DE102004062332B3 - Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE102004062332B3
DE102004062332B3 DE200410062332 DE102004062332A DE102004062332B3 DE 102004062332 B3 DE102004062332 B3 DE 102004062332B3 DE 200410062332 DE200410062332 DE 200410062332 DE 102004062332 A DE102004062332 A DE 102004062332A DE 102004062332 B3 DE102004062332 B3 DE 102004062332B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle body
motor vehicle
support tube
body according
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410062332
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062332B8 (de
Inventor
Inga Bergel
Jan Doek
Jochem Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE200410062332 priority Critical patent/DE102004062332B8/de
Priority to FR0512488A priority patent/FR2879552A1/fr
Publication of DE102004062332B3 publication Critical patent/DE102004062332B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062332B8 publication Critical patent/DE102004062332B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14778Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0053Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor combined with a final operation, e.g. shaping
    • B29C45/006Joining parts moulded in separate cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3002Superstructures characterized by combining metal and plastics, i.e. hybrid parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule (1), wobei die A-Säule (1) von einem metallischen Tragrohr (20) gebildet ist, das im Spritzgießverfahren mit wenigstens einem Scheibenanlagesteg (15, 17) aus Kunststoff für eine Front- und/oder Seitenscheibe (16, 18) verbunden ist, wobei das Tragrohr (20) aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Fahrzeugkarosserien mit einer A-Säule sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen A-Säule.
  • Stand der Technik ist es, die Karosserie eines Kraftfahrzeugs aus Stahlblech oder aus Leichtmetall herzustellen. Es ist bekannt, Frontends in Hybrid-Bauweise aus Stahlblech und dem Polyamid Durethan herzustellen. Derartige Frontends sind bis zu 40 % leichter als konventionelle Stahlmodule. Die Montage ist einfacher, weil sich Anbauteile wie Motorstützlager, Aufnahmen für Kühler und Scheinwerfer sowie Befestigungspunkte für Wasserbehälter in einem Arbeitsgang spritzgießen lassen. Weitere Hybrid-Module kommen z.B. als Instrumententafelträger zum Einsatz.
  • Aus der DE 100 64 522 A1 ist ein Querträger zum Anordnen zwischen A-Säulen eines Kraftfahrzeugs mit einem im wesentlichen rohrartigen Grundkörper bekannt, in dem wenigstens ein Kanal vorgesehen ist. Um ein verbessertes Leichtbauteil bereit zu stellen, das einfacher, mit weniger Arbeitsschritten und daher kostengünstiger herstellbar ist und in das in vorteilhafter Weise ein Kanal integrierbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Grundkörper innen mit Kunststoff ausgekleidet ist zur Bildung von aus Kunststoff bestehenden Kanalwänden. Dadurch soll verhindert werden, dass sich an einem tragenden Metallrohr unerwünschtes Kondenswasser abscheidet. Das erfindungsgemäße Bauteil findet insbesondere als Instrumententafelträger in einem Kraftfahrzeug Verwendung. Der rohrartige Grundkörper kann aus zwei Halbschalen zusammengesetzt sein, die mittelbar über den angespritzten Kunststoff miteinander verbunden sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule aufzuzeigen, die fertigungstechnisch günstig und insbesondere unabhängig vom Material der Seitenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie herstellbar ist. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen A-Säule aufgezeigt werden.
  • Der gegenständliche Teil dieser Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Maßnahmen des Patentanspruchs 21 lösen den verfahrensmäßigen Teil der Aufgabe. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Es kommt bei der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugkarosserie eine A-Säule zum Einsatz, welche von einem metallischen Tragrohr gebildet ist, das im Spritzgussverfahren mit wenigstens einem Scheibenanlagesteg aus Kunststoff für eine Front- und/oder Seitenscheibe verbunden ist. Durch das Anspritzen wenigstens eines Scheibenanlagestegs sind keine weiteren Fertigungsschritte zur Anbringung separater Scheibenanlagestege erforderlich. Die Scheibenanlagestege können im Spritzgussverfahren mit hoher Präzision und hervorragendem Formschluss mit dem metallischen Tragrohr gekoppelt werden. Die A-Säule wird im Rahmen der Erfindung unabhängig von den Materialien der Seitenstruktur des Kraftfahrzeugs aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere Stahl, hergestellt, wobei der Werkstoff die Anforderungen an eine A-Säule optimal erfüllt. Dadurch wird der konstruktive Spielraum sowohl hinsichtlich der Geometrie als auch hinsichtlich der Materialwahl erheblich erweitert. Im Rahmen der Erfindung ist das Tragrohr aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen gebildet. Das Anspritzen der Scheibenanlagestege wird auf diese Weise erheblich vereinfacht, da der Zugriff auf den Innenraum des späteren Tragrohrs durch das offene Halbschalenprofil wesentlich einfacher ist als bei einem geschlossenen Hohlprofil. Es ist daher möglich, die Scheibenanlagestege im Innenraum des Tragrohrs zu verankern, ohne dass verlorene Formen oder besonders kompliziert aufgebaute Formwerkzeuge erforderlich sind.
  • Die erforderliche Gesamtfestigkeit der A-Säule wird durch stoffschlüssiges Verbinden der metallischen Halbschalen erreicht. Diese können nach der Ultraschallverschweißung der Kunststoffauskleidung, insbesondere durch Laserschweißen, miteinander verbunden werden.
  • Grundsätzlich sollen die Scheibenanlagestege im Innenraum des Tragrohrs verankert werden. Der angespritzte Kunststoff durchsetzt hierbei mehrere Durchbrüche in der Wandung des Tragrohrs, so dass die Scheibenanlagestege sicher am Tragrohr gehalten sind. Es ist zwar grundsätzlich ausreichend, lediglich lokale Verankerungen geringer Breite und Länge vorzusehen, jedoch wird es als zweckmäßig erachtet, innerhalb der metallischen Halbschalen des Tragrohrs eine ebenfalls halbschalenförmige Kunststoffauskleidung anzuspritzen. Die halbschalenförmige Kunststoffauskleidung hat nicht nur die Funktion, die Scheibenanlagestege sicher zu halten, sondern dient zusätzlich auch zur Aussteifung der A-Säule. Hierzu kann die Kunststoffauskleidung mit einer Verrippung versehen sein, insbesondere mit einer Kreuzverrippung. Die daraus entstehende Fachwerkstruktur ist besonders leicht bauend und besitzt gleichzeitig eine hohe Steifigkeit. In vorteilhafter Ausgestaltung kann die Verrippung wendelförmig umlaufende Rippen aufweisen, wobei sich mehrere dieser wendelförmig konfigurierten Rippen kreuzen können, so dass die gewünschte Kreuzverrippung entsteht. Die Verrippungen in den jeweiligen halbschalenförmigen Kunststoffauskleidungen sind derart aufeinander abgestimmt, dass sich auch nach dem Zusammenfügen der Halbschalen eine einheitliche Kreuzverrippung ergibt. Andere Verrippungsgeometrien, wie radial umlaufende Rippen, die sich mit in Längsrichtung des Tragrohrs verlaufenden Rippen kreuzen, sind ebenso denkbar.
  • Es wird als zweckmäßig erachtet, wenn die halbschalenförmigen Kunststoffauskleidungen beim Zusammenfügen der Halbschalen zu dem Tragrohr aneinander anliegen und insbesondere formschlüssig ineinander greifen. Dadurch, dass die Kunststoffauskleidungen aneinander anliegen, können Kräfte von der einen Kunststoffauskleidung in die andere Kunststoffauskleidung übertragen werden. Ein formschlüssiger Eingriff verbessert die Möglichkeiten der Kraftübertragung zusätzlich. Als Formschlusskörper können Erhebungen und gegengleich konfigurierte Vertiefungen an den Kontaktflächen der Kunststoffauskleidungen ausgebildet sein.
  • Die Kraftübertragung zwischen den halbschalenförmigen Kunststoffauskleidungen ist am besten, wenn diese stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Dies ist insbesondere durch Ultraschallverschweißung möglich. Hierzu können an den Anlageflächen der Kunststoffauskleidungen Erhöhungen angeformt sein. Durch das Ultra schallschweißen werden zumindest an diesen Erhöhungen die Oberflächen aufgeschmolzen. Nach Beendigung der Ultraschallschwingung und dem Zusammenpressen der Hälften erstarrt das aufgeschmolzene Material. Die resultierende Verbindungsnaht ist in der Festigkeit ähnlich dem Ausgangsmaterial bei sauberem Verbindungsdesign. Die Schweißzeiten sind sehr kurz und bleiben insbesondere unter einer Sekunde.
  • Die im Spritzgussverfahren angeformten Scheibenanlagestege können sich über einen größeren Längenbereich der A-Säule erstrecken, so dass die Front- und/oder Seitenscheibe eine maximale Anlagefläche besitzt. Es ist aber auch denkbar, dass lediglich einzelne, im Abstand zueinander angeordnete, fahnenartige Scheibenanlagestege ausgebildet sind, durch welche die Front- und/oder Seitenscheibe lokal abgestützt wird. Die Front- und/oder Seitenscheibe ist insbesondere mit den Scheibenanlagestegen verklebt, wobei die klebetechnische Fixierung gleichzeitig abdichtend wirkt. Selbstverständlich können zusätzliche Dichtelemente vorgesehen sein, die entweder zwischen der Front- und/oder Seitenscheibe und den Scheibenanlagestegen oder zwischen der Front-, und/oder Seitenscheibe und dem Tragrohr angeordnet sind.
  • Die A-Säule ist in dieser Bauform ein von der übrigen Kraftfahrzeugkarosserie getrennt herzustellendes Bauteil, das folglich an unterschiedlichen Karosserietypen anbringbar ist und sich aufgrund der modularen Bauweise sehr gut für die Serienfertigung eignet. Das untere Ende des Tragrohrs der A-Säule wird zur Montage an einem Befestigungsbauteil der Seitenstruktur der Kraftfahrzeugkarosserie befestigt. Dieses Befestigungsbauteil ist auf den Querschnitt des Tragrohrs der A-Säule abgestimmt und kann ebenfalls ein Metall-Kunststoff-Verbundbauteil sein. Das untere Ende des Tragrohrs kann in dem Befestigungsbauteil klebetechnisch fixiert sein. Es ist auch möglich, das metallische Tragrohr stoffschlüssig mit einem Befestigungsbauteil zu verbinden, insbesondere zu verschweißen. Form- und/oder kraftschlüssige Verbindungen sind ebenfalls möglich.
  • Das obere Ende des Tragrohrs wird bei der ertindungsgemäßen Fahrzeugkarosserie mit einem Dachmodul gekoppelt. Das Dachmodul weist hierzu eine Aufnahmehülse auf. Das obere Ende des Tragrohrs kann in diese Aufnahmehülse eingeführt werden und an dieser klebetechnisch oder schweißtechnisch fixiert werden. Selbstverständlich ist im Rahmen der konstruktiven Möglichkeiten auch eine form- oder kraftschlüssige Fixierung des oberen Endes des Tragrohrs am Dachmodul möglich. Der Verlauf der A-Säule hängt von den jeweiligen Kraftfahrzeugtypen ab. In den meisten Fällen ist es zweckmäßig, wenn das untere Ende und/oder das obere Ende des Tragrohrs abgewinkelt ist. Die Abwinklungen liegen nicht zwingend in einer räumlichen Ebene. Grundsätzlich ist das Tragrohr dreidimensional umgeformt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist der Bereich zwischen einer an dem Scheibenanlagesteg gehalterten Front- und/oder Seitenscheibe und dem Tragrohr von einem mit dem Tragrohr verbundenen Verkleidungsbauteil bedeckt.
  • Das Tragrohr besteht vorzugsweise aus einem warmgeformten und vergüteten Stahlwerkstoff hoher Festigkeit, wie z.B. 22MnB5, der zur Klasse der ultrahochfesten Stähle mit einer Festigkeit von 1.200 Mpa und mehr gehört.
  • Grundsätzlich kann das Tragrohr auch aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen. Als Kunststoff kommt insbesondere glasfaserverstärktes Polyamid zum Einsatz, insbesondere PA6 oder PA6.6 GF35, das heißt mit einer Glasfaserverstärkung von 35 %. Werkstoffe der Werkstoffgruppe Polyamid 6 (PA6) sind insbesondere kältefest, stoßbelastbar und schlagzäh, abriebfest und besitzen ein hohes Arbeitsvermögen.
  • Ein Vorteil der A-Säule der beanspruchten Kraftfahrzeugkarosserie ist, dass die Scheibenanlagestege sehr dünn und schmal ausgeführt werden können, so dass die Insassen des Kraftfahrzeugs eine maximale Sicht nach außen haben.
  • Im Rahmen des Herstellungsverfahrens ist es möglich, die Halbschalen des Tragrohrs durch Längsteilen eines rohrförmigen Hohlprofils insbesondere mit kreisrundem Querschnitt zu gewinnen. Es ist aber auch möglich, ein Halbzeug in Form einer Platine zu einer Halbschale umzuformen und nach der Umformung in ein geeignetes Spritzgießwerkzeuge einzulegen, um die Scheibenanlagestege anzuformen. Bei Verwendung einer umgeformten Platine ist die Realisierung des dreidimensionalen gebogenen Verlaufs der A-Säule relativ einfach möglich. Im Rahmen des Herstellungsverfahrens werden nach dem Anspritzen der Kunststoffkomponenten zunächst die Kunststoffauskleidungen durch Ultraschallverschweißung miteinander verbunden und anschließend die metallischen Halbschalen durch Laserschweißung miteinander gekoppelt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt einen Teilbereich der Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einer A-Säule in Hybridbauweise;
  • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II-II der 1;
  • 3 eine Ausführungsform einer A-Säule mit zwei Scheibenanlagestegen in der Seitenansicht;
  • 4 eine weitere Schnittdarstellung der Halbschalen einer A-Säule vor dem Zusammenfügen und
  • 5 einen Längsschnitt durch einen Teilbereich der Halbschalen der 4.
  • 1 zeigt eine A-Säule 1 als Bestandteil einer Kraftfahrzeugkarosserie 2, von welcher lediglich die an der A-Säule 1 angrenzenden Bereiche dargestellt sind. Die A-Säule 1 ist an ihrem unteren Ende 3 mit einem Befestigungsbauteil 4 verbunden. Das Befestigungsbauteil 4 ist ein Metall-Kunststoff-Verbundbauteil. Das untere Ende 3 der A-Säule 1 ist an diesem Befestigungsbauteil 4 klebetechnisch fixiert. Zur Verdeutlichung der Leichtbauweise des Befestigungsbauteils 4 sind beispielhaft Versteifungsstreben 5 an dem Befestigungsbauteil 4 eingezeichnet. Das untere Ende 3 der A-Säule 1 kann beispielsweise in eine hülsenförmige Aufnahme 6 des Befestigungsbauteils 4 eingreifen. Die in der Aufnahme 6 dick ausgezogene Linie verdeutlicht die Klebeverbindung 7 zwischen dem Befestigungsbauteil 4 und dem unteren Ende 3 der A-Säule 1.
  • Das untere Ende 3 ist ebenso wie das obere Ende 8 der A-Säule 1 abgewinkelt ausgeführt und an die jeweilige Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs angepasst. Die A-Säule 1 ist dreidimensional umgeformt und besteht vorzugsweise aus einem hochfesten Stahlrohr, an welchem im Spritzgussverfahren Scheibenanlagestege ausgebildet sind. Das obere Ende 8 der A-Säule 1 greift in ein Dachmodul 9 ein, das ebenfalls in Hybrid-Bauweise hergestellt ist.
  • Zur Fixierung des oberen Endes 8 der A-Säule 1 ist eine Aufnahmehülse 10 vorgesehen, in die unter Eingliederung eines Klebstoffs 11 das obere Ende 8 einfasst. Die Aufnahmehülse 10 aus Kunststoff oder Stahl ist zwischen einem Außenblech 12 und dem eigentlichen Dachrahmen 13 angeordnet. Zwischen dem Dachrahmen 13 und dem Außenblech 12 befinden sich Aussteifungen 14. An der A-Säule 1 ist ein Scheibenanlagesteg 15 ausgebildet, an dem eine Seitenscheibe 16 anliegt.
  • Aus der vergrößerten Querschnittsdarstellung der 2 wird der Aufbau der A-Säule 1 nachfolgend im Detail beschrieben. Der tragende Bestandteil der A-Säule ist ein kreiszylindrisches metallisches Tragrohr 20. Der dargestellte Schnitt zeigt, dass ein erster Scheibenanlagesteg 15 zur Halterung der Seitenscheibe 16 vorgesehen ist, sowie ein in diesem Ausführungsbeispiel rechtwinklig dazu verlaufender zweiter Scheibenanlagesteg 17 für eine Frontscheibe 18. Die Seitenscheibe 16 und die Frontscheibe 18 sind in nicht näher dargestellter Weise klebetechnisch mit den Scheibenanlagestegen 15, 17 verbunden. Zusätzlich ist zwischen den jeweiligen Stirnseiten der Seitenscheibe 16 und der Frontscheibe 18 und der Außenfläche 19 des Tragrohrs 20 jeweils ein Dichtelement 21, 22 in Form einer Kunststoffdichtmasse angeordnet. Es ist zu erkennen, dass die Scheibenanlagestege 15, 17 im Innenraum 23 des Tragrohrs 20 verankert sind. Die im Innenraum 23 mit Kunststoff ausgespritzten Bereiche sind von halbschalenförmigen Kunststoffauskleidungen 24, 25 gebildet, die über Durchbrüche 26, 27 einstückig mit den Scheibenanlagestegen 15, 17 verbunden sind. Es ist zu erkennen, dass nicht der gesamte Innenraum 23 von den halbschalenförmigen Kunststoffauskleidungen 24, 25 eingenommen wird. Vielmehr sind die halbschalenförmigen Kunststoffauskleidungen 24, 25 in ihrer Wanddicke etwa so bemessen wie das ebenfalls aus Halbschalen 28, 29 gebildete Tragrohr 20. Die Kunststoffauskleidungen 24, 25 sind durch Ultraschallschweißung miteinander verbunden. Anschließend wurden die metallischen Halbschalen 28, 29 des Tragrohrs 20 durch Laserschweißung über die Schweißnähte 30 miteinander verbunden.
  • In 3 ist eine A-Säule mit Scheibenanlagestegen 15, 17 zu erkennen. Die Scheibenanlagestege 15, 17 sind nur durch diskrete Durchbrüche mit der innen liegenden Kunststoffauskleidung gekoppelt. Das Tragrohr 20 ist also nicht über seine Längserstreckung der Scheibenanlagestege 15, 17 längsgeschlitzt, sondern lediglich lokal mit Durchbrüchen 26, 27 versehen (vgl. 5).
  • Die 4 und 5 verdeutlichen den Aufbau der Halbschalen 28, 29 eines Tragrohrs vor dem Fügen.
  • Die Halbschalen 28, 39 werden in Richtung der eingezeichneten Pfeile gegeneinander gepresst, wobei die jeweiligen Anlageflächen 31, 32 der halbschalenförmigen Kunststoffauskleidungen 24, 25 über stiftartige Vorsprünge 33 und gegengleich ausgebildete Aussparungen 34 formschlüssig ineinander greifen und zudem miteinander ultraschallverschweißt werden. Anschließend erfolgt eine Laserverschweißung der metallischen Halbschalen 28, 29 zu einem geschlossenen Hohlprofil.
  • 5 zeigt, dass die Kunststoffauskleidung 25 der Halbschalen eine Verrippung 35 aufweisen. Mehrere wendelförmig umlaufende Rippen 36, 37 kreuzen sich regelmäßig und bilden ein Rautenmuster, das das Tragrohr in Leichtbauweise aussteift.
  • 1
    A-Säule
    2
    Kraftfahrzeugkarosserie
    3
    unteres Ende v. 1
    4
    Befestigungsbauteil
    5
    Versteifungsstreben
    6
    Aufnahme
    7
    Klebeverbindung
    8
    oberes Ende v. 1
    9
    Dachmodul
    10
    Aufnahmehülse
    11
    Klebstoff
    12
    Außenblech
    13
    Dachrahmen
    14
    Aussteifung
    15
    Scheibenanlagesteg
    16
    Seitenscheibe
    17
    Seitenanlagesteg
    18
    Frontscheibe
    19
    Außenfläche
    20
    Tragrohr
    21
    Dichtelement
    22
    Dichtelement
    23
    Innenraum
    24
    halbschalenförmige Kunststoffauskleidung
    25
    halbschalenförmige Kunststoffauskleidung
    26
    Durchbruch in 20
    27
    Durchbruch in 20
    28
    metallische Halbschale v. 20
    29
    metallische Halbschale v. 20
    30
    Schweißnaht zw. 28, 29
    31
    Anlagefläche v. 24
    32
    Anlagefläche v. 25
    33
    Vorsprung an 32
    34
    Vertiefung in 31
    35
    Verrippung
    36
    Rippe
    37
    Rippe

Claims (24)

  1. Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule (1), wobei die A-Säule (1) von einem metallischen Tragrohr (20) gebildet ist, das im Spritzgussverfahren mit wenigstens einem Scheibenanlagesteg (15, 17) aus Kunststoff für eine Front- und/oder Seitenscheibe (16, 18) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr (20) aus zwei stoffschlüssig miteinander verbundenen Halbschalen (28, 29) gebildet ist.
  2. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenanlagestege (15, 17) im Innenraum des Tragrohrs (20, 31) verankert sind.
  3. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerung der Scheibenanlagestege (15, 17) eine halbschalenförmige Kunststoffauskleidung (24, 25) der metallischen Halbschalen (28, 29) des Tragrohrs (20) ist.
  4. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffauskleidung (24, 25) eine Verrippung (35) aufweist.
  5. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrippung (35) wendelförmig umlaufend konfigurierte Rippen (36, 37) aufweist.
  6. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich mehrere wendelförmig konfigurierte Rippen (36, 37) kreuzen.
  7. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die halbschalenförmigen Kunststoffauskleidungen (24, 25) beim Zusammenfügen der Halbschalen (28, 29) aneinander anliegen.
  8. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die halbschalenförmigen Kunststoffauskleidungen (24, 25) beim Zusammenfügen der Halbschalen (28, 29) formschlüssig ineinander greifen.
  9. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass, die halbschalenförmigen Kunststoffauskleidungen (24, 25) miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
  10. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, die halbschalenförmigen Kunststoffauskleidungen (24, 25) durch Ultraschallverschweißung miteinander verbunden sind.
  11. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das metallische Tragrohr (20) an einem Befestigungsbauteil (4) der Seitenstruktur der Kraftfahrzeugkarosserie (2) stoffschlüssig befestigt ist.
  12. Kraftfahrzeugkarosserie Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein unteres Ende (3) des Tragrohrs (20) an einem Befestigungsbauteil (4) der Seitenstruktur der Kraftfahrzeugkarosserie (2) klebetechnisch fixiert ist.
  13. Kraftfahrzeugkarosserie nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsbauteil (4) ein Metall-Kunstoff-Verbundbauteil ist.
  14. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (8) des Tragrohrs (20) in einer Aufnahmehülse (10) eines Dachmoduls (9) klebetechnisch oder schweißtechnisch fixiert ist.
  15. Kraftfahrzeug einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (3) und/oder das obere Ende (8) des Tragrohrs (20) abgewinkelt ist/sind.
  16. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich zwischen einer an dem Scheibenanlagesteg (15, 17) gehalterten Front- oder Seitenscheibe (16, 18) und dem Tragrohr (20) von einem mit dem Tragrohr (20) verbundenen Verkleidungsbauteil bedeckt ist.
  17. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer an dem Scheibenanlagesteg (15, 17) gehalterten Front- oder Seitenscheibe (16, 18) und dem Tragrohr (20) ein Dichtelement (21, 22) angeordnet ist.
  18. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr (20) aus einem warmgeformten und vergüteten Stahlwerkstoff gefertigt ist.
  19. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr aus einer Aluminiumlegierung besteht.
  20. Kraftfahrzeugkarosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff glasfaserverstärktes Polyamid ist.
  21. Verfahren zu Herstellung einer A-Säule eine Kraftfahrzeugkarosserie mit folgenden Schritten: a) Bereitstellen von Halbschalen (28, 29) eines Tragrohrs durch Längsteilen eines Rohrs oder Umformung eines Halbzeugs; b) Einlegen der metallischen Halbschalen (28, 29) in ein Spritzgießwerkzeug und Anformen von Scheibenanlagestegen (15, 17) aus Kunststoff an die metalli schen Halbschalen (28, 29), wobei die Scheibenanlagestege (15, 17) durch eine angeformte Kunststoffauskleidung (24, 25) im Innenraum (23) der Halbschalen (28, 29) verankert werden; c) Fügen der Halbschalen (28, 29) durch stoffschlüssiges Verbinden der metallischen Halbschalen (28, 29).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fügen der metallischen Halbschalen (28, 29) die Kunststoffauskleidungen (24, 25) miteinander verbunden werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fügen der metallischen Halbschalen (28, 29) die Kunststoffauskleidungen (24, 25) miteinander ultraschallverschweißt werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Halbschalen (28, 29) nach dem Verbinden der Kunststoffauskleidungen (24, 25) durch ein Laserschweißverfahren miteinander verbunden werden.
DE200410062332 2004-12-20 2004-12-20 Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie Expired - Fee Related DE102004062332B8 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062332 DE102004062332B8 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie
FR0512488A FR2879552A1 (fr) 2004-12-20 2005-12-08 Carrosserie de vehicule automobile equipee d'une colonne a, et procede de fabrication d'une telle colonne a

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410062332 DE102004062332B8 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062332B3 true DE102004062332B3 (de) 2006-06-29
DE102004062332B8 DE102004062332B8 (de) 2006-10-19

Family

ID=36580381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410062332 Expired - Fee Related DE102004062332B8 (de) 2004-12-20 2004-12-20 Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004062332B8 (de)
FR (1) FR2879552A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214796A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit Karosseriebauteilen
DE102018220214A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Strukturelement für ein Fahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064522A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Behr Gmbh & Co Bauteil für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10064522A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Behr Gmbh & Co Bauteil für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214796A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit Karosseriebauteilen
DE102013214796B4 (de) * 2013-07-29 2019-08-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie mit Karosseriebauteilen
DE102018220214A1 (de) * 2018-11-26 2020-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Strukturelement für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2879552A1 (fr) 2006-06-23
DE102004062332B8 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19653509B4 (de) Rahmenstruktur einer Fahrzeugkarosserie aus Knotenelementen und angeschlossenen, vorprofilierten Trägerelementen
EP2064108B1 (de) Tragrohr einer instrumententafel eines kraftfahrzeugs
EP2709858B1 (de) Träger als fahrwerkkomponente
DE102007062524B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils und Hybridbauteil
DE102012016268B4 (de) Verbindungsanordnung sowie Querträger mit einer solchen Verbindungsanordnung.
DE102007053353B4 (de) Karosseriesäule für Fahrzeuge und Fahrzeugkarosserie
DE102005043698A1 (de) Seitenschweller einer Kraftwagenkarosserie
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
DE19506160A1 (de) Rahmenkonstruktion für Kraftfahrzeuge
DE102005038463A1 (de) Träger einer Kraftwagenkarosserie
EP1184267A2 (de) Rahmenstruktur eines Aufbaus für ein Kraftfahrzeug
DE102016224431B4 (de) Karosseriebauteil
DE102011111232A1 (de) Leichtbauteil, insbesondere Karosseriesäulenverstärkung und Verfahren zur Herstellung des Leichtbauteils
EP2030877A1 (de) Fahrzeuggestell mit Dachelement
DE102005011834B4 (de) Seitlicher Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE10256608A1 (de) Seitenwandmodul für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP0900716B1 (de) Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102004032599B4 (de) A-Säule an einer Kraftfahrzeugkarosserie eines Cabrio-Fahrzeuges
EP1880924B1 (de) Träger als Längs- bzw. Querträger in einem Kraftfahrzeug
DE10357939B4 (de) Karosseriebauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102004062332B3 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005050963A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE10357907B4 (de) Türsäule für eine Tragrahmenstruktur
DE102004059227B3 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer A-Säule und Verfahren zur Herstellung einer A-Säule einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP2383170A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung von Hohlprofilen oder U-Profilen sowie damit verstärktes Profil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8396 Reprint of erroneous front page
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702