DE2021768A1 - Verwendung von Azabenzanthronen zum Faerben von Polyesterformmassen in der Schmelze oder bei der Polyesterherstellung - Google Patents

Verwendung von Azabenzanthronen zum Faerben von Polyesterformmassen in der Schmelze oder bei der Polyesterherstellung

Info

Publication number
DE2021768A1
DE2021768A1 DE19702021768 DE2021768A DE2021768A1 DE 2021768 A1 DE2021768 A1 DE 2021768A1 DE 19702021768 DE19702021768 DE 19702021768 DE 2021768 A DE2021768 A DE 2021768A DE 2021768 A1 DE2021768 A1 DE 2021768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
dihydro
oxo
azabenzanthrone
azabenzanthrones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702021768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021768C3 (de
DE2021768B2 (de
Inventor
Hunter Clarence Shelburn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2021768A1 publication Critical patent/DE2021768A1/de
Publication of DE2021768B2 publication Critical patent/DE2021768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021768C3 publication Critical patent/DE2021768C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/16Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3462Six-membered rings
    • C08K5/3465Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/14Benz-azabenzanthrones (anthrapyridones)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester,' Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verttfendung von Azabenzanthronen zum Färben von Polyesterformmassen in der Schmelze oder bei der Polyesterherstellung
Es ist bekannt, daß Polyester, die aus linearen Ketten von wiederkehrenden Glykolresten mit zwei bis zwölf Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäureresten mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen/+ ausgesprochen hohe Schmelzpunkte besitzen, wenn ihre durchschnittlichen Molekulargewichte oberhalb von etwa 20 000 liegen. So liegt beispielsweise der Schmelzpunkt eines handelsüblichen Polyäthylenterephthalates mit einer Intrinsic-Viskosität von 1 und einem Molekulargewicht von etwa 30 000 bei etwa 2640C, wobei gilt, daß die Schmelzpunkte von anderen linearen Polyestern, Vielehe eine technische Bedeutung erlangt haben, noch höher liegen.
Aufgrund ihrer sehr hohen Schmelzpunkte ist die Färbung derartiger Polyester für den Fachmann, dessen Aufgabe es ist, Polyester der verschiedensten Farbtöne herzustellen, äußerst problematisch. Dies gilt insbesondere deshalb, weil beispielsweise auf dem Textilsektor und dem Teppichbodensektor eine große Nachfrage nach gefärbten Polyestern der verschiedensten Farbtöne besteht. Ursache für die bestehenden Schwierigkeiten ist, daß die meisten Farbstoffe nur eine relative geringe Wär-
+/ bestehen
009847/1787
BAOOFMQ)HAt
mestabilitat aufweisen und infolgedessen geschädigt oder zerstört werden, \venn die Polyester, in denen sie enthalten sind, der Einwirkung von Wärme ausgesetzt werden. Beim Extrudieren von Folien und Fäden beispielsweise-wird eine Mischung aus Polyester und Farbstoff auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des Polyesters erhitzt, d.h. in eine Schmelze überführt, wobei dieser Schmelzsustand mindestens etwa 15 JIinuten und in vielen Fällen beträchtlich länger, beispielsweise 60 Minuten oder noch länger aufrecht erhalten wird.
Es ist bekannt, daß nur sehr wenige/organische Farbstoffe bei derart extremen Temperaturbedingungen eine unzureichende Hitzestabilität haben und sich infolgedessen nicht zum Farben von Polyestern eignen, wenn diese einer Wärmebehandlung ausgesetzt werden. Verwiesen wird beispielsweise auf die DAS 1 547 807, in der substituierte Anthrachinonfarbstoffe beschrieben werden, von denen nur sehr wenige ausreichend stabil sind.
Damit ein Farbstoff zum Färben von Polyesterformmassen geeignet ist, die eine Wärme-behandlung erfahren, muß jedoch ein Farbstoff nicht nur ganz allgemein eine bestimmte Hitzestabilität aufweisen, sondern darüberhinaus auch eine zufriedenstellende Farbstabilität in der geschmolzenen Polyesterformmasse bei Temperaturen von mindestens etwa 275 C aufweisen und dabei mindestens etwa 30 Hinuten, vorzugsweise mindestens etwa 60 Minuten lang eine Erhitzung in der Polyesterschmelze aushalten können. Schließlich muß der Farbstoff mit den Polyestern in^ Konzentrationen bis zu.mindestens 0,01 Gew.-$, d.h. derytiblichen zum Färben erforderlichen Konzentrationen verträglich sein. Manchmal jedoch haben sich Konzentrationen bis hinab/etwa 3 ppm als ausreichend erwiesen.
Die Verträglichkeit eines Farbstoffes mit einem Polyester läßt sich leicht dadurch feststellen, daß eine Mischung aus dem Farbstoff mit 4em Polyester mindestens 15 bis etwa 30 Minuten lang auf eine Temperatur oberhalb 2750C erhitzt wird.
009847/1787
BAD
Eine Unverträglichkeit des Farbstoffes mit dem Polyester läßt sich leicht dadurch feststellen, daß in dem Polyester diskrete größere Farbstoffpartikel auftreten.
Ein weiteres Erfordernis für die Farbstoffe ist, daß sie suhlimationsfest sein müssen, wobei diese Eigenschaft sowohl für die Polyesterschmelze als auch für die festen verformten Polyester gilt. Es hit sich gezeigt, daß einige organische Farbstoffe, die an sich zum Färben von Polyestern in der Schmelze aufgrund ihrer Hitzestabilität geeignet sind, den Nachteil haben, daß sie nicht sublimationsecht sind. Sublimationsunechte Farbstoffe führen zu vielen unerwünschten Effekten, insbesondere einer Instabilität des erzeugten Farbstoffes im Endprodukt. Ferner ist es bei Verwendung derartiger Farbstoffe schwierig die Farbtöne der zu färbenden Produkte zu steuern und reproduzierbare Farbtöne zu erhalten.
Schließlich müssen zur Herstellung von photographischen Filmen und Schichtträgern verwendete Farbstoffe die Eigenschaft haben ι daß sie die auf den Schichtträger auf ge trageneijfetrahlungserapfindlichen Schichten nicht vergiften oder beeinträchtigen*
Infolgedessen müssen Farbstoffe zum Färben von Polyesterformmassen, welche ei"~i Wärmebehandlung unterworfen werden (a) mindestens chemisch in der geschmolzenen Polyesterforminas se eine Mindestzeit stabil (Farbstabil) bleiben, Cb) mit den Polyesterformmassen in praktisch anwendbaren Konzentrationen von mindestens etwa 0,0t <Jew.-t verträglich sein und (c) sublimationsfest sein» d.h. nicht aus der Polyestermasse absublimieren ,und zwar weder aus der geschmolzenen Polyesterformmasse noch aus dem verformten Endprodukt.
009847/1787
BAD
Aufgabe der Erfindung war es, zum Färben von Polyesterformmassen in der Schmelze geeignete Farbstoffe anzugeben, die den aufgeführten Bedingungen genügen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bestimmte Azabenzanthrone und Diazabenzanthrone überraschenderweise die zum Färben von Polyestern in der Schmelze erforderliche Hitzestabilität aufweisen, ferner mit den Polyestern verträglich sind und sublimationsfest sind, so daß sie xxck als Farbstoffe zum Färben von Polyesterformmassen, die zu handelsüblichenArtikeJhverformt werden, beispielsweise zu Fäden und Fasern und Filmen und Folien, geeignet sind.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Azabenzanthronen der Formeln:
0098A7/17S7
BAfc ORIGiNAi.
worin R., R2, R, und R^ jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatom oder einen substituierten Amino-, Amido-, Sulfonamido-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest oder einen Rest der
Formeln: ·
' O
II
-OHr-NiI2; -NO2; P-NO2 -f3 5 p~CN-/^ oder -C-R5, " wobei Rr ein Rest der für R-., R2, R3 oder R4 angegebenen
Bedeutung mit Ausnahme des Restes -C-R- ist und wobei ferner gilt, daß mindestens einer der Reste R1., R,., R, und R. eine andere Bedeutung als die eines Wasserstoffatomes besitzt und höchstens zwei der Reste R*, .R^, R* und R. Radikalgewichte von über 70 besitzen, als hitzestabile Farbstoffe zum Färben von Polyesterformmassen in der Schmelze oder bei-der Polyesterherstellung.
Mit den erfindungsgemäß veriiendeten Farbstoffen lassen sich Polyesterformmassen in den verschiedensten Farbtönen anfärben, wobei zum Färben einzelne Farbstoffe oder Mischungen derselben verwendet werden können. Gegebenenfalls können derartige Farbstoffe auch mit anderen verträglichen Farbstoffen, wie später noch gezeigt i\rerden wird, verwendet werden.
Als besonders vorteilhafte Azabenzanthrone und Diazabenzanthrone haben sich die im folgenden aufgeführten Verbindungen erwiesen, wobei hinter derdänischen Bezeichnung dieser Farbstoffe der Farbton angegeben wurde, in welchem sich eine Polyesterformmasse mit dem entsprechenden Farbstoff anfärben läßt:
0098 47/1787
2,3-Dihydro-1-äthoxycarbonyl-3-methyl-2-oxo-6-p-toluolsulfonaraido-3-azabenzanthron (gelb)
N-CH,
O NHSO2C6H4CH3-P
2,3-Dihydro-3-methyl-2-ΟΧΟ-1-ρ-toluidino-3-azabenzanthron (gelb)
P-CH3C6H4NH-C
6-Amino-4-p-toluidino-1,3-diaζabenζanthron (orange)
NHC,H-CH,-p 0 4 ο
0098A7/178T
BAD ORiG(NAL
- .7 - - ■ ■
2,3-Dihydro-6-/jrN-3- (dimethylamine) -propylamino.J-S-methy 1-2-oxo-l-phenyl-3-azabenzanthron (rot)
-GH,
0 NHCH2CH2CH2N(CH3)2
4-p-Chloroanilino-1t3-diazabenzanthron (orange) '■■■■■■.' ■■■■* ■-■■■■■. :
2,3-Öihydro-3-methyl-6«^"p- (T-methylbutyl)anlliiio_7-2-oxo-1-phenyl-3-azabenzanthron (violett)
sec
009847/1787
4-Anilino-6-/~N-(2,4-dichlorobenzoyl)amino_/-1,3-diazabenzanthron
(orange)
g)
NIIC6II5
Cl
methyl-2-oxo-3-azabenzanthron (violett)
h)
C2H5O2C-C
azabenzanthron (blau) i)
009847/1787
I ^iJjA.;.;.:-
2,3-Dihydro-1-äthoxycarbonyl-S-methyl-Z-oxo-ö-p-toluidino-3-azabenzanthron (purpurrot)
C2II5U-C
1, 3-Dihyclro-1 -äthoxycarbonyl~3-methyl-2-oxo-o-m-toluidino· 3-azabenzanthron (purpurrot)
0 C
C ,1I1- -OC
1L1 O
2, 3-üib.ydro-1-äthoxycarbonyl-3-methyl-2-oxO"6~0"toluidino-3-azabenzanthron (purpurrot)
C2H5-O-C
0 0 9 0 A 7 / 1 7 8
BAD ORIGINAL
- ίο -
2,3-Dihydro~3-m8thyl-2-oxo-6-p-toluidino~3-azabenzanthron (rot)
2, 3~l)ihydro-6- (41 -t-amylanilino) -l-äthoxycarbonyl-S-methyl-Z· oxo~3-azabenzanthron (purpurrot)
tert,
2,j-Dihydro-S-methyl-ö-CZ1,4'-dimethylanilino)-1-pheny1-3-azabenzanthron (purpurrot)
C6H5
0 G S 0 4 ? / Π S ■?'
Wie bereits dargelegt, eignen sich die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe ausgezeichnet zur Herstellung spinngefärbter Fäden und Fasern sowie zur Herstellung von gefärbten Folien, die beispielsweise als Schichtträger zur Herstellung photographischer Aufzcichnungsmaterialien verwendet werden.
Die erfindungsgesiäß verwendeten Farbstoffe eignen sich auch zum Färben von Polyesterformnassen eines "neutralen" Farbtones. Derart gefärbte Polyesterformmassen lassen sich in besonders vorteilhafter V/eise zur Herstellung von photo- ä
graphischen Materialien, insbesondere Aufzeichnungsmaterialien verwenden, wobei durch das Einverleiben der Farbstoffe das.Problem des Kantenschleiers ausgeschaltet oder mindestens auf ein Minimum herabgesetzt werden kann. Folien, die als Schichtträger zur Herstellung photographischer Materialien verwendet werden können und in vorteilhafter Weise eine Stärke von etwa 0,0127 min bis 0,762 nun haben, lassen sich beispielsweise aus Polyesterfornunassen herstellen, in denen der "neutrale" Farbton mittels eines roten Azabenzanthroncs und eines üblichen bekannten nicht sublimierenden grünen Farbstoffes erzeugt wird. So lassen sich beispielsweise zur Urzeugung neutraler Farbtöne in vorteilhafter Weise als roter Farbstoff Z.S-Dihydro-S-iiethyl-Z-oxo-ö-p-toluidino-S- ( azabenzanthron und als grüner Farbstoff 1,4-Dihydroxy-5,8-di-p-toluidino-anthrachinon verwenden: Zur Erzielung eines neutralen Farbtones können die Polyester z.B. 88 Teile pro Million des Azabcnzasthrons und 144 Teile pro Million des Antirachinonfarbstoffes enthalten. Derartige Polyesterfornunassen eignen sich ausgezeichnet zur Herstellung von Polyesterfilms chichtträger, auf weiche übliche photographische Emulsionen aufgetragen werden können, insbesondere auf eine Ober-
009141/1787
- 12 fläche des Schichtträgers.
Bei dieser speziellen Verwendung der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe kann der wahrnehmbare "neutrale" Farbton durch einfaches Ausbalancieren entsprechender Konzentrationen von roten und grünen Farbstoffen erzielt werden.
Ganz allgemein kann die Konzentration dss roten Farbstoffes bei etwa 40 bis etwa 600 Teilen pro Million und die des grünen Farbstoffes bei etwa 60 bis etwa 1000 Teilen pro Million liegen.
™ Gegehenenfalls können auch höhere Konzentrationen verwendet werden. Jedoch soll die optische Dichte des Filmschichttrügers (oder des erhaltenen Negativs nach der Belichtung und Entwicklung des sensibilisierten Aufzeichnungsmaterials) vorzugsweise bei höchstens etwa 0,2 liegen, sofern das erhaltene entwickelte Material als Diapositiv (transparency) verwendet werden soll.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe lassen sich gemeinsam mit üblichen Zusätzen, die Polyesterformmassen einverleibt werden, verwenden, d.h. beispielsweise mit üblichen Hfeichmachern, anderen Farbstoffe und/oder Pigmente* wobei fe letztere beispielsweise in Form von Dispersionen, z.B. Ruß-, Titandioxyd- und/oder Kieselsäuredispiersionen verwendet werden können.
Die erfindungsgemäß verwendeten Azabenzanthrone eignen sich insbesondere zum Färben von Formmassen aus linearen Polyestern, die aufgebaut sind aus wiederkehrenden Diacylresten und PoIymethylenglykolresten mit 2 bis (l Kohlenstoffatomen, wobei die
009847/1787
τλ· · Phthalylresten
Diacylreste vorzugsweise aus j&bocbOXKBeadrenc bestehen. Ganz besonders eignen sich die erfindungsgemäß verwendeten Azabensanthrone zum Färben von Polyethylenterephthalat und PqIy (1 ^-cyclohexylendimethylenterephthalaten) und Copolymeren, die mindestens zum Teil aus Terephthalsäure- und Äthylenglykolresten und/oder Terephthalsäure,- und 1 , ^Cyclohexandimcthanolresten aufgebaut sind.
Die Herstellung der Polyesterformmassen erfolgt in üblicher bekannter Weise. So kann der pulverförmige Farbstoff in einfacher Weise mechanisch mit Schnitzeln, Flocken oder einem Granulat des Polyesters in entsprechenden Konzentrationen " zu einem beliebigen Zeitpunkt, bevor der Polyester aufgeschmolzen und durch Wärmeeinwirkung verformt wird, vermischt werden.
Gegebenenfalls kann auch ein sogenanntes "Farbstoffkonzentrat" aus Farbstoff und dem Polyester hergestellt werden, welches dann später mit weiterem Polyester vermischt wird, bevor die [■lasse aufgeschmolen wird.
Andererseits können die erfindungsgemäß venvendeten Farbstoffe auch schon bei der Erzeugung der Polyester zugegen sein, d.h. die Farbstoffe können bereits während des Poly- , esterkondensjiationsprozesses zugegen sein.
Die Wärmeverformung der Polyesterformmassen kann in üblicher bekannter Weise erfolgen, und zwar nach Verfahren, bei denen das Gemisch aus Farbstoff und Polyester aufgeschmolzen wird oder mindestens ausreichend stark erweicht wird, daß das . Gemisch die erwünschte spezielle Form annehmen kann. Die Form-
QQ9847/ 178 7
massen können des weiteren durch Extrudieren oder Verspinnen verformt werden oder durch Formverpressen oder durch Verformen im Vakuum und dergl., worauf die verformten Massen abgekühlt und verfestigt werden. Wie bereits dargelegt, lassen sich die erfindungsgemäß gefärbten Formmassen beispielsweise zur Herstellung von Folien, die z.B. als Schichtträger verwendet werden können, Oberzügen, Fäden und Fasern und den verschiedensten anderen Formkörpern verarbeiten. Die aus den Formmassen hergestellten Formkörper können des weiteren in der verschiedensten Weise weiter verarbeitet werden. So können sie beispielsweise durch Schneiden zerkleinert, verstärkt (spliced), gestanzt (punched), einer Kristallisation unterworfen, in kleine Teile zerhackt und von neuem Aufgeschmolzen und Wärmeverformt werden.
0098A7/1787

Claims (9)

P atentans ρ r ü c he
1. Verwendung von Azabenzanthronen der Formeln:
und
worin R^, R2, R3.und R^ jeweils bedeuten: ein Wasserstoffatoa oder einen substituierten Amino-, A»ido-, Sulfonamide-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkarylrest oder sinen Rest der Formeln!
-OHl-NH2J -NO2; P-NO2-^) ; p-CN-^_^ oder -C-R5, wobei R5 ein Rest der für R^, R2, R3 oder R4 angegebenen
Bedeutung mit Ausnahne des Restes
-C-S.
ist und wobei fer-
ner gilt, dal mindestens einer der Reste R|, R-, R* und
O08847/1787
R^ eine andere Bedeutung als die eines Wasserstoffatomes besitzt und höchstens zwei der Reste R1, R7, R, und R. Radikalgewichte von über 70 besitzen, als hitzestabile Farbstoffe zum Färben von Polyesterformmassen in der Schmelze oder bei der Polyesterherstellung.
2. Verwendung von Azabenzanthronen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man verwendet:
a.) Z.S-Dihydro-i-äthoxycarbonyl-S-methyl-Z-oxo-6-p-toluolsulfonamido-3-azabenzanthron;
b.) Z.S-Dihydro-S-methyl-Z-oxo-l-p-toluidino-S-azabenzanthron;
c.) 6-Amino-4-p-toluidino-1,3-diazabenzanthron;
d.) 2,3"Dihydro-6-/~N-3-(dimethylamine)-propylamino_7-S-methyl-Z-oxo-l-phenyl-S-azabenzanthron;
e.) 4-p-Chloroanilino-1,3-diazabenzanthron;
f.) Z,3-Dihydro-3-methyl-6-^"p-(l-methylbutyl)-anilino_7-Z-oxo-l-phenyl-3-azabenzanthron;
g.) 4-Anilino-6/~N-(2,4-dichlorobenzoyl)-amino_7-1,3-diazabenzanthron;
h.) 2,3-Dihydro-6-(2,4-dimethyl anilino)-l-Uthoxycarbnyl-S-methyl-Z-oxo-S-azabenzanthron;
i.) 2,3-Dihydro-6-p-chloroanilino-l-cyano~3-methyl-Z-oxo-3-azabenzanthron;
j.) ZjS-Dihydro-l-äthoxycarbnyl-S-methyl-Z-oxo-6-p-toluidino-3-azabenzanthron;
k.) Z^-Dihydro-l-äthoxyearbonyl-S-methyl-Z-oxo-om-toluidino-3-azabenzanthron;
1.) Z.S-Dihydro-l-äthoxycarbonyi-S-methyl-Z-oxo-oo-toluidino-3-azabenzanthron;
009847/1787
OWGlNAL
m.) 2, S-Di
azabenzanthron;
η.) 2,3-Dihydro-6-(4'-t-amylanilino)-l-äthoxycarbonyl-3-methyl-2-oxo-3-azabenzanthrön und/oder
ο.) 2,3-Dihydro-3-methyl-6-(2l,4'-dimethylanilino)-1-phenyl-3-azabenzanthron.
3. Verwendung von Azabenzanthronen nach Anspruch 1 zum Färben von Formmassen aus linearen Polyestern, die aufgebaut sind aus wiederkehrenden Diacylresten und Poly- f methylenglykolresten mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen.
4. Verwendung von Azabenzanthronen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man sie zum Färben von Formmassen aus Polyestern verwendet, deren Diacylreste aus Phthalylresten bestehen,
5. Verwendung von Azabenzanthronen nach Ansprüchen 3 und 4 zum Färben von Formmassen aus Polyestern aus Polyäthylenterephthalat und PoIy(I ,4-dimethylencyclohexyienterephthalat).
6. Verwendung von Azabenzanthronen nach Ansprüchen 1 bis 5 zum Färben von Polyesterformmassen, die zu Häden versponnen oder zu Folien verformt werden.
7. Verwendung von Azabenzanthronen nach Ansprüchen 1 bis 6 zum Färben von Polyesterformmassen eines "neutralen" Farbtones.
009847M787
- 18 - -
8. Verwendung von roten Azabenzanthronen nach Anspruch 1 gemeinsam mit einem bekannten wärmestabilen, nicht sublimierenden grünen Farbstoff zum Färben von Polyester formmassen.
9. Verwendung von 2,3-Dihydro-3-methyl-2-oxo-6-p-toluidino-3-azabenzanthron gemeinsam mit 1,4-Dihydroxy-5,8-di-ptoluidinoanthrachinon nach Anspruch 8.
009847/1787
DE19702021768 1969-05-05 1970-05-04 Schichtträger für die Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien Expired DE2021768C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82203269A 1969-05-05 1969-05-05
US82203269 1969-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021768A1 true DE2021768A1 (de) 1970-11-19
DE2021768B2 DE2021768B2 (de) 1976-05-06
DE2021768C3 DE2021768C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288399A2 (de) * 1987-04-23 1988-10-26 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Polyester mit verbesserter Weisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0288399A2 (de) * 1987-04-23 1988-10-26 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Polyester mit verbesserter Weisse
EP0288399A3 (de) * 1987-04-23 1990-03-07 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Polyester mit verbesserter Weisse

Also Published As

Publication number Publication date
BE749991A (fr) 1970-10-16
FR2044766B1 (de) 1974-02-01
DE2021768B2 (de) 1976-05-06
FR2044766A1 (de) 1971-02-26
GB1314085A (en) 1973-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116898T2 (de) Filme und Folien hergestellt aus Mischungen von Polycarbonat und Polyester
DE3590479T (de) Polarisierender Film
DE60206345T2 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und damit umgesetzte Polymermaterialien
DE1769823B2 (de) Farbstabilisierte Polycarbonatmassen
DE2515059A1 (de) Thermoplastische masse
CH416078A (de) Makromolekularen organischen Stoff und optischen Aufheller enthaltende Mischung
DE2745906C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gehärteten linearen aromatischen Polyestermasse
DE4026892A1 (de) Lichtpolarisierende filme und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2608482C2 (de) Verfahren zum Farben von wasserunlöslichen, thermoplastischen Polymerisaten und Polykondensaten in der Masse
DE2021768A1 (de) Verwendung von Azabenzanthronen zum Faerben von Polyesterformmassen in der Schmelze oder bei der Polyesterherstellung
EP0003121B1 (de) Verwendung von wasserunlöslichen Disazomethinverbindungen zum Färben von thermoplastischen Polyestern in der Masse, insbesondere in der Spinnfärbung
EP0074566A1 (de) Verfahren zum Färben von thermoplastischen Kunststoffen in der Masse
EP0001267B1 (de) Verfahren zum Färben linearer Polyester in der Masse
DE1138926B (de) Verwendung von Blockmischpolykondensaten auf Poly-carbonatbasis zur Herstellung von Folien
DE2021768C3 (de) Schichtträger für die Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien
DE2646902A1 (de) In der masse gefaerbte kunststoffe
DE2224936C3 (de) Schichtträger für die Herstellung photographischer Aufzeichnungsmaterialien
EP0012241A1 (de) Verwendung von Disazomethinverbindungen zum Masse-Färben von thermoplastischen Polyestern
DE2037123C3 (de) Massefarben von Kunststoffen
DE1285172B (de) Thermoplastische Massen zur Herstellung von gegen Lichteinfluss stabilisierten Formkoerpern aus Polyolefinen
DE2221065A1 (de) Verfahren zum faerben von polyestern in der masse
US3445428A (en) Process for the preparation of polycarbonates containing repeating bis (hydroxyaryl carbonamide) alkylene units
DE2360875A1 (de) Massefaerben von polyestern
DE954553C (de) Verfahren zum Faerben von verspinnbaren oder zu Borsten, Filmen oder anderen Formkoerpern verarbeitbaren Terephthalsaeurepolyestern
EP0722978B1 (de) Antistatisch ausgerüstete, gefärbte thermoplastische Formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
OI Miscellaneous see part 1
8339 Ceased/non-payment of the annual fee