursehwan- -'
klingen nur unwesentlich beeinflußt wird,, s® daß sich Ute®?.-eine
verhältnismäßig länge Zeit eine weltgehend konstant©
Auslaßströmungsgeschwindigkeit ergibt, ohne daß äußerst
kostspielige oder unhandliche Bauteile erforderlich sind. Ferner soll die Abschaltzeit, während der die Einrichtung
zwecks Reinigung außer Betrieb ist, möglichst gering sein. Die Einrichtung soll auch ohne äußere Druckquellen oder
Druckbehälter für die zu pumpende Flüssigkeit auskommen, um größere Fehlerquellen auszuschalten. Die zu pumpende
Flüssigkeit soll in einem Speicher hoher Kapazität aufbewahrt werden, um ihn nicht häufig nachfüllen zu müssen.
Die verwendeten Bauteile sollen jederzeit erhältlich und zuverlässig sein, so daß die Einrichtung ohne lange Stillstandszeiten
und lange Zeit wartungsfrei betrieben werden kann. Die Druckpumpeinrichtung soll auch in der Lage sein,
Flüssigkeiten in der Art von Farberzeugungsreagenzien mit sehr geringer, konstanter Strömungsgeschwindigkeit in verbesserte
Ausführungen von selbsttätigen, nacheinander betreibbaren Blutprobenanalysiereinrichtungen zu pumpen.
Nach der Erfindung enthält die Druckpumpeinrichtung eine Vorrichtung, die ein Pilot-Strömungsmittel unter Druck
setzt und es mit weitgehend konstanter Strömungsgeschwindigkeit in Strömungsmittel-Druckaustauschvorrichtungen
leitet, die daraufhin in Betrieb gesetzt werden und das zu pumpende Strömungsmittel aus einem nicht unter Druck
stehenden Behälter mit weitgehend konstanter Strömungsgeschwindigkeit
aus der Einrichtung ablassen. Die das •Pilot-Strömungsmittel unter Druck setzenden Mittel enthalten
im einzelnen eine unter Druck stehende Kammer und Pumpvorrichtungen, die derart betreibbar sind, daß sie
das Pilot-Strömungsmittel mit weitgehend konstantem Druck in diese Kammer pumpen, und Pilot-Strömungsmittel-Auslaß-Vorrichtungen
und eine Schlangenrohrvorrichtung mit hohem Strömungswiderstand in der Kammer, die bewirken, daß das
Pilot-Strömungsmittel mit weitgehend konstanter Strömungsgeschwindigkeit aus der Druckkammer strömt. Die
Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtungen enthalten
Behälter jeweils für das Pilot-Strömungsmittel und das
zu pumpende Strömungsmittel, von denen mindestens ein Behälter ein veränderbares Volumen aufweist und so mit
dem anderen Behälter in Verbindung steht, daß, wenn das Volumen des einen zunimmt» das Volumen des letzteren
abnimmt, und umgekehrt. Dadurch daß zwei der Strömungsmittel-Druckaustauschvorrichtungen, Pilot-Strömungsmittel-
RUckleitvorrichtungen und Mehrstellungs-Ventilvorrichtungen
vorgesehen sind, ist es möglich, eine der Austauschvorrichtungen auszupumpen und gleichzeitig die
andere aus der nicht unter Druck stehenden Quelle zu füllen, und umgekehrt, wobei die Pilot-Strömungsmittel-Rückleitvorrichtungen
für eine ständige Zirkulation des Pilot-Strömungsmittels in der Einrichtung sorgen.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden im folgenden an Hand von Zeichnungen näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer bekannten
Druckpumpeinrichtung.
Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer nach der
Erfindung verbesserten Druckpumpeinrichtung mit einem Pilot-Strömungsmittel,
Die in Fig. 1 dargestellte Druckpumpeinrichtung 10 enthält einen Behälter 12 mit einem inerten GaS9 ζ»Β» Stickstoff, das unter einem Druck von beispielsweise Ί 54 kp/ca
(2200 psi) steht» Der Behälter 12 ist über einen Druckregler 14 an eine Verteilerleitung 16 angeschlosstn* Der
Druckregler 14 dient sur Konstanthaltung des Drucks auf
einem in der Größenordnung von beispielsweise 66^8 ea Hg
liegenden V/sr-tc
Bit ߀ßrau?>;—r~iklii0S©» 22 \mä ;K- ■vers'ohxsn® Wl^B&hsn 18
u P S U ν 3
Reagenzien, für die Strömungsmittelanalysiereinrichtung,
falls es sich bei dieser um eine Blutprobenanalysiereinrichtung handelt, und die Flaschen sind durch verhältnismäßig
kurze Einlaßleitungen 26 und 28 an die Verteilerleitung 16 angeschlossen«
Eine Auslaßleitung 30 verbindet das Innere der Flasche
mit einem Schlangenrohr 32, das einen verhältnismäßig hohen Strömungswiderstand aufweist, und eine Leitung 34
verbindet den Ausgang des Schlangenrohres mit der Strömungsmittelanalysiereinrichtung.
In ähnlicher Weise verbindet eine Auslaßleitung 36 das Innere der Flasche. »20
mit einem Schlangenrohr 38 und eine Leitung 40 den Ausgang des Schlangenrohres mit der Strömungsmittelanalysiereinrichtung.
Der Innendurchmesser der Schlangenrohre 32 und 38 ist verhältnismäßig
gering, z.B. 0,25 mm, während die Länge der Schlangenrohre verhältnismäßig groß gewählt ist, z.B.
533 mm, um den hohen Strömungswiderstand und die verhältnismäßig geringe Strömungsgeschwindigkeit zu erreichen.
Außerdem sind die Schlangenrohre 32 und 38 in einem Temperaturregelbad
42 angeordnet, dessen Temperatur beispielsweise 37 0C beträgt, um Druck und Viskosität der
durch die Schlangenrohre strömenden Flüssigkeiten weitgehend konstant zu halten. Gewünschtenfalls können auch
die Flaschen 18 und 20 und die Auslaßleitungen 30 und 36
in dem Temperaturregelbad angeordnet sein.
Während des Betriebs setzt das aus dem Behälter 12 strömende Gas den Innenraum der Flaschen 18 und 20 unter
Druck, so daß die Flüssigkeiten aus. den Flaschen über die Schlangenrohre 32 und 38 und aus diesen über die Leitungen 34 und 40 mit einer vorbestimmten, weitgehend konstanten
Strömungsgeschwindigkeit ausströmen.
009883/1436
Die Strömungsgeschwindigkeit der durch die Schlangenrohre 30 und 38 strömenden Flüssigkeiten ergibt sich
nach der Gleichung von Hagen/Poiseuille zu:
η ΔΡ7Ρ4
wobei Q die Strömungsgeschwindigkeit,
Δ P der Druckabfall im Schlangenrohr,
D der Innendurchmesser des Schlangenrohrs„ u die Viskosität der Flüssigkeit und
L die wirksame Länge des Schlangenrohrs sind«
Wie diese Gleichung zeigt und trotz der Tatsache,, daß
Druckpumpeinrichtungen der beschriebenen Art für Blutprobenanalysiergeräte
zufriedenstellend sind® kann es sein, daß bei ihrer Herstellung und während ihres Betriebs
Schwierigkeiten auftreten^ und zwar besonders bei Blutprobenanalysiereinrichtungen8
bei denen mit noch geringe-» ren Blutproben« und ReagensströmimgggeseJäwindigkeiten gearbeitet
werden soll« Wie siefe im einseinen aus ^ener
Gleichung ergibt, sind der Innendurchmesser vmä die wirksame
Länge des Schlangenrohrs besonders maßgebend für
die Strömungsgeschwindigkeit» "D„h„, um eine sehr niedrige
Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen,, muß der Schlangenrohr-Durchmesser sehr klein und die Schlangenröhr-Länge
sehr groß gewählt werden,, so-daß die Herstellung eines
derartigen Schlangenrohres sehr kostspielig wird, insbesondere weil der Schlangenrohr-Innendurchmesser bei
äußerst niedrigen Herstellungstoleransen durchweg weitgehend konstant sein muß. Außerdem steht die Verwendung
sehr langer Schlangenrohre und umfangreicher T@mperaturregelbädern
einer kompakten Ausbildung von Blutproben-,
analysiereinrichtungen entgegen. Ein weiter·©!» Nachteil ΰ
der sich durch die Verwendimg langer Sehlangenröhre er·="
gibt, besteht darin„ daB dl© Laufzeit dei?
0-09183/1436
sehr langsam strömenden Flüssigkeit dadurch noch weiter erhöht wird, so daß die Betriebsgeschwindigkeit der Einrichtung
erheblich verringert wird.
Außerdem kann es sein, obwohl die Schlangenrohr-Innendurchmesser bei der Herstellung sehr genau eingehalten
werden, daß sich Bestandteile der Flüssigkeiten von der Art der erwähnten Reagenzien während längerer Betriebszeiten in den Rohren absetzen oder auf diesen aufplattieren,
so daß sich die Schlangenrohr-Durchmesser so weit verringern, daß die sich dadurch ergebende Änderung
der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit nicht mehr toleriert werden kann. Infolgedessen müssen, die Schlangenrohre
in regelmäßigen Abständen, in der Praxis täglich, mit Wasser, das durch die Druckpumpeinrichtung
durch die Leitungen gepumpt wird, gereinigt werden, so daß die Zeit, in der die Einrichtung benutzt werden kann,
erheblich verringert wird.
Da das Fassungsvermögen der Flaschen 18 und .20 zudem zwangsläufig beschränkt ist, müssen sie in regelmäßigen
Abständen während des Betriebs der Einrichtung nachgefüllt werden. Deshalb und weil die Flaschen als Druckbehälter
wirken, kann es sein, daß die Einrichtung weitgehend unwirksam wird, wenn die Schraubverschlüsse nach dem
Nachfüllen nicht wieder vollständig dicht geschlossen werden, wie «rare wiederholt festgestellt worden ist. Da
auch die unter Druck stehende Strömungsmittel-Zuführvorrichtung 12 in regelmäßigen Abständen nachgefüllt werden
muß, können auch hierbei Fehler entstehen, die zu einem Ausfall der Einrichtung führen.
Die in Fig. 2 dargestellte Druckpumpeinrichtung 46 mit
Pilot-Strömungsmittel nach der Erfindung enthält einen
weitgehend Strömungsmitteldichten Behälter 48, der als
Druckkessel .ausgebildet und durch lande 50 i®«5 52 iit
strömungsmitteldieilte Kammern 54fi?6 \ma 58 ts-verteilt ist
Eine Temperaturregelvorrichtung βθ, bei der es sich beispielsweise
um ein Temperaturregelbad handeln kann, steht mit dem Behälter 48 in Verbindung, um dessen Temperatur und
die der darin enthaltenen Flüssigkeiten auf einem vorbestimmten Wert weitgehend konstant zu halten, so daß auch
die Viskosität der darin enthaltenen Flüssigkeiten einen vorbestimmten, weitgehend konstanten Wert beibehält, wobei
als Regler ein Thermostat verwendet werden kann.
Eine Zweistellungs-Austauschventilvorrichtung 62 kann entsprechend der gewünschten Funktion, die noch näher
beschrieben wird, ausgebildet sein. So kann die Austauschventilvorrichtung beispielsweise eine obere Ventilplatte
63 und eine untere Ventilplatte 65, die relativ zueinander bewegbar sind, enthalten. Jede Ventilplatte kann in
an sich bekannter Weise Ventilkanäle enthalten.
Der untere Teil des Innenraums eines offenen, nicht unter Druck stehenden Flüssigkeitszuführbehälters 64 steht über
eine Flüssigkeitszuführleitung 68 mit der Austauschventilvorrichtung 62 in Verbindung.
Eine Pilot-Strömungsmittel-Zuführleitung 70, deren Einlaßende als Schlangenrohr 72 mit hohem Strömungswiderstand
ausgebildet ist, verbindet das Innere der Kammer 58 mit ·
der Austauschventilvorrichtung 62„ während eine Pilot-Strömungsmittel-Rückleitung
77 die Vorrichtung 62 mit der Kammer 56 verbindet.
In der Kammer 54 ist eine Strömungsmittel-Druckaustauschflasche 76 angeordnet. Diese Flasche enthält einen weitgehend
strömungsmitteldichten, äußeren Behälter 78 mit
festem Volumen und einen weitgehend strömungsmitteldichten, inneren Behälter 80 mit veränderbarem Volumen, z.B. ein
Wellrohr, in dem Behälter 78. Eine Flüssigkeitszuführlei-
009883/U38
tung 82 verbindet den Behälter 78 mit der Vorrichtung 62,
.während eine Pilot-Strömungsmittelzuführ- und -rückleitung
84 den Behälter 80 mit der Vorrichtung 62 verbindet.
In der Kammer 54 ist eine weitere Strömungsmittel-Druckaustauschflasche
86 angeordnet, die" ebenfalls einen äußeren Behälter 88 mit festem Volumen und einen inneren Behälter
90 mit veränderbarem Volumen umfaßt. Eine Flüssigkeitszuführleitung 92 verbindet den Behälter 88 mit der
Vorrichtung 62, und eine Pilot-Strömungsmittel-Zufunrund
-Rückleitung 94 verbindet in-ähnlicher Weise den
inneren Behälter 90 mit der Vorrichtung 62.
Eine Pumpvorrichtung 96 steht mit ihrem Einlaßstutzen 98
mit der Kammer 56 und mit ihrem Auslaßstutzen 100 mit der
Kammer 58 in Verbindung, um das Strömungsmittel aus der Kammer 56 in die Kammer 58 zu pumpen. Eine Auslaßvorrichtung
102, die vorzugsweise eine nicht dargestellte Luftfiltervorrichtung enthält, ist in der oberen Wand der
Kammer 56 vorgesehen, um das Auspumpen des Strömungsmittels durch die Pumpvorrichtung zu ermöglichen.
Eine Überdruckventilvorrichtung 104 ist in-der oberen
Wand der Kammer 58 angeordnet und verhindert, daß der Strömungsmitteldruck in der Kammer einen vorbestimmten
Maximalwert überschreitet.
Eine Einrichtungsauslaßleitung 106 erstreckt sich von der
Strömungsmittelaustauschventilvorrichtung 62 bis zu der Stelle, wo die von der Einrichtung gepumpte Flüssigkeit
benötigt wird.
In den unteren Teilen der Kammern 54 und 58 sind jeweils
Strömungsmittelbewegungsvorrichtungen 107 und 108 angeordnet. Die Strömungsmittelbewegungsvorrichtungen können
in an sich bekannter Weise ausgebildet sein und in her-
009083/1436
kömmlicher Weise angetrieben v/erden, z.B. von der nichtdargestellten
Pumpenantriebsvorrichtung.
In der Kammer 58 können zusätzliche Pilot-Strömungsmittel-Zuführleitungen
109 und 112, die jeweils Rohrschlangen 114 und 116 am Einlaßende mit hohem Strömungswiderstand
enthalten, vorgesehen sein. Sie würden sich bis zur Strömungsmittel-Austausch-Ventilvorrichtung 62 oder
einer ähnlichen Strömtingsmittel-Austausch-Ventilvorrichtung
erstrecken, um die Kapazität der Einrichtung oder die Anzahl der Flüssigkeiten, die durch die Einrichtung
nach der Erfindung gepumpt werden kann, zu erhöhen. Dies wird noch ausführlicher beschrieben.
Die Austauschventilvorriehtung 62 ist entweder von Hand
oder durch eine selbsttätige, zeitlich gesteuerte Ventilvorrichtungsbetätigungsvorrichtung
110 zwischen zwei Stellungen hin- und her verschiebbar.
In der einen Stellung verbindet die Austauschventilvorriehtung
62 die Pilot^Strömungsmittel-Zuführleitung 70
mit der Pilot-Strömungsmittel-Zuführ- und - Rückleitung
84, die Flüssigkeitszuführleitung 68 mit der Flüssigkeitszuführleitung
92f die Pilot-StrÖmungsmittel-Zuf unrund
- Rückleitung 94 mit der Pilot-Strömungsmittel-Rückleitung 74 und die Flüssigkeitszuführleitung 82 mit der
Einrichtungsauslaßleitung 106.
In der anderen Stellung verbindet die StrÖmungsmlttel-Austaüschventilvorrichtung
die Leitung 70 mit der Leitung 94, die Leitung 68 mit der Leitung 82, di© Leitung
84 mit der Leitung 74 und die Leitung 92 mit der Leitung 106.
Die Wirkungsweise der Einriehtung nach der Erfindung s@i
an Hand eines Anwendungsbeispiels beschrieben» bei dem
009883/1438
ein farbenerzeugendes Reagenz in eine verbesserte Blutprobenanalysiereinrichtung
mit geringerer, weitgehend konstanter Strömungsgeschwindigkeit gepumpt wird, z.B.
die Einrichtung nach der USA-Patentschrift 3 241 432, bei der die Blutprobenströmungsgeschwindigkeit beispielsweise
0,05 ml/min und die Reagenzströmungsgeschwindigkeit 0,50 ml/min beträgt. Der Flüssigkeitsbehälter 64 ist dann
weitgehend mit diesem Reagenz gefüllt, während die Kammern 54,56 und 58 bis zur angedeuteten Höhe ein Pilot-Strömungsmittel
enthalten, z.B. ein Siliconöl, das den Vorteil hat, chemisch weitgehend inert zu sein, sich nicht
abzusetzen, eine Langzeitstabilität und eine verhältnismäßig hohe Viskosität, die gegenüber mäßigen Temperaturschwankungen
verhältnismäßig unempfindlich ist, aufzuweisen.
Wie sich aus der oben angegebenen Hagen/Poiseuille-Gleicung
ergibt, hat diese verhältnismäßig hohe Ölviskosität zur Folge, daß man die gewünschte niedrige Strömungsgeschwindigkeit
auch ohne ein Schlangenrohr 72 mit hohem Strömungswiderstand und extrem großer und/oder unhandlicher
Länge erhält. Dies bedeutet, daß das Schlangenrohr verhältnismäßig kurz ausgebildet werden kann.
Bei diesem Anwendungsbeispiel wird die Temperaturregelvorrichtung 60 vorzugsweise so eingestellt, daß sie die
Temperatur im Behälter 48 auf 37 0C weitgehend konstant
hält, und das Volumen des Behälters 48 kann so groß gewählt
werden, daß das über die Rückleitung 70 mit etwa Umgebungstemperatur zurückgeleitete Pilot-Strömungsmittel-Siliconöl,
wenn überhaupt, dann nur einen vernachlässigbaren Einfluß auf die Gesamttemperatur und mithin
die Viskosität des in der Kammer enthaltenen Siliconöls
hat. ' . . '.
009883/U38
Außerdem wäre die Pumpvorrichtung 96 in diesem Anwendungsfall so ausgelegt, daß sie das Siliconöl-Pilot-Strömungsmittel
schnell transferiert und danach Luft aus der Kammer 56 in die Kammer 58 pumpt und dabei aufgrund
der Verengung 102 in der Kammer 56 einen Saugdruck
2 2
von etwa 0,2 kp/cm bis 0,4 kp/cm erzeugt und über dem
Ölspiegel in der Kammer 58 einen Luftdruck von etwa 1,1 kp/cm bei den Gesamtreagenzströmungsgeschwindigkeiten
ausbildet. Bei diesen Verhältnissen wäre das Überdruckventil 104 so eingestellt, daß es bei einem Druck von
1,1 kp/cm2 öffnet.
Auch die Strömungsmitteldurckaustauschflaschen 76 und 86
wären vorzugsweise so ausgelegt, wie es durch die Gesamtreagenzströmungsgeschwindigkeit
aus der Einrichtung bestimmt wird, um eine einstündige Reagenzzuführung zu gewährleisten
und einen einstündigen Betrieb der Einrichtung ohne Betätigung der Austauschventilvorrichtung 62
zu ermöglichen. Obwohl der Behälter 48, der Flüssigkeitsbehälter 64 und die Austauschventilvorrichtung 62 zur
Vereinfachung der Darstellung verhältnismäßig weit auseinanderliegend dargestellt sind,, sind diese in V/irklichkeit
so dicht beieinander angeordnet, wie dies praktisch möglich ist, um die betreffenden Verbindungsleitungen
kurz und deren nachteiligen Einfluß auf einen gleichbleibenden Pumpbetrieb der Einrichtung so gering wie möglich
zu halten.
Es sei jetzt angenommen, daß der Betrieb der Einrichtung einen' stationären Zustand erreicht hat, bei dem die äußeren Behälter 78 und 88 mit dem Reagenz und die inneren
Behälter 80 und 90 mit Siliconöl gefüllt und jeweils vollständig zusammengezogen und vollständig expandiert sind
und die Austauschventilvorrichtung 62 gerade von der anderen (zweiten) in die erste (eine) Stellung umgestellt
wurde«. Die Wirkungsweise der Drtickpumpeinrichtung nach
0 0 9 8 8 3 /' 1 /- 3 [,'
der Erfindung ist dann folgende:
Der durch die Pumpvorrichtung 96 erzeugte Überdruck
drückt das Siliconöl aus der Kammer 58 mit vorbestimmter,
weitgehend konstanter Geschwindigkeit durch das Schlangenrohr 72 und über das Rohr 70 in die Vorrichtung 62.
Das unter Druck stehende Öl wird aus der Vorrichtung 62 über die Leitung 84 in den inneren Behälter 80, dessen
Volumen veränderbar ist, geleitet und dehnt diesen aus. Dadurch verringert sich das zur Verfügung stehende Volumen
des Behälters 78, so daß das Reagenz aus diesem Behälter 78 über die Leitung 82 in die Vorrichtung 62 und
von dort über die Leitung 106 ausströmt.
Gleichzeitig erzeugt die Pumpvorrichtung 96 einen Unterdruck
in der Kammer 56, um aus dem inneren Behälter 90 mit veränderbarem Volumen über die Leitung 94, die Vorrichtung
62 und die Leitung 74 Öl in diese Kammer zu saugen und den inneren Behälter 90 zusammenzuziehen.
Dadurch vergrößert sich das verfügbare Volumen des Behälters
88 bei gleichzeitiger Ausbildung eines Unterdrucks, so daß das Reagenz aus dem Reagenzbehälter 64
über die Leitung 68, die Vorrichtung 62 und die Leitung 92 in den Behälter 88 gesaugt wird.
Dieser Betrieb geht so lange weiter, bis das brauchbare
Volumen des Reagenz durch die Ausdehnung des inneren Behälters
80 aus dem äußeren Behälter 78 und aus der Einrichtung ausgestoßen ist. In diesem Augenblick wird das
Austäuschventil 62 von Hand oder selbsttätig in die zweite Stellung umgeschaltet. In diesem Augenblick hat sich
das Volumen des inneren Behälters 90 auch bis auf den maximal möglichen Wert verringert, bei dem das Fassungsvermögen
des äußeren Behälters 88 seinen größten Wert aufweist und dementsprechend die maximal mögliche Menge des
Reagenz aus dem Reagenzbehälter 64 aufnimmt.
009883/U36
Nach dieser Umschaltung der Austauschventilvorrichtung strömt das unter Druck stehende Öl aus der Kammer 58
über das Schlangenrohr 72, die Leitung 70, die Vorrichtung 62 und die Leitung 94 in den volumenveränderbaren
inneren Behälter 90 und dehnt diesen erneut aus, so daß das Reagenz aus dem festvolumigen äußeren Behälter 88
über die Leitung 92, die Vorrichtung 62 und die Leitung 106 ausströmt.
Das Absaugen des Öls aus dem volumenveränderbaren inneren Behälter 80 über die Leitung 84, die Vorrichtung 62
und die Rückleitung 74 in die Kammer 56 bewirkt eine erneute Zusammenziehung dieses Behälters, so daß das Reagenz
aus dem Reagenzbehälter 64 über die Leitung 82, die Vorrichtung 62 und die Leitung 68 in den festvolumigen
äußeren Behälter 78 gesaugt wird.
Dieser Betrieb geht so lange weiter, wie die Pumpenvorrichtung
96 in Betrieb bleibt, die Austauschventilvorrichtung
62 in geeigneter Weise zwischen ihren beiden .Stellungen umgeschaltet wird und im Reagenzbehälter 64
eine hinreichende Menge Reagenz vorhanden ist oder nachgefüllt wird.
Die zusätzlichen Pilot-Strömungsmittel-Zuführleitungen 109 und 112 und die zugehörigen Schlangenrohre 114 und
116 können für eine Betriebsverbindung über Austauschventilvorrichtungen
von der Art der Austauschventilvorrichtung 62 mit zusätzlichen Ventilkanälen vorgesehen sein,
um zusätzliche Paare von Strömungsmitteldruckaustauschflaschen zu betreiben, denen ihrerseits ein zweites und
drittes Reagenz aus einem zweiten und einem dritten Reagenzbehälter zugeführt v/erden kann9 um das gleichzeitige
Auspumpen der erfindungsgemäßen Einrichtung mit weitge-*·
hend konstanter (oder konstanten) und vorbestimmter (oder vorbestimmten) Strömungsgeschwindigkeit (oder Strö-
009883/U36
mungsgeschwindigkeiten) zu ermöglichen« Stattdessen können der zweite und dritte Behälter auch Flüssigkeiten
in der Art von klinisch reinem Wasser zur Bildung von Rezipienten-Strömungen und/oder Verdünnungsmitteln in
der Blutprobenanalysiereinrichtung enthalten.
Bezüglich des Schlangenrohrs 72 sei darauf hingewiesen, daß ein einziges Schlangenrohr verwendet werden kann,
um für praktisch alle Reagenzien die gleiche Strömungsgeschwindigkeit
zu erzielen, da das Siliconöl, und nicht das Reagenz, durch dieses Schlangenrohr gepumpt und der
Strömungswiderstand des Schlangenrohrs wesentlich größer als der Gesamtströmungswiderstand der übrigen Einrichtung
ist. Ein weiterer Vorteil hinsichtlich des Schlangenrohrs 72 mit hohem Strömungswiderstand und der Siliconölkammer
58 besteht darin, daß, da das Siliconöl in der Kammer
58 selbsttätig auf der richtigen Temperatur gehalten
wird, bevor es in das Schlangenrohr strömt, das Schlangenrohr keine temperaturgeregelte, lange Einlaßleitung aufzuweisen
braucht, wie dies bei der bekannten Einrichtung nach Fig. 1 der Fall ist.
Hinsichtlich der Zeit , die jeweils zum Füllen der festvolumigen
äußeren Behälter 78 und 88 mit Reaktionsmittel erforderlich ist, ist ohne weiteres einzusehen, daß diese
verhältnismäßig kurz ist, weil die Siliconöl-Rückleitung 74 kein Schlangenrohr mit hohem Strömungswiderstand
enthält. Mithin geht auch für das Nachfüllen des Reagenz (bzw. Reaktionsmittels) keine Analysierzeit verloren.
Da es sich bei dem Reagenzbehälter 64 um einen offenen, nicht unter Druck stehenden Behälter handelt, ist dieser
leicht zu handhaben, ohne daß darauf geachtet werden nuß, daß der Behälter richtig abgedichtet ist, wie dies bei
den abgedichteten Reagenzbehältern 18 und 20 der bekannten Druckpumpeinrichtung nach Fig. 1 der Fall ist«
Claims (1)
- PatentansprücheIy Druckpumpeinrichtung, die eine Quelle für ein erstes und eine Quelle für ein zweites Strömungsmittel enthält und das zweite Strömungsmittel mit weitgehend konstanter Strömungsgeschwindigkeit aus der Einrichtung pumpt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine die erste Strömungsmittelquelle unter Druck .setzende und den Druck auf einem weitgehend konstanten Wert haltende Vorrichtung, eine Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung mit einem Behälter für das erste Strömungsmittel und einem Behälter für das zweite Strömungsmittel, von denen mindestens ein Behälter ein veränderbares Volumen aufweist und die Behälter betriebsmäßig derart miteinander in Verbindung stehen, daß, wenn das Volumen des volumenveränderbaren Behälters zunimmt, das Volumen des anderen Behälters weitgehend proportional dazu abnimmt und umgekehrt, und Vorrichtungen enthält, die die erste Strömungsmittelquelle mit dem Behälter für das erste Strömungsmittel verbinden und Vorrichtungen mit einem hohem Strömungswiderstand aufweisen, um eine weitgehend konstante Strömungsgeschwindigkeit des ersten Strömungsmittels zu bewirken, so daß das unter Druck stehende erste Strömungsmittel mit weitgehend konstanter Strömungsgeschwindigkeit in den Behälter für das erste Strömungsmittel strömt und gleichzeitig das zweite Strömungsmittel aus dem Behälter für das zweite Strömungsmittel mit weitgehend konstanter Strömungsgeschwindigkeit ausströmen läßt.009 883/U362. Einrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch eine Strömungsmittelrückleitvorrichtung, die den Behälter für das erste Strömungsmittel derart mit der Druckvorrichtung, die die erste Strömungsmittelquelle unter Druck setzt, verbindet, daß das erste Strömungsmittel aus dem Behälter für das erste Strömungsmittel in die erste Strömungsmittelquelle gesaugt wird, wenn die Druckvorrichtung betrieben wird, die Quelle für das zweite Strömungsmittel mit dem Behälter für das zweite Strömungsmittel verbindende Verbindungsvorrichtungen und Strömungsleitvorrichtungen, die derart betätigbar sind, daß sie den Behälter für das erste Strömungsmittel und die Druckvorrichtung über die Strömungsmittelrückleitvorrichtung verbinden und gleichzeitig die Quelle für das zweite Strömungsmittel mit dem Behälter für das zweite Strömungsmittel verbinden, so daß das erste.Strömungsmittel aus dem Behälter für das erste Strömungsmittel zur Rückleitung in die Quelle für das erste Strömungsmittel und das zweite Strömungsmittel gleichzeitig aus der Quelle für das zweite Strömungsmittel in den Behälter für das zweite Strömungsmittel gesaugt wird.3. Einrichtung nach Anspruch 1, . gekennzeichnet durch eine zusätzliche Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung mit, in ähnlicher Weise wie jene Strömungsmitteldruckaustauchvorrichtung, Behältern für jeweils das erste und das zweite Strömungsmittel, eine Vorrichtung, die die Vorrichtungen mit hohem Strömungswiderstand zum Verbinden der ersten Strömungsmittelquelle mit dem ersten Strömungsmittelbehälter (Behälter für das erste Strömungsmittel) der zusätzlichen Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung enthält, Strömungsmittelrückleitvorrichtungen, die die jeweiligen ersten Strömungsmittelbehälter der ersten Strömungsmittelaustauchvorrichtung und die zusätzliche Strömungsmittelaustauschvorrichtung mit der Druckvorrichtung derart verbinden, daß das erste Strömungsmittel009883/U36bei betätigung der Druckvorrichtung aus den ersten Strömungsmittelbehältern in die erste Strömungsmittelquelle gesaugt wird, eine die Jeweiligen zweiten Strömungsmittelbehälter der Strömungsmittelaustauschvorrichtung und die zusätzliche Strömungsmittelaustauschvorrichtung mit der zweiten Strömungsmittelquelle verbindende Vorrichtung, eine Einrichtungsauslaßvorrichtung, eine die jeweiligen zweiten Strömungsmittelbehälter der Strömungsmittelaustauschvorrichtung und die zusätzliche Strömungsmittelaustauschvorrichtung mit der Einrichtungsauslaßvorrichtung verbindende Vorrichtung und eine Strömungsleitvorrichtung, die in einem ersten Zustand die erste Strömungsmittelquelle mit dem ersten Strömungsmittelbehälter der Strömungsmittelaustauschvorrichtung, den ersten Strömungsmittelbehälter der zusätzlichen Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung mit der Druckvorrichtung über die erste Strömungsmittelrückleitvorrichtung, den zweiten Strömungsmittelbehälter der Strömungsmitteldruckaustauschvqrrichtung mit der Einrichtungsauslaßvorrichtung und den zweiten Strö.mungsmittelbehälter der zusätzlichen Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung mit der zweiten Strömungsmitteldruckquelle verbindet und in einem zweiten Zustand derart betätigbar ist, daß sie die erste Strömungsmittelquelle mit dem ersten Strömungsmittelbehälter der zusätzlichen Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung, den ersten Strömungsmittelbehälter der Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung mit der Druckvorrichtung über die erste Strömungsmittelrückleitvorrichtung, den zweiten Strömungsmittelbehälter der zusätzlichen Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung mit der Einrichtungsauslaßvorrichtung und den zweiten Behälter der Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung mit der zweiten Strömungsmitteldruckquelle verbindet, wobei das zweite Strömungsmittel im ersten Zustand der Strömungsleitvorrichtung mit weitgehend konstanter Strömungsgeschwindigkeit aus dem zweiten Strömungsmittelbehälter der Strömungsmittelaustauschvorrichtung zur Einrichtungsauslaßvorrichtung.und gleichzeltig aus der zweiten Strömungsmittelquelle in den zwei-009883/1436ten Strömungsmittelbehälter der zusätzlichen Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung und im zweiten Zustand
der Strömungsleitvorrichtung mit weitgehend konstanter
Strömungsgeschwindigkeit aus dem zweiten Strömungsmittelbehälter der zusätzlichen Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung zur Einrichtungsauslaßvorrichtung und gleichzeitig aus der zweiten Strömungsmittelquelle in den
zweiten Strömungsmittelbehälter der Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung geleitet wird.b* Einrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die erste Strömungsmittelquelle eine unter Druck
stehende Ströraungsmittelkammer und die Druckvorrichtung
eine Pumpvorrichtung enthält, die derart betreibbar ist,
daß sie das erste Strömungsmittel mit weitgehend konstantem Druck in die Kammer pumpt.5. Einrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,daß die Vorrichtung mit hohem Strömungswiderstand ein
Schlangenrohr mit hohem Strömungswiderstand enthält, dessen Einlaßende in das erste Strömungsmittel in der Kammer getaucht ist.6. Einrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,daß die erste Strömungsmittelquelle eine unter Druck stehende Strömungsmittelkammer und die Druckvorrichtung eine Pumpvorrichtung enthält, die derart betreibbar ist, daß sie das erste Strömungsmittel mit weitgehend konstantem Druck in die Kammer pumpt.7« Einrichtung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung mit hohem Strömungswiderstand ein
Schlangenrohr mit hohem Strömungswiderstand enthält, dessen Einlaßende in das erste Strömungsmittel in der Kammer getaucht ist.0098fl3./..U368. Einrichtung nach Anspruch 2, ■ dadurch gekennzeichnet, daß die erste Strömungsraittelquelle eine Vakuumkammer und eine Druckkammer enthält, die Strömuhgsmittelrückleitvorrichtung an die Vakuumkammer angeschlossen ist und die Druckvorrichtung eine Pumpvorrichtung enthält, die das erste Strömungsmittel aus der. Vakuumkammer mit weitgehend konstantem Druck in die Druckkammer pumpt.9. Einrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit hohem Strömungswiderstand ein Schlangenrohr mit hohem Strömungswiderstand enthält, das in das erste Strömungsmittel in der Druckkammer getaucht ist.10. Einrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Strömungsmittelquelle eine Vakuumkammer und eine Druckkammer enthält, daß die Strömungsmittelrückleitvorrichtung an die Vakuumkammer angeschlossen ist und die Druckvorrichtung eine Pumpvorrichtung enthält, die das erste Strömungsmittel mit weitgehend konstantem Druck aus der Vakuumkammer in die Druckkammer pumpt.11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mit hohem Strömungswiderstand ein Schlangenrohr mit hohem Strömungswiderstand enthält, das in das erste Strömungsmittel getaucht ist, das sich in der;Druckkammer befindet.12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4,7»10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite StroHJungßmittelquelle durch einen nicht unter Druck stehenden Behälter gebildet ist.13. Einrichtung nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung in einer Kammer angeordnet ist, die das erste Strömungsmittel bis zu einer Höhe enthält, daß die Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung im wesentlichen in dem erstenStrömungsmittel eingetaucht ist, daß diese Kammer, die Vakuumkammer und die Druckkammer mit einer Temperaturregelvorrichtung in Verbindung stehen, die deren Temperatur und die Temperatur der darin enthaltenen Strömungsmittel auf einem vorbestimmten Wert weitgehend konstant hält.14. Einrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer neben der Vakuumkammer angeordnet ist, daß die Einrichtung eine Kammer aufweist, die die Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung und die zusätzliche Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung enthält und neben der Vakuumkammer angeordnet ist und das erste Strömungsmittel bis zu einer flöhe enthält, daß die Strömungsmitteldruckaustauschvorrichtung und die zusätzliche Strömungsmitteldruckaus tauchvorrichtung weitgehend in dem ersten Strömungsmittel eingetaucht sind, und daß diese Kammer, die Vakuumkammer und die Druckkammer mit einer Temperaturregelvorrichtung in Verbindung steht, die deren Temperatur und die Temperatur der darin enthaltenen Strömungsmittel auf einem vorbestimmten Wert weitgehend konstant hält.00 9 8 83/1436itL e β r s e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82964169A | 1969-06-02 | 1969-06-02 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2026294A1 true DE2026294A1 (de) | 1971-01-14 |
DE2026294B2 DE2026294B2 (de) | 1973-11-08 |
DE2026294C3 DE2026294C3 (de) | 1974-06-12 |
Family
ID=25255100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2026294A Expired DE2026294C3 (de) | 1969-06-02 | 1970-05-29 | Einrichtung zum Fördern eines Fluids |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3583834A (de) |
BE (1) | BE751256A (de) |
CH (1) | CH524066A (de) |
DE (1) | DE2026294C3 (de) |
FR (1) | FR2049713A5 (de) |
GB (1) | GB1297862A (de) |
NL (1) | NL7007939A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1041445A (en) * | 1973-04-09 | 1978-10-31 | Sam Rose | Method and apparatus for continuous mass in vitro suspension culture of cells |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1101266A (en) * | 1913-01-18 | 1914-06-23 | William S Franklin | Pump. |
US1653749A (en) * | 1920-06-03 | 1927-12-27 | Gardner T Voorhees | Cylinder jacketing process and apparatus |
US2212281A (en) * | 1938-03-17 | 1940-08-20 | Servel Inc | Refrigeration |
US2419993A (en) * | 1945-01-22 | 1947-05-06 | Engineering Lab Inc | Pumping mechanism |
US3208448A (en) * | 1962-02-02 | 1965-09-28 | Kenneth E Woodward | Artificial heart pump circulation system |
US3207080A (en) * | 1962-11-05 | 1965-09-21 | Panther Pumps & Equipment Co | Balanced pressure pump |
US3250226A (en) * | 1964-09-08 | 1966-05-10 | Allied Chem | Hydraulic actuated pumping system |
US3451347A (en) * | 1967-06-19 | 1969-06-24 | Inouye Shokai Kk | Viscous suspension pumping means |
-
1969
- 1969-06-02 US US829641A patent/US3583834A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-26 GB GB1297862D patent/GB1297862A/en not_active Expired
- 1970-05-29 DE DE2026294A patent/DE2026294C3/de not_active Expired
- 1970-05-29 CH CH809070A patent/CH524066A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-06-01 FR FR7019944A patent/FR2049713A5/fr not_active Expired
- 1970-06-01 BE BE751256D patent/BE751256A/xx unknown
- 1970-06-02 NL NL7007939A patent/NL7007939A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2026294B2 (de) | 1973-11-08 |
DE2026294C3 (de) | 1974-06-12 |
GB1297862A (de) | 1972-11-29 |
CH524066A (de) | 1972-06-15 |
FR2049713A5 (de) | 1971-03-26 |
BE751256A (fr) | 1970-12-01 |
NL7007939A (de) | 1970-12-04 |
US3583834A (en) | 1971-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2701658C2 (de) | Automatische Umschaltvorrichtung für Anlagen zur Abgabe von zähflüssigen Flüssigkeiten | |
DE69004739T3 (de) | Einrichtung zur Vorbereitung medizinischer Lösungen. | |
DE3415838A1 (de) | Verfahren zur innenreinigung von endoskopen | |
CH652605A5 (de) | Einrichtung zum dosieren einer fluessigkeit, insbesondere zum intravenoesen zufuehren aus einer fluessigkeitsquelle zu einem patienten. | |
DE3448173C2 (de) | ||
DE10046052A1 (de) | Zuführung von flüssigen Vorläufern zu Halbleiterbearbeitungsreaktoren | |
DE1598222B2 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen auftragen von proben auf chromatographische kolonnen | |
DE3202831C2 (de) | Dialyseeinrichtung | |
DE2552755A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der ultrafiltrierung waehrend einer dialyse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE3213554A1 (de) | Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung | |
DE1928708A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur UEberfuehrung von Stoffen,vorzugsweise durch eine selektiv durchlaessige Membran hindurch | |
AT395898B (de) | Dosierpumpe | |
DE2038511C3 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten | |
DE2141602A1 (de) | Deckel für ein Dialysegerät od.dgl | |
DE1941481A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Probennehmen von Fluessigkeiten | |
DE2026294A1 (de) | Druckpumpeinrichtung | |
DE2027139A1 (de) | Druckpumpensystem | |
DE2744863C2 (de) | ||
DE2918050A1 (de) | Dosierungssystem | |
DE278689C (de) | ||
DE102009001612B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung konstanter pulsationsfreier Flüssigkeitsströme für Mikrofluidikanwendungen | |
DE4219664C2 (de) | Fördereinheit für eine Verdrängerdosierpumpe | |
DE2729642A1 (de) | Einrichtung zum automatischen regulieren der abgabe einer infusionsloesung | |
DE2659377A1 (de) | Dialysatorsystem | |
DE2841198C2 (de) | Dosierventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |