DE202023106424U1 - Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät - Google Patents

Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202023106424U1
DE202023106424U1 DE202023106424.8U DE202023106424U DE202023106424U1 DE 202023106424 U1 DE202023106424 U1 DE 202023106424U1 DE 202023106424 U DE202023106424 U DE 202023106424U DE 202023106424 U1 DE202023106424 U1 DE 202023106424U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
protection device
relay protection
plate
heat dissipating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023106424.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huaneng Yantai Bajiao Thermoelectricity Co Ltd
Original Assignee
Huaneng Yantai Bajiao Thermoelectricity Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huaneng Yantai Bajiao Thermoelectricity Co Ltd filed Critical Huaneng Yantai Bajiao Thermoelectricity Co Ltd
Publication of DE202023106424U1 publication Critical patent/DE202023106424U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/12Ventilating; Cooling; Heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/52Cooling of switch parts

Abstract

Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät, umfassend:ein Gehäuse mit einem innen ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Geräts;eine Vielzahl von Lüftern, die an der Außenseite des Gehäuses angeordnet sind;einen Antriebsmechanismus, der an dem Gehäuse vorgesehen ist, um die Vielzahl der Lüfter zum Drehen anzutreiben und dadurch Wärme aus dem Gehäuse abzuleiten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf das technische Gebiet des Relais-Schutzgeräts, insbesondere auf ein wärmeableitendes Relais-Schutzgerät.
  • Hintergrundtechnik
  • Wenn ein Stromnetz oder Leistungskomponenten (wie z.B. Generatoren, Leitungen, etc.) in dem Stromnetz selbst ausfällt, können automatisierte Einrichtungen dem diensthabenden Personal ein Warnsignal senden, oder direkt an die Steuerung der Leistungsschalter einen Auslösebefehl senden. Die kompletten Sätze von Geräten sind allgemein als Relais-Schutz-Gerät bekannt.
    1. 1. Bei langfristigem Einsatz gelangt häufig Staub in das Innere von Relais-Schutzgerät. Um das Eindringen von Staub zu verhindern, wird eine Staubschutzvorrichtung in der Regel an der Außenseite des Relaisgeräts installiert. Der Aufbau der Staubschutzvorrichtung ist jedoch kompliziert. Wenn sie nicht ordnungsgemäß bedient wird, führt dies zu Schäden an den Geräten.
    2. 2. Bei der Verwendung von Relais-Schutzeinrichtungen, wird eine Menge Wärme zu produzieren. Wenn die Wärme nicht rechtzeitig abgeleitet wird, werden die internen Komponenten des Relais-Schutzgeräts in unterschiedlichem Maße beschädigt werden.
  • Daher ist die Frage, wie die Wärme von der Relaisschutzeinrichtung abgeleitet werden kann und wie die staubdichte Einrichtung bequem demontiert werden kann, zu einem technischen Problem geworden, das von den Technikern in diesem Bereich gelöst werden muss.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Um die oben genannten technischen Probleme zu lösen, bietet das vorliegende Gebrauchsmuster ein wärmeableitendes Relais-Schutzgerät.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster sieht eine wärmeableitendes Relais-Schutzgerät vor, umfassend:
    • ein Gehäuse mit einem innen ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Geräts;
    • eine Vielzahl von Lüftern, die an der Außenseite des Gehäuses angeordnet sind;
    • einen Antriebsmechanismus, der an dem Gehäuse vorgesehen ist, um die Vielzahl der Lüfter zum Drehen anzutreiben und dadurch Wärme aus dem Gehäuse abzuleiten.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters umfasst der Antriebsmechanismus:
    • einen Motor, der an dem Gehäusekörper vorgesehen ist;
    • eine Antriebseinheit, die mit dem Motor und den Lüftern verbunden ist.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters umfasst die Getriebebaugruppe:
    • ein Hauptzahnrad, das koaxial und fest mit der Ausgangswelle des Motors verbunden ist;
    • eine Schnecke, das an der Außenseite des Gehäuses vorgesehen und drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist;
    • ein angetriebenes Zahnrad, das auf der Schnecke vorgesehen ist und koaxial fest mit der Schnecke verbunden ist;
    • eine Vielzahl von Turbinen, die drehbar mit der Außenseite des Gehäuses verbunden sind, wobei die Turbinen mit der Schnecke in Eingriff stehen und eine Vielzahl der Lüfter koaxial fest mit einer Vielzahl der Turbinen einzeln verbunden ist.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters umfasst das Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät ferner eine Wärmeableitungsplatte und eine in der Seite des Gehäuses vorgesehene Öffnung, wobei die Wärmeableitungsplatte in der Öffnung des Gehäuses vorgesehen ist, und wobei Wärmeableitungslöcher in der Wärmeableitungsplatte vorgesehen sind.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters ist die Wärmeableitungsplatte in einer Vielzahl vorgesehen und jeweils an einer Vielzahl von Seiten des Gehäuses vorgesehen.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters umfasst das Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät ferner: eine Anschlussplatte, die am Boden des Gehäuses vorgesehen ist; Begrenzungspfosten, die an beiden Seiten des Gehäusekörpers vorgesehen und vertikal fest mit der Anschlussplatte verbunden sind; eine Vielzahl von Drehstangen, wobei eine Vielzahl der Ventilatoren und eine Vielzahl der Turbinen koaxial und fest mit den Drehstangen verbunden sind.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters umfasst das Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät ferner eine Begrenzungsbaugruppe, die an der Ober- und Unterseite des Kastens und der Wärmeableitungsbaugruppe vorgesehen ist.
  • In einigen speziellen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters umfasst das Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät ferner einen Schieber und einen Befestigungsblock;
    wobei der Relaiskasten mit einer Schiebernut in der Seitenwand des Relaiskastens versehen ist;
    wobei der Schieber in der Schiebernut angeordnet ist und eine Seite mit der Innenwand der Schiebernut und die andere Seite fest mit einer Seite des Befestigungsblocks verbunden ist;
    wobei der Befestigungsblock eine Öffnung auf der anderen Seite hat, die „T“-förmig ist;
    wobei der Befestigungsblock eine „U“-förmige Öffnung hat;
    eine Vielzahl von Begrenzungsplatten, die fest an der Ober- und Unterseite des Kühlkörpers und des Gehäuses vorgesehen sind.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters umfasst das Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät auch eine Einsatzplatte und einen Einsatzblock;
    wobei die Einsatzplatte „T“-Typ ist und beweglich mit dem offenen Schlitz verbunden ist;
    wobei ein Ende des Einsatzblocks fest mit dem Boden der Einsatzplatte verbunden ist;
    wobei eine lange Platte fest mit der Verbindungsplatte verbunden und die lange Platte mit Schlitzen versehen ist;
    wobei das andere Ende des Einsatzblocks in den Schlitz eingeführt wird.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters umfasst das Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät auch einen langen Block, der die Form eines „L“ hat, wobei ein Ende des langen Blocks fest mit der Verbindungsplatte verbunden ist und das andere Ende in eine U-förmige Öffnung des Befestigungsblocks eingesteckt ist.
  • Vorteilhafte Wirkung des Gebrauchsmusters:
  • In einer Relaisschutzvorrichtung mit Wärmeableitung kann die Wärmeableitung der Relaisschutzvorrichtung mittels eines Lüfters und einer Wärmeableitungsplatte durchgeführt werden, die auf beiden Seiten des Gehäuses vorgesehen sind. Dadurch wird die Beschädigung der Relaisschutzeinrichtung durch hohe Temperaturen verringert und die Lebensdauer der Relaisschutzeinrichtung verlängert. Auf der linken und rechten Seite des Relaiskastens sind am oberen und unteren Ende des Staubfilterschirms mehrere Begrenzungsbaugruppen fest angebracht, von denen ein Ende mit dem Relaiskasten und das andere Ende mit der Verbindungsstruktur des Staubfilterschirms verbunden ist. Dies erleichtert die Demontage des Staubfiltersiebs. Durch die Bereitstellung der Demontagebaugruppe kann der Staubfilterschirm leicht aus dem Geräteschrank entfernt werden, was die Reinigung des Staubfilterschirms erleichtert.
  • Illustration der beigefügten Zeichnungen
  • Zur besseren Veranschaulichung der technischen Lösungen in den Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung werden die begleitenden Zeichnungen, die bei der Beschreibung der Ausführungsformen verwendet werden, im Folgenden kurz beschrieben. Natürlich sind die begleitenden Zeichnungen in der folgenden Beschreibung nur einige Ausführungsformen der vorliegenden Anwendung.
    • 1 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus einer wärmeableitenden Relaisschutzvorrichtung des vorliegenden Gebrauchsmusters;
    • 2 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des Bereichs A in 1;
    • 3 ist eine schematische Ansicht des Aufbaus einer anderen Ansicht einer wärmeableitenden Relaisschutzvorrichtung des Gebrauchsmusters;
    • 4 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des Bereichs B in 3.
  • In den beiliegenden Zeichnungen: 100, ein Gehäuse; 110, eine Anschlussplatte; 120, eine Begrenzungssäule; 130, ein angetriebenes Zahnrad; 140, ein aktives Zahnrad; 150, eine Abtriebswelle; 160, ein Motor; 200, eine rotierende Stange; 210, eine Turbine; 220, ein Lüfter; 230, eine Schnecke; 300, eine Wärmeabgabeplatte; 310, eine Begrenzungsplatte; 320, ein Schlitz; 400, ein Befestigungsblock; 410, ein Öffnungsschlitz; 420 Einsatzplatte; 430, Einsatzblock; 440, Langblock; 450, Schlitze; 460, Schieber.
  • Spezifische Ausführungsformen
  • Die technischen Lösungen in den Ausführungsformen des Gebrauchsmusters werden im Folgenden in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen in den Ausführungsformen des Gebrauchsmusters klar und vollständig beschrieben. Es ist klar, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur einen Teil der Ausführungsformen des Gebrauchsmusters und nicht alle Ausführungsformen darstellen.
  • Beispiele für die beschriebenen Ausführungsformen sind in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, wobei gleiche oder ähnliche Symbole überall gleiche oder ähnliche Elemente oder Elemente mit gleichen oder ähnlichen Funktionen bezeichnen. Die nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen sind beispielhaft und sollen dazu dienen, das vorliegende Gebrauchsmuster zu erläutern, und sind nicht als Einschränkung des vorliegenden Gebrauchsmusters zu verstehen.
  • In der Beschreibung des Gebrauchsmusters sind die Begriffe „oben“, „unten“, „innen“, „außen“, „Achse“, „Umfang“ und dergleichen bezeichnen Ausrichtungen oder Lagebeziehungen, die auf den in den beigefügten Zeichnungen gezeigten beruhen, und dienen nur dazu, die Beschreibung des Gebrauchsmusters zu erleichtern oder zu vereinfachen.
  • Darüber hinaus werden die Begriffe „erste“ und „zweite“ nur zu beschreibenden Zwecken verwendet und sind nicht so zu verstehen, dass damit eine relative Bedeutung oder eine implizite Festlegung der Anzahl der angegebenen technischen Merkmale angezeigt oder impliziert wird. So kann ein mit „erstens“, „zweitens“ definiertes Merkmal ein oder mehrere solcher Merkmale umfassen, entweder explizit oder implizit. In der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters bedeutet „mehr als eines“ zwei oder mehr, sofern nicht ausdrücklich und spezifisch anders eingeschränkt.
  • Im vorliegenden Gebrauchsmuster sind die Begriffe „befestigt“, „verbunden“, „angeschlossen“, „fixiert“, „gekoppelt“, „gelenkig“ und dergleichen in einem weiten Sinne zu verstehen. Beispielsweise kann es sich um eine feste Verbindung, eine lösbare Verbindung oder eine einteilige Verbindung, eine mechanische Verbindung, eine elektrische Verbindung, eine direkte Verbindung, eine indirekte Verbindung über ein zwischengeschaltetes Medium usw. Die spezifische Bedeutung der obigen Begriffe im vorliegenden Gebrauchsmuster kann von einer fachkundigen Person je nach den spezifischen Umständen verstanden werden.
  • 1, 2, 3 und 4 zeigen eine wärmeableitende Relaisschutzvorrichtung, ein Gehäuse 100, ein Antriebsmechanismus, eine Begrenzungsbaugruppe, eine Wärmeableitungsplatte 300, ein Lüfter 220 und eine Übertragungsbaugruppe dargestellt. Das Gehäuse 100, in dem ein Hohlraum ausgebildet ist, dient zur Aufnahme des Geräts. Eine Vielzahl von Lüftern ist an einer Außenseite des Gehäuses 100 angeordnet. Der Antriebsmechanismus, der am Gehäuse 100 vorgesehen ist, wird verwendet, um die Vielzahl von Lüftern 220 zum Drehen anzutreiben, wodurch Wärme aus dem Gehäuse 100 abgeleitet wird. Die Wärmeableitungsplatte 300 kann Wärme vom Relais ableiten, indem sie die Wärmeableitungsplatte 300 bereitstellt, was die Schäden durch hohe Temperaturen an der Relaisschutzeinrichtung verringert und die Lebensdauer der Relaisschutzeinrichtung verlängert. Durch die Bereitstellung der Begrenzungsbaugruppe kann die Wärmeableitungsplatte 300 leicht aus dem Geräteschrank entfernt werden, wodurch die Reinigung der Wärmeableitungsplatte 300 erleichtert wird.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters umfasst der Antriebsmechanismus einen Motor 160, der an dem Gehäuse 100 vorgesehen ist. Der Antriebsmechanismus ist mit dem Motor 160 und dem Lüfter 220 verbunden. Der Motor 160 ist ein zweiachsiger Motor.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters umfasst die Getriebebaugruppe ein aktives Getriebe 140, das koaxial fest mit einer Ausgangswelle 150 des Motors 160 verbunden ist. Eine Schnecke 230 ist an der Außenseite des Gehäuses 100 vorgesehen und mit dem Gehäuse 100 drehbar verbunden. Das angetriebene Zahnrad 130 ist auf der Schnecke 230 vorgesehen und koaxial fest mit der Schnecke 230 verbunden. Turbinen 210 sind mit der Außenseite des Gehäuses 100 drehbar verbunden. Die Turbinen 210 sind kämmend mit der Schnecke 230 verbunden. Eine Vielzahl von Lüftern 220 sind koaxial fest mit der Vielzahl von Turbinen 210 verbunden. Auf diese Weise wird der Aufbau der Getriebebaugruppe vereinfacht. Dies reduziert nicht nur die Herstellungskosten der Getriebebaugruppe, sondern erleichtert auch die Wartung und Installation der Getriebebaugruppe und macht die Getriebebaugruppe stabiler und zuverlässiger.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters ist auch eine Wärmeableitungsplatte 300 enthalten, wobei eine Öffnung an der Seite des Gehäuses 100 vorgesehen ist, wobei die Wärmeableitungsplatte 300 in der Öffnung des Gehäuses 100 vorgesehen ist, und wobei ein Wärmeableitungsloch an der Wärmeableitungsplatte 300 vorgesehen ist.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters ist die Wärmeableitungsplatte 300 in einer Vielzahl vorgesehen und wird jeweils an einer Vielzahl von Seiten des Gehäuses 100 vorgesehen.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters ist auch eine Verbindungsplatte 110 enthalten. Die Verbindungsplatte 110 ist an der Unterseite des Gehäuses 100 vorgesehen. An beiden Seiten des Gehäuses 100 sind Begrenzungspfosten 120 vorgesehen, die vertikal fest mit der Verbindungsplatte 110 verbunden sind. Die mehreren Ventilatoren 220 sind koaxial und fest mit den mehreren Turbinen 210 verbunden, und zwar eine nach der anderen mit den mehreren Drehstäben 200.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters ist auch eine Begrenzungsbaugruppe enthalten, die an der Ober- und Unterseite des Gehäuses 100 und der Wärmeableitungsbaugruppe vorgesehen ist.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters sind auch ein Schieber und ein Befestigungsblock 400 enthalten. In einer Seitenwand des Gehäuses 100 ist eine Schiebernut 450 vorgesehen. Der Schieber ist im Inneren der Schiebernut 450 vorgesehen, und eine Seite ist in Kontakt mit der Innenwand der Schiebernut 450, und die andere Seite ist fest mit einer Seite des Befestigungsblocks 400 verbunden. Die andere Seite des Befestigungsblocks 400 ist mit einem Öffnungsschlitz 410 versehen. Der Öffnungsschlitz 410 ist vom „T“-Typ. Der Befestigungsblock 400 ist vom offenen „U“-Typ. Mehrere Begrenzungsplatten 310 sind fest an den oberen und unteren Enden des Kühlkörpers 300 und des Gehäuses 100 angeordnet.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters sind auch eine Einsatzplatte 420 und ein Einsatzblock 430 enthalten. Die Einsatzplatte 420 ist „T“-förmig und ist beweglich mit dem offenen Schlitz 410 verbunden. Ein Ende des Einsatzes 430 ist fest mit dem Boden der Einsatzplatte 420 verbunden. Die lange Platte ist fest mit der Anschlussplatte 110 verbunden. Die lange Platte ist mit einem Schlitz 320 versehen. Das andere Ende des Stopfens 430 wird in den Schlitz 320 eingeführt.
  • In einigen spezifischen Ausführungsformen des Gebrauchsmusters ist ein langer Block 440 enthalten, der die Form eines „L“ hat. Ein Ende des langen Blocks 440 ist fest mit der Anschlussplatte 110 verbunden, und das andere Ende wird in den „U“-Anschluss des Befestigungsblocks 400 eingerastet.
  • Funktionsprinzip:
  • Im tatsächlichen Betriebsprozess, wenn es notwendig ist, eine Wärmeableitungsbehandlung für das Innere des Gehäuses 100 durchzuführen, wird der Schalter des Motors 160 aktiviert, und der Motor 160 treibt die beiden Ausgangswellen 150 an, um sich zu drehen. Die Ausgangswellen 150 können das zweite Kegelrad 140 antreiben, um sich zu drehen. Zu diesem Zeitpunkt sind das aktive Zahnrad 140 und das angetriebenes Zahnrad 130 ineinandergreifend verbunden. Das angetriebene Zahnrad 130 kann die Drehstange 200 antreiben, um sich zu drehen. Wenn sie sich dreht, treibt die Drehstange 200 eine Vielzahl von Turbinen 210 an, um sich zu drehen. Wenn die Drehstange 200 eine Vielzahl von Turbinen 210 antreibt, um einzugreifen und zu verbinden, treiben die Turbinen 210 die Drehstange 200 an, um sich in der Begrenzungssäule 120 zu drehen. Gleichzeitig treibt die Drehstange 200 den Lüfter 220 zur Drehung an, um die Luft zu blasen, um die Wärme im Inneren des Relaiskastengehäuses 100 abzuführen.
  • Wenn die Wärmeableitungsplatte 300 demontiert und gereinigt werden muss, wird die Einsatzplatte 420 umgeschaltet, und dann treibt die Einsatzplatte 420 den Einsatzblock 430 an, um sich aus dem offenen Schlitz 410 herauszubewegen. Dann wird der Befestigungsblock 400 wieder umgeschaltet. Der Befestigungsblock 400 treibt den Gleitblock 460 an, um in der Gleitnut 450 zu gleiten, so dass der Befestigungsblock 400 von der Oberfläche des langen Blocks 440 bewegt wird. Dann kann der Staubfilter von der Seite des Gehäuses 100 zum Austausch und zur Reinigung herausgenommen werden. Der Staubfilter kann dann direkt von der Seite des Gehäuses 100 zum Austausch und zur Reinigung herausgenommen werden.
  • Die in dieser Spezifikation beschriebenen spezifischen Merkmale, Strukturen, Materialien oder Eigenschaften können in einer oder mehreren Ausführungsformen oder Beispielen in geeigneter Weise kombiniert werden.
  • Die obigen Ausführungen sind nur bessere spezifische Ausführungsformen des Gebrauchsmusters. Der Schutzumfang des Gebrauchsmusters ist jedoch nicht darauf beschränkt. Jeder auf dem Gebiet der Technik ausgebildete Techniker wird durch den Schutzumfang des Gebrauchsmusters innerhalb des Umfangs der Offenbarung des Gebrauchsmusters abgedeckt, indem er gleichwertige Ersetzungen oder Änderungen entsprechend der technischen Lösung des Gebrauchsmusters und seiner Gebrauchsmusteridee vornimmt.

Claims (10)

  1. Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät, umfassend: ein Gehäuse mit einem innen ausgebildeten Hohlraum zur Aufnahme des Geräts; eine Vielzahl von Lüftern, die an der Außenseite des Gehäuses angeordnet sind; einen Antriebsmechanismus, der an dem Gehäuse vorgesehen ist, um die Vielzahl der Lüfter zum Drehen anzutreiben und dadurch Wärme aus dem Gehäuse abzuleiten.
  2. Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmechanismus Folgendes umfasst: einen Motor, der an dem Gehäuse vorgesehen ist; eine Antriebsbaugruppe, die mit dem Motor und dem Lüfter verbunden ist.
  3. Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsbaugruppe Folgendes umfasst: ein Hauptzahnrad, das koaxial und fest mit der Ausgangswelle des Motors verbunden ist; eine Schnecke, das an der Außenseite des Gehäuses vorgesehen und drehbar mit dem Gehäuse verbunden ist; ein angetriebenes Zahnrad, das auf der Schnecke vorgesehen ist und koaxial fest mit der Schnecke verbunden ist; eine Vielzahl von Turbinen, die drehbar mit der Außenseite des Gehäuses verbunden sind, wobei die Turbinen mit der Schnecke in Eingriff stehen und eine Vielzahl der Lüfter koaxial fest mit einer Vielzahl der Turbinen verbunden ist.
  4. Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Wärmeableitungsplatte und eine in der Seite des Gehäuses vorgesehene Öffnung, wobei die Wärmeableitungsplatte in der Öffnung des Gehäuses vorgesehen ist, und wobei Wärmeableitungslöcher in der Wärmeableitungsplatte vorgesehen sind.
  5. Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeableitungsplatte in einer Vielzahl vorgesehen ist und jeweils an einer Vielzahl von Seiten des Gehäuses vorgesehen ist.
  6. Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät nach Anspruch 3, ferner umfassend: außerdemeine Anschlussplatte, die am Boden des Gehäuses vorgesehen ist; Begrenzungspfosten, die an beiden Seiten des Gehäusekörpers vorgesehen und vertikal fest mit der Anschlussplatte verbunden sind; eine Vielzahl von Drehstangen, wobei eine Vielzahl der Ventilatoren und eine Vielzahl der Turbinen koaxial und fest mit den Drehstangen verbunden sind.
  7. Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Begrenzungsbaugruppe, die an der Oberseite und an der Unterseite des Gehäuses und der Wärmeableitungsbaugruppe vorgesehen ist.
  8. Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät nach Anspruch 7, ferner umfassend: einen Schieber und einen Befestigungsblock, wobei der Relaiskasten mit einer Schiebernut in der Seitenwand des Relaiskastens versehen ist, wobei der Schieber in der Schiebernut angeordnet ist und eine Seite mit der Innenwand der Schiebernut und die andere Seite fest mit einer Seite des Befestigungsblocks verbunden ist, wobei der Befestigungsblock eine Öffnung auf der anderen Seite hat, die „T“-förmig ist, wobei der Befestigungsblock eine „U“-förmige Öffnung hat; und eine Vielzahl von Begrenzungsplatten, die fest an der Ober- und Unterseite des Kühlkörpers und des Gehäuses vorgesehen sind.
  9. Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät nach Anspruch 8, ferner umfassend: eine Einsatzplatte und einen Einsatzblock, wobei die Einsatzplatte „T“-Typ ist und beweglich mit dem offenen Schlitz verbunden ist; wobei ein Ende des Einsatzblocks fest mit dem Boden der Einsatzplatte verbunden ist; wobei eine lange Platte fest mit der Verbindungsplatte verbunden und die lange Platte mit Schlitzen versehen ist; wobei das andere Ende des Einsatzblocks in den Schlitz eingeführt wird.
  10. Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen langen Block, der die Form eines „L“ hat, wobei ein Ende des langen Blocks fest mit der Verbindungsplatte verbunden ist und das andere Ende in eine U-förmige Öffnung des Befestigungsblocks eingesteckt ist.
DE202023106424.8U 2023-04-12 2023-11-02 Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät Active DE202023106424U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202320862021.9 2023-04-12
CN202320862021 2023-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023106424U1 true DE202023106424U1 (de) 2023-12-11

Family

ID=89387275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023106424.8U Active DE202023106424U1 (de) 2023-04-12 2023-11-02 Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023106424U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020106623U1 (de) Intern einstellbarer Schaltschrank
EP1610452B1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse mit Kühlkörper aufweisenden elektrischen und/oder elektronischen Komponenten
DE69921219T2 (de) Klimaanlage
DE202019104739U1 (de) Installations- und Wärmeableitungsschrank für Internet-of-Things-Gateway-Vorrichtung
DE202022100867U1 (de) Schaltschrank mit einer Sicherheitsverriegelungsschutzvorrichtung
DE212020000312U1 (de) Intelligenter Stromverteilerschrank
DE2532772A1 (de) Plattenspeicher-laufwerkeinheit
DE202022101951U1 (de) Wasserkühlstruktur für Pitchbox von Windkraftanlage
DE19959920A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine mit drehbarer Wartungsöffnung
DE202023103725U1 (de) Entstaubungsmechanismus und Speichervorrichtung dafür
DE212020000453U1 (de) Desinfektionslagerschrank mit intelligent einstellbarem Innenraum
DE202023106424U1 (de) Wärmeableitendes Relais-Schutzgerät
CN114901017A (zh) 一种基于物联网的碳达峰预测平台
DE212019000528U1 (de) Experimentelle Plattform für die Entwicklung elektronischer Produkte
DE202021103820U1 (de) Minimalistische grafische programmierbare Steuerzentrale
DE202023104982U1 (de) Reinigungsmechanismus und Schaltschrankvorrichtung
DE202023103600U1 (de) Ein Kühlkörper für Schaltschrank
DE202023105390U1 (de) Eine automatische Schutzeinrichtung für die Elektrotechnik
DE102020125468A1 (de) Kraftbetriebenes Werkzeug mit elektrisch gesteuerter Umkehranordnung
WO2008009535A1 (de) Schalter mit einer kupplung zur befestigung einer betätigungsvorrichtung
DE212020000590U1 (de) Elektromechanische Überwachungsvorrichtung
DE102004030457A1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse mit einem Kühlaggregat
CH687051A5 (de) Verfahren zum Spannen einer Speicherfeder eines Antriebes eines Hoch- oder Mittelspannungs-Leistungsschalters und Leistungsschalter zur Durchfuehrung des Verfahrens.
DE202017107299U1 (de) Netzteil
DE202004009926U1 (de) Wechselrichter mit einem Gehäuse mit einem Kühlaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification