DE2021654B1 - Fluoreszenzauflichtilluminator - Google Patents

Fluoreszenzauflichtilluminator

Info

Publication number
DE2021654B1
DE2021654B1 DE19702021654 DE2021654A DE2021654B1 DE 2021654 B1 DE2021654 B1 DE 2021654B1 DE 19702021654 DE19702021654 DE 19702021654 DE 2021654 A DE2021654 A DE 2021654A DE 2021654 B1 DE2021654 B1 DE 2021654B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incident light
fluorescent
dichromatic
mirror
illuminator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702021654
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021654C2 (de
Inventor
Winfried Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE19702021654 priority Critical patent/DE2021654C2/de
Priority claimed from DE19702021654 external-priority patent/DE2021654C2/de
Priority to AT345171A priority patent/AT351294B/de
Priority to GB1073571A priority patent/GB1307032A/en
Priority to FR7115429A priority patent/FR2088281B1/fr
Priority to CH642671A priority patent/CH539275A/de
Publication of DE2021654B1 publication Critical patent/DE2021654B1/de
Priority to US377042A priority patent/US3918793A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2021654C2 publication Critical patent/DE2021654C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/0004Microscopes specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • G02B21/08Condensers
    • G02B21/082Condensers for incident illumination only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fluoreszenzauflichtilluminator, bestehend im wesentlichen aus Erregerfilter, Reflexionsspiegel, dichromatischem Teilerspiegel und Sperrfilter. Bei einem bekannten Vertikalilluminator für die Fluoreszenzmikroskopie sind mehrere, nacheinander in den Strahlengang bringbare, für verschiedene Wellenlängenbereiche wirksame, dichromatische Teilerspiegel auf einem Revolver angeordnet, so daß sie zum auftreffenden Erregerlicht- und Beobachtungsstrahl in 450-Stellung stehen (»Zeitschrift für wissenschaftliche Mikroskopie«, Bd. 68 {1967b], S. 129).
  • Durch die USA.-Patentschrift 3 277 782 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für ein mikroskopisches System mit Polarisationseinriühtungen bekannt, die u. a. eine Lichtquelle für polarisiertes Licht, ein Reflexionsprisrna, ein Polarisaüonsfilter und einen halbdurchlässigen Spiegel umfassen.
  • Die Steilheit der Reflexionskanten der bislang verwendeten . dichromatischen Teilerspiegel reicht jedoch nicht aus, Um den sich ständig erweiternden Anforderungen in der Fluoreszenzmikroskopie zu genügen. Bei den in der modernen Fluoreszenzmikroskopie, insbesondere der Immunfiuoreszenz, in zunehmendem Maße verwendeten fluoreszenzaktiven - Farbstoffen (Fluorochrome), wie beispielsweise Fluoresceinisothiocyanat (FITC), liegen die Wellenlängen-Maxima für die Exzitations- und die Emissions-Strahlung sehr dicht beieinander. Daraus wird ersichtlich, daß zur exakten Trennung beider Maxima Filter mit steilen Reflexionskanten, die zwischen beiden Maxima liegen, zur Verfügung stehen müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Reflexionskante des dichromatischen Teilerspiegels durch Verkleinerung des Erregerlichteinstrahlwinkels (von - a = 900 bis = Lu=OO) erheblich steiler zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Erregerlichtstrahlenbündel ein Erregerfilter, dann ein Reflexionsspiegel und ein. im Abbildungsstrahlengang stehender dichromatischer Teilerspiegel angeordnet sind und daß hierbei in Abhängigkeit vom Jeweiligen fluoreszierenden Objekt der Reflexionsspiegel und der dichromatische Teilerspiegel derart zueinander angeordnet sind, daß das auf den dichromatischen Teilerspiegel zielende Erregerlichtstrahlenbündel mit dem das Objekt abbildenden Strahlenbündel einen Winkel cc bildet, bei dem eine- optimale~Trennung des Erregerlichtes und des vom iluoreszierenden Objekt ausgehenden Ftuoreszenzlichtes- erreicht wird. Da die Steilheit der -Reflexionskante dichromatischer Teilerspiegel von der Richtung des einfallenden Lichtes abhängig ist, kann somit durch- :-Veränderung des Einstrahlwinkels ar zu kleineren Winkeln hin eine erheblich steilere Refiexionskante des dichromatischen Teilerspiegels erreicht werden, was zu einer optimalen Trennung von Exzitations- und Emissionsstrahlung der fluoreszierenden Präparate führt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann an diejenige Stelle im Erregerlichtstrahlengang, an welcher sich normalerweise der Reflexionsspiegel befindet, ein zweiter dichromatischer Teilerspiegel bzw. ein dichromatischer Reflexionsspiegel angeordnet werden (Fig. 2), wobei zweckmäßigerweise gleichzeitig der Winkel ß von 900, der vom Erregerlichtstrahl und der vertikal verlaufenden optischen Achse des Fluoreszenzauflichtilluminators gebildet wird, nach größeren Werten hin verändert wird (Winkelintervall für ß zwischen 90 und 1800). Der zusätzliche dichromatische Teilerspiegel führt zu einer Vorselektion des Erregerlichts, so daß zwischen der Lichtquelle und diesem dichromatischen Teilerspiegel kein Exzitationsfilter eingeschoben zu werden braucht.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine vollkommenere Trennung von Exzitations- und Emissions-Strahlung durch die größere Steilheit der Reflexionskante des dichromatischen Teilerspiegels erzielt wird. Das führt zu einer beträchtlichen Verbesserung der Intensität und des Kontrastes sowie zu einer optimalen Exzitation von fluoreszenzaktiven Objekten im gesamten in Frage kommenden Spektralgebiet und damit zu einer Erweiterung des Anwendungsbereichs der Fluoreszenzmikroskopie.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, sie werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 eine schematische Darstellung des Strahlenganges in einem Fluoreszenzauflichtilluminator nach vorliegender Erfindung, F i g. 2 eine schematische Darstellung des Strahlenganges in einer speziellen Ausführungsform für einen Fluoreszenzaufiichtilluminator mit einem zweiten dichromatischen Teilerspiegel bzw. dichromatischen Reflexionsspiegel an Stelle des üblichen Reflexionsspiegels, F i g. 3 eine schematische Darstellung des Strahlenganges in einem Fluoreszenzauflichtilluminator in einer von der F i g. 2 geringfügig abweichenden Ausführungsform mit zunächst horizontal verlaufendem Erregerlichtstrahlenbündel, F i g. 4 eine schematische Darstellung des Strahlenganges in einem Fluoreszenzauflichtilluminator in einer von - der Fig. 1 abweichenden Ausführungsform- mit drehbar gelagertem Interferenzsperrfilter 7 a, F i g. 5 eine schematische Darstellung des Strahlenganges in einem Fluoreszenzauflichtilluminator mit horizontal liegendem Reflexionsspiegel.
  • In F i g. 1 geht von einer Lichtquelle 1 ein Lichtstrahlenbündel durch das vertikal stehende Erregerfilter (ExzitationsElter) 2, wobei es zu einer Ausfilterung eines gewissen begrenzten Spektralbereichs kommt. Der Erregerlichtstrahl schneidet die senkrecht stehende optische Achse (8) des Fluoreszenzauflichtilluminators unter einem Winkel ß = 900 und trifft auf einen Reflexionsspiegel 3, der den Erregerlichtstrahl auf den. dichromatischen Teilerspiegel 4 reflektiert. Von dem auf den dichromatischen Teilerspiegel 4 auftreffenden Erregerlichtstrahl und der optischen Achse des Fluoreszenzauflichtilluminators wird ein Winkel a aufgespannt.
  • Das vom dichromatischen Teilerspiegel 4 reflektierte Exzitationslicht gelangt parallel zur optischen Achse des Fluoreszenzauflichtilluminators durch das gleichzeitig als Kondensor wirkende Objektiv 5 zum mikroskopischen Präparat 6. Das Bild des fluoreszierenden Objektes wird in die Zwischenbildebene (Sehfeldblendenebene) des Okulars abgebildet. Der dichromatische Teilerspiegel 4 hat ein optimales Transmissionsvermögen für das Fluoreszenzlicht und reflektiert - entsprechend dem erhöhten Reflexionsvermögen - den restlichen Erregerlicht- anteil zur Lichtquelle 1 zurück. Ein senkrecht zur optischen Achse des Fluoreszenzauflichtilluminators angeordnetes Sperrfilter 7 verhindert im Abbildungsstrahlengang den weiteren Durchgang des Exzitationslichtes in Okularrichtung. An die Stelle des Sperrfilters 7 kann zusätzlich oder alternativ ein Selektionsfilter eingefügt werden.
  • In F i g. 2 ist an die Stelle des Reflexionsspiegels 3 der F i g. 1 ein weiterer dichromatischer Teilerspiegel bzw. dichromatischer Refiexionsspiegel 4 a getreten.
  • Der Winkel ß, der von dem aus der Lichtquelle austretenden Lichtstrahl und der optischen Achse des Fluoreszenzauflichtilluminators gebildet wird, ist größer als 900 und kann in den Grenzen von 90 bis 1800 variiert werden.
  • Die Fig. 3 zeigt neben den beiden dichromatischen Teilerspiegeln 4 bzw. 4 a noch einen Reflexionsspiegel 3, an dem die primär unter einem Winkel von 900 zur optischen Achse des Fluoreszenzauflichtilluminators austretenden Lichtstrahlen reflektiert werden und dann unter einem Winkel von 8)900 -die optische Achse des Fluoreszenzauflichtilluminators passieren und auf den dichromatischen Teilerspiegel 4 a auftreffen.
  • Nach einer weiteren in der Fig.4 schematisch dargestellten Ausführungsform kann ein Interferenzsperrfilter 7 a um eine Achse kippbar gelagert werden, die auf der durch die optische Achse des Fluoreszenzauflichtilluminätors und des Erregerlichtstrahlenbündels aufgespannten Ebene senkrecht steht. Durch die Verkippung des Interferenzsperrfilters kann eine geringe Verschiebung der Interferenzsperrfilterkante erzielt werden.
  • Eine weitere Anordnung gemäß vorliegender Erfindung wird in Fig. 5 schematisch dargestellt. Sie ist durch den senkrecht zur optischen Achse des Fluoreszenzauflichtilluminators stehenden Reflexionsspiegel 3 gekennzeichnet.
  • Patentansprüche: 1. Fluoreszenzauflichrilluminator, bestehend im wesentlichen aus Erregerfilter, Reflexionsspiegel, dichromatischem Teilerspiegel und Sperrfilter, dadurch gekennzeichnet, daß im Erregerlichtstrahlenbündel ein Erregerfilter (2), dann ein - Reflexionsspiegel (3) und ein im Abbildungsstrahlengang stehender dichromatischer Teilerspiegel (4) angeordnet sind und daß hierbei in Abhängigkeit vom jeweiligen fluoreszierenden Objekt (6) der Reflexionsspiegel und der dichromatische Teilerspiegel derart zueinander angeordnet sind, daß das auf den dichromatischen Teilerspiegel zielende Erregerlichtstrahlenbündel mit dem das Objekt abbildenden Strahlenbündel einen Winkel a bildet, bei dem eine optimale Trennung des Erregerlichtes und des vom fluoreszierenden Objekt ausgehenden Fluoreszenzlichtes erreicht wird.
  • 2. Fluoreszenzauflichtilluminator nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexionsspiegel (3) und der dichromatische Teilerspiegel (4) jeweils um eine Achse kippbar gelagert sind, welche auf einer von der optischen Achse (8) des Fluoreszenzauflichtilluminators und dem Erregerlichtstrahlenbündel aufgespannten Ebene senkrecht stehen.
  • 3. Fluoreszenzauflichtilluminator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Verschiebung des Refiexionsspiegels längs einer Achse vorhanden sind, die durch die Richtung des von der Lichtquelle (1) ausgehenden Erregerlichtstrahlenbündels vorgegeben ist.
  • 4. Fluoreszenzauflichtilluminator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Kopplung des Reflexionsspiegels (3) und des dichromatischen Teilerspiegels (4) zum gemeinsamen Verschwenken beider Spiegel von einer Stelle aus vorhanden sind.
  • 5. Fluoreszenzauflichtilluminator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexionsspiegel (3) ein dichromatischer Reflexionsspiegel ist.
  • 6. Fluoreszenzauflichtilluminator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexionsspiegel (3) ein dichromatischer Teilerspiegel ist.
  • 7. Fluoreszenzauflichtilluminator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Lichtquelle (1) ausgehende Strahlenbündel die optische Achse des Fluoreszenzauflichtilluminators unter einem Winkel ß von 900 schneidet.
  • 8. Fluoreszenzauflichtllluminator nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Lichtquelle (1) ausgehende Strahlenbündel die optische Achse des Fluoreszenzauflichtilluminators unter einem Winkel ß schneidet, wobei die Beziehung 900 < ß < 1800 gilt.
  • 9. Fluoreszenzauflichtilluminator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflexionsspiegel (3) in einer Ebene liegt, auf welcher die optische Achse des Fluoreszenzauflichtilluminators senkrecht steht.
  • 10. muoreszenzauflichtilluminator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrfilter (7) ein Interferenzsperrfilter (7a) ist.
  • 11. Fluoreszenzaullichtilluminator nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Interferenzsperrfilter (7a) um eine Achse kippbar gelagert ist, die auf der durch die optische Achse des Fluoreszenzautlichtilluminators und das Erregerlichtstrahlenbündel aufgespannten Ebene senkrecht steht.

Claims (1)

12. Fluoreszenzauflichfflluminator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Austausch des Sperrfilters (7) gegen andere vorgesehen sind.
DE19702021654 1970-05-02 1970-05-02 Floureszenzauflichtilluminator Expired DE2021654C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021654 DE2021654C2 (de) 1970-05-02 Floureszenzauflichtilluminator
AT345171A AT351294B (de) 1970-05-02 1971-04-21 Fluoreszenz-auflichtilluminator fuer mikroskope
GB1073571A GB1307032A (en) 1970-05-02 1971-04-22 Illuminator for illuminating a fluorescent object
FR7115429A FR2088281B1 (de) 1970-05-02 1971-04-29
CH642671A CH539275A (de) 1970-05-02 1971-04-30 Vertikalilluminator für die Fluoreszenzmikroskopie
US377042A US3918793A (en) 1970-05-02 1973-07-06 Fluorescence illuminator for incident light microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702021654 DE2021654C2 (de) 1970-05-02 Floureszenzauflichtilluminator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2021654B1 true DE2021654B1 (de) 1971-10-07
DE2021654C2 DE2021654C2 (de) 1978-11-09

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007168A3 (de) * 1992-09-18 1994-04-28 Leica Mikroskopie & Syst Auflichtbeleuchtungssystem für mikroskope
DE10234979A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Epcos Ag Drosselkern für nichtlineare Kerndrossel und Verfahren zur Herstellung
WO2016016270A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop mit einer strahlteileranordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007168A3 (de) * 1992-09-18 1994-04-28 Leica Mikroskopie & Syst Auflichtbeleuchtungssystem für mikroskope
DE4231267B4 (de) * 1992-09-18 2004-09-09 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Auflichtbeleuchtungssystem für ein Mikroskop
DE10234979A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Epcos Ag Drosselkern für nichtlineare Kerndrossel und Verfahren zur Herstellung
WO2016016270A1 (de) * 2014-07-28 2016-02-04 Leica Microsystems Cms Gmbh Mikroskop mit einer strahlteileranordnung
CN106575030A (zh) * 2014-07-28 2017-04-19 徕卡显微系统复合显微镜有限公司 具有分束器组件的显微镜
US11002978B2 (en) 2014-07-28 2021-05-11 Leica Microsystems Cms Gmbh Microscope having a beam splitter assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623613C2 (de)
DE3333471C2 (de)
EP1010030B1 (de) Mikroskop, insbesondere fluoreszenzmikroskop, insbesondere stereo-fluoreszenzmikroskop
EP0666999B1 (de) Vorrichtung zur kontrastierung mikroskopisch zu untersuchender objekte
DE2542075A1 (de) Auflicht-beleuchtungseinrichtung fuer hell- und dunkelfeldbeleuchtung
DE535218T1 (de) Beleuchtungssystem und -methode für ein hoch auflösendes lichtmikroskop.
DE10059184A1 (de) Optische Vorrichtung
DE3617421A1 (de) Optisches bauelement und vorrichtung zu dessen verwendung
DE102012019472A1 (de) Optische Filtervorrichtung, insbesondere für Mikroskope
DE2051174A1 (de) Doppelmikroskop
EP2185953B1 (de) Lichtfalle, einkoppeleinrichtung für einen strahlengang sowie beleuchtungseinrichtung und optische beobachtungseinrichtung
DE7232618U (de) Auflichtfluoreszenz-mikroskop
EP1486811A1 (de) Mikroskop mit mindestens einem Strahlteiler und einem streulichtreduzierenden Mittel
DE2055944A1 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator
EP1281997A2 (de) Scanmikroskop und optisches Element
DE19511937A1 (de) Konfokales Auflichtmikroskop
DE3920043C2 (de) Fluoreszenzmikroskop
DE3211084A1 (de) Mikroskop-tubus-system
DE2021654B1 (de) Fluoreszenzauflichtilluminator
DE102016104439A1 (de) Bildaufnahmeanordnung, optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Aufnehmen von Bildern
DE4417273C2 (de) Koaxiale Beleuchtungseinrichtung für ein binokulares, ophtalmologisches Operationsmikroskop
DE4231069A1 (de) Variabler Auflicht-Interferenzansatz nach Mirau
DE2021654C2 (de) Floureszenzauflichtilluminator
DE3432636A1 (de) Mehrzweckmikroskop
DE19735832A1 (de) Operationsmikroskop mit einem Interferenzfilter und Interferenzfilter