DE20220521U1 - Kühlschmierstoff - Google Patents

Kühlschmierstoff Download PDF

Info

Publication number
DE20220521U1
DE20220521U1 DE20220521U DE20220521U DE20220521U1 DE 20220521 U1 DE20220521 U1 DE 20220521U1 DE 20220521 U DE20220521 U DE 20220521U DE 20220521 U DE20220521 U DE 20220521U DE 20220521 U1 DE20220521 U1 DE 20220521U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling lubricant
cooling
water
cooling lubricants
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220521U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLEITLAGER und METALLVERARBEIT
GLEITLAGER und METALLVERARBEITUNG GmbH
Original Assignee
GLEITLAGER und METALLVERARBEIT
GLEITLAGER und METALLVERARBEITUNG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLEITLAGER und METALLVERARBEIT, GLEITLAGER und METALLVERARBEITUNG GmbH filed Critical GLEITLAGER und METALLVERARBEIT
Priority to DE20220521U priority Critical patent/DE20220521U1/de
Publication of DE20220521U1 publication Critical patent/DE20220521U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/123Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/126Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/127Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/40Fatty vegetable or animal oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/12Polysaccharides, e.g. cellulose, biopolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/08Amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/013Iodine value
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/067Unsaturated Compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/081Biodegradable compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/64Environmental friendly compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/70Soluble oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal

Abstract

Kühlschmierstoff als Gemisch aus Wasser, 0,01 bis 5 Gewichtsteilen synthetischem Grundöl und/oder pflanzlichem Öl und/oder Fett sowie Zusatzstoffen zur Reduktion von Oberflächenspannungen und zum Korrosionsschutz, wobei die Zusatzstoffe solche Gemische aus Alkalisalzen, langkettiger, teils verzweigter Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 6 – 25 Kohlenstoffatomen sind mit einem Gewichtsanteil im Kühlschmierstoff zwischen 0,00 1 und 1% vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,3%

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlschmierstoff für die Bearbeitung von Metallteilen, die zu besonders starker Korrosion neigen.
  • Die Verwendung von Kühlschmierstoffen ist in der Industrie und besonders in der spanabhebenden Metallbearbeitung und auch bei der spanlosen Metallumformung in vielen Bereichen erforderlich. Viele mechanische Bearbeitungsverfahren sind ohne Kühlschmierstoffe kaum durchführbar. Kühlschmierstoffe dienen zur Verringerung der Reibung zwischen Werkzeug und Werkstück. Diese haben ferner die Aufgabe, den Verschleiß der Werkzeuge bei der Metallbearbeitung zu vermindern. Darüber hinaus haben Kühlschmierstoffe auch die Aufgabe, die bei der mechanischen Metallbearbeitung durch 15 Reibung entstehende Wärme, abzuführen, die vorhandenen sehr hohen Drücke bei Zerspanungsvorgängen aufzunehmen und so für die erforderliche Kühlung während des Bearbeitungsprozesses zu sorgen. Die gute Kühlwirkung der Kühlschmierstoffe beruht hauptsächlich auf den thermischen Eigenschaften des Wassers, insbesondere auf seiner im Vergleich zu den Metallen verhältnismäßig hohen Wärmekapazität. Neben diesen Aufgaben haben Kühlschmierstoffe während der mechanischen Bearbeitung für einen ausreichenden Korrosionsschutz und für eine Abfuhr der Späne zu sorgen. Aus diesem Grunde müssen Kühlschmierstoffe unterschiedliche Eigenschaften besitzen, die abhängig sind vom Einsatzfeld und den damit verbundenen Verfahrensparametern, wie beispielsweise Bearbeitungstemperaturen, Schnittgeschwindigkeiten und der Art der verwendeten Materialien, weshalb auch .Kühlschmierstoffe in unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung eingesetzt werden.
  • Kühlschmierstoffe werden in der DIN 51 385 Nr. l nach ihrer Verwendung definiert und eingeteilt. Dabei wird von nicht wassermischbaren von wassergemischten Kühlschmierstoffen unterschieden. Nach der DIN 51 385 wird unter den Begriffen "wassergemischt" der Endzustand des fertigen Mediums meistens als Öl-in-Wasser-Emulsion und unter „wassermischbar" der Zustand des Konzentrates verstanden.
  • Im praktischen Sprachgebrauch erfolgt jedoch meist die Einteilung nach wassermischbaren und nicht wassermischbaren Kühlschmierstoffen. Kühlschmierstoffe werden in der betrieblichen Umgangssprache auch als Bohremulsion, Bohrmilch, Kühlmittel oder auch als Schleifwasser bezeichnet. Durch die einsetzende Kühlwirkung ist es möglich, die erforderlichen Schneidgeschwindigkeiten zu erreichen. Die Schmierwirkung der wassergemischten Kühlschmierstoffe ist für die meisten Bearbeitungsverfahren der spanabhebenden Fertigung ausreichend.
  • Bekannt ist es, die Kühlschmierstoffe im Umlaufverfahren an den einzelnen Maschinen einzusetzen, d.h. jede Maschine hat einen separaten Behälter zur Aufnahme des Kühlschmierstoffes. Es gibt jedoch auch technologische Abläufe und Verfahren bei denen eine zentrale Einheit für Kühlschmierstoffe die Maschinen versorgt und die Aufbereitung und Reinigung verbrauchter Kühlschmierstoffe übernimmt. Wassergemischte Kühlschmierstoffe werden üblicherweise erst beim Verwender hergestellt. Dabei wird durch Vermischen eines Konzentrates mit Betriebswasser der eigentliche Kühlschmierstoff hergestellt, häufig hat das Konzentrat eine Masse von etwa 5-20%des fertigen Kühlschmierstoffes. Je nach Einsatzfeld oder technischem Erfordernis können aber auch andere Konzentrationen zum Einsatz gelangen. Als Rohstoffe für Kühlschmierstoffe werden üblicherweise sog. Grundöle, wie beispielsweise Mineralöle (bestehend aus paraffinischen, naphthenischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen), Polyethylen- Polypropylenglykolen und Fettsäureester benutzt. Als Fettsäureester werden auch natürliche Öle, welche beispielsweise Triglyceride dieser Fettsäuren sind, eingesetzt.
  • Natürliche Ole können neben den Triglyceriden weitere Bestandteile wie freie Fettsäuren, Eiweißstoffe, Kohlenhydrate, Farbstoffe, natürliche Inhibitoren wie Vitamin E oder Tocopherol und andere Substanzen enthalten.
  • Natürliche Öle enthalten üblicherweise je nach Erzeuger und Art des Öls in den Fettsäure Komponenten unterschiedliche Mengen an ungesättigten Fettsäuren mit einer oder mehreren Doppelbindungen im Molekül. Durch die in den Molekülen vorhandenen Doppelbindungen besitzen diese Verbindungen eine gesteigerte Reaktionsfähigkeit, mit anderen Verbindungen sich umzusetzen.
  • Bekannt ist auch, dass ein Schutz durch Additive nur begrenzt möglich ist, was die leichte Abbaubarkeit der Fettöle, sehr stark reduziert. Beim Einsatz in Wasser mischbaren Kühlschmierstoffen muss durch verstärkte Biozidzugabe der Kühlschmierstoff einerseits mikrobiell resistent gemacht werden, andererseits muss auf Grund der Hydrolyseempfindlichkeit Art und Menge der Emulgatoren stark geändert werden ( DE 19620 084 A1 ).
  • Alle gebräuchlichen Kühlschmiermittel enthalten zur Verbesserung ihrer anwendungstechnischen Eigenschaften eine Reihe weiterer Substanzen. Zu diesen Stoffen gehören unter anderem Mittel zur Entschäumung der Kühlschmierstoffe, verschiedene Arten von Detergenzien bzw. Emulgatoren, Stoffe zur Verbesserung des Korrosionsschutzes, Substanzen zur Veränderung der Viskosität, Lösevermittler, Antinebelzusätze, Farbstoffe, Alterungsschutzstoffe, Festschmierzusätze, Entschäumer, polare Zusätze und zusätzliche Stabilisatoren, die in besonderem Maße die Aufgabe haben, eine Entwicklung von Mikroorganismen, welche die Funktion von Kühlschmierstoffen erheblich beeinträchtigen können, in vorgeschriebenen Grenzen zu halten.
  • Das kann auch beispielsweise dadurch geschehen, das Substanzen den Kühlschmierstoffen zugesetzt werden, die im Verlaufe von Monaten bestimmte biozide chemische Stoffe, wie beispielsweise das Formaldchyd, abspalten, das sich stabilisierend auf Kühlschmierstoffe auswirkt.
  • Bekannt sind auch Formaldehyd-Depotstoffe wie Acetale, Aminale, Oxazolidine und Halbacetale von Formaldehyd mit Amiden und heterocyclischen Verbindungen in Kühlschmierstoffen. Nachteilig für den Einsatz solcher Verbindungen ist jedoch, dass Diese Stoffe ein hohes allergenes und auch toxisches Potential aufweisen. Der Einsatz Dieser Formaldehyd abspaltenden Stoffe muss im Kühlschmierstoff in verhältnismäßig großen Mengenanteilen erfolgen, so dass diese Stoffe folglich in den Rückständen der betreffenden Kühlschmierstoffe in hoher Konzentration auftreten ( DE 196 20 084 A1 ).
  • Bekannt sind auch Korrosionsinhibitoren wie Borax, Natriumbenzoat und Aminseifen und als Anti-Nebel-Additive wasserlösliche, hochmolekulare Polymerverbindungen, wie Polyethylenoxid, Polyacrylamid und Copolymere von Actylamid und/oder Methaciylamid mit ungesättigten Carbonsäuren mit 3 bis 5 C-Atomen ( DE 42 17 859 A1 ).
  • Nachteilig ist allen bekannten Kühlschmierstoffen gemeinsam dass die Vielzahl der unterschiedlichen in den Kühlschmierstoffen eingesetzten chemischen Zusätze bei unbedachtem Umgang z.B. durch Hautkontakt oder durch Einatmen der bei der Anwendung entstehenden Aerosole und Dämpfe die Gesundheit gefährden kann. Da an Schneidspitzen der Bearbeitungswerkzeuge Span-Temperaturen bis zu 1 000°C auftreten können, finden stoffliche Veränderungen im Kühlschmierstoff statt, das heißt Bildung neuer Substanzen, siehe hierzu Offenlegungschrift DE 4407 402 A1 .
  • Diese Erscheinung zeigt sich bei der praktischen Anwendung von Kühlschmierstoffen insbesondere beim Fräsen, Drehen, Bohren und Schleifen über viele Jahre als problematisch. Mitarbeiter, die täglichen Kontakt mit Kühlschmierstoffen haben, erkranken an Hautbeschwerden. Dies sind hauptsächlichsten Rötungen, Jucken und Ekzeme der Haut. Selbst der Wechsel zu anderen Kühlschmierstoffen hatte bislang zu keiner Änderung dieser Situation geführt. Reaktionen der Atemwege werden vereinzelt auch beobachtet. Selbst bei ordnungsgemäßem Betrieb handelsüblicher Kühlschmierstoffe ist es kaum möglich, eine Verkeimung wassermischbarer Kühlschmierstoffe durch Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Hefen) zu vermeiden. Diese Mikroorganismen sind ubiquitär vorhanden von können durch Werkstücke, Maschinen, Wasser, durch Hautkontakt über das Bedienerpersonal und durch andere Verunreinigungen in die Kühlschmierstoffe gelangen.
  • Mikroorganismen sind auf diese Weise in wassergemischten Kühlschmierstoffen stets vorhanden. Diese Mikroorganismen können jedoch durch ihre Vermehrung und die Art ihrer Stoffwechselprodukte, die in den Kühlschmierstoff abgegeben werden, die Funktion der Kühlschmierstoffe erheblich beeinflussen. In Abhängigkeit von der Stärke der Besiedlung, gemessen in KBE/ml, kann es zur Bildung unangenehmer Gerüche, zur Verminderung des Korrosionsschutzes durch Rostbildung an Stahlwerkstücken oder Weißrostbildung an Aluminiumteilen, zum Absinken des pH-Wertes und anderen Veränderungen kommen. Mit Wasser gemischte Kühlschmierstoffe müssen deswegen in bestimmten Zeitabständen kontrolliert und systematisch durch Zusatz bzw. Ergänzung von Einsatzstoffen und unter Durchführung physikalischer Reinigungsmaßnahmen in Abhängigkeit vom Grad der 20 Verunreinigung gepflegt werden. Von einigen Mikroorganismen in den bekannten Kühlschmierstoffen ist bekannt, dass von ihren Stoffwechsel- und Abbauprodukten gesundheitlich Gefährdungen des Personals ausgehen können. Augenmerk liegt deswegen auf opportunistisch pathogenen Keimen sowie auf allergischen Wirkungen von Bakterien und Pilzen und der Vielzahl an Chemikalien, die in den Kühlschmierstoffen vorhanden sind.
  • Die Anforderungen an den Korrosionsschutz durch Kühlschmierstoffe sind verhältnismäßig hoch, da die bearbeiteten Teile vom Kühlschmierstoff üblicherweise nicht separat befreit werden sondern üblicherweise in entsprechenden Kästen von noch anhaftenden Kühlschmierstoffen abtropfen. Der Rostschutz muss zumindest bis zur nachfolgenden Bearbeitungsstufe erhalten bleiben.
  • Generell werden Korrosionsvorgänge an metallischen Oberflächen von Potentialen verursacht, deren Höhe sich entsprechend der elektrochemischen Spannungsreihe (Normalpotentiale) der Metalle abschätzen lässt.
  • Hinzu kommen viele andere äußere und innere Faktoren, sowie kinetische kontrollierte Vorgänge, die diese Potentiale in erheblichem Maße beeinflussen. Bei der Bearbeitung von Verbundmaterialien wie beispielsweise Teilen aus Stahl und Aluminium sind potentiometrische Untersuchungen geeignet, das Ausmaß der Korrosion zu erfassen.
  • Verbundmaterialien sind generell durch die Korrosion in besonderem Maße betroffen, da sie zwei verschiedene Metalle enthalten, die mechanisch fest miteinander verbunden sind und so eine elektrische Spannung abgeben können sofern die beiden Metalle über einen Elektrolyten miteinander verbunden sind. Das unedlere Metall von beiden wird angegriffen und korrodiert im Laufe der Zeit rasch. Zwischen den beiden Metallen bildet sich ein elektrisches Potential heraus, welches dazu führt, dass die Metalle in Abhängigkeit von den Bedingungen schließlich immer stärker angegriffen und korrodiert werden, was schließlich sogar im Extremfall den vollständigen Zerfall des Verbundsystems zur Folge haben kann. Es kann auch zu unerwünschten Korrosionen an Metallteilen in den fertigen Erzeugnissen kommen. Die Rostschutzwirkung der Kühlschmierstoffe wird aber durch weitere Faktoren 15 beeinflusst. So hat die Qualität des für seine Herstellung verwendeten Wassers einen erheblichen Einfluss. Die vorherrschende Wasserhärte aber auch im Wasser vorhandene Konzentrationen von Elektrolyt bildenden Ionen, wie Chlorid, Sulfat, Nitrat, Nitrit und Ammonium, verschlechtern die Rostschutzwirkung der eingesetzten Kühlschmierstoffe meist sehr deutlich. Erschwerend kommt noch hinzu, dass bei längerem Einsatz der Kühlschmierstoffe eine zunehmende Verdunstung des Wassers generell nicht zu vermeiden ist. Auf diese Weise steigen die Konzentrationen der oben aufgeführten Salz bildenden Ionen im Kühlschmierstoff immer weiter an. Auch bei der Pflege der Kühlschmierstoffe wird sogar Wässer mit z.T. erheblichen Salzgehalten zugesetzt. Aus diesem Grunde enthalten Kühlschmierstoffe häufig Stoffe wie Alkanolamine oder deren Salze, Sulfonate, organische Borverbindungen, Fettsäureamide, Aminodicarbonsäuren, Ester der Phosphorsäure und Thiophosphorsäure, DialkyldithiophosphOnate, Mono- und Dialkylarylsulfonate, heterocyclische Verbindungen wie Benztriazole und weitere Verbindungen, die ein Rosten bzw. die Korrosion der bearbeiteten Metalloberflächen verhindern oder zumindest begrenzen sollen. Für die Verarbeitung von Stahl können diese Maßnahmen durchaus geeignet sein.
  • Werden jedoch neben Stahl noch edlere oder unedlere Materialien im Sinne der elektrochemischen Spannungsreihe verarbeitet, können sehr schnell spontane Korrosionsvorgänge einsetzen, die besonders in den Sommermonaten bei erhöhten Temperaturen zu einem Problem führen können. Stattfindende chemischen Reaktionen an der Oberfläche der Metalle werden durch Temperatursteigerungen zusätzlich noch beschleunigt. Aus diesem Grunde erscheint eine Herstellung von Kühlschmierstoffen in Abhängigkeit von den konkreten Einsatzfeldern und vom spezifischen Verwendungszweck eines Kühlschmierstoffes sehr sinnvoll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kühlschmierstoff mit nachstehend genannten Eigenschaften zu schaffen.
    • – sehr gute Kühl- und Schmierwirkung für Werkstück und Werkzeug
    • – sehr guter Korrosionsschutz für Stahl, für Nichteisenmetalle und für
    • – Verbundwerkstoffe
    • – toxikologische Unbedenklichkeit sowie gute Hautverträglichkeit für das
    • – Bedienerpersonal
    • – Vermeidung von Schaumbildung hei den Bearbeitungsprozessen
    • – hohe Stand- und Benutzuugszeiten für die Werkzeuge
    • – Realisierung hoher Arbeitsgeschwindigkeiten
    • – hinreichende thermische Stabilität des Kühlschmierstoffes
    • – Keine lästige Geruchsbildung bei längerer Verwendung desselben
    • – Besiedlung des Kühlschmierstoffes durch Mikroorganismen sollte nicht stattfinden
    • – oder in den zulässigen Grenzen bleiben
    • – Lackbeschichtungen und Dichtungen sollen nicht angegriffen werden
    • – Kühlschmierstoff soll leichte herstellbar sein und gut aussehen
    • – der Kühlschmierstoff soll aus ökologisch unbedenklichen und leicht abbaubaren
    • – Stoffen bestehen
    • – verbrauchte oder verschüttete Kühlschmierstoffe sollen problemlos zu entsorgen sein
    • – der Kühlschmierstoff soll möglichst keine Gefahrstoffe enthalten
    • – Späne und andere feste Verunreinigungen sollten sich leicht daraus entfernen lassen
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe wie mit den Ansprüchen. angegeben gelöst.
  • Es wurde überraschend gefunden, dass solche gut einsetzbaren Kühlschmierstoffe auch ohne die Vielzahl der bekannten chemischen Zusatzstoffe, wie zum Stand der Technik genannt, realisierbar sind. Das Grundöl, welches je nach Beschaffenheit für den Einsatzfall aus Mineralölen, bestehend aus paraffinischen, naphthenischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen, synthetischen oder nativen Ölen oder Fetten sich zusammensetzen kann, wird dazu mit Wasser, dem eigentlichen Stoff der die Wärme aus der Span abbebenden Bearbeitung aufnimmt, versetzt und mit einer geringen Menge einer oberflächenaktiven Substanz oder einem Gemisch verschiedener oberflächenaktiver Substanzen. Die oberflächenaktive Substanz erfüllt unter optimalen Bedingungen gleichzeitig zwei Aufgaben, nämlich den Korrosionsschutz der eingesetzten metallischen Materialien bei der Bearbeitung zu gewährleisten und durch Reduktion der Oberflächenspannung zu einer ausreichenden Benetzung der metallischen Oberflächen mit Wasser während der Bearbeitung zwecks Abfuhr der entstehenden Wärmemengen zu gelangen. Dazu sind im Vergleich zu üblichen Kühlschmierstoffen nur sehr geringe Mengen oberflächenaktiver Substanzen erforderlich. Eine Schaffung stabiler Emulsionen von Grundöl und Wasser ist dabei überraschenderweise nicht erforderlich. Die in der Patentliteratur zu findenden Stabilisatoren für Emulsionen und die Verwendung von Lösungsvermittlern sowie der Einsatz größerer Mengen an Emulgatoren ist für den praktischen Einsatz und für einen zweckentsprechenden Gebrauch von Kühlschmierstoffen überhaupt nicht notwendig. Die Schaffung stabiler Emulsionen in den Kühlschmierstoffen ist für die an Maschinen zur spanabhebenden. Bearbeitung meist üblichen Anwendungen im niederen und mittleren Leistungsbereich offensichtlich ein Vorurteil der Fachwelt, das zu einem erheblichen Einsatz unnötiger Mengen an Chemikalien in den Kühlschmierstoffen führt, verbunden mit höheren Kosten für Anschaffung und Entsorgung, Problemen in dermatiologischer Hinsicht für das Bedienpersonal und möglichen Gefahren für die Umwelt im Havariefall.
  • Erfindungsgemäß kann der Einsatz der Mengen an Substanzen, die für die Herstellung von Kühlschmierstoffen erforderlich sind, ganz wesentlich reduziert werden. Beim Stehen der erfindungsgemäßen Kühlschmierstoffe bilden sich generell zwei Phasen. In der oberen Phase scheiden sich vorwiegend die Grundöle mit entsprechenden Anteilen der geringen Mengen gleichfalls oberfächenaktiver Verbindungen. Ein 2-Phasensystem zur Anwendung in Kühlschmierstoffen ist neu, Wird der Kühlschmierstoff bewegt, z.B. durch einfaches Pumpen, Umschütteln oder Rühren, vereinheitlicht er sich vorübergehend, d.h. er hat dann das typisch milchige Aussehen eines Kühlschnierstoffes und kann zweckentsprechend in den Maschinen für die Metallbearbeitung zum Einsatz gelangen. Kommt der verwendete Kühlschmierstoff danach wieder zur Ruhe, trennen sieh die Phasen nach einiger Zeit erneut, usw. Dieses 2-.Phasensystem hat deutliche Vorteile gegenüber den üblichen Kühlschmierstoffen.
  • So kann auf den Einsatz von Entschäumern generell verzichtet werden. Durch die spontane Phasentrennung in Grundöl und Wasser ändert sich die Zusammensetzung an der Oberfläche des Kühlschmierstoffes leicht, was sehr effektiv der Schaumbildung entgegen wirkt und. Schaumkronen zerfallen. Auch in diesem Falle wird. wieder eine gleiche Wirkung im Kühlschmierstoff ohne die Verwendung sonst technologisch, üblicher Zusatzstoffe erreicht. Vorteilhaft ist daran weiterhin, dass beim längeren Stehen die sonst unvermeidliche und spontan stattfindende langsame Verdunstung des Wassers durch Abscheidung der Grundalphase an der Oberfläche reduziert wird. Ein Verdunsten von Wasser durch eine auf der Oberfläche befindliche „Ölphase" hindurch ist kaum möglich. Des weiteren wird der Gasaustausch zwischen der umgebenden Luft und dem Kühlschmierstoff beim Stehen sehr stark reduziert bzw. nahezu vollständig unterbunden. Dies hat für die Stabilität der Kühlschmierstoffe unter praktischen Erfordernissen eine große Bedeutung. Bekanntermaßen kommen Kühlschmierstoffe durch die in der Umgebung ubiquitär vorhandenen Mikroorganismen ständig mit diesen in Kontakt. Bakterien, Hefen und Pilze sind in derartigen Mischungen stets enthalten. Diese können sich nur dann vermehren und entwickeln, wenn die erforderlichen Bedingungen vorhanden sind. Sauerstoff gehört für aerobe Mikroorganismen zu. den notwendigen Voraussetzungen. Luft ist in der auf der Oberfläche sich abscheiden Grundölphase nur schwer löslich, womit das Eindringen des Sauerstoff in das darunter sich befindende Wasser praktisch unmöglich wird. Hierauf beruht im übrigen eine der starken Umweltbelastungen und ökologischen Schädigungen, die durch herauslaufendes Öl auf Flüssen, Seen und Meeren verursacht wird. Bei dem erfindungsgemäßem Kühlschmierstoff wird, jedoch die „sauerstofftsolierende" Wirkung durch das Öl zur Stabilisierung der Kühlschmierstoffe bewusst genutzt. Verwendet man Wasser, welches annähernd frei ist von Stickstoffverbindungen wie beispielsweise Nitrat, Nitrit und Ammonium, so können Mikroorganismen, sofern entsprechende organische Nährstoffe und die Makroelemente im Kühlschmierstoffen vorhanden sind, keine Biomasse bilden und sich folglich auch nicht 25 vermehren. Diese Tatsache gilt uneingeschränkt für alle Mikroorganismen bis auf stickstofffixierende phototrophe Bakterien, welche jedoch zur Stickofffilterung aus der Luft und Licht als zusätzliche Energiequelle benötigen. Die Behältnisse, in welchen sich die Kühlschmierstoffe befinden, sind in der Regel abgedeckt, stickstofffixierende Bakterien können sich deswegen in den Behältnissen der Kühlschmierstoffe kaum entwickeln. Im Lehrbuch Hans G. SCHLÄGFL „Allgemeine Mikrobiologie" 1969, Georg Thieme Verlag Stuttgart, heißt es zu notwendigen Bedingungen für das Wachstum der Mikroorganismen: „In größeren Mengen werden die Makroelemente benötigt: Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff Stickstoff, Schwefel, Phosphor, Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen.
  • Im erfindungsgemäßen Kühlschmierstoff ist die Menge am Makroelement Stickstoff durch. die Zubereitung und die Art der verwendeten Einsatzstoffe möglichst gering. Eine Konzentration von Stickstoff von 5 ppm sollte als Richtgröße im fertigen Kühlschmierstoff nicht überschritten werden, optimal sind allerdings Konzentrationen unter 1 ppm. Stickstoff ist bekanntlich das chemische Element, welches für den Aufbau der Zellstrukturen aus Eiweiß unbedingt erforderlich ist. Wird das Makroelement Stickstoff aus einem Medium verbannt, so sterben die in diesem Medium vorhandenen Mikroorganismen zwar nicht ab, entwickeln können sich diese jedoch nicht.
  • Auf einen Einsatz von bioziden Stoffen, die eine Abtötung der Mikroorganismen im Ktlhlschnierstoff zur Folge haben, kann aus diesem Grunde verzichtet werden. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, ohne den Einsatz allgemein üblicher Stoffe für die Herstellung von Kühlschmierstoffen auszukommen, die im Grunde für die eigentliche zweckentsprechende Wirkung an Werkstück und Maschine nicht erforderlich sind.Hinzu kommt, dass einem Kühlschmierstoff zugesetzte biozide Stoffe einen enormen Selektionsdruck auf die in einem Kühlschmierstoff vorhandenen Mikroorganismen ausüben. Einige wenige Mikroorganismen überleben schließlich dennoch unter den Bedingungen in einem üblichen, biozidhaltigen Kühlschmierstoff. Sofern entsprechende andere Nährstoffe noch vorhanden sind, können sich die Mikroorganismen entwickeln und auch vermehren. Eine solche „Überlebensstrategie" der Mikroorganismen führt zur Bildung von Resistenzen gegenüber eingesetzten Bioziden. Eine vorhandene Resistenz z.B. eines Bakteriums kann auf artgleiche und in selteneren Fällen sogar auf artfremde Spezies durch Austausch von Plasmiden zwischen, den Mikroorganismen untereinander übertragen werden. Derartige biozidresistente Mikroorganismen entwickeln sich in einem derartigen Kühlschmierstoff langsam und geben Stoffwechselprodukte an den Kühlschmierstoff ab, die bei Hautkontakt je nach Empfindlichkeit der Personen und der Vorschädigung der Haut zu allergischen Reaktionen, Entzündungen, Jucken und zu Infektionen auf der Haut und an anderen Stellen führen können. Ein weiterer Nachteil biozidhaltiger Kühlschmierstoffe kommt noch hinzu.Eine Behandlung von Infektionen auf der Haut und in anderen Bereichen des menschlichen Körpers, welche durch resistente Erreger hervorgerufen wurden, erweist sich inzwischen in. vielen Fällen aus medizinischer Sicht als zunehmend problematisch. Die infektiösen Keime sind auf entsprechende Medikamente und viele Verordnungen des Arztes unempfindlich geworden, die üblicherweise zur Behandlung dienen sollen. Diese Problematik wird in ihrer Komplexität für die menschliche Gesundheit noch bedeutsamer, wenn man die großen Mengen der eingesetzten wassergemischter Kühlschmierstoffe unter Zusatz biozider Stoffe berücksichtigt, die derzeit weltweit verwendet werden. Ein bedeutsamer Sachverhalt, der bei der Diskussion über Infektionen besonders von Haut und Lunge bisher weitgehend außer Acht gelassen wurde. Eine wissenschaftliche Erklärung der tiefer liegenden Ursachen und Mechanismen einer solchen Entwicklung ist nicht der Gegenstand der vorliegenden Erfindung, soll aber als wichtiger Sachverhalt ausdrücklich benannt sein.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Kühlschmierstoffe besteht darin, dass nennenswerte Konzentrationen an Nitrat und Nitrit, die in den Kühlschmierstoffen in bestimmten, regelmäßigen Zeitabständen zu messen und gemäß TRGS 611 zu erfassen sind, bisher nicht nachgewiesen werden konnten. Die ermittelten Konzentrationen dieser Stoffe lagen im. Bereich der Nachweisgrenzen der verwendeten Analysenmethoden. Dieser Sachverhalt kommt arbeitshygienischen Forderungen der Berufsgenossenschaften sehr entgegen und schließt die Bildung von Nitrosaminen, die als Ursache für eine Entstehung bestimmter bösartiger Krebserkrankungen erkannt wurden, praktisch.. aus.
  • Hinzu kommt weiterhin, dass die Stabilität der erfindungsgemäßen Kühlschmierstoffe auch ohne Zusatz von Bioziden, schlussfolgernd aus den obigen Ausführungen, verhältnismäßig groß ist. Geruchsbelästigungen, die auf eine Entwicklung von Mikroorganismen schließen lassen, konnten bisher bei Einhaltung der Obergrenze für die angegebene Konzentration an Gesamtstickstoff nicht festgestellt werden. Dazu müssen Maschinen, Aggregate und die Kühlschmierstoffe in regelmäßigen Zeitabständen analytisch geprüft, gepflegt und die mögliche Änderung der Zusammensetzung der Kühlschmierstoffe im Bedarfsfall durch Zugabe der erforderlichen Einsatzstoffe vorgenommen werden. Der Einsatz des Anteils und der Art nativer oder synthetischer Grundöle im Kühlschmierstoff ist davon abhängig, welchen konkreten Belastungen der Kühlschmierstoff an den Maschinen unterliegt. Ist beispielweise die Spanabhebung der Werkzeuge an den Maschinen sehr fein, werden große Späne erzeugt, ist die mechanische Separation einfach und wie lange erfolgt der Oberflächenkontakt und die Wechselwirkung mit dem Span. Wie groß ist die Oberfläche, die durch den Kühlschmierstoff im Bereich der Maschine und anderer Aggregate benetzt wird? Die konkreten technischen Abläufe müssen geprüft und die optimale Zusammensetzung für den konkreten Einsatzfall im Rahmen. der Erfindung innerhalb der angegebenen Grenzen der Zusammensetzung des Kühlschmierstoffes ermittelt werden ggf. durch eine praktische oder experimentelle Prüfung 30 im Labor . Die erfindungsgemäßen Kühlschmierstoffe können hergestellt werden in dem man zuvor Konzentrate aus Grundöl, wenig Wasser, Emulgator und. gegebenenfalls einem Korrosionsschutzstoff herstellt, dieses Konzentrat transportiert und an der zum Einsatz des Kühlschmierstoffes kommenden, Maschine mit Wasser auf die erfindungsgemäße Konzentration unter Rühren verdünnt und nach Homogenisierung des Kühlschmierstoffes ruhig zur Phasentrennung mindestens 8 Stunden stehen lasst. Dann ist der Kühlschmierstoff einsatzbereit. Verwendet werden nur jene Substanzen, die eben zur Herstellung der Kühlschmierstoffe notwendig sind, lassen sich dermatologische Probleme bei dem Nutzerpersonal nahezu vollständig vermeiden. Nach der DIN 51 360/2 wird die Korrosionsschutzwirkung von wassergemischten Kühlschmierstoffen geprüft, in dem Gussspäne auf Filterpapier mit dem zu untersuchenden Kühlschmierstoff benetzt werden. Nach 2 Stunden können dabei die Korrosionsabzeichnungen auf dem Filterpapier entsprechend einer Vergleichsskala bewertet werden, wobei der Korrosionsgrad von 0 bedeutet, dass keine Korrosion sichtbar ist. Diese Methode ist auf Verbundmaterialien insbesondere auf solche, die potentiell hochkorrosive Verbindung aus dem Verbund Aluminium-Stahl enthält, nicht anwendbar. Es wurde eine potentiometrische Meßmethode bearbeitet, die erlaubt, die Wirkung der Kühlschmierstoffe an den Metallen sowohl einzeln als auch im Verbund zu prüfen. Die gewonnen Messreihen ermöglichen die Ableitung eines korrosionsrelevanten Potentials, dessen Höhe mit der beobachteten Korrosion an den Materialien unmittelbar oder an den betreffenden Verbundwerkstücken gemessen, gut korreliert. Man gelangt zu quantitativen Messergebnissen und kann so eine optimale Zusammensetzung des Kühlschmierstoffes für einen konkreten Einsatzfall erarbeiten. Weiterhin können handelsübliche Kühlschmierstoffe auf deren Korrosionswirkung in Bezug auf die einzusetzenden Materialien hin geprüft und untereinander verglichen werden. Darüber hinaus wird es sogar möglich, die im praktischen Einsatz sich befindenden Kühlschmierstoffe zu untersuchen; man kann abschätzen, wie sehr diese sich im Vergleich zu. frisch zubereiteten. Kühlschmierstoff-Mischungen nach Anwendung über eine bestimmte Zeit hinweg verändert haben und für welchen. Zeitraum die betreffenden Kühlschmierstoffe ungefähr noch verwendbar sein werden, bis schließlich die Höhe des korrosionsrelevanten Potent/als nicht mehr zu akzeptieren sein wird bzw. wann der betreffende Kühlschmierstoff entsorgt werden. muss, bevor die Korrosion in Erscheinung tritt.
  • Nachstehend wird die Erfindung an sechs Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Man legt 96,48 kg Wasser vor und gibt unter Rühren 0,52 kg einer 20 %igen, wäßrigen Lösung von Kaliumstearat und anschließend 3,0 kg natürliches Mischöl mit einer Jodzahl von 5 129 zu. Man rührt kräftig bis sich die Komponenten zu einer milchigen Mischung vereinheitlicht haben. Anschließend wird der Rührer abgestellt und man lässt die Lösung ruhig stehen. Innerhalb von Stunden haben sich 2 trübe Schichten gebildet. Nach einem Tage ist die untere Schicht ziemlich klar geworden. Durch leichtes Bewegen oder erneutes Rühren der Mischung oder Umpumpen vereinheitlicht sich diese beiden Phasen: wieder zur ursprünglichen milchigen Mischung. Der Ansatz wurde zur Befüllung von Kühlschmierstoff einer Drehmaschine eingesetzt. Diese Mischung zeigte gegenüber AlSn20Cu vs. Stahl (0,1%C) bei 17,3° C ein. Potential von -157 ± 3 mV und gegenüber AlSn20 Cu / Stahl (0,1 %C) vs. S.C.E. ein Potential von -418 ± 10 mV. Eine Korrosion der eingesetzten Materialien durch Rost- oder Weißrostbildung konnte sowohl an der Maschine als auch an den Werkstücken während. des Einsatzes nicht festgestellt werden.. In regelmäßigen Abständen wurden die Potentiale gemessen und die Zusammensetzung des ursprünglichen Kühlschmierstoffes durch Zugabe der erforderlichen Komponenten wiederhergestellt und der Kühlschmierstoff gepflegt. Die Konzentrationen an Nitrat und Nitrit betrugen während der gesamten Einsatzzeit im. Kühlschmierstoff <0,1 m.g/l. (Nachweisgrenze). Die gemessenen Keimzahlen. lagen unter den zulässigen Keimzahlen für Bakterien, Hefen. und Pilze.
  • Beispiel 2
  • Man legt 6,5 kg Wasser vor und. gibt unter Rühren 0,52 kg einer 20 %igen, wäßrigen Lösung von Kaliumstearat und anschließend 3,0 kg natürliches Mischöl mit einer Jodzahl von 1.29 zu. Man rührt kräftig bis sich die Komponenten zu einer milchartigen Mischung vereinheitlicht haben. Danach wird die erhaltene Mischung unter Rühren durch Verwendung eines elektrischen Motorrührwerkes in das Vorratsgefäß für einen Kühlschmierstoff einer Maschine mit 95 kg 30 Wasser gegeben. Man rührt etwa 15-25 Minuten hochtourig nach bis sich die resultierende milchige Mischung vereinheitlicht hat. Anschließend wird der Rührer abgestellt und man lässt die Lösung ruhig stehen. Innerhalb von 8 Stunden haben sich 2 Schichten gebildet. Nach einem Tage ist die untere Schicht ziemlich klar geworden. Durch leichtes Bewegen oder erneutes Rühren der Mischung oder Umpumpen vereinheitlicht sich diese beiden Phasen wieder zur ursprünglichen milchigen. Mischung. Der Ansatz kann nach einem Tage an Span abhebenden Bearbeitungsmaschinen eingesetzt werden. Diese Mischung zeigte gegenüber AlSn20cu vs. Stahl. (0,1 %C) bei 1.8,5° C ein Potential von – 159 ± 4 mV und gegenüber AlSn20Cu/Stahl (0,1%C) vs. S.C.E. ein Potential von – 420 ± 12 mV.. Eine Korrosion der eingesetzten Materialien durch Rost- oder Weißrostbildung oder Korrosion an Werkstücken bestehend aus Kupferlegierungen konnte sowohl an den Maschinen als auch an bearbeiteten Formteilen und Verbundmaterialien während des Einsatzes des Kühlschmierstoffes nicht festgestellt werden. In regelmäßigen Abständen wurden die Potentiale gemessen und die Zusammensetzung des ursprünglichen 10 Kühlschmierstoffes durch Zugabe der erforderlichen Komponenten wiederhergestellt und der Kühlschmierstoff gepflegt. Die Konzentrationen an Nitrat und Nitrit betrugen während der gesamten Einsatzzeit im Kühlschmierstoff <0,1 mg/l (Nachweisgrenze). Die gemessenen Keimzahlen lagen unter den zulässigen Keimzahlen für Bakterien, Hefen und Pilze.
  • Beispiel 3
  • Man legt 3 kg natürliches, pflanzliches Mischöl in einem leeren Kühlschmierstoffbehälter einer Maschine vor, gibt unter intensivem Rühren eine 20 %ige Lösung der Kaliumsalze der C-16 bis (>20 gesättigten Monocarbonsäuren mit einem Anteil von 7,3% Kaliumoleat und 96 kg Wasser hinzu. Man rührt die Mischung 25 Minuten bis sich die gesamte Mischung zu einer einheitlichen milchigen Mischung homogenisiert hat. Man lässt noch weitere 30 Minuten Rühren und stellt das Rühren ab. Nach Stehen über Nacht haben. sich 2 Phasen gebildet. Der Kühlschmierstoff ist jetzt gebrauchsfertig. Man setzt die Pumpe zur Förderung des Kühlschmierstoffes an der Maschine in Betrieb. Das korrosionsrelevante Potential beträgt -496 mV vs. S.C.E., ermittelt durch eine Messreihe von Untersuchungen an Aluminium und Stahl. Eine sichtbare Korrosion konnte auch nach längerem Gebrauch selbst über einen Zeitraum von 6 Monaten sowohl an Stahl als auch an Aluminium und dessen Legierungen nicht festgestellt werden. In regelmäßigen Abständen wurden die Potentiale gemessen und die Zusammensetzung des ursprünglichen Kühlschmierstoffes durch Zugabe der erforderlichen Komponenten wiederhergestellt und der Kühlschmierstoff gepflegt. Die Konzentrationen an Nitrat und Nitrit betrugen während der gesamten Einsatzzeit im Kühlschmierstoff <0,1 mg/l (Nachweisgrenze). Die Konzentration an Gesamtstickstoff betrug <1 ppm während der Zeit der Nutzung des Kühlschmierstoffes. Der pH-Wert wurde zwischen. 7,5 und. 8,5 gehalten. Die gemessenen Keimzahlen lagen unter den zulässigen Keimzahlen für Bakterien, Hefen und Pilze.
  • Beispiel 4
  • Man legt 96 kg Wasser vor und gibt unter Rühren 0,152 kg einer 14,76 %igen, wäßrigen Lösung von Kaliumseife, 0,12 kg Natriunastearat und anschließend 1,0 kg Mineralöl zu. Man rührt kräftig bis sich die Komponenten zu einer milchigen Mischung vereinheitlicht haben. Anschließend wird das Rühren abgestellt und man lässt die Lösung ruhig stehen. innerhalb von 6. Stunden haben sich 2 Schichten gebildet. Nach einem Tage ist die untere Schicht ziemlich klar geworden. Durch leichtes Bewegen oder erneutes Rühren der Mischung oder Umpumpen vereinheitlicht sich diese beiden Phasen wieder zur ursprünglichen milchigen Mischung. Der Ansatz ist anwendungsbereit und wurde zur Befüllung von Kühlschmierstoff einer Fräßmaschine eingesetzt. Das .korrosionsrelevante Potential beträgt -435 mV vs. S.C.E., ermittelt durch eine Messreihe von Untersuchungen an AlSn20Cu und Stahl mit einem C-Anteil von 0,1 % Eine sichtbare Korrosion konnte auch nach längerem Gebrauch selbst über einen Zeitraum von mehreren Monaten sowohl an Stahl als auch an Aluminium und dessen Legierungen nicht festgestellt werden. In regelmäßigen Abständen wurden die Potentiale gemessen. und die Zusammensetzung des ursprünglichen Kühlschmierstoffes durch Zugabe der erforderlichen Komponenten wiederhergestellt und der Kühlschmierstoff gepflegt. Die Konzentrationen. an Nitrat und Nitrit betrugen während der gesamten Einsatzzeit im Kühlschmierstoff <0,1 mg/l (Nachweisgrenze). Die Konzentration an Gesamtstickstoff betrug <0,5 ppm während der Zeit der Nutzung des Kühlschmierstoffes. Der pH-Wert wurde zwischen 7,5 und 8,5 gehalten.. Die gemessenen Keimzahlen lagen unter den zulässigen Keimzahlen für Bakterien, Hefen und Pilze.
  • Beispiel 5
  • Man. legt zur Herstellung eines Konzentrates 5 kg Wasser vor und gibt unter Rühren 0,5 kg 30 einer 15,3 %igen, wäßrigen Lösung von Kaliumseifen und anschließend 1,1 kg technisches Hydrauliköl zu. Man rührt kräftig bis sich die Komponenten zu einer milchartigen Mischung vereinheitlicht haben. Danach wird die erhaltene Mischung stehen gelassen und nach einigen. Tagen zur Maschine transportiert. Unter Rühren wird das Konzentrat durch Verwendung eines elektrischen Motorrührwerkes in das Vorratsgefäß für einen Kühlschmierstoff einer Maschine mit 95 kg Wasser gegeben. Man rührt etwa 30 Minuten hochtourig nach bis sich die resultierende milchige Mischung vereinheitlicht hat. Anschließend wird der Rührer abgestellt und man lässt die Lösung ruhig stehen. Innerhalb von 13 Stunden haben sich 2 Schichten gebildet. Nach einem Tage ist die untere Schicht ziemlich klar geworden. Durch leichtes Bewegen oder erneutes Rühren der Mischung oder Umpumpen vereinheitlicht sich diese beiden Phasen wieder zur ursprünglichen milchigen Mischung. Der Ansatz kann nach einem Tage an Span abhebenden Bearbeitungsmaschinen eingesetzt werden. Eine Korrosion der eingesetzten Materialien durch Rost- oder Weißrostbildung oder 10 Korrosion an Werkstücken bestehend aus Kupferlegierungen konnte sowohl an den Maschinen als. auch an bearbeiteten Formteilen und Verbundmaterialien während des Einsatzes des Kühlschmierstoffes nicht festgestellt werden. In regelmäßigen Abständen wurden die Potentiale gemessen und die Zusammensetzung des ursprünglichen Kühlschmierstoffes durch Zugabe der erforderlichen Komponenten wiederhergestellt und der Kühlschmierstoff gepflegt. Die Konzentrationen an Nitrat und Nitrit betrugen während der gesamten Einsatzzeit im Kühlschmierstoff <0,1 mg!1 (Nachweisgrenze. Die gemessenen Keimzahlen lagen unter den zulässigen Keimzahlen für Bakterien, Hefen und Pilze.
  • Beispiel 6
  • Man legt 87 kg Wasser vor und gibt unter Rühren 0,22 kg einer 1 5%igen, wäßrigen Lösung von Natriumstearat und anschließend 0,83 kg natürliches Mischöl mit einer Jodzahl von 112 zu. Man rührt kräftig bis sich die Komponenten zu einer milchigen Mischung vereinheitlicht haben. Anschließend wird der Rühren abgestellt und man lässt die Lösung ruhig stehen. Innerhalb von 10 Stunden haben sich 2 trübe Schichten gebildet. Nach einem. Tage ist die untere Schicht ziemlich klar geworden. Durch leichtes Bewegen oder erneutes Rühren der Mischung oder Umpumpen vereinheitlicht sich diese beiden Phasen wieder zur ursprünglichen milchigen Mischung. Der Ansatz wurde zur Befüllung von Kühlschmierstoff einer Drehmaschine eingesetzt. Eine Korrosion der eingesetzten Materialien durch Rost- oder Weißrostbildung konnte sowohl an der Maschine als auch an den Werkstücken während des Einsatzes nicht festgestellt werden. In regelmäßigen Abständen wurde die Zusammensetzung des ursprünglichen Kühlschmierstoffes durch Zugabe der erforderlichen Komponenten wiederhergestellt und der Kühlschmierstoff gepflegt. Die Konzentrationen an Nitrat und Nitrit betrugen während der gesamten Einsatzzeit im Kühlschmierstoff < 0,1 mg/l (Nachweisgrenze). Die gemessenen Keimzahlen lagen unter den zulässigen Keimzahlen für Bakterien, Hefen und Pilze. Der Gehalt an Gesamtstickstoff blieb während des Einsatzes unter 0,6 ppm. Der pH-Wert wurde zwischen 7,5 und 9 gehalten.

Claims (7)

  1. Kühlschmierstoff als Gemisch aus Wasser, 0,01 bis 5 Gewichtsteilen synthetischem Grundöl und/oder pflanzlichem Öl und/oder Fett sowie Zusatzstoffen zur Reduktion von Oberflächenspannungen und zum Korrosionsschutz, wobei die Zusatzstoffe solche Gemische aus Alkalisalzen, langkettiger, teils verzweigter Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 6 – 25 Kohlenstoffatomen sind mit einem Gewichtsanteil im Kühlschmierstoff zwischen 0,00 1 und 1% vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,3%
  2. Kühlschmierstoff nach Anspruch 1, wobei die Zusatzstoffe mindestens eine Doppelbindung und/oder aromatische Reste enthalten.
  3. Kühlschmierstoff nach Anspruch 1 und 2, mit weiteren anionischen Verbindungen, wie Sulfonate und Phosphonate sowie niclitionische Verbindungen, wie Fettalkoholethoxylate, Fettalkoholpropoxylate, Fettsäureamide, Fettalkoholalkylenglycolether, Zuckerether oder natürliche oberflächenaktive Stoffe als Zusatzstoffe.
  4. Kühlschmierstoff nach den Ansprüchen 1 bis 3, bei welchem das Grundöl natürliche und/oder synthetische Fette und oder Ester höherer Carbonsäuren enthält.
  5. Kühlschmierstoff nach den Ansprüchen 1 bis 4, Natrium- und/oder Kaliurnseifen enthaltend..
  6. Kühlschmierstoff nach den Ansprüchen 1 bis 5, mit einem pH-Wert der wässrigen Phase zwischen 7,0 und 9,5, vorzugsweise zwischen 7,5 und 8,5.
  7. Kühlschmierstoff nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Konzentrat daraus mit Wasser verdünnbar ist.
DE20220521U 2002-06-12 2002-06-12 Kühlschmierstoff Expired - Lifetime DE20220521U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20220521U DE20220521U1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Kühlschmierstoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226054 2002-06-12
DE20220521U DE20220521U1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Kühlschmierstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220521U1 true DE20220521U1 (de) 2003-12-04

Family

ID=29737595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220521U Expired - Lifetime DE20220521U1 (de) 2002-06-12 2002-06-12 Kühlschmierstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220521U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007130836A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Angus Chemical Company Metalworking fluids comprising neutralized fatty acids
DE102015118901A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Uwe Richter Verfahren der konturnahen flächenhaften Temperierung von segmentierten schalenförmigen Formwerkzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007130836A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-15 Angus Chemical Company Metalworking fluids comprising neutralized fatty acids
CN101437929B (zh) * 2006-05-05 2013-06-12 恩琪斯化学公司 包含中和的脂肪酸的金属加工液
TWI490331B (zh) * 2006-05-05 2015-07-01 Angus Chemical 包含經中和之脂肪酸的金屬加工潤滑油
DE102015118901A1 (de) * 2015-11-04 2017-05-04 Uwe Richter Verfahren der konturnahen flächenhaften Temperierung von segmentierten schalenförmigen Formwerkzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008500C2 (de)
US3429909A (en) Secondary aminoalcohol-boric acid reaction product and production thereof
DE19833894A1 (de) Wassermischbares Kühlschmierstoff-Konzentrat
DE3343096C2 (de)
DE1284018B (de) Waessrige Metallbearbeitungsfluessigkeit
DE2907863C2 (de) Metallbearbeitungsemulsion
DE2524543A1 (de) Bakterizid wirkender zusatz fuer oel-in-wasser-emulsionen
DE20220521U1 (de) Kühlschmierstoff
CN109810749A (zh) 一种全合成切削液
DE102011113158B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP2111440A1 (de) Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von leichtmetallen mit hohem dispergiervermögen
DE69922390T2 (de) Verfahren zum mechanischen arbeiten in gegenwart eines kobalt enthaltenden metalls
DE19512200B4 (de) Verschlechterungsinhibitor für ein Prozeßöl vom Emulsionstyp und Verfahren zur Inhibierung der Verschlechterung eines Prozeßöls vom Emulsionstyp unter Verwendung desselben
WO2001042532A2 (de) METALLBEHANDLUNGSFLÜSSIGKEIT FÜR DEN NEUTRALEN pH-BEREICH
WO2008089857A1 (de) Kühlschmierstoff für die wässrige zerspanung von aluminiumlegiertem magnesium
DD202587A5 (de) Kuehl- und schmierpaste und verfahren zur verbesserung von kuehl- und schmierfluessigkeiten
DE102007041372A1 (de) Kühlschmierstoff
DE2442844B2 (de) Korrosionshemmende wäßrige Lösung für spanabhebend bearbeitete Werkstücke aus Metallen und Kunststoffen
DE10043040A1 (de) Verwendung von N-Alkyl-beta-alanin-Derivaten zur Herstellung von reinigenden Korrosionsschutzmitteln
EP0823494B1 (de) Lactobionsäureamide enthaltende Korrosionschutzmittel und Korrosions-Inhibitoren
JP2645675B2 (ja) 水溶性金属加工用油剤
DE1644913A1 (de) Waessrige Schmiermittelzusammensetzungen
DE1805706C3 (de) Bactericider und/oder fungicider Zusatzstoff für Wasser/Öl-Emulsionen
DE19539854A1 (de) Öllösliche stickstofffreie Korrosionsinhibitoren mit guter Pufferwirkung
EP1108073A1 (de) Mittel und verfahren für die metallbearbeitung und für metallreinigung oder korrosionsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040115

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051212

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080908

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090814

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right