DE20213288U1 - Spannvorrichtung mit auf Montageplatte aufgespritzter Kolbenaufnahme - Google Patents

Spannvorrichtung mit auf Montageplatte aufgespritzter Kolbenaufnahme Download PDF

Info

Publication number
DE20213288U1
DE20213288U1 DE20213288U DE20213288U DE20213288U1 DE 20213288 U1 DE20213288 U1 DE 20213288U1 DE 20213288 U DE20213288 U DE 20213288U DE 20213288 U DE20213288 U DE 20213288U DE 20213288 U1 DE20213288 U1 DE 20213288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
mounting plate
clamping device
tensioning
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20213288U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE20213288U priority Critical patent/DE20213288U1/de
Priority to DE10331277A priority patent/DE10331277A1/de
Publication of DE20213288U1 publication Critical patent/DE20213288U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/022Chain drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • F01L2303/01Tools for producing, mounting or adjusting, e.g. some part of the distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Abstract

Spannvorrichtung (5) für einen Endlostrieb (1 ), insbesondere Steuerkettentrieb eines Verbrennungsmotors, mit einer Kolbenaufnahme (12; 41, 42), mindestens einem mittels der Kolbenaufnahme (12; 41, 42) verschiebbar geführten Spannkolben (36) und einer Befestigungseinrichtung (19, 20) zum Anbringen der Kolbenaufnahme (12; 41, 42);dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine Montageplatte (6) umfasst und die Kolbenaufnahme (12; 41, 42) zumindest teilweise als auf die Montageplatte (6) aufgespritztes Spritzgussteil ausgestaltet ist, wobei die Montageplatte (6) mindestens eine Verankerungseinrichtung (6, 45) aufweist, die zumindest teilweise vom Kunststoffmaterial der Kolbenaufnahme (12; 41, 42) umgeben und/oder ausgefüllt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen Endlostrieb, insbesondere Steuerkettentrieb eines Verbrennungsmotors, mit einer Kolbenaufnahme, mindestens einem mittels der Kolbenaufnahme verschiebbar geführten Spannkolben und einer Befestigungseinrichtung zum Anbringen der Kolbenaufnahme.
  • Insbesondere im Automobilbereich sind Spannvorrichtungen z.B. in Form von Kettenspannern zum Aufbringen einer vorbestimmten Spannkraft auf einen Steuerkettentrieb bekannt. Die in einem Kolbengehäuse geführten Spannkolben sind in aller Regel mit der Motorölhydraulik gekoppelt und über diesen mit Druck beaufschlagt. In vielen Fällen handelt es sich bei den Gehäusen um Aluminiumdruckgussteile, die entsprechende Aufnahmen zur Befestigung an dem Motorgehäuse haben. Es sind jedoch auch Ausführungsformen bekannt, bei denen zumindest ein Teil des Gehäuses aus Kunststoff besteht, wobei die hochbeanspruchten Zonen Verstärkungen in Form von eingearbeiteten Metallhülsen aufweisen. Zwar befinden sich im Einsatz schon einige derartig gestaltete Spannvorrichtungen; jedoch ist insbesondere der Einsatz von Kunststoff kritisch und es wird auch hier nach Verbesserungen, insbesondere zur Erhöhung der Festigkeit, gesucht.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die einen stabilen Aufbau aufweist.
  • Hierzu ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung eine Montageplatte umfasst und die Kolbenaufnahme zumindest teilweise als ein auf die Montageplatte aufgespritztes Spritzgussteil ausgestaltet ist, wobei die Montageplatte mindestens eine Verankerungseinrichtung aufweist, die zumindest teilweise vom Kunststoffmaterial der Kolbenaufnahme umgeben und/oder ausgefüllt ist. Eine solche Ausgestaltung bietet nunmehr mehrere Vorteile. Die Befestigung der Kolbenaufnahme an der Montageplatte und die Befestigung der Montageplatte an einem Basisteil, z.B. dem Gehäuse eines Verbrennungsmotors, können voneinander entkoppelt werden. Hierdurch müssen die mit den Verankerungseinrichtungen verbundenen Kunststoffbereiche nicht noch zusätzlich Kräfte aufnehmen, die durch Befestigungselemente zum Anbringen der gesamten Spannvorrichtung erzeugt werden. Auch bietet eine Montageplatte je nach Ausführung eine großflächigere Anlage mit entsprechenden Ausrichtmöglichkeiten. Darüber hinaus können die Verankerungseinrichtungen beliebig in Form und Anzahl ausgewählt werden, da sie auf einfache Weise beim Spritzgussvorgang vom Kunststoff umspritzt bzw. ausgefüllt werden. Hierdurch kann eine großflächige bzw. vielflächige Anbringung der Kolbenaufnahme an der Montageplatte mit der entsprechenden Lastverteilung erreicht werden, so dass die einzelnen Befestigungs- bzw. Verankerungsstellen weniger hoch beansprucht sind. Im Gegensatz hierzu treten bei Spannvorrichtungen mit Befestigungsaugen im Bereich dieser Anbringungsgegebenheiten sehr hohe Kräfte auf, die z.T. zum Abreißen führen können. Die erfindungsgemäß gewählte Verbindung zwischen Montagegrundplatte und Kolbenaufnahme ermöglicht den Einsatz von Kunststoff ohne nennenswerte Einschränkung.
  • Gemäß einer Variante kann die Montageplatte als ebene, vorsprungsfreie Platte ausgestaltet sein und die mindestens eine Verankerungseinrichtung sich zwischen einer Oberseite und einer Unterseite der Montageplatte erstrecken. Die Montageplatte kann daher in ihrer Höhe sehr bauraumsparend ausgestaltet werden, so dass eine sehr flache Anbringung möglich ist. Im Gegensatz hierzu müssen z.B. Aluminiumdruckgussteile bzw. Kunststoffteile mit eingepressten Metallbuchsen dicker ausgeführt werden, um den auf diesem Gebiet meist vorherrschenden Kräften standzuhalten. Bei einer solchen Montageplatte könnte es sich um ein einfaches Stahlblech handeln. Die Verankerungseinrichtung ist so ausgeformt, dass sie nicht übersteht.
  • Günstigerweise können die Verankerungseinrichtungen als Öffnungen, bevorzugt als Durchgangsöffnungen, in der Montageplatte ausgebildet sein, wobei die Kolbenaufnahme einen der Öffnung zugeordneten stiftförmigen Vorsprung aufweist, der formschlüssig in die Öffnung eingreift. Durch entsprechende Ausgestaltung der Öffnungen kann eine innige Verankerung während des Spritzgussvorgangs zwischen Kolbenaufnahme und Montageplatte, erzielt werden. Die Öffnungen haben den Vorteil, dass sie sehr einfach herzustellende Verankerungseinrichtungen sind, die die Dicke der Montageplatte nicht übersteigen müssen.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass der stiftförmige Vorsprung einen vergrößerten Kopfbereich aufweisen kann, der einen Bereich der Montageplatte hintergreift. Hierdurch wird an der Unterseite der Montageplatte zusätzlich noch eine Hintergreifsicherung erzielt, so dass auch Kräfte, die senkrecht zur Montageplatte wirken nicht zum Abheben der Kolbenaufnahme führen können. Durch gewollte bzw. gezielte Schrumpfvorgänge beim Abkühlen des Kunststoffes kann hierdurch auch eine Klemmkraft aufgebaut werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen werden, dass die Kolbenaufnahme zusammen mit dem mindestens einen Spannkolben eine Druckkammer für eine Hydraulikflüssigkeit umgrenzt und ein sich durch die Montageplatte erstreckender Strömungskanal zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit zur Druckkammer vorgesehen ist. Die Zuströmung der Hydraulikflüssigkeit erfolgt demnach durch die Montageplatte hindurch. Die Anbindung z.B. an einen Motorhydraulikkreislauf gestaltet sich durch diese Maßnahme sehr einfach. Auch kann sichergestellt werden, dass die Montageplatte mit ausreichender Kraft gegen z.B. ein Motorgehäuse gezogen bzw. auf dieses gepresst wird, um einen möglichst leckagefreien Übergang zu gewährleisten.
  • Hierzu kann weiter vorgesehen sein, dass der Strömungskanal zumindest bereichsweise in einem, mit der Kolbenaufnahme verbundenen, über die Unterseite der Montageplatte vorstehenden Steckansatz angeordnet ist. Dieser Steckansatz kann quasi als Steckkupplung zum Anschließen an einen Hydraulikkreis dienen. Denkbar wäre z.B. eine Öffnung im Motorgehäuse, in die der Steckansatz im Wesentlichen passgenau eingesteckt wird.
  • Bevorzugt kann der Strömungskanal und der Steckansatz einteilig mit der Kolbenaufnahme durch das Kunststoffmaterial ausgebildet sein. Das bedeutet, dass sowohl der Steckansatz als auch der Strömungskanal während des Spritzgussvorgangs durch entsprechende Formgebung in der Spritzgussform erzeugt werden. Der aus Kunststoff bestehende Steckansatz wird dann einfach in eine vorgesehene Steckaufnahme eingesteckt. Durch das Kunststoffmaterial lässt sich auch eine geeignete Dichtwirkung erzielen. Eine umgekehrte Aufnahme unter Ausgestaltung einer Steckaufnahme an der Kolbenaufnahme oder dem Steckansatz an dem Gegenbauteil ist ebenso denkbar.
  • Wenn die Spannvorrichtung insbesondere innerhalb des Endlostreibelementes, z.B. einer Kette angedrückt werden soll, so bietet sich gemäß einer Ausführungsform an, dass eine Kolbenaufnahme für zwei entegegengesetzt wirkende Spannkolben und zwei Spannkolben zum Bereitstellen eines doppelt wirkenden Spannsystems vorgesehen sind. Das Endlostreibelement wird demnach nach außen gespannt. Die beiden Spannkolben können dann auch so miteinander gekoppelt sein, dass sie sich gegenseitig in ihrer Wirkung ausgleichen. Hierdurch werden unterschiedliche Verhältnisse auf der Zug- und Leerlaufseite ausgeglichen.
  • Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass die Kolbenaufnahme einen aus Metall, bevorzugt Stahl, bestehenden Rohreinsatz zum Führen des mindestens einen Spannkolbens und zumindest teilweisen Umgrenzen der Druckkammer umfasst. Während die Verankerung der Kolbenaufnahme an der Montageplatte auf jeden Fall über eine entsprechende Anspritzung erfolgt, kann zur Verstärkung der Druckkammer bzw. der Führungsbereiche für die Spannkolben ein Rohreinsatz vorgesehen werden. Der Begriff "Rohreinsatz" soll so verstanden sein, dass dieser nicht vollständig von Kunststoff umgeben sein muss. Ein an der Montageplatte verankerter Kunststoffsockel zur Anbringung des Rohreinsatzes ist vollkommen ausreichend.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der mindestens eine Spannkolben auf der Außenseite des Rohreinsatzes geführt ist. Die Spannkolben sind demnach als einseitig verschlossene Buchsen ausgestaltet, die auf der Außenseite des Rohreinsatzes längsverschieblich angeordnet sind.
  • Darüber hinaus kann auf der Montageplatte zumindest eine Schwenkeinrichtung zum Anbringen einer Spannschiene vorgesehen sein, auf die ein Spannkolben einwirkbar ausgestaltet ist. Die Montageplatte dient dann nicht nur zum Anbringen der Kolbenaufnahme, sondern auch zum Anbringen einer Spannschiene, auf die der Spannkolben einwirkt. Die Montageplatte kann demnach für die Anbringung unterschiedlichster Bauelemente herangezogen werden, obwohl sie weiterhin relativ flachbauend sein kann. Auch bietet die Montageplatte die Möglichkeit, dass ein exakte Positionierung der Bauelemente zueinander auf einfache Weise vorgegeben ist.
  • In einer weiteren günstigen Ausgestaltung kann vorgesehen werden, dass das Kunststoffmaterial (z.B. ein Polyamid) eingelagerte Bronzeteilchen aufweist. Die Bronzeteilchen führen zu einem optimalen Gleitverhalten zwischen Spannkolben und Kolbenaufnahme. Darüber hinaus wird dem Kunststoff durch diese Armierung eine höhere Festigkeit verliehen. Bevorzugt können abgerundete Partikel, z.B. in Kugelform, Eiform, Birnenform etc., als Bronzeteilchen eingesetzt werden.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Spannvorrichtung für einen Endlostrieb, insbesondere Steuerkettentrieb für einen Verbrennungsmotor, umfasst folgende Schritte:
    • Bereitstellen einer Montageplatte mit mindestens einer Verankerungseinrichtung;
    • Einlegen der Montageplatte in eine Spritzgussform;
    • Spritzgießen zumindest eines Teils einer Kolbenaufnahme, wobei Kunststoffmaterial die Verankerungseinrichtung umgibt und/oder diese ausfüllt, wodurch eine Verankerung der Kolbenaufnahme an der Montageplatte bewirkt wird. Die Anbringung bzw. Verankerung einer Kolbenaufnahme an der Montagegrundplatte auf diese Art und Weise kann für eine bessere Kraftverteilung sorgen und bietet darüber hinaus die Möglichkeit einer flachen Anbringung an einem Basisteil, z.B. ein Gehäuse eines Verbrennungsmotors.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht eines Kettentriebes im Vollschnitt,
  • 2 die Montageplatte mit Kolbengehäuse in einer teilweise geschnittenen Draufsicht,
  • 3 die Montageplatte mit Kolbengehäuse gemäß 2 in einer teilweise geschnittenen Vorderansicht,
  • 4 die Montageplatte mit Kolbengehäuse aus 2 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
  • 5 eine schematische Vorderansicht einer zweiten Ausführungsform eines Kettentriebes im Vollschnitt und
  • 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Montageplatte und des Kolbengehäuses aus 5.
  • Der in 1 dargestellte Kettentrieb 1 (z.B. ein Steuerkettentrieb für einen Verbrennungsmotor) umfasst eine endlos umlaufende Kette 2 üblicher Bauart, ein Kurbelwellenkettenrad 3 und ein größeres darüber angeordnetes Nockenwellenrad 4. Zwischen den beiden Kettenrädern 3 und 4 ist eine Spannvorrichtung 5 angeordnet. Diese Spannvorrichtung 5 ist demnach innerhalb der Umschlingung durch die Kette 2 platziert und drückt die Kette 2 zum Spannen nach außen.
  • Unter Zuhilfenahme der 2 bis 4 wird nunmehr der Aufbau der Spannvorrichtung 5 näher erläutert. Die Basis der Spannvorrichtung 5 bildet eine Montageplatte 6, die aus einem Stahlblech hergestellt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Dicke des Stahlbleches ca. 2 mm. Für die Montageplatte 6 könnten aber auch entsprechend andere feste Materialien zum Einsatz kommen. Die Montageplatte 6 weist an ihrer oberen Stirnseite eine Aussparung 7 und an ihrer unteren Stirnseite eine Aussparung 8 auf. Die Aussparungen 7 und 8 sind jeweils an den Radius der Kettenräder 3 und 4 angepasst und sollen im Einsatz ein Anschlagen der Kettenräder 3 und 4 an die Montageplatte 6 verhindern. Bei Verwendung eines Stahlblechs als Montageplatte 6 kann dieses aus Korrosionsschutzgründen mit Chromnickel umspritzt sein.
  • Die Montageplatte 6 weist eine Befestigungsöffnung 9 und eine Ausrichtöffnung 10 auf. Über die Befestigungsöffnung 9 wird die Montageplatte 6 unter Zuhilfenahme einer Schraube mit dem Motorgehäuse eines Verbrennungsmotors verschraubt. Die im Wesentlichen im Zentrum eines seitlich vorstehenden Lappens 11 angeordnete Ausrichtöffnung 10 weist zwei abgeflachte Seiten auf, die parallel zu einer Ausrichtlinie LA verlau fen. Die Ausrichtöffnung 10 kommt mit einem entsprechenden ausgestalteten Bolzen am Verbrennungsmotor in Eingriff.
  • Auf der Montageplatte 6 ist ein Kolbengehäuse 12 aus einem Kunststoffmaterial aufgebracht. Die Ausrichtung des Kolbengehäuses 12 auf der Montageplatte 6 erfolgt so, dass es im Einsatz im Wesentlichen senkrecht zu einer Verbindungslinie der Mittelpunkte der beiden Kettenräder 3 und 4 ausgerichtet ist. Obwohl als Kunststoff verschiedene, verstärkte Kunststoffe (z.B. durch Glasfaserarmierung) zum Einsatz kommen können, wird im vorliegenden Fall die Verwendung eines Polyamids mit eingelagerten Bronzeteilchen vorgezogen. Hierdurch erhöhen sich die Gleiteigenschaften des Kolbengehäuses 12. Darüber hinaus ergibt sich eine ausreichende Festigkeit. Der Bronzeanteil im Kunststoff beträgt 20 bis 50 Volumen-%, bevorzugt 35 bis 45 Volumen-%, bei möglichst gleichmäßiger Verteilung. Eine gewisse Porosität kann eingestellt werden. Die Bronzeteilchen weisen einen gemittelten Durchmesser von 0,02 mm bis 0,15 mm, bevorzugt 0,04 bis 0,07 mm, auf. Aufgrund der Tatsache, dass hauptsächlich abgerundete Bronzeteilchen in Kugel-, Ei- oder Birnenform etc. eingesetzt werden, kann eine Bestimmung des Durchmessers durch die Umreichung des jeweiligen Teilchenvolumens auf einen Kugeldurchmesser einer Kugel mit gleichem Volumen erfolgen. Als Kunststoff kann ein PA11 eingesetzt werden.
  • Das Kolbengehäuse 12 weist eine in Achsenrichtung sich erstreckende Zylinderbohrung 13 auf, die jeweils an ihren Endbereichen unter Ausbildung einer Stufe aufgeweitet (Bezugsziffer 14) ist. Die Bohrung 13 kann über einen Strömungskanal 15 mit einer Motorölhydraulik verbunden werden. Der Übergangsbereich 16 zwischen Strömungskanal 15 und Bohrung 13 ist verengt ausgeführt. Der Strömungskanal 15 erstreckt sich senkrecht zur von der Montageplatte 6 aufgespannten Ebene und erstreckt sich über die Unterseite 17 der Montageplatte 6 hinaus. Hierzu bildet das Kolbengehäuse 12 einen stiftförmigen Ansatz 18 aus, der sich durch eine Öffnung in der Montageplatte 6 hindurch erstreckt und an der Unterseite 17 der Montageplatte 6 übersteht. Dieser stiftförmige Ansatz dient zum einen der Zentrierung und zum anderen als Anschlussstutzen zum Einführen in eine Bohrung am Verbrennungsmotorgehäuse und somit zum Anschließen an eine Motorölhydraulik. Die Mittenachse MS des stiftförmigen Ansatzes 8 wird von der Ausrichtlinie LA der Ausrichtöffnung 10 geschnitten, so dass durch die Ausrichtöffnung 10 und den stiftförmigen Ansatz 18 eine genaue Lagepositionierung an einem Verbrennungsmotor vorgegeben ist.
  • Des Weiteren weist die Montageplatte 6 Verankerungseinrichtungen in Form von rechteckförmigen Öffnungen 19 auf. Diese rechteckförmigen Öffnungen sind in Reihe nebeneinander angeordnet und über die Länge des Kolbengehäuses 12 gleichmäßigen neben dem stiftförmigen Ansatz 18 verteilt. Das Kolbengehäuse 12 weist stiftförmige Vorsprünge 20 auf, die passgenau in die Öffnungen 19 hineingreifen und sich durch diese erstrecken. An der Unterseite 17 der Montageplatte 6 sind die stiftförmigen Vorsprünge 20 mit einem vergrößerten Kopf 21 versehen. Durch die stiftförmigen Vorsprünge 20 und die Köpfe 21 erfolgt über die Öffnung 19 eine Verankerung des Kolbengehäuses 12 an der Montageplatte 6. Die stiftförmigen Vorsprünge und der Kopf 21 sind einteilig mit dem Kolbengehäuse 12 aus dem gleichen Kunststoffwerkstoff hergestellt.
  • Auf dieser Montageplatte 6 sind am unteren Ende zwei senkrecht zur Oberseite 22 der Montageplatte 6 verlaufende Schwenkstifte 23 angeordnet. Das untere Ende der Schwenkstifte 23 erstreckt sich durch eine Öffnung in der Montageplatte 6 und ist an der Unterseite 17 der Montageplatte 6 warm- oder taumelgenietet. Ein vergrößerter, umlaufender Flansch 24 sorgt für eine entsprechende Abstützung an der Oberseite 22 der Montageplatte 6. Am freien Ende der Schwenkstifte 23 befindet sich ein Einstich 25 zum Anbringen eines Sicherungsringes (nicht dargestellt). Auf die Schwenkstifte 23 ist jeweils das Schwenkauge 26 einer Spannschiene 27 aufgesteckt und über den Sicherungsring gesichert. Die Spannschiene 27 ist mit der Montageplatte 6 nur über den Schwenkstift 23 verbunden und demnach frei um diesen schwenkbar. Die Spannschienen 27 sind bogenförmig ausgestaltet und weisen auf ihrer Vorderseite einen Führungssteg 28 auf, der in den freien Raum zwischen den Innenlaschen der Kette 2 eingreift und somit diese zusätzlich seitlich führt. Auf der Rückseite der Spannschiene 27 befindet sich ein Aufdrückvorsprung 29, am oberen freien Ende der Spannschiene 27 ist an der Rückseite ein Sicherungsauge 30 angeordnet, mit dem die beiden auf einer Montageplatte 6 angeordneten Spannschienen 27 in ihrer Einbaulage durch ein nicht dargestelltes Sicherungselement fixiert werden können.
  • Am oberen Ende der Montageplatte 6 befindet sich auf jeder Seite der Aussparung 7 eine kleine Führungsschiene 31. Die Führungsschiene 31 besteht aus Kunststoff und weist eine ähnliche Verankerung an der Montageplatte 6 auf, wie das Kolbengehäuse 12 (siehe insbesondere 4). Die Führungsschienen 31 weisen demnach an ihrem unteren Ende einen stiftförmigen Vorsprung 32 auf, der passgenau in eine rechteckförmige Öffnung 33 in der Montageplatte 6 eingreift und sich durch diese erstreckt. An der Unterseite 17 der Montageplatte 6 weist der stiftförmige Vorsprung 32 einen vergrößerten Kopf 34 auf. Auf der Vorderseite der Führungsschiene 31 ist ein Führungssteg 35 vorgesehen, der wiederum in den Freiraum zwischen den Innenlaschen der Kette 2 eingreift und diese führt.
  • Obwohl die Spannschienen 27 und die Führungsschienen 31 auch aus anderen verstärkten Kunststoffmaterialien hergestellt werden könnten, hat es sich für den vorliegenden Einsatzzweck als besonders günstig erwiesen, diese aus Polyamid mit eingelagerten Bronzeteilchen herzustellen. Hierdurch werden die Gleiteigenschaften der Spannschienen 27 und der Führungsschienen 31 erheblich verbessert und darüber hinaus sorgt die Metallarmierung für eine erhöhte Festigkeit. Die Menge an Bronzeteilchen sowie deren Form entsprechen dem Werkstoff für das Kolbengehäuse 12. Als Kunststoff kann ein PA11 eingesetzt werden.
  • In dem Kolbengehäuse 12 sind zwei verschiebbar angeordnete Spannkolben 36 vorgesehen. Die Spannkolben 36 sind als einseitig verschlossene Hohlzylinder ausgestaltet und weisen einen vergrößerten Kopfbereich zum passgenauen Eintauchen in die Aufweitung 14, während ihr hinterer zylindrischer Bereich passgenau in die Bohrung 13 eingreift. Die Stirnseite 37 der Spannkolben 36 drückt jeweils auf einen Aufdrückvorsprung 29 einer Spannschiene 27 auf und spannt diese nach außen gegen die Innenseite der Kette 2 vor. Insbesondere im nicht mit Druck beaufschlagten Zustand sorgt eine Schraubendruckfeder 38, die sich zwischen den beiden Hohlraumendwänden der Spannkolben 36 erstreckt, für die notwendige Grundspannung. Durch den hier beschriebenen Aufbau ist eine doppelwirkende Spannvorrichtung 5 bereitgestellt, bei der sich die beiden Spannkolben 36 gegenseitig beeinflussen und sowohl beim hin- als auch beim zurücklaufenden Kettenstrang für die notwendige Vorspannung sorgen. Mit tels der strichpunktierten Linie sind jeweils die beiden Spannkreise der Spannschienen 27 eingezeichnet.
  • Im Folgenden wird nunmehr die Wirkungs- und Funktionsweise des oben beschriebenen Kettentriebs sowie ein Teil dessen Herstellung näher erläutert.
  • Für die Montage an einem Verbrennungsmotor werden die beiden Spannschienen 27 mit Hilfe der Sicherungsaugen 30 so zueinander arretiert, dass beide Spannkolben 36 gegen die Wirkung der Schraubendruckfeder 38 im Wesentlichen vollständig eingefahren sind. Hierzu dient ein nicht näher dargestelltes, speziell ausgeformtes Sicherungselement, das in die beiden Sicherungsaugen 30 gleichzeitig eingreift. Die gesamte Spannvorrichtung 5 wird dann zwischen die beiden Kettenräder 3 und 4 sowie die darum gelegte Kette 2 eingesetzt. Da die Kettenräder sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht auf den zugehörigen Wellen befinden, ist dies ohne weiteres möglich. Die gesamte Einheit wird dann auf die entsprechenden Wellenenden am Motorgehäuse aufgesteckt. Hierzu weist die gesamte Einheit noch ein entsprechendes Spiel auf. Die Spannvorrichtung 5 wird mittels des stiftförmigen Ansatzes 18 am Motorgehäuse eingesteckt. Gleichzeitig sorgt ein Ausrichtbolzen am Motorgehäuse für einen Eingriff in die Ausrichtöffnung 10, so dass eine genaue Positionierung der Spannvorrichtung 5 vorgenommen ist. Anschließend wird die Spannvorrichtung 5 mittels der Schraube 39, die in die Befestigungsöffnung 9 eingreift, am Motorblock verschraubt. Durch das Einstecken des stiftförmigen Ansatzes 18 in eine zugehörige Öffnung im Motorblock ist automatisch auch ein Anschluss des Kolbengehäuses 12 an die Motorölhydraulik gegeben. Anschließend werden durch Entfernen des nicht dargestellten Sicherungselementes die beiden Spannschienen 27 freigegeben, so dass die Spannkraft der Schraubendruckfeder 38 wirken kann. Im Einsatz wird die Vorspannung hauptsächlich durch den Hydraulikdruck im Innern des Kolbengehäuses 12 aufgebracht. Auch hier gleicht sich die Bewegung der Spannschienen 27 gegenseitig aus. Die Kette 2 läuft dann an der Außenseite der Spannschienen 27 entlang. Im Bereich des vollständig eingefahrenen Spannkolbens 36 übernimmt auch die Führungsschiene 31 eine entsprechende Führungsfunktion. Durch die Materialwahl beim Kolbengehäuse 12 ergibt sich eine langlebige, gute Führung der Spannkolben 36, bei einer ausreichend stabilen Ausführung. Auch die Verankerung an der Montageplatte 6 ist insbesondere bei dem hier gewählten Material äußerst stabil und über die gesamte Einsatzdauer unzerstörbar. Die Verbindungskräfte werden auf mehrere stiftförmige Vorsprünge 20 verteilt, so dass jeder nur eine relativ geringe Kraft aufnehmen muss.
  • Auch die Materialwahl der Spannschienen 27 und der Führungsschienen 31 führt zu optimalen Gleitzuständen der Kette 2 entlang der Vorderseite der Spannschiene 27 und der Führungsschiene 31. Die im Polyamid eingelagerten Bronzeteilchen sorgen für einen verminderten Verschleiß und für gute Reibverhältnisse. Während die Spannschienen 27 separat durch Spritzgießen von Polyamid mit bereits eingelagerten Bronzeteilchen erzeugt werden, erfolgt die Herstellung des Kolbengehäuses 12 und der Führungsschienen 31 durch Einlegen der Montageplatte 6 in eine geeignete Spritzgussform. Anschließend werden mittels Spritzgusstechnik das Kolbengehäuse 12 und die Führungsschienen 31 gespritzt. Dabei dringt Kunststoffmaterial in die Öffnungen 19 und 20 in der Montageplatte 6 ein und füllt diese aus. An der Unterseite 17 der Montageplatte 6 werden gleichzeitig die Köpfe 21 und 34 ausgebildet. Auch der stiftförmige Ansatz 18 wird bei diesem Spritzgussvorgang unter Verwendung eines Kerns gleichzeitig hergestellt. Für die Ausbildung der Bohrung 13 und der Aufweitung 14 können ebenfalls Kerne eingesetzt werden. Ein nachträgliches Bearbeiten ist jedoch ebenfalls denkbar.
  • Im Folgenden wird anhand der 5 und 6 eine weitere Ausführungsform eines Kettentriebes näher erläutert. Es soll im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen eingegangen werden. Deshalb werden für gleiche und wirkungsgleiche Bauelemente gleiche Bezugsziffern verwendet und entsprechend auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Montageplatte 6 aus Versteifungsgründen noch einen umlaufenden Randsteg 40 auf. Die Anbringung der Montageplatte 6 erfolgt über zwei Schrauben 39 und entsprechende Öffnungen in der Montageplatte 6. Mittig auf der Montageplatte 6 ist ein aus Kunststoff aufgespritzter Haltebock 41 vorgesehen. Dieser Haltebock 41 weist einen über die Unterseite 17 der Montageplatte 6 vorstehenden stiftförmigen Ansatz 18 zum Anschluss an eine Motorhydraulik auf. Des Weiteren übernimmt der stiftförmigen Ansatz 18 eine Zentriertunktion. Der Haltebock 41 dient zum Fixieren eines Führungsrohres 42. Das Führungsrohr 42 erstreckt sich parallel zu der von der Montageplatte 6 aufgespannten Ebene und senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen den Mittel punkten der beiden Kettenräder 3 und 4. Das Führungsrohr 42 weist eine seitliche Bohrung 43 auf, mit der es mit dem Strömungskanal 15 in Verbindung steht. Das Innere des Führungsrohres 42 kann demnach über den Strömungskanal 15 und den stiftförmige Ansatz 18 mit einer Motorölhydraulik verbunden werden.
  • Die beiden Spannkolben 36 sind über die überstehenden Endbereiche des Führungsrohrs 42 aufgeschoben und an ihren Stirnseiten verschlossen, so dass sie als Kappen dienen. An ihren Stirnseiten sind die Spannkolben 36 als Spannschienenelemente 44 ausgestaltet, die auf die Innenseite der Kette 2 aufdrücken. Die Spannschienenelemente 44 weisen einen mittig vorstehenden Führungssteg 28 auf.
  • Das Führungsrohr 42 ist im Durchmesser gestuft und die Spannkolben 36 weisen eine entsprechende Innenkontur auf.
  • Als Werkstoff für den Haltebock 41 wird ein Polyamid z.B. PA11 mit eingelagerten Bronzeteilchen verwendet (Werkstoff wie obiges Ausführungsbeispiel). Beim Aufspritzen des Haltebockes 41 auf die Montageplatte 6 erfolgt wiederum eine Verankerung, allerdings diesmal in einer Aussparung der Montageplatte 6. Die Spannkolben 36 können vollständig aus Polyamid mit eingelagerten Bronzeteilchen oder auch nur im Bereich der Spannschienenelemente 44 aus diesem Material hergestellt werden, das dann z.B. auf eine geeignet ausgeformte Metallhülse aufgespritzt wird.

Claims (13)

  1. Spannvorrichtung (5) für einen Endlostrieb (1 ), insbesondere Steuerkettentrieb eines Verbrennungsmotors, mit einer Kolbenaufnahme (12; 41, 42), mindestens einem mittels der Kolbenaufnahme (12; 41, 42) verschiebbar geführten Spannkolben (36) und einer Befestigungseinrichtung (19, 20) zum Anbringen der Kolbenaufnahme (12; 41, 42); dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung eine Montageplatte (6) umfasst und die Kolbenaufnahme (12; 41, 42) zumindest teilweise als auf die Montageplatte (6) aufgespritztes Spritzgussteil ausgestaltet ist, wobei die Montageplatte (6) mindestens eine Verankerungseinrichtung (6, 45) aufweist, die zumindest teilweise vom Kunststoffmaterial der Kolbenaufnahme (12; 41, 42) umgeben und/oder ausgefüllt ist.
  2. Spannvorrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (6) als ebene vorsprungsfreie Platte ausgestaltet ist und die mindestens eine Verankerungseinrichtung (19) sich zwischen einer Oberseite (22) und einer Unterseite (17) der Montageplatte (6) erstreckt.
  3. Spannvorrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungseinrichtung als Öffnung (19), bevorzugt als Durchgangsöffnung, in der Montageplatte (6) ausgebildet ist und die Kolbenaufnahme (6) einen der Öffnung (19) zugeordneten stiftförmigen Vorsprung (20) aufweist, der formschlüssig in die Öffnung (19) eingreift.
  4. Spannvorrichtung (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der stiftförmige Vorsprung (20) einen vergrößerten Kopfbereich (21) aufweist, der einen Bereich der Montageplatte (6) hintergreift.
  5. Spannvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenaufnahme (12; 41, 42) zusammen mit dem mindestens einen Spannkolben (36) eine Druckkammer für eine Hydraulikflüssigkeit umgrenzt und ein sich durch die Montageplatte (6) erstreckender Strömungskanal (15) zum Zuführen von Hydraulikflüssigkeit zur Druckkammer vorgesehen ist.
  6. Spannvorrichtung (5) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (15) zumindest bereichsweise in einen mit der Kolbenaufnahme (12; 41, 42) verbundenen, über die Unterseite (17) der Montageplatte (5) vorstehenden Steckansatz (18) angeordnet ist.
  7. Spannvorrichtung (5) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal (15) und der Steckansatz (18) einteilig mit der Kolbenaufnahme (6; 41, 42) durch das Kunststoffmaterial ausgebildet sind.
  8. Spannvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kolbenaufnahme (12; 41, 42) für zwei entgegengesetzt wirkende Spannkolben (36) und zwei Spannkolben (36) zum Bereitstellen eines doppelwirkenden Spannsystems vorgesehen sind.
  9. Spannvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenaufnahme ein Kolbengehäuse (6) bildet, in dem der mindestens eine Spannkolben (36) verschiebbar geführt ist.
  10. Spannvorrichtung (5) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenaufnahme ein aus Metall, bevorzugt Stahl, bestehenden Rohreinsatz (42) zum Führen des mindestens einen Spannkolbens (36) und zumindest teilweisen Umgrenzen der Druckkammer umfasst.
  11. Spannvorrichtung (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Spannkolben (36) auf der Außenseite des Rohransatzes (42) geführt ist.
  12. Spannvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Montageplatte (6) zumindest eine Schwenkeinrichtung (23) zum Anbringen einer Spannschiene (27) vorgesehen ist, auf die ein Spannkolben (36) einwirkbar ausgestaltet ist.
  13. Spannvorrichtung (5) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial der Kolbenaufnahme (6; 41, 42) eingelagerte Bronzeteilchen aufweist.
DE20213288U 2002-08-29 2002-08-29 Spannvorrichtung mit auf Montageplatte aufgespritzter Kolbenaufnahme Expired - Lifetime DE20213288U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213288U DE20213288U1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Spannvorrichtung mit auf Montageplatte aufgespritzter Kolbenaufnahme
DE10331277A DE10331277A1 (de) 2002-08-29 2003-07-10 Spannvorrichtung mit auf Montageplatte aufgespritzter Kolbenaufnahme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213288U DE20213288U1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Spannvorrichtung mit auf Montageplatte aufgespritzter Kolbenaufnahme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20213288U1 true DE20213288U1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30469882

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213288U Expired - Lifetime DE20213288U1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Spannvorrichtung mit auf Montageplatte aufgespritzter Kolbenaufnahme
DE10331277A Withdrawn DE10331277A1 (de) 2002-08-29 2003-07-10 Spannvorrichtung mit auf Montageplatte aufgespritzter Kolbenaufnahme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10331277A Withdrawn DE10331277A1 (de) 2002-08-29 2003-07-10 Spannvorrichtung mit auf Montageplatte aufgespritzter Kolbenaufnahme

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20213288U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050531A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Schaeffler Kg Führungseinheit für einen Zugmitteltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE10331277A1 (de) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923905B4 (de) Spanneinrichtung für Ketten
DE102005062531B4 (de) Führung für einen Zugmitteltrieb
DE4134530A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiteiligen kolbens und nach diesem verfahren hergestellter kolben
EP0279934A1 (de) Gleitschiene
DE102012107487A1 (de) Getriebeführung
DE102012014943A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit extrudiertem Gleitbelagkörper
EP1099827B1 (de) Kettenführung für einen Steuerwellenantrieb einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Kettenführung
EP1561968B1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
DE202006007821U1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE102011013374A1 (de) Spannvorrichtung mit mindestens zwei Entlüftungselementen
DE102013006679A1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit vernietetem Gleitbelagkörper
DE102015008877A1 (de) Modulare Gleit- oder Spannschiene
DE102010021704A1 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss und Verfahren zu ihrer Montage
EP1013948A2 (de) Kurbelwellenlagerung für eine Brennkraftmaschine
DE102015112563A1 (de) Verbindungsanordnung zum Verbinden eines Pfostens an einem Rahmenprofil eines Fensters oder einer Türe aus Kunststoff
DE10221305A1 (de) Radialkolbenpumpe für Kraftstoffeinspritzsystem mit verbesserter Hochdruckfestigkeit
DE102008038208A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbau von Pleuelstangen
DE3008287A1 (de) Bolzen fuer schubstangen
DE19819684B4 (de) Klinkenzug an Formungswerkzeugen
DE3114152A1 (de) Mehrteiliges untergesenk
DE20213290U1 (de) Spann- oder Führungsschiene zumindest bereichsweise aus einem Kunststoff mit eingelagerten Bronzeteilchen
DE20213288U1 (de) Spannvorrichtung mit auf Montageplatte aufgespritzter Kolbenaufnahme
DE10237278B4 (de) Linearführungseinrichtung Kettenkörper Verfahren zur Herstellung eines Kettenkörpers
EP1448914B1 (de) Spannvorrichtung für ein endlostreibelement
DE19954927A1 (de) Kolbenmaschine und Verteilelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050627

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOH. WINKLHOFER & SOEHNE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOH. WINKLHOFER & SOEHNE GMBH UND CO. KG, 81369 MUENCHEN, DE

Effective date: 20060719

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080915

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20101014

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right