DE202023107427U1 - Flexible gedruckte Schaltung - Google Patents

Flexible gedruckte Schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE202023107427U1
DE202023107427U1 DE202023107427.8U DE202023107427U DE202023107427U1 DE 202023107427 U1 DE202023107427 U1 DE 202023107427U1 DE 202023107427 U DE202023107427 U DE 202023107427U DE 202023107427 U1 DE202023107427 U1 DE 202023107427U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partial
flexible printed
printed circuit
conductor tracks
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023107427.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mektec Manufacturing Corp Europe De GmbH
Mektec Mfg Corp Europe De GmbH
Original Assignee
Mektec Manufacturing Corp Europe De GmbH
Mektec Mfg Corp Europe De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mektec Manufacturing Corp Europe De GmbH, Mektec Mfg Corp Europe De GmbH filed Critical Mektec Manufacturing Corp Europe De GmbH
Priority to DE202023107427.8U priority Critical patent/DE202023107427U1/de
Publication of DE202023107427U1 publication Critical patent/DE202023107427U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/361Assembling flexible printed circuits with other printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/519Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising printed circuit boards [PCB]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/118Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits specially for flexible printed circuits, e.g. using folded portions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09727Varying width along a single conductor; Conductors or pads having different widths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Flexible gedruckte Schaltung zur Verwendung in einem oder als Zellkontaktierungssystem, umfassend mindestens eine Lage (1, 1'), die mit gedruckten Schaltungen, Leiterbahnen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) oder Elektronikkomponenten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Teilfolien (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) miteinander verbunden sind, um die Lage (1, 1') zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flexible gedruckte Schaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Üblicherweise verfügen Zellkontaktierungssysteme für Antriebsbatterien über ein Signalleitungssystem, mit dem z. B. Spannungs- und Temperatursignale von Zellen an den entsprechenden Signalquellen, üblicherweise an den Kontakten der Zellen, aufgenommen und zu einer räumlich abgesetzten Schnittstelle zur weiteren Verarbeitung übertragen werden.
  • Es ist bekannt, für ein solches Zellkontaktierungssystem eine flexible gedruckte Schaltung zu verwenden. Vor diesem Hintergrund ist aus 4 der EP 3 231 033 B1 eine solche flexible gedruckte Schaltung bekannt geworden.
  • Neben den vielen Vorteilen eines solchen Zellkontaktierungssystems bzw. einer solchen Schaltung gibt es auch einige Nachteile und Einschränkungen.
  • Das Rohmaterial der flexiblen gedruckten Schaltung liegt üblicherweise als vollflächige Rollenware vor. Um die Produktkosten gering zu halten, ist man bestrebt, den Flächenverbrauch dieser Rollenware möglichst zu optimieren.
  • Da aber die fertige flexible gedruckte Schaltung alle Messpositionen einer Batterie erreichen und kontaktieren muss, fällt aufgrund von Verzweigungen entweder viel Verschnitt an, oder man muss eine Folie durch Faltungen in Form bringen.
  • Eine flexible gedruckte Schaltung verfügt über viele Eigenschaften, insbesondere Art und Dicke einer Isolation, nämlich die Art und Dicke des Basismaterials, oder die Art und Dicke des Leitermaterials. Diese Eigenschaften werden nur zum Teil durch die Umweltbedingungen im Anwendungsfall eingefordert. Eine weitaus wichtigere Rolle spielen die Anforderungen der Aufbau- und Verbindungstechnik, welche die Kosten des fertigen Gesamtproduktes beeinflussen.
  • Die jeweils höchste Anforderung an das Material im jeweiligen Anwendungsfall bestimmt die Auswahl für das gesamte Produkt und damit die Gesamtkosten.
  • So erzwingt derzeit nur eine einzige gelötete Komponente, dass das Gesamtprodukt lötfähig ausgelegt werden muss. Ähnliches gilt z. B. bei der Wahl der Kupferstärke für die Leiterbahnen.
  • Der Erfindung liegt vor diesem Hintergrund die Aufgabe zu Grunde, eine möglichst funktionstaugliche flexible gedruckte Schaltung auf nachhaltigere und/ oder kostengünstigere Weise zu fertigen.
  • Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass der Aufbau einer flexiblen gedruckten Schaltung, die in einem oder als Zellkontaktierungssystem verwendet werden kann, durch zusammengefügte Teilfolien realisiert wird. Erfindungsgemäß wird jede Teilfolie für sich für Ihre jeweilige Aufgabe mit optimiertem Material gefertigt.
  • So können zum Beispiel Folienbereiche, die mit SMD (Surface mounted device) bestückt und gelötet werden müssten, aus lötfähigem Basismaterial gefertigt werden und dann als Teilfolie weiterverwendet werden.
  • Oder Bereiche, für die andere Kupferstärken für die Leiterbahnen benötigt werden, könnten entsprechend dediziert anwendungsgemäß ausgeführt werden.
  • Genauso können andere spezialisierte FPC-Zonen realisiert werden, ohne dass sich im gesamten Produkt die dafür entstehenden Kosten niederschlagen.
  • Am Ende müssen die Teilfolien oder Teil-FPCs zusammengefügt werden, hier bieten sich ausgereifte technische Verfahren an. Wichtig ist nur, dass das jeweilige Verfahren für den jeweiligen Teilfolienpartner, der die geringeren mechanisch-thermischen Eigenschaften zeigt, geeignet ist.
  • Mindestens eine Teilfolie könnte als vorgefertigte Teilfolie ausgebildet sein. So kann eine Teilfolie an die Bedingungen angepasst werden, denen sie im späteren Anwendungsfall Stand halten muss. Des Weiteren kann eine Teilfolie vorkonfektioniert und mit elektronischen Bauteilen versehen werden.
  • Die Teilfolien könnten durch Vercrimpen, Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden sein. Diese Verbindungsverfahren sind technisch ausgereift und zuverlässig. Konkret bieten sich Verfahren wie Crimpen zweier Teilfolien, Laserschweißen oder Leitkleben an. Weitere Verbindungsverfahren sind denkbar.
  • Mindestens zwei Teilfolien oder die Basismaterialien, auf denen die Schaltungen, Leiterbahnen oder Elektronikkomponenten angeordnet sind, könnten sich in ihren Materialeigenschaften, insbesondere in den Dicken, in den Temperaturbeständigkeiten oder in weiteren Eigenschaften, unterscheiden. So kann Material, insbesondere PET (Polyethylenterphthalat), PEN (Polyethylennaphthalat) oder PI (Polyimid), eingespart werden. Die Umwelt wird weniger durch Kunststoffabfälle belastet.
  • Mindestens zwei Leiterbahnen, die sich auf unterschiedlichen Teilfolien befinden, könnten sich in ihren Dicken unterscheiden. So kann jede Teilfolie an ihre eigenen elektrischen Anforderungen unabhängig von einer anderen Teilfolie angepasst werden. Konkret kann Kupfer eingespart werden.
  • Ein Zellkontaktierungssystem für Antriebsbatterien könnte eine Schaltung der hier beschriebenen Art umfassen. Ein solches Zellkontaktierungssystem für Antriebsbatterien verfügt dann über ein Signalleitungssystem, mit dem Spannungs- und Temperatursignale der Zellen an den entsprechenden Signalquellen, üblicherweise an den Kontakten der Zellen, aufgenommen und zu einer räumlich abgesetzten Schnittstelle zur weiteren Verarbeitung übertragen werden können. Durch die möglichen weitläufigen Verzweigungen der zusammenhängenden erfindungsgemäßen Lage können alle Kontaktstellen erreicht werden und anforderungsgemäß zuverlässig kontaktiert werden.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine schematische Ansicht einer Lage einer flexiblen gedruckten Schaltung (FPC), die aus mehreren vorgefertigten Teilfolien, nämlich einer ersten, zweiten und dritten Teilfolie aufgebaut ist,
    • 2 eine schematische Ansicht von zwei einzelnen Teilfolien, die in einer weiteren flexiblen gedruckten Schaltung (FPC) miteinander verbunden werden können, und
    • 3 eine ausschnittsweise, schematische Darstellung einer weiteren zusammenhängenden Lage einer flexiblen gedruckten Schaltung, welche die zwei Teilfolien der 2, nämlich eine erste und eine zweite Teilfolie, umfasst.
  • 1 zeigt schematisch eine flexible gedruckte Schaltung zur Verwendung in einem oder als Zellkontaktierungssystem. Die Schaltung umfasst mindestens eine zusammenhängende Lage 1, die mit gedruckten Schaltungen, Leiterbahnen 4, 4a, 4b und/ oder Elektronikkomponenten versehen ist. Konkret sind drei Teilfolien 1a, 1b, 1c an Verbindungsstellen 3 miteinander verbunden, um die zusammenhängende und einstückige Lage 1 zu bilden.
  • Jede Teilfolie 1a, 1b, 1c ist als vorgefertigte Teilfolie ausgebildet. Die Teilfolien 1a, 1b, 1c können durch Vercrimpen, Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden sein. Bevorzugt sind die Teilfolien 1a, 1b, 1c durch Laserschweißen miteinander verbunden und bilden so eine einstückige Lage 1 aus.
  • Mindestens zwei Teilfolien 1a, 1b, 1c und die Basismaterialien, auf denen die Schaltungen, Leiterbahnen 4, 4a, 4b und/ oder Elektronikkomponenten angeordnet sind, unterscheiden sich in ihrer Dicke. Als Basismaterial können PET, PEN oder PI verwendet werden. Bevorzugt ist als Basismaterial zumindest für eine Teilfolie PET verwendet.
  • Es ist auch denkbar, dass unterschiedliche Teilfolien aus unterschiedlichen Basismaterialien gefertigt sind. So kann eine erste Teilfolie aus PET gefertigt sein und eine weitere aus PI oder PEN.
  • 1 zeigt, dass sich mindestens zwei Leiterbahnen 4b, 4c zweier Teilfolien 1b, 1 c in ihrer Dicke unterscheiden. Konkret sind die Leiterbahnen 4c auf der Teilfolie 1c dünner als die Leiterbahnen 4b auf der Teilfolie 1b. Die Leiterbahnen 4b, 4c sind aus Kupfer gefertigt.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht weiter, dass die verschiedenen Teilfolien 1a, 1b, 1c unterschiedliche Grundflächen aufweisen. Die Geometrien der Grundflächen sind verschieden voneinander. Die verwendeten Materialien unterscheiden sich voneinander. Das Leitermaterial bzw. die Leiterbahnen 4b, 4c und/ oder die Isolationsfolien, nämlich die Basismaterialien auf denen die Leiterbahnen 4b, 4c aufgedruckt sind, unterscheiden sich in der Dicke und/ oder der maximalen Temperaturbestandsfähigkeit.
  • 3 zeigt ausschnittsweise eine flexible gedruckte Schaltung zur Verwendung in einem oder als Zellkontaktierungssystem, umfassend mindestens eine Lage 1', die mit gedruckten Schaltungen, Leiterbahnen 4d, 4e und/ oder Elektronikkomponenten versehen ist. Mindestens zwei Teilfolien 1d, 1e sind miteinander verbunden, um die zusammenhängende einstückige Lage 1' zu bilden.
  • 2 und 3 zeigen, dass beide Teilfolien 1d, 1e als vorgefertigte Teilfolien ausgebildet sind. 2 zeigt die beiden Teilfolien 1d, 1e separat.
  • 3 zeigt, dass die Teilfolien 1d, 1e durch Vercrimpen, Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden sind. Die beiden Teilfolien 1d, 1e sind an einer breiten Leiterbahnfahne 5, die von der Teilfolie 1d abragt, miteinander verbunden. Die Verbindung ist bevorzugt durch Laserschweißen erfolgt.
  • Mindestens zwei Teilfolien 1d, 1e oder die Basismaterialien, auf denen die Schaltungen, Leiterbahnen 4d, 4e oder Elektronikkomponenten angeordnet sind, unterscheiden sich in ihrer Dicke. Mindestens zwei Leiterbahnen 4d, 4e, die sich auf unterschiedlichen Teilfolien 1d, 1e befinden, unterscheiden sich in ihrer Dicke.
  • Die beiden Teilfolien 1d, 1e sind so miteinander verbunden, dass zwei breite Kontaktstellen 6 der Teilfolie 1e auf der Leiterbahnfahne 5 der Teilfolie 1d elektrisch kontaktierend anliegen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1, 1'
    Lage einer flexiblen gedruckten Schaltung
    1a-e
    erste bis dritte bzw. erste und zweite Teilfolie von 1, 1'
    3
    Verbindung
    4a-e
    Leiterbahn von 1a-e
    5
    Leiterbahnfahne von erster Teilfolie 1d
    6
    Kontaktstellen von zweiter Teilfolie 1e
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3231033 B1 [0003]

Claims (6)

  1. Flexible gedruckte Schaltung zur Verwendung in einem oder als Zellkontaktierungssystem, umfassend mindestens eine Lage (1, 1'), die mit gedruckten Schaltungen, Leiterbahnen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) oder Elektronikkomponenten versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Teilfolien (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) miteinander verbunden sind, um die Lage (1, 1') zu bilden.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Teilfolie (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) als vorgefertigte Teilfolie ausgebildet ist.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilfolien (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) durch Vercrimpen, Verschweißen oder Verkleben miteinander verbunden sind.
  4. Schaltung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich mindestens zwei Teilfolien (1a, 1b, 1c, 1d, 1e) oder die Basismaterialien, auf denen die Schaltungen, Leiterbahnen (4a, 4b, 4c, 4d, 4e) oder Elektronikkomponenten angeordnet sind, in ihren Materialeigenschaften unterscheiden.
  5. Schaltung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwei Leiterbahnen (4b, 4c), die sich auf unterschiedlichen Teilfolien (1b, 1c) befinden, in ihren Dicken unterscheiden.
  6. Zellkontaktierungssystem für Antriebsbatterien, umfassend eine Schaltung nach einem der voranstehenden Ansprüche.
DE202023107427.8U 2023-12-15 2023-12-15 Flexible gedruckte Schaltung Active DE202023107427U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107427.8U DE202023107427U1 (de) 2023-12-15 2023-12-15 Flexible gedruckte Schaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023107427.8U DE202023107427U1 (de) 2023-12-15 2023-12-15 Flexible gedruckte Schaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023107427U1 true DE202023107427U1 (de) 2024-01-19

Family

ID=89844840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023107427.8U Active DE202023107427U1 (de) 2023-12-15 2023-12-15 Flexible gedruckte Schaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023107427U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231033B1 (de) 2014-12-09 2020-05-27 ElringKlinger AG Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische vorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3231033B1 (de) 2014-12-09 2020-05-27 ElringKlinger AG Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE69230660T2 (de) Kabelbaum
EP0654799B1 (de) Widerstand in SMD-Bauweise und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0004899B1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender und schwingungssicherer Verbindungen zwischen gedruckten Rückwandverdrahtungen von Leiterplatten und Kontaktfedern einer Federleiste, sowie hierfür geeignete Federleiste
DE3019207C2 (de)
DE2732529C2 (de) Gedruckte Schaltungsplatine
DE102012013036A1 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger Strommesswiderstand
DE102018205014A1 (de) Antenneneinheit
DE19511300A1 (de) Antennenstruktur
EP2062771A1 (de) Sitzheizungs- und Sicherheitsgurtwarnsystem
DE202023107427U1 (de) Flexible gedruckte Schaltung
DE3302993A1 (de) Flexible schaltungstraegerplatte oder -bahn
DE102013016073B4 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung in einem Fahrzeug
DE102008061928A1 (de) Organisch elektronische Schaltung
DE20210025U1 (de) Flachleiter
EP2200411A1 (de) Leiterplatte
EP1911334B1 (de) Verfahren und system zur elektrischen kopplung eines informationsträgers mit einem kontaktelement
DE102023100457A1 (de) Flexible Leiterplatte, Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer flexiblen Leiterplatte
DE102022130232A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen Leiterplatte und einer Batterieanordnung, sowie Leiterplatte für ein Batteriemodul
DE8514959U1 (de) Digitizer Tablet
DE102023104598A1 (de) Leiterplatte für ein Batteriemodul zur Bereitstellung von Zellmessgrößenwerten, Modulgehäuse, Batteriemodul, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE102022124320A1 (de) Leiterplattenanordnung, Batterieanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leiterplattenanordnung
DE102023103245A1 (de) Batteriezelle für den Einsatz in einem Batteriemodul
DE102007062425A1 (de) Kontaktvorrichtung mit elastischen Kontaktelementen und Verfahren zur deren Herstellung
DE2109885A1 (de) Festwertspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification