DE20212191U1 - Mobiltelefon zur Messung und Analyse von Körperfunktionswerten von Anwendern - Google Patents

Mobiltelefon zur Messung und Analyse von Körperfunktionswerten von Anwendern Download PDF

Info

Publication number
DE20212191U1
DE20212191U1 DE20212191U DE20212191U DE20212191U1 DE 20212191 U1 DE20212191 U1 DE 20212191U1 DE 20212191 U DE20212191 U DE 20212191U DE 20212191 U DE20212191 U DE 20212191U DE 20212191 U1 DE20212191 U1 DE 20212191U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobile phone
user
measuring
body function
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20212191U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitaphone GmbH
Original Assignee
Vitaphone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitaphone GmbH filed Critical Vitaphone GmbH
Priority to DE20212191U priority Critical patent/DE20212191U1/de
Publication of DE20212191U1 publication Critical patent/DE20212191U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/56Details of data transmission or power supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/389Electromyography [EMG]
    • A61B5/391Electromyography [EMG] of genito-urinary organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4343Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
    • A61B5/4356Assessing uterine contractions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/43Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems
    • A61B5/4306Detecting, measuring or recording for evaluating the reproductive systems for evaluating the female reproductive systems, e.g. gynaecological evaluations
    • A61B5/4343Pregnancy and labour monitoring, e.g. for labour onset detection
    • A61B5/4362Assessing foetal parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/02Measuring pulse or heart rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0866Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings involving foetal diagnosis; pre-natal or peri-natal diagnosis of the baby

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Mobiltelefon (2) zur Messung, zur Analyse und, vorzugsweise, zur drahtlosen Übertragung von Körperfunktionswerten von Anwendern an ein Service-Center (3) zur Auswertung und/oder Bearbeitung und/oder Veranlassung entsprechender Maßnahmen, mit einer Sende- und Empfangseinheit und mit wenigstens einem dem Mobiltelefon (2) zugeordneten Meßgerät zur Messung der Körperfunktionswerte, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät als Wehenmeßgerät ausgebildet ist, wobei aus den mittels wenigstens eines Meßwertaufnehmers des Meßgerätes gemessenen Körperfunktionswerten der Anwenderin (1) die Wehentätigkeit der Anwenderin (1) bestimmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mobiltelefon zur Messung, zur Analyse und, vorzugsweise, zur drahtlosen Übertragung von Körperfunktionswerten von Anwendern an ein Service-Center zur Auswertung und/oder Bearbeitung und/oder Veranlassung entsprechender Maßnahmen, mit einer Sende- und Empfangseinheit und mit wenigstens einem dem Mobiltelefon zugeordneten Meßgerät zur Messung der Körperfunktionswerte. Schließlich betrifft die Erfindung ein System zur Messung, zur Analyse und, vorzugsweise, zur drahtlosen Übertragung von Körperfunktionswerten von Anwendern.
  • Aufgrund der Zunahme der Kindsgröße und Risikofaktoren bei der werdenden Mutter, wie beispielsweise dem Genuß von Zigaretten oder Alkohol, sowie krankheitsbedingter Ursachen, wie beispielsweise Diabetes mellitus, nimmt die Zahl der Problemschwangerschaften stetig zu. 8 bis 10 % der ausgetragenen Schwangerschaften enden in einer zu frühen Geburt des Kindes. Darüber hinaus trägt die hochtechnologische Medizin dazu bei, die Zahl der Risikoschwangerschaften zu vermehren, nämlich durch die künstliche Befruchtung, bei der gewöhnlich Mehrlingsschwangerschaften entstehen. Der Kontrolle der Wehentätigkeit kommt daher eine erhebliche Bedeutung zu, um drohende Fehlgeburten rechtzeitig erkennen und therapieren zu können.
  • Bislang ist es üblich, daß die Kontrolle der Wehentätigkeit mit einem Wehenmeßgerät erfolgt, das mit einem Gurt am Bauch der Schwangeren befestigt wird. Die Schwangere muß bei Problemfällen mehrmals pro Woche die Praxis ihres Gynäkologen aufsuchen, um eine Wehenschreibung vorzunehmen. Dadurch wird die Schwangere sowohl zeitlich eingeschränkt als auch mental durch die häufigen Arztbesuche belastet. Darüber hinaus ist von Nachteil, daß der Gynäkologe nur sequentiell eine Wehenschreibung durchführen kann, nämlich bei Besuch der Schwangeren in der Praxis. Treten in dem Zeitraum zwischen zwei Arztbesuchen Veränderungen der Wehentätigkeit auf, führt dies bei der Schwangeren in der Regel zu starker Besorgnis über den Gesundheitszustand ihres Kindes. Um sich zu beruhigen und Sicherheit über den guten Verlauf der Schwangerschaft zu erhalten, suchen die schwangeren Frauen einen Arzt in der Regel häufiger auf, als dies aus medizinischer Sicht notwendig wäre. Das trägt zu hohen Kosten der Ge sundheitsvorsorge schwangerer Frauen bei. Schließlich ist von Nachteil, daß die plötzliche Veränderung der Wehentätigkeit unter Umständen eine Fehlentwicklung der Schwangerschaft ankündigt. Diese Warnhinweise können jedoch bei den nur periodisch vorgesehenen Messungen der Wehentätigkeit von dem Arzt nur zum Teil erkannt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe zu schaffen und die vorgenannten Probleme zu lösen.
  • Die zuvor angegebene Aufgabe ist bei einem Mobiltelefon und einem System der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Meßgerät als Wehenmeßgerät ausgebildet ist, wobei aus den mittels wenigstens eines Meßwertaufnehmers des Meßgerätes gemessenen Körperfunktionswerten der Anwenderin die Wehentätigkeit der Anwenderin bestimmbar ist. Mit "Anwenderin" wird nachfolgend stets die schwangere Frau bezeichnet, deren Wehentätigkeit gemessen werden soll. Der Begriff "Mobiltelefon" soll vorliegend auch solche Kommunikationsgeräte erfassen, die nicht als "Telefon" im eigentlichen Sinne verstanden werden und nur zur Datenübertragung der Körperfunktionswerte dienen.
  • Durch das erfindungsgemäße System sowie das erfindungsgemäße Mobiltelefon ist es zunächst möglich, die Wehentätigkeit einer Anwenderin kontinuierlich zu kontrollieren bzw. zu überwachen oder jedenfalls immer nach Bedarf der Anwenderin, wenn diese es für erforderlich hält. Veränderungen der Wehentätigkeit, die auf eine plötzlich eintretende Fehlentwicklung der Schwangerschaft hindeuten können, sind dadurch schneller erkennbar. Darüber hinaus ist es nicht mehr notwendig, daß die Anwenderin bei jedem ersten Anzeichen einer veränderten Wehentätigkeit unmittelbar den behandelnden Arzt aufsucht. Dadurch können zum einen die Kosten der Gesundheitsvorsorge deutlich gesenkt werden, zum anderen können sich besorgte Anwenderinnen unmittelbar, ohne ihren Arzt aufzusuchen, über den Verlauf ihrer Schwangerschaft informieren. Das erfindungsgemäß vorgesehene System und das erfindungsgemäße Mobiltelefon tragen letztlich dazu bei, daß die Gefahr drohender Fehlgeburten rechtzeitig und schneller erkannt werden kann, als dies bisher möglich war. Der behandelnde Gynäkologe einer Anwenderin, der an das System angebunden sein kann, erhält darüber hinaus ein umfassendes Bild des Gesundheitszustandes der Anwenderin und des Schwangerschaftsverlaufs, wobei eine drohende Fehlentwicklung der Schwangerschaft zuverlässiger diagnostiziert werden kann.
  • Die Messung der Wehentätigkeit bzw. die Messung solcher Körperfunktionswerte, aus denen die Wehentätigkeit bestimmbar ist, kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Das Mobiltelefon kann als Meßwertaufnehmer wenigstens eine Elektrode zur Messung von Elektropotentialen der Schwangeren aufweisen, wobei vorzugsweise Elektropotentiale kontrahierender Bauchmuskeln meßbar sind, aus denen Rückschlüsse auf die Wehentätigkeit einer Anwenderin gezogen werden können.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, daß mit dem erfindungsgemäßen Mobiltelefon die Wandhärte der Bauchdecke und/oder die Bewegung der Bauchdecke und/oder Veränderungen der Bauchform der Anwenderin meßbar sind. Vorzugsweise weist das Meßgerät dazu wenigstens einen Meßwertaufnehmer zur Messung der Wandhärte der Bauchdecke und/oder der Bewegung der Bauchdecke und/oder von Veränderungen der Bauchform auf, wobei vorzugsweise der Meßwertaufnehmer von außen auf die Bauchdecke aufsetzbar bzw. an den Körper der Anwenderin anlegbar ist. Als Meßwertaufnehmer können übliche, aus der Medizin bekannte Meßwertaufnehmer, wie beispielsweise eine Membran, ein Stift, ein Stempel oder ein Drucksensor vorgesehen werden.
  • Um Aussagen über den Gesundheitszustand eines Föten der Anwenderin zu erhalten, ist weiter vorgesehen, daß die Herzfrequenz des Föten meßbar ist. Daß Meßgerät des Mobiltelefons weist dazu einen geeigneten Meßwertaufnehmer, vorzugsweise einen Ultraschallsensor, auf. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß das Mobiltelefon eine Stethoskop-Einrichtung zur Messung des Herzschlags des Föten aufweist. Gleichzeitig kann das Meßgerät auch Elektroden zur Messung der Herzpotentiale der Anwenderin aufweisen. Dies trägt dazu bei, daß der Gesundheitszustand der Anwenderin möglichst umfassend anhand der Körperfunktionswerte medizinisch beurteilt werden kann.
  • Da sich der Gesundheitszustand der Anwenderin und des Föten gegenseitig beeinflussen, ist es erfindungsgemäß möglich, daß Körperfunktionswerte der Anwenderin und des Föten gleichzeitig meßbar sind. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von Meßgeräten dem Mobiltelefon zugeordnet, die über einen Adapter o. dgl. zusammenwirken und mit dem Mobiltelefon vorzugsweise bedarfsweise koppelbar sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß nur ein Meßgerät mit einer Mehrzahl von Meßwertaufnehmern vorgesehen ist. Die gleichzeitige Messung von Körperfunktionswerten der Anwenderin und des Föten trägt zu einer Verringerung der Besorgnis der Anwenderin über den Verlauf der Schwangerschaft bei oder, mit anderen Worten, zu einer Beruhigung, was sich letztlich positiv auf die Anwenderin und deren Föten auswirkt.
  • Das Mobiltelefon und/oder das Service-Center kann darüber hinaus eine Notfalleinrichtung aufweisen, wobei bei Unter- und/oder Überschreiten eines Grenzwertes des gemessenen Körperfunktionswertes die Notfalleinrichtung aktivierbar ist. Die Notfalleinrichtung des Mobiltelefons und/oder des Service-Centers kann zunächst einmal dazu dienen, ein Notfallsignal, beispielsweise einen Warnton oder eine Warnmeldung, zu generieren und/oder an das Service-Center bzw. das Mobiltelefon zu übertragen. Das Mobiltelefon und/oder das Service-Center weisen vorzugsweise eine Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe des Warntons bzw. der Warnmeldung auf. Dadurch ist es möglich, den mit dem Service-Center kommunizierenden Arzt schneller über notwendige Notfall- bzw. Therapiemaßnahmen in Kenntnis zu setzen. Darüber hinaus kann auch die Anwenderin ggf. darüber unterrichtet werden, umgehend einen Arzt aufzusuchen, falls ernste Probleme der Schwangerschaft zu befürchten sind. Dies trägt letztlich wiederum zur Beruhigung der Anwenderin bei, die sich zu jedem Zeitpunkt "sicher und geborgen" fühlen kann.
  • Bei einem Notfall ist es grundsätzlich von Vorteil, daß die notfallspezifischen Körperfunktionswerte der Anwenderin und/oder des Föten möglichst schnell an das Service-Center und an den mit dem Service-Center kommunizierenden bzw. an das Service-Center angebundenen Arzt übertragbar sind. Dadurch kann die Reaktionszeit zur Einleitung entsprechender Hilfemaßnahmen deutlich reduziert werden. Von Vorteil ist es in diesem Zusammenhang, daß von dem Meßgerät bei Unter- und/oder Überschreiten eines Grenzwertes der gemessenen Körperfunktionswerte eine Kontrollmessung durchführbar ist, um Sicherheit über den tatsächlichen Zustand der Anwenderin und/oder des Föten zu erhalten.
  • Um die gemessenen Körperfunktionswerte und deren zeitliche Änderung zu speichern und auszuwerten, weist das Mobiltelefon und/oder das Service-Center eine Auswerteeinrichtung auf. Gerade im Zusammenhang mit der Messung der Wehentätigkeit kommt der zeitlichen Änderung der gemessenen Körperfunktionswerte eine erhebliche Bedeutung zu, da diese Änderung Rückschlüsse auf die Entwicklung der Schwangerschaft bzw. den voraussichtlichen Zeitpunkt der Geburt zuläßt. Grundsätzlich ist es bei Speicherung der Meßwerte auf dem Mobiltelefon auch möglich, daß die gemessenen Körperfunktionswerte nur bedarfsweise oder periodisch an das Service-Center übertragen werden.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, daß das Mobiltelefon vorzugsweise über eine Funkverbindung mit dem Meßgerät verbunden ist. Das Mobiltelefon steht in diesem Fall der Anwenderin vorzugsweise auch während der Messung zur Kommunikation frei. Das Mobiltelefon und/oder das Meßgerät können ihrerseits dauerhaft mit der Anwenderin verbunden sein. Dadurch können kontinuierlich Meßwerte über einen längeren Zeitraum aufgenommen werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann es dagegen auch vorgesehen sein, daß das Meßgerät in das Mobiltelefon integriert ist, wobei die Anwenderin in regelmäßigen Abständen oder nach einer "Erinnerung" durch das Service-Center die Wehentätigkeit mißt. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, daß das Mobiltelefon eine Weckereinrichtung aufweist, die die Anwenderin an die Durchführung einer Messung erinnert.
  • Um den Verlauf der Schwangerschaft in ausreichendem Maße zu überwachen bzw. zu kontrollieren, ist vorzugsweise automatisch eine Messung der zur Bestimmung der Wehentätigkeit notwendigen Körperfunktionswerte bei Unter- und/oder Überschreiten eines Grenzwertes, nämlich im Notfallzustand, und/oder nach der Generierung eines Notfallsignals und/oder nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne durchführbar. Die Zeitspanne wird entweder durch den Abstand zwischen zwei Messungen bei kontinuierlicher Überwachung der Anwenderin oder durch den Abstand zwischen einer ersten Messung mit pathologischen Meßergebnissen und einer darauf durchgeführten Verlaufskontrollmessung festgelegt. Das Mobiltelefon und/oder das Service-Center sind dazu mit einer Zeitmeßeinrichtung versehen, die zur Messung des Zeitraums und/oder zur Festlegung des Meßzeitpunkts ausgebildet sind.
  • Grundsätzlich ist es möglich, daß das Meßgerät durch ein Signal der Auswerteeinrichtung und/oder durch die Zeitmeßeinrichtung und/oder durch die Notfalleinrichtung zur Durchführung einer Messung aktivierbar ist. Die Aktivierung des Meßgerätes kann jedoch auch bedarfsweise über eine Tastenkombination des Mobiltelefons steuerbar sein, wobei die Aktivierung manuell durch die Anwenderin vorgenommen werden kann, falls die Anwenderin einen Grund zur Besorgnis über den Verlauf der Schwangerschaft verspürt.
  • Um den mentalen Zustand der Anwenderin positiv zu beeinflussen, ist es bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß von der Auswerteeinrichtung des Mobiltelefons und/oder des Service-Centers nicht nur bei pathologischen Körperfunktionswerten ein Notfallsignal, sondern auch bei nichtpathologischen Körperfunktionswerten ein Signal zur Beruhigung der Anwenderin generierbar ist. Ist der Verlauf der Schwangerschaft zufriedenstellend bzw. liegen keine Veränderungen vor, die ein therapeutisches Eingreifen erforderlich machen würden, so wird dies erfindungsgemäß der Anwenderin mitgeteilt, was dazu beiträgt, die Unruhe und Besorgnis der Anwenderin zu mindern. Dies wirkt sich positiv auf den Gesundheitszustand der Anwenderin und des Föten aus.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Anzeigeeinrichtung auf dem Mobiltelefon vorgesehen, wobei gemessene Körperfunktionswerte und/oder ein Notfallsignal und/oder ein Signal zur Beruhigung der Anwenderin auf der Anzeigeeinrichtung des Mobiltelefons angezeigt werden können. Die Anwenderin kann dadurch schnellstmöglich und in einfacher Weise über den aktuellen Zustand der Schwangerschaft informiert werden.
  • Obwohl es grundsätzlich möglich ist, daß das Meßgerät und das Mobiltelefon unmittelbar miteinander verbunden sind, sei es über Kabel oder sei es, daß das Meßgerät in das Mobiltelefon integriert ist und das Mobiltelefon äußere Elektroden aufweist, die zur Messung mit dem Bauch der Anwenderin verbindbar sind, ist es von Vorteil, daß das Meßgerät und/oder die Meßwertaufnehmer als separat handhabbare Geräte ausgebildet sind.
  • Um zwischen dem Meßgerät und dem Mobiltelefon und/oder zwischen dem Meßgerät und einem Meßwertaufnehmer des Meßgeräts einen drahtlosen Datenaustausch vorzusehen, kann beispielsweise eine Blue-Tooth-Schnittstelle zur Funkübertragung vorgesehen sein. Selbstverständlich können das Meßgerät und das Mobiltelefon und/oder das Meßgerät und der Meßwertaufnehmer des Meßgeräts durch ein Kabel zur Datenübertragung verbunden sein. Wesentlich in diesem Zusammenhang ist, daß es nicht zwingend notwendig ist, das Mobiltelefon unmittelbar an dem Ort der Körperfunktionsmessung vorzusehen. Das Mobiltelefon kann erfindungsgemäß weiter zum Telefonieren benutzt werden, während über das Meßgerät bzw. den Meßwertaufnehmer die Messung der Körperfunktionswerte an den dafür vorgesehenen Körperstellen stattfindet.
  • Um eine möglichst hohe Mobilität der Anwenderin zu ermöglichen, ist es von Vorteil, daß das Mobiltelefon und/oder das Meßgerät und/oder der Meßwertaufnehmer an einem zur Messung vorgesehenen Körperbereich, vorzugsweise an der Bauchdecke der Anwenderin, positioniert und mit diesem Körperbereich derart verbunden ist, daß die Position des Meßgerätes und/oder des Meßwertaufnehmers bei einer Bewegung der Anwenderin im wesentlichen lagefixiert ist. Dazu kann beispielsweise ein entsprechendes Verbindungselement zur lagestabilen Verbindung des Meßgerätes und/oder des Meßwertaufnehmers mit dem zur Messung vorgesehenen Körperbereich der Anwenderin vorgesehen sein. Als Verbindungselement ist beispielsweise ein Gurt o. dgl. einsetzbar. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, das ein geeigneter Klebekontakt zur lösbaren Verbindung des Meßgerätes bzw. des Meßwertaufnehmers mit dem Körperbereich der Anwenderin vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung exemplarisch beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform zur Kontrolle der Wehentätigkeit einer Anwenderin mittels eines Mobiltelefons und mittels eines mit dem Mobiltelefon über eine Funkverbindung kommunizierenden Service-Centers,
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform zur Kontrolle der Wehentätigkeit einer Anwenderin, wobei die Meßwertaufnehmer des Meßgerätes in das Mobiltelefon integriert sind und
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform zur Kontrolle der Wehentätigkeit einer Anwenderin, wobei das Mobiltelefon und das Meßgerät als separat handhabbare Geräte ausgebildet sind und über eine Funkverbindung Meßwerte an das Mobiltelefon übertragen werden.
  • In der 1 ist eine Anwenderin 1 im Zustand der Schwangerschaft dargestellt. Um die Wehentätigkeit der Anwenderin 1 zu messen und zu kontrollieren, ist ein Mobiltelefon 2 vorgesehen, das zur Messung, zur Analyse und, vorzugsweise, zur drahtlosen Übertragung von Körperfunktionswerten der Anwenderin 1 an ein Service-Center 3 zur Auswertung und/oder Bearbeitung und/oder Veranlassung entsprechender Maßnahmen vorgesehen ist. Das Mobiltelefon 2 weist eine nicht im einzelnen dargestellte Sende- und Empfangseinheit sowie wenigstens ein dem Mobiltelefon 2 zugeordnetes, in 1 ebenfalls nicht im einzelnen dargestelltes Meßgerät zur Messung der Körperfunktionswerte der Anwenderin 1 auf. Das Meßgerät des Mobiltelefons 2 ist gemäß 1 in das Mobiltelefon 2 integriert und als Wehenmeßgerät ausgebildet. Das Meßgerät weist wenigstens einen Meßwertaufnehmer auf, wobei aus den gemessenen Körperfunktionswerten der Anwenderin 1 die Wehentätigkeit der Anwenderin 1 bestimmbar ist.
  • Bei der in der 1 dargestellten Ausführungsform zur Messung der Wehentätigkeit der Anwenderin 1 ist vorgesehen, daß als Meßwertaufnehmer vorliegend vier Elektroden 4 zur Messung von Elektropotentialen kontrahierender Bauchmuskeln 5 der Anwenderin 1 vorgesehen sind. Die Elektroden 4 sind mit dem Mobiltelefon 2 über elektrische Verbindungsleitungen 6 gekoppelt.
  • Darüber hinaus ist aus der 1 erkennbar, daß das Mobiltelefon 2 mit einem Tragegurt 7 mit der Bauchdecke der Anwenderin 1 verbunden ist. Die Elektroden 4 können ihrerseits mit der Bauchdecke der Anwenderin 1 durch eine Klebeverbindung verklebt sein. Die Elektroden 4 sind über elektrische Leitungen 6 mit dem Mobiltelefon 2 bzw. mit dem Meßgerät verkabelt. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, daß die Elektroden 4 unmittelbar an der Rückseite des Mobiltelefons 2 vorgesehen werden, wobei, vorzugsweise, der Tragegurt 7 das Mobiltelefon 2 so an der Bauchdecke der Anwenderin 1 befestigt, daß die Elektroden 4 des Mobiltelefons 2 die Elektropotentiale der kontrahierenden Bauchmus keln 5 der Anwenderin 1 messen können und gleichzeitig das Mobiltelefon 2 in Bezug auf dessen Position auf der Bauchdecke der Anwenderin 1 lagestabilisiert ist. Dies ist in 2 dargestellt. Insbesondere ist es in diesem Zusammenhang von Bedeutung, daß auch bei einer Bewegung der Anwenderin 1 die Messung der Körperfunktionswerte zur Bestimmung der Wehentätigkeit der Anwenderin 1 in jedem Fall gewährleistet ist. Dies gilt vorzugsweise auch für den Fall, daß andere Meßverfahren bzw. andere aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren zur Messung der Wehentätigkeit der Anwenderin 1 eingesetzt werden.
  • Die gemessenen Körperfunktionswerte werden durch das Mobiltelefon 2 mittels einer nicht dargestellten Sende- und Empfangseinheit des Mobiltelefons 2 an das Service-Center 3 übertragen. Dabei kann sowohl im Mobiltelefon 2 als auch im Service-Center 3 die Auswertung der Körperfunktionswerte bzw. die Einleitung entsprechender Therapiemaßnahmen erfolgen. Darüber hinaus ist es von Vorteil, daß auf einer Ausgabevorrichtung 8 des Mobiltelefons 2 zur Beruhigung der Anwenderin 1 eine Meldung im Sinne von "o.K." ausgegeben werden kann, sofern die Meßwerte der Anwenderin 1 zufriedenstellend sind.
  • In der 2 ist eine zweite Ausführungsform zur Messung der Wehentätigkeit einer Anwenderin 1 dargestellt. Gemäß der 2 ist vorgesehen, daß die Meßwertaufnehmer des Meßgerätes in das Mobiltelefon 2 integriert sind. Die Messung der Wehentätigkeit der Anwenderin 1 erfolgt derart, daß das Mobiltelefon 2 unmittelbar auf den Bauch der Anwenderin 1 aufgelegt wird. Dabei kann das Mobiltelefon 2 über den Tragegurt 7 auf dem Bauch der Anwenderin 1 fixiert werden. Vorzugsweise weist das Mobiltelefon 2 auf der Rückseite nicht im einzelnen dargestellte Elektroden auf, die zur Messung der Elektropotentiale sich kontrahierender Bauchmuskeln 5 der Anwenderin 1 vorgesehen werden.
  • Bei der in der 3 dargestellten weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist das Mobiltelefon 2 und ein Meßgerät 9 jeweils als separat handhabbares Bauteil ausgebildet. Das Meßgerät 9 ist am Bauch der Anwenderin 1 über den Tragegurt 7 befestigt, wobei die gemessenen Werte zur Bestimmung der Wehentätigkeit der Anwenderin 1 von dem Meßgerät 9 über eine Funkverbindung an das Mobiltelefon 2 übertragen werden können. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, daß der Datenaustausch über eine elektrische Verbindungsleitung zwischen dem Meßgerät 9 und dem Mobiltelefon 2 erfolgt. Die in der 3 dargestellte Ausführungsform ermöglicht es der Anwenderin 1, das Mobiltelefon 2 auch während der Messung der Wehentätigkeit weiterhin zu benutzen, um ggf. eine Kommunikationsverbindung mit einem Gesprächspartner aufbauen zu können. Das Mobiltelefon 2 steht der Anwenderin 1 somit zur freien Verfügung, wobei gleichzeitig über das Meßgerät 9 auch Meßdaten an das Mobiltelefon 2 übertragen werden können. Grundsätzlich ist es natürlich auch denkbar, daß während der Messung bzw. während der Übertragung der Meßwerte an das Mobiltelefon 2 keine Kommunikationsverbindung zwischen dem Mobiltelefon 2 und einem Gesprächspartner aufgebaut werden kann.

Claims (19)

  1. Mobiltelefon (2) zur Messung, zur Analyse und, vorzugsweise, zur drahtlosen Übertragung von Körperfunktionswerten von Anwendern an ein Service-Center (3) zur Auswertung und/oder Bearbeitung und/oder Veranlassung entsprechender Maßnahmen, mit einer Sende- und Empfangseinheit und mit wenigstens einem dem Mobiltelefon (2) zugeordneten Meßgerät zur Messung der Körperfunktionswerte, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät als Wehenmeßgerät ausgebildet ist, wobei aus den mittels wenigstens eines Meßwertaufnehmers des Meßgerätes gemessenen Körperfunktionswerten der Anwenderin (1) die Wehentätigkeit der Anwenderin (1) bestimmbar ist.
  2. Mobiltelefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwertaufnehmer wenigstens eine Elektrode (4) zur Messung von Elektropotentialen der Anwenderin (1) vorgesehen ist, vorzugsweise zur Messung der Elektropotentiale kontrahierender Bauchmuskeln (5).
  3. Mobiltelefon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät wenigstens einen Meßwertaufnehmer zur Messung der Wandhärte der Bauchdecke und/oder der Bewegung der Bauchdecke und/oder von Veränderungen der Bauchform der Anwenderin (1) aufweist.
  4. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät wenigstens einen Meßwertaufnehmer, vorzugsweise einen Ultraschallsensor, zur Messung der fetalen Herzfrequenz aufweist.
  5. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Meßwertaufnehmer wenigstens eine Elektrode zur Messung von Herzpotentialen der Anwenderin (1) vorgesehen ist.
  6. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät eine Mehrzahl von Meßwertaufnehmern zur vorzugsweise gleichzeitigen Messung von Körperfunktionswerten der Anwenderin (1) und des Föten aufweist.
  7. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Notfalleinrichtung des Mobiltelefons (2) bei Unter- und/oder Überschreiten eines Grenzwertes des gemessenen Körperfunktionswertes vorzugsweise automatisch aktivierbar ist.
  8. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Notfalleinrichtung zur vorzugsweise automatischen Generierung eines Notfallsignals und/oder zur vorzugsweise automatischen Übertragung eines Notfallsignals und/oder notfallspezifischer Körperfunktionswerte der Anwenderin (1) und/oder des Föten ausgebildet ist.
  9. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteeinrichtung des Mobiltelefons (2) zur Speicherung und Auswertung der gemessenen Körperfunktionswerte und deren zeitlicher Änderung vorgesehen ist.
  10. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitmeßeinrichtung des Mobiltelefons (2) zur Messung des Zeitraums zwischen zwei Körperfunktionsmessungen und/oder zur Festlegung des Meßzeitpunkts vorgesehen ist.
  11. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Meßgerät durch ein Signal der Auswerteeinrichtung und/oder der Zeitmeßeinrichtung und/oder der Notfalleinrichtung zur Durchführung einer Messung aktivierbar ist.
  12. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgabeeinrichtung (8) des Mobiltelefons zur graphischen Ausgabe der gemessenen Körperfunktionswerte und/oder des Notfallsignals und/oder eines nicht-pathologische Körperfunktionswerte kennzeichnenden Signals vorgesehen ist.
  13. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vorzugsweise drahtlose Schnittstelle zum Datenaustausch zwischen dem Meßgerät und dem Mobiltelefon (2) und/oder dem Meßwertaufnehmer vorgesehen ist.
  14. Mobiltelefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungselement zur lagestabilen Verbindung des Meßgerätes und/oder des Meßwertaufnehmers mit dem zur Messung vorgesehenen Körperbereich der Anwenderin (1), vorzugsweise zur Verbindung des Meßgerätes mit der Bauchdecke der Anwenderin (1), vorgesehen ist.
  15. System zur Messung, zur Analyse und, vorzugsweise, zur drahtlosen Übertragung von Körperfunktionswerten von Anwendern, mit wenigstens einem Service-Center (3) und wenigstens einem Mobiltelefon (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14.
  16. System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswerteeinrichtung des Service-Centers (3) zur Speicherung und Auswertung der vom Mobiltelefon (2) an das Service-Center (3) übertragenen Körperfunktionswerte und deren zeitlicher Änderung vorgesehen ist.
  17. System nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitmeßeinrichtung des Service-Centers (3) zur Messung und/oder zur Festlegung des Zeitraums zwischen zwei Körperfunktionsmessungen vorgesehen ist.
  18. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Notfalleinrichtung des Service-Centers (3) nach Unter- und/oder Überschreiten eines Grenzwertes des gemessenen Körperfunktionswertes vorzugsweise automatisch aktivierbar ist.
  19. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Notfalleinrichtung zur vorzugsweise automatischen Generierung eines Notfallsignals und/oder zur vorzugsweise automatischen Übertragung eines Notfallsignals an das Mobiltelefon (2) ausgebildet ist.
DE20212191U 2002-08-07 2002-08-07 Mobiltelefon zur Messung und Analyse von Körperfunktionswerten von Anwendern Expired - Lifetime DE20212191U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212191U DE20212191U1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Mobiltelefon zur Messung und Analyse von Körperfunktionswerten von Anwendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20212191U DE20212191U1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Mobiltelefon zur Messung und Analyse von Körperfunktionswerten von Anwendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20212191U1 true DE20212191U1 (de) 2004-03-11

Family

ID=32010550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20212191U Expired - Lifetime DE20212191U1 (de) 2002-08-07 2002-08-07 Mobiltelefon zur Messung und Analyse von Körperfunktionswerten von Anwendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20212191U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010532A1 (de) * 2004-11-03 2006-06-14 Petriković, Peter Handys mit internen Pulsfrequenzmessgeräten
WO2013044557A1 (zh) * 2011-09-28 2013-04-04 深圳市安保科技有限公司 数字式胎心监护及移动电池二合一装置
DE102012103646A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 linguwerk GmbH System und Verfahren für den Betrieb und die Datenübertragung von Zusatzgeräten an mobilen Endgeräten der Informationstechnologie, EDV oder Telekommunikation
AU2015258238B2 (en) * 2009-03-02 2017-11-30 Cominfo, A.S. Method of recognizing the risk of preterm birth consisting in observing the uterine activity based on the analysis of uterine contractions and arrangement for performing thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010532A1 (de) * 2004-11-03 2006-06-14 Petriković, Peter Handys mit internen Pulsfrequenzmessgeräten
AU2015258238B2 (en) * 2009-03-02 2017-11-30 Cominfo, A.S. Method of recognizing the risk of preterm birth consisting in observing the uterine activity based on the analysis of uterine contractions and arrangement for performing thereof
WO2013044557A1 (zh) * 2011-09-28 2013-04-04 深圳市安保科技有限公司 数字式胎心监护及移动电池二合一装置
DE102012103646A1 (de) 2012-04-25 2013-10-31 linguwerk GmbH System und Verfahren für den Betrieb und die Datenübertragung von Zusatzgeräten an mobilen Endgeräten der Informationstechnologie, EDV oder Telekommunikation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US9693690B2 (en) Digital electronic fetal heart rate and uterine contraction monitoring system
AU2014304991B2 (en) Wireless pregnancy monitor
DE69823313T2 (de) Instrument-anordnung zur geburtshilfe
US7828753B2 (en) Electrode interface system
US20110237972A1 (en) Noninvasive measurement of uterine emg propagation and power spectrum frequency to predict true preterm labor and delivery
DE10153416A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Störungen der Blasenfunktion
US20100268124A1 (en) Method and apparatus for providing contraction information during labour
DE112014004940T5 (de) System und Verfahren zum Bewerten einer Verbindung zwischen einem drahtlosen Sensor und einem überwachten Patienten
WO2004037080A1 (de) Tragbares diagnosegerät und damit verbundenes verfahren zur übertragung der diagnosedaten
WO2018059975A1 (de) System zur früherkennung von post-operativen blutungen
DE20212191U1 (de) Mobiltelefon zur Messung und Analyse von Körperfunktionswerten von Anwendern
DE60133347T2 (de) Detektor eines physiologischen Ereignisses, insbesondere zum Nachweisen von Gebärmutterkontraktionen
WO2001080737A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von messdaten betreffend bewegungen der bauchdecke
DE20221645U1 (de) Mobiltelefon und System
DE10236256A1 (de) Verfahren zur Messung und Analyse von Körperfuntionswerten von Anwendern
JP2009538175A (ja) 出産制御システム及びその制御方法
EP0090327A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Eisprungs bei Frauen
KR100659511B1 (ko) 패치형 무선 태아 감시장치
DE102007045943A1 (de) Vorkonditioniertes EKG-System und -Verfahren
DE19839550B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
DE10233071B4 (de) Verfahren, Mobiltelefon und System zur Messung, zur Analyse und zur drahtlosen Übertragung von Herzpotentialen
Bhogal Focus on cardiotocography: Intrapartum monitoring of uterine contractions
DE102008018911A1 (de) Waage
JP7418740B2 (ja) 胎児心拍監視システム
DE10130562A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Gesundheitszustandes einer Person

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040415

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051104

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20090303