DE2023896C3 - Gasturbinenanlage mit Regenera tiv Wärmetauscher - Google Patents

Gasturbinenanlage mit Regenera tiv Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2023896C3
DE2023896C3 DE2023896A DE2023896A DE2023896C3 DE 2023896 C3 DE2023896 C3 DE 2023896C3 DE 2023896 A DE2023896 A DE 2023896A DE 2023896 A DE2023896 A DE 2023896A DE 2023896 C3 DE2023896 C3 DE 2023896C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
gas turbine
toothed ring
turbine
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2023896A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023896A1 (de
DE2023896B2 (de
Inventor
Lucien Chelles Dekeyser (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENNES MARREL SAINT ETIENNE LOIRE (FRANKREICH)
Original Assignee
BENNES MARREL SAINT ETIENNE LOIRE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENNES MARREL SAINT ETIENNE LOIRE (FRANKREICH) filed Critical BENNES MARREL SAINT ETIENNE LOIRE (FRANKREICH)
Publication of DE2023896A1 publication Critical patent/DE2023896A1/de
Publication of DE2023896B2 publication Critical patent/DE2023896B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023896C3 publication Critical patent/DE2023896C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/08Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases
    • F02C7/10Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases by means of regenerative heat-exchangers
    • F02C7/105Heating air supply before combustion, e.g. by exhaust gases by means of regenerative heat-exchangers of the rotary type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/047Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/048Bearings; Driving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Umfang der Wärmetauscherscheihe zu befestigen
^St IrTdef 1SSnTw airings, im weichen glcclK ^ärmeausdehnun^toeftaenten des Zahnrincs ^ de. warmespe.cherndeη M,-tcriils der WärnKiM^clursdie.ben voraus. Wird „erfür ? B. keran.is :hcs Material verwendet welches einen sehr mc! kluneren Ausdehnungskoeff,- £ .en as der m.-tall.Ou Zahnring besitzt, so muB zwischen beiden Te1L-I. e.r. Rmgspalt freigehalten werden dessen Starke .... der Temperatur schwank: Durch den Rm.spal, entsteh« das Problem wie em Drehmoment u>m Zahnrin, auf die Wärmetauscher scheibe übergeleitet weiden kann.
Fs ist zu diesem /vw;k bereits bekannt, zwischen \Värmetauschcrsch,iiv und /^nnne mehrere Blattfedern einzuspannen, die an
schlüssig anliegen und bei
des Ringspalts mehr od.:
drückt werden (britische . .-.-Eine solche Konstruktion eignet sich jedoch nicht für Turbinen, die si
werden, wie es iir.l
!■all ist, da die Blattfedern nicht in die hierbei zwischen Zahnring und A scheibe auftretenden Massenkräfte zu übertragen, sn d-iß sich letztere dauernd m betrac üemiiiber dem Zahnring verdreht, hat zur Folge, daß an den aneinander reihenden Teilen ein hoher Verschleiß auftritt und außerdem der Gleichlauf zwischen der Turbine und den Wärmetauschcrscheiben gestört wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Gasturbinenanlage der eingangs genannten Art eine Verbindung zwischen Wärmetauscherscheibe und Zahnring zu schaffen, weiche durch radiales Spiel der unterschiedlichen Wärmedehnung der beiden Teile Rechnung trägt, gleichzeitig aber geeignet ist, große Drehmomente, wie sie bei kräftigen Beschleunigungen auftreten, ohne starken Schlupf und Reibung zu übertragen.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Umfang jeder Wärmetauscherscheibe verteilt, achsparallel zu dieser zylindrische Bolzen eingelassen sind, welche mit einer äußeren, im Querschnitt kreisbogenförmigen Längsnut versehen sind, in der ein mit passender gerunde-
3 4
UT Grundfläche ausgebildeter, im Querschnitt im Fig. 16 eine Schnittansicht nach der Schm.t-
vcNL'iitlichen dreieckiger Keil sitzt, an dessen beiden linie XVi-XVI in Fig. 15.
S, ncnilachen je ein weiterer Keil unter der Wirkung Fig. 17 eine Schnittansicht nach <~er mlmi.:
ciner sich längs des Umfangs der W'ärmetauschei- linie XVH-XVIl in Fig. Hv
scheibe erstreckenden Druckfeder anlief, welche sich 5 Die ir. F i g. 1 und 2 dargestellte Oasturn.iun
jeweils auf der anderen Seite an einer Innenrippe anlage besitzt einen Zentrifugal-Kompressor ι. e. .
ti ,-Zahnrings abstützt. Hoehdruekturbine 2. die auf dieselbe \velie λ ··-_
!',ji der vorgeschlagenen Konstruktion werden die der Zentrilugal-Kompressor 1 aulgekeilt ist ui ι.
K,-.!e unabhängig von der Breite des Ringspalts eine NiederdrucktLirbiiH'4. welche über ein Kecu.. i^
■ :.idig in gegenseitiger Anlage gehalten. Die Mit- io getriebe.', eine Abuiebswe!le^5 anirc.nt. ■ .1J^ ^-■
erfolgt bei üeringer Drehmiimentbelastunii üegenübcrlicüenden. vorderen Seite dei das lh ü ■
di Wll 3 n Getriebe / an
! .,lime erfolgt bei üeringer Drehmiimentbelastunii üegenübcrlicüenden. vorderen
' : Ji.clilüssiii über die Federn, bei großem Dreh- anlage treibt die Welle 3 ein Getriebe / an. j ^ : .. ment formschlüssig über die zusammengedrück- Ansaugen atmosphärischer frischluft erioigt <-..■
8 hnd
formschlüssi über die zusammengedrück Ansaugen atmp
den Innenrippen abgestiit/' ι Federn. Da- seitliche Einlaßöffnungen 8. wahrend t.ie λιλ,
Ablitng zur Atm
an den Innenrippen abgestiit/' ι Federn. Da- seitliche Einlaßöffnungen 8. wahrend t.ie λιλ, ^
-,-: eh werden größere Verschiebungen der Wurme- 15 nase zur weiteren Ableitung zur Atmosphäre ν^
■ iLischerscheibe"gegenüber dem Zahnring vermieden. zwei nach rückwärts gerichtete AuslaLUitinun;.^
Da bei der neuen Anordnung die Keile und ausgestoßen werden.
Indern gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Die Besonderheit der dargcswUuu da·stur "^
i i l id i tiende Wärmtau
ern gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Die Besonderheit der dag ^
!ben sie bereits von sich aus eine gewisse zentrie- anlage sind zwei rotierende Wärmtauscher . e ι nde Wirkung auf den Zahnring. Müssen jedoch 20 ehe jeweils sowohl im Strömung^· eg der mn_i. .<- ·
,lurch das Antriebsritzel und/oder infolge Eigen- Kompressor 1 gelieferten Fnscnlutt l»!ult"'
,.wicht verhältnismäßig große Kräfte auf dea Zahn- auch im Strömungsweg der über die AUsiaDum ·
-,η" ausgeübt werden, so empfiehlt sich zu dessen gen 9 ausgestoßenen verbrauchten, aner nou. >u ..
\bsiiil/ung in bevorzugter Ausgestaltung der Erfin- Brenngase (Pfeile 12) liegen. Jeder Wa1TOc1Hi-UiL
iiunc. daß^der Zahnring gegenüber der auf ihn durch 25 besteht aus einer Scheibe die um eine non/i ^
uas Ritzel ausgeübten^ Kraft im wesentlichen nahe Querachse 13 rotiert, welche senkrecht z"r ' ' -
eier Ebene der Kraftrichtung durch eine Reihe achse 14 der Turbine gerichtet ist. Die **y^,.
äußerer Räder oder Rollen abgestützt wird, die paar- benfcrmigen Wärmetauscher sine in ^«^ -_
weise an um eine Mittelachse verschwenkbaren Hebi! Ebenen zu beiden Seiten der I urDine anPi. · ·
,c!a-ert sind. Zur Abstützung im Stillstand sind 30 und ihr«. Achsen 13 fluchten. Ui. Dei ac. ... _-
.!cartiee Rollen bereits bekannt (deutsche Auslege- tauscher identisch sind, wird im u%l:n"k"
,chrift' 1 067 458). "" Einfachheit halber nur einer naher beschnthen
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in Die von der Außenatmosphare über ait t.n -
der Zeichnuna dargestellten Ausführungsbeispielen öffnungen 8 angesaugte Luft wird \l)ni 1^ 1J1J:' .
„:;...., ,.riHuterT 35 sor 1 in eine ringförmige Ladeleitung 15 gLüru.K
narVzeY't Diese verhältnismäßig frische Luft hat dann ?.R
Fiu. 1 einen horizontalen Längsschnitt nach einen Druck in der Größenordnung von A-Har /. ■■ Schninl.niel-I in F ig. 2 durch eine Gasturbinen- Kanäle 16. die mit äußeren \ers ^kunpsnpplh I
anlage gemäß der Erfindung, ve.sehen sind, leiten die Frischluft aus de. lad
F*i 2:2 eine Seitenansicht auf die Gasturbinen- 40 leitung 15 dann weiter. Sie ^1^" s'th ^
7P£hr nacil der Schniulinit sr:ÄÄÄ
''ι! .ϊΐβ und 1 zeigen Schnittansichten nach 45 außen zur zentralen I-jn^ » hin smSnv, -
den Schnittlinien IV-IV, V-V. VI-VI in Mg. ,; ^1^^^ FÄ --M^,^
FiVS i perspektivischer Darstellung eine aus- eine aus wärmcspeicherndem ^'^^d j
einmderaezouene Zusammenstcllungszeichnung der Scheibe 19 des jeweiligen Warme auseher 10 Uk
V i,ndu,igselemente zwischen einer Wärmetau- 5o auch F, g. 10), Dahm.cr sammcl s. ^
scherscheibe der Gasturbinenanlage nach Fig. 1 einer cin/.gen1 ringförmigen Kammu" -»· ^ » \ ._
und 2 und einem sie mit Zwischenabstand umge- sie m ^^Z^^^'^ Bc/u,- auf
benden Zahnnng, zi.11.1) sin m.. ^ -f :;.,iwc Gehäuse-
Fig. 9 eine vereinfachte perspektivische Dar- die e.genthchc Turbmc eine /«j.u ^^
stellung des Antriebssystems zweier Wärmetauscher- 55 wand, wobei die zw^^, den ^I^ .
scheibin der Gasturbinenanlage nach Fig. 1 und 2. stromende Fnschluf fi > ^r^
Fig. 10 einen Ausschnitt einer Seitenansicht im dr.üe Temperaiur du AuIk 1 and 0^
vergrößerten Maßstab einer Wärmetauscherscheibe, In StrömungsnchlungJ, er d.r N^u u.ku
Fig. 11 eine vergrößerte Detailansicht einer in bine 4 werden die Auspi «g « '^
gezeichneten Wärmetauscherscheibe, 60 auf die Langsachse 14 dian "[^
^ίΐ^Τ naCh dCr SChnittlimC irrrSrSiÄÄj 13
und Ä &hnnd,tti„,ich«en nach den Linien richteten StrömungskanaL in wdchern die cnu. reh7u; XlV XlV in Fitr P chend den in Fig. 1 emgezucnnuen_ 1 1t.1n.11 i*
taUSCherSCheiben der SSTSS ίί z8u "η A^aßöffLgtn 9.
Die Drehbewegung der beiden Wärmetauscher- im übrigen außer der Grundfläche zwei seitliche Keil-
schcibcn 19 der Wärmetauscher 10 erhält ihren An- flächen 40 und 41 besitzt und im wesentlichen im
trieb vom Getriebe 7 her. Der zu den Scheiben Querschnitt dreieckig ausgebildet ist. Die Kante 42
führende Getriebezug wird weiter unten noch im zwischen den Keilflächen 40 und 41 liegt parallel zur
Zusammenhang mit Fig. 9 näher beschrieben. Es 5 Achse 13 und zeigt gegen die Innenfläche44 des
sollte beachtet werden, daß die Strömungsrichtung Zahnrings 25 (siehe Fig. 3 und 8). In den Winkel
der Frischluft (Pfeileil) entgegengesetzt ist zur zwischen L1Hr Keilfläche 40 und der Innenfläche 44
Strömungsrichtung der Auspuffgase (Pfeile 12) jeweils des Zahnrings 25 ist ein weiterer metallischer Keil 43
in den zueinander parallelen Strömungskanälen 18 eingesetzt und entsprechend auf der gegenüberliegen-
bzw. 21. ίο den Seite zwischen der Keilfläche 41 und der Innen-
Während die Auspuffgase (Pfeile 12) die Wärme- fläche 44 des Zahnrings 25 ein dem Keil 43 iden-
tauscherscheiben 19 durchströmen, geben sie an tischer Keil 45. Diese beiden Keile werden durch
deren wärmespeicherndes Material Wärmeenergie Druckfedern 46 und 47 gegen den verschwenkbaren
ab. Infolge der Drehbewegung der Wärmetauscher- Keil 39 gepreßt. Die Druckfeder 46 des Keiles 43
scheiben 19 wird das erhitzte wärmespeichernde Ma- 15 stützt sich dabei an einer Innenrippe 48 des Zahn-
terial in den Strömungsweg der Frischluft (Pfeile 11) rings 25 ab und entsprechend die Druckfeder 47 an
gebracht, so daß sich diese beim Durchgang durch einer Innenrippe 49. Solche Innenrippen 48 und 49
die Wärmetauscherscheiben 19 erwärmt. sind gleichmäßig über den Umfang des Zahnrings 25
Die nachfolgend erläuterten F i g. 3 bis 8 zeigen verteilt und ihre Anzahl entspricht derjenigen der
Einzelheiten des Antriebs und der Führung der 20 Bolzen 37. Wie aus F i g. 3 zu ersehen, ist die An-
Drchspcicherwärmetauschcr. Danach ist jede Wärme- Ordnung derart, daß jeweils eine Innenrippe 48 oder
tauscherscheibe 19 mit einer Nabe 23 ausgebildet, die 49 zwischen zwei Bolzen 37 liegt und als Abstützung
auf der fest in einem Stator 24 der Turbine sitzen- für zwei Druckfedern dient.
den Achse 13 gelagert ist. Der Drehantrieb jeder Die beschriebene Art der Verbindung zwischen Wärmetauscherscheibe 19 erfolgt über einen metal- 25 der Wärmetauscherscheibe 19 und dem Zahnring 25 lischen Zahnring 25, dessen Zähne 26 einer Außen- gewährt eine gewisse radiale Flexibilität, die jedoch verzahnung mit einem Ritzel 27 in Eingriff stehen, ohne weitere Maßnahmen für die Drehmomentübcrwelches fest mit einer im Stator 24 gelagerten Welle tragung auf den Zahnring 25 störend sein könnte. 28 verkeilt ist (siehe F ι g. 9). Die zwei Wellen 28 Insbesondere die tanger.tiale Kraftkompnnente der liegen auf beiden Seiten der Turbine quer zu deren 3o vom Ritzel 27 auf den Zahnring 25 ausgeübten Kraft Längsachse und fluchten. Beide sind über Kuppel- könnte zu einer Verschiebung des letzteren führen, büchsen 30, die ein gewisses axiales Spiel gestatten, Die Lagesicherung des Zahnrings 25 wird bei dem sowie Kardangelenke 31 mit der Mittelachse eines beschriebenen Ausführungsbeispiel jedoch in einSchneckenrades 32 verbunden, welches seinen An- fächer Weise dadurch erreicht, daß an dessen Umtrieb durch eine Schnecke 33 erhält. Die letztere liegt 35 fang Doppelrollen 50 (Fig. 3 und 4) angesetzt wermit Bezug auf die Turbine in deren Längsrichtung den, wobei jede Rolle auf einer Achse 51 läuft, die und ist über eine Transmission, die unter anderem jeweils am Ende eines um eine im Stator 24 gelaaus einer Kuppelbuchse 34 mit axialem Spiel und gerte Mittelachse 53 verschwenkbaren zweiarmigen Kardangelenken 35 besteht, mit einer Abtriebswelle Hebels 52 gelagert sind. Bei dem Ausführungsbei-36 des Getriebes7 verbunden. Wie erwähnt, wird 40 spiel nach Fig. 3 sind zwei Paare von Doppelrollen die Drehbewegung der Abtriebswclle 36 von der im 50, jeweils paarweise um eine Mittelachse 53 ver-Gelriebe 7 untersetzten Drehbewegung des Primär- schwenkbar, im wesentlichen in der Ebene und Richtcilsl,2, 3 der Gasturbinenanlage abgeleitet. tung der durch das Ritzel 27 auf den Zahnring 25
Das Material, aus dem jede Wärmetauscherscheibe einwirkenden Kraft vorgesehen, wobei im Beispiels-
19 besteht, hat einen Wärmeausdehnungskoeffizienten, 45 fall angenommen ist, daß der Zahnring 25 in
der praktisch vernachlässigbar oder sogar gering- Richtung des Pfeiles 54 in F i g. 3 angetrieben wird,
fügig negativ ist. Diese Eigenschaft ist deshalb vor- Zwei weitere Serien von Stützrollen dienen dazu, der
teilhaft, weil die Wärmetauscherscheiben 19 während Zahnring 25 zu halten bzw. zu führen, wenn die
des Betriebs sehr starken thermischen Beanspru- Turbine mit sehr geringer Belastung läuft. Benutzi
chungen ausgesetzt sind. Aus diesem Grunde muß 50 werden dazu zwei zu beiden Seiten des Ritzels
auch zwischen jeder Wärmetauscherscheibe 19 und montierte Stützrollen 55, die seitlich außerhalb dei
dem metallischen Zahnring 25, über welchen sie an- Zähne 26 auf der äußeren Mantelfläche des Zahn
getrieben wird, ein radialer Zwischenabstand vor- rings 25 laufen (siehe Fig. 5), sowie weiterhin ii
gesehen sein. Dieser Zwischenabstand bzw. dieses derselben Weise angeordnete Rollen 56, die auf eine
Spiel ergibt sich als eine Funktion der vorherrschen- 55 Achse 57 sitzen, welche in festen Lagern 58 an
den Betriebsbedingungen bei laufender Turbine. Stator 24 abgestützt ist (siehe F i g. 7).
Wc^cn des genannten Spiels ist die im folgenden Die Dichtungsmittel, mit deren Hilfe auf den seit
beschriebene Mitnehmerverbindung zwischen dem liehen Stirnflächen jeder Wärmetauscherscheibe I1
Zahnring und der Wärmetauscherscheibe vorgesehen: eine Leckage und Vermischung der Luft und de
Am Umfang jeder Wärmetauscherscheibe 19 sind 60 Auspuffgase in den Strömungskanälen 18 und 2
quergerichtete zylindrische Ausnehmungen (im Bei- (Fig. 1) verhindert wird, sind nachfolgend in zwt
spiel nach Fig. 3 der Anzahl nach 18) angeordnet, verschiedenen Ausführungen beschrieben. Bei eine
in welche jeweils ein :m Querschnitt im wesentlichen ersten Variante (Fig. 1,12,13,14) werden meta'
zylindrischer metallischer Bolzen 37 eingesetzt ist. sehe, segtnentförmige Rcibleisten 59 und 69 benutz
Jeder dieser Bolzen 37 ist wiederum mit einer im 65 die durch Federn 61 gegen die Wärmetauschersche
Querschnitt zylindrischen, konkaven Längsnut 38 ben angedrückt werden. Bei der zweiten Varianl
versehen, welche als Sitzfläche für eine passende (Fig. 15. Ki und 17) werden ein Dichtungsbalg6
zylindrische Grundfläche eines Keiles 39 dient, der und Dichtungslippen 65 benutzt, wobei diese beide
letztgenannten Elemente insgesamt aus Metall bestehen.
Die Ausführung der Dichtungsmittel nach F i g. 1 und 11 bis 14 sieht auf jeder der beiden seitlichen Stirnflächen einer Wärmetauscherscheibe 19 eine Reihe von segmentfönnigen Reibleisten 59 vor, die Ende an Ende hintereinander liegen und den Querschnitt des Strömungskanals 18 für die Frischluft umschließen. Der übrige Umfangsbereich der Wärmetauscherscheibe 19 wird durch ähnliche Reibleisten 60, die ebenfalls Ende an Ende hintereinander liegen, abgedichtet, um die Auspuffgase zurückzuhalten und um insbesondere zu vermeiden, daß diese in eine ringförmige Kammer 64 (Fig. 1, 3 und 11) eindringen, in welcher die mit der Außenverzahnung des Zahnrings 25 zusammenwirkenden Ritzel und Rollen 26, 27, 50 und 56 angeordnet sind. Die Länge 65 jeder Reibleiste 59 ist mit Absicht verhältnismäßig kurz gewählt, damit eine Anpassung an mögliche Deformationen stattfinden kann. Die Reibleisten sitzen verschieblich in einer Führung 66, die mit dem Stator 24 verbunden ist. In der äußeren Stirnfläche der Reibleisten, mit welcher diese an der Wärmetauscherscheibe 19 anliegen^ ist jeweils eine Vertiefung 67 ausgefräst. Diese Vertiefungen bilden eine Hxpansionskammer, weiche die Bedeutung einer Gasleckage infolge einer möglichen Deformation begrenzt. Flächen 68, 69 und 70 jeder Reibleiste 59, an welchen eine Reibung stattfindet, sind mit Chromoxyd und Titanoxyd beschichtet, um einerseits einen geringeren Reibungskoeffizienten zu erhalten und um andererseits Abnutzung zu vermeiden. Die vorderen und hinteren Enden der Reiblcisten 59 greifen ineinander bzw. überlappen einander (siehe Fig. 12), wodurch eine bessere Dichtwirkung erzielt wird. Eine Ausnehmung 71 in der rückseitigen Fläche der Reibleisten 59 nimmt die Druckfeder 61 auf.
Das vorstehend beschriebene Dichtungssystem funktioniert ähnlich wie ein Autoklav, in dem diejenigen Flächen der Reibleisten 50 mit Druck beaufschlagt werden, welche den beschichteten Oberflächen 68, 69 und 70 gegenüberliegen.
Die Reibleisten 60 sind den Reibleisten 59 grundsätzlich ähnlich, jedoch einfacher. Sie besitzen eine Vorderfläche 72, welche auf der Wärmetauscherscheibe 19 reibt, und eine seitliche Druckfläche 73, mit welcher sie sich an entsprechenden Führungsoder Stützsegmenten 74 abstützen. Auch die reibenden Flächen 72 und 73 sind mit einer Schicht Chromoxyd und Titanoxyd bedeckt und geschützt.
Bei dem Ausführungsbeispiel für die Dichtungsmittel nach Fig. 15 bis 17 wird der Strömungskanal 18 für die Frischluft durch einen umlaufenden metallischen Faltenbalg 62 abgedichtet, der zwischen zwei Metallplattcn 74 und 75 angeordnet ist. Die Platte 75 ist dünn genug, um der Anordnung 62,75 genügend Biegsamkeil zu verleihen, daß sie sich relativen Wärmeausdehnungen der allerdings praktisch mit vernachlässigbarem Wärmeausdehnungskoeffizienten
ao ausgeführten Wärmetauscherscheibe 19 anpassen kann. Die reibende Oberfläche 76 der dünnen Platte 75 ist wiederum mit einer abriebfesten Schicht versehen, die ebenfalls auf der Basis von Chromoxyd und Titanoxyd hergestellt sein kann. Auf jeder Seite der Wärmetauscherscheibe 19 wird jeweils die Platte 74 vom Stator 24 getragen (Fig. 15). Auf dem übrigen Umfang der Wärmetauscherscheibe 19 ist an deren in Strömungsrichtung der Auspuffgase (Pfeile 12) gesehen vorderen Stirnfläche- eine Zungendichtung 65 angebracht, welche mit ihrer Zunge auf der gegenüberliegenden Fläche der Wärmetauscherscheibe 19 reibt.
Es ist zu bemerken, daß im Falle beider vorstehend beschriebener Arten von Dichtungsmitteln (Fig. 11 und 15) in einer sehr einfachen Weise eine Dichtung zwischen, dem Ein- und Auslaß des Gases an einer Stelle geschaffen wird, wo die Druckdifferenz ausreichend klein ist, während die Temperatur der Auspuffgase, die zum Ringkanal 22 gelangen.
verhältnismäßig niedrig ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
309 639/

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gasturbinenanlage mit einer Primärwelle. die eine Hochdruckiurbine und einen Kompressor trägt, der Frischluft über eine Ladeleitung zu Brennkammern fördert, mit einer Sekundärwelle, welche eine die mechanische Leistung abgebende Niederdruckturbine trägt, und mit zwei zur Hauptachse der Turbine fluchtend angeordneten Regenerali v-Wärmetauscherscheiben aus gasdurchlässigem keramischen Materia!, durch welche jeweils gegenseitig abgedichtet Strömungskanäle für die Frischluft und für die hinter der Niederdruekturbine über eine Auslaßsammelle'itung abgeleiteten heiiien Auspuffgase führen, wo1.11 jede Wärmetauscherscheibe mit radialem Zwischenabstand von einem metallischen Zahnring mit Außenverzahnung umgeben ist. der über ein Ritzel durch ein an die Turbine angeschlossenes Getriebe antreibbar und mit der Wärmetauscherscheibe durch radial nachgiebige Mitnehmer verbunden Ist, dadurch gektnn zeichnet, daß am Umfang jeder Wärmetauscherscheibe (19) verteilt, achsparallel zu dieser zylindrische Bolzen (37) eingelassen sind, welche mit e;ncr äußeren, im Querschnitt kreisbogenförmigen Längsnut (38) versehen sind, in der ein mit passender geiundet^i" Grundfläche ausgebildeter, im Querschnitt im wesentlichen dreieckiger Keil (39) sitzt an de.sen beiden Seitenflächen je ein weiterer Keil (43, 45) unter der Wirkung einer sich längs des l.'mfan«* der Wärmetauscherscheibe 119) erstrebenden Diuckfeder (46. 47) anliegt, welche sich jeweils auf der anderen Seite an einer Innenrippe (48.49) des Zahnrings (25) abstützt.
2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzen (37) und die Innenrippen (48,49) gleichmäßig über den Umfang der Wärmetauscherscheibe (19) bzw. des Zahnrings (25) verteilt sind, wobei eine Innenrippe (48, 49) jeweils in der Mitte /wischen zwei Bolzen (37) angeordnet ist und sich Druckfedern zum Andrücken der Keile (43. 45) zweier benachbarter Bolzen (37) auf beiden Seiten an der zwisclu'iliegenden Innenrippe (48,49) ab stützen.
3. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnring (25) gegenüber der auf ihn durch das Ritzel (27) ausgeübten Kraft im wesentlichen nahe der Ebene der Kraftrichtung durch eine Reihe äußerer Räder oder Rollen (50) abgestützt ist, die paarweise an um eine Mittelachse (53) verschwenkbaren Hebeln (52) gelagert sind.
4. Gasturbinenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei weitere Arten von Stützrollen (55, 56) für den Zahnring (25) vorgesehen sind, auf welchen er sich während ties Stillstandes oder unter geringer Belastung abstützt.
65 Die Frfmdung bezieht sich auf eine Gasturbinen •mla«c mit Reueneratix-Wärmetauscher bestehend iTeme? Gasturbine mit «ncr Pnmarwd e ^ eine Hoehdruckturbine und .„cn ^P^VÄ™ Fnschluit über Ll"^ L „HuUvefle welche eine die (ordert, nut einci ^ku Niddktbi
L „HuUvefle we
(ordert, nut einci ^ku , Niederdruckturbine
mechanische- Leistung .ιι μ- " hse dcr Tu,hinL.
trägt, und mit zwei Ί«"-^"; " '.iv-Wärmctauscherfluchtend angeorc,leien 1-Ic u ^.^^ Materiai scheiben aus gi.^luraiiasb^ bdi
scheiben aus ^"f^^^^ Siröder Niederdruck.urbi.K- über eine Auslaßsamnu ΐeiattand von „nein metallischen Zahnnngmi, Sbbar und mit der ^ärmetauscherscheibe durch
DE2023896A 1969-05-22 1970-05-15 Gasturbinenanlage mit Regenera tiv Wärmetauscher Expired DE2023896C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6915549A FR2044251A5 (de) 1969-05-22 1969-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2023896A1 DE2023896A1 (de) 1970-11-26
DE2023896B2 DE2023896B2 (de) 1973-03-08
DE2023896C3 true DE2023896C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=9034004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2023896A Expired DE2023896C3 (de) 1969-05-22 1970-05-15 Gasturbinenanlage mit Regenera tiv Wärmetauscher

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3667220A (de)
AT (1) AT311738B (de)
AU (1) AU1400770A (de)
CA (1) CA935292A (de)
CH (1) CH525384A (de)
DE (1) DE2023896C3 (de)
ES (1) ES379399A1 (de)
FR (1) FR2044251A5 (de)
GB (1) GB1311938A (de)
NL (1) NL7007414A (de)
SE (1) SE357027B (de)
ZA (1) ZA703422B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1410781A (en) * 1972-01-08 1975-10-22 Penny R N Rotary regenerative heat exchanger
FR2204276A5 (de) * 1972-10-19 1974-05-17 Bennes Marrel
DE2262226A1 (de) * 1972-12-20 1974-07-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Drehspeicherwaermeaustauscher
US3931852A (en) * 1973-11-12 1976-01-13 Ford Motor Company Gas turbine generator seal system
JPS5238658A (en) * 1975-09-22 1977-03-25 Nissan Motor Co Ltd Sealing device for heat exchanger of rotary heat conserving type
JPS53110145A (en) * 1977-03-07 1978-09-26 Toyota Motor Corp Driving mechanism for rotary regeneration-type heat exchanger
US4157013A (en) * 1977-09-08 1979-06-05 General Motors Corporation Water cooled automotive gas turbine engine
US4185686A (en) * 1977-10-26 1980-01-29 British Steel Corporation Sealing apparatus for rotary heat exchangers
LU81047A1 (fr) * 1978-03-16 1979-06-19 British Steel Corp Perfectionnements relatifs a des echangeurs de chaleur
TW536578B (en) * 2000-09-26 2003-06-11 Seibu Giken Kk Co-generation system and dehumidification air-conditioner
US6988540B2 (en) * 2003-02-25 2006-01-24 Honeywell International Inc. Solid buffer rods in high temperature heat exchanger
BR112018006523A2 (pt) * 2015-09-30 2019-04-16 Florida Turbine Tech Inc instalação de teste de combustor caes

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA610528A (en) * 1960-12-13 C. Bubniak William Rotary regenerator seal
CA594039A (en) * 1960-03-08 H. Muller Robert Rotor seal
US1746598A (en) * 1924-11-28 1930-02-11 Ljungstroms Angturbin Ab Regenerative-heat-transmission apparatus
DE842948C (de) * 1944-04-29 1952-07-03 Daimler Benz Ag Waermeaustauscher
US2766970A (en) * 1953-09-21 1956-10-16 Air Preheater High pressure circumferential seal
US3157226A (en) * 1961-06-06 1964-11-17 Chrysler Corp Regenerator seal
US3167914A (en) * 1961-07-03 1965-02-02 Chrysler Corp Gas turbine engine housing
US3185208A (en) * 1961-11-13 1965-05-25 Continental Motors Corp Regenerator sliding seals
US3203181A (en) * 1962-10-18 1965-08-31 Williams Res Corp Gas turbine
US3363478A (en) * 1964-08-19 1968-01-16 Corning Glass Works Driving means for rotary heat exchangers
US3401741A (en) * 1966-12-21 1968-09-17 Ford Motor Co Rotary heat exchanger drive assembly
US3430687A (en) * 1967-08-01 1969-03-04 Corning Glass Works Driving means for rotary heat exchangers
US3496993A (en) * 1968-08-29 1970-02-24 Ford Motor Co Gas turbine heat exchanging system using slotted brackets for torque transmission
US3525384A (en) * 1968-08-29 1970-08-25 Ford Motor Co Gas turbine heat exchanging system using an elastomeric pad for torque transmission

Also Published As

Publication number Publication date
ES379399A1 (es) 1972-10-16
AT311738B (de) 1973-11-26
NL7007414A (de) 1970-11-24
DE2023896A1 (de) 1970-11-26
US3667220A (en) 1972-06-06
GB1311938A (en) 1973-03-28
SE357027B (de) 1973-06-12
AU1400770A (en) 1971-10-21
FR2044251A5 (de) 1971-02-19
ZA703422B (en) 1971-10-27
CA935292A (en) 1973-10-16
CH525384A (fr) 1972-07-15
DE2023896B2 (de) 1973-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2023896C3 (de) Gasturbinenanlage mit Regenera tiv Wärmetauscher
EP1394363B1 (de) Verstellbares Leitgitter für eine Turbineneinheit
EP2458315B1 (de) Regenerativer Wärmetauscher mit zwangsgeführter Rotordichtung
CH393860A (de) Drehschieber
DE2548473A1 (de) Antriebseinheit
CH621477A5 (de)
DE69818406T2 (de) Dichtungsstruktur zwischen gasturbinenscheiben
DE102018002460A1 (de) Antriebsanordnung
DE3047891A1 (de) Freilaufkupplung
DE2441249C3 (de) Axiallaufrad für hochtourige Turbomaschinen
DE1650737B1 (de) Selbstsperrendes ausgleichsgetriebe mit stirnraedern
DE10310639A1 (de) Abtriebskonfiguration für Windenergieanlagen
DE1475705B2 (de) Schwingungs daempfungseinrichtung fuer umlaufende maschinen teile
EP2875250A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung
DE3147237C2 (de)
WO2007017113A1 (de) Adapter, planetengetriebe, antrieb und verfahren
DE2742442A1 (de) Kupplung
EP3423703A1 (de) Wasserturbine, insbesondere axialturbine, und wasserkraftwerk mit selbiger
DD244391A5 (de) Kupplungen
EP1577503B1 (de) Strömungsmaschine, Leitgitter und Montagering hierfür
DE10050157B4 (de) Leitgitter mit verstellbaren Leitschaufeln für einen Abgasturbolader
EP0316346A1 (de) Drehkolbenmaschine.
DE1425207B2 (de) Scheibenreibungskupplung
DE8508805U1 (de) Elastische Klauenkupplung
DE1575956C (de) Fliehkraftkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)