DE20221413U1 - Schwimmender Schaufelradbelüfter - Google Patents

Schwimmender Schaufelradbelüfter Download PDF

Info

Publication number
DE20221413U1
DE20221413U1 DE2002221413 DE20221413U DE20221413U1 DE 20221413 U1 DE20221413 U1 DE 20221413U1 DE 2002221413 DE2002221413 DE 2002221413 DE 20221413 U DE20221413 U DE 20221413U DE 20221413 U1 DE20221413 U1 DE 20221413U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
paddle wheel
shaft
floats
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2002221413
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19772714199 external-priority patent/DE2714199C3/de
Priority claimed from DE20105706U external-priority patent/DE20105706U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002221413 priority Critical patent/DE20221413U1/de
Publication of DE20221413U1 publication Critical patent/DE20221413U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/18Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/503Floating mixing devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F7/00Aeration of stretches of water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Schwimmender Schaufelradbelüfter zur Gewässer- und Klärbeckenbelüftung, mit einem langgestreckte Schwimmer (2, 3) enthaltenden Rahmen (1) und mit wenigstens einem vom Rahmen getragenen Drehantrieb (9) mit einer Abtriebswelle (10) und an dieser Welle sitzenden Schaufeln (22), von denen im Betriebszustand des Belüfters die Schwimmer an der Gewässer- oder Klärbeckenoberfläche schwimmen, die Welle über dem Gewässer- oder Klärbeckenspiegel rotiert und Teile der mitrotierenden Schaufeln bis unter diesen Spiegel geraten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (2, 3) den Rahmen (1) bilden, zueinander in im wesentlichen rechtem Winkel angeordnet sind und miteinander in einer Konfiguration verbunden sind, in der an einem ersten Schwimmer (2) an seinen beiden sich gegenüberliegenden Längsseiten weitere Schwimmer (3) oder Abschnitte von Schwimmern befestigt sind, und daß dieser erste Schwimmer (2) an seiner Oberseite, die im Vergleich zu den Längsseiten, an denen die weiteren Schwimmer(abschnitte) (3) sitzen, um 90° nach oben verdreht liegt, ganz oder teilweise den Drehantrieb (9)...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen schwimmenden Schaufelradbelüfter zur Gewässer- und Klärbeckenbelüftung, mit einem langgestreckte Schwimmer enthaltenden Rahmen, wenigstens einem vom Rahmen getragenen Drehantrieb mit einer Abtriebswelle und an dieser Welle sitzenden, im Betrieb in das Wasser schlagenden Schaufeln, von denen im Betriebszustand des Belüfters die Schwimmer an der Gewässer- oder Klärbeckenoberfläche schwimmen, die Welle über dem Gewässer- oder Klärbeckenspiegel rotiert und Teile der mitrotierenden Schaufeln bis unter diesen Spiegel geraten.
  • Die Schaufelradbelüfter dienen dem Aufrühren der Wasseroberfläche beispielsweise in Meeresfisch-, Krebs- und Muschelfarmen oder sonstigen Wasserkulturen, aber auch in Klärbecken, mit Hilfe der in das Wasser schlagenden Schaufeln. Der Belüfter schwimmt nach einem Wegeplan hin und her über die Oberfläche des zu belüftenden Gewässers, oder wird stationär an einem Ort verankert.
  • Bekannte Modelle solcher Schaufelradbelüfter weisen drei parallel erstreckte Schwimmer auf, die durch einen Rahmen überbrückt sind. Schwimmer können hierbei rohrförmige Schwimmkörper, aber z. B. auch Stangen mit an den Enden oder in Abständen an den Stangen sitzenden Schwimmkörpern sein. Der Rahmen trägt über dem zentralen Schwimmer einen zumeist elektrischen Antriebsmotor mit einem Getriebe, das bei den bekannten Schaufelradbelüftern ein Schneckengetriebe ist und die Drehzahl erheblich heruntersetzt, und von diesem Getriebe laufen beiderseits Wellen in Richtung auf die randseitigen Schwimmer aus, die die Schaufelräder in Form von sternförmig in Radialebenen liegenden parallelen Kränzen tragen. Um gewisse gegenseitige Eigenbewegungen der Schwimmer zu ermöglichen, sind die beiderseitigen Wellen, die jeweils am randseitigen Schwimmer mit Hilfe eines hydrostatischen Lagers gelagert sind, an Abtriebswellen des Getriebekastens über Kardangelenke oder Hardyscheiben angeschlossen.
  • Diese bekannten Schaufelradbelüfter haben einen relativ komplexen Aufbau und erweisen sich aufgrund der Kurzlebigkeit einzelner ihrer Bauelemente selbst als relativ kurzlebig. Insbesondere das Getriebe im Getriebekasten und die Wellenaufhängungen einschließlich der hydrostatischen Lager, welche Kunststofflager mit Wasser-Gleitflächen sind, sind von kurzer Betriebslebensdauer. Speziell bei Motor und Getriebe wird die Funktion durch eindringendes und im Gehäuse verbleibendes Wasser, insbesondere Seewasser, beeinträchtigt. Sowohl über die Lagerung als auch über die Luftlöcher, die ein Atmen der Gehäuseinnenräume ermöglichen sollen, dringen Anteile der herumgeschleuderten Wassers ein und führen zu beschleunigter Korrosion. Das Schneckengetriebe hat bauartbedingt eine relativ kürzere Lebensdauer durch höhere Reibung der bewegten Teile und einen geringeren Wirkungsgrad als andere Getriebe wie z. B. Stirnradgetriebe.
  • Durch die Erfindung sollen diese Nachteile vermieden und soll insbesondere der Aufbau einfacher und stabiler gemacht werden, wodurch auch die Nutzlebensdauer des Geräts erhöht wird. Dies wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erreicht. Der erfindungsgemäße schwimmende Schaufelradbelüfter ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer den Rahmen bilden, zueinander in im wesentlichen rechtem Winkel angeordnet sind und miteinander starr in einer Konfiguration verbunden sind, in der an einem ersten Schwimmer an seinen beiden sich gegenüberliegende Längsseiten weitere Schwimmer oder Abschnitte von Schwimmern befestigt sind, und daß dieser erste Schwimmer an seiner Oberseite, die im Vergleich zu den Längsseiten, an denen die weiteren Schwimmer(abschnitte) sitzen um 90° nach oben verdreht liegt, ganz oder teilweise den Drehantrieb trägt, dessen Abtriebswelle beiderseits und parallel zur Längserstreckung der weiteren Schwimmer(abschnitte) vorsteht und die die Schaufeln tragende Welle ist. Vorzugsweise ist hierbei der Drehantrieb in einem Gehäuse angeordnet, aus dem die Abtriebswelle beiderseits jeweils als fliegend gelagerter Wellenstutzen vorsteht.
  • Durch diese Maßnahmen wird ein robuster, einfach aufgebauter schwimmender Schaufelradbelüfter geschaffen, dessen Konstruktion sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, für kleinere Schaufelradbelüfter mit nur zwei Schaufelrädern eignet. Die Lagerung der Schaufelradwellen ist problemlos, da sie nur in jeweils einem Bereich, nämlich im Drehantriebsaggregat, gelagert und an ihren Enden frei fliegend sind, so daß ein gewisser Seegang und hieraus resultierende Rahmenverwindungen, die bei der definierten Rahmenkonstruktion ohnehin kaum vorkommen, nicht zu verstärktem Lagerdruck und zu erhöhter Abnützung führen. Die Konfiguration der Schwimmer ist im einfachsten Fall eine T-Konfiguration, eine Alternative hierzu stellt eine H-Konfiguration oder auch eine Kreuzkonfiguration dar.
  • Um den Transport von der Herstellungsstätte zur Einsatzstelle zu erleichtern, sind vorzugsweise die Schwimmer in zusammenmontierbarer Weise miteinander verbunden, so daß sie am Transport noch Einzelstücke sind. In spezieller Ausgestaltung sind sie hierbei sogar baugleich, so daß zwischen den Längsschwimmern und den Querschwimmern kein Unterschied besteht und die Produktion und Lagerhaltung vereinfacht ist. Für die Verbindung der Schwimmer miteinander sind verschiedene dem Fachmann an sich bekannte Möglichkeiten gegeben, z. B. Schweißverbindungen, Gewindeverbindungen, Schwalbenschwanzverbindungen, Verbindungen mit T-Stück-Flansch und Schellen oder mit einer Gegenhalbschale.
  • Der Drehantrieb, gewöhnlich bestehend aus einem Elektromotor mit Getriebe, es kann jedoch auch ein Schrittmotor, ein Langsamläufermotor oder eine Brennkraftmaschine mit Getriebe sein, ist gemäß der Erfindung in einem Gehäuse angeordnet, das auf dem Schwimmer in fest montierter Weise reitet und aus dem die beiderseits vorstehende Welle jeweils als fliegend gelagerter Wellenstutzen vorsteht, also ein Wellenstutzen, dessen freies Ende nicht gelagert ist. Es ergeben sich also keine aus der Rahmenverwindung bei unruhiger Wasseroberfläche resultierende Probleme. Im Rahmen der Erfindung können die Teile des Drehantriebs auch auf mehrere Schwimmer verteilt sein. Ein speziell günstiges und wartungsarmes Getriebe ist ein Riemengetriebe, bei dem nur in regelmäßigen Zeitabständen der Riemen erneuert werden muß. Weitere Möglichkeiten sind z. B. Zahnrad-, Stirnrad-, Schnecken-, Reibrad- oder Kettengetriebe.
  • Eine durch die fliegenden Wellenstutzen ermöglichte bevorzugte Befestigung der Schaufeln an diesen Wellenstutzen besteht darin, daß die Schaufeln an einer jeweils an einem der Wellenenden sitzenden Trägerplatte montiert sind, die auf ein am Wellenende sitzendes unrundes, z. B. sechskantiges Kopplungsteil aufgesteckt und dort gegen eine Bewegung in der Längsrichtung der Welle gesichert sind, wobei vorzugsweise das unrunde Kopplungsteil eine Schraubenmutter ist, die auf einen in eine Gewindebohrung im Wellenende eingeschraubten Schraubbolzen aufgeschraubt ist, auf den zum Sichern der Trägerplatte auch noch eine weitere Schraubenmutter aufgeschraubt ist, und die Gewindebohrungen, Schraubbolzen und Schraubenmuttern auf den beiderseitigen Wellenstutzen entgegengesetzte Schrauborientierung haben, die jeweils im Sinne eines Festziehens durch den der Antriebsdrehrichtung entgegengesetzten Drehwiderstand gewählt ist. Diese Maßnahmen ergeben eine an Ort und Stelle montierbare und auch wieder demontierbare, im Betrieb stabile Befestigung der Schaufelträgerplatten, und diese Befestigung erfolgt mit Hilfe einfacher Standardbauteile und ohne Aufwand spezieller Erfahrung oder Geschicklichkeit.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemäßen Schaufelradbelüfter, wobei zur klareren Darstellung der Konstruktion ein vorderes Schaufelrad weggelassen ist;
  • 2 in Draufsicht und Seitenansicht einen Schwimmer des Schaufelradbelüfters von 1;
  • 3 in Draufsicht einen abgewandelten Schwimmerrahmen;
  • 4 in perspektivischer Darstellung eine abgewandelte Ausführung eines Schwimmerrahmens, einschließlich der Darstellung eines Drehantriebs;
  • 5 in schematischer Draufsicht einen Schwimmer mit einem weiterhin abgewandelten Schwimmerrahmen;
  • 6 eine Darstellung zur Veranschaulichung des Aufbaus und der Befestigung der Schaufelräder an ihrer Antriebswelle;
  • 7 eine Schnittansicht durch den Wellenstutzen und das Schaufelrad gemäß 6 in einer Ebene VII – VII;
  • 8, 9, 10 und 11 abgewandelte Gestaltungen der Schwimmer in perspektivischen Darstellungen;
  • 12 und 13 Draufsichten auf zwei weiter abgewandelte Ausführungen der erfindungsgemäßen Schaufelradbelüfter.
  • Ein Schaufelradbelüfter nach 1 weist einen Rahmen 1 auf, der aus zwei in rechtwinkliger T-Konfiguration fest miteinander verbundenen jeweils langgestreck ten rohrförmigen Schwimmern 2 und 3 besteht. Die Schwimmer bestehen aus geschlossenen luftgefüllten Rohren, beispielsweise aus Kunststoff, und haben an ihren Enden Ösen 4, mit deren Hilfe sie angeleint und über das Wasser gezogen werden, oder auch zu mehreren für einen Parallelbetrieb zusammengefügt werden können. Ihr Querschnitt kann nach sonstigen Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten gewählt sein, in 1 ist er kreisrund dargestellt, jedoch kann er z. B. auch rechteckig sein (10).
  • Auf dem hinsichtlich der T-Konfiguration längsverlaufenden Schwimmer 2 ist, bei der dargestellten Konstruktion mit Hilfe von Rohrschellen 8, ein Antriebsaggregat 9 montiert, in dem sich – in der Zeichnung nicht sichtbar – ein Elektromotor mit Getriebe befindet und von dem ein in der Zeichnung nicht sichtbares Kabel zu einer am Ufer befindlichen Stromquelle verläuft. Aus dem Gehäuse des Antriebsaggregats 9 steht beiderseits je ein Wellenstutzen 10 vor, dessen Achse parallel zur Längsachse des querverlaufenden langgestreckten Schwimmers 3 liegt und somit die entsprechende Achse des längsverlaufenden langgestreckten Schwimmers 2 rechtwinklig kreuzt. Die Wellenstutzen 10, die eine durchgehende Welle bilden und mit dem Endzahnrad des Getriebes des Antriebsaggregats 9 verbunden sind, tragen jeweils ein Schaufelrad 11, wobei in 1 nur das hintere Schaufelrad 11 aufmontiert dargestellt ist. Das Antriebsaggregat 9 und die Schaufelräder 11 werden also gemeinsam von den Rohrschellen 8 getragen und an Ort und Stelle gehalten. Die Wellenstutzen 10 haben eine solche Höhe über dem Wasserspiegel, daß die Schaufeln der Schaufelräder 11 bei ihrem Umlauf im unteren Bereich in das Wasser eintauchen, es rühren und es hierdurch belüften.
  • Ein eventueller Wellengang des Wassers führt zwar dazu, daß der Rahmen 1 insgesamt hüpfende Bewegungen durchführt, er führt jedoch nicht zu einer verstärkten Verwindung und auch nicht zu einer erhöhten Belastung der Wellenlagerung. Die auf die Wellenstutzen einwirkende Kraft ist im wesentlichen die der Drehung der Schaufelräder 11 entgegenwirkende Widerstandskraft des Wassers, die bei Bewegungen des Rahmens relativ zum umgebenden Wasser zwar mal höher und mal niedriger ist, jedoch im wesentlichen stets gleiche Richtung aufweist.
  • 2 zeigt die beiden Schwimmer 2 und 3 des Rahmens 1 in einer ersten Aus führung, bei der der Schwimmer 2 nur an einem Ende eine Öse 4 hat, der Schwimmer 3 jedoch an beiden Enden, und das dem Ösenende gegenüberliegende Ende 15 des Schwimmers 2 auf eine mittige Montagenut 16 im Schwimmer 3 trifft, wo in nicht dargestellter Weise die starre Verbindung der beiden Schwimmer hergestellt ist.
  • 3 zeigt demgegenüber eine etwas abgewandelte Konstruktion, bei der die beiden Schwimmer 2 und 3 baugleich sind und jeder von ihnen in seinem zentralen Bereich eine Montagelasche 17 aufweist, die dazu dient, das Ende 15 des Schwimmers 2 an den zentralen Bereich des Schwimmers 3 anzukuppeln; die Montagelasche 17 des Schwimmers 2 übt beim montierten Rahmen gemäß 3 keine Funktion aus. Gemäß einer nicht dargestellten Abwandlung kann sie jedoch zur Befestigung des Antriebsaggregats 9 mit herangezogen werden, indem entsprechende Kopplungselemente am Antriebsaggregat 9 vorhanden sind, wodurch dieses Antriebsaggregat noch besser gegen eine unbeabsichtigte Verdrehung am Schwimmer 2, wenn dieser einen kreisförmigen Querschnitt hat, gesichert ist. Zum Zusammenbau der Schwimmer 2 und 3 werden einerseits die Ösen 4, andererseits entsprechende Koppelelemente der Montagelasche 17 verwendet, um eine in jede Richtung verdrehungsfeste Verbindung der beiden Teile zu schaffen.
  • 4 zeigt eine weitere Alternative, die in manchen Situationen vorteilhaft sein mag, nämlich eine Kreuzkonfiguration des Rahmens 1, bei der die Schwimmer 2 und 3 an Punkten im Verlauf ihrer Länge miteinander verbunden sind. Die Bedeutung einer solchen Gestaltung kann dann gegeben sein, wenn mehrere Schaufelradbelüfter in bestimmter Weise kombiniert werden sollen oder noch zusätzliche Funktionselemente wie z. B. Futterstreuer angebracht werden sollen.
  • Eine integrierte Kombination mehrerer Schaufelradbelüfter nach 1 ist in 5 dargestellt, bei der der Schwimmer 2 sehr langgestreckt ist und insgesamt drei Antriebsaggregate 9 mit Schaufelrädern 11 trägt, während an – beim dargestellten Beispiel – beiden Enden die quer verlaufenden Schwimmer 3 in T-Koppelung anschließen und zwischen den Aggregaten 9 die Schwimmer 3 in der Art von 4 in Kreuzkonfiguration angeschlossen sind.
  • Die 6 und 7 veranschaulichen eine zweckmäßige Weise der Befestigung der Schaufelräder an den freien Enden der Wellenstutzen 10. Jedes Schaufelrad 11 besteht aus einer Trägerplatte 21 und – bei den dargestellten Beispielen – acht an der Trägerplatte angeschraubten Schaufel 22, die jeweils einen an der Trägerplatte 21 angeschraubten Stiel und eine an diesem Stiel angeschraubte, durchlöcherte Schaufelplatte gemäß der üblichen Bauart umfassen. In 6 sind nur einige der Schaufeln 22 dargestellt, die sich aber tatsächlich rund um den Umfang der Trägerplatte 21 verteilen. Im Zentrum weist die Trägerplatte 21 eine sechseckige Ausnehmung 23 auf.
  • Im Ende des Wellenstutzens 10 ist mittig eine axial verlaufende Gewindebohrung 27 ausgebildet, in die bis nahe zum Anschlag ein Schraubbolzen 28 eingeschraubt ist. Der Schraubbolzen steht über die Endfläche des Wellenstutzens 10 vor und auf ihn ist eine Sechskantmutter 29 aufgeschraubt, auf die die Trägerplatte 21 mit ihrer sechskantigen Ausnehmung 23 aufgesteckt ist. Auf die Trägerplatte 21 drückt, vom in 7 rechts befindlichen freien Ende her, zunächst ein in gewissem Umfang elastischer Ring 30, der außen um die Mutter 29 gelegt ist, und weiterhin ein auf den Schraubbolzen 28 gesteckter, eine Grenzfläche am Ort der Stirnfläche der Schraubenmutter 29 bildender Ring 31, auf den wiederum eine auf den Bolzen 28 aufgeschraubte Mutter 32 drückt. Die Trägerplatte 21 und der Ring 30 sind also zwischen der Endfläche des Wellenstutzens 10 und einem äußeren Ringbereich der Scheibe 31 eingespannt, wobei die Elastizität des Rings 30 im Toleranzbereich liegende Maßabweichungen der axialen Dicke der Mutter 29 ausgleicht.
  • Die Schaufelräder 11 haben eine aufgrund der Konstruktion vorgegebene und durch die Ausführung der Schaufeln 22 erforderliche Betriebs-Drehrichtung. Der der Betriebsdrehung entgegengesetzte Widerstand des Wassers könnte je nach Drehrichtung geeignet sein, über die Trägerplatte 21 ein Drehmoment auf die Mutter 29 auszuüben, das bei entsprechender Drehrichtung diese lockert und aufschraubt. Die Schrauborientierungen sind deshalb so gewählt, daß der Gewindebolzen 27 auf einer Seite ein Rechtsgewinde und auf der anderen Seite ein Linksgewinde trägt, wobei die Anordnung so geschaffen ist, daß durch das über die Trägerplatte 21 einwirkende Brems-Drehmoment die Mutter 29 festgezogen wird.
  • Wie erläutert, gibt es hinsichtlich der Schwimmer und ihrer Verbindung im Rahmen der Erfindung eine Vielzahl von Möglichkeiten. Zur Veranschaulichung der Breite der Möglichkeiten zeigen die 8 bis 10 einige weitere Beispiele.
  • 8 zeigt – wie 1 – rohrförmige Schwimmer, jedoch in H-Konfiguration, mit einem einzigen Schwimmer 2 und an seinen beiden Enden angebrachten Schwimmern 3. Der nicht mit dargestellte Drehantrieb sitzt im wesentlichen auf dem Schwimmer 2, Teile können sich jedoch auch auf einem oder beiden der Schwimmer 3 abstützen. Die H-Konfiguration weist gegenüber der T-Konfiguration den Vorteil einer kompakte Anordnung bei erhöhter Auftriebskraft, aber auch den Nachteil einer gewissen Verwindung und damit Torsionsbelastung des Schimmers 2 auf.
  • 9 zeigt – wiederum anhand der T-Konfiguration – eine abgewandelte Schwimmerkonstruktion. Der Schwimmer 3 besteht aus einem Stangenteil 40 von minderer oder fehlender Auftriebskraft, und Auftriebskörpern 41 an seinen beiden Enden. Der Schwimmer 2 weist wiederum den Stangenteil 40 auf, der Auftriebskörper 41 sitzt aber nur an einem Ende, während das andere Ende mit dem Stangenteil 40 des Schwimmers 3 verbunden ist.
  • 10 zeigt Schwimmer rechteckigen Querschnitts, die beispielsweise durch Blasformung hergestellt sind, in Form von Hohlkörpern 42 mit einem bzw zwei volumenerweiterten endseitigen zusätzlichen Auftriebskörpern 43. In 10 ist auch eine abgewandelte Art der Verbindungsstelle zwischen den Schwimmern 2 und 3 dargestellt, nämlich als Beispiel eine Schwalbenschwanzverbindung 44. Wie jedoch schon erläutert, gibt es für diese Verbindung eine Vielzahl konstruktiver Möglichkeiten, von denen je nach Schwimmer die eine oder andere günstiger sein mag. Die in 10 dargestellte Schwalbenschwanzverbindung 44 eignet sich z. B. bevorzugt für die auch in 10 dargestellten quaderförmigen Schwimmer.
  • Eine weitere Art der Verbindungsstelle, die sich besonders für runde Schwimmer eignet, ist in 11 dargestellt. Am Ende des Schwimmers 2 ist ein zylindersegmentförmiger Flansch 44 angebracht, der zwei flache Rillen 45 aufweist und dessen Zylindersegment-Innenradius dem Außenradius des zylindrischen Schwimmers 3 gleicht. Mit in der Zeichnung nicht dargestellten, in die Rillen 45 einzulegenden schellenartigen Bändern, die um den Schwimmer 3 gelegt sind, werden die Schwimmer 2 und 3 starr verbunden.
  • Der in 12 dargestellte Schaufelradbelüfter hat einen langgestreckten Schwimmer 3, von dem drei in gleichen Abständen angeordnete Längsschwimmer 2 in Querrichtung wegstehen, so daß eine dreifache T-Anordnung gebildet ist. An jedem Längsschwimmer ist ein Antriebsaggregat 9 vorgesehen, das jeweils zwei Schaufelräder 11 antreibt.
  • Der Schaufelradbelüfter gemäß 13 unterscheidet sich von demjenigen nach 12 dadurch, daß die dort freien Enden an einen weiteren langgestreckten Schwimmer 2 angeschlossen sind, der identisch wie der erste langgestreckte Schwimmer 2 ausgebildet ist, so daß eine dreifache H-Anordnung gebildet ist.

Claims (10)

  1. Schwimmender Schaufelradbelüfter zur Gewässer- und Klärbeckenbelüftung, mit einem langgestreckte Schwimmer (2, 3) enthaltenden Rahmen (1) und mit wenigstens einem vom Rahmen getragenen Drehantrieb (9) mit einer Abtriebswelle (10) und an dieser Welle sitzenden Schaufeln (22), von denen im Betriebszustand des Belüfters die Schwimmer an der Gewässer- oder Klärbeckenoberfläche schwimmen, die Welle über dem Gewässer- oder Klärbeckenspiegel rotiert und Teile der mitrotierenden Schaufeln bis unter diesen Spiegel geraten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (2, 3) den Rahmen (1) bilden, zueinander in im wesentlichen rechtem Winkel angeordnet sind und miteinander in einer Konfiguration verbunden sind, in der an einem ersten Schwimmer (2) an seinen beiden sich gegenüberliegenden Längsseiten weitere Schwimmer (3) oder Abschnitte von Schwimmern befestigt sind, und daß dieser erste Schwimmer (2) an seiner Oberseite, die im Vergleich zu den Längsseiten, an denen die weiteren Schwimmer(abschnitte) (3) sitzen, um 90° nach oben verdreht liegt, ganz oder teilweise den Drehantrieb (9) trägt, dessen Abtriebswelle (10) beiderseits und parallel zur Längserstreckung der weiteren Schwimmer(abschnitte) (3) vorsteht und die die Schaufeln (32) tragende Welle ist.
  2. Schaufelradbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfiguration der Schwimmer (2, 3) eine T-Konfiguration ist.
  3. Schaufelradbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfiguration der Schwimmer (2, 3) eine Kreuzkonfiguration ist.
  4. Schaufelradbelüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konfiguration der Schwimmer (2, 3) eine H-Konfiguration ist.
  5. Schaufelradbelüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (2, 3) in lösbar zusammenmontierter Weise miteinander verbunden sind.
  6. Schaufelradbelüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmer (2, 3) untereinander baugleich sind.
  7. Schwimmender Schaufelradbelüfter zur Gewässer- und Klärbeckenbelüftung, mit einem langgestreckte Schwimmer (2, 3) enthaltenden Rahmen (1) und mit wenigstens einem vom Rahmen getragenen Drehantrieb (9) mit einer Abtriebswelle (10) und an dieser Welle sitzenden Schaufeln (22), von denen im Betriebszustand des Belüfters die Schwimmer an der Gewässer- oder Klärbeckenoberfläche schwimmen, die Welle über dem Gewässer- oder Klärbeckenspiegel rotiert und Teile der mitrotierenden Schaufeln bis unter diesen Spiegel geraten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (9) in einem Gehäuse angeordnet ist, aus dem die Abtriebswelle (10) beiderseits jeweils als fliegend gelagerter Wellenstutzen (10) vorsteht.
  8. Schaufelradbelüfter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (22) an einer jeweils an einem der Wellenenden sitzenden Trägerplatte (21) montiert sind, die auf ein am Wellenende sitzendes unrundes Kopplungsteil (29) aufgesteckt und dort gegen eine Bewegung in der Längsrichtung der Welle (10) gesichert sind.
  9. Schaufelradbelüfter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das unrunde Kopplungsteil eine Schraubenmutter (29) ist, die auf einen in eine Gewindebohrung (27) im Wellenende eingeschraubten Schraubbolzen (28) aufgeschraubt ist, auf den zum Sichern der Trägerplatte (21) auch noch eine weitere Schraubenmutter (32) aufgeschraubt ist.
  10. Schaufelradbelüfter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindebohrungen (27), Schraubbolzen (28) und Schraubenmuttern (29) auf den beiderseitigen Wellenstutzen (10) entgegengesetzte Schrauborientierung haben, die jeweils im Sinne eines Festziehens durch den der Antriebsdrehrichtung entgegengesetzten Drehwiderstand gewählt ist.
DE2002221413 1977-03-30 2002-04-02 Schwimmender Schaufelradbelüfter Expired - Lifetime DE20221413U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002221413 DE20221413U1 (de) 1977-03-30 2002-04-02 Schwimmender Schaufelradbelüfter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772714199 DE2714199C3 (de) 1977-03-30 1977-03-30 Vorrichtung zum Gießen und anschließenden Abgraten von Werkstücken
DE20105706.9 2001-03-30
DE20105706U DE20105706U1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Schwimmender Schaufelradbelüfter
DE2002221413 DE20221413U1 (de) 1977-03-30 2002-04-02 Schwimmender Schaufelradbelüfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221413U1 true DE20221413U1 (de) 2005-11-03

Family

ID=35336325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002221413 Expired - Lifetime DE20221413U1 (de) 1977-03-30 2002-04-02 Schwimmender Schaufelradbelüfter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20221413U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114766413A (zh) * 2022-05-18 2022-07-22 李宏波 一种水产养殖用具有均匀增氧功能的养殖装置及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114766413A (zh) * 2022-05-18 2022-07-22 李宏波 一种水产养殖用具有均匀增氧功能的养殖装置及方法
CN114766413B (zh) * 2022-05-18 2023-11-03 湛江一特生物科技有限公司 一种水产养殖用具有均匀增氧功能的养殖装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131236B1 (de) Mechanisch-biologische Kläranlage zum Reinigen von Abwässern sowie Verfahren zum Klären von Abwässern
DE3126527A1 (de) "einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen"
DE3027567A1 (de) Ruehrwerk mit zwei um dieselbe geometrische achse gegenlaeufig angetriebenen ruehrorganen
DD149658A5 (de) Vorrichtung zur belueftung von abwaessern oder abwaesserschlaemmen
DE2324000A1 (de) Rotierende vorrichtung zum herstellen biologischer kontakte
EP1377362B1 (de) Schwimmender schaufelradbelüfter
DE1759861A1 (de) Abwasserreinigungsanlage
EP0582856B1 (de) Rührwerkspropeller
DE20221413U1 (de) Schwimmender Schaufelradbelüfter
DE2340584A1 (de) Tauchtropfkoerperanlage
DE1911457C3 (de) Vorrichtung zur mechanischen Oberflächenbelüftung von stehenden oder fließenden Gewässern
EP1295520B1 (de) Kreiselegge mit verbessertem Rotorantrieb
DE2528131A1 (de) Schlauchpumpe
CH662990A5 (en) Electric independent wheel drive
DE102009035420B4 (de) Rotationsvorrichtung zur Verwendung in einem Fluid
DE10251388B4 (de) Rotor einer Windkraftanlage
DE20213002U1 (de) Unterwasserlager
DE3544881C2 (de)
CH350935A (de) Verfahren zum Belüften von Flüssigkeiten und Belüftungsrotor zur Durchführung des Verfahrens
DE2428910C3 (de) Einrichtung zum biologischen Behandeln von Abwässern
DE3109184A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von in abwaessern oder abwaesserschlaemmen enthaltenen fremdstoffen
CH706488A2 (de) Rühr- und Aerationsanlage.
DE1584967C (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten, insbesondere zur Oberflächenbelüftung von Abwasser, mit mindestens einem honzontalachsigen Beluftungsrotor
AT157135B (de) Reibemühle für Obst und andere Früchte.
DE1407760C (de) Trommelwender

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051208

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051103

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081110

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20101103