DE2025627A1 - Impulsradarsystem zum Entdecken von bewegenden Zielen - Google Patents

Impulsradarsystem zum Entdecken von bewegenden Zielen

Info

Publication number
DE2025627A1
DE2025627A1 DE19702025627 DE2025627A DE2025627A1 DE 2025627 A1 DE2025627 A1 DE 2025627A1 DE 19702025627 DE19702025627 DE 19702025627 DE 2025627 A DE2025627 A DE 2025627A DE 2025627 A1 DE2025627 A1 DE 2025627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
signals
echoes
channel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702025627
Other languages
English (en)
Inventor
Yftinus Fredenk van Hengelo Popta (Niederlande) M
Original Assignee
N V Hollandse Signaalapparaten, Hengelo (Niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by N V Hollandse Signaalapparaten, Hengelo (Niederlande) filed Critical N V Hollandse Signaalapparaten, Hengelo (Niederlande)
Publication of DE2025627A1 publication Critical patent/DE2025627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/285Receivers
    • G01S7/292Extracting wanted echo-signals
    • G01S7/2923Extracting wanted echo-signals based on data belonging to a number of consecutive radar periods
    • G01S7/2928Random or non-synchronous interference pulse cancellers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/526Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on the whole spectrum without loss of range information, e.g. using delay line cancellers or comb filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Hi r·
N.V. HOLLANDSE SIGNAALAPPAHäTEM, Zuidelijke Havenweg 40» HENSELO (0), Niederlande
Iiipulsradarsystem zun Entdecken von bewegenden« Zielen.
Die Erfindung betrifft ein Impulsradarsystem.zum Entdecken von Bewegtzielen, welches System mit einem Sender zum Senden aufeinanderfolgender Impulse mit einer festen Impulsvfiederholungsperlode T, einem Empfänger zum kohärenten Detektieren der den erwähnten Impulsen entsprechenden Echos und einer an den Empfängerausgang angeschlossenen Vorrichtung versehen 1st, durch die,unter Verwendung mindestens eines Speichers zum Einführen einer festen Verzögerung und eines Differentialverstärkers,Echos vor« Festzielen oder Echos νοη Objekten mit geringer Radialgeschwindigkeit gelöscht werden.
Γ 009887/1329
- P-
Impulsradarsysteme dieser Art sind bekannt. Öle Vorrichtung ^uin I/öschen von Echos von Festzielen, nachstehend kurz "Löschstufe" genannt, kann dabei unterschiedlich ausgebildet sein. In der einfachsten Form enthält die Löschstufe zwei Kanäle* die nit den kohärent detektierten Echos des Empfängers gespeist »erden, einen an den Ausgang Jedes der beiden Kanäle angeschlossenen Differentialverstärker und einen in einem dieser Kanäle vorgesehenen Speicher, der die durch diesen Kanal gehenden Echos gegenüber den durch den anderen Kanal ' gehenden Echos um eine .Dauer gleich einer Impulswlederhclungsperlode T verzögert. Dieser Si eicher kann dabei aus einem statischen Speicher, /..B. einem Register bestehen, oder aus einem nicht-statischen Speicher, wie 2.B. einem Trommelspeicher oder einer Verzögerungsleitung. Statt einer solchen einfachen Löschstufe wird in der Praxis häufig eine doppelte oder sogar dreifache Löechstufe verwendet. Diese Mehrfach· Löschstufen bestehen im Prinzip aus iwei oder mehr hintereinander geschalteten» einfachen Lösch«U.fen.
Die Wirkungsweise einer solchen einfachen oder mehrfachen Löschet^fe beruht auf der Subtraktion der Amplituden von periodisch in aufeinanderfolgenden Impuls-« 1ederholungsIntervallen auftretenden, kohärent deteXtierten Echos und auf der anscr.llessenden Different IaIverstärkung aus der. rifferen.-en. Ein dieser Wirkungsweise der Löschstufe anhaftender ernstlicher Heckteil besteht darin, dass ein nicht periodisch auftretenden Signal, ?.B. ein willkürliches Storsignal, nicht nur nicht unterdrückt wird, sondern sogar einige Male an Ausgang der Löschstufe auftritt. Bei einer einfachen Lotchstufe erfolgt dies zweimal, d.h. einmal unmittelbar, und einmal um eine Dauer T verzögert. Bei der in der Praxis häufig verwendeten doppelten
0098 87/1329 BAOORiQiNAt
Löschstufe erfolgt dies sogar dreimal! d.h. einmal unmittelbar, einmal um eine Deuer T verzögert und einmal um eine Dauer ?T \erzörert.
Die Erfindung bezweckt, ein Impulsradarsystem zu schaffen, bei dfm nicht nur alle Festzelchenechcs, sondern auch RlIe willkürlich auftretenden Störimpulse unterdrückt werden. Nach der Erfindung ist ein Impulsradarsystern der eingangsbeschriebenen Art zu diesem Zweck mit einer Vorrichtung zum Unterdrücken beliebig auftretender Störsignale versehen, die zwei an den Ausgang der erwähnten Loschstufe engeschlossene Kanäle und eine Koinzidenzschaltung, die an den Ausgang Jedes der beiden Kanäle angeschlossen ist, sowie einen Speicher in einem der beiden Kanäle enthält, welcher Speicher die durch diesen Kanal gehenden Echos und etwaige Störsignale gegenüber den durch den anderen Kanal geführten Signalen um eine Dauer verzögert, die ein ganzzahliges Vielfaches einer Impulswiederholungsperiode T grosser 1st als die Dauer der maximalen Verzögerung der Signale in der Lpsehstufe.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden an Hand der Figuren näher erläutert, von denen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer möglichen Ausführungsform eines Impulsradarsysterne nach der Erfindung und
Fig. ? eine Anzahl von Zeitdiagrammen zur Erläuterung der Wirkungswelse des in Flg. 1 dargestellten Impulsradarsystems zeigen.
In Fig. 1 bezeichnet 10 eine Radarantenne, die über ein Duplexgerät 11 an einen Sender 1? und einen Empfänger 1^J angeschlossen ist. Der Sender, der durch einen Magnetrongenerator gebildet wird, liefert mit Hilfe eines Impulsmodulators 14 aufeinander-
009887/1329
folgende Impulse, deren feste Impulswiederholungsperiode T durch die Synehronisierimpulse eines Synchronisierimpulsgenerators 15 bestimmt wird, die dem erwähnten Impulsmodulator 14 zugeführt werden.
Der Empfänger Vj eignet sich zum kohärenten Detektieren der Echos, die den erwähnten gesendeten Impulsen entsprechen. Er enthält eine an den Ausgang des Duplexgerätes 11 angeschlossene Mischstufe 16, in der die empfangenen HP-Echosignale mit dem Ausgangssignal eines frequenzkonstanten Übertragers 17 gemischt werden. Das ZF-Ausgangssignal der Mischstufe 16 wird über einen Verstärker 18 einem phasenempfindlichen Detektor 19 zugeführt, der ausserdem als Bezugssignal das Ausgangssignal eines phasenstarr synchronisierten Oszillators 20 empfängt. Die Phase dieses Bezugssignals muss Jeweils beim Auftreten eines Sendeimpulses mit der Phase des Sendeimpulses synchronisiert werden. Dazu wird ein Teil des ausgesandten Signals in einer zweiten Mischstufe ?1 mit dem Ausgangssignal des frequenzkonstanten überl^gerers 17 gemisoht, welche Mischstufe ein ?F-Signal liefert, dessen Phase durch die Phase des Sendeimpulses bestimmt wird. Dieses ZF-Signal wird dem phasenstarr synchronisierten Oszillator so zugeführt, dass dieses zwangsweise die gleiche Phase annimmt·
Das Ausgangsvideosignal des phasenempfindlichen Detektors 19 ist dem Phasenunterschied zwischen den beiden Eingangssignalen H proportional. Die Echoe von Pestzielen bleiben stets konstant, während .die Echos von Bewegtzielen sich von Impuls ^u Impuls in der Amplitude,* entsprechend der Dopplerfrequenzverschiebung, ändern. Damit dem Videoausgangesignal des phaoenempfindHch*.n Detektors 19 die Dopplerinformation entnommen werden kann, werden, diese Signale einer
000887/1321 BADORfQ1NAL
Löschstufe 2ί? zugeführt. In der dargestellten Ausführungsform enthält diese zwei Kanäle ? und J5 und ©Inen am den Ausgang dieser Kanäle angeschlossenen Differentialverstärker 2J>. Der Kanal j enthält der Reihe nach einen Speicher in Form einer Verzögerungsleitung ?4, einen Verstärker 25 und einen Detektor 26. Der Kanal ? ist ein üblicher Kanal, Hr enthält nacheinander einen Abschwächer ^7» einen Verstärker und einen Detektor 29. Die im Kanal j> vorhandene Verzögerungsleitung besteht in der dargestellten Ausführungsform aus einer akustischen Verzögerungsleitung. Mit Rücksicht darauf enthält der den beiden Kanälen gemeinsame Eingangskreis einen.Modulator 30, einem einerseits das Ausgangssignal eines Signalgenerators β und andererseits die Videoauegangsaignale des phasen@rapfindlichen Etetektsrsi 19 -s'-ägefilhrt werden. Letztgenannt® Signal© werden ira Kodulator in ZF-SS®raal© umgewandelt» die ihrerseits durch den Usaforaes0,, der den Eingang der Ver^ögenirigaleitung bildet8 in ©kustisehe Signal© usigewaraielt werden. Der Ausgang de» Differentialverstärkers 23 ist einerseits an einen Doppelweg-Gleichrichter 3?, de? das bipolare Eingangssignal in ein unipolares uüwandelt,, und andererseits an eine St@aer©inii©lt 33 angeschlossen, die über die Leitung yi ein ZeitÄeuersijpaal für d@n Synchroniäisrimpulsgenerffitor I5 ^ιηκΙ über- die X^ittaiag 35 ©isse Spasimung für dl© automatische '/©retärtaTigsregeiung an den Verstärken 25 liefert.
Dl© Lljsehstwfe wirkt wie ein Fllters das die Gleiehstromkomponente von Festzielen isaterdrückt und dl© Weehselstrcss&csjpönente - von Bewegt2|«le« durchlässt» Di® dazu erforderliche Bearbeitung der Signale in der Löschstufe ^iPd an Hand u@r in FIg. 2 dargestellt©« Diagramm® ί bis 4 niäios» erläutert» Die Piagrass© soigea Mq «Issplituden als Punktion der Zeit, . = - -
Die unterschiedlichen Diagramme sind in Fig. 2 mit den gleichen Bezugs.: if fern wie die Kanäle in Fig. 1 bezeichnet, in denen diese Signale auftreten.
Im Diagramm 1 sind die vom Sender mit einer festen Impulswiederholungeperiode T gesendeten Impulse 1Ί, T?i, "V, 14*1» '51. und 1J1 angegeben.
Das Diagramm ? zeigt die Videosignale Im Kanal 2 am Eingang des Γ ifferer.tlalverstärkerE ~ Ά. Dabei entsprechen die Videosignale :"'1, ~Ty, Γ31, ~*1, 2$\ und Pt:1 den Reflexionen eines Festzieles und die Videosignale ?\2, 97?, ?*?,?*?, ?5? und ?62 den Reflexionen eines bewegenden Ziels, wa>irena das Videosignal St einem eintreffenden beliebigen Störimpuls entspricht.
Pas Diagram» 5 zeigt die Videosignal«·« die Im Kanal } air Eingang des Dlfferentialverstärkers auftreten. Die durch diesen Kanal geführten Videosignale erhalten eine Verzögerung mit einer Dauer gleich einer Impvlswioderholungsperlode T. In diesem Diagramm entsprecher, die Videosignale >1, 3J51, 51»1, ^ und 30' den Reflexioner, des Fest^iels und die Videosignale >T, J5?, *H2, ?& und ybe den Reflexionen d?s Bewegtziel·. Das Videosignal ?t entspricht dem obengenaiintfn Stbrimpuls.
Pas Diagramm ^ zeigt die Videosignale Im Kanal *♦ am Ausgang des Differential Verstärkers ~V Das Videosignal ·*Π entspricht %er Reflexion les Fc:**ilels; die .signale -+I?, HZZ, *X, WZgM1?*' und 4b? entsprechen der4 R< flex ionen des bewegenden Ziels. 3i« in den Kani-'ler, ? und · auftretenden Videoslgnele des Festciels werden vwr. Differer»- tialverstärker felöscht. Das d«ir Stö'rimpula entsprechende Videosignal St A-ird nicht unterdrückt, sondern tritt sogar zwei-nal am iusganj
009887/132S
BADOFHÖIWAL
des Differentialverstärkers auf, wie aus"Diagramm 4 hervorgeht.
Ein besonders ^iinetiges und in jeder Hinsicht vorteilhafte .- Syst «sr. ergibt slcn, *enn es erfindungssernär? mit einer Vr-r^icntur.*.: .}£> (FIr. 1) /urn Unterdrücken von willkürlich auftretenden .?töriripulper. versehen wird, welche Verrichtung zwei an den Ausgang der Löschetufe angeschlossene Kanäle 5 und 6 und eine an den Ausgang dieser Kanäle angeschlossene Koinzidenzschaltung 57. sowie einen Speicher 3$ in einem der beiden Kanäle aufweist, welcher Speicher die durch diesen Kanal gehenden Signale um eine Dauer verzögert, die ein ganzzahliges Vielfaches einer Impulswlederholungsperiode grosser ist als die Dauer der maximalen Verzögerung der Signale in der Loschstul'e. In der dargestellten Ausführungsform bildet der Kanal 5 eine direkte Verbindung zwischen dem Ausgang des Oleichrichters 3? und eln»m Eingang der Koinzidenzschaltung 37. Der Kanal 6 bildet die Verbindung zwischen dem Ausgang des Gleichrichters 3? und einem Eingangskreis 4? der Koinzidenzschaltung 37. Der Kanal 6 enthalt der Reihe nach einen an den Ausgang des Gleichrichters 3? angeschlossenen Verstärker 39, einen Modulator 40, den Speicher 38 und einen Detektor 41, dessen Ausgang an den Eingangskreis der Koinzidenzschaltung 37 angeschlossen ist. Diese Koinzidenzschaltung lässt ein über den Kanal b zugeführtes Flgnal nur dann durch, wenn ihr durch eine monostabile Schaltung gebildeter Eingangskreis 4? von einem etrfa gleichzeitig auftretendes Ausgangsslgnul des Detektors 41 kurzzeitig von dem einen Gleichgewichtszustand in den anderen umgeschaltet wird.
Da die maximale Verzögerung der Signale in der Löschetufe der Dauer einer Impulsnlederholungsperiode T entspricht, 1st der
009887/1329
im Kanal 6 des Impulsstörungsunterdrückers vorhandene Speicher 38 derart ausgebildet, dass er eine Verzögerung mit einer Dauer gleich ?T herbeiführt. Hierdurch wird erreicht, daas der ImpulsstÖrungsunterdrücker 36 beim Empfang von mindestens drei mit einem Zeitunterschied T auftretenden Videosignalen nur einen Ausgangsimpuls liefert. Da die Loschstufe 23 in der dargestellten ; Ausführungsform für Jeden empfangenen, beliebig auftretenden Störimpuls nicht mehr nls zwei mit einem Zeitunterschied T auftretende Videosignale St abgibt, werden diese vom Impulsstörungeunterdrücker .56 völlig unterdrückt.
In der dargestellten Ausführungsform besteht der Speicher 3& ebenso wie der Verzögerungskreis ?4 aus einer akustischen Verzögerungsleitung. Im Zusammenhang damit werden die Ausgangssignale des Gleichrichters 32» nach Verstärkung im Verstärker 39, dem Modulator 4o zugeführt, der ausserdem durch aie Leitung 43 das Auegangssignal des Signalgenerators 31 erhält. Der Modulator 40 wandelt die Ausgangsimpulse des Verstärkers 39 in ein ZP-Signal um, das der Verzögerungsleitung 38 zugeführt wird. Das Ausgangssignal der Verzögerungsleitung geht nach Detektion Im Detektor 41 dem Eingangskreis 4? der Koinzidenzschaltung 37 zu,
Der Impulsstörungsunterdriicker 3§_ lässt die einem Bewegtziel entsprechenden Videositpnale mit Ausnahme des ersten Videosignals durch und unterdrückt die Videosignale, die einem eintreffenden, willkürlichen Störimpuls entsprechen« Die Bearbeitung der Signale in · dem Impulsstörungsunterdrücker wird an Hand der in Fig. 2 dargestellten Diagramme 5 bis 7 näher erläutert.
BAD ORIGINAL
-009887/132·'
Das Diagramm 5 -eigt die unipolaren Videosignale Im Kanal 5 an Zlngang der Koinzidenzschaltung 37· Das Videosignal 5'1 entspricht einer Reflexion des Festziels und die Videosignale 5^2, 5??» 53?» 5^? und 55? entsprechen den Reflexionen eines bewegenden Ziels, während die beiden Videosignale St einem eintreffenden, willkürlich auftretenden Störimpuls entsprechen.
Das Diagramm 6 zeigt die um eine Dauer von 27 verzögerten, im Kanal 6 auftretenden Signale am Eingangskreis Ί?. eier Koinzidenz schaltung 37. In dem Diagramm entsprechen die Signale b}2, 642, 65?, 662 den Reflexionen des Be^egtaiels und die Signale St den erwähnten Störimpulsen. Das Videosignal 6}1 entspricht einem Festziel.
Das Diagramm 7 zeigt die unipolaren Videosignale im Kanal 7 am Ausgang der Koinzidenzschaltung 37. We Videosignale 73?» 7^2, 75? und "j6?. entsprechen den erwähnten Reflexionen des bewegenden Zieles. Die in den Kanälen 5 und 6 auftretenden StörsIgnaie St und das Videosignal 6.51 werden von der Koinzidenzschaltung unterdrückt, da sie wegen der eingeführten Verzögerung nicht gleichzeitig an den Eingängen der Koinzidenzschaltung auftreten.
In der vorstehend beschriebenen Ausfuhrungsform ist der ImpulsstörungsunteiKirüeker der beim Radarsyst©a verwendeten einfachen· Loachstufe angepasst. Bei Verwendung ©iner Mehrfachlöschstufe muss der Bnpulsstöruingsunterdrüeker auch angepasst ti©rd@n, in dem Sinne, dass bei einer in der Löschstufe bewirkten rajäxiimien Verzögerung n.T die im Impuisstjörungsvmterdrüeker hervorgerufen® Verzögerung gleich (n + I)T sein muss, worin η eine ganz© Zahl und T gleich einer Impulswiederholungisperiod© ist.
Hr. sei darauf hingewiesen, dass die Verzögerung, in der Löscristufe und im Impulsstörungsunterdrücker auch mittels der gleichen Verzögerungsleitung eingeführt werden können, vorausgesetzt, dass die Leitung eine ausreichende Bandbreite aufweist, so dass mehrere Verzögerungskanäle gebildet werden können, die Je einen Teil der G»samtbandbreite beanspruchen.
SchilessHch sei noch bemerkt, dass die Erfindung sich ηich* auf die Verwendung eines nicht-Etatischen Speichers In Form einer akustischen Verzögerungsleitung beschränkt und daps mit gleichein Erfolg andere an sich bekannte Speicher, wie x.B. Trommelspeicher, anwendbar sind.
BAD ORfGfNAL 009887/1329

Claims (1)

  1. - AA -
    ■■■\:7J?T NT.PM'CH
    Impulsradarsystem .:ura Entdecken von bewegenden Zielen, welches System mit einem Sender r.um Senden aufeinanderfolgender TthuIsp mit einer festen Iir:puls.'.iederholungsp<?riodp T, einem Empfänger /.um kohärenten Detektieren der den erwähnten Irrp-iisen entsprechenden Echos und einer an den Ausgang des Empfängers angeschlossenen ersten Vorrichtung zum Tischen von Echos von Festiielen oder Echos von Objekten mit, geringer Radialfresch^indigkei»., jp.tpr Verwendung mindestens eines Speichers ^um Einführen einer festen Verzögerung und eines r:iffereritialverstarkers versehen Is.*., dadurch gekennzeichnet, dasr; das Radarsystem weiterhin mit einer Vorrichtung '.um Unterdrücken willkürlich auftretender Störsignale versehen ist, die z.-ifti an den Ausgang der erwähnten ersten Vorrichtung angeschlossene Kanäle und eine Koinzidenzschaltung enthält, die an den Ausgang 'pder aer beiden Kanäle angeschlossen ist, sowie einen .Speicher in einen, der beider, Kanäle, welcher Speicher die durch diesen Kanal gehenden Echos und etwaige Störsignale gegenüber den durch den anderen Kanal geführter. Signalen um eine Dauer verzögert, die ein ganzes Vielfaches alner Impulswiederhol^ngsperiode T prqsser ist al? die Dauer der maximalen Verzögerung der Sigr.alc in der erwärmten eisten Vorrichtung ist.
    009887/1329
    Leerseite
DE19702025627 1969-06-06 1970-05-26 Impulsradarsystem zum Entdecken von bewegenden Zielen Pending DE2025627A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6908606A NL6908606A (de) 1969-06-06 1969-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2025627A1 true DE2025627A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=19807123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702025627 Pending DE2025627A1 (de) 1969-06-06 1970-05-26 Impulsradarsystem zum Entdecken von bewegenden Zielen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3713153A (de)
BE (1) BE751119A (de)
CH (1) CH504690A (de)
DE (1) DE2025627A1 (de)
GB (1) GB1298023A (de)
NL (1) NL6908606A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113330324A (zh) * 2019-01-31 2021-08-31 三菱电机株式会社 雷达装置和信号处理方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2491628A1 (fr) * 1980-10-03 1982-04-09 Lmt Radio Professionelle Chaine de reception et radar coherent comportant une telle chaine de reception
DE3222489C2 (de) * 1982-06-15 1987-03-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Puls-Doppler-Radargerät mit einem Pulslängen-Diskriminator
DE3222474A1 (de) * 1982-06-15 1983-12-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Puls-doppler-radargeraet mit einem pulslaengen-diskriminator
US6977611B1 (en) 1985-03-04 2005-12-20 Northrop Grumman Corporation FM-CW altimeter detector
AU2003250754A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-31 Automotive Distance Control Systems Gmbh Digital filtering method
US7444365B2 (en) * 2002-06-18 2008-10-28 A.D.C. Automotive Distance Control Systems Gmbh Non-linear digital rank filtering of input signal values
US6870502B1 (en) * 2003-08-29 2005-03-22 Raytheon Company Advanced asynchronous pulse detector
US7095358B2 (en) * 2004-11-23 2006-08-22 Raytheon Company Technique for cancellation of elevated clutter for the detection of fixed and ground moving targets under trees
US8994585B2 (en) * 2012-10-23 2015-03-31 Texas Instruments Incorporated Fine grained duty cycling and timing control for pulsed radar

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042915A (en) * 1957-04-09 1962-07-03 Gen Electric Signal processing arrangement
US3066289A (en) * 1958-10-30 1962-11-27 Lewis P Elbinger Mti radars employing pulse interval modulation ambiguity elimination
US3134101A (en) * 1960-03-02 1964-05-19 Jr Frank R Dickey Moving target indicator
NL133506C (de) * 1963-09-11
US3507992A (en) * 1967-09-26 1970-04-21 Us Air Force Moving target discriminator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113330324A (zh) * 2019-01-31 2021-08-31 三菱电机株式会社 雷达装置和信号处理方法
CN113330324B (zh) * 2019-01-31 2023-06-06 三菱电机株式会社 雷达装置和信号处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE751119A (nl) 1970-11-03
GB1298023A (en) 1972-11-29
CH504690A (de) 1971-03-15
NL6908606A (de) 1970-12-08
US3713153A (en) 1973-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749497A1 (de) Ein mit zwei arten von impulsen arbeitendes radarsystem
DE1791098C3 (de) Impulsradargerät mit Nahecho/Fernecho-Unterscheidung durch Impulsintervallwechsel
DE2025627A1 (de) Impulsradarsystem zum Entdecken von bewegenden Zielen
DE2920332A1 (de) Bildsynchronisiereinrichtung
DE2319636C3 (de) Impulsradargerät mit abwechselnden Impulswiederholungszeiten und Vielzeitechounterdriickung
DE2802106C2 (de) Anordnung zur Stabilisierung des Falschsignalanteils in einer Radaranlage
DE68924060T2 (de) Verfahren zur Detektion einer Signalwellenformstörung in einem empfangenen Fernsehbildsignal.
DE3118108C2 (de)
CH628149A5 (de) Vorrichtung zur automatischen verstaerkungsregelung fuer einen zur empfangseinheit eines impulsradargeraetes gehoerenden zf-verstaerker.
DE69507189T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Festechounterdrücken in der Zwischenfrequenz für ein kohärentes Pulsradar
DE2804128C2 (de) Marine-Radarsystem
DE2845164C2 (de) Ziel-Ortungs- und Entfernungs- Meßsystem
DE2157342C3 (de) Doppler-Radarecho-Verarbeitungseinrichtung mit Bandsperrfilter und Torschaltung
DE1247423B (de) Verfahren zur Unterscheidung von Punktzielechos von &gt;&gt;Clutter&lt;&lt; und Radarempfaenger zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE69314535T2 (de) Radargerät
DE2840938A1 (de) Puls-doppler-radarempfaenger mit mti- filter und stoerungsunterdrueckungsschaltungen
EP0789252A1 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störsignalen bei einem Pulsdopplerradar
DE69022715T2 (de) Ermittlung von Dispersionseigenschaften eines Fernmelde-Übertragungskanals aus einer empfangenen Prüfsequenz nach Korrelation und Vervielfältigung.
DE2054985A1 (de) Elektrisches Übertragungssystem, bestehend aus einem Sender und einem Empfänger
DE2020775C3 (de) Hochfrequenzempfaenger zur Erfassung von Impulssignalen
DE1102220B (de) Anordnung zum Schutz gegen Stoerungen in UEbertragungssystemen mit periodisch wiederkehrenden Signalfolgen durch multiplikative Kombination von analogen Signalfolgen
DE2147091C3 (de) Puls-Doppler-Radarempfänger mit Analog-Digital-Wandler und digitalem Bewegtzeichenfilter
DE2802968A1 (de) Schaltungsanordnung zur geschwindigkeitsmessung von fahrzeugen nach dem doppler-radar-prinzip
DE1466036C (de) Impulspaare sich ändernder Trägerfrequenz aussendendes Radargerät mit Festzeichenlöschung
DE2432401C2 (de) Puls-Doppler-Radargerät mit digitalen Doppler-Filtern