DE2026275B2 - Aus steckbausteinen zusammengefuegter, rechteckiger magazinrahmen zur aufnahme von schaltungsplatten o.dgl. - Google Patents

Aus steckbausteinen zusammengefuegter, rechteckiger magazinrahmen zur aufnahme von schaltungsplatten o.dgl.

Info

Publication number
DE2026275B2
DE2026275B2 DE19702026275 DE2026275A DE2026275B2 DE 2026275 B2 DE2026275 B2 DE 2026275B2 DE 19702026275 DE19702026275 DE 19702026275 DE 2026275 A DE2026275 A DE 2026275A DE 2026275 B2 DE2026275 B2 DE 2026275B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine frame
guide groove
parts
plug
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702026275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2026275A1 (de
Inventor
Peter 7750 Konstanz; Schünemann Kurt 8000 München Zirngiebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702026275 priority Critical patent/DE2026275B2/de
Publication of DE2026275A1 publication Critical patent/DE2026275A1/de
Publication of DE2026275B2 publication Critical patent/DE2026275B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors

Landscapes

  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Unter einem Magazin versteht man im allgemeinen eine Aufnahmeeinrichtung für ähnlich oder gleich aufgebaute Steckelemente, im speziellen Fall für parallel
65
zueinander angeordnete Schaltungsplatten.
Die Erfindung betrifft einen aus Steckbausteinen zusammengefügten, rechteckigen Magazinrahmen, mit an zwei einander gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Führungsnuten zur Aufnahme der Schaltungsplatten oder dergleichen.
Bei elektronischen Geräten, die im mobilen Einsatz erschwerten Bedingungen hinsichtlich z. B, Erschütterungen oder Umweltseinflüssen ausgesetzt sind, ist es zweckmäßig, einen der Kapazität des Gerätes angepaßten, abgeschlossenen Rahmen zu haben, der einerseits die funktionsbedingten Einheiten enthält, andererseits eine möglichst kompakte Einheit bildet. Die Aufgabe der Erfindung war es, ein Magazin zu entwickeln, das diesen Anforderungen entspricht.
Die Erfindung besteht darin, daß 1. zwei funktionell verschiedene Arten von Steckbausteinen vorgesehen sind, deren erste Führungsnuten enthält (im folgenden Führungsnutenteile genannt) und deren zweite (im folgenden Begrenzungsteile genannt) zur seitlichen Begrenzung des Magazinrahmens dient, 2. sowohl die Führungsnutenteile als auch die Begrenzungsteile längs ihrer beim Zusammenfügen aneinanderstoßenden Kanten mit Nut und Feder so gestaltet sind, daß eine formschlüssige Verbindung von jeweils zwei Steckbausteinen ermöglicht ist, 3. durch Zusammenfügen von zwei Führungsnutenteilen ein gestreckter Winkel, also eine ebene Magazinrahmenwand, und durch Zusammenfügen eines Führungsnutenteils und eines Begrenzungsteils ein rechter Winkel, also eine Ecke des Magazinrahmens, entsteht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert:
F i g. 1 zeigt in Grund- und Aufriß die Führungsnutenteile 1 bzw. 2 und die Begrenzungsteile 3 zu einem Magazinrahmen zusammengefügt (Grundriß: Schnitt B-B des Aufrisses, Aufriß: Schnitt A-A des Grundrisses);
Fig.2 zeigt in Richtung des Schnittes A-A des Grundrisses von Fig. 1 das Führungsnutenteil 1 vergrößert, um zwei mögliche Formen der an den beim Zusammenfügen zweier Steckbausteine aneinanderstoßenden Kanten angearbeiteten Nut und Feder aufzuzeigen.
In Fig. 1 sieht man einen aus je zwei identischen Führungsnutenteilen 1, Führungsnutenteilen 2 und Begrenzungsteilen 3 zusammengefügten Magazinrahmen. Der Grundriß (Schnitt B-B des Aufrisses) läßt die Innenseite der aus einem Führungsnutenteil 1 und einem Führungsnutenteil 2 gebildeten ebenen Magazinrahmenwand mit den senkrecht zur Zeichenebene stehenden Begrenzungsteilen 3 erkennen. Die Führungsnutenteile 1 bzw. 2 haben im vorliegenden Beispiel über etwa 6/10 der Gesamtlänge mindestens eine zur Längsseite parallele rechteckige Führungsnut 4, deren Seitenwände 5 senkrecht zur Grundebene 6 der Führungsnutenteile 1 bzw. 2 stehen. Symmetrisch zur Achse dieser Führungsnut 4 ist beidseitig ein schmaler Sims 7 angearbeitet, der auf beiden Seiten in eine zur Grundebene 6 parallele ebene Fläche 8 übergeht. Die Führungsnut 4 dient zur Aufnahme der in der Patentanmeldung P 19 53 363 beschriebenen Plattenspanneinrichtung 9, deren Spannbacken die auf den Simsen 7 aufliegenden Führungsschienen der Schaltungsplatten 10 flächenhaft gegen die Wände Il der Führungsnuten 4 pressen, damit die beim Betrieb des elektronischen Gerätes in den Schaltungsplatten 10 freiwerdende Wärme möglichst geringen thermischen Übergangswiderstand vorfindet. Die parallele ebene Fläche 8 geht beim Führungsnutenteil 1
einmal auf beiden Seilen der Führungsnut 4 in die Wunde 11 über; bei der zweiten Führungsnut 4 ist nur auf einer Seite eine Wand 11 vorhanden. Beim Führungsnutenteil 2 ist die Führungsnut 4 ebenfalls nur fluf einer Seite von einer Wand M begrenzt. Beim Zusammenfügen mehrerer gleicher oder verschiedener Steckbausteine I1 2, 3 ergibt sich durch dit: erfindungsgemäße Gestaltung der aneinanderstoßenden Kanten eine Wand 12, die bezüglich der Aufnahme von Schaltungsplatten 10 die gleiche Wirkung hat wie die Wand 11, andererseits bei Bildung einer Magazinrahmenecke aus einem Führungsnutenteil 1 bzw. 2 und einem Begrer.zungsteil 3 keine Funktion ausübt. Die Querseiten 13 der Führungsnutenteile 1 bzw. 2 haben ebenso wie die Grundebene 6 keine besonderen Bearbeitungsmerkmale und dienen zur Auflage der für ein geschlossenes Magazin notwendigen Deckplatten 14, die durch Verbohren mit den an den Begrenzungsteilcn 3 befindlichen Augen 15 den Magazinrahmen fest abschließen. Hingegen sind die beim Zusammenfügen der Steckbausteine 1,2,3 aneinanderstoßenden Kanten derart gestaltet, daß stets eine Seite als Nut 16 bzw. 16', die andere als Feder 17 bzw. 17' wirkt und eine formschlüssige Verbindung gewährleistet wird. Nut 16 bzw. 16' und Feder 17 bzw. 17' haben jeweils über ihre Länge verteilt Bohrungen 18, die gemäß Beispiel zur Verschraubung der einzelnen zusammengefügten Steckbausteine 1,2,3 dienen.
Die Führungsnutenteile 1 bzw. 2 unterscheiden sich dadurch, daß sie mit einer unterschiedlichen Anzahl von Führungsnuten 4 versehen sind. Das Führungsnutenteil 1 enthält zwei Führungsnuten 4 und demzufolge einen massiven Rechtecksteg 18; das Führungsnutenteil 2 enthält eine Führungsnut 4. Beide unterscheiden sich somit durch eine unterschiedliche Aufnahmekapazität für Schaltungsplatten 10, und können durch formschlüssiges Zusammenfügen von Nut 16 und Feder 17 zu beliebig großen Mp.gazinrahmenwänden verbunden und wie im vorliegenden Beispiel verschraubt werden. Die Zahl der aufzunehmenden Führungsschienen von Schaltungsplatten 10 beträgt somit für das Führungsnutenteil 1 vier und für das Führungsnutenteil 2 zwei. Dies ergibt sich effektiv jedoch erst beim vollständig zusammengefügten Magazinrahmen, da die Wand 12 der mit der Nut 16' versehenen Seite des Begrenzungsteils 3 ebenfalls als Widerlager für die Führungsschiene einer Schaltungsplatte 10 dient.
In Fig.2 ist das Führungsnutenteil 1 vergrößert dargestellt, um zwei mögliche Formen von Nut 16 und Feder 17 zu zeigen und die Merkmale der aus Kostengründen verwendeten Form zu erklären. F i g. 2b zeigt eine mäanderähnliche Form von Nut 16 und Feder 17, die jedoch in der Herstellung sehr teuer ist. Bei dieser Form können die Steckbausteine nur in einer Dimension gegeneinander verschoben werden. F i g. 2a zeigt die infolge der einfachen Gestaltung wesentlich billigere Variante.
Nut 16 und Feder 17 haben eine konische Kontur und sind durch folgende Bearbeitungsmerkmale gekennzeichnet: Die Nut 16 ist als Ganzes in einen Rechtecksteg 19' eingearbeitet und hat seitlich zur ebenen Wand 12 hin einen ebenen Ansatz 20 etwa in der durch die ebene Fläche 8 der Simse 7 festgelegten Höhe. Der Ansatz 20 geht in eine Schräge 21 unter etwa 7° über, die bis zu einer Höhe von etwa 2h der Gesamtdicke des Führungsnutenteils 1 von der Grundebene 6 aus betrachtet reicht. Die Schräge 21 wird von einem der Grundebenc 6 parallelen Ebenenstück 22 abgelöst, das symmetrisch über die Mitte des Rechteckstegs 19' verteilt ist. Vom zur Mitte des Führungsleistenteils 1 gerichteten Ende des Ebenenstücks 22 geht es über in eine Schräge 23 von ebenfalls etwa 7°, die bis zur Grundebene 6 reicht. Die Feder 16 enthält in analoger Weise die gleichen Bearbeitungsmerkmale, um eine formschlüssige Verbindung verschiedener Steckbausteine zu gewährleisten. Der ebene Ansatz 20' ist die etwas tiefer gesetzte Verlängerung der ebenen Fläche 8 der Simse 7. Die Schräge 21' nimmt beim Zusammenfügen eines Magazinrahmens die Schräge 21, die Schräge 23' die Schräge 23 der Nut 16 auf. Die Schräge 23' bildet mit einer von der Grundebene 6 her angearbeiteten 45°-Fase 24 eine gemeinsame Kante, die gleichzeitig die äußere Begrenzung des Führungsleistenteils 1 darstellt.
Mit den anhand von Fig. 1 bzw. Fig. 2a und 2b beschriebenen drei Steckbausteinen Führungsnutenteil
1 bzw. 2 und Begrenzungsteil 3 kann nunmehr unter der Voraussetzung, daß die mit den Führungsnuten 4 versehenen Wände des Magazinrahmens gleiche Anzahl von Stegen 19,19' bzw. Führungsnuten 4 haben, ein rechteckiger Magazinrahmen zusammengefügt werden, der eine relativ starre Einheit darstellt. Die Form von Nut 16, 16' und Feder 17, 17' gewährleistet eine gute Formschlüssigkeit, gute Flächenhaftung und somit eine relativ gute Dichtigkeit gegen das Eindringen von Staub oder Spritzwasser.
Der Aufnahmekapazität für Schaltungsplatten 10 sind theoretisch keine Grenzen gesetzt, da der Magazinrahmen mit den beschriebenen Führungsnutenteilen 1 bzw.
2 um jeweils zwei Aufnahmemöglichkeiten für Schaltungsplatten beliebig erweiterbar ist. Andererseits kann ein Magazinrahmen mit einer Mindestaufnahmekapazität von zwei Schaltungsplatten 10 aufgebaut werden.
Die Deckplatten 14 (Front- und Rückseite) enthalten Bohrungen und IDurchbrüche zur Durchführung von Leitungen oder Aufnahme für Anzeigegeräte. Bei sehr großen Magazinrahmen kann es notwendig sein, weitere Befestigungspunkte für die Deckplatten 14 vorzusehen. Diese können im zusammengefügten Zustand direkt mit den Führungsnutenteilen 1 verbohrt werden, wofür sich die massiven Rechteckstege 19 anbieten, in deren Verlängerung an der den Führungsnuten 4 abgewanclten Querseite 13 zum gleichen Zweck kurze Stege (25 in F i g. 1) angebracht sind.
Um besonders großen Magazinrahmen eine größere Quersteifigkeit zu verleihen, kann quer über die gesamte Breite der von den Führungsnutenteilen 1 bzw. 2 gebildeten Magazinrahmenwand ein Profileisen, im speziellen Fall ein Winkelprofil (26 in Fig. 1), angeschraubt werden. Dieses teilt den außerhalb des Bereiches der Führungsnuten 4 liegenden Teil der Führungsnutenteile 1 bzw. 2 in zwei Teile auf, wobei in dem den Führungsnuten 4 zugewandten Teil Steckerleisten sowie Massefahnen, Stromschienen und Kabelschellen untergebracht werden und in dem anderen Teil Raum für die Verdrahtung ist.
Ζ·ϊγ Verbindung verschiedener je in einem Magazinrahmen untergebrachter Funktionseinheiten zu einer größeren Gesamteinheit können gegebenenfalls in den massiven Rechteckstegen 19 der Führungsnutenteile 1, 2 Bohrungen (Durchgangsloch bzw. Gewindebohrung) angebracht werden, mittels derer mehrere Magazinrahmen beliebiger Größen in beliebiger Anordnung verschraubt werden können.
Alle Einzelteile bestehen aus einem gut wärmeleitenden Material, insbesondere Metall (z. B. Al Si 6 Cu 3), um die in den Schaltungsplatten 10 freiwerdende Wärmeenergie gut nach außen abführen zu können. Es ist naheliegend, die Führungsnutenteile 1, 2 und die Begrenzungsteile 3 als Druckgußteile auszuführen und für die Deckplatten handelsübliche Bleche zu verwenden. Zum zusätzlichen Verbinden und Abdichten der Teile kann ein dem verwendeten Material entsprechender Kitt verwendet werden, der jeweils in den Stoß (45° -Fase 24) zwischen den Führungsnutenteilen 1, 2 und Begrenzungsteil 3 eingestrichen wird. Um eine sehr gute Staub- und Wasserdichtigkeit der abnehmbaren Deckplatten 14 zu erreichen, wird ein masse- und wärmeleitendes Gewebe als Dichtung eingelegt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Aus Steckbausteinen zusammengefügter, rechteckiger Magazinrahmen mit an zwei einander gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Führungsnuten zur Aufnahme von Schaltungsplatten od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß zwei funktionell verschiedene Arten von Steckbausteinen vorgesehen sind, deren erste (1 bzw. 2) die Führungsnuten (4) enthält (im folgenden Führungsnutenteile genannt) und deren zweite (3) (im folgenden Begrenzungsteile genannt) zur seitlichen Begrenzung des Majjazinrahmens dient, daß sowohl die Führungsnutenteile (1 bzw. 2) als auch die Etegrenzungsteile (3) längs ihrer beim Zusammenfügen aneinanderstoßenden Kanten mit Nut (16, 16') und Feder (17, 17') so gestakst sind, daß eine formschlüssige Verbindung von jeweils zwei Steckbausteinen ermöglicht ist, daß durch Zusammenfügen von zwei Führungsnutenteilen (1 bzw. 2) ein gestreckter Winkel, also eine ebene Magazinrahmenwand, und durch Zusammenfügen eines Führungsnutenteils (1 bijw. 2) und eines Begrenzungsteils (3) ein rechter Winkel, also eine Ecke des Magazinrahmens, en tsteht.
2. Magazinrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (4) so gestaltet sind, daß sie eine Plattenspanneinrichtung (9) und Führungsschienen zweier Schaltungsplatten (HO) aufnehmen.
3. Magazinrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (16 bzw. 16') mindestens eine Nut und/oder Feder und die Feder (17 bzw. 17') mindestens eine Feder und/oder Nut enthalten, und Nut (16 bzw. 16') und Feder (17 bzw. 17') eine konische (F i g. 2a) oder mäanderähnliche (F i g. 2b) Form haben.
4. Magazinrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Führungsnutenteil (1) vier und ein Führungsnutenteil (2) zwei Schaltungsplatten (10) aufnimmt.
5. Magazinrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbausteine (1, 2, 3) im Falle der mäanderähnlichen Form von Nut (16 bzw. 16') und Feder (17 b2.w. 17') nur in einer Dimension gegeneinander verschiebbar sind.
6. Magazinrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen der Schaltungsplatten (10) flächenhaft an eingearbeiteten und sich beim Zusammenfügen der Steckbausteine (1,2,3) bildenden Wänden (11,12) anliegen.
7. Magazinrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckbausteine (1, 2,3) aus wärmeleitendem Material, insbesondere aus Metall, bestehen und als Druckgußteile ausgeführt sind.
8. Magazinrahment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Magazineinheiten beliebiger Größe durch Verbindung von Magazinrahmen verschiedener Größe in beliebiger Anordnung aufbaubar sind.
DE19702026275 1970-05-29 1970-05-29 Aus steckbausteinen zusammengefuegter, rechteckiger magazinrahmen zur aufnahme von schaltungsplatten o.dgl. Withdrawn DE2026275B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026275 DE2026275B2 (de) 1970-05-29 1970-05-29 Aus steckbausteinen zusammengefuegter, rechteckiger magazinrahmen zur aufnahme von schaltungsplatten o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026275 DE2026275B2 (de) 1970-05-29 1970-05-29 Aus steckbausteinen zusammengefuegter, rechteckiger magazinrahmen zur aufnahme von schaltungsplatten o.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2026275A1 DE2026275A1 (de) 1971-12-09
DE2026275B2 true DE2026275B2 (de) 1977-08-11

Family

ID=5772432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026275 Withdrawn DE2026275B2 (de) 1970-05-29 1970-05-29 Aus steckbausteinen zusammengefuegter, rechteckiger magazinrahmen zur aufnahme von schaltungsplatten o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2026275B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2026275A1 (de) 1971-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842034C2 (de) Aufbau mit schwenkbaren Trägern für elektrische Geräte
DE2424722C3 (de) Gehäuse für Geräte der elektrischen MeB- und Nachrichtentechnik
DE2921865A1 (de) Bauelementesatz fuer rahmengestelle
DE3144131C2 (de)
DE3614086C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeableitung von einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit und Verfahren zum thermischen Koppeln einer elektronische Komponenten enthaltenden Baueinheit
DE3507255A1 (de) Gehaeuse fuer elektrische bauteile
DE2026275B2 (de) Aus steckbausteinen zusammengefuegter, rechteckiger magazinrahmen zur aufnahme von schaltungsplatten o.dgl.
DE2829119A1 (de) Potentialfreier kuehler fuer ein in einen schaltschrank einbaubares stromrichtergeraet
DE19501660A1 (de) Gehäuse für elektrische und elektronische Baugruppen
EP0838986A2 (de) Baugruppenträger
CH688907A5 (de) Baugruppentraeger mit Profilleisten und mit Deckplatten.
DE3624682C2 (de)
DE19942826C1 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
DE1439308A1 (de) Elektrisches Geraet,bestehend aus einer gedruckten Schaltungsplatte,die mit einem Kuehlkoerper verbunden ist
DE4231827A1 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen der Leiterplattenränder eines elektronischen Moduls in den seitlichen Führungsnuten eines Gehäuses
DE3242211C2 (de)
DE4021972A1 (de) Baugruppentraeger
DE2625456A1 (de) Halbleitergeraet
CH653511A5 (de) Klemmvorrichtung mit einem gehaeuse und einer klemmleiste fuer eine mit einer gedruckten schaltung versehenen platine.
DE3914539C2 (de)
DE1924421A1 (de) Gehaeuse fuer elektronische Geraete mit steckbaren Leiterplatten
DE2123720B2 (de) Rahmen fuer elektronik bauelemente
EP0270844B1 (de) Gehäuse, insbesondere eine Einsatzbaugruppe zur Aufnahme von Leiterplatten
DE1741688U (de) Chassis und gehaeuse fuer die bauelemente eines elektrischen schaltungskreises.
DE2334070B2 (de) Abdeckkappe für Flachbaugruppen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee