DE20213551U1 - Elisa-Kit zum Nachweis von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten und Zellkulturüberständen - Google Patents
Elisa-Kit zum Nachweis von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten und ZellkulturüberständenInfo
- Publication number
- DE20213551U1 DE20213551U1 DE20213551U DE20213551U DE20213551U1 DE 20213551 U1 DE20213551 U1 DE 20213551U1 DE 20213551 U DE20213551 U DE 20213551U DE 20213551 U DE20213551 U DE 20213551U DE 20213551 U1 DE20213551 U1 DE 20213551U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- procollagenase
- monoclonal antibodies
- elisa kit
- kit according
- conjugate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108010029690 procollagenase Proteins 0.000 title claims abstract description 56
- 201000008482 osteoarthritis Diseases 0.000 title description 5
- 206010039073 rheumatoid arthritis Diseases 0.000 title description 3
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 title description 2
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 title 1
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 claims abstract description 20
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 claims abstract description 15
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 claims abstract description 14
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims abstract description 12
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000007865 diluting Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000008157 ELISA kit Methods 0.000 claims description 23
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 12
- 210000001179 synovial fluid Anatomy 0.000 claims description 11
- 239000012228 culture supernatant Substances 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 claims description 2
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 2
- 238000012800 visualization Methods 0.000 claims description 2
- 102000002260 Alkaline Phosphatase Human genes 0.000 claims 1
- 108020004774 Alkaline Phosphatase Proteins 0.000 claims 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 claims 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 abstract description 9
- 238000003556 assay Methods 0.000 abstract 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract 1
- 102100027995 Collagenase 3 Human genes 0.000 description 17
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 14
- 108050005238 Collagenase 3 Proteins 0.000 description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 108010076503 Matrix Metalloproteinase 13 Proteins 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 5
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 4
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 102000002274 Matrix Metalloproteinases Human genes 0.000 description 3
- 108010000684 Matrix Metalloproteinases Proteins 0.000 description 3
- 208000025747 Rheumatic disease Diseases 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 3
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 3
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 3
- UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetramethylbenzidine Chemical compound CC1=C(N)C(C)=CC(C=2C=C(C)C(N)=C(C)C=2)=C1 UAIUNKRWKOVEES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108060005980 Collagenase Proteins 0.000 description 2
- 102000029816 Collagenase Human genes 0.000 description 2
- 102000017284 Collagenase 3 Human genes 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 241000219061 Rheum Species 0.000 description 2
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 2
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 2
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 2
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(dimethylamino)phenyl]-n,n-dimethylaniline Chemical compound C1=CC(N(C)C)=CC=C1C1=CC=C(N(C)C)C=C1 YRNWIFYIFSBPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010062466 Enzyme Precursors Proteins 0.000 description 1
- 102000010911 Enzyme Precursors Human genes 0.000 description 1
- 102000010834 Extracellular Matrix Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010037362 Extracellular Matrix Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108010026132 Gelatinases Proteins 0.000 description 1
- 102000013382 Gelatinases Human genes 0.000 description 1
- 102000005741 Metalloproteases Human genes 0.000 description 1
- 108010006035 Metalloproteases Proteins 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010035226 Plasma cell myeloma Diseases 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000006143 cell culture medium Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 229960002424 collagenase Drugs 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012470 diluted sample Substances 0.000 description 1
- 239000013024 dilution buffer Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 230000003053 immunization Effects 0.000 description 1
- 238000002649 immunization Methods 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 201000000050 myeloid neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000013642 negative control Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 1
- 239000013641 positive control Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012089 stop solution Substances 0.000 description 1
- 108091007196 stromelysin Proteins 0.000 description 1
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011534 wash buffer Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/40—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against enzymes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/573—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/68—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
- G01N33/689—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to pregnancy or the gonads
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2333/00—Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
- G01N2333/90—Enzymes; Proenzymes
- G01N2333/914—Hydrolases (3)
- G01N2333/948—Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
- G01N2333/95—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
- G01N2333/964—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
- G01N2333/96425—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
- G01N2333/96427—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
- G01N2333/9643—Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
- G01N2333/96486—Metalloendopeptidases (3.4.24)
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Immunology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pathology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Pregnancy & Childbirth (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
ELISA-Kit zum Nachweis von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten und Zellkulturüberständen
Die Erfindung betrifft einen ELISA-Kit zum Nachweis von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten, insbesondere in Serum und Gelenkflüssigkeit des Menschen sowie in Zellkulturüberständen, und monoklonale Antikörper, die Prokollagenase 3 spezifisch erkennen.
Anwendungsgebiete sind die Medizin und hier besonders die medizinische Diagnostik.
Anwendungsgebiete sind die Medizin und hier besonders die medizinische Diagnostik.
Die enzyme-linked immunosorbend assay (ELISA)-Technik ist gegenwärtiger Technologiestandard in klinischen Labors. Mit dieser Technologie können u.a. Markerproteine für bestimmte Krankheiten in Körperflüssigkeiten von Patienten bestimmt werden.
Matrix Metalloproteinasen (MMPs) bilden eine Familie aus sezernierten und membrangebundenen Endoproteinasen, die extrazelluläre Matrixproteine hydrolisieren (Nagase, H. and Woessner, F. Jr., J. Biol. Chem. 1999, 274, 21491-21494). Auf der Grundlage ihrer bevorzugten Substrate und struktureller Merkmale kann man MMPs in Kollagenasen, Gelatinasen, Stromelysine und Membran-Typ Metalloproteasen einteilen.
Kollagenase 3 (MMP-13) wird von Zellen als inaktives Zymogen , der Prokollagenase 3 (Pro-MMP-13), freigesetzt und extrazellulär durch die Abspaltung eines Propeptids aktiviert.
Sowohl Kollagenase 3 als auch Prokollagenase 3 sind typischerweise im ausdifferenzierten, adulten Gewebe nicht nachweisbar. Ihr Vorkommen ist jedoch im Zusammenhang mit einer ganzen Reihe von destruktiven Krankheitsbildern beschrieben: Bei der Ausbildung von Brustcarcinomen (Nielsen BS et al., Cancer Res.
2001 61:7091-7100), Rheumatoider Arthritis (Westhoff CS et al., Arthritis Rheum. 1999 42:1517-1527) und Osteoarthrose (Shlopov BV et al. Arthritis Rheum. 1997 40:2065-2074) ist der Gehalt an Prokollagenase 3-mRNA in den betroffenen Gewebetypen stark hochreguliert. Diese Erkenntnisse machen deutlich, dass
• ·
Prokollagenase 3 ein für die medizinische Diagnostik hochinteressantes Markerprotein ist.
Bisher existieren jedoch für keinen Krankheitsverlauf, auch nicht für Rheumatoide Arthritis, Untersuchungen zum tatsächlichen Gehalt von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten, wie Serum oder Gelenkflüssigkeit, da bis dato keine zufriedenstellende technologische Lösung auf dem Markt verfügbar war, die solche Messungen erlaubt hätte.
Zur Zeit werden zwei Produkte angeboten, mit denen prinzipiell der Gehalt an Prokollagenase 3 bestimmt werden kann.
1.
Biotrak® Matrix Metalloproteinase-13 ELISA system
Der erste Test, das Biotrak Matrix Metalloproteinase-13 ELISA system, ist für die Körperflüssigkeiten Serum und Plasma validiert. Das Problem des Testes ist die sehr geringe Sensitivität. Außerdem ist der Test nicht für Untersuchungen von Gelenkflüssigkeit validiert und kann somit für diesen Zweck nicht verwendet werden.
2.
Quantikine pro-MMP-13 Immunoassay
Das zweite Testsystem auf dem Markt ist ausschließlich für den Gebrauch in der Zellkultur bestimmt und kann somit nicht für Untersuchungen von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten eingesetzt werden.
Der Erfindung lag demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen ELISA-Kit zur Verfügung zu stellen, der sich im Gegensatz zu den auf dem Markt befindlichen Tests durch eine hohe Sensitivität auszeichnet und sowohl für den Nachweis der Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten, insbesondere in Serum und Gelenkflüssigkeit des Menschen, als auch in Zellkulturüberständen geeignet ist.
Die Erfindung wird gemäß den Ansprüchen realisiert.
Der erfindungsgemäße ELISA-Kit zum Nachweis von Prokollagenase 3 umfaßt in separater Verpackung wenigstens:
a) einen festen Träger mit daran gebundenen monoklonalen Antikörpern, die sensitiv und spezifisch humane Prokollagenase 3 binden;
b) humane rekombinante Prokollagenase 3 als Standard zur quantitativen Bestimmung dieses Enzyms in Körperflüssigkeiten und Zellkulturüberständen;
c) einen Puffer zum Herstellen einer Standardreihe der rekombinanten Prokollagenase 3;
d) einen Puffer zum Verdünnen der zu untersuchenden Proben;
e) ein detektierbar markiertes Konjugat, das an Prokollagenase 3 bindet; und
f) ein Substrat, das die Sichtbarmachung des detektierbar markierten Konjugats erlaubt,
wobei es sich bei den unter a) genannten monoklonalen Antikörpern vorzugsweise um Anti-MMP-13 Klon M34 (mouse) handelt, und besonders bevorzugt um monoklonale Antikörper, die von dem Hybridom mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2572 gebildet werden.
Als detektierbar markiertes Konjugat wird entweder eine Kombination von zwei Komponenten eingesetzt, wobei es sich bei der ersten Komponente um biotinylierte Antikörper handelt, die an Prokollagenase 3 binden; und als zweite Komponente um ein hochpolymeres Streptavidin-Konjugat, das an die biotinylierten Antikörper bindet.
Alternativ dazu können auch konjugierte Antikörper eingesetzt werden, die an Prokollagenase 3 binden.
Die Antikörper, die als Konjugat fungieren, können monoklonale und/oder polyklonale Antikörper sein.
Humane rekombinante Prokollagenase 3, die in eukaryontischen Zellen (Sf9-Zellen) exprimiert wurde, wird als Standard zur quantitativen Bestimmung der Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten und Zellkulturüberständen eingesetzt. Sie liegt entweder in Lösung oder in gefriergetrockneter Form vor, in der sie mehrere Monate ohne Qualitätsverlust haltbar ist. Bei Vorliegen in gefriergetrockneter Form muß die rekombinante Prokollagenase 3 vor Benutzung zunächst durch Zugabe von destilliertem Wasser rekonstituiert werden.
Der für die Verdünnung von zu untersuchenden Proben vorgesehene Puffer enthält neben blockierenden und stabilisierenden Substanzen unter anderem Natriumeitrat. Es zeigte sich überraschenderweise, dass dieses Reagenz für die Vorbereitung von Serum des Menschen zur Messung von Prokollagenase 3 besonders gut geeignet ist.
Der Puffer zum Herstellen einer Standardreihe der rekombinanten Prokollagenase 3 zur Messung dieses Markers in Serum enthält humanes Serum.
Als feste Träger werden vorzugsweise Mikrotiterplatten verwendet, an die der erfindungsgemäße monoklonale Antikörper gebunden ist. Diese Mikrotiterplatten werden so produziert, dass sie mehrere Monate ohne Qualitätsverlust gelagert werden können.
Gegenstand der Erfindung sind auch monoklonale Antikörper, die Prokollagenase 3 spezifisch erkennen und binden, wobei diese monoklonalen Antikörper von der Hybridomzelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2572 produziert werden bzw. Eigenschaften wie die monoklonalen Antikörper aus der Hybridomzelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2572 aufweisen.
Zur Erfindung gehören ebenso Antikörper, die Eigenschaften wie die monoklonalen Antikörper aus der Hybridomzelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2572 aufweisen, die jedoch biochemisch oder molekularbiologisch verändert oder synthetisch sein können, wobei dem Antikörper ggf. Teile, die für die Erkennung der Prokollagenase 3 nicht notwendig sind, ganz oder teilweise fehlen bzw. diese Teile durch andere ersetzt sind.
Die Hybridomzelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2572 ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
30
30
Durch den erfindungsgemäßen ELISA-Kit wird der Nachweis von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten, insbesondere in Serum und Gelenkflüssigkeit des Menschen, sowie in Zellkulturüberständen mit hoher Sensitivität ermöglicht und damit dieser potentielle Krankheitsmarker der medizinischen Diagnostik besser zugänglich gemacht.
Im Vergleich zu dem Biotrak® Matrix Metalloproteinase-13 ELISA system ist die Sensitivität des erfindungsgemäßen ELISA-Kits um den Faktor fünf höher. Bei Untersuchungen von humanem Serum mit dem erfindungsgemäßen ELISA-Kit läßt sich die Sensitivität sogar auf mehr als zehnfach steigern. In Zahlen ausgedrückt, liegt die untere Nachweisgrenze des ELISAs bei 6 pg Prokollagenase 3 / ml Probe.
Die bei der Messung ermittelte Standardkurve durch Untersuchung einer mitgeführten humanen rekombinanten Prokollagenase 3 ist über den gesamten Messbereich linear und erlaubt eine schnelle Berechnung des Kollagenasegehaltes in Proben mit Hilfe der dem Standardverlauf zugrunde liegenden Regressionsgeraden. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass der ELISA-Kit im Kühlschrank gelagert werden kann, was die Handhabbarkeit und Verbraucherfreundlichkeit wesentlich verbessert.
Der erfindungsgemäße ELISA-Kit zum Nachweis von Prokollagenase 3 weist insgesamt für den Endverbraucher eine mindestens einmonatige Haltbarkeit auf. Die Produktion erfolgt nach Standards der EN 46001 und EN ISO 9001. Der ELISA-Kit bietet erstmals die Möglichkeit zur Untersuchung von Gelenkflüssigkeit.
Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele und Abbildungen näher erläutert werden.
Zur Immunisierung wurden Mäuse verwendet. Als Antigen diente humane rekombinante Prokollagenase 3, die in Sf9-Zellen exprimiert wurde. Das Antigen wurde folgendermaßen vorbereitet: 50 &mgr;g MMP-13 in 100 &mgr;&idiagr; PBS + 100 &mgr;&idiagr; 6&Mgr; Harnstoff wurden vorgelegt. Zu dieser Lösung wurden 100 &mgr;&idiagr; CFA oder IFA gegeben.
Die Injektion wurde nach folgendem Schema durchgeführt:
Tag 0: 50 &mgr;g MMP-13 intraperitoneal in CFA
Tag 13: 50 &mgr;g intraperitoneal in IFA
Tag 13: 50 &mgr;g intraperitoneal in IFA
Tag A\:5Q\ig intravenös in 1 ml PBS
Tag 44: Hybridisierung von Pre-Lymphozyten mit Milz- und SP 2/0 Myelomzellen.
Es wurden drei Hybridisierungen aus ein und derselben Milz mit verschiedenen Lymphozytenmengen durchgeführt. Die dritte Hybridisierung war erfolgreich.
Überstände der ausgewachsenen Hybridome wurden im ELISA getestet. Dazu wurden 100 &mgr;&idiagr; rekombinante humane Prokollagenase 3 (1 &mgr;g/ml in PBS) in den Näpfen einer Titerplatte über Nacht bei 4 0C immobilisiert und nach 3 Wasch-Schritten (PBS mit 0,05 % Tween® 20) mit einem Blockierungspuffer (1 % BSA in PBS) zwei Stunden blockiert. Jeweils 50 &mgr;&idiagr; der Zellkulturüberstände sowie Positiv- und Negativkontrollen wurden für eine Stunde (37 0C) in die Näpfe gegeben. Nach dieser Inkubation wurde die Platte dreimal gewaschen und für eine weitere Stunde (37 0C) 100 &mgr;&idiagr; Anti-Maus IgG(H+L)-POD-Konjugat zugegeben. Nach weiteren fünf Waschungen wurde der POD-Gehalt in den Näpfen mit je 100 &mgr;&idiagr; TMB Substrat (20 min, RT) detektiert. Die Reaktion wurde mit 50 &mgr;&idiagr; 2 M H2SO4 gestoppt und die Absorption bei 450 nm gemessen.
Die im ELISA positiven Hybridomüberstände wurden bis zur Monoklonalität kloniert und rekloniert. Es wurden 5 unabhängige monoklonale Antikörper erhalten, aus denen insgesamt 12 Subklone mit teilweise veränderten Affinitäten gewonnen wurden. Eine Hybridomzellinie, die die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper Anti-MMP-13 Klon M34 (mouse) produziert (IgGl), wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) in Braunschweig unter der Nummer DSM ACC2572 am 27.08.2002 hinterlegt.
Überstände der ausgewachsenen Hybridome wurden im ELISA getestet. Dazu wurden 100 &mgr;&idiagr; rekombinante humane Prokollagenase 3 (1 &mgr;g/ml in PBS) in den Näpfen einer Titerplatte über Nacht bei 4 0C immobilisiert und nach 3 Wasch-Schritten (PBS mit 0,05 % Tween® 20) mit einem Blockierungspuffer (1 % BSA in PBS) zwei Stunden blockiert. Jeweils 50 &mgr;&idiagr; der Zellkulturüberstände sowie Positiv- und Negativkontrollen wurden für eine Stunde (37 0C) in die Näpfe gegeben. Nach dieser Inkubation wurde die Platte dreimal gewaschen und für eine weitere Stunde (37 0C) 100 &mgr;&idiagr; Anti-Maus IgG(H+L)-POD-Konjugat zugegeben. Nach weiteren fünf Waschungen wurde der POD-Gehalt in den Näpfen mit je 100 &mgr;&idiagr; TMB Substrat (20 min, RT) detektiert. Die Reaktion wurde mit 50 &mgr;&idiagr; 2 M H2SO4 gestoppt und die Absorption bei 450 nm gemessen.
Die im ELISA positiven Hybridomüberstände wurden bis zur Monoklonalität kloniert und rekloniert. Es wurden 5 unabhängige monoklonale Antikörper erhalten, aus denen insgesamt 12 Subklone mit teilweise veränderten Affinitäten gewonnen wurden. Eine Hybridomzellinie, die die erfindungsgemäßen monoklonalen Antikörper Anti-MMP-13 Klon M34 (mouse) produziert (IgGl), wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) in Braunschweig unter der Nummer DSM ACC2572 am 27.08.2002 hinterlegt.
Das Prinzip des ELISAs ist in Abbildung 1 dargestellt. Zur Durchführung des ELISAs wird aus der humanen rekombinanten Prokollagenase 3 eine Verdünnungsreihe als Standard erstellt, die die rekombinante Prokollagenase 3 in folgenden Konzentrationen enthält: 2000 pg/ml, 1000 pg/ml, 500 pg/ml, 250 pg/ml, 125 pg/ml, 62,5 pg/ml, 31,25 pg/ml, 0 pg/ml. Wenn der Prokollagenase 3 Gehalt in Serum bestimmt werden soll, wird die Standardverdünnung mit einem speziellen Puffersystem hergestellt, das 33 % humanes Serum enthält. Jeweils 100 &mgr;&idiagr; dieser Standardverdünnungen werden in Doppelbestimmung in die Vertiefungen der Mikrotiterplatte, an die monoklonale Antikörper aus der Hybridomzelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2572 gebunden sind, pipettiert. Die zu messenden Proben (Zellkulturmedium, Gelenkflüssigkeit oder Serum) werden mit dem für die Probenvorbereitung
♦ *
vorgesehenen Puffer verdünnt. Von den verdünnten Proben werden dann ebenfalls jeweils 100 &mgr;&idiagr; in Doppelbestimmung aufgetragen.
Nach 90 Minuten Inkubation auf einem Schüttler bei Raumtemperatur wird die Mikrotiterplatte mit dem Waschpuffer vier Mal gewaschen und danach durch Ausschlagen auf Papierhandtüchern die verbliebene Flüssigkeit entfernt. Es folgt der Eintrag von jeweils 100 &mgr;&idiagr; Detektionslösung 1, die biotinylierte Antikörper enthält, in alle benutzten Wells der Mikrotiterplatte. Hierbei handelt es sich entweder um polyklonale Antikörper oder aber um einen monoklonalen Antikörper oder einen Cocktail aus mehreren monoklonalen Antikörpern. Nach weiteren 90 Minuten Inkubation wird die Mikrotiterplatte wiederum vier Mal gewaschen und auf einem Papiertuch ausgeschlagen. Die Detektionslösung 2, bestehend aus einem Streptavidin-Peroxidasekonjugat und einem Verdünnungspuffer, wird gemäß Anweisung hergestellt und wiederum jeweils 100 &mgr;&idiagr; in die entsprechenden Vertiefungen der Mikrotiterplatte pipettiert. Es folgt eine weitere Inkubation von 30 Minuten. Danach wird die Mikrotiterplatte sechs Mal gewaschen und ausgeschlagen, mit 100 &mgr;&idiagr; pro Vertiefung Substratlösung (Tetramethylbenzidin) versehen und im Dunkeln für 15 Minuten inkubiert. Nach Ablauf der Zeit werden 100 &mgr;&idiagr; Stopplösung (0,5 M Schwefelsäure) den Vertiefungen zugesetzt und die Mikrotiterplatte bei 450 nm in einem Mikrotiterplattenreader gemessen. Die Intensität der optischen Dichte entspricht dem Gehalt an Prokollagenase 3.
Beispiel 3: Untersuchung von Körperflüssigkeiten mit dem ELISA-Kit
In Abbildung 2 werden die Ergebnisse der Untersuchung von Serum (2A) und Gelenkflüssigkeit (2B) von Patienten mit diagnostizierter Osteoarthrose dargestellt. Der ELISA-Kit detektiert unterschiedliche Konzentrationen in diesen Proben. Es zeigt sich, dass etwa 20 % der Serumproben und 40 % der Gelenkflüssigkeitsproben Prokollagenase 3 positiv sind. In Abbildung 3 sind Messergebnisse in Patientenseren mit diagnostizierter rheumatischer Erkrankung dargestellt. Auch hier detektiert der ELISA-Kit in etwa 20 % der Fälle einen erhöhten Prokollagenase 3 Gehalt in den Proben.
Beim direkten Vergleich zwischen dem erfindungsgemäßen ELISA-Kit und dem Biotrak® Matrix Metalloproteinase-13 ELISA system zeigt sich, dass nur der
beanspruchte ELISA-Kit in den untersuchten Proben in der Lage ist, Prokollagenase 3 zu detektieren (Abbildung 4).
Abbildung 1:
Prinzip des Nachweisverfahrens
Schritt 1: Inkubation von Standards oder Proben auf der Titerplatte. Spezifische Bindung von Prokollagenase 3 (MMP-13) (Dauer: 90 Minuten)
Schritt 2: Detektion der gebundenen Prokollagenase 3 (MMP-13) mit biotinyliertem Antikörper (Dauer: 90 Minuten) Schritt 3: Zugabe von Streptavidin-Peroxidase-Konjugat (Dauer: 30 Minuten) Schritt 4: Farbentwicklung nach Zugabe von TMB-Substrat (Dauer: 15 Minuten) Abbildung 2A:
Messung des Gehaltes an MMP-13 im Serum von Patienten mit diagnostizierter Osteoarthrose
Messung des Gehaltes an MMP-13 in der Gelenkflüssigkeit von Patienten mit diagnostizierter Osteoarthrose.
Abbildung 3:
Messung des Gehaltes an MMP-13 im Serum von Patienten mit diagnostizierter rheumatischer Erkrankung. 18 % der Patienten sind im Test eindeutig positiv.
Abbildung 4:
Messung des Gehaltes an MMP-13 im Serum von Patienten mit diagnostizierten rheumatischen Erkrankungen. Die Messung der gleichen Proben wurden mit dem Biotrak® Matrix Metalloproteinase-13 ELISA system bzw. dem beanspruchten ELISA (InviLISA) durchgeführt. Das Produkt des Wettbewerbers ist nicht in der Lage, MMP-13 in der Konzentration bis zu 500 pg/ml in humanem Serum nachzuweisen.
• ·
• ·
• ·
Claims (13)
1. ELISA-Kit zum Nachweis von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten, insbesondere in Serum und Gelenkflüssigkeit des Menschen, sowie in Zellkulturüberständen, umfassend in separater Verpackung wenigstens:
a) einen festen Träger mit daran gebundenen monoklonalen Antikörpern, die sensitiv und spezifisch humane Prokollagenase 3 binden;
b) humane rekombinante Prokollagenase 3 als Standard zur quantitativen Bestimmung dieses Enzyms in Körperflüssigkeiten;
c) einen Puffer zum Herstellen einer Standardreihe der rekombinanten Prokollagenase 3;
d) einen Puffer zum Verdünnen der zu untersuchenden Probe;
e) ein detektierbar markiertes Konjugat, das an Prokollagenase 3 bindet;
f) und ein Substrat, das die Sichtbarmachung des detektierbar markierten Konjugats erlaubt.
2. ELISA-Kit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den monoklonalen Antikörpern, die an den festen Träger gebunden sind, vorzugsweise um monoklonale Antikörper handelt, die von dem Hybridom mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2572 gebildet werden.
3. ELISA-Kit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
als detektierbar markiertes Konjugat eine Kombination von zwei Komponenten eingesetzt wird, wobei es sich bei der ersten Komponente um einen biotinylierten Antikörper handelt, der an Prokollagenase 3 bindet;
und als zweite Komponente ein hochpolymeres Streptavidin-Konjugat eingesetzt wird, das an die biotinylierten Antikörper bindet.
als detektierbar markiertes Konjugat eine Kombination von zwei Komponenten eingesetzt wird, wobei es sich bei der ersten Komponente um einen biotinylierten Antikörper handelt, der an Prokollagenase 3 bindet;
und als zweite Komponente ein hochpolymeres Streptavidin-Konjugat eingesetzt wird, das an die biotinylierten Antikörper bindet.
4. ELISA-Kit nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als detektierbar markiertes Konjugat ein konjugierter Antikörper eingesetzt wird, der an Prokollagenase 3 bindet.
5. ELISA-Kit nach Anspruch 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikörper, die als Konjugat fungieren, monoklonale und/oder polyklonale Antikörper sind.
6. ELISA-Kit nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die als Konjugate eingesetzten Substanzen mit allen üblichen Substanzen konjugiert werden können, vorzugsweise mit:
- Meerrettichperoxidase
- alkalischer Phosphatase.
7. ELISA-Kit nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die als Standard eingesetzte humane rekombinante Prokollagenase 3 in eukaryontischen Zellen exprimiert wurde und in Lösung oder lyophilisiert vorliegt.
8. ELISA-Kit nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffer zum Verdünnen der zu untersuchenden Körperflüssigkeiten und Zellkulturüberstände Natriumcitrat enthält.
9. ELISA-Kit nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass als feste Träger vorwiegend Mikrotiterplatten eingesetzt werden.
10. Monoklonale Antikörper, die Prokollagenase 3 spezifisch erkennen und binden, wobei diese monoklonalen Antikörper Eigenschaften wie die monoklonalen Antikörper aus der Hybridomzelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2572 aufweisen.
11. Monoklonale Antikörper nach Anspruch 10, wobei die monoklonalen Antikörper biochemisch oder molekularbiologisch verändert oder synthetisch sein können, wobei den Antikörpern ggf. Teile, die für die Erkennung der Prokollagenase 3 nicht notwendig sind, ganz oder teilweise fehlen bzw. diese Teile durch andere ersetzt sind.
12. Monoklonale Antikörper nach Anspruch 10-11, die von der Hybridomzelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2572 produziert werden.
13. Hybridomzelllinie mit der Hinterlegungsnummer DSM ACC2572.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20213551U DE20213551U1 (de) | 2002-08-29 | 2002-08-29 | Elisa-Kit zum Nachweis von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten und Zellkulturüberständen |
US10/523,077 US20060105400A1 (en) | 2002-08-29 | 2003-08-27 | Elisa kits for detecting collagenase 3 as a proenzyme and in an activated form in body fluids and cell culture supernatants |
PCT/DE2003/002864 WO2004021007A1 (de) | 2002-08-29 | 2003-08-27 | Elisa-kits zum nachweis von kollagenase 3 als proenzym und in aktivierter form in körperflüssigkeiten und zellkulturüberständen |
AU2003271513A AU2003271513A1 (en) | 2002-08-29 | 2003-08-27 | Elisa kits for detecting collagenase 3 as a proenzyme and in an activated form in body fluids and cell culture supernatants |
EP03753260A EP1556698A1 (de) | 2002-08-29 | 2003-08-27 | Elisa-kits zum nachweis von kollagenase 3 als proenzym und in aktivierter form in körperflüssigkeiten und zellkulturüberständen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20213551U DE20213551U1 (de) | 2002-08-29 | 2002-08-29 | Elisa-Kit zum Nachweis von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten und Zellkulturüberständen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20213551U1 true DE20213551U1 (de) | 2003-01-09 |
Family
ID=7974696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20213551U Expired - Lifetime DE20213551U1 (de) | 2002-08-29 | 2002-08-29 | Elisa-Kit zum Nachweis von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten und Zellkulturüberständen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20213551U1 (de) |
-
2002
- 2002-08-29 DE DE20213551U patent/DE20213551U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486262T3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines monoklonalen Antikörpers mit Spezifizität für vernetzte Fibrinderivate und ein Testverfahren mittels dieses Antikörpers. | |
DE60200615T2 (de) | Prozess und mittel für die differentialdiagnose der demenz vom alzheimer typ | |
DE69424700T2 (de) | Verfahren zum selektiven Nachweis von perinuklearen anti-neutrophilen cytoplasmischen Antikörpern bei ulzerativen Kolitis oder primärer sclerotischer Cholangitis | |
EP0944832B1 (de) | ANTIGENSPEZIFISCHER IgM-NACHWEIS | |
DE69328273T2 (de) | Verfahren zur Messung von glykosiliertem Hämoglobin | |
EP0407904B1 (de) | Verfahren zur Bestimmung eines Analyten | |
DE68922243T2 (de) | Immuntest für HIV-1-Antigene unter Benutzung von F(AB')2-Fragmenten als Sonde. | |
DE69729204T2 (de) | Diagnose des chronischen müdigkeitssyndroms | |
DE69713498T2 (de) | Methode zum nachweis übertragbarer spongiformer enzephalopathien | |
EP1318405B1 (de) | Verfahren zur Diagnose von Sepsis unter Bestimmung löslicher Cytokeratinfragmente | |
DE69033511T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Knochen- und anderen Bindegewebeerkrankungen in Menschen und Tieren | |
EP2459588A1 (de) | Verfahren zum nachweis und zur identifikation eines varianten c. difficile stammes in einer probe | |
DE69520111T2 (de) | Schätzung des Fragmentierungsmusters von Kollagen in Körperflüssigkeiten und Diagnose von mit dem Kollagenmetabolismus zusammenhängenden Störungen | |
EP0829723A2 (de) | Homogene Nachweisverfahren zur Bestimmung von Subpopulationen eines Analyten | |
DE69332084T2 (de) | Eine petroleum immuntestmethode und ihre komponenten | |
EP0483512B1 (de) | Immunologisches Präzipitationsverfahren zur Bestimmung eines bindefähigen Analyten sowie Reagenz zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE69626860T2 (de) | Elisa testsystem zur bestimmung von substanzen, die die bindung zwischen ig e und dessen receptor inhibiert | |
DE3788402T2 (de) | Festphase-analyse-verfahren. | |
DE20213551U1 (de) | Elisa-Kit zum Nachweis von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten und Zellkulturüberständen | |
DE10240569A1 (de) | ELISA-Kit zum Nachweis von Prokollagenase 3 in Körperflüssigkeiten und Zellkulturüberständen | |
EP1556698A1 (de) | Elisa-kits zum nachweis von kollagenase 3 als proenzym und in aktivierter form in körperflüssigkeiten und zellkulturüberständen | |
EP0909954B1 (de) | Nachweis von Knorpelerkrankungen mit MIA | |
DE60014616T2 (de) | Antikörper gegen plazentaprotein 13 | |
DE102004013282A1 (de) | ELISA-Kits zum Nachweis von Kollagenase 3 als Proenzym und in aktivierter Form in Körperflüssigkeiten und Zellkulturüberständen | |
DE3854603T2 (de) | Teststreifen für diagnose durch multi-immunoassay system. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030213 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050930 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20081112 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20110310 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |