DE202024101788U1 - Boden-, Wand- und Deckenfliese - Google Patents

Boden-, Wand- und Deckenfliese Download PDF

Info

Publication number
DE202024101788U1
DE202024101788U1 DE202024101788.9U DE202024101788U DE202024101788U1 DE 202024101788 U1 DE202024101788 U1 DE 202024101788U1 DE 202024101788 U DE202024101788 U DE 202024101788U DE 202024101788 U1 DE202024101788 U1 DE 202024101788U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
floor
ceiling
ceiling tile
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202024101788.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Logis AG
Original Assignee
Logis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Logis AG filed Critical Logis AG
Priority to DE202024101788.9U priority Critical patent/DE202024101788U1/de
Publication of DE202024101788U1 publication Critical patent/DE202024101788U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0866Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements composed of several layers, e.g. sandwich panels or layered panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/088Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements fixed directly to the wall by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the covering element
    • E04F13/0883Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements fixed directly to the wall by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the covering element by magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02133Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements
    • E04F15/02144Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements by magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/0215Flooring or floor layers composed of a number of similar elements specially adapted for being adhesively fixed to an underlayer; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/105Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of organic plastics with or without reinforcements or filling materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/107Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials composed of several layers, e.g. sandwich panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/093Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with the edge-parts being separate elements not being part of the panel body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/096Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with only one type of connection parts, i.e. with male or female on one edge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/098Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts wherein the interlocking male and female edge-parts have a dovetail, mushroom or similar shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/06Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate
    • E04F2203/065Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising two layers fixedly secured to one another, in offset relationship in order to form a rebate in offset relationship longitudinally as well as transversely

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) zu Schutz-, Dämm- und Isolierzwecken, verbindbar mit einer Vielzahl von weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliesen, um eine flächige Boden-, Wand- oder Deckenverkleidung bereitzustellen, umfassend eine insbesondere plattenartige Trägerschicht (2) mit einer ersten Oberfläche (20) und einer zweiten Oberfläche (22), wobei die Trägerschicht (2) eine Platte umfasst, insbesondere eine Leichtbauplatte, gekennzeichnet durch eine auf der ersten Oberfläche (20) angeordnete erste Deckschicht (3), wobei die erste Deckschicht (3) ein Polyurethan, Polyharnstoff und/oder Epoxidharz umfasst, und eine auf der zweiten Oberfläche (22) angeordnete Befestigungsschicht (4) zum Befestigen der Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) auf einem Untergrund.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Boden-, Wand- und Deckenfliese zu Schutz-, Dämm- und Isolierzwecken, verbindbar mit einer Vielzahl von weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliesen, um eine flächige Boden-, Wand- oder Deckenverkleidung bereitzustellen.
  • Stand der Technik
  • In der Bauindustrie besteht das Bestreben funktionale Oberflächen bereitzustellen, die eine schnelle und kostengünstige Installation ermöglichen. Im Bereich von Boden-, Wand- und Deckenverkleidungen eignet es sich, mit funktionalisierten Leichtbauelementen zu arbeiten. Diese bilden in der Regel fertig ausgestattete Produkte, die lediglich am Anwendungsort eingebaut werden müssen. Zusätzliche Bearbeitungsschritte wie zum Bespiel eine nachträgliche Sprühbeschichtung am Einbauort können dadurch eingespart werden.
  • Der Aufwand für die Installation von Boden-, Wand- und Deckenverkleidungen wird unter anderem von den Gegebenheiten am Einbauort, wie zum Beispiel der Geometrie und der Beschaffenheit des Untergrunds bestimmt. Wird die Boden-, Wand- und Deckenverkleidung als Rollware oder in Form großer Platten bereitgestellt, ist ein Zuschneiden und Anpassen an die Geometrie am Einbauort erforderlich. Für den Fall, dass die Boden-, Wand- und Deckenverkleidungen im Sprühverfahren aufgetragen wird, ist in der Regel eine Vorbehandlung des Untergrunds nötig. Beide Anbringungsvarianten setzen in der Regel weitreichende handwerkliche Fähigkeiten der Anwenderin voraus. Der Aufwand für die Installation ist dabei nicht zu vernachlässigen. Ferner zeichnen sich viele der bekannten Boden-, Wand- und Deckenverkleidungssysteme dadurch aus, dass sie dazu ausgelegt sind, permanent auf dem Untergrund zu verbleiben. Ein kurzfristiges, insbesondere partielles Entfernen der Boden-, Wand- und Deckenverkleidung ist dadurch ausgeschlossen. Die Entfernung derartiger Boden-, Wand- und Deckenverkleidungen erfordert in der Regel einen größeren handwerklichen Eingriff.
  • Um dem zu begegnen werden beispielsweise fliesenförmige Boden-, Wand- und Deckenverkleidungselemente verwendet. Die US 2014/0329062 A1 beschreibt beispielsweise eine Multizweckfliese. Sowohl die Anbringung auf dem Untergrund als auch die Anordnung der einzelnen Fliesen zueinander erlaubt eine Vielzahl an Freiheitsgraden, wodurch die Installation erschwert ist. Folglich setzt die Handhabung solcher Fliesen ein gewisses Geschick des Anwenders voraus.
  • Der Forderung nach einer einfachen, schnellen und reversiblen Montage wird jedoch auch mit den bekannten Boden-, Wand- und Deckenfliesen nur bedingt nachgekommen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ausgehend von dem bekannten Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Boden-, Wand- und Deckenfliese zu Schutz-, Dämm- und Isolierzwecken bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Boden-, Wand- und Deckenfliese zu Schutz-, Dämm- und Isolierzwecken mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Schutzansprüchen sowie der vorliegenden Beschreibung und den Figuren.
  • Entsprechend wird eine Boden-, Wand- und Deckenfliese zu Schutz-, Dämm- und Isolierzwecken, verbindbar mit einer Vielzahl von weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliesen, um eine flächige Boden-, Wand- oder Deckenverkleidung bereitzustellen, vorgeschlagen, umfassend eine insbesondere plattenartige Trägerschicht mit einer ersten Oberfläche und einer zweiten Oberfläche, wobei die Trägerschicht eine Platte umfasst, insbesondere eine Leichtbauplatte. Erfindungsgemäß umfasst die Boden-, Wand- und Deckenfliese eine auf der ersten Oberfläche angeordnete erste Deckschicht, wobei die erste Deckbeschichtung ein Polyurethan, Polyharnstoff und/oder Epoxidharz umfasst, und eine auf der zweiten Oberfläche angeordneten Befestigungsschicht, zum Befestigen der Boden-, Wand- und Deckenfliese auf einem Untergrund.
  • Die Kombination aus Trägerschicht, Deckschicht und Befestigungsschicht bildet ein Fertigprodukt, das die Arbeitsschritte am Einbauort erheblich reduziert. So entfallen aufwendige Beschichtungsvorgänge wie beispielsweise ein Sprühverfahren am Einsatzort. Insbesondere muss der Einbauort nicht aufwendig zu Zwecken der Beschichtung vorbereitet werden. Die Boden-, Wand- und Deckenfliese kann so wie sie ist befestigt werden, ohne dass noch zusätzlich ein Klebesystem aufgetragen werden muss. Insgesamt erleichtert und beschleunigt die vorstehend beschriebene Boden-, Wand- und Deckenfliese den Einbau.
  • Darüber hinaus kann bei vergleichsweise geringem Gewicht eine widerstandsfähige Boden-, Wand- und Deckenfliese bereitgestellt werden. Die Komponenten der Boden-, Wand- und Deckenfliese können derart aufeinander abgestimmt werden, dass auch bei hoher mechanischer Belastung oder starken Temperaturunterschieden die einzelnen Lagen nicht voneinander getrennt werden. Die Trägerschicht verleiht der Boden-, Wand- und Deckenverkleidungen ausreichend Festigkeit und Steifigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht.
  • Durch Beschichtung der Trägerschicht mit einem Kunststoff auf der einen und einem beispielsweise einem Klebstoff auf der anderen Seite kann eine Verbundfestigkeit bereitgestellt werden, welche auch bei starker Deformation der Verkleidung gewährleistet ist. Der für die Deckbeschichtung verwendete Kunststoff kann durch entsprechende Auswahl beziehungsweise Modifikation an das gewünschte Anwendungsgebiet angepasst werden. Somit ergibt sich ein universelles Anwendungsgebiet für die Boden-, Wand- und Deckenfliese.
  • Zusätzlich ermöglicht der Aufbau der Boden-, Wand- und Deckenfliese eine vergleichsweise hohe Schlagresistenz. Darüber hinaus kann die Boden-, Wand- und Deckenfliese zur Geräuschdämmung beitragen. Dies wird insbesondere durch die Deckschicht aus Polyurethan, Polyharnstoff und/oder Epoxidharz ermöglicht. Wird beispielsweise eine Trennwand mit der Boden-, Wand- und Deckenfliese ausgestattet, kann verhindert werden, dass eine störende Geräuschentwicklung von der einen Seite der Wand auf die andere Seite der Wand gelangt.
  • Des Weiteren kann die Boden-, Wand- und Deckenfliese auch zu wärmeisolierenden Zwecken eingesetzt werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Trägerschicht Aluminium, insbesondere ist die Trägerschicht eine Aluminiumplatte. Dies ermöglicht die Bereitstellung der für die Anwendungen erforderlichen Festigkeit bei verhältnismäßig geringem Gewicht. Gleichzeitig bietet es den Vorteil, dass sich die Boden-, Wand- und Deckenfliese leicht verarbeiten beziehungsweise verbauen lässt. Ein geringes Gewicht der Boden-, Wand- und Deckenfliese wirkt sich auch positiv auf das Gesamtgewicht des Bodens, der Wand, oder der Decke aus.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung umfasst die Trägerschicht Stahl, insbesondere ist die Trägerschicht eine Stahlplatte. Eine derartige Boden-, Wand- und Deckenfliese weist hohe Festlichkeiten und Steifigkeit auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Trägerschicht einen Polymerschaum, insbesondere Polypropylenschaum, Polyvinylchloridschaum, oder Polyethylenschaum. Durch Ausbildung der Trägerschicht in Form einer Schaumschicht ist es möglich, das Gewicht der Boden-, Wand- und Deckenfliese noch weiter zu reduzieren. Eine solche Schicht zeichnet sich neben einem geringen Gewicht durch eine geringe Dicke bei ausreichender Festigkeit aus. Ausreichende Festigkeit bedeutet, dass eine Festigkeit bereitgestellt wird, die für die üblichen Anwendungsfälle von Boden-, Wand- und Deckenfliesen ausreichend ist. Ferner eignet sich eine derartige Trägerschicht dazu, an die Umgebungsgeometrie angepasst zu werden. So kann die Boden-, Wand- und Deckenfliese beispielsweise auch über Eckbereiche durchgehend verbaut werden. Insgesamt stellt eine derartige Trägerschicht eine gute Verformbarkeit beim Einbau bereit und kommt mit einem vergleichsweise geringen Gewicht und einer geringen Schichtdicke aus.
  • Die Ausführung der Trägerschicht als Polypropylenschaum hat den Vorteil einer geringen Dichte, sodass eine vergleichsweise leichte Leichtbauplatte bereitgestellt werden kann. Zusätzlich weist Polypropylen eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Ermüdung auf. Dies ist gerade dann vorteilhaft, wenn die Boden-, Wand- und Deckenverkleidung eine häufige Krafteinwirkung erfährt, wie zum Beispiel durch Stöße.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung sind die Trägerschicht und die Deckschicht in Bezug auf die Schichtebenen zueinander versetzt angeordnet, wobei die Bereiche, in welchen die Trägerschicht und die Deckschicht aufgrund der versetzten Anordnung zueinander nicht überlappen, mindestens einen Befestigungsabschnitt für mindestens eine angrenzende Boden-, Wand- und Deckenfliese bereitstellen, um die mindestens eine angrenzende Boden-, Wand- und Deckenfliese stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig zu verbinden, wobei insbesondere im Bereich der Befestigungsabschnitte die Boden-, Wand- und Deckenfliese nur die Trägerschicht oder die Deckschicht aufweist.
  • Dies ermöglicht eine einfache Installation der Boden-, Wand- und Deckenfliese, wobei diese besonders leicht in einen Verbund aus einer Vielzahl von angrenzenden Boden-, Wand- und Deckenfliesen integriert werden kann. Durch übereinanderlegen der korrespondierenden Befestigung Abschnitte zweier angrenzender Boden-, Wand- und Deckenfliesen kann eine passgenaue, formschlüssige Verbindung bereitgestellt werden. Im Ergebnis kann so eine durchgehende Oberfläche bestehend aus einer Vielzahl von Boden-, Wand- und Deckenfliesen erzeugt werden, welche optischen und funktionalen Anforderungen gerecht wird.
  • Ferner kann eine kraftschlüssige Verbindung eine flächige Verteilung von auf den Verbund von angrenzenden Boden-, Wand- und Deckenfliesen einwirkenden Kräften ermöglichen. Somit können punktuell einwirkende Kräfte auf den gesamten Verbund verteilt werden. Eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung kann eine aus einer Vielzahl von Boden-, Wand- und Deckenfliesen zusammengesetzte ebene Fläche bilden und somit kleine, störende Vorsprünge an den Verbindungsbereichen der Vielzahl von Boden-, Wand- und Deckenfliesen verhindern.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Deckschicht auf der der Trägerschicht zugewandten Seite indem freiliegenden/nicht überlappenden Bereich eine klebende Befestigung, insbesondere ein trägerbasiertes Klebeband, ein Transferklebeband oder einen Flüssigklebstoff zur Befestigung an dem freiliegenden/nicht überlappenden Bereich der Trägerschicht einer angrenzenden Boden-, Wand- und Deckenfliese. Dadurch ist es möglich die Boden-, Wand- und Deckenfliese auf einfache Weise mit einer weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliese zu verbinden, so dass Scherkräfte fliesenübergreifend wirken können. Ein zusätzlicher Klebstoffauftrag ist nicht erforderlich.
  • In einer weiter bevorzugten Weiterbildung weist die Kontur der Boden-, Wand- und Deckenfliese wenigstens einen Vorsprung und/oder wenigstens eine Ausnehmung, insbesondere eine Vielzahl puzzleartiger Vorsprünge und Ausnehmungen, zur Verbindung mit angrenzenden Boden-, Wand- und Deckenfliesen auf. Dadurch können die Boden-, Wand- und Deckenfliese puzzleartig verlegt werden. Durch das auf einander Ausrichten von Vorsprüngen und Ausnehmungen zweier angrenzender Boden-, Wand- und Deckenfliese können Letztere in einer vordefinierten relativen Anordnung installiert werden. Insbesondere ein bündiger Abschluss sowie fluchtende Außenkanten zweier aneinandergelegter Boden-, Wand- und Deckenfliesen kann somit begünstigt werden.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Boden-, Wand- und Deckenfliese im Randbereich mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Verbindungselements, wobei das Verbindungselement dazu konfiguriert ist, die Boden-, Wand- und Deckenfliese mit mindestens einer weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliese zu koppeln. Durch die Verbindung zweier Boden-, Wand- und Deckenfliese mittels eines Verbindungselements, welches in eine in der jeweiligen Boden-, Wand- und Deckenfliesen vorgesehene Ausnehmung eingesetzt wird, ist es möglich die beiden Boden-, Wand- und Deckenfliese in einer vordefinierten relativen Anordnung zueinander zu installieren. Die Anwenderin kann die beiden Boden-, Wand- und Deckenfliesen zunächst grob zu einander Ausrichten. Die finale Ausrichtung der beiden Boden-, Wand- und Deckenfliesen erfolgt dann durch das Einsetzen des Verbindungselements in die zueinander fluchtenden Ausnehmungen der jeweiligen Boden-, Wand- und Deckenfliese. Dabei können zwei zur Verbindung vorgesehene Boden-, Wand- und Deckenfliesen gemeinsam mit einem Verbindungselement ein Poka-Yoke-System bilden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Durchmesser der Ausnehmung am Rand der Boden-, Wand- und Deckenfliese kleiner als ein Durchmesser der der Ausnehmung an einem vom Rand der Boden-, Wand- und Deckenfliese beabstandeten Punkt. Eine derartige Ausnehmung in Kombination mit einem komplementären Verbindungselement ermöglicht eine formschlüssige Verbindung der Boden-, Wand- und Deckenfliese mit einem Verbindungselement und darüber hinaus mit einer weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliese. Dadurch ist es unter anderem möglich, dass auf die Boden-, Wand- und Deckenfliese wirkende Scherkräfte auf eine mittels des Verbindungelements gekoppelte Boden-, Wand- und Deckenfliese weitergeleitet werden kann. In einem flächigen Verbund aus einer Vielzahl von Boden-, Wand- und Deckenfliesen können lokal einwirkende Kräfte, insbesondere Scherkräfte, optimal auf die Fliesen verteilt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Ausnehmung in der Ebene der Boden-, Wand- und Deckenfliese vom Rand aus betrachtet mindestens eine Hinterschneidung auf, was ebenfalls zu den vorstehend in Zusammenhang mit einer kraftschlüssigen Verbindung beschriebenen Vorteilen führt.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform umfasst die Befestigung ein trägerbasiertes Klebeband, ein Transferklebeband oder einen Flüssigklebstoff.
  • Ein trägerbasiertes Klebeband, insbesondere ein doppelseitiges trägerbasiertes Haftklebeband hat die Möglichkeit, über das Trägermaterial und dessen Eigenschaften (Schaum, Papier, Folie) zum Beispiel seine elastischen Eigenschaften steuern zu können. Darüber hinaus kann durch die Wahl der Klebstoffarten auf beiden Seiten des Trägermaterials die Verklebung mit unterschiedlichen Oberflächen besser auf die jeweiligen Eigenarten der zu verbindenden Oberflächen abgestimmt werden.
  • Ähnliche Eigenschaften gelten für ein trägerloses Transferhaftklebeband, hier können zum Beispiel auch zwei unterschiedliche Klebstoffarten direkt aufeinander beschichtet werden und damit unterschiedlichen zu verklebenden Oberflächen Rechnung tragen. In der Regel handelt es sich aber um eine homogene klebende Befestigung aus lediglich einem Material. Was die Elastizität angeht, so ist ein Transferklebeband einem doppelseitigen Klebeband mit einem Schaumträger deutlich unterlegen, dafür ist es in der Regel aber kostengünstiger, da kein Trägermaterial benötigt wird.
  • Flüssigklebstoffe werden zur strukturellen Verklebung eingesetzt, das heißt sie werden direkt am Anwendungsort auf einen oder beide Fügepartner aufgetragen, die dann miteinander in Verbindung gebracht werden und zum Beispiel unter Druck oder Temperatureinwirkung miteinander verkleben.
  • Darüber hinaus gibt es auch Klebebänder für strukturelle Verklebungen. Der Begriff strukturell bedeutet hier, dass die Verbindung nach der Verklebung eine einheitliche Struktur aufweist. Ein eventuelles Aufbrechen der Verbindung erfolgt nicht mehr unbedingt an der Verklebungsstelle, sondern irgendwo im System, zum Beispiel in einem der Fügepartner. In der Regel erfolgt bei strukturellen Verklebungen die Verklebung unter Einwirkung von Druck, Temperatur und/oder Feuchtigkeit, wodurch der Klebstoff aushärten kann, sodass die klebende Verbindung hergestellt werden kann.
  • Solche Verbindungen sind wie auch Flüssigverklebungen deutlich stärker und langlebiger, können höhere Belastungen aushalten, lassen sich aber auch nicht ohne Beschädigungen der Fügepartner wieder trennen. Sie benötigen in der Lagerung und Verarbeitung in der Regel einen höheren Aufwand. Beispielsweise kann eine Lagerung bei niedrigen Temperaturen erforderlich sein, um ein vorzeitiges Aushärten zu verhindern.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Befestigung der Boden-, Wand- und Deckenfliese eine Magnetfolie. Die Montage und Demontage der Boden-, Wand- und Deckenfliese sind dadurch stark vereinfacht und können nahezu beliebig oft erfolgen. Die Boden-, Wand- und Deckenfliese kann vorübergehend am Einsatzort angebracht werden. Nach dem Einsatz ist ein rückstandsfreies trennen der Boden-, Wand- und Deckenfliese vom Untergrund möglich. Eine entsprechende Boden-, Wand- und Deckenfliese kann auf einem Untergrund angebracht werden, welcher magnetisch anziehbar ist, und beispielsweise Eisen, Nickel oder Kobalt aufweist.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist das Verbindungselement in der Ebene der Boden-, Wand- und Deckenfliese gesehen, in den Bereichen an einem ersten und einem zweiten Ende einen größeren Durchmesser als in der Mitte des Verbindungselements auf, wobei das Verbindungselement insbesondere knochenförmig ist
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist die Deckschicht einen Rutschhemmungswert von mindestens R10 auf. Eine Rutschhemmung von R10 nach DIN 51130 macht den Einsatz von Antirutschbeschichtungen überflüssig.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Deckschicht einen Gleitreibwert von mindestens 0,6 µD auf. Dieser Gleitreibbeiwerte ist zertifiziert nach VDI-Richtlinie 2700/Blatt 14.
  • Ferner wird ein Boden-, Wand- und Deckenverkleidungssystem umfassend zumindest zwei der vorstehend beschriebenen Boden-, Wand- und Deckenfliesen vorgeschlagen.
  • Darüber hinaus wird ein Verbindungselement zum Verbinden mindestens zweier Boden-, Wand- und Decken-fliesen vorgeschlagen, wobei das Verbindungselement in der Ebene, in der sich die Boden-, Wand- und Deckenfliese erstreckt, in den Bereichen an einem ersten und einem zweiten Ende einen größeren Durchmesser als in der Mitte des Verbindungselements aufweist, wobei das Verbindungselement dazu konfiguriert ist, zumindest teilweise in eine komplementäre Ausnehmung in einer Boden-, Wand- und Deckenfliese eingesetzt zu werden.
  • Mittels einem komplementären Verbindungselement ist es möglich, eine formschlüssige Verbindung der Boden-, Wand- und Deckenfliese und einem Verbindungselement und darüber hinaus mit einer weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliese bereitzustellen. Dadurch ist es unter anderem möglich, dass auf das Verbindungselement wirkende Scherkräfte auf eine gekoppelte Boden-, Wand- und Deckenfliese weitergeleitet werden können. In einem flächigen Verbund aus einer Vielzahl von Boden-, Wand- und Deckenfliesen können so lokal einwirkende Kräfte, insbesondere Scherkräfte, optimal verteilt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Verbindungselement eine knochenförmige Kontur auf.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung weist die Boden-, Wand- und Deckenfliese eine umfängliche Stirnfläche auf, die wenigstens einen Befestigungsabschnitt zum Koppeln mit dem wenigstens einen Befestigungsabschnitt der mindestens einen weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliese umfasst.
  • Ein an der Stirnfläche, beispielsweise rechtwinklig zur Schichtebene ausgerichteter, ausgebildeter Befestigungsabschnitt bringt den Vorteil einer erhöhten Modularität bei der Kopplung einer Vielzahl von Boden-, Wand- und Deckenfliesen. Somit können die Boden-, Wand- und Deckenfliesen beispielsweise in Bezug auf dessen Längsseite versetzt zueinander angeordnet werden.
  • Beispielsweise können die Stirnflächen zweier Boden-, Wand- und Deckenfliesen bis zu einem Teil überlappen. Die dritte zu koppelnde Boden-, Wand- und Deckenfliese kann mit dem überstehenden, nicht durch die zweite Boden-, Wand- und Deckenfliese überlappenden Teil gekoppelt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine Befestigungsabschnitt der Stirnfläche die mindestens eine weitere Boden-, Wand- und Deckenfliese stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/ oder formschlüssig verbindet.
  • Eine kraftschlüssige Verbindung über einen Befestigungsabschnitt an der Stirnfläche kann eine flächige Verteilung von auf den Verbund von angrenzenden Boden-, Wand- und Deckenfliesen einwirkenden Kräften ermöglichen. Somit können punktuell einwirkende Kräfte auf den gesamten Verbund verteilt werden. Eine stoffschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung kann eine aus einer Vielzahl von Boden-, Wand- und Deckenfliesen zusammengesetzte ebene Fläche bilden und somit kleine, störende Vorsprünge an den Verbindungsbereichen der Vielzahl von Boden-, Wand- und Deckenfliesen verhindern.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Bevorzugte weitere Ausführungsformen der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung der Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1a und 1b schematisch die Draufsicht und Seitenansicht einer Boden-, Wand- und Deckenfliese;
    • 1c und 1d schematisch die Draufsicht und Seitenansicht zweier Boden-, Wand- und Deckenfliesen gemäß 1a in einem gekoppelten Zustand;
    • 2a und 2b schematisch die Draufsicht und Seitenansicht einer Boden-, Wand- und Deckenfliese mit Vorsprüngen und Ausnehmungen;
    • 2c und 2d schematisch die Draufsicht und Seitenansicht zweier Boden-, Wand- und Deckenfliesen gemäß 2a in einem gekoppelten Zustand;
    • 3a und 3b schematisch die Draufsicht und Schnittansicht zweier Boden-, Wand- und Deckenfliesen in einem gekoppelten Zustand;
    • 4a und 4b schematisch die Draufsicht und Schnittansicht zweier Boden-, Wand- und Deckenfliesen in einem gekoppelten Zustand;
    • 5a und 5b schematisch die Draufsicht und Schnittansicht zweier Boden-, Wand- und Deckenfliesen in einem gekoppelten Zustand; und
    • 6a bis 6d schematisch die Draufsicht auf Verbindungselemente verschiedener Geometrien.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele anhand der Figuren beschrieben. Dabei werden gleiche, ähnliche oder gleichwirkende Elemente in den unterschiedlichen Figuren mit identischen Bezugszeichen versehen, und auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente wird teilweise verzichtet, um Redundanzen zu vermeiden.
  • In den 1a und 1b sind schematisch eine Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 in der Draufsicht und der Seitenansicht gezeigt. Die Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 ist schichtweise aufgebaut und umfasst eine Trägerschicht 2 mit einer ersten Oberfläche 20 und einer der ersten Oberfläche 20 gegenüberliegenden zweiten Oberfläche 22. Auf der ersten Oberfläche 20 der Trägerschicht 2 ist eine Deckschicht 3 angeordnet. Auf der zweiten Oberfläche 22 ist eine Befestigungsschicht 4 angeordnet.
  • Die Trägerschicht 2 gemäß den 1a und 1 b ist aus Aluminium gefertigt. Alternativ kann die Trägerschicht aus Eisen, insbesondere Stahl, einem Kunststoff, insbesondere einem geschäumten Kunststoff, und oder einem Faserverbundwerkstoff gefertigt sein. Für den geschäumten Kunststoff kommen unter anderem Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid infrage.
  • Die Deckschicht 3 gemäß den 1a und 1b kann aus Polyurethan, Polyharnstoff und/oder Epoxidharz gefertigt sein. Bei der Befestigungsschicht 4 handelt es sich um eine Klebefolie, insbesondere ein trägerbasiertes Klebeband. Alternativ kann die Befestigungsschicht ein Transferklebeband oder einen flüssigen Klebstoff umfassen. Ferner kann die Befestigungsschicht auch magnetischer Natur sein und beispielsweise eine Magnetfolie umfassen.
  • Den 1a und 1b ist zu entnehmen, dass die Trägerschicht 2 und die Deckschicht 3 horizontal, d.h. in der Ebene, in der sich die Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 erstreckt, versetzt zueinander angeordnet sind. Durch den Versatz von Trägerschicht 2 und Deckschicht 3 werden Befestigungsbereiche 24, 36 bereitgestellt, über welche die Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 mit einer benachbarten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1' gekoppelt werden kann (vgl. 1c und 1d). Gemäß 1a sind die Trägerschicht 2 und die Deckschicht 3 in der Zeichenebene sowohl in X als auch in Y Richtung um den gleichen Abstand zueinander versetzt. Die dadurch entstehenden zwei Befestigungsbereiche, d.h. der erste Befestigungsbereich 24 auf der ersten Oberfläche 20 der Trägerschicht 2 und der zweite Befestigungsbereich 36 auf der der Trägerschicht 2 zugewanderten Oberfläche der Deckschicht 3, die sich über zwei Seiten der rechteckigen Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 erstrecken.
  • In 1b ist gezeigt, dass auf dem Befestigungsbereich 36 eine Klebefolie 32 angeordnet ist. Soll die Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 mit einer weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 verbunden werden, wird die Klebefolie 32 des Befestigungsbereichs 36 der einen Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 auf dem Befestigungsbereich 24 der anderen Boden-, Wand- und Deckenfliese 1' angeordnet und somit verklebt. Dieser Zustand ist in den 1c und 1d gezeigt. Hier sind zwei Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1, 1' über ihre entsprechenden Befestigungsbereiche 24, 36 miteinander verklebt. Alternativ kann die Klebefolie auch nur auf dem Befestigungsbereich 24 auf der ersten Oberfläche 20 der Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 oder auf beiden Befestigungsbereich 24 und 36 angeordnet sein. Darüber hinaus kann anstatt der Klebefolie auch einen Transferklebeband, ein flüssiger Klebstoff oder eine Magnetfolie zur Verbindung zweier Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1 über den ersten und zweiten Befestigungsbereich 24, 36 bereitgestellt werden.
  • In den 2a und 2b sind schematisch eine Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 in der Draufsicht und der Seitenansicht gezeigt. Die in den 2a und 2b gezeigte Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 unterscheidet sich dadurch von der in den 1a und 1b gezeigten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1, dass anstatt Befestigungsbereichen zur Verbindung mit einer weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 Vorsprünge 10 und Ausnehmungen 12 in der umlaufenden Kontur der Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 vorgesehen sind. 2c zeigt zwei Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1, 1' gemäß der 2a in einem zusammengebauten Zustand. Dabei grenzt eine Seite der Kontur einer ersten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 an eine Seite der Kontur einer zweiten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1' an, wobei sich ein Vorsprung 10 in der Kontur der zweiten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1' in eine Ausnehmung in der Kontur der ersten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 erstreckt. Auf diese Weise wird zwischen der ersten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 und der zweiten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1' eine formschlüssige Verbindung bereitgestellt.
  • 2d zeigt eine Seitenansicht der zusammen gebauten ersten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 und zweiten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1' gemäß 2c. Zum Bereitstellen einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen den beiden Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1, 1' kann auf der Seitenfläche 14 optional ein Klebstoff aufgebracht werden.
  • In den 2a und 2c sind die Vorsprünge 10 und Ausnehmungen 12 einer Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 in rechteckiger Form dargestellt. Alternativ können die Vorsprünge und Ausnehmungen auch Hintersncheidungen aufweisen. Die Boden-, Wand- und Deckenfliesen können dann puzzleartig miteinander verbunden werden.
  • Die 3a und 3b zeigen eine Draufsicht und eine Schnittansicht zweier alternativer Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1, 1' im zusammengebauten Zustand. Die Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1, 1' gemäß den 3a und 3b unterscheiden sich dadurch von den in den 1c und 1d gezeigten Boden-, Wand- und Deckenfliesen, dass die Deckschicht 3 der Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1, 1' Ausnehmungen 30 zur Aufnahme eines Verbindungselements 5 aufweisen. Die Ausnehmungen 30 weisen eine bauchige Form auf. Auf die Fläche der Deckschicht 3 gesehen ergeben sich somit Hinterschneidungen 32. D.h., Die Ausnehmung 30 weist an einem von der Außenseite der Deckschicht 3 beanstandeten Punkt oder Bereich im Inneren der Deckschicht 3 einen größeren Querschnitt oder Durchmesser auf als die Öffnung der Ausnehmung 30 an der Außenseite der Deckschicht 3.
  • Den 3a und 3b sind ferner ein Verbindungselement 5 zu entnehmen, welches die beiden Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1, 1' zusammenhält. Die erste und die zweite Boden-, Wand- und Deckenfliese 1, 1' Grenzen jeweils über eine Seitenfläche aneinander an. Wie in Zusammenhang mit den 1 a bis 1 b beschrieben, besteht ein zusätzlicher Kontakt zwischen der ersten und der zweiten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1, 1' über die entsprechenden überlappenden Befestigungsbereiche. Die erste und zweite Boden-, Wand- und Deckenfliese 1, 1' sind dabei derart zueinander angeordnet, dass eine Ausnehmung 30 der ersten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 an eine Ausnehmung der zweiten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1' angrenzt. Dadurch wird in der Deckschicht 3 eine Kavität bereitgestellt, deren Größe der Summe beider Ausnehmungen 30 entspricht. Gemäß 3a ist in der aus den beiden Ausnehmungen 30 resultierenden Kavität das Verbindungselement 5 angeordnet. Dabei weist das Verbindungselement 5 gegenüber den beiden Ausnehmungen 30 bzw. der daraus resultierenden Kavität, eine komplementäre Form auf. Die angrenzenden Ausnehmungen 30 sind vollständig oder nahezu vollständig von dem Verbindungselement 5 ausgefüllt. Das Verbindungselement 5 ist aus dem gleichen Material wie die Deckschicht 3 gefertigt. Alternativ kann das Verbindungselement auch ein von der Deckschicht abweichendes Material aufweisen, wie zum Beispiel ein anderer Kunststoff, Metall, Holz, etc.
  • Die 4a und 4b zeigen eine Draufsicht und eine Schnittansicht zweier alternativer Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1, 1' im zusammengebauten Zustand. Die Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1 gemäß den 4a und 4b unterscheiden sich dadurch von den in den 3a und 3b gezeigten Boden-, Wand- und Deckenfliesen, dass die Trägerschicht 2 einer Boden-, Wand- und Deckenfliese 1, 1' der Deckschicht 3 einer Boden-, Wand- und Deckenfliese 1, 1' fluchtet. Somit weisen die Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1, 1' gemäß den 4a und 4b keine Überlappungsbereiche auf. Die Verbindung der ersten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1 mit der zweiten Boden-, Wand- und Deckenfliese 1' erfolgt allein über das in die angrenzenden Ausnehmungen 30 eingesetzte Verbindungselement 5.
  • Die 5a und 5b zeigen eine Draufsicht und eine Schnittansicht zweier alternativer Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1, 1' im zusammengebauten Zustand. Die Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1 gemäß den 5a und 5b unterscheiden sich dadurch von den in den 4a und 4b gezeigten Boden-, Wand- und Deckenfliesen, dass sich die Ausnehmungen 12 durch die gesamte Boden-, Wand- und Deckenfliese 1, 1' erstrecken, d.h. neben der Deckschicht 3 auch durch die Trägerschicht 2 und die Befestigungsschicht 4. in 5b ist gezeigt, dass sich das Verbindungselement 5 über die gesamte Höhe der Boden-, Wand- und Deckenfliesen 1, 1' erstreckt. Auf der nach unten weisenden Oberfläche des Verbindungselements 5 weist dieses eine Klebefolie 50 auf, um mit dem Untergrund verklebt zu werden. Alternativ ist das Verbindungselement ohne Klebefolie ausgestattet.
  • Die 6a bis 6d zeigen Verbindungselemente unterschiedlicher Formen. 6a zeigt ein Verbindungselement 5 mit der Kontur einer Schleife. 6b zeigt ein Verbindungselement 5 mit der Kontur eines Knochens. 6c zeigt ein Verbindungselement 5 mit der Kontur einer Trommel. 6d zeigt ein H-förmiges Verbindungselement 5. Die Boden-, Wand- und Deckenfliesen, die mit den vorstehenden Verbindungselementen untereinander verbunden werden können, weisen Ausnehmungen auf, die komplementär zu der Hälfte des entsprechenden Verbindungselements sind.
  • Soweit anwendbar, können alle einzelnen Merkmale, die in den Ausführungsbeispielen dargestellt sind, miteinander kombiniert und/oder ausgetauscht werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Boden-, Wand- und Deckenfliese
    10
    Vorsprung
    12
    Ausnehmung
    14
    Seitenfläche
    2
    Trägerschicht
    20
    erste Oberfläche
    22
    zweite Oberfläche
    24
    Befestigungsbereich
    3
    Deckschicht
    30
    Ausnehmungen
    32
    Hinterschneidung
    34
    Ausnehmung
    36
    Befestigungsbereich
    4
    Befestigungsschicht
    5
    Verbindungselement
    50
    Klebefolie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2014/0329062 A1 [0004]

Claims (19)

  1. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) zu Schutz-, Dämm- und Isolierzwecken, verbindbar mit einer Vielzahl von weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliesen, um eine flächige Boden-, Wand- oder Deckenverkleidung bereitzustellen, umfassend eine insbesondere plattenartige Trägerschicht (2) mit einer ersten Oberfläche (20) und einer zweiten Oberfläche (22), wobei die Trägerschicht (2) eine Platte umfasst, insbesondere eine Leichtbauplatte, gekennzeichnet durch eine auf der ersten Oberfläche (20) angeordnete erste Deckschicht (3), wobei die erste Deckschicht (3) ein Polyurethan, Polyharnstoff und/oder Epoxidharz umfasst, und eine auf der zweiten Oberfläche (22) angeordnete Befestigungsschicht (4) zum Befestigen der Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) auf einem Untergrund.
  2. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) Aluminium umfasst, insbesondere eine Aluminiumplatte ist.
  3. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) Stahl umfasst, insbesondere eine Stahlplatte ist.
  4. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß Schutzanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) einen Polymerschaum umfasst, insbesondere Polypropylenschaum, Polyvinylchloridschaum, oder Polyethylenschaum.
  5. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (2) und die Deckschicht (3) in Bezug auf die Schichtebenen zueinander versetzt angeordnet sind, wobei die Bereiche, in welchen die Trägerschicht (2) und die Deckschicht (3) aufgrund der versetzten Anordnung zueinander nicht überlappen, mindestens einen Befestigungsabschnitt für mindestens eine angrenzende Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) bereitstellen, um die mindestens eine angrenzende Boden-, Wand- und Deckenfliese (1') stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder formschlüssig zu verbinden, wobei insbesondere im Bereich der Befestigungsabschnitte die Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) nur die Trägerschicht (2) oder die Deckschicht (3) aufweist.
  6. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß Schutzanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (3) auf der der Trägerschicht (2) zugewandten Seite indem freiliegenden/nicht überlappenden Bereich eine klebende Befestigung (32), insbesondere ein trägerbasiertes Klebeband, ein Transferklebeband oder einen Flüssigklebstoff zur Befestigung an dem freiliegenden/nicht überlappenden Bereich der Trägerschicht (2) einer angrenzenden Boden-, Wand- und Deckenfliese (1') umfasst.
  7. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß Schutzanspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) wenigstens einen Vorsprung und/oder wenigstens eine Ausnehmung, insbesondere eine Vielzahl puzzleartiger Vorsprünge und Ausnehmungen, zur Verbindung mit angrenzenden Boden-, Wand- und Deckenfliesen (1') aufweist.
  8. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden-, Wand- und Deckenfliese im Randbereich mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Verbindungselements (5) umfasst, wobei das Verbindungselement (5) dazu konfiguriert ist, die Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) mit mindestens einer weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) zu koppeln.
  9. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß Schutzanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Ausnehmung am Rand der Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) kleiner ist als ein Durchmesser der der Ausnehmung an einem vom Rand der Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) beabstandeten Punkt.
  10. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß Schutzanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in der Ebene der Boden-, Wand- und Deckenfliese vom Rand aus betrachte mindestens eine Hinterschneidung aufweist.
  11. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschicht (4) ein trägerbasiertes Klebeband, ein Transferklebeband oder einen Flüssigklebstoff umfasst.
  12. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß einem der Schutzansprüche 5 oder 6 rückbezogen auf Schutzanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschicht (4) eine Magnetfolie umfasst.
  13. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Deckschicht (3) einen Rutschhemmungswert von mindestens R10 aufweist.
  14. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gemäß einem der vorhergehenden Schutzansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Deckschicht (3) einen Gleitreibwert von mindestens 0,6 µD aufweist.
  15. Boden-, Wand- und Deckenverkleidungssystem umfassend mindestens zwei Boden-, Wand- und Deckenfliesen (1, 1') gemäß einem der vorstehenden Schutzansprüche.
  16. Verbindungselement (5) zum Verbinden mindestens zweier Boden-, Wand- und Deckenfliesen (1, 1') gemäß einem der Schutzansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) in der Ebene der Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) gesehen, in den Bereichen an einem ersten und einem zweiten Ende einen größeren Durchmesser als in der Mitte des Verbindungselements (5) aufweist, wobei das Verbindung Element (5) dazu konfiguriert ist, zumindest teilweise in eine komplementäre Ausnehmung in einer Boden-, Wand- und Deckenfliese (1, 1') eingesetzt zu werden.
  17. Verbindungselement (5) gemäß dem vorstehenden Schutzanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) eine knochenförmige Kontur aufweist.
  18. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) nach einem der vorhergehenden Schutzansprüche, wobei die Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) ferner eine umfängliche Stirnfläche aufweist, die wenigstens einen Befestigungsabschnitt zum Koppeln mit dem wenigstens einen Befestigungsabschnitt der mindestens einen weiteren Boden-, Wand- und Deckenfliese (1') aufweist.
  19. Boden-, Wand- und Deckenfliese (1) nach Schutzanspruch 18, wobei der wenigstens eine Befestigungsabschnitt der Stirnfläche die mindestens eine weitere Boden-, Wand- und Deckenfliese (1') stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig und/ oder formschlüssig verbindet.
DE202024101788.9U 2024-04-11 2024-04-11 Boden-, Wand- und Deckenfliese Active DE202024101788U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024101788.9U DE202024101788U1 (de) 2024-04-11 2024-04-11 Boden-, Wand- und Deckenfliese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202024101788.9U DE202024101788U1 (de) 2024-04-11 2024-04-11 Boden-, Wand- und Deckenfliese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202024101788U1 true DE202024101788U1 (de) 2024-04-24

Family

ID=91026862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202024101788.9U Active DE202024101788U1 (de) 2024-04-11 2024-04-11 Boden-, Wand- und Deckenfliese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202024101788U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140329062A1 (en) 2013-05-02 2014-11-06 Norman Stone Multi-purpose tile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140329062A1 (en) 2013-05-02 2014-11-06 Norman Stone Multi-purpose tile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundbauteils eines Fahrzeugs
EP2321482B1 (de) Fussbodenpaneel mit einer trägerschicht aus kunststoff
EP1766154B1 (de) Multipositionierbare wand- oder deckenpaneele
EP1197316B1 (de) Kunststoffbauelement mit Einlegeteilen
EP1593795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flächigen Elementen, insbesondere Bodenelementen
EP1288077B1 (de) Innenschale für ein Dachmodul in Sandwich-Bauweise sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1997045308A1 (de) Verfahren zum fügen von bauteilen und baugruppen von schienenfahrzeugen durch kleben
EP3568541B1 (de) Boden-, wand- und deckenverkleidung
EP0248240B1 (de) Dachverkleidung für Personenkraftwagen
DE2633325C2 (de) Isolierverkleidung zur Befestigung auf Anlagenteilen
EP1044796B1 (de) Mehrschichtiges Verbundbauelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE202024101788U1 (de) Boden-, Wand- und Deckenfliese
EP3568295B1 (de) Kraft- und nutzfahrzeugauflagevorrichtung
DE102013019355B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungselements für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
EP0248199B1 (de) Mehrschichtiges Verkleidungselement
DE102016120947A1 (de) Verbundbauteil für ein Bauwerk
DE202008013163U1 (de) Substrat Carrier aus CFC (Carbonfiber) für Siliziumwafer
DE202006012140U1 (de) Modularer, begehbarer Belag für Gerüste
DE10011967C1 (de) Flächiges Verbundbauteil und Verfahren zur Herstellung
EP4212317B1 (de) Isolierpaneel, komponente eines fahrzeugaufbaus, fahrzeugaufbau und fahrzeug
AT514643B1 (de) Verbindungselement
DE202011107070U1 (de) Punktverklebung
DE102011089237B4 (de) Fügeverbindung zwischen mindestens zwei Bauteilen, Bauteilanordnung und Verfahren zum Bereitstellen einer Bauteilanordnung
EP0405108A1 (de) L-förmige Abschlussschiene
DE102017008097B4 (de) Fahrzeug-Sandwichbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeug-Sandwichbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification