DE10064522A1 - Bauteil für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Bauteil für ein KraftfahrzeugInfo
- Publication number
- DE10064522A1 DE10064522A1 DE10064522A DE10064522A DE10064522A1 DE 10064522 A1 DE10064522 A1 DE 10064522A1 DE 10064522 A DE10064522 A DE 10064522A DE 10064522 A DE10064522 A DE 10064522A DE 10064522 A1 DE10064522 A1 DE 10064522A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plastic
- base body
- component according
- shells
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/14—Dashboards as superstructure sub-units
- B62D25/145—Dashboards as superstructure sub-units having a crossbeam incorporated therein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14311—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14778—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/00507—Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
- B60H1/00557—Details of ducts or cables
- B60H1/00564—Details of ducts or cables of air ducts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60H—ARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
- B60H1/00—Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
- B60H1/24—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
- B60H1/241—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
- B60H1/242—Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the front area
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/14—Dashboards as superstructure sub-units
- B62D25/142—Dashboards as superstructure sub-units having ventilation channels incorporated therein
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D29/00—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
- B62D29/04—Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14311—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles
- B29C2045/14327—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles using means for bonding the coating to the articles anchoring by forcing the material to pass through a hole in the article
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Bauteil, insbesondere Querträger zum Anordnen zwischen A-Säulen eines Kraftfahrzeuges, mit einem im wesentlichen rohrartigen Grundkörper, in dem wenigstens ein Kanal vorgesehen ist. Um ein verbessertes Leichtbauteil bereitzustellen, das einfacher, mit weniger Arbeitsschritten und daher kostengünstiger herstellbar ist und in das in vorteilhafter Weise ein Kanal integrierbar ist, wird vorgeschlagen, daß der Grundkörper innen mit Kunststoff ausgekleidet ist zur Bildung von aus Kunststoff bestehenden Kanalwänden. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Bauteil findet als Instrumententafelträger in einem Kraftfahrzeug Verwendung.
Description
Die Erfindung betrifft ein Bauteil für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen
Querträger für den Cockpitbereich, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
sowie ein Herstellverfahren und Verwendungen dieses Bauteils.
Aus dem Kraftfahrzeugbau sind aus Rohren bestehende Querträger
bekannt, die aus Metall bestehen und entsprechend große Wandstärken
aufweisen, damit eine ausreichende Biege-, Knick- und Torsionssteifigkeit
und damit eine ausreichende Druckbelastbarkeit gegeben ist. Daraus
resultieren ein hohes Gewicht und Kostennachteile. Die Rohre lassen sich
prinzipiell zur Luftführung, beispielsweise von einer mittig im Fahrzeug
angeordneten Klimaanlage zu seitlichen Ausströmern, nutzen (siehe z. B.
DE 197 53 877), wobei dies bis heute nicht genutzt wird, da sich an den
Metallrohren leicht unerwünschtes Kondenswasser abscheiden kann.
Weiter sind Querträger bekannt, die eine zweischalige Konstruktion mit
eingeschweißten Stegen zur Stabilisierung aufweisen. Ein derartiger
Querträger ist beispielsweise aus der DE 197 20 902 bekannt. Derartige
Querträger sind in der Herstellung sehr aufwendig und haben ein hohes
Gewicht. Eine Luftführung ist nicht möglich.
Aus der EP 0 370 342 ist ein als Träger im Kraftfahrzeug einsetzbares
Leichtbauteil in Hybridbauweise bekannt, das einen bevorzugt aus Metall
bestehenden, schalenförmigen Grundkörper aufweist, in dessen Innenraum
Verstärkungsrippen angeordnet sind. Die Verstärkungsrippen bestehen aus
eingespritztem Kunststoff und sind mit dem Metallgrundkörper an diskreten
Verbindungsstellen verbunden, indem der Kunststoff im Metallteil
angeordnete Durchbrüche durchsetzt und über die Flächen der Durchbrüche
hinausreicht. Der Metallgrundkörper ist U-förmig ausgebildet, und die
Verstärkungsrippen durchsetzen zur Erzielung einer hohen Steifigkeit und
Festigkeit den Innenraum des Grundkörpers. Dieses bekannte Hybridbauteil
hat ein vorteilhaft geringes Gewicht bei gleichzeitig ausreichender
Festigkeit, Steifigkeit und Belastbarkeit. Eine Luftführung ist mit diesem als
Träger einsetzbaren Leichtbauteil nicht möglich.
Aus der DE-U 200 08 201 ist ein Querträger in Hybridbauweise mit einem
schalenartigen Grundkörper der durch eine eingespritzte
Kunststoffverrippung ausgesteift ist, bekannt. Die Kunststoffrippen sind
derart ausgeformt, dass ein als Luftkanal dienendes Kunststoffrohr
formschlüssig eingelegt werden kann. Ein solches Einbringen eines Kanals
ist aufwendig, da der Kanal separat hergestellt und in einem Arbeitsschritt
eingelegt werden muß. Die derart in ihrer Form angepassten Rippen
verlieren an Stabilität.
Aus der DE-U 299 16 470 ist ein weiterer Querträger bekannt, bei dem ein
Kunststoffluftkanal von zwei den Querträger bildenden Metallschalen umhüllt
ist. Einer solchen Konstruktion liegt das Problem der festen Verbindung der
beiden Metallschalen zugrunde, denn der umhüllte Kunststoff verbietet
beispielsweise aufgrund seiner schwachen Temperaturbeständigkeit ein
Verschweißen der Metallschalen. Desweiteren ist nachteilig, daß das
Kunststoffrohr und die Metallschalen in einzelnen Arbeitsschritten gefertigt
und dann in einem weiteren Arbeitsschritt zusammengefügt werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein
verbessertes Leichtbauteil bereitzustellen, das einfacher, mit weniger
Arbeitsschritten und daher kostengünstiger herstellbar ist und in das in
vorteilhafter Weise ein Kanal integrierbar ist, sowie ein Herstellverfahren
und Verwendungen des Bauteils anzugeben.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des
Anspruchs 1 und Verwendungen mit den Merkmalen der Ansprüche 15 und
16 sowie ein Herstellverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 17.
Erfindungsgemäß ist der Grundkörper innen mit Kunststoff ausgekleidet, so
daß die Kanalwände aus Kunststoff gebildet sind. Zusätzliche
Luftführungskomponenten, wie Blasteile, Luftschläuche o. dgl. sind nicht
mehr notwendig. Die Wandstärke des in der Regel aus Metall bestehenden
Grundkörpers kann reduziert werden, wodurch Gewicht eingespart werden
kann. An den Kanalwänden, die innenseitig aus Kunststoff bestehen, kann
keine oder zumindest weniger Kondensation von in der klimatisierten Luft
enthaltenen Feuchtigkeit auftreten. Dasselbe gilt für die Kondensation auf
der Außenseite der Kanäle. In dem Kanal könnten auch andere Medien, wie
Wischwasser für die Scheinwerfer oder die Windschutzscheibe, Kühlwasser,
Öl, Druckluft oder dergleichen geführt oder gelagert werden. Ebenso kann
der Kanal für die geschützte Verlegung von Kabeln, Benzinleitung, Ölleitung,
Druckluftleitungen oder dergleichen oder zur Aufbewahrung von
Gegenständen dienen.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Bauteils wird in kostengünstiger
und einfacher Weise im wesentlichen lediglich der Grundkörper in ein
Werkzeug eingelegt und durch Anformen des Kunststoffs der Grundkörper
ausgekleidet, so daß ein geeigneter Kanal, beispielsweise Luftkanal gebildet
ist.
Das erfindungsgemäße Bauteil hat den weiteren Vorteil, daß gegenüber den
bekannten Bauteilen, bei denen auch eine Kombination von Metall und
Kunststoff eingesetzt wird, jetzt nach der Erfindung ein preiswerterer
Kunststoff eingesetzt werden kann, denn in dem erfindungsgemäßen Bauteil
braucht der Kunststoff keine wesentliche Festigkeitsfunktion ausüben. Der
Kunststoff dient größtenteils zur Isolierung, z. B. thermischer oder
Schallisolierung. Die Festigkeit ergibt sich aus dem Verbund von
Grundkörper und Kunststoff, wobei somit ein synergistischer Effekt erreicht
wird. So kann beispielsweise gegenüber bisher bekannten Bauteilen ein
dünneres Blech und kostengünstigerer Kunststoff eingesetzt werden.
Vorteilhafterweise weist der Grundkörper Durchbrechungen auf, die mit dem
Kunststoff durchsetzt sind und wobei an den Grundkörper Halterungen,
Anbindungspunkte oder Gehäuseteile einer Heizungs- oder Klimaanlage o. dgl.
Elemente aus dem Kunststoff einstückig angeformt sind. Aufgrund der
Durchbrechungen ist der Grundkörper mit dem Kunststoff fest verbunden,
ähnlich wie bei einem Bauteil in Hybridbauweise, so daß das
erfindungsgemäße Bauteil ebenfalls ein vorteilhaft geringeres Gewicht
aufweist. Damit Kanalwandungen des durch den Grundkörper gebildeten
Kanals aber geschlossen bleiben, werden diese Durchbrechungen durch
den Kunststoff verschlossen. Gleichzeitig können beim Einbringen des
Kunststoffs Halterungen, Anbindungspunkte oder beispielsweise auch
Gehäuseteile einer Klimaanlage mit angeformt werden, so daß in einem
einzigen Verfahrensschritt ein Instrumententafelträger mit Querträger
erhalten werden kann, der leicht ist, eine Vielzahl von Anbindungspunkten
und Halterungen und gegebenenfalls auch bereits Gehäuseteile aufweist
und in den ein Luftkanal, beispielsweise zur Führung von klimatisierter Luft,
enthalten ist.
In einem Ausführungsbeispiel ist der Kunststoff in einem Spritzgußverfahren
einbringbar. Ein derart eingebrachter Kunststoff kann relativ fest ausgebildet
sein und auch Haltefunktionen ausüben.
Wenn der Kunststoff eine geringere Festigkeit aufweisen darf, kann er aus
einem Schaummaterial, beispielsweise einem Polyurethanschaum oder
einem Partikelschaum, bestehen.
Ein Kunststoff, der sehr leicht ist und dennoch eine hohe Festigkeit besitzt,
besteht aus über ein Bindemittel miteinander verbundenen Schaumpartikeln.
Ein derartiger Verbund-Kunststoff ist beispielsweise im Handel unter der
Markenbezeichnung "Xeratec" erhältlich.
Das Bauteil bildet vorzugsweise einen zwischen den A-Säulen des
Fahrzeugs anzuordnenden Querträger, an den die Instrumententafel und
weitere Komponenten, wie Lenksäule, Airbag o. dgl., angebunden werden
können.
Insgesamt ist bei der Fertigung des Kraftfahrzeuges die Teilevielfalt
reduziert, da das erfindungsgemäße Bauteil, beispielsweise als
Instrumententafelträger, sämtliche Halterungen und Luftkanäle sowie einen
Teil des Klimaanlagengehäuses enthalten kann. Dadurch kann Montagezeit
und Arbeitsaufwand eingespart werden, und eine vorteilhafte
Vorprüfbarkeit des Bauteils wird ermöglicht.
Um die Steifigkeit des Bauteils zu erhöhen, können einstückig angeformte
Kunststoffrippen vorgesehen sein.
Anbindungspunkte, wie beispielsweise die Anbindungen an A-Säulen eines
Fahrzeugs, müssen sehr stabil sein und sollten daher aus Metall bestehen.
Derartige Anbindungselemente sind in einer Ausgestaltung der Erfindung
daher an den Grundkörper vor dem Einbringen des Kunststoffs durch
Schweißen, Clinchen oder andere Fügeverfahren anbindbar. Sie könnten
beispielsweise über Kunststoffrippen weiter stabilisiert werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist der rohrartige Grundkörper aus
zwei Halbschalen gebildet, die über den eingebrachten Kunststoff
miteinander verbunden sind. Rohrartige Querträger mit ihren vielen
Anbindungspunkten für Lenksäule, Airbag etc., sind kostengünstiger aus
zwei Halbschalen herstellbar. Gemäß der Erfindung müssen die
Halbschalen aber nicht miteinander vorverbunden sein, sondern können als
Halbschalen in das Werkzeug eingelegt werden. In dem Werkzeug können
sie dann optional zunächst mechanisch miteinander verbunden werden,
beispielsweise durch Verstemmen. Vorteilhafterweise werden die
Halbschalen zusätzlich oder sogar ausschließlich über den eingebrachten
Kunststoff miteinander verbunden werden, beispielsweise nach Art von
Nieten, so daß der Kunststoff unter anderem Nieten bildet. Dazu müssen
selbstverständlich entsprechende Öffnungen in den Halbschalen
vorgesehen sein, die mit dem Kunststoff ausgefüllt werden.
Um im Herstellprozeß ein vorteilhaftes Fließen des Kunststoffs zu
ermöglichen, sind in Weiterbildung der Erfindung zwischen den
aneinanderliegenden Rändern der beiden Halbschalen Entlüftungsöffungen
vorgesehen sind, die im Herstellprozeß zumindest teilweise mit Kunststoff
ausfüllbar sind.
Um ein möglichst gleichmäßiges Fließen des Kunststoffs zu ermöglichen,
sind die Entlüftungsöffnungen in Längsrichtung mit Abstand zueinander
angeordnet, und vorteilhafterweise ist in wenigstens einer der
Halbschalen in Längsrichtung gesehen jeweils zwischen zwei
Entlüftungsöffnungen eine Befüllmöglichkeit vorgesehen.
Je nach Ausgestaltung der Ränder der Halbschalen, können die
aneinanderliegenden Rändern Anbindungspunkte für weitere Komponenten
bilden.
Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Bauteil als Querträger in einem
Kraftfahrzeug, wobei der Kanal ein Luftführungskanal und/oder ein
Kabelkanal ist, verwendet. Alternativ könnte das Bauteil als unter einer
Windschutzscheibe angeordneter Querträger in einem Kraftfahrzeug, wobei
der Kanal ein Luftführungskanal zur Führung der der Windschutzscheibe zur
Enteisung oder Beheizung einer Wischblattablage und/oder den
Seitenscheiben zuzuführenden Defrostluft ist, eingesetzt werden. Eine
weitere Möglichkeit der Verwendung des erfindungsgemäßen Bauteils ist als
Querträger in einem Frontendbereich des Kraftfahrzeuges, wobei der Kanal
ein Kabelkanal ist oder ein Behältnis für ein Medium, wie Wischwasser für
die Scheinwerfer oder die Windschutzscheibe, Kühlwasser, Öl, Druckluft
oder dergleichen bildet, oder einen Kanal für eine geschützte Verlegung von
Benzinleitungen, Ölleitungen, Druckluftleitungen oder dergleichen bildet.
Das erfindungsgemäße Bauteil könnte auch als Rear-End oder
Heckabschlußmodul Verwendung finden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des Bauteils zeichnet sich
durch folgende Verfahrensschritte aus:
- - Formen des Grundkörpers mit den entsprechenden Öffnungen und/oder Durchbrechungen,
- - Anbringen der aus Material des Grundkörpers bestehenden Halterungen an den Grundkörper,
- - Einlegen des/der Grundkörper(s) in ein Werkzeug,
- - Anformen, beispielsweise Anspritzen, sämtlicher Kunststoffteile und Kunststoffauskleidungen an den Grundkörper in einem einzigen Verfahrensschritt.
Durch die wenigen Verfahrensschritte ist das erfindungsgemäße Verfahren
besonders kostengünstig.
Der Kanal des Bauteils kann in einer Ausbildung der Erfindung in dem
Verfahrensschritt des Kunststoffeinbringens durch einen Werkzeugkern
gebildet sein, was insbesondere dann vorteilhaft ist, wenn der Kunststoff
unter Druck eingespritzt wird. Bei drucklosen Einbringen des Kunststoffs,
beispielsweise Gießen, kann ein Blaskern, ein gefüllter Formschlauch,
Gase, Granulate, ein Ausschmelzkern oder ein verlorener Kern verwendet
werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter
Bezugnahme auf die Zeichnung im Einzelnen erläutert. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Bauteils als Instrumententafelträger;
Fig. 2 eine Ansicht wie Fig. 1 aus einer anderen Perspektive;
Fig. 3 eine Ansicht des Bauteils aus Fig. 1 von der Seite;
Fig. 4 eine Ansicht einer Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Bauteils mit zwei Halbschalen;
Fig. 5 die beiden Halbschalen des Bauteils aus Fig. 4 in
Explosionsdarstellung;
Fig. 6 die beiden Halbschalen des Bauteils aus Fig. 4
zusammengesetzt dargestellt;
Fig. 7 eine Detailansicht des Bauteils aus Fig. 4;
Fig. 8 eine Ansicht der Ränder der beiden Halbschalen aus der
Ansicht VIII aus Fig. 6;
Fig. 9 und 10 Querschnitte entlang der Linien IX-IX und X-X aus Fig. 7;
Fig. 11a bis c sowie
Fig. 12a bis b Querschnitte verschiedener Ausführungsformen der
Verbindungen der Halbschalen;
Fig. 13 bis 18 Ansichten verschiedener Ausführungen des Bauteils mit
verschiedenen Rändern und ggf. zusätzlichen Kanälen;
Fig. 19 ein Bauteil mit unrundem Querschnitt;
Fig. 20 Darstellung des Kunststoffflusses im Spritzgußprozeß.
Ein in der Zeichnung dargestelltes, erfindungsgemäßes Bauteil 10 ist in dem
dargestellten Ausführungsbeispiel als Instrumententafelträger ausgebildet
und wird im folgenden als Querträger bezeichnet. Der Querträger 10 ist in
einem Fahrzeug in nicht dargestellter Weise zwischen den A-Säulen des
Fahrzeugs angeordnet und in geeigneter Weise an diesen festlegbar. Mit
dem Pfeil 12 ist die Fahrtrichtung angedeutet.
Der Querträger 10 weist einen bevorzugt aus Metall bestehenden
Grundkörper 14 auf, der im wesentlichen rohrartig ausgebildet ist. An den
Grundkörper 14 sind Halterungen, beispielsweise eine Lenksäulenhalterung
16 und 17 und Anbindungselemente 18, 20, 21 für einen Beifahrerairbag
angebunden. Diese Halterungen und Anbindungselemente bestehen im
wesentlichen ebenfalls bevorzugt aus Metall und sind an den Grundkörper
14 in geeigneter Weise angebunden, beispielsweise angeschweißt. Zur
Verstärkung und besseren Aussteifung können Verstärkungsrippen aus
Kunststoff, wie beispielsweise bei dem Bezugszeichen 19 angedeutet,
vorgesehen sein. Die Halterungen und Anbindungselemente können auch
von dem Kunststoff umgeben sein, wodurch die Steifigkeit erhöht ist, ein
Klappern vermieden wird und ein Kantenschutz gegeben ist.
Der Grundkörper 14 ist innenseitig mit Kunststoff 22 ausgekleidet und bildet
einen Kanal 24 mit Innenwänden 25 zur Führung von Medien,
beispielsweise Luft. Der Kunststoff kann in den Grundkörper 14 in einem
Spritzgußverfahren eingebracht sein. Alternativ und abhängig von der Art
des Kunststoffs kann dieser auch eingeschäumt, eingegossen oder in
ähnlicher Weise eingebracht sein, wie bereits eingangs ausführlich erläutert.
In der folgenden Beschreibung ist beispielhaft lediglich das Einspritzen im
Spritzgußverfahren erwähnt, ohne darauf beschränkt zu sein.
Desweiteren weist der Grundkörper 14 eine Vielzahl von Durchbrechungen
auf, die von dem Kunststoff durchsetzt sind, wie dies beispielsweise bei den
Bezugszeichen 26 und 28 dargestellt ist. Bei 26 und 28 bildet der Kunststoff
quasi ein Niet, so daß der Kunststoff fest mit dem Grundkörper 14
verbunden ist.
Der Grundkörper 14 weist eine weitere Vielzahl von Durchbrechungen auf,
die ebenfalls von dem Kunststoff durchsetzt sind, die aber auf der
Aussenseite des Querträgers 14 eine Halterung bilden, wie dies
beispielweise bei 30 oder 32 angedeutet ist. Hier sind die Halterungen 30
und 32 schematisch als einfache Ösen und Haken dargestellt. Die
verschiedensten Formen für die Halterungen sind denkbar.
Desweiteren weist der Querträger etwa mittig eine größere Öffnung 34 auf,
an die sich eine Kunststoffschale 36 anschließt. Diese Kunststoffschale 36
kann ein Teil eines nicht weiter dargestellten Klimaanlagengehäuses bilden,
von dem aus klimatisierte Luft in den Kanal 24 einleitbar ist. Die Luft wird
durch den Kanal 24 zu in dem Querträger vorgesehenen Austrittsöffnungen
40, 42, 44, 46 geführt. An die Austrittsöffnungen schließen sich jeweils
Luftaustrittsstutzen 50, 52, 54, 56 an, die bevorzugt ebenfalls aus dem
Kunststoff bestehen.
Alle Kunststoffteile, wie Kanalinnenwände 25, Nieten 26, 28, Halterungen
30, 32, Gehäuseteil 36, Luftaustrittsstutzen 50, 52, 54, 56,
Verstärkungsrippen 19 werden in einem einzigen Spritzgußprozeß gespritzt.
Zur Herstellung wird zunächst der Grundkörper geformt und mit den
entsprechenden Öffnungen versehen. Dann werden die aus Metall
bestehenden Halterungen angeschweißt, genietet, getoxt, geschraubt oder
dergleichen befestigt. Danach wird der Grundkörper in ein entsprechendes
Spritzwerkzeug eingelegt und sämtliche Kunststoffteile in einem
Spritzvorgang an den Grundkörper angespritzt.
In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der den
Kanal bildende Grundkörper 114 des erfindungsgemäßen Bauteils 110
zweiteilig ausgebildet (Fig. 4) und besteht aus erster und zweiter Halbschale
116 und 118, die in Fig. 5 einzeln dargestellt sind. Die Halbschalen 116 und
118 weisen jeweils abgewinkelte Längsränder 120 und 122 bzw. 124 und
126 auf, die bei Bildung des rohrartigen Grundkörpers 14, wie in Fig. 6
dargestellt, aneinander liegen. Die Längsränder 120, 122, 124 und 126 sind
derart geformt, daß bei Aneinanderliegen (Fig. 6) Entlüftungsöffnungen 128
frei bleiben, wie dies in Fig. 8 im Detail dargestellt ist. Die Funktion dieser
Entlüftungsöffnungen 128 wird weiter unten bei der Beschreibung des
Herstellverfahrens näher erläutert. Luftaustrittsstutzen 151 und 153 können
in einem oder beiden Halbschalen 116, 118 vorgesehen sein.
Der rohrartige Grundkörper 114 ist wie in dem ersten Ausführungsbeispiel
innenseitig mit einem Kunststoff 130 ausgekleidet, wobei der Kunststoff in
einem Spritzgußprozeß eingespritzt wird. Der Kunststoff 130 bedeckt dabei
nicht nur die Innenseiten des Grundkörpers 114 mit seinen Halbschalen 116
und 118, sondern durchsetzt auch die Entlüftungsöffnungen 128 und
umgreift äußerste Ränder 132 und 134 der abgewinkelten Ränder 120, 122,
124 und 126, wie dies beispielsweise in Fig. 7 und in dem Querschnitt in Fig. 9
zu erkennen ist. Dadurch ist eine erste Möglichkeit aufgezeigt, wie die
beiden Halbschalen 116 und 118 über den eingespritzten Kunststoff 130
miteinander verbindbar sind.
Eine zweite Möglichkeit zur Verbindung der beiden Halbschalen 116 und
118 ist ebenfalls in Fig. 7 und in dem Querschnitt in Fig. 10 dargestellt. Hier
weisen die abgewinkelten Seitenränder 120 und 124 bzw. 122 und 126
jeweils zueinander korrespondierende Durchbrechungen 136 und 138, wie
beispielsweise in Fig. 11c im Detail dargestellt ist, auf. Beim Einspritzen des
Kunststoffs 130 wird gleichzeitig ein Kunststoffniet 140 in und um die
Durchbrechnungen 136 und 138 gespritzt, so daß über diesen Kunststoffniet
140 eine weitere Verbindungsmöglichkeit gegeben ist. Dabei können die
Durchbrechungen 136 und 138 im Detail verschieden ausgeführt sein, wie
dies im Detail an einzelnen Beispielen in den Fig. 11a, b und c dargestellt
ist. So können die Durchbrechungen 136 und 138 Durchzüge 142 und 144
aufweisen, durch die gegebenenfalls das genaue Zusammenfügen der
Halbschalen 116 und 118 vereinfacht sein kann.
Wie in der Fig. 12a dargestellt, können diese Durchzüge auch über einen
Stempel 146, beispielsweise nach Einlegen der Halbschalen in ein
Spritzgußwerkzeug, derart umgebogen werden, daß gleichzeitig eine
mechanische Verbindung zwischen den beiden Halbschalen 116 und 118
gegeben ist. Wie in Fig. 12b angedeutet, können der Stempel und die
zugehörige Matrize nach Umbördelung des Durchzugs 144 zurückgefahren
werden und die Außenform des danach eingespritzten Kunststoffniets 140
bestimmen.
Die Form der Halbschale 116 und 118 kann im Detail unterschiedlich
ausgebildet sein, wie dies beispielsweise die Darstellungen in den Fig. 13
bis 19 zeigen.
So kann beispielsweise der durch den Grundkörper 114 gebildete Kanal
nicht nur rund, sondern auch vieleckig sein, wie beispielsweise in Fig. 19
dargestellt. In Fig. 19 ist ebenfalls die Möglichkeit dargestellt, daß die
Halbschalen 116 und 118 einstückig ausgebildet sein können und entlang
eines Scharnieres 117 gegeneinander verschwenkbar sind. Vor dem
Spritzen des Kunststoffs 130 werden die Halbschalen 116 und 118
zusammengeschwenkt zur Bildung des Grundkörpers 114, in den dann der
Kunststoff 130 eingespritzt wird. In dieser Ausführungsform gibt es dann nur
die abgewinkelten Längsränder 120' und 124' an einer Längsseite des
Grundkörpers 114.
Des weiteren können die Längsränder 120, 122, 124 und 126 der
Halbschalen 116 und 118 in verschiedenster Weise ausgebildet sein, wie in
den Fig. 13 bis 18 dargestellt. Insbesondere können sie derart ausgebildet
sein, daß die Längsränder Anbindungspunkte für weitere Komponenten, wie
beispielsweise Lenksäule, Airbag oder dergleichen, bilden. Falls die
Längsränder sehr ausladend ausgebildet sind, wie beispielsweise in Fig. 15
bei den Längsrändern 120 und 124 dargestellt, können diese Ränder 120
und 124 durch Kunststoffrippen 150 verstärkt sein, wobei die
Kunststoffrippen 150 bevorzugt in dem gleichen Spritzgußprozeß gespritzt
werden. Die Verstärkungsrippen 150 können darüber hinaus Öffnungen 152
aufweisen, wie in Fig. 16 dargestellt, so daß parallel zu dem durch den
Grundkörper gebildeten Kanal beispielsweise Kabel geführt werden können.
In Fig. 18 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Längsränder 120,
122, 124 und 126 nicht abgewinkelt sind, sondern in Richtung des Umfanges
des Grundkörpers 114 ausgebildet sind, so daß die Halbschalen 116 und
118 quasi ineinandersteckbar sind. Die Verbindung der Halbschalen 116
und 118 kann wiederum über nicht näher dargestellte Nietverbindungen, wie
sie in den Fig. 11 und 12 dargestellt sind, realisiert sein.
Diese zweite Ausführungsform 110 des erfindungsgemäßen Bauteils wird im
wesentlichen genau so hergestellt wie die vorher beschriebene
Ausführungsform bezüglich der Fig. 1 bis 3. Zunächst werden die
Halbschalen 116 und 118 des Grundkörpers 114 geformt, beispielsweise in
einem Tiefziehverfahren und die entsprechenden Halterungen angebracht,
beispielsweise angeschweißt. Danach werden die Halbschalen 116 und 118
in das Spritzwerkzeug eingelegt und der Kunststoff 130 eingespritzt,
wodurch dann der Grundkörper 140 innenseitig mit Kunststoff ausgekleidet
wird und gleichzeitig die beiden Halbschalen 116 und 118, wie oben
beschrieben, miteinander verbunden werden.
In Weiterbildung des Verfahrens ist es vorteilhaft, wenn die Halbschalen
Anspritzöffnungen 160 aufweisen, die in Umfangsrichtung mittig auf
wenigstens einer bevorzugt beiden Halbschalen 116, 118 angeordnet sind
und in Längsrichtung jeweils zwischen zwei Entlüftungsöffnungen 128
angeordnet sind. Dann kann, wie in Fig. 20 durch Fließlinien 162
angedeutet, der eingespritzte Kunststoff in vorteilhafter Weise, ausgehend
von den Anspritzöffnungen 160, relativ drucklos fließen, wobei durch die
Entlüftungsöffnungen 128 die im Spritzgußprozeß verdrängte Luft
entweichen kann. Dadurch wird ein prozeßsicherer Spritzgußprozeß
ermöglicht, in dem der Kunststoff verbessert in sämtliche Bereiche fließen
kann.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann nach dem Einlegen der
Halbschalen 116 und 118 in das Spritzgußwerkzeug und vor dem
Spritzgießen des Kunststoffes noch ein Verstemmen der Durchzüge 144,
wie in den Fig. 12a und 12b angedeutet und wie weiter oben bereits
beschrieben, vorgesehen sein.
Claims (23)
1. Bauteil, insbesondere Querträger zum Anordnen zwischen A-Säulen
eines Kraftfahrzeuges, mit einem im wesentlichen rohrartigen
Grundkörper (14, 114), in dem wenigstens ein Kanal (24) vorgesehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (14, 114) innen
mit Kunststoff (22, 130) ausgekleidet ist zur Bildung von aus
Kunststoff bestehenden Kanalwänden (25).
2. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Grundkörper (14) Durchbrechungen
aufweist, die mit dem Kunststoff (22) durchsetzt sind und daß an den
Grundkörper Halterungen (30, 32), Anbindungspunkte oder
Gehäuseteile (36) einer Heizungs- oder Klimaanlage o. dgl. Elemente
aus dem Kunststoff einstückig angeformt sind.
3. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Grundkörper (14) und/oder die Halterungen
und/oder Anbindungspunkte (21) über einstückig angeformte
Kunststoffrippen (19) aussteifbar sind.
4. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kunststoff in einem Spritzgußverfahren
einbringbar ist.
5. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus einem Schaummaterial,
beispielsweise einem Polyurethanschaum oder einem
Partikelschaum, besteht.
6. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kunststoff aus über ein Bindemittel
miteinander verbundenen Schaumpartikeln besteht.
7. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß an den Grundkörper (14) vor dem Anformen
des Kunststoffs weitere Anbindungspunkte (18, 20, 21) oder
Halterungen (16, 17) durch Schweißen, Clinchen oder andere
Fügeverfahren anbindbar sind und die beispielsweise über die
Kunststoffrippen (19) aussteifbar sind.
8. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der rohrartige Grundkörper (114) aus zwei
Halbschalen (116, 118) gebildet ist, die über den angeformten
Kunststoff (130) miteinander verbunden sind.
9. Bauteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halbschalen (116, 118) über den Kunststoff (130) nach Art von Nieten
(140) zusammengehalten sind.
10. Bauteil nach Ansprüch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Halbschalen (116, 118) zusätzlich mechanisch verbunden sind.
11. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 10
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aneinanderliegenden
Rändern (120 und 124, 122 und 126) der beiden Halbschalen (116,
118) Entlüftungsöffungen (128) vorgesehen sind, die im
Herstellprozeß zumindest teilweise mit Kunststoff (130) ausfüllbar
sind.
12. Bauteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Entlüftungsöffnungen (128) in Längsrichtung mit Abstand zueinander
angeordnet sind.
13. Bauteil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in
wenigstens einer der Halbschalen (116, 118) in Längsrichtung
gesehen jeweils zwischen zwei Entlüftungsöffnungen (128) eine
Befüllmöglichkeit (160) vorgesehen ist.
14. Bauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die aneinanderliegenden Ränder
(120 und 124, 122 und 126) der beiden Halbschalen (116, 118)
Anbindungspunkte für weitere Komponenten bilden.
15. Verwendung eines Bauteils nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 14 als Instrumententafelträger in einem
Kraftfahrzeug, wobei der Kanal ein Luftführungskanal und/oder ein
Kabelkanal ist.
16. Verwendung eines Bauteils nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 bis 14 als unter einer Windschutzscheibe angeordneter
Querträger in einem Kraftfahrzeug, wobei der Kanal ein
Luftführungskanal zur Führung der der Windschutzscheibe und/oder
den Seitenscheiben zuzuführenden Defrostluft ist und/oder zur
Beheizung einer Wischblattablage.
17. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (10, 110) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, bei dem zunächst der
Grundkörper (14, 114) geformt und mit den entsprechenden
Öffnungen und/oder Durchbrechungen versehen wird, dann die aus
Metall bestehenen Halterungen (16, 17, 21) an den Grundkörper (14,
114) angebracht werden und danach der Grundkörper (14, 114) in ein
Werkzeug eingelegt wird und sämtliche Kunststoffteile und
Kunststoffauskleidungen in einem einzigen Verfahrensschritt an den
Grundkörper (14, 114) angeformt, beispielsweise angespritzt, werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem
Verfahrensschritt des Kunststoffeinbringens die Halbschalen (116,
118) in dem Werkzeug durch beispielsweise Verstemmen miteinander
verbunden werden.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in dem Verfahrensschritt des
Kunststoffeinbringens durch einen Werkzeugkern gebildet wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in dem Verfahrensschritt des
Kunststoffeinbringens durch einen Blaskern, einen gefüllten
Formschlauch, durch Gase oder Granulate gebildet wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in dem Verfahrensschritt des
Kunststoffeinbringens durch einen Ausschmelzkern gebildet wird.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in dem Verfahrensschritt des
Kunststoffeinbringens durch einen verlorenen Kern gebildet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die den
Grundkörper bildenden Halbschalen vor dem Zusammenfügen mit
Kunststoff ausgekleidet werden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10064522A DE10064522A1 (de) | 2000-09-07 | 2000-12-22 | Bauteil für ein Kraftfahrzeug |
US10/111,570 US6921127B2 (en) | 2000-09-07 | 2001-08-30 | Structural part for a motor vehicle |
EP01978326A EP1233900B1 (de) | 2000-09-07 | 2001-08-30 | Bauteil für ein kraftfahrzeug |
JP2002524974A JP2004508243A (ja) | 2000-09-07 | 2001-08-30 | 自動車用部材 |
AU2002210476A AU2002210476A1 (en) | 2000-09-07 | 2001-08-30 | Structural part for a motor vehicle |
DE50102920T DE50102920D1 (de) | 2000-09-07 | 2001-08-30 | Bauteil für ein kraftfahrzeug |
PCT/EP2001/010024 WO2002020334A1 (de) | 2000-09-07 | 2001-08-30 | Bauteil für ein kraftfahrzeug |
AT01978326T ATE271488T1 (de) | 2000-09-07 | 2001-08-30 | Bauteil für ein kraftfahrzeug |
ES01978326T ES2225612T3 (es) | 2000-09-07 | 2001-08-30 | Componente para vehiculo automovil. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10044292 | 2000-09-07 | ||
DE10064522A DE10064522A1 (de) | 2000-09-07 | 2000-12-22 | Bauteil für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10064522A1 true DE10064522A1 (de) | 2002-03-21 |
Family
ID=7655406
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10064522A Withdrawn DE10064522A1 (de) | 2000-09-07 | 2000-12-22 | Bauteil für ein Kraftfahrzeug |
DE50102920T Expired - Lifetime DE50102920D1 (de) | 2000-09-07 | 2001-08-30 | Bauteil für ein kraftfahrzeug |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50102920T Expired - Lifetime DE50102920D1 (de) | 2000-09-07 | 2001-08-30 | Bauteil für ein kraftfahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE10064522A1 (de) |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10240395A1 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-18 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Querträger für ein Kraftfahrzeug |
DE10251760A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-19 | Behr Gmbh & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Luftverteilung in einem Fahrzeug |
WO2005035338A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-04-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines hybridbaudteils für einen querträger eines fahrzeugs sowie bauteil und verwendung eines bauteils |
DE102004015086A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-10-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Querträger mit integrierter Luftführung für ein Kraftfahrzeug |
WO2006002900A1 (de) | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Behr Gmbh & Co.Kg | Bauteil, insbesondere querträger für ein fahrzeug |
DE102004030689A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Querträger |
DE102004059227B3 (de) * | 2004-12-08 | 2006-06-14 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie |
EP1673246A1 (de) * | 2003-10-08 | 2006-06-28 | Behr GmbH & Co. KG | Bauteil für eine vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums und vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums |
DE102004062332B3 (de) * | 2004-12-20 | 2006-06-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE202005003080U1 (de) * | 2005-02-25 | 2006-07-06 | Magna Automotive Services Gmbh | Modulträger |
DE102005004605A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
EP1728659A1 (de) | 2005-05-30 | 2006-12-06 | Behr GmbH & Co. KG | Querträger mit integrierter Luftführung für ein Kraftfahrzeug |
EP1762468A3 (de) * | 2005-09-12 | 2007-08-29 | Behr GmbH & Co. KG | Querträger für ein Kraftfahrzeug |
EP1886903A2 (de) | 2006-08-08 | 2008-02-13 | Behr GmbH & Co. KG | Bauteil für einen Träger eines Fahrzeugs |
US7445274B2 (en) | 2003-10-14 | 2008-11-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Composite part, especially cross member |
DE202008012066U1 (de) | 2008-08-26 | 2010-01-28 | Lanxess Deutschland Gmbh | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
DE102009030753A1 (de) * | 2009-06-27 | 2010-12-30 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Airbagmodul mit einem Airbaggehäuse, Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem solchen Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbagmoduls |
EP2377746A1 (de) | 2010-04-15 | 2011-10-19 | LANXESS Deutschland GmbH | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
WO2014067604A1 (de) * | 2012-10-31 | 2014-05-08 | Daimler Ag | Quertr?geranordnung und herstellungsverfahren |
DE202013005385U1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-09-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Luftkanal für Kraftfahrzeug |
FR3061122A1 (fr) * | 2016-12-27 | 2018-06-29 | Renault S.A.S. | Dispositif structurel de renfort transversal d'un vehicule automobile et vehicule correspondant |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232847A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Audi Ag | Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug |
DE10004751A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-31 | Ford Motor Co | Integriertes HVAC-System für Kraftfahrzeuge |
-
2000
- 2000-12-22 DE DE10064522A patent/DE10064522A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-08-30 DE DE50102920T patent/DE50102920D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4232847A1 (de) * | 1992-09-30 | 1994-03-31 | Audi Ag | Armaturenbrett für ein Kraftfahrzeug |
DE10004751A1 (de) * | 1999-02-18 | 2000-08-31 | Ford Motor Co | Integriertes HVAC-System für Kraftfahrzeuge |
Cited By (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10240395A1 (de) * | 2002-09-02 | 2004-03-18 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Querträger für ein Kraftfahrzeug |
DE10251760A1 (de) * | 2002-11-05 | 2004-05-19 | Behr Gmbh & Co. | Vorrichtung und Verfahren zur Luftverteilung in einem Fahrzeug |
EP1673246A1 (de) * | 2003-10-08 | 2006-06-28 | Behr GmbH & Co. KG | Bauteil für eine vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums und vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums |
WO2005035338A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-04-21 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines hybridbaudteils für einen querträger eines fahrzeugs sowie bauteil und verwendung eines bauteils |
US7445274B2 (en) | 2003-10-14 | 2008-11-04 | Behr Gmbh & Co. Kg | Composite part, especially cross member |
CN100436233C (zh) * | 2003-10-14 | 2008-11-26 | 贝洱两合公司 | 复合部件 |
DE102004015086A1 (de) * | 2004-03-25 | 2005-10-13 | Behr Gmbh & Co. Kg | Querträger mit integrierter Luftführung für ein Kraftfahrzeug |
DE102004030689A1 (de) * | 2004-06-24 | 2006-01-19 | Behr Gmbh & Co. Kg | Querträger |
WO2006002900A1 (de) | 2004-07-07 | 2006-01-12 | Behr Gmbh & Co.Kg | Bauteil, insbesondere querträger für ein fahrzeug |
DE102004032951A1 (de) * | 2004-07-07 | 2006-01-26 | Behr Gmbh & Co. Kg | Bauteil, Verwendung eines Bauteils sowie Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Querträgers für ein Fahrzeug |
DE102004059227B3 (de) * | 2004-12-08 | 2006-06-14 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE102004062332B3 (de) * | 2004-12-20 | 2006-06-29 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE102004062332B8 (de) * | 2004-12-20 | 2006-10-19 | Benteler Automobiltechnik Gmbh | Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE102005004605A1 (de) * | 2005-02-01 | 2006-08-10 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
US7291785B2 (en) | 2005-02-01 | 2007-11-06 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Crossmember module for a motor vehicle |
DE102005004605B4 (de) * | 2005-02-01 | 2009-03-05 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
DE202005003080U1 (de) * | 2005-02-25 | 2006-07-06 | Magna Automotive Services Gmbh | Modulträger |
EP1728659A1 (de) | 2005-05-30 | 2006-12-06 | Behr GmbH & Co. KG | Querträger mit integrierter Luftführung für ein Kraftfahrzeug |
EP1762468A3 (de) * | 2005-09-12 | 2007-08-29 | Behr GmbH & Co. KG | Querträger für ein Kraftfahrzeug |
DE102006037303A1 (de) * | 2006-08-08 | 2008-02-14 | Behr Gmbh & Co. Kg | Bauteil für einen Träger eines Fahrzeugs |
EP1886903A2 (de) | 2006-08-08 | 2008-02-13 | Behr GmbH & Co. KG | Bauteil für einen Träger eines Fahrzeugs |
DE202008012066U1 (de) | 2008-08-26 | 2010-01-28 | Lanxess Deutschland Gmbh | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
DE102008039652A1 (de) | 2008-08-26 | 2010-03-11 | Lanxess Deutschland Gmbh | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
DE102009030753A1 (de) * | 2009-06-27 | 2010-12-30 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Airbagmodul mit einem Airbaggehäuse, Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem solchen Airbagmodul und Verfahren zur Herstellung eines solchen Airbagmoduls |
DE102009030753B4 (de) * | 2009-06-27 | 2017-08-03 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Airbagmodul mit einem Airbaggehäuse und Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem solchen Airbagmodul |
EP2377746A1 (de) | 2010-04-15 | 2011-10-19 | LANXESS Deutschland GmbH | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
EP2377747A1 (de) | 2010-04-15 | 2011-10-19 | LANXESS Deutschland GmbH | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug |
US8474902B2 (en) | 2010-04-15 | 2013-07-02 | Lanxess Deutschland Gmbh | Transverse-member module for a motor-vehicle |
WO2014067604A1 (de) * | 2012-10-31 | 2014-05-08 | Daimler Ag | Quertr?geranordnung und herstellungsverfahren |
DE202013005385U1 (de) * | 2013-06-13 | 2014-09-15 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Luftkanal für Kraftfahrzeug |
FR3061122A1 (fr) * | 2016-12-27 | 2018-06-29 | Renault S.A.S. | Dispositif structurel de renfort transversal d'un vehicule automobile et vehicule correspondant |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50102920D1 (de) | 2004-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1233900B1 (de) | Bauteil für ein kraftfahrzeug | |
DE10064522A1 (de) | Bauteil für ein Kraftfahrzeug | |
EP1682401B1 (de) | Bauteil, verwendung eines bauteils sowie verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines querträgers für ein fahrzeug | |
DE102005004605B4 (de) | Querträgermodul für ein Kraftfahrzeug | |
DE102007006722C5 (de) | Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens | |
DE69604698T2 (de) | Armaturentafel | |
DE10014606A1 (de) | Querträger in Hybridbauweise | |
EP1254043B1 (de) | Bauteil für ein kraftfahrzeug | |
DE10044379A1 (de) | Bauteil für ein Kraftfahrzeug | |
DE10220025A1 (de) | Querträger | |
EP1560724A1 (de) | Querträger in hybridbauweise | |
DE102005061506A1 (de) | Strukturteil für ein Fahrzeug | |
DE102014005010A1 (de) | Achsträger für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Achsträgers | |
DE29916470U1 (de) | Instrumententräger | |
DE602005005561T2 (de) | Träger im Fahrzeuginnenraum für eine Luftversorgungseinrichtungeinheit einer Klima-Anlage. | |
DE10046120A1 (de) | Bautteil für ein Kraftfahrzeug | |
DE102012016728A1 (de) | Trägerstruktur, insbesondere Integralträger für ein Kraftfahrzeug | |
DE102005025082A1 (de) | Querträger mit integrierter Luftführung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2379362A2 (de) | Kraftstoffbehälter mit einbauten und verfahren zu dessen fertigung | |
DE102011118945A1 (de) | Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE19933533A1 (de) | Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004013384A1 (de) | Querträger oder Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug | |
DE102010014538B4 (de) | Querträger, insbesondere Instrumenten-Querträger | |
EP1765657B1 (de) | Querträger mit integrierter luftführung für ein kraftfahrzeug | |
WO2006002996A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines querträgers für ein fahrzeug und bauteil sowie verwendung eines bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |