DE202023105758U1 - Isoliermaterial - Google Patents

Isoliermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202023105758U1
DE202023105758U1 DE202023105758.6U DE202023105758U DE202023105758U1 DE 202023105758 U1 DE202023105758 U1 DE 202023105758U1 DE 202023105758 U DE202023105758 U DE 202023105758U DE 202023105758 U1 DE202023105758 U1 DE 202023105758U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
puffed corn
weight
corn
material made
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023105758.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202023105758U1 publication Critical patent/DE202023105758U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N9/00Arrangements for fireproofing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/02Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres from particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/002Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres characterised by the type of binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/02Treatment
    • C04B20/04Heat treatment
    • C04B20/06Expanding clay, perlite, vermiculite or like granular materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/12Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N7/00After-treatment, e.g. reducing swelling or shrinkage, surfacing; Protecting the edges of boards against access of humidity
    • B27N7/005Coating boards, e.g. with a finishing or decorating layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00267Materials permeable to vapours or gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00293Materials impermeable to liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • C04B2111/285Intumescent materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/745Vegetal products, e.g. plant stems, barks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Isoliermaterial aus Puffmais, insbesondere ein unentflammbares, wasserdichtes, dampfdurchlässiges Material aus Puffmais, insbesondere ein unentflammbares, wasserdichtes, dampfdurchlässiges Material aus Puffmais zur Herstellung von Isolierplatten, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Mischung gebildet ist, die 23 bis 38 Gew.-% Puffmais, 55,9 bis 68 Gew.-% wässriger Silikatlösung, 2 bis 6 Gew.-% Aluminiumhydroxid, 1 bis 3 Gew.-% Wasser und 0,1 bis 1 Gew.-% Wasserglasstabilisator enthält.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft Puffmais, insbesondere ein unentflammbares, wasserdichtes, dampfdurchlässiges Material aus Puffmais, insbesondere ein unentflammbares, wasserdichtes, dampfdurchlässiges Material aus Puffmais für die Herstellung von Platten.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Plattenkonstruktionen aus Holzspannwerkstoff, Glas-, Basalt- und anderen Fasern, Glasgranulat, Keramik, Basalt, Flugasche, Zement, etc. bekannt.
  • Als Bindemittel werden z. B. Polyurethan-Bindemittel oder künstliche, z. B. Phenol-Formaldehyd- oder Harnstoff-Formaldehyd-Harze verwendet.
  • Aus der Patentschrift EP2081743 ist eine Holzfaserplatte mit Zusatz von Puffmais in einer Größe von 2 - 10 mm bekannt, das Bindemittel sind Formaldehydharze. Der Nachteil dieser Platte ist, dass das Bindemittel organischen Ursprungs ist und die Mischung hoch entflammbar, dampfundurchlässig und nicht beständig gegen äußere Einflüsse ist.
  • Aus der Patentschrift WO2008128589 ist die Konstruktion einer Holzspannwerkstoffplatte bekannt, bei der Puffmaissplitt in einer Größe von 10 mm beigemischt wird, um das freigesetzte Formaldehyd abzufangen. Als Bindemittel wird Formaldehydharz verwendet. Die Nachteile dieser Platte sind hohe Entflammbarkeit, sehr geringe Dampfdurchlässigkeit und geringe Beständigkeit gegen äußere Einflüsse.
  • Aus der Patentschrift WO2014131801 ist ein Verbundwerkstoff bekannt, bei dem zwischen zwei Holzplatten eine Schicht aus Puffmais eingefügt ist. Der Nachteil ist die hohe Entflammbarkeit der Platte.
  • Aus dem obigen Stand der Technik geht hervor, dass der Hauptnachteil des bekannten Standes der Technik darin besteht, dass die bekannten Platten fast immer entflammbar oder hoch entflammbar sind. Ein weiteres Problem ist ihre geringe Wasserbeständigkeit. Das Problem ist auch die Verwendung von flüchtigen organischen Bindemitteln, die nachfolgend giftige Stoffe, insbesondere Formaldehyd, aus dem Material freizusetzen anfangen werden. Ein Nachteil ist auch, dass die Materialien nicht dampfdurchlässig sind. Es ist auch ein Nachteil, dass die Platten äußeren Einflüssen und biologischen Angriffen unterliegen. Sie können nicht recycelt werden und belasten die Umwelt.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Konstruktion eines wärme- und schallisolierenden, wasserdichten Materials, das eine hohe Feuerbeständigkeit haben wird und dampfdurchlässig, umwelt- und gesundheitsfreundlich, recycelbar, beständig gegen äußere Einflüsse und biologischen Befall sein wird.
  • Wesen der Erfindung
  • Die vorgenannten Nachteile werden weitgehend beseitigt und die Aufgaben der Erfindung werden erfüllt durch ein Puffmaismaterial, insbesondere ein unentflammbares wasserdichtes Puffmaismaterial, insbesondere ein unentflammbares wasserdichtes Material zur Herstellung von Puffmaisplatten, dessen Wesen darin besteht, das es aus einer Mischung gebildet ist, die 23 bis 38 Gew.-% Puffmais, 55,9 bis 68 Gew.-% wässriger Silikatlösung, 2 bis 5 Gew.-% Aluminiumhydroxid, 1 bis 3 Gew.-% Wasser und 0,1 bis 1 Gew.-% Wasserglasstabilisator enthält. Der Vorteil des Materials ist die Leichtigkeit, Festigkeit, hohe Dampfdurchlässigkeit, hohe Feuerbeständigkeit und hoch ist auch seine Wasserbeständigkeit. Das Material hat außerdem hervorragende Wärme- und Schallisoliereigenschaften, hat pilzhemmende Wirkungen, Beständigkeit gegen äußere Einflüsse, ist ökologisch und gesundheitlich unschädlich. Es ist in der Lage, der Wirkung der Hitze eines brennenden Objekts zu widerstehen, bei wesentlicher Verzögerung und Begrenzung der Freisetzung von Wärme.
  • Das verwendete Aluminiumhydroxid wirkt vorzugsweise als Flammschutzmittel. Vorteilhaft ist, dass die Mischung aus Wasserglas und Aluminiumhydroxid sehr fest und stabil im Material in die Tiefe eingebettet ist.
  • Vorteilhaft ist, dass die Größe des Puffmaises 10 - 50 mm beträgt. Sehr vorteilhaft ist, wenn die Oberfläche des Puffmaises mit Ruß beschichtet ist, wobei der reine Ruß 0,025 bis 0,25 Gew.-% des Gesamtgewichts ausmacht. Von Vorteil ist, dass der so angeordnete Ruß die Entflammbarkeit vermindert, indem der Ruß vorzugsweise bis zu einem gewissen Grad in den Puffmais absorbiert wird, wodurch seine Bindung mit den Ruß stabilisiert wird. Von Vorteil ist weiterhin, dass der Ruß als Ko-Flammschutzmittel wirkt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die wässrige Silikatlösung eine wässrige Natriumsilikatlösung ist.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn der Wasserglasstabilisator Hydroxyalkylethylendiamin ist.
  • Es ist auch vorteilhaft, wenn die wässrige Natriumsilikatlösung eine Dichte im Bereich von 1370 bis 1400 kg/m3 hat und wenn das Molverhältnis von SiO2 zu Na2O im Bereich von 3,2 bis 3,4 liegt. Von Vorteil ist, dass ein solches Wasserglas nach der Verfestigung teilweise elastisch ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Puffmaismaterial ferner einen Wasserglashärter enthält.
  • Die genannten Mängel werden ferner weitgehend beseitigt und die Ziele der Erfindung werden durch ein Isoliermaterial, insbesondere ein unentflammbares wasserdichtes dampfdurchlässiges Material aus Puffmais, erfüllt, insbesondere eines unentflammbaren wasserdichten dampfdurchlässigen Materials aus Puffmais zur Herstellung von Wärme- und Schallisolierplatten, bei dem zunächst Aluminiumhydroxid mit Wasser vermischt wird, ferner wird der Puffmais mit einer Rußlösung vermischt, so dass seine gesamte Oberfläche mit Ruß beschichtet wird, und ferner wird er zu einer Aluminiumhydroxidlösung gegeben und alles wird gemischt, so dass eine Mischung aus Puffmais entsteht, und ferner wird zu der wässrigen Silikatlösung ein Wasserglasstabilisator gegeben und anschließend wird in diese Lösung ein Wasserglashärter beigemischt, wobei ferner diese Lösung 1 bis 10 Minuten gerührt wird, so dass eine Bindemittellösung entsteht, und ferner wird die Puffmaismischung unter ständigem Rühren in die Bindemittellösung gegeben und alles wird vermischt, und ferner wird die resultierende Mischung in die Anwendungsstelle gegossen.
  • Vorzugsweise wird die resultierende Mischung schließlich bis zum Aushärten in Ruhe gelassen.
  • Der Hauptvorteil des erfindungsgemäßen Isoliermaterials besteht darin, dass es unentflammbar ist. Der Puffmais ist auf seiner gesamten Oberfläche mit Ruß und Aluminiumhydroxid beschichtet, die als Flammschutzmittel wirken. Sehr vorteilhaft ist, dass als Bindemittel Natriumwasserglas verwendet wird, das nach dem Trocknen in seiner Zusammensetzung und seinen Eigenschaften herkömmlichem Glas ähnelt. Es ist sehr hart, abriebbeständig, hitzebeständig bis zu Temperaturen von 1000 °C, wasserdicht und dampfdurchlässig. Gleichzeitig ist es ökologisch und gesundheitlich unschädlich. Es reflektiert UV-Strahlung gut. Es setzt keine organischen Giftstoffe frei. Dieses Bindemittel hat ausgezeichnete Klebe- und Dichtungseigenschaften und eine gute Haftung auf den üblichen Untergründen. Mit diesem Bindemittel lässt sich Puffmais sehr gut und effizient verkleben. Gleichzeitig ist der Puffmais mit diesem Bindemittel auf seiner ganzen Oberfläche beschichtet und somit ist er vor der Wirkung von Wasser, Flammen und UV-Strahlung geschützt, wodurch die Zersetzung des Puffmaises, z. B. durch Nässe, verlangsamt wird. Isolierplatten mit diesem Bindemittel sind hart, fest, abriebbeständig, unentflammbar und hitzebeständig, wasserdicht, dampfdurchlässig, beständig gegen biologischen Befall, ökologisch und gesundheitlich unschädlich ohne Emission organischer Stoffe.
  • Beispiele für Ausführungsformen der Erfindung
  • Beispiel 1
  • Ein unentflammbares, wasserdichtes Material aus Puffmais wird aus einer Mischung gebildet, die 28 Gew.-% Puffmais, 68 Gew.-% wässriger Natriumsilikatlösung, 2 Gew.-% Aluminiumhydroxid, 1 Gew.-% Wasser und 1 Gew.-% Wasserglasstabilisator enthält.
  • Der Wasserglasstabilisator ist ein hydrophiles Hydroxyalkylethylendiamin in Form einer 98 %igen wässrigen Lösung von N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)ethylendiamin.
  • Die wässrige Natriumsilikatlösung hat eine Dichte von 1380 kg/m3 und sein Molverhältnis von SiO2 zu Na2O ist 3,3.
  • Das Puffmaismaterial enthält außerdem einen Wasserglashärter, der eine Mischung aus reinem Glycerindiacetat/-triacetat im Verhältnis von 7:3 Volumenteilen ist, mit einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gew.-% zu reinem Wasserglas.
  • Nach dem Verfahren zur Herstellung des unentflammbaren, wasserdichten Materials aus Puffmais wird zunächst das Aluminiumhydroxid mit Wasser vermischt, der Puffmais wird mit einer Rußlösung vermischt, so dass seine gesamte Oberfläche mit Ruß beschichtet wird, und ferner wird er zu der Aluminiumhydroxidlösung gegeben und alles wird vermischt, so dass eine Maismischung entsteht, und ferner wird zu der wässrigen Silikatlösung ein Wasserglasstabilisator gegeben und anschließend wird in diese Lösung ein Wasserglashärter beigemischt, wobei ferner diese Lösung 5 Minuten gerührt wird, so dass eine Bindemittellösung entsteht, und ferner wird die Maismischung unter ständigem Rühren in die Bindemittellösung gegeben und alles wird vermischt, und ferner wird die resultierende Mischung in die Anwendungsstelle gegossen, die eine Silikonform in Form einer Platte ist.
  • Die resultierende Mischung wird schließlich bis zum Aushärten in Ruhe gelassen.
  • Beispiel 2
  • Ein unentflammbares, wasserdichtes Material aus Puffmais wird aus einer Mischung gebildet, die 36 Gew.-% Puffmais, 55,9 Gew.-% wässriger Natriumsilikatlösung, 5 Gew.-% Aluminiumhydroxid, 3 Gew.-% Wasser und 0,1 Gew.-% Wasserglasstabilisator enthält.
  • Der Wasserglasstabilisator ist ein Hydroxyalkylethylendiamin in Form einer 98 %igen wässrigen Lösung von N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)ethylendiamin.
  • Die wässrige Natriumsilikatlösung hat eine Dichte von 1370 kg/m3 und sein Molverhältnis von SiO2 zu Na2O ist 3,2.
  • Das Puffmaismaterial enthält außerdem einen Wasserglashärter, der eine Mischung aus reinem Glycerindiacetat/-triacetat im Verhältnis von 7:3 Volumenteilen ist, mit einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gew.-% zu reinem Wasserglas.
  • Nach dem Verfahren zur Herstellung des unentflammbaren, wasserdichten Materials aus Puffmais wird zunächst das Aluminiumhydroxid mit Wasser vermischt, der Puffmais wird mit einer Rußlösung vermischt, so dass seine gesamte Oberfläche mit Ruß beschichtet wird, und ferner wird er zu der Aluminiumhydroxidlösung gegeben und alles wird vermischt, so dass eine Maismischung entsteht, und ferner wird zu der wässrigen Silikatlösung ein Wasserglasstabilisator gegeben und anschließend wird in diese Lösung ein Wasserglashärter beigemischt, wobei ferner diese Lösung 5 Minuten gerührt wird, so dass eine Bindemittellösung entsteht, und ferner wird die Maismischung unter ständigem Rühren in die Bindemittellösung gegeben und alles wird vermischt, und ferner wird die resultierende Mischung in die Anwendungsstelle gegossen, die eine Silikonform in Form einer Platte ist.
  • Die resultierende Mischung wird schließlich bis zum Aushärten in Ruhe gelassen.
  • Beispiel 3
  • Ein unentflammbares, wasserdichtes Material aus Puffmais wird aus einer Mischung gebildet, die 31 Gew.-% Puffmais, 63 Gew.-% wässriger Natriumsilikatlösung, 3 Gew.-% Aluminiumhydroxid, 2 Gew.-% Wasser und 1 Gew.-% Wasserglasstabilisator enthält.
  • Der Wasserglasstabilisator ist ein Hydroxyalkylethylendiamin in Form einer 98 %igen wässrigen Lösung von N,N,N',N'-Tetrakis(2-hydroxypropyl)ethylendiamin.
  • Die wässrige Natriumsilikatlösung hat eine Dichte von 1400 kg/m3 und sein Molverhältnis von SiO2 zu Na2O ist 3,4.
  • Das Puffmaismaterial enthält außerdem einen Wasserglashärter, der eine Mischung aus reinem Glycerindiacetat/-triacetat im Verhältnis von 7:3 Volumenteilen ist, mit einer Konzentration von 0,5 bis 5 Gew.-% zu reinem Wasserglas.
  • Nach dem Verfahren zur Herstellung des unentflammbaren, wasserdichten Materials aus Puffmais wird zunächst das Aluminiumhydroxid mit Wasser vermischt, der Puffmais wird mit einer Rußlösung vermischt, so dass seine gesamte Oberfläche mit Ruß beschichtet wird, und ferner wird er zu der Aluminiumhydroxidlösung gegeben und alles wird vermischt, so dass eine Maismischung entsteht, und ferner wird zu der wässrigen Silikatlösung ein Wasserglasstabilisator gegeben und anschließend wird in diese Lösung ein Wasserglashärter beigemischt, wobei ferner diese Lösung 5 Minuten gerührt wird, so dass eine Bindemittellösung entsteht, und ferner wird die Maismischung unter ständigem Rühren in die Bindemittellösung gegeben und alles wird vermischt, und ferner wird die resultierende Mischung in die Anwendungsstelle gegossen, die eine Silikonform in Form einer Platte ist.
  • Die resultierende Mischung wird schließlich bis zum Aushärten in Ruhe gelassen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße Wärme- und Schallisoliermaterial aus Puffmais kann für die Herstellung von Formteilen oder flachen Platten verwendet werden, die insbesondere in der Bauindustrie Verwendung finden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008128589 [0005]
    • WO 2014131801 [0006]

Claims (8)

  1. Isoliermaterial aus Puffmais, insbesondere ein unentflammbares, wasserdichtes, dampfdurchlässiges Material aus Puffmais, insbesondere ein unentflammbares, wasserdichtes, dampfdurchlässiges Material aus Puffmais zur Herstellung von Isolierplatten, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer Mischung gebildet ist, die 23 bis 38 Gew.-% Puffmais, 55,9 bis 68 Gew.-% wässriger Silikatlösung, 2 bis 6 Gew.-% Aluminiumhydroxid, 1 bis 3 Gew.-% Wasser und 0,1 bis 1 Gew.-% Wasserglasstabilisator enthält.
  2. Isoliermaterial aus Puffmais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Puffmais der Größe von 10 bis 50 mm geröstete Maiskörner sind.
  3. Isoliermaterial aus Puffmais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Puffmaises mit Ruß beschichtet ist, wobei der Ruß 0,1 bis 1 Gew.-% des Gesamtgewichts ausmacht.
  4. Isoliermaterial aus Puffmais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Silikatlösung eine wässrige Natriumsilikatlösung ist.
  5. Isoliermaterial aus Puffmais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserglasstabilisator ein hydrophiles Hydroxyalkylethylendiamin ist.
  6. Isoliermaterial aus Puffmais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Natriumsilikatlösung eine Dichte im Bereich von 1370 bis 1400 kg/m3 aufweist.
  7. Isoliermaterial aus Puffmais nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Natriumsilikatlösung ein Molverhältnis von SiO2 zu Na2O im Bereich von 3,2 bis 3,4 aufweist.
  8. Isoliermaterial aus Puffmais nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Wasserglashärter aufweist.
DE202023105758.6U 2022-10-05 2023-10-05 Isoliermaterial Active DE202023105758U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2022-419A CZ2022419A3 (cs) 2022-10-05 2022-10-05 Izolační nehořlavý voděodolný paropropustný materiál a způsob jeho výroby
CZCZ2022-419 2022-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023105758U1 true DE202023105758U1 (de) 2023-12-12

Family

ID=88236885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023105758.6U Active DE202023105758U1 (de) 2022-10-05 2023-10-05 Isoliermaterial

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ2022419A3 (de)
DE (1) DE202023105758U1 (de)
FR (1) FR3140569A3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128589A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Pfleiderer Holzwerkstoffe Gmbh & Co.Kg Grundwerkstoff, dessen herstellungsverfahren sowie verwendung
WO2014131801A1 (de) 2013-02-27 2014-09-04 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Holz- und verbundwerkstoffplatte sowie verfahren zur herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128589A1 (de) 2007-04-23 2008-10-30 Pfleiderer Holzwerkstoffe Gmbh & Co.Kg Grundwerkstoff, dessen herstellungsverfahren sowie verwendung
WO2014131801A1 (de) 2013-02-27 2014-09-04 Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts Holz- und verbundwerkstoffplatte sowie verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
CZ309791B6 (cs) 2023-10-11
CZ2022419A3 (cs) 2023-10-11
FR3140569A3 (fr) 2024-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1233041B1 (de) Dekorative Platte und/oder Formteil, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69820115T2 (de) Intumeszierende zusammensetzung und verfahren zum gebrauch
DE69813887T2 (de) Cyclisches harnstoff-formaldehyd prepolymer zur verwendung in bindemitteln basierend auf phenol-formaldehyd- und melamin-formaldehyd-harzen
DE602004012111T2 (de) Ein phosphatbindemittel enthaltende zusammensetzung und deren herstellung
CN1831072A (zh) 膨胀型防火胶
EP0430957A1 (de) Schwerentflammbare bauelemente, insbesondere platten, und verfahren zu ihrer herstellung
EP3174707B1 (de) Verbundelement mit einer deckschicht aus furnier
EP1493878B1 (de) Paneel, insbesondere Fussboden-Laminatpaneel
EP3741530A1 (de) Flammhemmende zusammensetzung zur herstellung einer funktionalen, umweltfreundlichen flachpressplatte und herstellungsverfahren dafür
DE102004049632A1 (de) Verbundschichtplatte für Brandschutztüren
DE202023105758U1 (de) Isoliermaterial
DE102010010523B4 (de) Verwendung einer Fugenmasse
DE102007030672B4 (de) Verfahren zum Konservieren poröser Stoffe
KR102119860B1 (ko) 난연성 펄프보드
EP0015198B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuer- und wasserbeständigen Platte aus Lignocelluloseteilchen und einem gemischten Phenoplast-Portlandzement Binder
CN117844265A (zh) 隔离材料及其制备方法
SK1242019A3 (sk) Drevotrieskový materiál a spôsob jeho výroby
DE102005059900A1 (de) Verfahren zur Herstellung schwerentflammbaren Holzwerkstoffen
DE102013112064A1 (de) Feuerhemmender Verbundwerkstoff und dessen Verwendung
Brahmia Improvement of Fire Resistance of Cement Bonded Particle Board made of poplar and Scots pine pre-treated particles with Boron and Phosphorus Compounds
DE102011105673A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung einer Putz- und/oder Beschichtungsmasse, Putz- und/oder Beschichtungsmasse sowie Wärmedämmverbundsystem
DE202011110346U1 (de) Bauplatte
DE102007049727A1 (de) Brand-Schall-Schutztür
DE102007059821A1 (de) Brandschutzmittel
EA043699B1 (ru) Материал из древесной стружки и способ его получения

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification