DE2020438C3 - Küchenmaschine mit einer elektrischen Heizquelle - Google Patents

Küchenmaschine mit einer elektrischen Heizquelle

Info

Publication number
DE2020438C3
DE2020438C3 DE19702020438 DE2020438A DE2020438C3 DE 2020438 C3 DE2020438 C3 DE 2020438C3 DE 19702020438 DE19702020438 DE 19702020438 DE 2020438 A DE2020438 A DE 2020438A DE 2020438 C3 DE2020438 C3 DE 2020438C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heating source
heating
protrudes
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020438B2 (de
DE2020438A1 (de
Inventor
Rudolf 5600 Wuppertalronsdorf Staeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk & Co Elektrowerke Kg 5600 Wuppertal-Barmen
Original Assignee
Vorwerk & Co Elektrowerke Kg 5600 Wuppertal-Barmen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk & Co Elektrowerke Kg 5600 Wuppertal-Barmen filed Critical Vorwerk & Co Elektrowerke Kg 5600 Wuppertal-Barmen
Priority to DE19702020438 priority Critical patent/DE2020438C3/de
Priority to FR7114826A priority patent/FR2090737A5/fr
Publication of DE2020438A1 publication Critical patent/DE2020438A1/de
Publication of DE2020438B2 publication Critical patent/DE2020438B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020438C3 publication Critical patent/DE2020438C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/046Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the bottom side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/004Cooking-vessels with integral electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine galtungsgemäße Küchenmaschine von einfachem Aufbau anzugeben, derart, daß die Thermosteiierung einerseits eine genaue Temperatureinhaltung des Bchälterinhalts gewährleistet und andererseits die Heizquelle bei abgenommenem Behälter vor Überhitzung schützt.
Gelöst ist diese Aufgabe erfindungsnemäß da- 60 Erzielung einer wirksamen Kühlung der Lagerung durch, daß der Thermofühler bei abgenommenem gehen die in den Wirkungsbereich des Vcntilatorflü-Mixbchälter an der Heizquclie anliegt. ' ' ' J "'" » —.t-i__u„ m ~.—«..„b..> „~™
Hierbei erweist es sich gemäß der Erfindung von Vorteil, daß der Thermofühler unterhalb der ringförmigen Heizquelle als in Richtung der Heizquclie federbelastetc Schwinge ausgebildet ist, deren freies Ende bis über die eine Einlagerungsmuldc für den Behälter bildende Innenwand der Heizquelle vorsteht
Die Erfindung betrifft eine Küchenmaschine mit einer elektrischen Heizquelle, einem auf ein Motorgehäuse aufseizbaren Mixbehälter und einer Thermosteuerung, bei der ein -. hermofühler bei aufgesetztem Mixbehälter gegen dessen Wand anliegt.
Es ist eine Küchenmaschine oekannt, die einen Socke! mit einem darauf angeordneten Heizring besitzt. In diesen Heizring ist formschlüssig ein Arbeitsbehälter eingesetzt. Der Deckel des Arbeitsbehälters
11" der Welle 11 ragt in eine Kupplungsbüchse der Motorachse 14 des senkrecht im Motorgehäuse angeordneten Elektromotors 15.
Unterhalb der Kupplungsbüchse 13 sitzt auf der Motorachse 14 ein Ventilatorflügel 16. Letzterer läuft im Topfinnenraum 17 des von den Wärme-Leitblechen 18 gebildeten Gehäuses 19 um, dessen Topfwandung 19' Luftdurchtrittsschlitze 20 aufweist. Zur
o— — — -— -- --- j_,
gels reichenden Wärme-Leitbleche 18 einstückig vom Gehäuse 19 der Nabe 9 aus, wodurch auch eine stabile Bauform verwirklicht ist.
Der Arbeitsablauf der Küchenmaschine wird durch eine Uhr 21 gesteuert. Da sich jedoch die Betriebsdauer von Fall zu Fall ändern kann, beispielsweise durch verschieden große Mengen des Behälter-
inhalts, wird die Erwärmung des Behälterinhalts durch einen Thermostaten 22 begrenzt. Der Thermostat 22 sitzt an einem, um den Achsbolzen 23 des Motorgehäuses 2 gelenkigen als Schwinge ausgebildeten Thermofühler 24. Letzterer besteht aus gut warnieleitendem Werkstoff und wird mit seinem freien Finde 24' von einer sich am Motorgehäuse 2 abstützenden Druckfeder 25 bei eingesetztem Behälter 4 gegen dessen Behälterboden 6 gedrückt.
Das freie Ende 24' des Thermofühler 24 steht bis über die die Einlagerurigsrnuide für den Behälter bildende Innenwand 3' der Heizquelle 3 vor. Nach Abnehmen des Behälters 4 tritt das freie Ende 24' des Thermofühlcrs gegen die l.nterkantc 3" der Heiz-2d4.e freie Beweglichkeit des Thermofühler, 24
Ι.-1Ϊ iWlt-iw.w.
Thermofühler 24 versehen.
Über ein in das Motorgehäuse 2 eintretendes AnschluLikabel 26 kann der Elektromotor 15 und die ίο Heizquelle 3 mit Strom versorgt werden.
Ferner ist um Motorgehäuse 2 ein Schalter 27 zum Ein- und Ausschalten der Küchenmaschine angeordnet. Bei eingeschalteter Maschine leuchtet dann die Kontrollampe 28 auf.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Küchenmaschine mit einer elektrischen Heizquelle, einem auf ein Motorgehäuse aufsetzkiren Mixbehälter -und einer Thermosteiierung. bei der ein Thermofühler bei aufgesetztem Mixbehälter gegen dessen Wand anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermofühler (24) bei abgenommenem Mixbcnälier (4) an der 1 leizquelle (3) anliegt.
2. Küchenmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Thermofühler (24) un-
und der Behälter mit seinem Boden in Linstcllage über die Unterkantc der Ring-Heizquelle vorsteht.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gaitun-sgemäße Küchenmaschine mit einer zwei l-uiiktionen erfüllenden Thermos'euerung geschaffen. I ei aufgesetztem Mixbchiiller lasiet de, I hermofuhler übe. die Wand des Mixbehälters den Behaltcnnhall auf seine Temperatur hin ab. Wird der Mixbchaller abgenommen, tritt der Thermofühler in Anlugestcllung zur Heizqueüc, wodurch diese auf ihre Iemperatur hin abgetastet wird. Dies verhindert eine Überhitzung der Heizquclie und setzt demgemäß eine Storurigsanfälligkcit der erfindungsgemäßen Küchcnma-
terhalb der ringförmigen Heizquclie (3) als in schine herab. Die wechselweise Abtastung, nam.ich Richtung der Heizquelle (3) federbelastete .5 die des Behälters und die der Hcizquelle, mittels nur Schwinge ausgebildet ist, deren freies Ende (24') eines Thermofühler verwirklicht eine vorteilnaltc bis über tu», eine Einlagerungsmulde für den Be- und preiswert herzustellende Bauform der I nermohälter (4) bildende Innenwand (3') der Heiz- steuerung. Beim Hinsetzen des Mixbenalters wird die quelle (3) vorsteht und der Behälter (4) mit sei- sich zufolge Federbelastung an der Heizquelle abnem Boden (6) in Einstellage über die Unter- 20 stützende Schwinge an ihrem freien, über die Innenkante (3") der Ring-Heizquelle (3) vorsteht. wand der Einlagerungsmulde der Heizquelle vorstehenden Ende durch den Boden des Behälters beauf-
schlagt, welcher dann in seiner endgültigen Einstell-
lage über di<· Unterkante der Ring-Heizquclle vorsteht und somit für den notwendigen Abstand des freien Endes der Schwinge zur der Hcizquelle sorgt. Dadurch ist eine weitestgehend genaue Abtastung des Mixbehälters bzw. dessen Inhalt auf seine Temperatur hin gewährleistet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in Seitenansicht (teilweise geschnitten) dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Die Küchenmaschine besitzt ein mit Aufstellfüßen 1 ausgestattetes Motorgehäuse 2. Am oberen
lagert eine das Mixmesser od. dgl. tragende Welle. 35 Rand des Motorgehäuses 2 .itzt eine ringförmige Letztere wird von der Antriebswelle eines Elektro- Heizquelle 3, deren der Schräge 4' des Behälters 4 motors in Umdrehung gesetzt, welcher Elektromotor angepaßte Innenwand 3' die Einsatzmuldc für den in einem auf den Deckel aufzusetzenden, als Haube Behälter bildet. Zur Verhinderung einer Verbrenausgebildeten Motorgehäuse untergebracht ist. Ge- nungsgefahr ist die Heizquelle 3 mit einem Isoliergen den Boden des topfförmigen Arbeitsbehälters 40 mantel 5 versehen.
tritt ein zentral im Sockel angeordneter Thermostat, Vom Behälterboden 6 des Behälters 4 geht eine
welcher die Heizeinrichtung entsprechend der einge- topfförmige Einziehung? aus, deren einwärts genchstellten Temperatur steuert. Neben dem Nachteil teter Rand zur Befestigung des Behälters 4 am Moeiner aufwendigen Bauform dieser Küchenmaschine torgehäuse 2 dient. Der einwärts gerichtete Rand 8 liegt ein weiterer erheblicher Nachteil hinsichtlich 45 liegt auf der Nabe 9 auf. Verspannt wird er über die der Thermosteuerung vor. Dies beruht darauf, daß mit einem Rand 10' ausgestattete, in die Nabe 9 cindie Heizquelle einer solchen Küchenmaschine durch schraubbare Lagerbüchse 10 unter Zwischenlage das Abnehmen des Bearbeitungsbehälters einer eines Dichtungsringes/?. Die Lagerbüchse 10 wird Überhitzung ausgesetzt wird. Schaltet man die Heiz- von einer Zerkleinerungs-WcrkzeugweJle 11 durchquelle bei abgenommenem Bcarbeitungsbehälter ab, 50 setzt, deren in den Behälter4 ragendes Ende W das so muß man für das Wiederaufheizen erhebliche Zei- Zerkleinerungswerkzeug 12 trägt. Das andere Ende ten in Kauf nehmen.
DE19702020438 1970-04-27 1970-04-27 Küchenmaschine mit einer elektrischen Heizquelle Expired DE2020438C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020438 DE2020438C3 (de) 1970-04-27 1970-04-27 Küchenmaschine mit einer elektrischen Heizquelle
FR7114826A FR2090737A5 (de) 1970-04-27 1971-04-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020438 DE2020438C3 (de) 1970-04-27 1970-04-27 Küchenmaschine mit einer elektrischen Heizquelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020438A1 DE2020438A1 (de) 1971-11-11
DE2020438B2 DE2020438B2 (de) 1973-02-22
DE2020438C3 true DE2020438C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5769465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020438 Expired DE2020438C3 (de) 1970-04-27 1970-04-27 Küchenmaschine mit einer elektrischen Heizquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2020438C3 (de)
FR (1) FR2090737A5 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8406130D0 (en) * 1984-03-08 1984-04-11 Thorn Emi Domestic Appliances Food processing arrangement
CH664480A5 (de) * 1984-10-04 1988-03-15 Josef Manfred Seifner Mobiler mixer mit stufenloser drehzahlregulierung und zuschaltbarer heizung.
CN203647174U (zh) * 2013-12-31 2014-06-18 李文钦 一种下置搅拌式带加热功能的搅拌料理机
FR3031029B1 (fr) * 2014-12-29 2016-12-30 Hameur Appareil de preparation culinaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020438B2 (de) 1973-02-22
FR2090737A5 (de) 1972-01-14
DE2020438A1 (de) 1971-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3357685A (en) Battery-operated stirring unit for sauce pans and the like
US4693610A (en) Electrical household appliance for culinary purposes
DE2754208A1 (de) Heissluftgrill
DE2020438C3 (de) Küchenmaschine mit einer elektrischen Heizquelle
DE20002682U1 (de) Backtopf
US1489182A (en) Utensil
US3656974A (en) Power driven stirrer
DE841629C (de) Elektromotorisch angetriebene, durch einen Deckel verschliessbare Misch- und Zerkleinerungsmaschine
JPH0415685B2 (de)
WO2011032197A1 (en) Meat slicing system
US2422340A (en) Vertically reciprocating and intermittently rotating food chopper
DE60202668D1 (de) Elektrische küchenmaschine mit einem drehwerkzeug und einer doppelten sicherheitsvorrichtung
DE2020437A1 (de) Kuechenmaschine
DE1271919B (de) Elektromotorisch angetriebenes Haushaltgeraet
DE862210C (de) Elektrische Zerkleinerungsvorrichtung fuer Nahrungs- und Genussmittel
DE1817009A1 (de) Vorrichtung zum trockenen Kochen von Eiern
US1078521A (en) Corn-popper.
DE827782C (de) Teigknet- und Ruehrmaschine
US841010A (en) Stirrer.
US1296387A (en) Bread-raiser.
US1953571A (en) Meat cutter
CN113749533A (zh) 带有双层底盖结构的食物处理器
US780621A (en) Corn-popping attachment.
US1940327A (en) Food chopper
DE1136801B (de) Elektrisch angetriebene Haushaltmaschine zum Zerkleinern, Mischen und Auspressen vonNahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)