DE2025776A1 - Device for tensioning and connecting the superimposed parts of a flexible strap wrapped around a package - Google Patents

Device for tensioning and connecting the superimposed parts of a flexible strap wrapped around a package

Info

Publication number
DE2025776A1
DE2025776A1 DE19702025776 DE2025776A DE2025776A1 DE 2025776 A1 DE2025776 A1 DE 2025776A1 DE 19702025776 DE19702025776 DE 19702025776 DE 2025776 A DE2025776 A DE 2025776A DE 2025776 A1 DE2025776 A1 DE 2025776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
molded
connection
tensioning
molded parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025776
Other languages
German (de)
Inventor
Xaver Zürich Kuoni (Schweiz)
Original Assignee
Borbe-Wanner AG, Dietikon (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borbe-Wanner AG, Dietikon (Schweiz) filed Critical Borbe-Wanner AG, Dietikon (Schweiz)
Publication of DE2025776A1 publication Critical patent/DE2025776A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/30Securing ends of binding material by deforming the overlapping ends of the strip or band
    • B65B13/305Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

BE 12 843BE 12 843

Borbe-Wanner AG.. Dietikon Borbe-Wanner AG. Dietikon

Vorrichtung zum Spannen und Verbinden der Übereinanderliegenden Partien eines um ein Packstück gelegten flexiblen Umreifungsbandes,Device for tensioning and connecting the superimposed parts one by one Flexible strapping placed on the package,

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und Verbinden der übereinanderliegenden Partien eines um ein Packstück gelegten flexiblen Umreifungsbandes durch gemeinsame Verformung, wobei durch einen Teil der Vorrichtung das Umreifungsband gespannt wird, durch einen anderen Teil der Vorrichtung die übereinanderliegenden Partien des Umreifungsbandes durch gemeinsame Verformung miteinander verbunden werden und dieser Teil mindestens zwei, auf entgegengesetzten Seiten der Bandpartien liegenden Formteile aufweist οThe present invention relates to an apparatus for Tensioning and joining of the superimposed parts of a flexible strap wrapped around a package by joint deformation, with the strapping band being tensioned by a part of the device, by a other part of the device, the superimposed parts of the strapping band by common deformation with each other connected and this part at least two, has molded parts lying on opposite sides of the belt sections ο

009850/1 A 88009850/1 A 88

Es sind verschiedene Vorrichtungen b@kssnt, nit denen Urareifungsbänder um Paskstüake oder ö@rgl®ish@n gespannt werden und mit d®n©n die überein@siä@?liegenden Partien daa gespannten Umreifungsbandea aus flexiblem metallischem oder nichtmetallischen Material duroti Verformung mit oder ohne Verschlusshüls® v©r!ramd®n werden,,There are different devices b @ kssnt, nit those Urar ripening bands stretched around Paskstüake or ö @ rgl®ish @ n and with d®n © n the corresponding @ siä @? parts daa stretched strapping made of flexible metallic or non-metallic material duroti deformation with or without closure sleeve® be v © r! ramd®n ,,

Bei einer ere tan Gruppe worn b@kaairtea ¥orri©btung@n werden die übereinanderliegenden Partiem &%m !«-©ifungatendee und die diese in der Regel uB8Chli@ss®iii.® Verschlussteil®® durch Teile welche an einem 1©Ilsen oder Bteapel befestigt sind durch eine Vertikalbewegiang nut or ®nt sprechend hohem Brück gemeinsam verformt.In an ere tan group worn b @ kaairtea ¥ orri © btung @ n, the parts lying on top of each other &% m ! «- © ifungatendee and these are usually uB8Chli@ss®iii.® Closure part®® by parts which are attached to a 1 © Ilsen or Bteapel attached are jointly deformed by a vertical movement nut or ®nt correspondingly high bridge.

Bei einer zweiten Grupp® tob bekannten Torriehtungen werden für die gemeinsame Verformung za&g^nfuXiBig« Mechanismen verwendet, bei welchen die für di© ¥©rformumg notwendige Kraft durch aufwendige und komplizierte iBiehe'b©!systeme erzeugt wird.In the case of a second Grupp® tob, well-known gate directions are used for the common deformation za & g ^ nfuXiBig «mechanisms used in which the force necessary for di © ¥ © rformumg generated by complex and complex iBiehe'b ©! systems will.

Diese beiden bekannten Torriühtmtgegruppen haben den Nachteil, dass der gesamt® Verformuigevorgang in einem einzigen Arbeitsgang erfolgt und dass dl© gesamt® Verformungskraft gleichzeitig aufgebracht werden muss.These two well-known torrent groups have the disadvantage that the entire deforming process in a single Operation takes place and that the total deformation force must be applied at the same time.

Um die für die. Herstellung einer ausreichenden Verbindung erforderliche grosse Kraft erzeugen zu können, müssen diese Vorrichtungen, wenn sie'von. ifead feedient werden βο11βη9 entsprechend gross© UebersetsBungen ©iifweis@n9 damit die Kraft, deren Aufbringung einem Menschen sragemutet werden kann, nicht zu gross wird. Die β hat siar .Folg®, dass eolche Geräte relativ gross, schwer, kompliziert und tomit auch t®u©r werden.To the for the. Establishing a sufficient connection to be able to generate the necessary great force, these devices must, if they'von. ifead feedient are βο11βη 9 correspondingly large © UebersetsBungen © iifweis @ n 9 so that the force, which a person can be expected to exert, does not become too great. The β has siar. Consequence® that such devices are relatively large, heavy, complicated and therefore also t®u © r.

009850/1488009850/1488

Auch wenn für die Herstellung der Verbindung andere ale Menschenkraft zur Verfügung steht, beispielsweise Druckluft, müssen die Teile für die Verformung entsprechend gross, kräftig und aufwendig gebaut werden, um die notwendige Verformungskraft zu erzeugen.Even if for the establishment of the connection other than human strength is available, for example compressed air, the parts must be correspondingly large for the deformation, be built strong and expensive in order to generate the necessary deformation force.

Durch die Erfindung werden die geschilderten Nachteile vermieden. Die Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen an einem Umreifungsband mittels mindestens zwei, auf entgegengesetzten Seiten der Bandpartien liegenden Formteile kennzeichnet sich dadurch, dass bei mindestens einem dieser Form- % teile die die Verbindung bewirkenden Partien in ®iner Kreisbahn und dass dieser Formteil zwangsläufig drehbar und in Längsrichtung des Umreifungsbandes gelagert ist.The disadvantages outlined are avoided by the invention. The apparatus for preparing compounds on a strap by means of at least two, lying on opposite sides of the belt parts form parts is characterized in that at least one of these shape% share the connection effecting games in ®iner circular path and in that this shaped part inevitably rotatable and in Is stored in the longitudinal direction of the strap.

Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigt: The invention is illustrated by way of example in the accompanying drawing. It shows:

Fig. 1 Eine Seitenansicht einer Spann- und Schliessvorrichtung für bandförmige Umreifungen,Fig. 1 A side view of a clamping and locking device for band-shaped strapping,

Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 mit entferntem vorderen Deckel, undFIG. 2 is a side view of the device according to FIG. 1 with the front cover removed, and

Fig. 3 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach der Linie III - III in Fig. 2.Fig. 3 shows a cross section through the device according to Line III - III in Fig. 2.

Die Erfindung geht von der üeberlegung aus, dass wenn es gelingt, die für die Herstellung einer Verbindung erforderlichen Kräfte in mehr.ere, zeitlich aufeinanderfolgende Operationen aufzuteilen, jede dieser Teiloperationen nur einen Bruchteil der gesamten, bisher auf einmal erforderlichen Kraft benötigt. Dadurch kann die Vorrichtung relativ klein,The invention is based on the consideration that if it succeeds in the necessary for the establishment of a connection forces in several consecutive operations to divide each of these sub-operations only a fraction of the total, previously required at once Strength needed. As a result, the device can be relatively small,

009850/U88.009850 / U88.

leicht, und kostengünstig gestaltet uerdeno Dab®i spielt @s keine Rolle, ob es sich um ein Gerät-für Handbetrieb haaö.slt oder um ein Gerät, bei welchem für den Betriab ®in© svaisr© als die menschliche Kraft ψ®τυ®η&®% wird,, la J©ä®a fall IsSa= nen die Uebersetsungsverhältnisse relativ jfclein gewählt wiü dementsprechend auch di© ®inE©ln©n feil© leichter getemt u®rden, da dur-ch die geitlieh© Staffolimg erzeugten Kräfte wesentlich kleiner sind, easy and inexpensive designed o Dab®i doesn't matter whether it is a device for manual operation or a device which is used as human power for the operator ®η & ®% is, la J © ä®a case IsSa = nen, the translation ratios are chosen relatively jfclein, and accordingly also the © ®inE © ln © n feil © are easier to measure, since the simultaneous © staffolimg generated Forces are much smaller,

mit 1with 1

einem einzigen Stück hergestellt ®©ia kann und im liehen aus einer Bodenplatte 2, .®in©m Steg 3 uad € platte 4 besteht usd öas in den durch die Teil© 29 39 4 gebildeten Hohlraum di© Seile für das Verbinden flos üar@ifusigi bandea aufnimmtβ Dieser Hohlraum ist durch ©ia@n vorderaa Deckel 5 soweit abgeschlossen, dasa zwischen i§r Bodenp! 2 und dem Deel®l 5 ein Schlits 6 entsteht,, in ä©n di© am verbindenden Baadpartien und di© sie ran80hli©es©nd© Ynr-Bchlusshülse ©iag©ftihrt werden,, D©r Dackel 5 ist mit dem Gk häuee 1 mittels iroi Sehrauben T5 die in Fig«, Γ angeäeutüt sind,a single piece can be made and in the borrowed from a base plate 2, .®in © m web 3 and plate 4 there is usd öas in the cavity formed by the part © 2 9 3 9 4 for the connection of the ropes üar @ ifusigi bandea absorbs β This cavity is closed off by © ia @ n front cover 5 to the extent that between i§r Bodenp! 2 and the Deel®l 5 a slot 6 is created, in the dachshund 5 is connected to the connecting bath parts and the Gk häuee 1 by means of iroi visual screws T 5 which are indicated in Fig «, Γ,

Im Steg 3 naä im Deckel 5 ist j@ ®in eingearbeitet= Diese beiden Schlltse 8, 9 dienen als rungsbatin für eine Well© 10, die in üälalagern 11, "12 g©°" lagert ist, deren Aussearing© in den Ftihrungsschlitsen S9 9 laufen.J @ ®in is incorporated in the web 3 next to the cover 5 = These two locks 8, 9 serve as a ring for a well © 10, which is stored in bearings 11, "12 g ©", the outer ring © of which is in the guide slots S 9 9 run.

Die for das Herstellen eistir Yorbiaetaig notu®sifiig©5a zur gerne Inearnsn ¥®rforiiiing ö©r b@tr®ff@nä®n Bsa der sie umschliessendsn Torschlnsüihtiis® sinä ia platte 2 mit Schrauben 13 "bsfaetigt©, ait Zäha@a 14& 0eheße Matrize 14 imfl öas aiif i®r U@ll© 10The necessary for the production is Yorbiaetaig notu®sifiig © 5a to gladly Inearnsn ¥ ®rforiiiing ö © rb @ tr®ff @ Nä®n Bsa of them enclosing Torschlnsüihtiis® sinä ia plate 2 with screws 13 "bsfaetigt ©, ait Zäha @ a 14 & White die 14 imfl öas aiif i®r U @ ll © 10

Zähnen 16 versehene Drucksegment 15» das gegenüber der Matrize 14 die Punktion des Pressstempels ausübt« Matrize 14 und Drucksegment 15 liegen auf entgegengesetzten Seiten der beiden Bandpartien 17, 18, die, wie in Fig. 2 dargestellt, mittels einer Verschlusshülse 19 verbunden werden.The pressure segment 15 provided with teeth 16 is opposite the die 14 punctures the ram «die 14 and pressure segment 15 lie on opposite sides of the two tape sections 17, 18, which, as shown in FIG. 2, be connected by means of a closure sleeve 19.

An der Welle 10 sind weitere Teile befestigt. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass auf der Welle 10 ausserhalb des Deckels 5 ein Verschliesshebel 20 mit einem Griff 21 mit Hilfe einer Vierkantpartie 22 und einer am Gewinde 23 aufgeschraubten, jedoch nicht sichtbaren Mutter befestigt ist. Durch Scheiben 24, 25 wird das Wälzlager 11 abgedeckt, während das Wälzlager 12 auf der Aussenseite durch eine Führungsscheibe 26, die mit Hilfe eines in den Einstich 27 eingeführten, nicht dargestellten Seeger Ringes gehalten wird, und durch ein auf der Innenseite des Steges 3 angeordneten Zahnrad 28 abgedeckt wird» Das Zahnrad 28 greift in einer am Uebergang zwischen dem Steg 3 und dem Fuss 2 des Gehäuses 1 angeordnete Zahnstange 29 einοOther parts are attached to the shaft 10. From Fig. 3 it can be seen that a locking lever 20 with a handle 21 is attached to the shaft 10 outside the cover 5 with the aid of a square section 22 and a nut screwed onto the thread 23, but not visible. The roller bearing 11 is covered by disks 24, 25, while the roller bearing 12 is on the outside by a guide disk 26, which is held with the aid of a Seeger ring (not shown) inserted into the recess 27, and by a guide disk which is arranged on the inside of the web 3 Gear 28 is covered »The gear 28 engages in a rack 29 arranged at the transition between the web 3 and the foot 2 of the housing 1

Durch Schwenken des Verschliesshebels 20 werden die Welle 10, dadurch auch das mit Hilfe eines Vierkantes 30 befestigte Drucksegment 15 und das gleicherweise befestigte Zahnrad gedreht, wobei der Eingriff der Zähne des Zahnrades 28 in die Zahnstange 29 neben der Drehbewegung auch eine Vorwärtsbewegung der Welle 10 und damit des Drucksegmentes 15 in der Längsrichtung des Führungsschlitzes 8, 9 zur Folge hat. Dadurch drücken sich die Zähne des Drucksegmentes 15 nacheinander in die Hülse 19 ein und stellen zusammen mit den Zähnen der Matrize 14 eine einwandfrei haltende, nicht lösbare Verbindung der Bandpartien 17, 18 her. Es besteht dabei sowohl die Möglichkeit, die Verschlusshülse und die von ihr umschlossenen Partien des Umreifungsbandes auf ihrer ganzenBy pivoting the locking lever 20, the shaft 10, thereby also the pressure segment 15 fastened with the aid of a square 30 and the equally fastened gearwheel are rotated, the engagement of the teeth of the gearwheel 28 in the rack 29 in addition to the rotary movement also a forward movement of the shaft 10 and thus the pressure segment 15 in the longitudinal direction of the guide slot 8, 9 results. As a result, the teeth of the pressure segment 15 press one after the other into the sleeve 19 and, together with the teeth of the die 14, establish a perfectly retaining, non-releasable connection between the band portions 17, 18. There is both the possibility of using the sealing sleeve and the parts of the strapping that it encompasses over its entire length

009850/ 1488009850/1488

Breite zu verformen und auf diese Weise zum Beispiel eine wellenförmige Verbindung herzustellen, als auch die Möglichkeit, die Verschlusshtilse mit den von ihr umschlossenen Bandpartien an ihrer Längsseite einzuschneiden und Teile dieser Längsseite nach unten oder nach oben umzubiegen, wobei in der Bodenplatte die Matrize befestigt ist und das Drucksegment als Patrize dient, oder aber in der Bodenplatte die Patrize befesigt iat und das Drucksegment als Matrize dient. Indem nacheinander die Zähne 16 des Drucksegmentes 15 die Verformung der Hülse 19 vornehmen, ist die am Verschliesshebel 20 aufzubringende Kraft wesentlich kleiner, als wenn alle Zähne 16 gleichzeitig die Verformung der Hülse 19 vornehmen müssten» Wäre beispielsweise für das Verformen der Hülse durch sechs Zähne gleichzeitig ein Druck von etwa 3,5 Tonnen notwendig, so kann diese Kraft beim nacheinanderfolgenden Eindrücken der Zähne auf etwa den sechsten Teil, d.h. auf ca. 600 kg verringert werden. Die Güte der Verbindung ist unabhängig von der Art, wie die Verformungsarbeit geleistet wird. Wesentlich ist, dass die Verformungsarbeit in Teiloperationen, bei denen jeweils nur ein Zahn in Eingriff kommt, geleistet wird. Dadurch kann die aufzunehmende Kraftspitze wesentlich niedriger gehalten werden, die Vorrichtung kann verhältnismässig leicht und die Teile für den Antrieb des Drucksegmentes können sehr einfach gebaut werden«. Die ganze Vorrichtung ist dadurch handlich und kann leicht bedient und von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz getragen werden.To deform width and in this way for example one create a wave-like connection, as well as the possibility of the closure hilt with the ones enclosed by it Incise tape sections on their long side and parts bend this long side downwards or upwards, with the die being fixed in the base plate and the Pressure segment serves as a patrix, or in the base plate the male part is attached and the pressure segment serves as a female part. In that the teeth 16 of the pressure segment 15 make the deformation of the sleeve 19, is the one on the locking lever The force to be applied 20 is much smaller than if all teeth 16 deform the sleeve 19 at the same time would have to »For example, if the sleeve were to be deformed by six teeth at the same time, a pressure of around 3.5 would be required Tons are necessary, so this force can be used in successive Depression of the teeth to about the sixth part, i.e. to about 600 kg. The goodness of the connection is independent of the way in which the deformation work is done. It is essential that the work of deformation in Partial operations in which only one tooth is engaged at a time is performed. This allows the peak force to be absorbed be kept much lower, the device can be relatively light and the parts for the drive of the pressure segment can be built very easily «. This makes the whole device handy and easy to use and carried from work to work.

Zum Herstellen'ein«r Verbindung wird zweckmässig, wie in Pig. 2 dargestellt ist, eine liederhalteplatte 35 verwendet. Diese greift über das dem Drueksegment 15 abgekehrten End® der Verschlusshülse 19 und verhindert, dass durch die nacheinanderfolgende Verformung die Verschlusshülse 19 eine gekrümmte Form annimmt» Die Niederhalteplatte 35 ist mit einem Bolzen 36 schwenkbar gelagert und ihre Stellung wird durchTo establish a connection it is expedient, as in Pig. 2, a member holding plate 35 is used. This engages over the End® facing away from the pressure segment 15 of the closure sleeve 19 and prevents the closure sleeve 19 from becoming curved due to the successive deformation Assumes shape »The hold-down plate 35 is pivotably mounted with a bolt 36 and its position is determined by

009850/1488009850/1488

einen in- die Gewindebohrung 37 eingeschraubten, nicht dargestellten Stift fixierteone screwed into the threaded hole 37, not shown Pen pinned

Da das Umreifungsband gewöhnlich in der benötigten Länge von einer Rolle abgewickelt wird, muss nach Herstellung der Verbindung das Band abgetrennt werden. Hierzu dient ein Ab-Schneidemesser 38 auf der, der Niederhalteplatte 35 gegenüberliegenden Seite der Verschlusshülse 19. Dieses Abschneidemesaer 38 ist an einem, um einen Bolzen 39 schwenkbar gelagerten Hülsenanschlag 40 angeordnet. Der Hülsenanschlag mit dem Abschneidemesser 38 wird durch eine nicht dargestellte Feder angehoben, so dass die Bandpartien .1-7, 18 ungehindert von der Seite her eingeführt werden können· Der Hülsenanschlag 40 wird durch einen Stellstift eingestellt, der in eine nicht, dargestellte Gewindebohrung, ähnlich der Gewindebohrung 37 bei der Niederhält©platte 35« eingeschraubt ist,Because the strapping is usually of the required length is unwound from a roll, the tape must be cut after the connection has been made. A cutting knife is used for this purpose 38 on the opposite of the hold-down plate 35 Side of the closure sleeve 19. This cut-off marker 38 is arranged on a sleeve stop 40 which is pivotably mounted about a bolt 39. The sleeve stop with the cutting knife 38 is raised by a spring, not shown, so that the tape parts .1-7, 18 unhindered can be inserted from the side The sleeve stop 40 is adjusted by an adjusting pin, in a threaded hole not shown, similar to the Threaded hole 37 screwed into hold-down plate 35 « is,

Ee ist zweckmässig, neben den feilen für die Herstellung einer Verbindung auch diejenigen Teile anzuordnen, .die für das Halten und Spasmen der - Verbindung benötigt werden* Grundsätzlich'lassen sich diese Teile auch in einem getrennten Gerät unterbringen und verwenden, doch ist aua praktischen Gründen die Anordnung in einer einzigen Vorrichtung vorzuziehen, da damit die Möglichkeit besteht, das Zusammenwirken zwischen den Teilen für die Herstellung der Verbindung und de:. Teile zum Sparaaen zn steuern« It is advisable to arrange, in addition to the files needed to establish a connection, those parts that are required to hold and spasm the connection the arrangement in a single device is preferable, since it allows the interaction between the parts for making the connection and de :. Control zn for Sparaaen parts "

Die Teile zm- Spannen der Bandpärtien 17, 18 bestehen aus einer Wippe A\> mit einem Hebel 46, die in einer Bohrung 47 eines an dar Gehäuse 1 angegossenen Auges 48 schwenkbar gelagert ist. Pie Wippe 45 trägt eine drehbar gelagerte Spannrolle 49, dar zusammen mit der Wippe 45 durch eine nicht dargesteim Feder gegen die Bodenplatte 2 des Gehäuses 1 gedrückt wir·', während daa Anheben der Spannrolle 49 durchThe parts for tensioning the belt portions 17, 18 consist of a rocker A \> with a lever 46 which is pivotably mounted in a bore 47 of an eye 48 cast on the housing 1. The rocker 45 carries a rotatably mounted tensioning roller 49 which, together with the rocker 45, is pressed against the base plate 2 of the housing 1 by a spring (not shown), while the tensioning roller 49 is raised

50/148850/1488

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Niederdrücken des Hebels 46 bewerkstelligt wird«, An der Stelle, wo die Spannrolle 49 auf der Bodenplatte 2 drückt, ist eine Ausnehmung 51 vorgesehen, in die eine Matrize 52 mit Spiel eingelegt ist, die eine aufgerauhte Oberfläche aufweist, auf welche die Spannroll© 49 drückt« Auf dieser Matrize liegt die untere Bandpartie 17 und hakt sich an der Oberfläche der Matrize 52 fest, so dass sie nicht rutscht, wenn die obere Bandparti© zum Spannen der Umreifung bewegt wird. Das Spannen des Umreifungsband©s wird mit Hilfe eines Spannhebels 53 mit einem Griff 54 vorgenommen, der auf der gleichen Achse wi@ di© Spannrolle 49 schwenkbar angeordnet ist und mit einer nicht dargestellten Spannklinke in ein an der Spannroll® 49 befestigtes, nicht dargestelltes Klinkenrad eingreift, wobei bei Betätigung des Spannhebels 53 die Spannrolle 49 in einer Dr@hrieb.tung gedreht und dadurcb das Umreifungsband gespannt wird» Die vorstehend beschriebenen Teile zum Halten und Spannen des Urareifungsbandes sind bereits aus früheren Ausführungen bekannt. Sie werden hier der Vollständigkeit halber und wegen ihres Zusammenwirkeiaa mit den feilen zur Herstellung der Verbindung beschrieben.Depressing the lever 46 is accomplished ", At the point where the tensioning roller 49 presses on the base plate 2, a recess 51 is provided into which a die 52 with play is inserted, which has a roughened surface on which the tensioning roller © 49 presses «The lower part of the band 17 lies on this die and hooks onto the surface of the die 52 so that it does not slip when the upper part of the band is moved to tension the strapping. The strapping is tensioned with the aid of a tensioning lever 53 with a handle 54, which is pivotably arranged on the same axis wi @ di © tensioning roller 49 and with a tensioning pawl, not shown, into a not shown ratchet wheel attached to the tensioning roller® 49 engages, whereby when the tensioning lever 53 is actuated, the tensioning roller 49 is rotated in a drive and thereby the strapping is tensioned. They are described here for the sake of completeness and because of their interaction with the files used to establish the connection.

In Pig. 1 und 2 ist ein Wippen-Abhebebolzen 60 dargestellt, der in einer Bohrung des Gehäuses 1 längsverschieblich gelagert ist. Die Länge des Bolzene 60 entspricht dem freiin Abstand zwischen der Verlängerung 62 der Well® 10 und der Wippe 45, wenn sich di© Welle 10 mit dem Drucksegment 15 in der in Figo 2 dargestellten Ausgangelag® befindet» Der Verschliesshebel 20 nimmt hierbei-die in PIg0 1 dargestellt© Lage ein, in die er durch eine nicht dargestellte Feder gebracht wird, wenn der Verschliesshebel 20 über die' in Fig. dargestellte Lage niedergedrückt wurde» Dies®© Niederdrücken des Ver echlie sshebels 20 wird nach Ausfüliriimg eimer Verbindung vorgenommen uni dient dasu, sunäolist die SpeaarolXe 49 anzuheben, damit die gwisctea Iftrselilussfetls© 19 undIn Pig. 1 and 2, a rocker lifting bolt 60 is shown, which is mounted so as to be longitudinally displaceable in a bore in the housing 1. The length of the bolt 60 corresponds to the free distance between the extension 62 of the Well® 10 and the rocker 45 when the © shaft 10 with the pressure segment 15 is in the starting position® shown in FIG PIg 0 1 shown © a position in which it is brought by a spring (not shown) when the locking lever 20 has been depressed beyond the position shown in FIG serves dasu, sunäolist to lift the SpeaarolXe 49 so that the gwisctea Iftrselilussfetls © 19 and

_ 9 —_ 9 -

Spannrolle 49 liegende obere Bandpartie 18 nicht mehr gespannt ist und beim Abschneiden nicht, wie dies bei nichtmetallischen Umreifungsbandern der fall sein kann, fasert. Bei weiterem Niederdrücken des Verschliesshebels 20 läuft die kreisförmige Partie des Drucksegmentes 15 an einer schrägen Fläche 63 des Hülsenanschlages 40 auf und drückt diesen nieder, wobei das Abschneidemesser 38 die obere Bandpartie 18 durchschneidet. In der tiefsten Lage des Verschliesshebels 20 liegt dieser an einem an der Bodenplatte 2 des Gehäuses 1 angeordneten Anschlag 64 an, der gleichzeitig auch als Bandführung dient.The upper belt section 18 lying on the tension roller 49 is no longer tensioned and does not fray when it is cut, as can be the case with non-metallic strapping. When the locking lever 20 is depressed further, the circular part of the pressure segment 15 runs on an inclined surface Surface 63 of the sleeve stop 40 and presses it down, with the cutting knife 38 the upper part of the tape 18 cuts through. In the lowest position of the locking lever 20 this rests against a stop 64 arranged on the base plate 2 of the housing 1, which at the same time also serves as a tape guide.

Die Stirnseiten des Gehäuses 1 weisen eine Verlängerungswand 65 auf, an der eine Bohrung 66 angeordnet ist, mit Hilfe welcher ein nicht dargestellter Griff befestigt ist. Dieser dient als Gegengriff beim Niederdrücken des Hebels 46 und als Traggriff für die Vorrichtung,,The end faces of the housing 1 have an extension wall 65 on which a bore 66 is arranged, with the aid which is attached to a handle, not shown. This serves as a counter-grip when depressing the lever 46 and as a handle for the device,

Die Bodenplatte 2 des Gehäuses 1 ist auf seiner Unterseite abgerundet. Dies erlaubt ein Abkippen der Vorrichtung nach erstellter Bandumreifung, wodurch das Ausfahren des Gerätes erleichtert wird οThe bottom plate 2 of the housing 1 is rounded on its underside. This allows the device to tilt down created strapping, which facilitates the extension of the device ο

Damit die Verschlusshülse 19 beim Verformen nicht eine gebogene Form erhält, ist die bereits erwähnte Niederhalteklinke 35 angeordnete Da diese wegen des zum Einschieben benötigten Spieles nicht satt auf der Verschlusshülse 19 liegt, würde letztere trotzdem eine, wenn auch schächer gebogene Form erhalten« Dies wird in einfacher Weise daduroh vermieden, dass das Drucksegment 15 am Ende des Verformungsweges die Niederhalteklinke 35 niederdrückt und damit die Verschliesshülse 19 wieder eben drückt.The previously mentioned hold-down pawl is used so that the locking sleeve 19 does not have a curved shape when it is deformed 35 arranged because these are not full on the locking sleeve 19 because of the play required for insertion lies, the latter would still be one, albeit a weaker one Get curved shape «This is avoided in a simple manner because the pressure segment 15 at the end of the deformation path the hold-down pawl 35 presses down and thus presses the locking sleeve 19 again.

009850/Hfl 8009850 / Hfl 8

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1.) Vorrichtung zum Spannen und Verbinden der übereinanderliegenden Partien eines um ein Packstück gelegten flexiblen Umreifungsbandes durch gemeinsame Verformung, wobei durch einen Teil der Vorrichtung das Umreifungsband gespannt wird, durch einen anderen Teil der Vorrichtung die übereinanderliegenden Partien des TJmreifungsbandes durch gemeinsame Verformung miteinander verbunden werden und dieser Teil mindestens zwei, auf entgegengesetzten Seiten der Bandpartien liegenden Formteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bei mindestens einem dieser Formteile (14, 15) die die Verbindung bewirkenden Partien in einer Kreisbahn liegen und dass dieser Formteil (15) zwangsläufig drehbar und in Längsrichtung des umreif ungsbandes bewegbar gelagert ist.1.) Device for tensioning and connecting the superimposed parts of a flexible one placed around a package Strapping band by joint deformation, whereby the strapping band is tensioned by a part of the device is, through another part of the device, the superimposed parts of the strapping band be connected to each other by common deformation and this part at least two, on opposite sides Having sides of the tape parts lying molded parts, characterized in that at least one of these Molded parts (14, 15) the parts causing the connection lie in a circular path and that this molded part (15) is necessarily rotatable and movably mounted in the longitudinal direction of the strapping band. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei beiden Formteilen die die Verbindung bewirkenden Partien in einer Kreisbahn liegen»2. Device according to claim 1, characterized in that the two molded parts effect the connection Games lie in a circular path » 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Verbindung bewirkenden Partien der Formteile Vorsprünge (14a, 16) aufweisen, die mit Vor sprüngen des, anderen Formteiles nacheinander zusammenwirken. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the parts of the molded parts causing the connection have projections (14a, 16) which cooperate with jumps in front of the other molded part one after the other. 4· Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangsläufige Dreh- und Längsbewegung des Formteiles bzw. der Formteile über einen Zahnstangenantrieb (23, 29) erfolgt.-4 · Device according to one of the preceding claims 1 to 3, characterized in that the inevitable rotary and longitudinal movement of the molded part or parts a rack and pinion drive (23, 29) takes place. 009850/U88009850 / U88 COPYCOPY 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung einer VerschluBshülse (19) während der Dreh- und längsbewegung des Farmteiles bzw. der Formteile mindestens ein Ende der Verschlusshülse durch eine schwenkbare Platte (35) niedergehalten ist.5. Device according to one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that when using a closure sleeve (19) during the rotary and longitudinal movement of the farm part or the molded parts at least one end of the Closure sleeve is held down by a pivotable plate (35). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Formteile am Ende seines Weges die schwenkbare Platte (35) niederdrückt, zum Zwecke eines Geradebiegens der Verschlusshülseo 6. The device according to claim 5, characterized in that at least one of the molded parts at the end of its path depresses the pivotable plate (35), for the purpose of straightening the closure sleeve o 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bie 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der schwenkbaren Platte (35) entgegengesetzten Ende der Varschlusshülse (19) ein Abschneidemesser (39) gelagert let, welches nach der Herstellung der Verbindung durch den Formteil bzw. die Formteile betätigbar ist.7. Device according to one or more of the preceding claims 1 to 6, characterized in that at the end of the connector sleeve opposite the pivotable plate (35) (19) a cutting knife (39) stored let, which after the connection has been made by the Molded part or the molded parts can be actuated. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine zwischen dem bzw. den Formteilen und dem Teil zum Spannen des Umreifungsbandes (46, 49) bestehende Wirkungsverbindung, durch das Abschneidemesser (39) eine Spannrolle (49) abhebbar ist.8. Device according to one or more of the preceding Claims 1 to 7, characterized by one between the or the molded parts and the part for tensioning the strapping band (46, 49) existing functional connection through the cutting knife (39) a tensioning roller (49) can be lifted off. 29.4.1970
My/db
29.4.1970
My / db
00985Q/ U8800985Q / U88 GOPtGOPt LeerseiteBlank page
DE19702025776 1969-06-04 1970-05-26 Device for tensioning and connecting the superimposed parts of a flexible strap wrapped around a package Pending DE2025776A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH850469A CH498003A (en) 1969-06-04 1969-06-04 Device for tensioning and connecting the superimposed parts of a flexible strap wrapped around a package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025776A1 true DE2025776A1 (en) 1970-12-10

Family

ID=4341286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025776 Pending DE2025776A1 (en) 1969-06-04 1970-05-26 Device for tensioning and connecting the superimposed parts of a flexible strap wrapped around a package

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT306642B (en)
BE (1) BE751394A (en)
CA (1) CA918059A (en)
CH (1) CH498003A (en)
DE (1) DE2025776A1 (en)
FR (1) FR2049720A5 (en)
GB (1) GB1279562A (en)
NL (1) NL7008173A (en)
SE (1) SE368542B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624628A5 (en) * 1977-12-28 1981-08-14 Strapex Ag

Also Published As

Publication number Publication date
FR2049720A5 (en) 1971-03-26
BE751394A (en) 1970-11-16
AT306642B (en) 1973-04-25
NL7008173A (en) 1970-12-08
GB1279562A (en) 1972-06-28
CH498003A (en) 1970-10-31
SE368542B (en) 1974-07-08
CA918059A (en) 1973-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (en) Mechanical powder press, in particular metal powder press
EP0093318B1 (en) Derinding machine
DE1919472C3 (en) Tool for tensioning a tape that has been wrapped around an object and for connecting and cutting the ends of the tape
DE2656457C3 (en) Baler
DE2809791C2 (en) Device for bundling several objects, in particular electrical cables, with a tightening strap
DE3219110A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING TAPE CONNECTORS TO THE END OF CONVEYOR BELTS OR THE LIKE TO BE CONNECTED
DE2220550C3 (en) Tensioning device for applying a tensile force between a first and a second flexible connecting element
DE1043576B (en) Device for curling threads, in particular artificial threads or bundles of threads
DE2021949A1 (en) Device for controlling the width of a running web
DE2411744A1 (en) PRESS FOR PRESSING CONNECTING AT LEAST PARTIALLY WIRE-SHAPED PART WITH A TERMINAL PART
DE3619648A1 (en) BINDEKAMM LOCKING DEVICE
DE2344226B2 (en) DEVICE FOR DIVIDING PACKAGES, ESPECIALLY SAUSAGES, FROM A FILLED HOSE
DE2928950C2 (en) Device for removing fermentation fodder from mobile silos
DE2360856A1 (en) DEVICE FOR AXIAL MOVEMENT OF A BRAKE CABLE
DE4304992A1 (en) Clamping device for boards - incorporates tensioning tie bar which connects two opposing jaws either side of boards.
DE2025776A1 (en) Device for tensioning and connecting the superimposed parts of a flexible strap wrapped around a package
DE2851692A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FASTENING A METALLIC CONNECTING ELEMENT TO A CARRIER, IN PARTICULAR FOR CONNECTING THE OVERLAPPING SECTIONS OF A PACKAGING STRAP
DE2423226A1 (en) Production of cams in plate layers - involves double armed cam pincer set on working pins of blind rivet set tool
DE4123431A1 (en) Tensioner for silk screen printing stencil - is cylinder-piston unit fixed to base component and operated by pressure medium
DE2329844B2 (en) CLAMPING DEVICE FOR A WRAPPING MACHINE
CH643787A5 (en) STRAPPING MACHINE.
DE1532330B1 (en) Automatic machine for forming a pretzel
DE2815845A1 (en) DEVICE FOR EASIER RELEASE OF STUCK WHEEL BOLTS AND NUTS
DE2152569A1 (en) Hand-operated paper punch
DE856391C (en) Belt joining machine with a preferably tubular comb

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection