DE2024679A1 - Kontaktlose Daten-Eingabevorrichtung - Google Patents

Kontaktlose Daten-Eingabevorrichtung

Info

Publication number
DE2024679A1
DE2024679A1 DE19702024679 DE2024679A DE2024679A1 DE 2024679 A1 DE2024679 A1 DE 2024679A1 DE 19702024679 DE19702024679 DE 19702024679 DE 2024679 A DE2024679 A DE 2024679A DE 2024679 A1 DE2024679 A1 DE 2024679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
input
marked
input field
electrets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024679
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl.-Phys. 3300 Braunschweig Firnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Priority to DE19702024679 priority Critical patent/DE2024679A1/de
Priority to US00136907A priority patent/US3711852A/en
Publication of DE2024679A1 publication Critical patent/DE2024679A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • G06F3/0219Special purpose keyboards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms
    • G06C7/02Keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • H03K17/972Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element having a plurality of control members, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/975Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element
    • H03K17/98Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a capacitive movable element having a plurality of control members, e.g. keyboard
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/006Containing a capacitive switch or usable as such

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)

Description

OLXMPIA WEHKE AG EP/Kz/Kr/PE11i4
.11. Mai 1970
Kontaktlose Daten-Eingabevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Torrichtung zur kontaktlosen Dateneingabe von Hand in elektronische Miniatur-Datenverarbeitungsgeräte, insbesondere Rechengerate,
Die Entwicklung bei datenverarbeitenden Geräten hat ganz allgemein eine immer weitergreifende Miniaturisierung zum Ziel, der durch. moderne Bauelemente der Elektronik, integrierte Schaltkreise und ' MOS-Technik, alle Möglichkeiten geboten werden. Die Grenze bei Eingabegeräten für eine manuelle Dateneingabe ist schon längst nicht mehr von der Geräteseite gesetzt, sondern von der Notwendigkeit, einzelne Eingabeelemente mit den Fingern zuverlässig betätigen zu können· .
Bereits bei mechanischen Rechenvorrichtungen für die Addition und Subtraktion, wie das DP 842 865 beispielsweise zeigt, war ein "Rechenstift* vorgesehen, um die auf engem Raum angeordneten * Zahlenschieber bewegen zu können. Der Rechenstift mußte in eine Zahnlücke des Zahlenschiebers eingeführt und danach bis zu einem Anschlag bewegt werden. Eine solche Anordnung ist naturgemäß M nicht für elektronische Eingabevorrichtungen geeignet und erlaubt zwangsläufig nur eine langsame Dateneingabe.
Um den Anforderungen moderner elektronischer Batenverarbeitungsgeräte gerecht zu werden, sind auch bereits kapazitive Eingabeelemente entwickelt worden, bei denen ohne mechanisch bewegte !Feile eine kontaktlose Dateneingabe allein durch Berühren der * Eingabeteile mit dem Finger erfolgt. (DAS 1 29? 183) Hier ist die gewünschte Eingabegeschwindigkeit erreichbar, eine Miniaturislerung des Eingabefeldes ist aber wiederum durch die für die Finger benotigte Fläche begrenzt.
- 2 109849/1544
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Torrichtung für eine manuelle Bateneingabe in elektronische Baten verarbeitungsgeräte zu schaffen, die eine kontaktlose Auslösung von den Baten entsprechenden elektrischen Signalen ermöglicht und in ihren Abmessungen nicht durch die für die Fingerbetätigung benotigten Flächen begrenzt wird»
Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein ansich bekannter Bingabegriffel vorgesehen ist, der mit einem bei Annäherung an eine Wert-Eing&bestelle des Eingabefeldes ein elektrisches Signal auslösenden Element versehen ist·
Bie mit der Erfindung erzielten Tortelle bestehen insbesondere darin, daß sich nunmehr kleinste Datenverarbeitungsgeräte herstellen lassen, die beispielsweise als Taschengeräte ausgebildet sind und ohne Behinderung an verschiedenartige Einsatzplätze mitgenommen werden können· Ihr Einsatz ist denkbar auf Baustellen, während der Heise oder auch bei einer Bestandsaufnahme in einem Lager« BIe Werteingabe durch Annähern des Griffes ist schnell und sicher durchführbar und läßt sich mit verschiedenen Mitteln realisieren.
Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, daß der Eingabegriff61 mit einem Elektret en und die Wert-Eingabestellen im Eingabefeld jeweils mit zwei Elektroden versehen sind» Desgleichen kann natürlich auch der Griffel mit einer Elektrode versehen sein und die Wert-Eingabestellen mit jeweils &er zweiten Elektrode und dem Elektreten. Bei dieser Ausffihrungsform liegt ein besonderer Torteil darin, daB ein damit ausgestattetes Gerät unabhängig von jeder Yersorgungsspannung Ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß des- Singabegriffel mit einer Elektrode und die lert-Elngabestelieffi im Eingabefeld r jeweils mit zwei Elektroden versehen sind, die an eine Ter-
108049/154 4
BAD ORIGINAL
sorgungsspannung angeschlossen sind. Bei dieser Ausfuhrungsform erfolgt die Signalgabe auf kapazitiven Wege dadurch, daß durch Einbringen des Eingabegriffela »wischen die beiden Elektroden die Kapazität verändert wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen su entnehmen. '
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es seigen:
Fig. 1 ein Miniaturrechengerlt, Fig. 2 eine Wert-Eingabestelle Im Schnitt,
Fig. 3 eine andere Auaführungsfore einer Wert-Eingabestelle im Schnitt,
Fig. 4- eine kapazitiv wirkende Wert-Eingebestelle und Fig· 5 eine Wert-Eingabestelle Bit einem Hingkern.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Hiniaturrechengerät 1 handelt es sich um ein sogenanntes Taschengerät, das um ein Gelenk 2 zusammengeklappt und wie ein Notizbuch eingesteckt werden kann. Das Gerät ist aufgeteilt in einen Eingabeteil 3 und einen Anzeigeteil 4. Das Eingabefeld des Eingabeteiles 3 ist mit Wert-Eingabestellen versehen, die beispielsweise in der in Fig. 2 dargestellten Art ausgeführt sind.
Eine solche Werteingabeatelle besteht aus zwei Elektroden 6, 7 die mittels der !leitungen 8, 9 an eine im Gehäuse des Rechengerätes i untergebrachte, vorzugsweise hochohmlge Hechnerlogik 19,
1-0884 9/1S.4 4- -V-
- . · BAD ORIGINAL
wie sie ζ. B. bei Anwendung der MOS-Technik gegeben ist, in Verbindung stehen. Ein Eingabegriffel 10 ist an seiner Spitze mit einem Elektreten 11 versehen, der bei Annäherung an die Elektroden 6, 7 ein elektrisches Signal auslöst· Die Anzeige der eingegebenen Werte bzw, des Sechenergebnisses erfolgt in einem Sichtfenster 12.
Eine andere Ausführungsform für eine Werteingabestelle ist in Fig. 3 dargestellt, bei der der Griffel 13 an seiner Spitze mit einer Elektrode 14- versehen ist» Eier befinden sieh der Elektret 15 und eine weitere Elektrode 16 im Eingabefeld. Xm Gegensatz zu der in Fig. 2 dargestellten Ausfuhrungsfond ist nunmehr der Griffel 13 mit einer leitenden Verbindung 1? an die Rechnerlogik 18 angeschlossen. Genauso ist natürlich auch der - nicht dargestellte - Weg denkbar, El&trode und Elektret im Griffel unterzubringen und die zweite Elektrode im Eingabefeld·
In Fig. 4 wird ein anderer Weg der Dateneingabe vorgeschlagen, der im Gegensatz zu den Ausführungen mit Elektreten von einer Versorgungsspannuttg abhangig 1st* Diese Veiftaorgungsspannung ist beispielsweise eine Wechselspannungsquelle 20, die an das aus zwe* Elektroden 21, 22 bestehende und als Kondensator wirkende Eingabeelement angeschlossen 1st. Eine dritte Elektrode 23 ist an der Spitze des Eingabegriffels 24 angeordnet, und bewirkt bei Eindringen in den Luftraum zwischen den Elektroden 21 und eine Veränderung der Kapazität, wodurch ein Signal ausgelöst wird. Auch hier ist selbstverständlich eine Ausfuhrungsform möglich, bei der die Elektrode des Eingabegriffels mittels einer leitenden Verbindung an den Auswerteteil des Rechners angeschlossen ist.
Flg. 5 schließlich zeigt eine Eingabestelle, bei der die Signalgabe über Hingkerne erfolgt. Der Griffel 25 ißt mit einem Dauermagneten 26 versehen, £%$ bei Annäherung an das Eingabefeld 27 den betroffenen Ringkern gg. b««i»flußt. An die allen Ringkernen 28
- 5 -109840/1544 ,
' ■;'.";. . .BAD ORIGINAL· ·*
gemeinsame Treiberwicklung 29 wird ein Wechselstrom hoher !Frequenz angelegt, der die Kerne zwischen ihren magnetischen Extremstellungen hin und her kippt. Dabei wird in den Lesewicklungen 30 eine Spannung induziert. Bas Annähern des Dauermagneten 26 hat zur Folge, daß der betroffene Hingkern nicht mehr gekippt wird und folglich in der Lesewicklung eine Signaländerung auftritt.
Andere Ausführungsformen, die auf dem gleichen, erfindungsgeraaßen Prinzip beruhen, lassen sich 2. B. auch mit magnetfeldabhangigen Bauelementen, Feldplatten oder Hallgeneratoren
herstellen. Auch ist die Anbringung einer Lampe im Eingabegriffel und die Anordnung lichtempfindlicher Elemente im Eingabefeld möglich.
109849/1544
BAD ORIGINAL

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    ι* Vorrichtung aar kontaktlos©» Dat@a®iaga"be von Hand in elektronisch® Miniatur-Datenv@r@pbeitttng9gerät@.9 issTbesondere Rechengeräte, dad«i>eh ge&en&'&eiehnet, daß ein ansieli bekamter Sixag&begRiffel (10) ¥orgesehsn ist, der mit einem "bsi Annäherung an eine !fei? t-Singabest eile (5) eines Eingafcefeldes eia elektrisches Sigaal auslosenden Ele ment (11) versehen iste
  2. 2. Vorrichtung" sash Jk&s&s&i&fo 1, ei je d % r © ix gekenazeichnet fi iaE der Eiagafeegrlf f @1 CiQ) mit ©inem Elektreten (11 > und di©" Wert-EisgaTbestelle (5) ia Eisgafeefeld - jeweils mit »wei Elektrot@a ■ (S« 7) verseMH "siad.
  3. 3. Vorrichtung xfach laspCTeb 1 f dafimrek gekenn-
    Elektrode (14) unä die Ifert-Eiagiifeestolle (5) ia Eiagabefeld jeweils mit ^iner weiteren Elektrode (16) mad ©inen Elektreten (15) vereeh©» sind,
  4. 4. Vorrichtung nach Anspmeli 1,_ tadmrefe gekennzeichnet 9 daß der läsgafeegEdiffel (24-) alt einer Elektrode (23) und öl© W©s»t«-SiBgabest©lle (5) Ib jeweils mit jswei Elekfa'oäeii (21* 22) fe^aelaia siad"9 die eine VersorgungsspamMmg oageaefel^ssea oiaä,,
    5· Vorrichtung n&eh. iaswaels 19 I s I fifs I g.ein
    (26) v@rs©fe@M iimi. s& d©p Wegf-liSigafeestelic© (5) . in Eingabefeld Jeweils ©ia ait
    Ferritker» (28) ange©Ma®1i ist«
    709849/16 4 4
    BAD ORIGINAL
DE19702024679 1970-05-21 1970-05-21 Kontaktlose Daten-Eingabevorrichtung Pending DE2024679A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024679 DE2024679A1 (de) 1970-05-21 1970-05-21 Kontaktlose Daten-Eingabevorrichtung
US00136907A US3711852A (en) 1970-05-21 1971-04-23 Contactfree data input device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702024679 DE2024679A1 (de) 1970-05-21 1970-05-21 Kontaktlose Daten-Eingabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024679A1 true DE2024679A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=5771604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024679 Pending DE2024679A1 (de) 1970-05-21 1970-05-21 Kontaktlose Daten-Eingabevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3711852A (de)
DE (1) DE2024679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318622A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Karl A. 5900 Siegen Weidt Elektronischer rechner

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2636739A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Rollei Werke Franke Heidecke Positions-indikator
FR2501953A1 (fr) * 1981-03-10 1982-09-17 Telephonie Ind Commerciale Carrosserie pour appareil a tube ecran et clavier
US5214428A (en) * 1991-09-18 1993-05-25 Gregory Allen Data input grid for computer
FI95178C (fi) * 1994-04-08 1995-12-27 Nokia Mobile Phones Ltd Näppäimistö
US9285930B2 (en) * 2007-05-09 2016-03-15 Wacom Co., Ltd. Electret stylus for touch-sensor device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997703A (en) * 1956-08-03 1961-08-22 Clary Corp Keyboard controlled circuitry
US3293640A (en) * 1964-05-22 1966-12-20 Chalfin Albert Electronic systems keyboard and switch matrix
US3399401A (en) * 1964-06-29 1968-08-27 Army Usa Digital computer and graphic input system
US3523161A (en) * 1966-10-17 1970-08-04 Rca Corp Character selector and generating device
US3469242A (en) * 1966-12-21 1969-09-23 Honeywell Inc Manual data entry device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318622A1 (de) * 1983-05-21 1984-11-22 Karl A. 5900 Siegen Weidt Elektronischer rechner

Also Published As

Publication number Publication date
US3711852A (en) 1973-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2621337C2 (de) Positionstableauanordnung mit Markierungsstift
DE3226186A1 (de) Durch eine sonde betaetigter schalter
EP0955691A2 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE1289100B (de)
DE2024679A1 (de) Kontaktlose Daten-Eingabevorrichtung
DE2416131C2 (de) Schaltung zur Unterdrückung von Kontaktprellimpulsen
EP1314095B1 (de) Erkennung eines geräte-anschlusszustands beim usb
EP3439178A1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug mit kapazitivem und induktivem sensor
DE1220480B (de) Informationsspeicheranordnung
DE112021003821T5 (de) Erfassungseinrichtung für elektrostatische kapazitäten, und herstellungsverfahren
DE10065339B4 (de) Kapazitiver Sensor als Schutzvorrichtung gegen Angriffe auf einen Sicherheitschip
DE2101211C3 (de) Bipolarer elektronischer Schalter
DE1474515A1 (de) Schaltungsanordnung zum Abfragen eines wortorganisierten matrixfoermigen Festwertspeichers
DE102011083390A1 (de) Spielbrett mit mindestens einem Sensorelement zum Erkennen einer Spielfigur
DE2626955C3 (de) Gehäuse für ein Prüfgerät zur Überprüfung des Schwingungszustandes elektronischer, berührungslos arbeitender Schaltgeräte
EP1388169A2 (de) Integrierte schaltung mit einer stützkapazität
DE102016218478B4 (de) Symmetrischer Spannungsteiler
DE102011016504B4 (de) Anzeigevorrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE102004064102B4 (de) Bauelementanordnung mit einem planaren Transformator
WO2002071322A2 (de) Eingabegerät für datenverarbeitungsanlagen
EP0508236B1 (de) Weggeber
DE1766502C (de) Anordnung an Gleich- und Wechselstrom-Meßbrücken
DE102018125495A1 (de) Sensoreinrichtung mit einer Leiterplatte für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE1449372A1 (de) Festwertspeicher mit Kondensatoren
DD144338A1 (de) Anpassungsschaltung von ttl-schaltkreisen an einen mos-schaltkreis