DE20208337U1 - Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs - Google Patents

Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE20208337U1
DE20208337U1 DE20208337U DE20208337U DE20208337U1 DE 20208337 U1 DE20208337 U1 DE 20208337U1 DE 20208337 U DE20208337 U DE 20208337U DE 20208337 U DE20208337 U DE 20208337U DE 20208337 U1 DE20208337 U1 DE 20208337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
modules
evaporator
heat exchanger
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20208337U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingersoll Rand Klimasysteme Deutschland GmbH
Original Assignee
Thermo King Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermo King Deutschland GmbH filed Critical Thermo King Deutschland GmbH
Priority to DE20208337U priority Critical patent/DE20208337U1/de
Publication of DE20208337U1 publication Critical patent/DE20208337U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0417Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with particular circuits for the same heat exchange medium, e.g. with the heat exchange medium flowing through sections having different heat exchange capacities or for heating/cooling the heat exchange medium at different temperatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3227Cooling devices using compression characterised by the arrangement or the type of heat exchanger, e.g. condenser, evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/385Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0471Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05375Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with particular pattern of flow, e.g. change of flow direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/044Condensers with an integrated receiver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/21Modules for refrigeration systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/02Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B6/00Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
    • F25B6/02Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/0287Other particular headers or end plates having passages for different heat exchange media

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

JUNG
Patentanwälte, European Patent and Trademark Attorneys
28. Mai 2002
u.Z.: Z 038 Ma (Dr.S/bi)
Thermo King Deutschland GmbH
Talhausstraße 16
68766 Hockenheim
Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
Eine solche Anordnung ist beispielsweise aus der DE 44 32 272 C2 für eine überkritische Betriebsweise bekannt. Die DE 44 32 272 C2 bildet dabei die EP 0 424 474 Bl für die Verhältnisse einer Klimatisierung eines Fahrzeugs weiter. In der letztgenannten EP 0 424 472 Bl sind dabei die Verhältnisse einer unterkritischen Betriebsweise mit denen einer überkritischen Betriebsweise verglichen, wobei sich ergibt, daß die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 auch auf eine Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs in unterkritischer Betriebsweise zutreffen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist besonders auf die Bedürfnisse von schienengebundenen und schienenungebundenen Nutzfahrzeugen abgestellt, wobei ein besonderer Schwerpunkt die Klimatisierung von Omnibussen ist. Die Erfindung hat aber auch allgemeine Bedeutung für sonstige Fahrzeuge einschließlich Personenkraftwagen.
•t · ♦ .«· .. &idigr;
: * &igr; &igr;
Bei Personenkraftwagen steht von vornherein für eine Klimatisierungsanordnung selbst bei konstruktiver Einplanung nur wenig Raum zur Verfügung. Das gilt in ähnlicher Weise aber auch für Nutzfahrzeuge wie Omnibusse, bei denen beispielsweise eine Klimatisierungseinheit in einem Dachaufbau angeordnet wird (vgl. z.B. US-A-4 201 064). Im letztgenannten Fall ist es bereits bekannt, zwei baugleiche Wärmetauscher räumlich mit nebeneinanderliegenden Achsen und schaltungsmäßig in paralleler Betriebsweise anzuordnen. Für unterschiedliche Typen von Omnibussen müssen dabei aber die eingesetzten Wärmetauscher typangepaßt jeweils individuell gefertigt werden. Das bedeutet einen erheblichen Herstellungsaufwand und erschwert die Lagerhaltung für die Fertigung und für Ersatzteile. Dies ist besonders kritisch bei Nutzfahrzeugen, bei denen jeweils nur eine relativ kleine Anzahl eines bestimmten Bautyps gefertigt wird. Aber auch bei der Massenherstellung für PKW's stellen sich bei der jetzt üblichen harten Kostenkalkulation ähnliche Probleme.
In der letzten Zeit ist man bei Klimatisierungseinrichtungen für Personenkraftwagen dazu übergegangen, für die hochdruckseitige Wärmetauschereinrichtung Flachrohrwärmetauscher wegen deren besonders günstigen spezifischen Leistungsgewichtes einzusetzen (vgl. z.B. EP-A2-0 219 974). Derartige Flachrohrwärmetauscher werden jetzt üblicherweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gefertigt und miteinander hartverlötet. Bei größeren Nutzfahrzeugen, insbesondere Omnibussen, hat die Fertigung einer hochdruckseitigen Wärmetauscheinrichtung im Klimatisierungskreislauf in Flachrohrbauweise bisher praktisch noch keinen Eingang gefunden. Das gilt auch dann, wenn eine Klimatisierungseinheit in einem Dachaufbau geborgen ist. Der Grund liegt darin, daß die Herstellung von Wärmetauschern hoher Leistung, wie sie beispielsweise bei Omnibussen gefordert ist, in Flachrohrbauweise Schwierigkeiten macht, die auch mit dem Hartverlötungsprozeß relativ großer Wärmetauscher zusammenhängen, so daß die mit diesen Herstellungsschwierigkeiten verbundenen
• ·&bgr; ft .», &igr; « ;
relativ großen Herstellungskosten sich bei den relativ geringen Stückzahlen nicht rechnen.
Der Erfindung liegt allgemein die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 weiter zu rationalisieren, wobei zunächst besonderes Augenmerk auf die hochdruckseitige Wärmetauschereinrichtung gelegt wird. Bei dieser handelt es sich bei einem unterkritischen Betrieb um eine Verflüssigereinrichtung und bei einem überkritischen Betrieb um einen Gaskühler (vgl. Ansprüche 7 und 5).
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Die Erfindung verkörpert dabei die Verknüpfung von zwei jeweils für sich aus dem genannten Stand der Technik nicht nahegelegten Prinzipien.
Zum einen wird davon abgegangen, die Dimensionierung der hochdruckseitigen Wärmetauscher in Abhängigkeit vom Fahrzeugtyp vorzunehmen. Es wird vielmehr das Hauptargument auf eine Vereinfachung von Herstellung, Lagerhaltung und Bereitstellung solcher Wärmetauscher gelegt.
Im Idealfall wird dabei sogar nur noch ein einziger Bautyp eines Wärmetauschermoduls eingesetzt, der mindestens in Richtung Nennleistung und Druckverlust und vorzugsweise auch hinsichtlich Aufbau und Dimensionierung aller Komponenten auf eine Bauform normiert ist. Bei höherem Bedarf an Nennleistung erfolgt dann je nach den Anforderungen eine baukastenmäßige Zusammensetzung aus derartigen einheitlich normierten Modulen. Der Erfindungsgedanke ist geometrisch besonders anschaulich dann, wenn mindestens zwei derartige Module miteinander verschaltet werden. Aber selbst wenn nur ein einziges derartiges Modul eingesetzt wird, ist der Erfindungsgedanke bereits erfüllt, wenn dieses Modell aus dem genannten Baukastensatz stammt, der auch
zum Aufbau von Wärmetauschern beispielsweise doppelter Nennleistung durch Verschaltung von zwei Modulen Anwendung finden kann. Dies ist nicht zu verwechseln mit der altbekannten Konstruktionsweise, gegebenenfalls nur einen einzigen Wärmetauscher einzusetzen, diesen jedoch aber bedarfsweise für jeden Bautyp eines Fahrzeugs neu zu dimensionieren und zu gestalten.
Zum anderen setzt die Erfindung eine neuartige Verknüpfung von derartigen Modulen für den Fall ein, daß die hochdruckseitige Wärmetauschereinrichtung aus mindestens zwei derartigen Modulen zusammengesetzt ist. Zur Definition dieser neuartigen Verknüpfungsweise wird davon ausgegangen, daß im Einklang mit der schon genannten EP-A2-0 219 974 einem üblichen Wärmetauscher in Flachrohrbauweise eine Längserstreckungsrichtung zugeordnet werden kann, welcher durch mindestens ein Sammelrohr an der einen Endseite der Flachrohre bestimmt ist, die alle mit diesem Sammelrohr kommunizieren. In dem genannten parallelen Fall sind sogar zwei Sammelrohre oder allgemein Sammler an beiden Enden der Flachrohre angeordnet.
Nach dem zweiten Grundprinzip der Erfindung ist vorgesehen, daß bei einer Leistungsanforderung über die Leistung hinaus, welche schon ein Modul zur Verfügung stellt, mindestens zwei Module in der durch die Sammler bestimmten Längsrichtung hintereinander geometrisch angeordnet werden, dabei aber jeder von diesen Modulen für sich bei dieser geometrischen Hintereinanderanordnung im Kreislauf von dem inneren Wärmetauschfluid parallel beaufschlagt werden. Bei Verwendung mehrerer Module wird dabei die Leistung vervielfacht, ohne daß der Druckabfall an der aus mehreren Modulen in dieser Weise zusammengesetzten Wärmetauschereinrichtung nennenswert verändert wird und ohne daß die Leistungsanforderung an das einzelne Modul verändert wird. Dieses erfindungsgemäße Prinzip ist in keiner Weise mit der Anordnung der US-A-4 201 064 vergleichbar, wo die beiden gleichartigen Wärmetauscher nicht geometrisch hintereinander, sondern geometrisch nebeneinander angeordnet sind. Bei dieser bekannten An-
• ·
• ·
Ordnung würde die konsequente Anwendung der Erfindung bedeuten, beide Wärmetauscher jeweils für sich in geometrisch hintereinander angeordnete Module zu zerlegen, die aber weiterhin jeder für sich vom inneren Wärmetauschfluid parallel beaufschlagt bleiben. Diese Module bleiben dabei raummäßig klein und noch relativ einfach herstellbar.
Es ist an sich bekannt (DE 38 43 305 Al), bei einem Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage, bei der das Kältemittel das innere Wärmetauschfluid darstellt, in Flachrohrbauweise mehrere parallel vom Kältemittel beaufschlagte Wärmetauscherschlangen in einer Baueinheit zusammen zu fassen, bei der die Verrippung allen Schlangen gemeinsam ist. Abgesehen davon, daß die vom Fahrzeugtyp unabhängige Bautypennormierung der erfindungsgemäßen Anordnung nicht vorgesehen ist, handelt es sich nicht, wie bei der Erfindung, um eine geometrische Hintereinanderanordnung von einzelnen Modulen, die wegen des Normierungsgedankens jeweils nur dem betreffenden Modul zugehörige gesonderte Verrippungen haben.
Die Weiterbildung gemäß Anspruch 2 spezialisiert die geometrische Hintereinanderordnung von mindestens zwei Modulen auf eine solche, bei der diese Hintereinanderordnung sogar mit axialer Fluchtung der Sammlereinrichtungen vorgesehen ist.
Vorzugsweise ist die Richtung der geometrischen Hintereinanderordnung auch mehr oder minder mit der Längsrichtung des Fahrzeugs gemeinsam.
Anderseits kann man aber auch einen Winkel zwischen den Längserstreckungsrichtungen der mindestens zwei Module vorsehen. Das gilt insbesondere dann, wenn die geometrische Längserstrekkungsrichtung innerhalb der Wärmetauschereinrichtung quer zum Fahrzeug ausgerichtet ist.
Wie erwähnt ist bei überkritischer Auslegung des Kreislaufs die
Wärmetauschereinrichtung üblicherweise ein Gaskühler; dann ist zweckmäßig eine Sammlereinrichtung in der Niederdruckseite des Kreislaufs einbezogen, was an sich aus der schon zur Bildung des Oberbegriffs von Anspruch 1 herangezogenen DE 44 32 272 C2 an sich bekannt ist (vgl. insbesondere deren Fig. 3 mit Beschreibung ).
Wenn dann bei unterkritischer Auslegung des Kreislaufs die Wärmetauschereinrichtung in ebenfalls schon angesprochener Weise eine Verflüssigereinrichtung ist, ist vorzugsweise vorgesehen, daß eine Sammlereinrichtung in der Hochdruckseite und/oder der Niederdruckseite des Kreislaufseinbezogen ist.
Im Idealfall ist die Erfindung dann verkörpert, wenn alle in Frage kommenden hochdruckseitigen Wärmetauschereinrichtungen aus der gleichen Modulbauart aufgebaut werden können, sei es unter Einsatz nur eines Moduls, sei es unter der geschilderten Vereinigung mehrerer Module.
Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß auch noch andersartig ausgelegte Bauarten von Modulen mit verwendet werden.
Ein Sonderfall hiervon besteht darin, daß mindestens ein weiteres Modul für eine Spezialfunktion anders als die sonstigen Module gestaltet ist. Das gilt beispielsweise dann, wenn in einem zusätzlichen Weg des Kreislaufs eine Gegenstromwärmetauscheinrichtung zwischen dem hochdruckseitigen und dem niederdruckseitigen inneren Wärmetauschfluid vorgesehen ist, was an sich bekannt ist (wiederum DE 44 32 272 C2, Fig. 3 mit Beschreibung). Da in einem solchen Fall beide Wärmetauschflächen des Sammlers von dem inneren Wärmetauschfluid beaufschlagt werden, erübrigt sich in einem solchen Wärmetauschermodul eine äußere Verrippung.
Es ist aber nicht ausgeschlossen, daß auch Module mit äußerer Verrippung in einem zusätzlichen Kreislauf oder einem zusätzli-
chen Weg eingesetzt werden und dabei in die normierte Bauart gemäß der Erfindung mit einbezogen sind (vgl. Anspruch 30).
Ferner ist nicht ausgeschlossen, daß die Wärmetauschereinrichtung mindestens zwei Sätze von jeweils in beliebiger Anzahl jeweils gleich in Nennleistung und Druckverlust untereinander bauartgleichen Modulen aufweist, wobei in verschiedenen Sätzen mindestens die Nennleistung unterschiedlich ist. Es kann dabei dem Fachmann überlassen bleiben, ob dabei die Gestaltung derartiger Module allein aus numerischen Gesichtspunkten wie Halbierung oder Verdoppelung der Leistung abgeleitet wird oder sich nach spezielleren Anforderungen der zu bedienenden Bautypen von Fahrzeugen richtet.
Bei der unterschiedlichen Leistungsanforderung an hochdruckseitige Wärmetauschereinrichtungen für unterschiedliche Fahrzeugtypen kommt der durch die Erfindung erreichbare Vorteil schon dann voll zur Geltung, wenn er sich allein bei der Herstellung von hochdruckseitigen Wärmetauschern unterschiedlicher Leistung auswirkt. Diese können nämlich dann bei der Herstellung baukastenmäßig aus den mindestens leistungsmäßig genormten Modulen aufgebaut werden. Aus diesen kann dann, gegebenenfalls mit anderen Teilen, ein Wärmetauscher jeweils gewünschter Leistung aufgebaut werden, bei dem dann die Module dauerhaft integriert sind (vgl. Anspruch 10). In diese dauerhafte Integration kann man dann auch noch andere Teile mit einbeziehen, wie etwa eine Anschlußverzweigung (vgl. Ansprüche 12 bis 16). Bei entsprechender konstruktiver Vorbereitung kann man aber auch geometrisch hintereinander und schaltungsmäßig parallel angeordnete Module lösbar in der hochdruckseitigen Wärmetauscheinrichtung anordnen, etwa wenn dies aus den Gesichtspunkten leichterer Wartung bzw. leichterer Reparatur erwünscht ist. Diese lösbare Anordnung schließt nicht aus, die genannten weiteren Teile dann auch wahlweise lösbar oder dauerhaft integriert in der betreffenden hochdruckseitigen Wärmetauscheinrichtung anzuordnen.
Bei Flachrohrwärmetauschern verlaufen die verrippten Flachrohre konventionell geradlinig zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Sammeleinrichtungen, beispielsweise zwei Sammelrohren (vgl. z.B. erneut EP 0 219 974 A2). Im Rahmen der Erfindung wird die achsparallele Anordnung von Sammlereinrichtungen zweckmäßig beibehalten, dem Verlauf der Flachrohre zwischen den beiden Sammlereinrichtungen jedoch eine Krümmung verliehen (vgl. Ansprüche 17 bis 19). Hierdurch wird mindestens ein Freiraum für den Einbau mindestens eines weiteren Elementes gewonnen, beispielsweise eines Axiallüfters, wenn dies erfindungsgemäß der Anordnung in einem Dachaufbau des Fahrzeugs bereitgestellt wird. Derartige Dachaufbauten sind beispielsweise bei Omnibussen oder größeren Nutzfahrzeugen üblich, vgl. die schon erwähnte US-PS 4 201 064 oder auch die DE 32 24 895 C2 und die DE 34 06 249 C2.
Bei den letztgenannten bekannten Dachaufsätzen sind jeweils baugleiche Verdampfer in Betracht gezogen, welche zu beiden Seiten des Dachaufsatzes angeordnet sind und beispielsweise bei einem Omnibus solche Luft klimatisieren, die an den beiden seitlichen Fensterfronten des Omnibusses in den Fahrgastraum eingeleitet wird. Man kann im Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung aber auch dieselbe hochdruckseitige Wärmetauscheinrichtung mit verschiedenen Verdampfern zur Klimatisierung unterschiedlicher Klimatisierungszonen des Fahrzeugs verwenden (vgl. Anspruch 21).
Eine im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugte Konstruktionsweise - für die auch selbständiger Schutz beansprucht wird besteht dann darin, mindestens einen Verdampfer der Verdampfereinrichtung analog zu den Modulen der hochdruckseitigen Wärmetauscheinrichtung aus mindestens zwei Verdampfermodulen zusammen zu setzen, welche unter Bezug auf ihre Sammeleinrichtung geometrisch hintereinander angeordnet werden, jedoch untereinander parallel vom inneren Wärmetauschfluid beaufschlagt werden.
.& &iacgr; * ' I &igr; **:.·
Diese modulare Aufbauweise der Verdampfer kann man im Grenzfall für die ganze Verdampfereinrichtung vorsehen. Sie bietet aber auch bereits dann deutliche Vorteile, wenn nur ein Verdampfer für eine bestimmte Klimazone derart modular aufgebaut wird, der besonders hohe Leistungsanforderungen hat und bei dem bei unterschiedlichen Fahrzeugtypen die Leistungsanforderungen sehr unterschiedlich sind. Das kann beispielsweise für die Klimatisierung eines Fahrgastraumes oder eines größeren Nutzraumes der Fall sein, während man mit einem einzigen Bautyp eines Verdampfers für den Fahrerplatz auskommen kann (vgl. Ansprüche 22 und 23). Für den Fall, daß nur ein einziger Verdampfer für die Klimatisierung des Fahrerplatzes benötigt wird, ist dabei vorzugsweise vorgesehen, auch diesen einzigen Verdampfer aus dem Baukasten von Verdampfermodulen einzusetzen, die sonst für den Zusammenbau Leistungsstärkerer Verdampfer eingesetzt werden.
Die Verdampfermodule sind ebenso wie die Module der hochdrucksei tigen Wärmetauschereinrichtung jeweils für sich zum Wärmetausch mit dem äußeren Wärmetauschfluid, im allgemeinen der Umgebungsluft, verrippt. Man kommt jedoch in der Praxis mit einer Bauweise aus, bei der die verrippten Rohre Rundrohre oder allenfalls ovale Rohre sind, da Flachrohre nur im relativ seltenen Einzelfall für die Verdampfer weitere Vorteile bieten.
Eine Verdampfereinrichtung ist funktionell mit der Expansionseinrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung verknüpft. Die Ansprüche 26 bis 28 geben verschiedene Möglichkeiten an, diese Verknüpfung auch in Bezug auf die Verdampfermodule zu realisieren.
Unabhängig davon, ob die erfindungsgemäße Anordnung Module der hochdruckseitigen Wärmetauschereinrichtung und/oder Verdampfermodule enthält, wird die erfindungsgemäße Anordnung zweckmäßig gemäß den Ansprüchen 29 bzw. 30 ausgelegt.
j ·'
Nach Anspruch 29 kann ein bestimmtes Modul der hochdruckseitigen Wärmetauschereinrichtung oder auch ein Verdampfermodul aus dem Baukasten solcher Module auch für einen Sonderzweck eingesetzt werden, nämlich beispielsweise innerhalb eines zusätzlichen Kreislaufes oder aber auch nur eines zusätzlichen Weges desselben Kreislaufs.
Andererseits erhält man eine Rationalisierung des Aufbaus der ganzen Anordnung im Sinne von Anspruch 30 dann, wenn von verschiedenen Quellen herangeführte Luft als äußeres Wärmetauschfluid mit derselben hochdruckseitigen Wärmetauscheinrichtung in Wärmetausch tritt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Basisschaltung einer Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs;
Figur 2 und Figur 3 zwei ergänzte Varianten von Figur 1; Figur 4a bis 7a Seitenansichten sowie
Figur 4b bis 7b Stirnansichten eines modularen Aufbaus einer Hochdruckseitigen Wärmetauschereinrichtung, wie sie bei den Figuren 1 bis 3 Anwendung finden kann;
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten Anschlußweise von Modulen der hochdruckseitigen Wärmetauschereinrichtung ;
Figur 9 und Figur 10 zwei weitere Anordnungsvarianten von Figur 1, wobei Figur 10 eine erste Möglichkeit der Anordnung von mehreren Verdampfermodulen zeigt;
Figur 11 in Seitenansicht eine prinzipielle Darstellung der geometrischen Anordnung und Verschaltung von zwei Verdampfermodulen;
Figur 12 eine weitere Variante von Figur 1 mit Einbeziehung von zwei Verdampfermodulen sowie
Figur 13 eine seitliche Schnittdarstellung eines die erfindungsgemäße Anordnung enthaltenden Dachaufsatzes auf einem Fahrzeug, insbesondere Omnibusse oder großem Nut&zgr;fahrzeug.
Figur 1 zeigt einen geschlossenen Kreislauf eines inneren Wärmetauschfluids zum Klimatisieren eines Fahrzeugs, insbesondere eines Omnibusses oder größeren Nut&zgr;fahrzeuges.
Es gibt zwei typische Betriebsweisen eines solchen Kreislaufs, nämlich einen unterkritischen Betrieb und einen überkritischen Betrieb. Die unterkritische Betriebsweise ist die bisher konventionelle, bei der als inneres Wärmetauschfluid früher FCKW, jetzt weniger umweltgefährliche Kältemittel, wie beispielsweise R134a, eingesetzt werden. Bei der unterkritischen Betriebsweise erfolgt auf der Hochdruckseite ein Phasenwechsel. Neuerdings zieht man als inneres Wärmetauschfluid beispielsweise CO2 in Betracht, welches geringere Umweltrisiken mit sich bringt. Hierbei kommt es auf der Hochdruckseite zu sehr hohen Drucken, ohne daß es dabei auf der Hochdruckseite zu einem Phasenwechsel kommt.
Unabhängig davon, ob es sich um eine unterkritische oder eine überkritische Betriebsweise handelt, enthält der Kreislauf basismäßig folgende Komponenten: eine Expansionseinrichtung 4, eine entsprechend dem Kreislaufsymbol nachfolgende Verdampfereinrichtung 6, eine Verdichtereinrichtung 8 und eine nachfolgende hochdruckseitige, im Wärmetausch zwischen dem inneren Wärmetauschfluid und Umgebungsluft stehende Wärmetauscheinrichtung 10 für das innere Wärmetauschfluid des Kreislaufs. Diese
•••1 #·· ,
hochdruckseitige Wärmetauscheinrichtung 10 ist dann über eine ausgangsseitig folgende Anschlußleitung 12 an die Eingangsseite der Expansionseinrichtung 4 zurückgeführt.
Die hochdruckseitige Wärmetauscheinrichtung 10 ist bei unterkritischem Betrieb ein Verflüssiger und bei überkritischem Betrieb ein Gaskühler.
Es ist dabei konventionell, bei dem unterkritischen Betrieb gemäß Figur 2 eine hochdruckseitige Sammlereinrichtung 14 in Kreislaufrichtung zwischen dem Ausgang des Verflüssigers 10 und dem Eingang der Expansionseinrichtung 4, also innerhalb der Anschlußleitung 12, zwischen zu schalten.
Man kann aber auch eine niederdruckseitige Sammlereinrichtung 16 vorsehen; dies ist sowohl bei unterkritischer als auch bei überkritischer Betriebsweise möglich.
Bei der Anordnung der Figuren 1, 2 und 3 ist die hochdruckseitige Wärmetauscheinrichtung von mehreren, hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit drei, Modulen 18 gebildet, die gemäß den drei parallelen Wegen 2a, 2b und 2c des Kreislaufs 2 parallel zueinander im geschlossenen Kreislauf des inneren Wärmetauschfluids geschaltet sind. Die Anzahl dieser Module ist allgemein &eegr; = 1, 2, 3, etc.. Der eigentliche Effekt der Erfindung einer Zusammensetzung eines leistungsstarken Wärmetauschers aus normierten Modulen kleinerer Leistung ist anschaulich erst ab &eegr; = 2 und höher. Wenn jedoch aus demselben Baukasten auch ein einzelnes Modul eingesetzt wird, und dieses nicht gesondert für die Schaltung gefertigt wird, wird dies auch noch als innerhalb der Erfindung liegend angesehen.
In den Figuren 4 und 5 wird für &eegr; = 2 die tatsächliche Bauweise und Zusammensetzung der Module 18 mehr im einzelnen beschrieben. Dabei sind Figur 4a und 5a identisch; der Unterschied liegt jeweils in den Figuren 4b und 5b.
♦ ·
Jedes Modul 18 hat eine Sammlereinrichtung in Gestalt von zwei achsparallelen Sammelrohren 20, zwischen denen sich Flachrohre 22 erstrecken. Das eine, in der Zeichnung obere, Sammelrohr 20 hat jeweils einen Eintritt 24 und einen Austritt 26, welche zweien der Strömungswege 2a, 2a bzw. 2b, 2b gemäß Figur 1 bis entsprechen. Alternativ könnte der Austritt auch an dem anderen, in der Zeichnung unteren Sammelrohr angeordnet sein. Dieses könnte gegebenenfalls aber auch bei der gezeichneten Anschlußweise des oberen Sammelrohres zu einer Umlenkeinrichtung beliebiger Bauart degeneriert sein, je nachdem, mit wieviel Fluten die zwischen den beiden Sammelrohren 20 angeordneten Flachrohre 22 beaufschlagt werden. Die Aufteilung der Fluten erfolgt in der dargestellten Weise durch die Trennwände 28 in den Sammelrohren.
In jedem Modul 18 haben die parallel zueinander und rechtwinkelig zu den Sammelrohren 20 verlaufenden Flachrohre 22 eine gemeinsame Verrippung 30, etwa durch eingeschachtelte Zick-Zack-Lamellen. Die Verrippungen sind jedoch jeweils nur einem Modul 18 eigen und erstrecken sich insbesondere nicht von einem Modul zum anderen. Vielmehr ist jedes Modul für sich eine eigene Baueinheit. Die Trennlinie 32 gibt daher eine tatsächliche materielle Trennlinie zwischen benachbarten Modulen 18 wieder.
Die Flachrohre 22, ihre Verrippung 30 sowie die Sammelrohre 20 und gegebenenfalls anschließende Elemente, die weiter unten beschrieben werden, bestehen zweckmäßig aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
In Figur 4b ist zu erkennen, daß im Normalfall die Flachrohre 22 geradlinig zwischen den beiden Sammelrohren 20 verlaufen.
In der Variante von Figur 5b beschreibt statt dessen das einzelne Flachrohr 22 eine gekrümmte Linie entsprechend dem als Phantomlinie eingezeichneten Kreisbogenstück 34, dessen Krüm-
mung um die Biegeachse 36 verläuft, unter deren Verwendung auch die Krümmung der Flachrohre 22 mitsamt deren Verrippung 30 bei der Herstellung leicht gewonnen werden kann. Man erkennt, daß bei dieser Krümmung der Anschluß der Flachrohre 22 an die Sammelrohre 18 geneigt verläuft.
In Figur 6 entspricht Figur 6b der beschriebenen Figur 5b von Figur 5.
Figur 6a ist im Vergleich zu Figur 5a noch durch das Modul 18b ergänzt, welches in axialer Verlängerung an die beiden Module 18a anschließt.
Das Modul 18b kann wiederum in beliebiger Anzahl von &eegr; = 1 (wie hier gezeigt) bis N = 2, 3, 4, etc. vorhanden sein. Es gehört jedoch zu einer anderen Serie als die Module 18a. Bei der gezeigten Dimensionierung des Moduls 18b im Vergleich zu Modul 18a ist bei dem Modul 18b die Nennleistung etwa halb so groß, während, jedenfalls im theoretischen Idealfall, der aufgrund der Parallelschaltung vorliegende Druckabfall in allen Modulen etwa gleich bleibt. Durch praktische Betriebsverhältnisse kann es dabei zu Abweichungen kommen.
An den Figuren 5 und 6 wird darüber hinaus deutlich, daß die Module nur schaltungsmäßig bezüglich des inneren Wärmetauschfluids parallel geschaltet sind, während sie geometrisch hintereinander angeordnet sind, wobei die Hintereinanderordnung durch die Achsrichtung der Sammelrohre 20 definiert ist. Diese sind dabei aber nicht bei verschiedenen Modulen durchlaufend, sondern endseitig abgeschlossen, auch im Bereich der Trennlinie oder Trennfuge 32.
In einer denkbaren Modifikation könnte man auch die Module im wesentlichen nur durch die Flachrohre 22 und ihre Verrippung definieren und bei einer Herstellung, bei der schließlich ein nicht lösbarer integraler Aufbau gewonnen wird, durchlaufende
Sanunelrohre 20 einsetzen und in diesen in gewünschten Rhythmus die Trennwände 28 einsetzen.
Die Anordnung von Figur 7 bildet die grundsätzliche Bauweise gemäß Figur 5 in folgender Hinsicht weiter:
Zunächst ist von der Modifikation ausgegangen, daß die Eintritte 24 und die Austritte 26 an verschiedenen Sammelrohren 20 vorgesehen sind, wie oben bisher ohne zeichnerische Darstellung als mögliche Modifikation erwähnt wurde.
Ferner ist eingangsseitig, also im Bereich der Eintritte 24, jeweils eine eingangsseitige Anschlußverzweigung 38 und ausgangsseitig im Anschluß an die Austritte 26 jeweils eine ausgangsseitige Anschlußverzweigung 40 vorgesehen, die jeweils an ihrer zeichnerisch rechten Stirnseite eingangsseitig und ausgangsseitig in den Kreislauf 2 eingebunden sind. Die beiden Anschlußverzweigungen 38 und 40 ersetzen dabei die parallelen Leitungswege 2a, 2b und 2c in den Figuren 1 bis 3.
Die Anschlußverzweigungen 38 und 40 und gegebenenfalls auch die Sammelrohre 20 können jeweils Strangpreßprofile sein, wiederum zweckmäßig aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Ausgangsseitig ist in der Ausgangsseitigen Anschlußverzweigung 40 eine Filtereinrichtung 42 zur Filterung des inneren Wärmetauschfluids eingebaut.
Bei allen hier beschriebenen Ausfuhrungsformen sind aufeinander folgende Module jeweils in Achsrichtung ihrer Sammelrohre geometrisch hintereinander angeordnet. Figur 8 zeigt, daß zwei aneinander angrenzende Module 18x und 18y, die aus der gleichen Bauserie stammen oder verschiedenen Bauserien angehören oder im Grenzfall gar einer Sonderbauform angehören können (siehe Beschreibung weiter unten), unter einem vorzugsweise stumpfen Winkel &agr; relativ zueinander angeordnet sein können. Dies er-
• ·· . &idigr;&iacgr;.· 5 S* !
möglicht ebenso wie die gekrümmte Bauweise einzelner Module die Gewinnung von Raum für andere Bauelemente, wie beispielsweise ein Axialgebläse in einem Dachaufsatz, wie auch später noch beschrieben wird.
Die Figuren 9 und 10 zeigen zwei anordnungsmäßige Varianten wiederum von der Basisanordnung gemäß Figur 1.
In Figur 9 beschreibt der geschlossene Kreislauf 2 über eine bestimmte Wegstrecke einen zusätzlichen Weg 44, welcher im Bereich der hochdruckseitigen Wärmetauscheinrichtung 10 außer durch die Module 18 (n = 3) auch noch durch einen Gegenstromwärmetauscher 46 geführt ist, bei dem sowohl das innere als auch das äußere Wärmetauschfluid dem inneren Wärmetauschfluid der zuvor beschriebenen Wärmetauscher im Kreislauf 2 entspricht. Dabei erfolgt im Gegenstromwärmetauscher 46 ein Wärmetausch zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite des inneren Wärmetauschfluids. Deswegen ist bei dem Gegenstromwärmetauscher 46 auch nicht die Verrippung 30 erforderlich, welche sonst regelmäßig mit Umgebungsluft im Wärmetausch steht.
Der Gegenstromwärmetauscher hat somit eine eigenständige Bauform, die auch nicht zwingend Flachrohre erfordert, sondern im allgemeinen mit Rundungen auskommen kann. Trotzdem kann man ihn äußerlich so gestalten, daß er in den modularen Zusammenbau der Module 18 mit einbezogen sein kann.
In Figur 10 ist zunächst gezeigt, daß die Verdampfungseinrichtung 6 in wenigstens zwei verschiedene Verdampfer bzw. wiederum partielle Verdampfungseinrichtungen 48 aufgeteilt sein kann, die verschiedenen Klimatisierungszonen im Fahrzeug zugeordnet sind und dementsprechend auch verschieden groß in ihrer Nennleistung dimensioniert werden können. Man erkennt im Zeichnungsbild der Figur 10, daß diese beiden Verdampfer parallel im Kreislauf 2 des inneren Wärmetauschfluids einbezogen sind.
Ferner ist in Figur 10 ohne Beschränkung der Allgemeinheit jedem der beiden Verdampfer 48a und 48b eine eigene Expansionseinrichtung 4 zugeordnet.
In Figur 10 ist ferner zu erkennen, daß die beiden Verdampfer 48 nennleistungsmäßig verschieden stark dimensioniert sein sollen.
Figur 11 zeigt, daß dabei mindestens der nennleistungsmäßig größere Verdampfer 38b aus mindestens zwei bauartgleichen Verdampfermodulen 50 bestehen kann, wenn dies aus ähnlichen Gründen wie bei der vorhergehenden Betrachtung der Module 18 erwünscht ist. Man kann dabei im Grenzfall sogar den Verdampfer 48a aus demselben Baukasten der Verdampfermodule 50 nehmen.
Gemäß Figur 11 ist hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit jedes Verdampfermodul 50 aus zwei parallelen Sammelrohren 52 aufgebaut, zwischen denen hier im allgemeinen runde oder ovale Rohre 54 mit einer äußeren Verrippung 56 verlaufen, die jeweils nur jedem Verdampfermodul 50 für sich allein zugehörig ist.
Die beiden Verdampfermodule 50 sind hier wie im Falle der Module 18 gemäß Figur 4 bis 7 geometrisch axial hintereinander angeordnet, wobei die geometrische Hintereinanderordnung durch die Achsrichtung der Sammelrohre 52 bestimmt ist. Diese Sammelrohre haben hier wiederum jede für sich einen Eintritt 58 und einen Austritt 60, über die die Verdampfermodule 50 bezüglich des inneren Wärmetauschfluids parallel miteinander verschaltet sind.
Auch hier können die verrippten Rohre sowie die Sammelrohre aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen und die Sammelrohre Strangpreßprofile sein. Alle weiteren Weiterbildungen, die in Bezug auf die Module der hochdruckseitigen Wärmetauscheinrichtung beschrieben wurden, sind grundsätzlich bezüglich der Verdampfermodule 50 ebenso möglich. Das gilt insbeson-
dere bezüglich der Zusammensetzbarkeit aus Modulen verschiedener Serien, der Ergänzbarkeit durch Sonderausführungen von Modulen und der verschiedenen Anschlußarten.
Anhand von Figur 12 wird ferner gezeigt, daß auch noch andersartige Varianten als die bisher beschriebenen möglich sind, welche in das Grundkonzept der Erfindung passen.
Analog zu Figur 1 wird wiederum davon ausgegangen, daß die hochdruckseitige Wärmetauschereinrichtung 10 aus den beispielsweise gewählten drei Modulen 18 besteht.
Ferner wird von zwei Verdampfermodulen 50 ausgegangen, die ebenso wie die Module 18 im Kreislauf 2 des inneren Wärmetauschfluids parallel geschaltet sind und bedarfsweise geometrisch hintereinander angeordnet sein können, wie dies anhand von Figur 11 erläutert ist.
Die Anzahlen der Module bzw. Verdampfermodule können dabei grundsätzlich zur Beschreibung des folgenden von &eegr; = 1, 2 bis höher variiert sein.
Die hier dargestellte Besonderheit besteht darin, daß der Gegenstromwärmetauscher 46 von Figur 9 nicht im hochdruckseitigen Ast des Kreislaufs 2 wie in Figur 9, sondern auf der Niederdruckseite des Kreislaufs 2 angeordnet ist, und zwar als Gegenstromwärmetauscher 62, der insoweit auch auf einem gesonderten Weg 64 des Kreislaufs 2 angeordnet ist. Trotz der eigenständigen Bauart dieses Gegenstromwärmetauschers kann er doch in der äußeren Gestaltung wiederum modulartig als gesonderte Baueinheit vorbereitet sein und so sogar eine Mischform von Zusammenschaltungen von Modulen ermöglichen, hier des Gegenstromwärmetauschers 62 mit den Verdampfermodulen 50.
Figur 13 schließlich zeigt die günstige Anordnungsmöglichkeit der erfindungsgemäßen Anordnung insbesondere in einem Dachauf-
satz eines Fahrzeugs, zum Beispiel Omnibusses oder größeren Nutzfahrzeugs.
Wie bei den eingangs erörterten bekannten Dachaufsätzen ist im großen eine zur Mittelachse symmetrische Aufbauart so vorgesehen, daß ein Fahrgastraum oder ein entsprechender großer Nutzraum des Fahrzeugs an den beiden Seitenwänden des Fahrzeugs mit Klimatisierungsluft beaufschlagt werden kann.
Hierzu sind im Anschluß an nicht dargestellte links- und rechtsseitige Dachkanale des Fahrzeugs links und rechts im Dachaufsatz Anschlußräume vorgesehen, in denen jeweils mindestens ein die Klimatisierungsluft ins Fahrzeug förderndes Radialgebläse 66 angeordnet ist. Diesem ist strömungsmäßig folgendes vorgeschaltet, was sich in der zeichnerischen Darstellung von Figur 13 von radial außen nach radial innen ergibt: ein Heizungswärmetauscher 68, ein Verdampfer 48 bzw. Verdampfermodul 50, eine Expansionseinrichtung 4 sowie eine Außenluft-Umluft-Klappe 70 für den wahlweisen oder gemischten Betrieb mit Ansaugung von Außenluft bzw. Umwälzung von Umluft. Die entsprechenden Anschlußschächte bedürfen hier keiner näheren Erläuterung, da diese konventionell und weit verbreitet sind.
Von Interesse im Rahmen der Erfindung ist, daß die hochdruckseitige Wärmetauschereinrichtung 10 mindestens ein Modul 18, vorzugsweise eine Hintereinanderanordnung derartiger Module, aufweist, welche gemäß Figur 5b, 6b und 7b gekrümmte Flachrohre 22 aufweist, die parallel zueinander in Längsrichtung des Dachaufsatzes verlaufende Sammelrohre 20 an ihren beiden Enden haben. Es ist dabei eine beliebige Anzahl von Modulen 18 von &eegr; = 1 an aufwärts möglich, die senkrecht zur Zeichnungsebene von Figur 13 geometrisch hintereinander angeordnet sein können.
Durch die Krümmung der Flachrohre 22 konvex nach unten entsteht nach oben hin eine ausgedehnte konkave Bucht. Dies ermögicht ohne große vertikale Erstreckung des Dachaufsatzes die Aufnahme
eines Axiallüfters 72 oder einer Mehrzahl davon. Dies ermöglicht einen unüblich gedrungenen und insbesondere in der Höhe reduzierten Aufbau des Dachaufsatzes.
Bedarfsweise kann man, wie schon angesprochen, auch mehrere Verdampfermodule 50 an jeder Seite des Dachaufbaus vorsehen, die gemäß Figur 11 gestaltet, angeordnet und verschaltet werden können.
2 geschlossener Kreislauf
4 Expansionseinrichtung
6 Verdampfereinrichtung
8 Verdichtereinrichtung
10 hochdruckseitige Wärme-
tauschereinrichtung 11
12 Anschlußleitung 13
14 hochdruckseitige Sammler-
einrichtung 15
16 niederdruckseitige Sammlereinrichtung 17
18 Module 18a Module 18b Module
20 achsparallele Sammelrohre
22 Flachrohre
24 Eintritt
26 Austritt 27 28 Trennwände
30 gemeinsame Verrippung
32 Trennlinie
34 Kreisbogenstück
36 Biegeachse
38 eingangsseitige Anschluß-
verzweigung 39
40 ausgangsseitige Anschluß-
42 Filtereinrichtung
44 zusätzlicher Weg
46 Gegenstromwarmetauscher
48 Verdampfer 48a, 48b
50 Verdampfermodul
52 Samme1rohre
54 runde oder ovale Rohre
56 äußere Verrippung
58 Eintritt
60 Austritt
62 Gegenstromwärmetauscher-
modul 63
64 gesonderter Weg
66 Radialgebläse
68 Heizungswärmetauscher
70 Außenluft-Umluft-Klappe
72 Axialventilator

Claims (31)

1. Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs, wobei die Anordnung einen Kreislauf (2) eines inneren Wärmetauschfluids mit einer zwischen der Hochdruckseite und der Niederdruckseite des Kreislaufes angeordneten Expansionseinrichtung (4), einer nachfolgenden Verdampfereinrichtung (6), einer nachfolgenden Verdichtereinrichtung (8) und einer nachfolgenden hochdruckseitigen, im Wärmetausch zwischen dem inneren Wärmetauschfluid und Umgebungsluft stehenden, Wärmetauschereinrichtung (10) für das innere Wärmetauschfluid des Kreislaufs und einer von der hochdruckseitigen Wärmetauscheinrichtung (10) ausgangsseitig folgenden Anschlußleitung (12) an die Eingangsseite der Expansionseinrichtung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß die hochdruckseitige Wärmetauschereinrichtung (10) in einer verrippten Flachrohrbauweise ausgebildet ist, bei der verrippte (30) Flachrohre (22) mit mindestens einer Sammlereinrichtung (20) kommunizieren, welche die geometrische Längserstreckungsrichtung innerhalb der Wärmetauschereinrichtung (10) beschreibt, und
daß die hochdruckseitige Wärmetauschereinrichtung (10) einen modularen Aufbau aufweist, bei dem eine beliebige Anzahl n (n = 1, 2, 3, etc.) in Nennleistung und Druckverlust gleicher Module (18) in Bezug auf ihre jeweilige geometrische Längserstreckung hintereinander, kreislaufmäßig aber parallel schaltbar ist und jedes dieser Module (18) eine der Bauart nach selbständige Wärmetauschereinheit mit Flachrohren (22) ist, deren Verrippung (30) jeweils nur dem betreffenden Modul (18) zugehörig ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der kreislaufmäßig parallelen Schaltung von mindestens zwei Modulen (18) deren Sammlereinrichtungen (20) axial fluchtend angeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Längserstreckungsrichtung innerhalb der Wärmetauschereinrichtung (10) längs des Fahrzeugs ausgerichtet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der kreislaufmäßig parallelen Schaltung von mindestens zwei Modulen (18) deren Sammlereinrichtungen (20) unter einem Winkel zueinander angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrische Längserstreckungsrichtung innerhalb der Wärmetauschereinrichtung (10) quer zum Fahrzeug ausgerichtet ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei überkritischer Auslegung des Kreislaufs (2) die Wärmetauschereinrichtung (10) ein Gaskühler ist, und daß eine Sammlereinrichtung (16) in der Niederdruckseite des Kreislaufs (2) einbezogen ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei unterkritischer Auslegung des Kreislaufs (2) die Wärmetauschereinrichtung (10) eine Verflüssiggereinrichtung ist und daß eine Sammiereinrichtung (14) in der Hochdruckseite und/oder der Niederdruckseite des Kreislaufs (2) einbezogen ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschereinrichtung (10) nur die beliebige Anzahl n (n = 1, 2, 3, etc.) der in Nennleistung und Druckverlust gleichen Module (18) aufweist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschereinrichtung (10) mindestens zwei Sätze von jeweils in beliebiger Anzahl n1, n2 etc., (n1 bzw. n2 etc. jeweils gleich 1, 2, 3) in Nennleistung und Druckverlust untereinander bauartgleichen Modulen (18a, 18b) aufweist, wobei jedoch in verschiedenen Sätzen mindestens die Nennleistung unterschiedlich ist.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Bezug auf ihre jeweilige geometrische Längserstreckung hintereinander angeordnete Module (18) in der Wärmetauschereinrichtung (10) dauerhaft integriert sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere in Bezug auf ihre jeweilige geometrische Längserstreckung hintereinander angeordnete Module (18) in der Wärmetauschereinrichtung (10) lösbar eingebaut sind.
12. Anordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Module (18) jeweils eingangsseitig und/oder ausgangsseitig eine verteilende bzw. sammelnde Anschlußverzweigungen (38, 40) haben.
13. Anordnung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß auch mindestens eine Anschlußverzweigung (38, 40) in die dauerhafte Integrierung der Module (18) mit integriert ist.
14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper der Anschlußverzweigung (38, 40) ein Strangpreßprofil ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für verteilende und für sammelnde Anschlußverzweigungen (38, 40) dieselbe Bauform eines Strangpreßprofils verwendet ist.
16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Filtereinrichtung (42) für das innere Wärmetauschfluid in einer sammelnden Anschlußverzweigung (40) einbezogen ist.
17. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauart der Module (18) zueinander achsparallele Sammlereinrichtungen (20) aufweist, zwischen denen die Flachrohre (32) angeordnet sind, und daß der Verlauf der Flachrohre (32) zwischen den beiden Sammlereinrichtungen (20) jeweils längs einer gekrümmten Linie (34) erfolgt.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Linien (34) eine mindestens einseitige Ausbuchtung mindestens eines Moduls (18) beschreiben.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die gekrümmten Linien (34) eine Biegeachse (36) haben.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die hochdruckseitige Wärmetauscheinrichtung (10), die Verdampfereinrichtung (6) und die Expansionseinrichtung (4) in einem Dachaufsatz (Fig. 13) des Fahrzeugs angeordnet sind.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfereinrichtung (6) für verschiedene Klimatisierungszonen des Fahrzeugs, z. B. für einen Fahrerplatz einerseits und für einen Fahrgast- oder Nutzarm anderseits gesonderte Verdampfer aufweist, die ihr jeweiliges inneres Wärmetauschfluid derselben hochdruckseitigen Wärmetauscheinrichtung (10) zuführen.
22. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 dadurch gekennzeichnet, daß die Verdampfereinrichtung (6) in einer Bauweise ausgebildet ist, bei der verrippte (56) Rohre (54) mit mindestens einer Sammlereinrichtung (52) kommunizieren, welche die geometrische Längserstreckungsrichtung innerhalb der Verdampfereinrichtung (6) beschreibt, und
daß die Verdampfereinrichtung einen modularen Aufbau aufweist, bei dem eine beliebige Anzahl n (n = 1, 2, 3, etc.) in Nennleistung und Druckverlust gleicher Verdampfermodule (50) in Bezug auf ihre jeweilige geometrische Längserstreckung hintereinander, kreislaufmäßig aber parallel schaltbar ist und jedes dieser Verdampfermodule (50) eine der Bauart nach selbständige Verdampfereinheit mit Rohren (54) ist, deren Verrippung (56) jeweils nur dem betreffenden Verdampfermodul (50) zugehörig ist.
23. Anordnung nach den Ansprüchen 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß der modulare Aufbau der Verdampfereinrichtung (6) für mindestens eine Klimatisierungszone des Fahrzeugs, z. B. für einen Fahrgast- oder Nutzraum, vorgesehen ist.
24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein einzelnes weiteres in Nennleistung und Druckverlust gleiches Verdampfermodul (50) für eine weitere Klimazone, z. B. für einen Fahrerplatz, in dem modularen Aufbau mit einbezogen ist.
25. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verdampfermodul (50) eine eigene Expansionseinrichtung (4) aufweist.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Verdampfermodul (50) mit seiner eigenen Expansionseinrichtung (4) integriert aufgebaut ist.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Verdampfermodule (50) mit einer gemeinsamen Expansionseinrichtung (4) kommunizieren.
28. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klimatisierungszone mindestens zwei Bereiche, bei einem Fahrgast- oder Nutzraum z. B. in Nachbarschaft der beiden Seitenwände, aufweist, und daß in mindestens zwei solchen Bereichen jeweils mehrere Verdampfermodule (50) mit einer gemeinsamen Expansionseinrichtung (4) kommunizieren.
29. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß von mehreren Modulen (18) oder Verdampfermodulen (50) gleicher Leistung und gleichen Druckverlustes mindestens eines von innerem Wärmetauschfluid eines zusätzlichen Kreislaufs oder eines zusätzlichen Weges (64) desselben Kreislaufs (2) beaufschlagt ist.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß von verschiedenen Klimatisierungszonen im Fahrzeug, z. B. von einem Fahrerplatz einerseits und von einem Fahrgast- oder Nutzraum andererseits, herangeführte verbrauchte Klimatisierungsluftströme allein, in Mischung mit herangeführter Umgebungsluft oder alternierend mit herangeführter Umgebungsluft als äußeres Wärmetauschfluid mit derselben hochdruckseitigen Wärmetauscheinrichtung (10) in Wärmetausch treten.
31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das im zusätzlichen Weg (64) eingeschaltete Modul (18) bzw. Verdampfermodul (50) eine Gegenstromwärmetauscheinrichtung (62) zwischen hochdruckseitigem und niederdruckseitigem innerem Wärmetauschfluid ist.
DE20208337U 2002-05-28 2002-05-28 Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE20208337U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208337U DE20208337U1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20208337U DE20208337U1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20208337U1 true DE20208337U1 (de) 2003-10-16

Family

ID=29265475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20208337U Expired - Lifetime DE20208337U1 (de) 2002-05-28 2002-05-28 Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20208337U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538407A2 (de) * 2003-12-06 2005-06-08 Modine Manufacturing Company Kondensator
FR3076604A1 (fr) * 2018-01-08 2019-07-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'echange thermique ainsi que systeme et procede de gestion thermique d'une batterie comprenant un tel dispositif
CN110065359A (zh) * 2018-01-24 2019-07-30 翰昂汽车零部件有限公司 具有不同制冷功率的多个蒸发器的机动车辆制冷设施
DE102013003905B4 (de) 2013-03-08 2020-01-23 Simon Benzler Modulwärmeübertrager in lüftungstechnischen Geräten
WO2023091221A1 (en) * 2021-11-22 2023-05-25 Air International (Us) Inc. Multiple expansion device evaporators and hvac systems
US11867438B2 (en) 2021-11-22 2024-01-09 Air International (Us) Inc. Multiple expansion device evaporators and HVAC systems

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201064A (en) * 1977-05-07 1980-05-06 Sutrak Transportkalte, GmbH & Co. Air conditioner for a bus
EP0219974A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-29 Modine Manufacturing Company Verflüssiger mit einen kleinen hydraulischen Durchmesser aufweisender Strömungsbahn
DE3224895C2 (de) * 1982-07-03 1989-03-23 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
DE3843305A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE3406249C2 (de) * 1984-02-21 1992-06-25 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
EP0424474B1 (de) * 1989-01-09 1993-08-04 Sinvent A/S Verfahren zum betrieb eines kaltdampfprozesses unter trans- oder überkritischen bedingungen
DE4432272C2 (de) * 1994-09-09 1997-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4201064A (en) * 1977-05-07 1980-05-06 Sutrak Transportkalte, GmbH & Co. Air conditioner for a bus
DE3224895C2 (de) * 1982-07-03 1989-03-23 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
DE3406249C2 (de) * 1984-02-21 1992-06-25 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
EP0219974A2 (de) * 1985-10-02 1987-04-29 Modine Manufacturing Company Verflüssiger mit einen kleinen hydraulischen Durchmesser aufweisender Strömungsbahn
DE3843305A1 (de) * 1988-12-22 1990-06-28 Thermal Waerme Kaelte Klima Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
EP0424474B1 (de) * 1989-01-09 1993-08-04 Sinvent A/S Verfahren zum betrieb eines kaltdampfprozesses unter trans- oder überkritischen bedingungen
DE4432272C2 (de) * 1994-09-09 1997-05-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Kälteerzeugungsanlage für das Klimatisieren von Fahrzeugen und eine Kälteerzeugungsanlage zur Durchführung desselben

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538407A2 (de) * 2003-12-06 2005-06-08 Modine Manufacturing Company Kondensator
EP1538407A3 (de) * 2003-12-06 2005-10-05 Modine Manufacturing Company Kondensator
EP1741998A3 (de) * 2003-12-06 2007-08-22 Modine Manufacturing Company Kondensator
DE102013003905B4 (de) 2013-03-08 2020-01-23 Simon Benzler Modulwärmeübertrager in lüftungstechnischen Geräten
FR3076604A1 (fr) * 2018-01-08 2019-07-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif d'echange thermique ainsi que systeme et procede de gestion thermique d'une batterie comprenant un tel dispositif
CN110065359A (zh) * 2018-01-24 2019-07-30 翰昂汽车零部件有限公司 具有不同制冷功率的多个蒸发器的机动车辆制冷设施
WO2023091221A1 (en) * 2021-11-22 2023-05-25 Air International (Us) Inc. Multiple expansion device evaporators and hvac systems
US11867438B2 (en) 2021-11-22 2024-01-09 Air International (Us) Inc. Multiple expansion device evaporators and HVAC systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984195B1 (de) Wärmeüberträger mit kältespeicher
EP1996890B1 (de) Wärmeübertrager mit kältespeicher
DE60032197T2 (de) Heiz- Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE69809121T2 (de) Wärmetauscher
EP3119623B1 (de) Heizkühlmodul
DE10223712C1 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
DE102011011357A1 (de) Kondensator
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP0929784A1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
EP3313678B1 (de) Verdampfereinheit für eine aufdachklimaanlage eines strassenfahrzeugs
DE112004002342T5 (de) Eine Fahrzeugklimatisierung betreffende Technik mit einem Kühlkreislauf mit überkritischem Kühlmittel
EP1725823A1 (de) Vorrichtung zum austausch von wärme und verfahren zur herstellung einer solchen vorrichtung
DE102011013519B4 (de) Kondensator
DE102006055122A1 (de) Wärmeübertrager
DE20208337U1 (de) Anordnung zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
EP1738125A1 (de) Wärmeübertrager für kraftfahrzeuge
DE102004001786A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für überkritischen Kältekreislauf
DE102004047304A1 (de) Unterkühlender Kondensator
DE112006003241T5 (de) Wärmetauscher
DE102006041286A1 (de) System zur Standklimatisierung und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Systems
DE102005048227A1 (de) Heizkörper, Kühlkreislauf, Klimagerät für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage sowie Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1625339A1 (de) Wärmetauscher
DE19948943C2 (de) Eisspeicher-Baueinheit mit übereinander angeordneten Eisspeicher-Profilkörpern und dazwischen verlegtem Kältemittelrohr
DE102005028510A1 (de) Verstellbarer innerer Wärmeübertrager
WO2013092644A2 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20031120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050224

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080311

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INGERSOLL-RAND KLIMASYSTEME DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THERMO KING DEUTSCHLAND GMBH, 68766 HOCKENHEIM, DE

Effective date: 20101021

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right