DE20221554U1 - Querträger für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Querträger für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE20221554U1
DE20221554U1 DE20221554U DE20221554U DE20221554U1 DE 20221554 U1 DE20221554 U1 DE 20221554U1 DE 20221554 U DE20221554 U DE 20221554U DE 20221554 U DE20221554 U DE 20221554U DE 20221554 U1 DE20221554 U1 DE 20221554U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
pillar
connection
pipe bend
fiber composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221554U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE20221554U priority Critical patent/DE20221554U1/de
Priority claimed from DE2002140395 external-priority patent/DE10240395A1/de
Publication of DE20221554U1 publication Critical patent/DE20221554U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • B29C45/14786Fibrous material or fibre containing material, e.g. fibre mats or fibre reinforced material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/14Dashboards as superstructure sub-units
    • B62D25/145Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/005Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material preformed metal and synthetic material elements being joined together, e.g. by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C2045/1486Details, accessories and auxiliary operations
    • B29C2045/14893Preventing defects relating to shrinkage of inserts or coating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14598Coating tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Querträger (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Rohrbogen (12) aus einem Faserverbundwerkstoff im Bereich zwischen linker A-Säule im Fahrzeug und Kardantunnel, wobei der Rohrbogen im Wickelverfahren und anschließendem Laminieren hergestellt ist und in einem Spritzgussprozess direkt angespritzte Anschlusselemente aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Querträger, der unter der Instrumententafel von Kraftfahrzeugen vorgesehen ist und als Aufnahme für verschiedene Cockpitkomponenten dient. Zusätzlich ist gewöhnlicher Weise auf dem Querträger die Instrumententafel verschraubt.
  • Stand der Technik
  • Solche Querträger werden üblicherweise aus einem Stahlrohr im Innenhochdruckverfahren hergestellt, an das verschiedene Aufnahmen angeschweißt werden. Zu diesen Aufnahmen gehören beispielsweise eine Aufnahme für den Airbag, Knieprotektoren, die Instrumententafelanbindung, die Anbindung an die A-Säulen, die den Querträger abstützen, Tunnelstützen, Lenksäulenaufnahmen usw. Allerdings weisen diese gewöhnlichen Stahlquerträger ein verhältnismäßig hohes Gewicht auf, das sich im Kraftfahrzeug aufgrund des zusätzlich durch das Kraftfahrzeug mitzuführenden Gewichts nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Ferner sind verhältnismäßig viele Arbeitsschritte erforderlich, um die verschiedenen Anbindungen am Stahlquerträger vorzusehen. Gleichzeitig kann das Anschweißen dieser Anbindungen dazu führen, dass sich der Stahlquerträger verzieht.
  • Daher wurden in der Vergangenheit auch Magnesiumquerträger entwickelt, bei denen im Druckgussverfahren die Anbindungen direkt mit angeformt werden können und somit gegenüber dem Stahlquerträger Arbeitschritte eingespart werden können. Magnesiumquerträger sind jedoch verhältnismäßig raumintensiv.
  • Aus der DE 100 64 522 A1 ist ein Querträger bekannt, der aus einem geraden, rohrartigen Grundkörper besteht, in dem wenigstens ein Kanal vorgesehen ist, wobei der Quergrundkörper bevorzugt aus Metall besteht. Im Inneren ist der Grundkörper mit Kunststoff ausgekleidet, so dass aus Kunststoff bestehende Kanalwände gebildet werden. Somit müssen keine zusätzlichen Luftführungskomponenten wie Blasteile, Luftschläuche oder ähnliches vorgesehen werden, da diese Medien direkt durch das Rohr geführt werden können. Ferner kann die Wandstärke des aus Metall bestehenden Grundkörpers verringert werden und somit Gewicht eingespart werden.
  • Aus der DE 200 08 201 U1 ist ein Instrumententafelträger bekannt, der einen länglichen schalenartigen Grundkörper und stabilisierende Einlegeteile aus metallischen Werkstoffen aufweist. Diese Elemente sind durch eine angespritzte innere Kunststoffverrippung zu einem Metall-Kunststoff-Verbundteil zusammengefügt, das von mindestens einem Luftführungskanal wenigstens teilweise durchsetzt ist. zusammen mit der Kunststoffverrippung werden gegenüber dem Grundkörper nach außen vorspringende Halter, Konsolen und Anbindungspunkte aus Kunststoff einstückig angespritzt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Querträger für ein Kraftfahrzeug vorzusehen, der einen verhältnismäßig geringen Bauraum benötigt und ein geringes Gewicht hat.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Querträger mit Merkmalen des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die Hauptbelastungen an einem Querträger gewöhnlich im Bereich zwischen linker A-Säule und Tunnelstütze des Kraftfahrzeugs auftreten. Im Bereich zwischen Tunnelstütze und rechter A-Säule müssen hingegen kaum noch Kräfte aufgenommen werden. Wie es dem Fachmann ersichtlich ist treten entsprechend in einem rechtsgelenkten Fahrzeug diese Kräfte bzw. Belastungen genau in den umgekehrten Bereichen auf. Daher löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Querträger in diesem belastungsintensiven Bereich als Bogen vorgesehen wird, der gute Kraftaufnahmeeigenschaften aufweist. Dazu wird der Bogen durch einen Rohrbogen aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet. Diese Ausführungsvariante weist die Eigenschaft auf, dass sie ein deutliches Gewichtseinsparungspotential gegenüber herkömmlichen Stahlquerträgern aufweist, wobei die Kraftaufnahmeeigenschaften bzw. Festigkeitseigenschaften durch die Wahl der Werkstoffe und der Gestalt, also der Bogenform, gewährleistet sind. Zur Festigkeit des Rohrbogens aus Faserverbundwerkstoff trägt ferner bei, dass der Bogen einen Rohrquerschnitt aufweist, der an sich erhöhte Steifigkeitseigenschaften mit sich bringt und dennoch wenig Gewicht hat. Insbesondere ist ein Rohr mit Kreisquerschnitt dabei vorteilhaft, wobei auch andere geschlossene Querschnittsprofile ähnliche Festigkeitseigenschaften haben.
  • Ferner ist es bei beiden Ausführungsformen möglich, durch Einlegen des bogenförmigen Bauteils in ein Spritzgusswerkzeug, also des Rohrbogens aus Faserverbundwerkstoff, direkt weitere Anschlusselemente anzuspritzen, ohne dass zusätzliche Arbeitsschritte benötigt werden. Somit weist der Querträger einen erhöhten Integrationsgrad auf.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
  • So wird nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform für den Bereich zwischen linker A-Säule im Kraftfahrzeug und Kardantunnel ein Rohrbogen aus mit Kohlefasern verstärktem Kunststoff, mit Glasfasern verstärktem Kunststoff, mit Aramidgewebe oder mit gemischten Fasern verstärktem Kunststoff vorgesehen.
  • Das Faserverbundrohr kann im Wickelverfahren oder durch das Aufbringen eines Flechtschlauchs aus Faserverbundwerkstoff auf einen Kern und ein anschließendes Laminieren hergestellt werden. Die dazu verwendeten Kerne können z. B. Holz-, Schaum- oder Sandkerne sein, die nach dem Laminieren des Rohres entweder im Bauteil verbleiben oder aus diesem wieder entfernt werden. Das Verfahren zum Herstellen gekrümmter Rohre im Innendruck- bzw. Schlauchblasverfahren ist in der Technik bekannt. Die Laminierung an sich erfolgt beispielsweise im Harzinjektionsverfahren oder durch Vakuumpressen. Ferner ist es möglich, um einen Rohrbogen aus Faserverbundwerkstoff herzustellen, vorimprägnierte Faserverbunde (Prepregs) zu verwenden und im Autoklavverfahren zum Rohrbogen zu formen. Ferner können zur Herstellung des Faserverbundrohres Faserflechtschläuche mit eingearbeiteten Thermoplastfäden (z.B. PA) verwendet werden, die nach dem Umformen und Erkalten das Faserverbundrohr bilden.
  • Diese Rohrbögen werden vorteilhafter Weise an der A-Säule mit einer Klemmverbindung und zusätzlicher Verklebung befestigt, wobei die Klemmverbindung vorteilhafter Weise aus Stahl gefertigt ist und Öffnungen zur Verschraubung an die A-Säule aufweist. Die zusätzliche Verklebung bietet dämpfende Eigenschaften und wirkt außerdem kerbspannungsmindernd, so dass das Bauteil erhöhte Festigkeitseigenschaften aufweist. Diese Klemmverbindung kann zusätzlich durch Formschluss unterstützt werden, d. h. das Faserverbundrohr kann in diesem Bereich beispielsweise ein Polygonprofil aufweisen, das ein Verdrehen der Klemmverbindung verhindert. Das Ausspritzen eines Verbindungsflausches an das Faserverbundrohr zur Befestigung an der A-Säule ist ebenfalls möglich.
  • Vorzugsweise sind an den Querträger, d. h. den Bogen, zusätzlich Anschlusskomponenten, Befestigungskomponenten für an der Instrumententafel anzubringende Bauteile und/oder Sicherheitskomponenten, wie Knieprotektoren, im Spritzgussverfahren angespritzt. Auch eine Instrumententafelanbindung kann an den Bogen direkt im Spritzgussverfahren angespritzt sein. Anbindungselemente können problemlos und ohne wesentliche zusätzliche Fertigungsschritte integriert werden. Somit ist es möglich, mehrere Anbindungselemente in einem einzigen Fertigungsschritt, nämlich dem Spritzgussschritt, mit dem Bogenelement zu verbinden.
  • Vorzugsweise weist der Querträger, der als Rohrbogen aus Faser-Verbundwerkstoff hergestellt ist, im Allgemeinen einen kreisförmigen Querschnitt auf. Im Bereich der Anbindung der Knieprotektoren, der Instrumententafelanbindung oder Ähnlichem weist der Querträger vorteilhafter Weise eine Querschnittsform auf, die mit dem Innenquerschnitt eines Befestigungsbereichs der Anbindungsteile, wie beispielsweise der Knieprotektoren oder der Instrumententafelanbindung, formschlüssig ist. Beispielsweise können Polygonprofile, vorzugsweise Dreiecksprofile, eingesetzt werden, die ein Verdrehen der Kunststoffanspritzungen im Rohrbogen verhindern. Dadurch wird sichergestellt, dass neben der Klemmwirkung , die durch das Anspritzen an sich entsteht, ein Formschluss vorgesehen wird und z. B. die Knieprotektoren dennoch im Crashfall ausreichend nachgeben können und Kräfte aufnehmen können.
  • Der Querträger umfasst gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ferner eine Verbindungsstrebe, die beispielsweise gerade gestaltet ist, zwischen der Tunnelstütze und der rechten A-Säule. Diese Verbindungsstrebe ist vorzugsweise als Spritzgussbauteil ausgeführt und kann direkt an den Rohrbogen aus Faserverbundwerkstoff angespritzt werden. Die Verbindungsstrebe an sich kann ebenfalls wiederum Knieprotektoren, eine Aufnahme für den Beifahrerairbag und eine Anbindung für die Instrumententafel und die A-Säule aufweisen, wobei diese Elemente vorzugsweise ebenfalls direkt im Spritzgussverfahren angespritzt sind. Dadurch können zusätzliche Fertigungsschritte vermieden werden. Da zusätzlich die Hauptkraftaufnahme im Bereich zwischen linker A-Säule und Kardantunnel erfolgt, ist es aus Festigkeitsaspekten ausreichend, die Verbindungsstrebe als offenes Profil mit Versteifungsrippen auszuführen.
  • Wenn an ein Faserverbundrohr, das im Innendruck- oder Schlauchblasverfahren hergestellt ist, Anbindungselemente angespritzt werden sollen, wird vorzugsweise das Faserverbundrohr während des Spritzgussvorgangs mit Innendruck belegt. Alternativ kann der Rohrbogen beispielsweise auch vor dem Spritzgießen mit Sand ausgefüllt werden, mit Holzkernen bestückt werden oder es können Fluide eingebracht werden. Dadurch wird verhindert, dass das Faserverbundrohr bei den hohen Drucken, die beim Spritzgussvorgang auftreten, verquetscht wird.
  • Die Lenksäulenanbindung, die gewöhnlich ein metallisches Bauteil ist, wird an dem Rohrbogen vorzugsweise mittels einer form-, kraft- und/oder stoffschlüssigen Verbindung montiert. Insbesondere bei der vorteilhaften Verwendung einer stoffschlüssigen Verbindung mittels Klebstoff, ggf. zusätzlich zu einer form und/oder kraftschlüssigen Verbindung, können im Belastungsfall Spannungsspitzen im Faserverbundrohr abgebaut werden, was wiederum eine Kerbwirkung und damit eine verringerte Festigkeit des Bauteils verhindert.
  • Neben der Verwendung einer metallischen Lenksäulenanbindung kommt bevorzugterweise auch in Betracht eine Lenksäulenanbindung mit Thermoplastmatrix im Tiefziehverfahren vorzustehen. Die Kunststoffteile werden vorzugsweise durch Verschraubung, Verklebung oder Verschweißung am Rohrbogen befestigt.
  • Insgesamt weist die Verwendung eines Bogens aus Faserverbundwerkstoff im Vergleich zu Stahlbauteilen verbesserte Schwingungseigenschaften auf, was insbesondere bedeutet, dass der geforderte Eigenfrequenzwert von einem Querträger durch den Matrix- und Faserverbund besser als bei einem Stahlbauteil erfüllt wird.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst der Querträger ferner im Beifahrerbereich, d. h. im Bereich zwischen Kardantunnel und rechter A-Säule ein Rohrbogen aus Faserverbundwerkstoff. Dieser Bogen endet an der linken Kardantunnelwand und wird an der rechten A-Säule verschraubt. Knieprotektoren und andere Anschlusselemente können ebenso wie bei dem Bogen, der zwischen linker A-Säule und Kardantunnel vorgesehen wird, angespritzt werden.
  • Die Knieprotektoren, die an einem oder beiden der Bögen angebracht werden, werden dabei vorzugsweise als offene, mit Rippen verstärkte Bauteile oder alternativ als Schlaufen ausgeführt.
  • Werden zwei Bögen eingesetzt, d. h. ein erster Bogen, der von der linken A-Säule zur Kardantunnelwand führt, und ein zweiter Bogen, der von der Kardantunnelwand zur rechten A-Säule führt, werden diese Bögen vorzugsweise durch eine beispielsweise ebenfalls angespritzte Aufnahmevorrichtung für ein Audio- und/oder Navigationsgerät oder eine Verbindungsstrebe, die z. B. als offenes Profil mit Verrippung ausgeführt ist, verbunden. Diese Elemente können alternativ auch anderweitig, d. h. nachträglich, an den Bögen befestigt werden, wobei dies jedoch zusätzliche Arbeitsschritte erfordert und daher weniger bevorzugt ist.
  • Vorzugsweise sind an den jeweiligen Bögen zusätzlich Befestigungselemente in Form von Klemmverbindungen und/oder Verrastungen vorgesehen, in die Leitungen, insbesondere Flach- oder Rundleiter, eingefügt werden können. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, solche Leitungen mit Kabelverbindern am Querträger zu befestigen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Querträgers zeigt;
  • 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Querträgers zeigt; und
  • 3 eine alternative Ausführungsform im Bereich der Lenksäulenanbindung zeigt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Querträger 10, der in 1 dargestellt ist, umfasst zwischen dem Anschluss zur linken A-Säule des Kraftfahrzeugs und der Kardantunnelwand einen Rohrbogen 12 aus einem Faserverbundwerkstoff, vorzugsweise CFK (mit Kohlefasern verstärkter Kunststoff). Zur Befestigung an der linken A-Säule (nicht dargestellt) ist eine Säulenanbindung 14 vorgesehen, die ihrerseits aus metallischem Werkstoff gefertigt und am Rohrbogen 12 verklemmt ist, d. h. form- und reibschlüssig angeschlossen ist, und zusätzlich mit Klebstoff befestigt ist. Der Klebstoff, mit dem die Anbindung 14 am Rohrbogen 12 angebracht wird, wirkt dämpfend und kerbspannungsmindernd auf den Rohrbogen 12. Die Anbindung 14, d. h. meist eine Klemmverbindung, ist vorzugsweise aus Stahl hergestellt und hat Öffnungen zur Verschraubung an der A-Säule.
  • Ferner sind an dem in 1 dargestellten Querträger im Bereich des Rohrbogens 12 Knieprotektoren 16 im Spritzgussverfahren angespritzt. Einer der Knieprotektoren 16, der linke in 1, ist zusätzlich integral mit einer Instrumententafelanbindung 18 geformt, die ihrerseits im Spritzgussverfahren und unter Einbindung von Versteifungsrippen geformt ist. Die in 1 verwendeten Knieprotektoren 16 weisen eine schlaufenförmige Gestalt auf. Wie es dem Schnitt A-A aus 1 zu entnehmen ist, ist im Bereich der Knieprotektoren 16 der Rohrbogen 12 mit einem Polygonprofil, d. h. einem Dreiecksprofil, geformt, so dass der angespritzte Knieprotektor 16 zusammen mit der integral gefertigten Instrumententafelanbindung 18 (bzw. beim rechten Knieprotektor 16 ohne die Instrumententafelanbindung) sich gegenüber dem Rohrbogen 12 auch bei Auftreten von Belastungen nicht verdreht.
  • Anstatt die Instrumententafelanbindung 18 integral mit dem Knieprotektor 16 zu formen, ist es auch möglich, beide Elemente getrennt an dem Rohrbogen 12 anzubringen.
  • Ferner ist im Bereich des Rohrbogens 12 des Querträgers 10 eine Lenksäulenanbindung 20 vorgesehen. Die Lenksäulenanbindung 20, an der die Anschraubplatte der Lenksäule (auch nicht dargestellt) montiert wird, kann mit dem Rohr 12 eine form-, kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung eingehen. Klebstoff für die Verbindung, zumindest zusätzlich vorzusehen, wird bevorzugt, da dadurch im Belastungsfall Spannungsspitzen im Faserverbundrohr abgebaut werden und somit die Festigkeit des Faserverbundrohrs 12 nicht beeinträchtigt wird. Die Lenksäulenanbindung 20 an sich ist vorzugsweise aus metallischem Werkstoff, d. h. aus Stahl oder ähnlichem.
  • Wie in 3 gezeigt, kommt statt der metallischen Lenksäulenanbindung (20) auch eine Anbindung in Betracht, bei der an dem in 3 beispielhaft gezeigten Rohrbogen 12 zwei faserverstärkte Kunststoffteile 21 angebracht werden. Diese werden im Tiefziehverfahren, also durch Einlegen der Halbschalen in ein Werkzeug, Erwärmen und Umformen hergestellt, wobei Faserverbundplatten mit Thermoplastmatrix, d.h. insbesondere Platten aus gerichteten Endlosfasern mit thermoplastischer Matrix, die als Halbschalen erhältlich sind, als Ausgangsmaterial verwendet werden. Diese geformten Kunststoffteile 21 sind mittels Verschraubung oder aber auch Verklebung oder Verschweißen am Rohrbogen 12 befestigt. Die dafür vorgesehene Verschraubungslöcher sind in 3 erkennbar.
  • Der Querträger 10 gemäß 1 weist ferner eine Verbindungsstrebe 22 auf. Diese Verbindungsstrebe 22 ist im Spritzgussverfahren an den Rohrbogen 12 aus Faserverbundwerkstoff angespritzt, wobei im Verbindungsbereich 24 wiederum eine formschlüssige Verbindung zum Einsatz kommt, d. h. der Rohrbogen in diesem Bereich beispielsweise ein dreiecksförmiges oder anderes polygonales Querschnittsprofil aufweist. Die Verbindungsstrebe 22, die sich vom Verbindungsbereich 24 am Rohrbogen 12 zur rechten A-Säule (nicht dargestellt) erstreckt, ist ihrerseits als Spritzgussbauteil mit Verstärkungsrippen ausgeführt.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind an die Verbindungsstrebe 22 Knieprotektoren 17 für den Beifahrerbereich, eine Airbaganbindung 26 sowie die Anbindung 28 an die A-Säule (rechter A-Säule) direkt angespritzt. Dies bedeutet, wenn das Rohrstück 12 in die Spritzgussform eingelegt ist und ggf. vor dem Spritzgießen mit Sand oder anderen Kernen bzw. Fluiden ausgefüllt ist, um ein Verquetschen des Rohrelements 12 während des Spritzgussvorgangs zu vermeiden, können alle weiteren Elemente in einem Arbeitsschritt angespritzt werden. Somit ist der Herstellungsvorgang wenig arbeitsintensiv. Nach Bedarf können zusätzlich auch Befestigungselemente für Leitungen (nicht dargestellt) an den Rohrbogen 12 bzw. die Verbindungsstrebe 22 mit angeformt werden.
  • Der Rohrbogen 12 an sich wird vorzugsweise durch Aufbringen eines Flechtschlauchs aus Faserverbundwerkstoff auf einen Kern (Holz-, Schaum-, Sandkern) und anschließendes Laminieren hergestellt. Der Kern kann nach dem Laminieren aus dem Bauteil entfernt werden oder verbleibt im Bauteil, je nach Art des Kerns.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Querträgers 10 gemäß der Erfindung. Der Bereich zwischen linker A-Säule (nicht dargestellt) und Kardantunnel ist dabei im Wesentlichen identisch zu dem im Zusammenhang mit 1 beschriebenen. Daher wird die Beschreibung nicht nochmals wiederholt. Lediglich die Knieprotektoren 16 sind in der in
  • 2 dargestellten Ausführungsform als offene Bauteile ausgeführt.
  • Im Bereich zwischen Kardantunnel und rechter A-Säule wird der in 2 dargestellte Querträger 10 durch einen Rohrbogen 32 aus Faserverbundwerkstoff ähnlich zu dem Rohrbogen 12 gebildet. An diesen Rohrbogen 32 sind wiederum Knieprotektoren 17 in offener Ausführungsform sowie eine Anbindung an die Instrumententafel 18 angespritzt. Die Anbindung an die rechte A-Säule 34 ist entsprechend der Anbindung 14 an die linke A-Säule.
  • Es ist ferner möglich, weitere Anbindungselemente an diesem Rohrbogen 32 anzubringen, beispielsweise eine Aufnahme für einen Airbag oder ähnliches.
  • Eine weitere Ausführungsform des Querträgers 10 ist in 2 ebenfalls angedeutet. Dabei werden der linke Rohrbogen 12 und der rechte Rohrbogen 32, d. h. der Rohrbogen 12, der den Bereich zwischen linker A-Säule und Kardantunnel abdeckt und der rechte Rohrbogen 32, der den Bereich zwischen Kardantunnel und rechter A-Säule abdeckt, miteinander verbunden, indem zwischen beiden Elementen ein Spritzgussanschlussteil angefügt wird. Dieses Spritzgussanschlussteil kann beispielsweise eine Aufnahme 36 für ein Audio- bzw. Navigationsgerät sein oder aber aus einer Verbindungsstrebe 38 aus mit Rippen versteiften Kunststoff bestehen. Der Anschluss an die Rohrbögen 12 bzw. 32 dieser Verbindungselemente 36, 38 kann dabei ebenfalls wieder durch geeignete Querschnittswahl der Rohrbögen 12, 32 in den jeweiligen Verbindungsbereichen formschlüssig gestaltet werden.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung liegt darin, einen Querträger für ein Kraftfahrzeug vorzusehen, der kostengünstig herzustellen ist und bei dem Anschlusselemente ohne erheblichen zusätzlichen Fertigungsaufwand nach Bedarf vorgesehen werden können.

Claims (15)

  1. Querträger (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Rohrbogen (12) aus einem Faserverbundwerkstoff im Bereich zwischen linker A-Säule im Fahrzeug und Kardantunnel, wobei der Rohrbogen im Wickelverfahren und anschließendem Laminieren hergestellt ist und in einem Spritzgussprozess direkt angespritzte Anschlusselemente aufweist.
  2. Querträger (10) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Rohrbogen (12) aus einem Faserverbundwerkstoff im Bereich zwischen linker A-Säule im Fahrzeug und Kardantunnel, wobei der Rohrbogen aus einem Flechtschlauch aus einem Faserverbundwerkstoff, der in einem auf einen Kern aufgebrachten Zustand laminiert wird oder aus einem Faserflechtschlauch mit eingearbeiteten Thermoplastfäden durch Aufschmelzen, Umformen und Erkalten hergestellt ist und in einem Spritzgussprozess direkt angespritzte Anschlusselemente aufweist.
  3. Querträger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrbogen (12) aus mit Kohlefaser verstärktem Kunststoff, mit Glasfaser verstärktem Kunststoff, mit Aramidgewebe oder mit gemischten Fasern verstärktem Kunststoff besteht.
  4. Querträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Knieprotektoren (16) an den Bogen (12) angespritzt sind.
  5. Querträger (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Verbindungsbereich zu den Knieprotektoren (16) der Rohrbogen (12) einen Querschnitt aufweist, der mit dem Innenquerschnitt eines Befestigungsbereichs der Knieprotektoren (16) formschlüssig ist.
  6. Querträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bogen (12) eine Instrumententafelanbindung (18) angespritzt ist.
  7. Querträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bogen eine Verbindungsstrebe (22) zwischen Kardantunnelstütze und rechter A-Säule angespritzt ist.
  8. Querträger (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstrebe (22) als mit Rippen versteiftes offenes Profil ausgeführt ist.
  9. Querträger (10) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Verbindungsstrebe (22) Knieprotektoren (17), eine Aufnahme für den Beifahrerairbag (26), eine Aufnahme für die Instrumententafel (18) und/oder die Anbindung (28) an die A-Säule durch Spritzguss angeformt sind.
  10. Querträger (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen dem Bogen (12) und der Verbindungsstrebe (22) formschlüssig ist.
  11. Querträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter umfassend einen Rohrbogen (32) aus einem Faserverbundwerkstoff im Bereich zwischen rechter A-Säule im Fahrzeug und Kardantunnel.
  12. Querträger (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (12, 13) zwischen linker A-Säule und Kardantunnel und der Bogen (32, 33) zwischen rechter A-Säule und Kardantunnel durch eine Aufnahme für ein Audio- und/oder Navigationsgerät (36) und/oder eine als offenes Profil mit Verrippung ausgeführte Verbindungsstrebe (38) verbunden sind.
  13. Querträger (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Bogen (32, 33) zwischen rechter A-Säule und Kardantunnel Knieprotektoren (17), eine Aufnahme für den Beifahrerairbag (26), eine Aufnahme für die Instrumententafel (18) und/oder die Anbindung (34) an die A-Säule durch Spritzguss angeformt sind.
  14. Querträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungselemente für Flach- und/oder Rundleiter vorgesehen sind.
  15. Querträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine aus Faserverbundplatten mit Thermoplastmatrix im Tiefziehverfahren hergestellte Lenksäulenanbindung (21) am Bogen (12, 13) befestigt ist.
DE20221554U 2002-09-02 2002-09-02 Querträger für ein Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE20221554U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221554U DE20221554U1 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Querträger für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221554U DE20221554U1 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE2002140395 DE10240395A1 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Querträger für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221554U1 true DE20221554U1 (de) 2006-05-24

Family

ID=36580496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221554U Expired - Lifetime DE20221554U1 (de) 2002-09-02 2002-09-02 Querträger für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221554U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032344A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe, insbes. für eine Fahrzeugkarosserie
DE102008033621A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Volkswagen Ag Kunststoffbauteil für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2597017A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Rehau SA Leichter rohrförmiger Verbundquerträger für Kfz-Armaturenbrett
CN107310634A (zh) * 2016-04-26 2017-11-03 德韧营运有限责任公司 模块化混合式仪表板横梁组件
WO2024023178A1 (fr) * 2022-07-27 2024-02-01 Faurecia Interieur Industrie Ensemble de traverse de planche de bord pour véhicule comprenant deux portions longitudinales fixées ensemble au moyen d'un raccord de fixation

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032344A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe, insbes. für eine Fahrzeugkarosserie
DE102008032344B4 (de) * 2008-07-09 2021-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baugruppe, insbes. für eine Fahrzeugkarosserie
DE102008033621A1 (de) * 2008-07-17 2010-01-21 Volkswagen Ag Kunststoffbauteil für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2597017A1 (de) 2011-11-24 2013-05-29 Rehau SA Leichter rohrförmiger Verbundquerträger für Kfz-Armaturenbrett
FR2983161A1 (fr) * 2011-11-24 2013-05-31 Rehau Sa Traverse tubulaire composite legere pour tableau de bord de vehicule automobile.
CN107310634A (zh) * 2016-04-26 2017-11-03 德韧营运有限责任公司 模块化混合式仪表板横梁组件
EP3239025A3 (de) * 2016-04-26 2018-02-14 Dura Operating, LLC Modulare hybride autoquerträgeranordnung
CN107310634B (zh) * 2016-04-26 2019-07-09 德韧营运有限责任公司 模块化混合式仪表板横梁组件
WO2024023178A1 (fr) * 2022-07-27 2024-02-01 Faurecia Interieur Industrie Ensemble de traverse de planche de bord pour véhicule comprenant deux portions longitudinales fixées ensemble au moyen d'un raccord de fixation
FR3138404A1 (fr) * 2022-07-27 2024-02-02 Faurecia Interieur Industrie Ensemble de traverse de planche de bord pour véhicule comprenant deux portions longitudinales fixées ensemble au moyen d’un raccord de fixation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10240395A1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
EP1686044B1 (de) Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug
DE102013001442B3 (de) Lenksäule in Faserverbundtechnologie, basierend auf Pultrusion- und Flecht- und/oder Wickeltechnologie
DE102008027429B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohbaustruktur für einen Kraftwagen
EP2064108B1 (de) Tragrohr einer instrumententafel eines kraftfahrzeugs
DE102005041894B4 (de) Trägerelement, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE102009042272B4 (de) Leichtbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Leichtbauteils und Kraftfahrzeug mit einem Leichtbauteil
DE102012021493A1 (de) Querträgeranordnung und Herstellungsverfahren
DE19624267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fahrzeugrahmenkomponenten unter Einsatz der Pultrusionstechnik
DE102010054935A1 (de) Karosseriemodulbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017100826B3 (de) Achsträger in Hybridbauweise
WO2013075775A2 (de) Verfahren zum herstellen eines hohlprofils sowie hohlprofilbauteil
EP2039592B1 (de) Kraftfahrzeug-Frontendmodul
DE60206020T2 (de) Seitenelement für Fahrzeugrahmen und Verfahren für dessen Herstellung
EP3165429A1 (de) Rahmenstruktur mit wenigstens einer konsole zur anbindung weiterer bauteile, verfahren zur herstellung und kraftfahrzeugkarosserie
DE102010054097A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Faserverbund-Bauteiles
DE102009019236A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils sowie Faserverbundbauteil
DE102013225905A1 (de) Anordnung aus einem Rahmenelement und einem Verbindungselement sowie Verfahren zur Befestigung einesVerbindungselementes an einem Rahmenelement
EP2999616B1 (de) Achsträger eines fahrzeugs
DE10134372A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hybridstruktur aus Metall und faserverstärktem Kunststoff sowie Hybridstruktur
DE102012016728A1 (de) Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug
EP1925488A2 (de) Instrumententafel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE20221554U1 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
DE102005050964A1 (de) Strukturteil für eine Karosserie eines Fahrzeugs und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Strukturteils
DE102018003558A1 (de) Kraftverteileranordnung für ein Fahrzeug sowie Verstärkungseinrichtung eingerichtet zur Verwendung in einer Kraftverteileranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060629

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060804

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20081013

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100928

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right