DE202023104947U1 - Solarzelle mit Rückkontakt und Photovoltaikmodul - Google Patents

Solarzelle mit Rückkontakt und Photovoltaikmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202023104947U1
DE202023104947U1 DE202023104947.8U DE202023104947U DE202023104947U1 DE 202023104947 U1 DE202023104947 U1 DE 202023104947U1 DE 202023104947 U DE202023104947 U DE 202023104947U DE 202023104947 U1 DE202023104947 U1 DE 202023104947U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main bus
solar cell
finger electrodes
bus bar
back surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104947.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Original Assignee
Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN202211075862.1A external-priority patent/CN115148839A/zh
Application filed by Zhejiang Jinko Solar Co Ltd filed Critical Zhejiang Jinko Solar Co Ltd
Publication of DE202023104947U1 publication Critical patent/DE202023104947U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022441Electrode arrangements specially adapted for back-contact solar cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarzelle mit Rückkontakt, umfassend:
ein Substrat (101), das eine Rückfläche aufweist;
eine Vielzahl von Hauptstromschienen (191), die in Intervallen in einer ersten Richtung (X) auf der Rückfläche angeordnet sind, und eine Vielzahl von Fingerelektroden (192), die in Intervallen in einer zweiten Richtung (Y) auf der Rückfläche angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Hauptstromschienen (191) eine Vielzahl von positiven Hauptstromschienen und eine Vielzahl von negativen Hauptstromschienen, die abwechselnd in der ersten Richtung (X) angeordnet sind, umfasst, und die Vielzahl von Fingerelektroden (192) eine Vielzahl von positiven Fingerelektroden und eine Vielzahl von negativen Fingerelektroden, die abwechselnd in der zweiten Richtung (Y) angeordnet sind, umfasst, wobei jeweils zwei angrenzende positive Fingerelektroden um 0,5 mm bis 1,2 mm in der zweiten Richtung voneinander beabstandet sind, und jede jeweilige positive Fingerelektrode um 0,2 mm bis 0,8 mm von einer angrenzenden negativen Fingerelektrode in der zweiten Richtung beabstandet ist;
wobei die Vielzahl von Hauptstromschienen (191) mindestens eine erste Hauptstromschiene (102) umfasst, wobei sich jede der mindestens einen ersten Hauptstromschiene (102) in der zweiten Richtung (Y) erstreckt und an eine entsprechende Kante der Rückfläche in der ersten Richtung (X) angrenzend ist;
eine Vielzahl von ersten Lötpads (103), wobei sich jedes jeweilige erste Lötpad (103) der Vielzahl von ersten Lötpads (103) auf der Rückfläche und auf einer Seite einer entsprechenden ersten Hauptstromschiene (101) von der entsprechenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung (X) entfernt befindet; und
eine Vielzahl von elektrischen Anschlussdrähten (104), die sich auf der Rückfläche befinden, wobei jeder jeweilige elektrische Anschlussdraht (104) ein Ende aufweist, das mit der entsprechenden ersten Hauptstromschiene (102) verbunden ist, und ein anderes Ende aufweist, das mit einem entsprechenden ersten Lötpad (103) verbunden ist, und eine Breite in einem Bereich von 0,03 mm bis 0,3 mm in einer Richtung aufweist, die zu einer Erstreckungsrichtung des jeweiligen elektrischen Anschlussdrahts (104) rechtwinklig ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die diversen Ausführungsformen, die in der vorliegenden Druckschrift beschrieben werden, betreffen im Allgemeinen das technische Gebiet der Solarzellen und insbesondere eine Solarzelle mit Rückkontakt und ein Photovoltaikmodul.
  • HINTERGRUND
  • Solarzellen werden allmählich zum Entwicklungsfokus der sauberen Energie, weil sie eine gute photoelektrische Umwandlungskapazität aufweisen. Um die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle sicherzustellen, schreiten Forschung und Entwicklung von Solarzellen ständig fort. Da die positiven und negativen Metallelektroden der Zelle alle auf einer Rückfläche der Zelle angeordnet sind, ist bei Solarzellen mit vollständigem Rückkontakt eine Vorderfläche der Zelle nicht durch Gitterleitungen (Elektroden) abgeschirmt, was den Verschattungsstromverlust der Metallelektroden eliminieren kann und eine maximale Nutzung von einfallenden Photonen erreichen kann, und somit ist die Solarzelle mit vollständigem Rückkontakt ein aussichtsreicher Kandidat.
  • Die existierende Solarzelle mit vollständigem Rückkontakt weist jedoch eine geringe photoelektrische Umwandlungseffizienz auf und weist einen schlechten Schweißeffekt beim Zusammenbauprozess auf.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Die Ausführungsformen der Offenbarung stellen eine Solarzelle mit Rückkontakt und ein Photovoltaikmodul bereit, die zumindest vorteilhaft sind, um den Kantenverlust der Zelle zu reduzieren und den Schweißeffekt sicherzustellen, wenn die Zelle angewendet wird.
  • Die Ausführungsformen der Offenbarung stellen eine Solarzelle mit Rückkontakt bereit, die umfasst: ein Substrat, das eine Rückfläche aufweist, eine Vielzahl von Hauptstromschienen, die in Intervallen in einer ersten Richtung auf der Rückfläche angeordnet sind, und eine Vielzahl von Fingerelektroden, die in Intervallen in einer zweiten Richtung auf der Rückfläche angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Hauptstromschienen eine Vielzahl von positiven Hauptstromschienen und eine Vielzahl von negativen Hauptstromschienen umfasst, die in der ersten Richtung abwechselnd angeordnet sind, und die Vielzahl von Fingerelektroden eine Vielzahl von positiven Fingerelektroden und eine Vielzahl von negativen Fingerelektroden, die abwechselnd in der zweiten Richtung angeordnet sind, umfasst, wobei jeweils zwei angrenzende positive Fingerelektroden um 0,5 mm bis 1,2 mm in der zweiten Richtung voneinander beabstandet sind, und jede jeweilige positive Fingerelektrode um 0,2 mm bis 0,8 mm von einer angrenzenden negativen Fingerelektrode in der zweiten Richtung; beabstandet ist; wobei die Vielzahl von Hauptstromschienen mindestens eine erste Hauptstromschiene umfasst, wobei sich jede der mindestens einen ersten Hauptstromschiene in der zweiten Richtung erstreckt und an eine entsprechende Kante der Rückfläche in der ersten Richtung angrenzend ist; eine Vielzahl von ersten Lötpads, wobei sich jedes jeweilige erste Lötpad der Vielzahl von ersten Lötpads auf der Rückfläche des Substrats und auf einer Seite einer entsprechenden ersten Hauptstromschiene von der entsprechenden Kante der Rückfläche entfernt in der ersten Richtung befindet; und eine Vielzahl von elektrischen Anschlussdrähten, die sich auf der Rückfläche des Substrats befinden, wobei jeder jeweilige elektrische Anschlussdraht ein Ende aufweist, das mit der entsprechenden ersten Hauptstromschiene verbunden ist, und ein anderes Ende aufweist, das mit einem entsprechenden ersten Lötpad verbunden ist, und eine Breite in einem Bereich von 0,03 mm bis 0,3 mm in einer Richtung aufweist, die zu einer Erstreckungsrichtung des jeweiligen elektrischen Anschlussdrahts rechtwinklig ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Vielzahl von Fingerelektroden eine Vielzahl von ersten Fingerelektroden, wobei sich jede jeweilige erste Fingerelektrode in der ersten Richtung erstreckt und mit einem jeweiligen ersten Lötpad verbunden ist und von einer angrenzenden Kante der Rückfläche um einen Abstand beabstandet ist, der kleiner ist als ein Abstand zwischen dem jeweiligen ersten Lötpad und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung; die Solarzelle mit Rückkontakt umfasst ferner eine Vielzahl von Aufnahmeregionen, die sich auf der Rückfläche des Substrats befinden, wobei jede jeweilige Aufnahmeregion eine halbgeschlossene Region ist, die von dem jeweiligen ersten Lötpad, der jeweiligen ersten Fingerelektrode und dem jeweiligen elektrischen Anschlussdraht umgeben ist; und die Vielzahl von Fingerelektroden ferner eine Vielzahl von zweiten Fingerelektroden umfasst, wobei jede jeweilige zweite Fingerelektrode an die jeweilige erste Fingerelektrode angrenzend ist und sich auf einer Seite der jeweiligen ersten Fingerelektrode von dem jeweiligen ersten Lötpad entfernt in der zweiten Richtung befindet, und die jeweilige zweite Fingerelektrode ein Ende aufweist, das an das jeweilige erste Lötpad angrenzend ist und in die jeweilige Aufnahmeregion gebogen ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das Ende der jeweiligen zweiten Fingerelektrode, das sich innerhalb der jeweiligen Aufnahmeregion befindet, von dem jeweiligen ersten Lötpad in der ersten Richtung um 0,05 mm bis 0,4 mm beabstandet.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die jeweilige zweite Fingerelektrode: einen Hauptteilabschnitt, der an die jeweilige erste Fingerelektrode angrenzend ist und sich außerhalb der jeweiligen Aufnahmeregion befindet; einen ersten Biegeteilabschnitt, wobei der erste Biegeteilabschnitt ein Ende, das mit einem Ende des Hauptteilabschnitts in der Nähe der jeweiligen Aufnahmeregion verbunden ist, aufweist und sich in die jeweilige Aufnahmeregion in der zweiten Richtung erstreckt; und einen zweiten Biegeteilabschnitt, wobei der zweite Biegeteilabschnitt ein Ende aufweist, das mit einem anderen Ende des ersten Biegeteilabschnitts, der sich in der jeweiligen Aufnahmeregion befindet, verbunden ist und sich in der ersten Richtung erstreckt.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist das jeweilige erste Lötpad um 0,3 mm bis 5 mm von der entsprechenden ersten Hauptstromschiene in der ersten Richtung beabstandet.
  • Bei einigen Ausführungsformen beträgt die Anzahl der positiven Fingerelektroden und/oder der negativen Fingerelektroden 200 bis 400.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Solarzelle mit Rückkontakt ferner mindestens eine zweite Hauptstromschiene, wobei sich jede jeweilige zweite Hauptstromschiene in der zweiten Richtung erstreckt und an eine entsprechende erste Hauptstromschiene angrenzend ist; und das jeweilige erste Lötpad um 7 mm bis 14 mm von einer entsprechenden zweiten Hauptstromschiene in der ersten Richtung beabstandet ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist das jeweilige erste Lötpad eine maximale Länge in einem Bereich von 0,3 mm bis 3 mm in der ersten Richtung auf und weist eine maximale Länge in einem Bereich von 0,3 mm bis 3 mm in der zweiten Richtung auf.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist das jeweilige erste Lötpad eine rechteckige Form, eine quadratische Form, eine Trapezform, eine Kreisform, eine elliptische Form oder eine dreieckige Form auf.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist ein Abstand zwischen der entsprechenden ersten Hauptstromschiene und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung nicht größer als 0,5 mm.
  • Bei einigen Ausführungsformen gibt es einen eingeschlossenen Winkel, der von 85 Grad bis 90 Grad reicht, zwischen dem jeweiligen elektrischen Anschlussdraht und der entsprechenden ersten Hauptstromschiene.
  • Bei einigen Ausführungsformen beträgt die Anzahl der Hauptstromschienen 12 bis 30.
  • Die Ausführungsformen der Offenbarung stellen ein Photovoltaikmodul bereit, das mindestens einen Zellenstrang umfasst, wobei jeder von dem mindestens einen Zellenstrang durch elektrisches Verbinden einer Vielzahl von Solarzellen mit Rückkontakt gebildet wird, wobei jede der Vielzahl von Solarzellen mit Rückkontakt die Solarzelle mit Rückkontakt ist, die in einer beliebigen Ausführungsform der Offenbarung beschrieben wird; mindestens eine Einkapselungsschicht, jeweils zum Abdecken einer Oberfläche jedes von dem mindestens einen Zellenstrang; und mindestens eine Abdeckplatte zum Abdecken einer Oberfläche einer entsprechenden Einkapselungsschicht von dem mindestens einen Strang entfernt.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird jeder jeweilige Zellenstrang durch elektrisches Verbinden einer Vielzahl von halbierten Zellen gebildet, die durch Solarzellen mit Rückkontakt gebildet werden, wobei jede Solarzelle mit Rückkontakt die Solarzelle mit Rückkontakt ist, die in einer beliebigen Ausführungsform der Offenbarung beschrieben wird.
  • Das Umsetzen der technischen Lösungen der Ausführungsformen der Offenbarung weist die folgenden Vorteile auf.
  • Bei der Solarzelle mit Rückkontakt, die in den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, wenn die Vielzahl von Hauptstromschienen in Intervallen in der ersten Richtung auf der Rückfläche des Substrats angeordnet ist, werden die ersten Hauptstromschienen, die an die Kante der Rückfläche in der ersten Richtung angrenzend sind, möglichst nahe an der Kante der Rückfläche bereitgestellt, um möglichst viele an der Kante photogenerierte Träger der Kante der Solarzelle mit Rückkontakt zu sammeln, um die Trägersammelkapazität der Zelle sicherzustellen und den Kantenverlust der Zelle zu reduzieren. Die ersten Lötpads, die jeder ersten Hauptstromschiene entsprechen, sind auf der Seite der ersten Hauptstromschiene von der Kante der Rückfläche in der ersten Richtung entfernt angeordnet, so dass der Abstand zwischen dem ersten Lötpad und der Kante der Rückfläche größer als der Abstand zwischen der ersten Hauptstromschiene und der Kante der Rückfläche ist, was den Schweißeffekt und das Aussehen beim Schweißen an dem ersten Lötpad sicherstellt, und was Schweißrisse am Ende der Komponenten vermeidet, die dadurch verursacht werden, dass das Lötpad während der Verwendung der Solarzelle mit Rückkontakt zu nahe an der Kante der Rückfläche liegt, und was ein unschönes Aussehen vermeidet, das dadurch verursacht wird, dass die endgültige Schweißposition von der Region in der Zelle auf Grund der Abweichung des Schweißdrahts während des Schweißens abweicht. Durch das Verbinden des ersten Lötpads mit der ersten Hauptstromschiene über den elektrischen Anschlussdraht wird sichergestellt, dass die Komponente, die mit der Solarzelle mit Rückkontakt über die ersten Lötpads verschweißt wird, die an der Kante photogenerierten Träger erzielen kann, die von der ersten Hauptstromschiene gesammelt werden, wodurch die Trägernutzungsrate der Zelle sichergestellt wird. Zudem besteht ein relativ großer Abstand zwischen angrenzenden Fingerelektroden, um Isolationsprobleme zu vermeiden, und um sicherzustellen, dass die Dichte der Gitterleitungen auf der Oberfläche der Zelle groß genug ist, um die Trägersammelfähigkeit der Fingerelektroden und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Zelle zu verbessern. Die Breite des elektrischen Anschlussdrahts wird in einem angemessenen Bereich eingestellt, um zu verhindern, dass der elektrische Verbindungsdraht zu breit ist, um die Dichte der Fingerelektroden zu beeinträchtigen, um die Trägerübertragungsfähigkeit des elektrischen Anschlussdrahts zu verbessern und den Trägerübertragungsverlust zu reduzieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein oder mehrere Ausführungsformen werden in den Figuren der entsprechenden Zeichnungen abgebildet, die für die Ausführungsformen nicht einschränkend sind, und die Figuren der Zeichnungen sollen für den Maßstab nicht einschränkend sein, soweit nicht spezifisch angegeben.
    • 1 ist eine schematische Strukturansicht der Hauptstromschienen einer Solarzelle mit Rückkontakt gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine schematische Strukturansicht der Hauptstromschienen einer Solarzelle mit Rückkontakt gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine schematische Strukturansicht der Gitterleitungen einer Solarzelle mit Rückkontakt gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine schematische Strukturansicht der Gitterleitungen einer Solarzelle mit Rückkontakt gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine schematische Teilstrukturansicht der Gitterleitungen einer Solarzelle mit Rückkontakt gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 ist eine schematische Teilstrukturansicht der Gitterleitungen einer Solarzelle mit Rückkontakt gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist eine schematische Strukturansicht eines Photovoltaikmoduls gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Aus der Hintergrundtechnologie geht hervor, dass es bei den existierenden Technologien eine geringe photoelektrische Umwandlungseffizienz oder einen schlechten Schweißeffekt beim Zusammenbauprozess in der Solarzelle mit Rückkontakt gibt.
  • Die Ausführungsformen der Offenbarung stellen eine Solarzelle mit Rückkontakt bereit. Wenn eine Vielzahl von Hauptstromschienen in Intervallen in einer ersten Richtung auf der Rückfläche eines Substrats angeordnet ist, werden die ersten Hauptstromschienen, die an die Kante der Rückfläche in der ersten Richtung angrenzend sind, möglichst nahe an der Kante der Rückfläche bereitgestellt, um möglichst viele an der Kante photogenerierte Träger zu sammeln, die Trägeraggregationsfähigkeit sicherzustellen und den Kantenverlust der Zelle zu reduzieren. Die ersten Lötpads, die der ersten Hauptstromschiene entsprechen, sind auf der Seite der ersten Hauptstromschiene von der Kante der Rückfläche entfernt in der ersten Richtung angeordnet, so dass das erste Lötpad von der Kante der Rückfläche weit entfernt ist, wodurch der Schweißeffekt sichergestellt wird, wenn an dem ersten Lötpad geschweißt wird, und wodurch das Problem vermieden wird, dass es zu einem Schweißriss am Ende der Baugruppe während der Verwendung der Solarzelle mit Rückkontakt kommt, der darauf zurückzuführen ist, dass das Lötpad zu nahe an der Kante der Rückfläche liegt, und wodurch ein unschönes Aussehen vermieden wird, das dadurch verursacht wird, dass die endgültige Schweißposition von der Region innerhalb der Zelle auf Grund der Abweichung des Schweißdrahts während des Schweißens abweicht. Durch das Verbinden der ersten Lötpads mit der ersten Hauptstromschiene über den elektrischen Anschlussdraht wird sichergestellt, dass die Komponente, die mit der Solarzelle mit Rückkontakt verschweißt wird, die an der Kante photogenerierten Träger erzielen kann, die von den ersten Hauptstromschienen gesammelt werden, wodurch die Trägernutzungsrate sichergestellt wird. Zudem besteht ein relativ großer Abstand zwischen angrenzenden Fingerelektroden, um Isolationsprobleme zu vermeiden, und um sicherzustellen, dass die Dichte der Gitterleitungen (Elektroden) auf der Oberfläche der Zelle groß genug ist, um die Trägersammelfähigkeit der Fingerelektroden (sekundäre Gitterleitungen) und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Zelle zu verbessern. Die Breite des elektrischen Anschlussdrahts wird in einem angemessenen Bereich eingestellt, um zu verhindern, dass der elektrische Verbindungsdraht zu breit ist, um die Dichte der Fingerelektroden zu beeinträchtigen, um die Trägerübertragungsfähigkeit des elektrischen Anschlussdrahts zu verbessern und um den Trägerübertragungsverlust zu reduzieren.
  • Die Ausführungsformen der Offenbarung werden nachstehend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben. Der Fachmann wird jedoch verstehen, dass bei den diversen Ausführungsformen der Offenbarung zahlreiche technische Einzelheiten dargelegt werden, um dem Leser ein besseres Verständnis für die Offenbarung bereitzustellen. Die technischen Lösungen, die in der Offenbarung beansprucht werden, können jedoch auch ohne diese technischen Einzelheiten und mit diversen Änderungen und Modifikationen basierend auf den folgenden Ausführungsformen durchgeführt werden.
  • 1 ist eine schematische Strukturansicht von Hauptgitterleitungen (Hauptstromschienen), die an die Kante einer Zelle in einer Hauptgitteranordnungsrichtung in einer Solarzelle mit Rückkontakt angrenzend sind. 2 ist eine schematische Strukturansicht von Hauptstromschienen einer Solarzelle mit Rückkontakt. 3 ist eine schematische Strukturansicht von Gitterleitungen (Elektroden) einer Solarzelle mit Rückkontakt. 4 ist eine schematische Strukturansicht der Elektroden einer Solarzelle mit Rückkontakt, die ein Ende umfasst, das in eine Aufnahmeregion gebogen ist. 5 ist eine vergrößerte schematische Strukturansicht von Teilelektroden der Region A in der Solarzelle mit Rückkontakt. 6 ist eine andere vergrößerte schematische Strukturansicht von Teilelektroden der Region A in der Solarzelle mit Rückkontakt. Die X-Richtung ist eine erste Richtung, und die Y-Richtung ist eine zweite Richtung.
  • Die Solarzelle mit Rückkontakt umfasst ein Substrat 101, eine Vielzahl von Hauptgitterleitungen (Hauptstromschienen) 191, die in Intervallen in einer ersten Richtung auf einer Rückfläche des Substrats 101 angeordnet sind, und eine Vielzahl von sekundären Gitterleitungen (Fingerelektroden) 192, die in Intervallen in einer zweiten Richtung auf der Rückfläche des Substrats 101 angeordnet sind. Die Vielzahl von Hauptstromschienen 191 umfasst eine Vielzahl von positiven Hauptstromschienen und eine Vielzahl von negativen Hauptstromschienen. Die Vielzahl von positiven Hauptstromschienen und die Vielzahl von negativen Hauptstromschiene sind abwechselnd in der ersten Richtung angeordnet. Die Vielzahl von Fingerelektroden 192 umfasst eine Vielzahl von positiven Fingerelektroden und eine Vielzahl von negativen Fingerelektroden. Die Vielzahl von positiven Fingerelektroden und die Vielzahl von negativen Fingerelektroden sind abwechselnd in der zweiten Richtung angeordnet. Ein Abstand zwischen jeweils zwei angrenzenden positiven Fingerelektroden liegt in einem Bereich von 0,5 mm bis 1,2 mm, und ein Abstand zwischen jeder jeweiligen positiven Fingerelektrode und einer angrenzenden negativen Fingerelektrode liegt in einem Bereich von 0,2 mm bis 0,8 mm in der zweiten Richtung. Die Vielzahl von Hauptstromschienen 191 umfasst mindestens eine erste Hauptstromschiene 102, die sich jeweils in der zweiten Richtung erstreckt und an eine entsprechende Kante der Rückfläche in der ersten Richtung angrenzend ist. Die Solarzelle mit Rückkontakt umfasst ferner eine Vielzahl von ersten Lötpads 103, die sich auf der Rückfläche des Substrats 101 und auf einer Seite der ersten Hauptstromschiene 102 von der Kante der Rückfläche in der ersten Richtung entfernt befinden, und eine Vielzahl von elektrischen Anschlussdrähten 104, die sich auf der Rückfläche des Substrats 101 befinden. Ein jeweiliger elektrischer Anschlussdraht 104 weist ein Ende auf, das mit einer entsprechenden ersten Hauptstromschiene 102 verbunden ist, und weist ein anderes Ende auf, das mit einem entsprechenden ersten Lötpad 103 verbunden ist. Jeder jeweilige elektrische Verbindungsdraht 104 weist eine Breite in einem Bereich von 0,03 mm bis 0,3 mm in einer Richtung auf, die zu einer Erstreckungsrichtung des jeweiligen elektrischen Anschlussdrahts 104 rechtwinklig ist.
  • Bei der Vielzahl von positiven Hauptstromschienen und der Vielzahl von negativen Hauptstromschienen, die abwechselnd und voneinander beabstandet in der ersten Richtung auf der Rückfläche des Substrats 101 angeordnet sind, wird die Vielzahl von positiven Hauptstromschienen zum Konvergieren von positivem Strom, der von der Solarzelle mit Rückkontakt generiert wird, verwendet, und die Vielzahl von negativen Hauptstromschienen wird zum Konvergieren des negativen Stroms, der von der Solarzelle mit Rückkontakt generiert wird, verwendet. Bei der Vielzahl von positiven Fingerelektroden und der Vielzahl von negativen Fingerelektroden, die abwechselnd in Intervallen in der zweiten Richtung angeordnet sind, wird die Vielzahl von positiven Fingerelektroden zum Sammeln einer positiven Ladung, die von der Solarzelle mit Rückkontakt generiert wird, und zum Übertragen des positiven Stroms auf die positiven Hauptstromschienen verwendet, und die Vielzahl von negativen Fingerelektroden wird zum Sammeln einer negativen Ladung, die von der Solarzelle mit Rückkontakt generiert wird, und zum Übertragen des negativen Stroms auf die negativen Hauptstromschienen verwendet.
  • Jede Hauptstromschiene 191 (d. h. die erste Hauptstromschiene 102), die an die Kante der Rückfläche des Substrats 101 in der ersten Richtung angrenzend ist, wird als Kantenhauptstromschiene bezeichnet. Die erste Hauptstromschiene 102, die der Kantenhauptstromschiene entspricht, ist von den ersten Lötpads 103 getrennt. Die erste Hauptstromschiene 102 kann möglichst nahe an der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung angeordnet sein. Die erste Hauptstromschiene 102 kann photogenerierte Träger, die von der Kante der Zelle generiert werden, möglichst gut konvergieren und die Fähigkeit des Sammelns von photogenerierten Trägern verbessern, um den Zellenkantenverlust zu reduzieren. Jedes erste Lötpad 103 ist auf der Seite einer entsprechenden ersten Hauptstromschiene 102 von der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung entfernt angeordnet, so dass das erste Lötpad 103 um einen Abstand von der angrenzenden Kante der Rückfläche beabstandet sein kann, wodurch das Schweißen an dem ersten Lötpad 103 ermöglicht wird und das Problem eines unschönen Aussehens vermieden wird, das durch Schweißrisse am Baugruppenende und eine Abweichung der Schweißposition von der Zelle, weil das erste Lötpad 103 zu nahe an der angrenzenden Kante der Rückfläche liegt, verursacht wird.
  • In der zweiten Richtung, bezieht sich der Abstand zwischen jeder jeweiligen positiven Fingerelektrode und einer angrenzenden negativen Fingerelektrode auf einen Abstand zwischen einer Seite der jeweiligen positiven Fingerelektrode, die der angrenzenden negativen Fingerelektrode zugewandt ist, und einer Seite der angrenzenden negativen Fingerelektrode, die der jeweiligen positiven Fingerelektrode zugewandt ist. Falls der Abstand zwischen der jeweiligen positiven Fingerelektrode und der angrenzenden negativen Fingerelektrode zu klein ist, kann es zu einer schlechten Isolation zwischen positiven und negativen Fingerelektroden mit unterschiedlichen Polaritäten kommen, was zu einem Kurzschluss der Solarzelle mit Rückkontakt führt. Falls der Abstand zwischen der jeweiligen positiven Fingerelektrode und der angrenzenden negativen Fingerelektrode zu groß ist, wird die Anzahl von Fingerelektroden 192, die auf der Oberfläche der Solarzelle mit Rückkontakt bereitgestellt werden kann, stark reduziert, wenn eine Breite der Solarzelle mit Rückkontakt in der zweiten Richtung die gleiche ist, wodurch es zu einer Verringerung der Fähigkeit der Fingerelektroden 192 der Solarzelle mit Rückkontakt, die generierten photogenerierten Träger zu sammeln, und zu einer Verringerung der photoelektrischen Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt kommt.
  • Daher kann der Abstand zwischen jeder jeweiligen positiven Fingerelektrode und der angrenzenden negativen Fingerelektrode in der zweiten Richtung in dem Bereich von 0,2 mm bis 0,8 mm eingestellt werden. Beispielsweise kann der Abstand zwischen der jeweiligen positiven Fingerelektrode und der angrenzenden negativen Fingerelektrode in der zweiten Richtung auf 0,25 mm, 0,3 mm, 0,375 mm, 0,45 mm, 0,55 mm, 0,675 mm, 0,775 mm oder dergleichen eingestellt werden. Durch das Einstellen des Abstands zwischen der positiven Fingerelektrode und der angrenzenden negativen Fingerelektrode in einem geeigneten Bereich wird die Isolation zwischen den Fingerelektroden 192 mit unterschiedlichen Polaritäten sichergestellt, und die Dichte der Fingerelektroden 192 auf der Oberfläche der Solarzelle mit Rückkontakt wird verbessert, wodurch die Trägersammelfähigkeit der Fingerelektroden 192 und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt verbessert werden.
  • Die Fingerelektroden 192 werden zum Sammeln von Trägern und zum Übertragen der Träger auf die Hauptstromschienen 191 verwendet, und die Trägerübertragungsfähigkeit jeder jeweiligen Fingerelektrode 192 wird dem Widerstand der jeweiligen Fingerelektrode 192 zugeordnet. In der zweiten Richtung bezieht sich der Abstand zwischen jeweils zwei angrenzenden positiven Fingerelektroden auf einen Abstand zwischen einer Seite einer positiven Fingerelektrode der beiden positiven Fingerelektroden, die der anderen positiven Fingerelektrode der beiden positiven Fingerelektroden zugewandt sind, und einer Seite der anderen positiven Fingerelektrode, die der einen positiven Fingerelektrode zugewandt ist. Falls der Abstand zwischen den beiden angrenzenden positiven Fingerelektroden zu klein ist, ist ein Abstand zwischen einer positiven Fingerelektrode, einer negativen Fingerelektrode zwischen den beiden angrenzenden positiven Fingerelektroden und der anderen positiven Fingerelektrode sehr klein. Um die Isolation zwischen den Fingerelektroden 192 mit unterschiedlichen Polaritäten sicherzustellen, kann eine Breite jeder jeweiligen Fingerelektrode 192 in einer Richtung, die zu einer Erstreckungsrichtung der jeweiligen Fingerelektrode rechtwinklig ist, sehr klein sein, und der Widerstand der jeweiligen Fingerelektrode 192 kann zunehmen, was zu einem zu großen Trägerübertragungsverlust der Fingerelektrode 192 führt. Falls der Abstand zwischen den beiden angrenzenden positiven Fingerelektroden zu groß ist, wird die Anzahl der Fingerelektroden 192, die auf der Oberfläche der Solarzelle mit Rückkontakt bereitgestellt werden kann, stark reduziert, wenn die Breite der Solarzelle mit Rückkontakt in der zweiten Richtung die gleiche ist, wodurch es zu einer Verringerung der Fähigkeit der Fingerelektroden 192 der Solarzelle mit Rückkontakt, die generierten photogenerierten Träger zu sammeln, und zu einer Verringerung der photoelektrischen Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt kommt.
  • Daher kann der Abstand zwischen jeweils zwei angrenzenden positiven Fingerelektroden in der zweiten Richtung in einem Bereich von 0,5 mm bis 1,2 mm eingestellt werden, wobei der Abstand zwischen den beiden angrenzenden positiven Fingerelektroden in der zweiten Richtung beispielsweise auf 0,55 mm, 0,6 mm, 0,65 mm, 0,75 mm, 0,8 mm, 0,875 mm, 0,925 mm, 1 mm, 1,15 mm oder dergleichen eingestellt werden kann. Durch das Einstellen des Abstands zwischen zwei angrenzenden positiven Fingerelektroden in einem geeigneten Bereich wird sichergestellt, dass die Fingerelektrode 192 über eine genügende Breite und Trägertransportfähigkeit verfügt, und die Dichte der Fingerelektroden 192 auf der Oberfläche der Solarzelle mit Rückkontakt wird erhöht, wodurch die Trägersammelfähigkeit der Fingerelektroden 192 und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt verbessert werden.
  • Zudem weist ein Abstand zwischen jeweils zwei angrenzenden negativen Fingerelektroden in der zweiten Richtung auch einen ähnlichen Effekt auf die Dichte und die Trägertransportfähigkeit der Fingerelektroden 192 auf, so dass der Abstand zwischen jeweils zwei angrenzenden negativen Fingerelektroden in der zweiten Richtung auch in dem Bereich von 0,5 mm bis 1,2 mm eingestellt werden kann.
  • Die Breite jedes jeweiligen elektrischen Anschlussdrahts 104 bezieht sich auf einen Abstand zwischen zwei gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen elektrischen Anschlussdrahts 104 in der Richtung, die zu der Erstreckungsrichtung des jeweiligen elektrischen Anschlussdrahts 104 rechtwinklig ist. Der jeweilige elektrische Anschlussdraht 104 wird verwendet, um die entsprechende erste Hauptstromschiene 102 mit dem entsprechenden ersten Lötpad 103 zu verbinden, so dass das geschweißte Modul an der Kante photogenerierte Träger, die an der ersten Hauptstromschiene 102 gesammelt werden, erzielen und die Trägernutzungsrate der Solarzelle mit Rückkontakt sicherstellen kann.
  • Die Trägertransportfähigkeit des elektrischen Anschlussdrahts 104 bezieht sich auf das Material des elektrischen Anschlussdrahts 104 und die Breite des elektrischen Anschlussdrahts 104 in der Richtung, die zur Erstreckungsrichtung des elektrischen Anschlussdrahts 104 rechtwinklig ist. Unter ansonsten gleichbleibenden Bedingungen ist, je größer die Breite des elektrischen Anschlussdrahts 104 in der Richtung, die zur Erstreckungsrichtung des elektrischen Anschlussdrahts 104 rechtwinklig ist, desto größer eine Querschnittsfläche des elektrischen Anschlussdrahts 104 und desto kleiner der Widerstand während der Trägerübertragung. Wenn die Breite jedes elektrischen Anschlussdrahts 104 zu klein ist, ist die Trägerübertragungsfähigkeit des elektrischen Anschlussdrahts 104 schlecht, und ein Teil der Träger sammelt sich oder wird auf der ersten Hauptstromschiene 102 verbraucht, so dass die Solarzelle mit Rückkontakt einen hohen Übertragungsverlust auf Grund einer unzureichenden Trägerübertragungskapazität des elektrischen Anschlussdrahts 104 aufweist. Für den Fall, dass die Breite des elektrischen Anschlussdrahts 104 zu groß ist, ist die Fläche des elektrischen Anschlussdrahts 104, welche die Oberfläche der Solarzelle mit Rückkontakt abdeckt, zu groß, was leicht eine Verringerung der Dichte der Fingerelektroden 192 auf der Oberfläche der Solarzelle mit Rückkontakt verursachen kann, wodurch eine Verringerung der Trägersammelfähigkeit der Fingerelektroden 192 verursacht wird.
  • Daher wird die Breite jedes elektrischen Verbindungsdrahts 104 in einem Bereich von 0,03 mm bis 0,3 mm in der Richtung, die zu einer Erstreckungsrichtung des jeweiligen elektrischen Anschlussdrahts 104 rechtwinklig ist, eingestellt. Beispielsweise wird die Breite des elektrischen Anschlussdrahts 104 auf 0,035 mm, 0,04 mm, 0,05 mm, 0,075 mm, 0,1 mm, 0,125 mm, 0,15 mm, 0,175 mm, 0,2 mm, 0,22 mm, 0,25 mm, 0,275 mm usw. eingestellt. Durch das Einstellen der Breite des elektrischen Anschlussdrahts 104 in einem angemessenen Bereich werden die Übertragungsfähigkeit photogenerierter Träger des elektrischen Anschlussdrahts 104 und eine Abdeckfläche und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Fingerelektroden 192 der Zelle sichergestellt. Somit können das Problem, dass die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt auf Grund einer unzureichenden Trägerübertragungsfähigkeit des elektrischen Anschlussdrahts 104 reduziert wird, und das Problem, dass die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt auf Grund einer unzureichenden Trägerübertragungsfähigkeit der Fingerelektroden 192, die durch eine unzureichende Abdeckfläche der Fingerelektroden 192 auf Grund einer zu großen Breite des elektrischen Anschlussdrahts 104 verursacht wird, vermieden werden.
  • Zudem kann der elektrische Anschlussdraht 104 ohne Einschränkung Metalldrähte oder Graphendrähte, die eine gute Trägerübertragungskapazität aufweisen, umfassen. Das Material des Metalldrahts kann ohne Einschränkung Kupfer, Silber, Aluminium und gut leitende Legierungen umfassen. Es gibt keine Einschränkung für den spezifischen Typ und das Material des elektrischen Anschlussdrahts 104.
  • Das Substrat 101 wird dazu verwendet, einfallendes Licht zu empfangen und photogenerierte Träger zu generieren. Bei einigen Ausführungsformen kann das Substrat 101 ein Siliziumsubstrat sein, und ein Material des Siliziumsubstrats kann mindestens eines von monokristallinem Silizium, Polysilizium, amorphem Silizium oder mikrokristallinem Silizium umfassen. Bei anderen Ausführungsformen kann das Material des Substrats 101 auch Siliziumkarbid, ein organisches Material oder eine Mehrkomponentenverbindung sein. Die Mehrkomponentenverbindung kann ohne Einschränkung Perowskit, Galliumarsenid, Kadmiumtellurid, Kupfer-Indium-Selenium und dergleichen umfassen.
  • Die erste Richtung X und die zweite Richtung Y können zueinander rechtwinklig sein, oder können einen eingeschlossenen Winkel von weniger als 90 Grad dazwischen aufweisen. Beispielsweise besteht ein Winkel von 60 Grad, 45 Grad oder 30 Grad zwischen der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y, solange die erste Richtung X und die zweite Richtung Y nicht in die gleiche Richtung gehen. Um die Erklärung und das Verständnis der Offenbarung zu ermöglichen, wird zur Erläuterung beispielsweise angenommen, dass die erste Richtung X zu der zweiten Richtung Y rechtwinklig ist. Bei spezifischen Szenarien kann der eingeschlossene Winkel zwischen der ersten Richtung X und der zweiten Richtung Y gemäß den tatsächlichen Bedürfnissen und Szenarien, auf welche die Zelle angewendet wird, angepasst werden, was bei den Ausführungsformen der Offenbarung nicht eingeschränkt ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen beträgt die Anzahl der Hauptstromschienen 191 12 bis 30.
  • Jede jeweilige Hauptstromschiene 191, die auf der Rückfläche des Substrats 101 der Solarzelle mit Rückkontakt bereitgestellt wird, wird verwendet, um Ströme einer entsprechenden Polarität gemäß der Polarität der jeweiligen Hauptstromschiene 191 zu konvergieren, und die Anzahl von Hauptstromschienen 191 kann sich auf die Stromsammelfähigkeit und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Zelle auswirken. Wenn die Anzahl der Hauptstromschienen 191 zu klein ist, ist der Abstand zwischen den Hauptstromschienen 191 groß, und eine Übertragungsdistanz für die Fingerelektroden 192, um Träger auf die Hauptstromschienen 191 zu übertragen, ist groß, so dass der Übertragungsverlust stark zunimmt, und sich die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt verringert. Wenn die Anzahl der Hauptstromschienen 191 zu groß ist, nimmt die Abdeckfläche der Hauptstromschienen 191 auf der Oberfläche der Solarzelle mit Rückkontakt stark zu, wodurch eine Reduzierung der Abdeckfläche der Fingerelektroden 192 auf der Oberfläche der Solarzelle mit Rückkontakt verursacht wird. Daher wird die Fähigkeit der Fingerelektroden 192, photogenerierte Träger zu sammeln, die durch die Solarzelle mit Rückkontakt generiert werden, reduziert, und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt wird ebenfalls reduziert. Die Anzahl der Hauptstromschienen 191 bezieht sich auf die Summe der Anzahl von positiven Hauptstromschienen und der Anzahl von negativen Hauptstromschienen.
  • Daher kann die Anzahl von Hauptstromschienen 191, die auf dem Substrat 101 der Solarzelle mit Rückkontakt bereitgestellt werden, in dem Bereich von 12 bis 30 eingestellt werden. Beispielsweise kann die Anzahl der Hauptstromschienen 191 auf 13, 15, 16, 18, 21, 23, 24, 27 oder 29 oder dergleichen eingestellt werden. Durch das Einstellen der Anzahl der Hauptstromschienen 191 in einem angemessenen Bereich werden die Übertragungsdistanz und der Übertragungsverlust bei dem Prozess, bei dem die Fingerelektroden 192 Träger auf die Hauptstromschienen 191 übertragen, reduziert, während sichergestellt wird, dass die Abdeckfläche der Fingerelektroden 192 auf der Oberfläche der Solarzelle mit Rückkontakt groß genug ist, und die Trägersammelfähigkeit der Fingerelektroden 192 wird verbessert, wodurch die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt weiter verbessert wird.
  • Zudem kann die Anzahl von Hauptstromschienen 191 gemäß der Größe des Substrats eingestellt werden. Beispielsweise können 12 Hauptstromschienen 191 abwechselnd auf der Rückfläche des Substrats 101 bereitgestellt werden, um Ströme zu sammeln, wenn die Größe des Substrats 101 ungefähr 180 mm × 210 mm beträgt. Alternativ können 18 Hauptstromschienen 191 abwechselnd auf der Rückfläche des Substrats 101 bereitgestellt werden, um Ströme zu sammeln, wenn die Größe des Substrats 101 ungefähr 210 mm × 240 mm usw. beträgt. Das Bereitstellen einer geeigneten Anzahl von Hauptstromschienen 191 gemäß der Größe des Substrats 101 kann die Stromsammelfähigkeit und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Zelle verbessern und den Grad elektrischer Isolation zwischen den Hauptstromschienen 191 unterschiedlicher Polaritäten sicherstellen.
  • Bei einigen Ausführungsformen beträgt die Anzahl der positiven Fingerelektroden und/oder der negativen Fingerelektroden 200 bis 400.
  • Wie zuvor beschrieben, werden die Fingerelektroden 192 hauptsächlich zum Sammeln der Träger, die durch die Solarzelle mit Rückkontakt generiert werden, und zum Übertragen der gesammelten Träger an die Hauptstromschienen 191 verwendet. Die positiven Fingerelektroden und die negativen Fingerelektroden sind in der zweiten Richtung abwechselnd voneinander beabstandet, um eine möglichst gute Sammelfähigkeit für Träger mit unterschiedlichen Polaritäten aufzuweisen. Zudem muss sichergestellt werden, dass ein ausreichender Abstand zwischen jeder positiven Fingerelektrode und der angrenzenden negativen Fingerelektrode besteht, um die Isolation zwischen Fingerelektroden 192 mit unterschiedlichen Polaritäten zu verbessern.
  • Unter der Bedingung, dass die Vorgaben (z. B. die Größe) der Zelle einheitlich sind, wenn die Anzahl von positiven Fingerelektroden und/oder negativen Fingerelektroden auf der Rückfläche der Solarzelle mit Rückkontakt zu groß ist, ist es schwierig, den Abstand zwischen jeder jeweiligen positiven Fingerelektrode und einer angrenzenden negativen Fingerelektrode sicherzustellen, was zur Verringerung der Isolation zwischen Fingerelektroden 192 mit unterschiedlichen Polaritäten führt. Außerdem kann es sein, wenn die Dichte von Fingerelektroden 192 zu groß ist, dass die Herstellungskosten der Solarzelle mit Rückkontakt stark zunehmen. Falls die Anzahl der positiven Fingerelektroden und/oder der negativen Fingerelektroden auf der Rückfläche der Solarzelle mit Rückkontakt zu klein ist, sind die Abdeckfläche und die Dichte der Fingerelektroden 192 auf der Oberfläche der Zelle zu klein, und die Fähigkeit der Fingerelektroden 192, Träger zu sammeln, die von der Solarzelle mit Rückkontakt generiert werden, wird reduziert, wodurch sich eine Verringerung der photoelektrischen Umwandlungseffizienz der Zelle ergibt.
  • Daher kann die Anzahl der positiven Fingerelektroden und/oder der negativen Fingerelektroden auf der Rückfläche der Solarzelle mit Rückkontakt in dem Bereich von 200 bis 400 eingestellt werden. Beispielsweise kann die Anzahl der positiven Fingerelektroden und/oder der negativen Fingerelektroden auf 210, 220, 228, 245, 260, 285, 300, 320, 335, 350, 365, 380 oder 400 usw. eingestellt werden. Dadurch dass die Anzahl der positiven Fingerelektroden und/oder der negativen Fingerelektroden in einem angemessenen Bereich eingestellt wird, wird die Isolation zwischen den angrenzenden positiven und negativen Fingerelektroden sichergestellt, und es wird vermieden, dass die Herstellung der Solarzelle mit Rückkontakt zu lange dauert, so dass die Abdeckfläche und die Dichte der Fingerelektroden 192 auf der Oberfläche der Zelle verbessert werden, und ferner die Trägersammelfähigkeit der Fingerelektroden 192 und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Zelle verbessert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist ein Abstand zwischen jeder jeweiligen ersten Hauptstromschiene 102 und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung nicht größer als 0,5 mm. Wenn der Abstand zwischen der ersten Hauptstromschiene 102 und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung nicht mehr als 0,5 mm beträgt, kann die erste Hauptstromschiene 102 die photogenerierten Träger an der Kante der Zelle mit hoher Effizienz sammeln, wodurch der Zellenkantenverlust, der durch den Verlust beim Sammeln photogenerierter Träger verursacht wird, möglichst vermieden wird und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt sichergestellt wird. Die Funktion der ersten Hauptstromschiene 102 besteht darin, die photogenerierten Träger zu sammeln, die an der Kante der Zelle generiert werden. Daher muss, um den Verlust der photogenerierten Träger zu minimisieren, die erste Hauptstromschiene 102 möglichst nahe an der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung angeordnet werden. In der ersten Richtung, falls der Abstand zwischen der jeweiligen ersten Hauptstromschiene 102 und der angrenzenden Kante der Rückfläche größer als 0,5 mm ist, ist der Trägerverlust der ersten Hauptstromschiene 102 während des Sammelns der photogenerierten Träger groß, wodurch ein großer Verlust der photogenerierten Träger am Rand der Zelle verursacht wird. Daher muss während des Anordnens der ersten Hauptstromschiene 102 der Abstand zwischen der ersten Hauptstromschiene 102 und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung in einem Bereich von nicht mehr als 0,5 mm gesteuert werden. Beispielsweise wird in der ersten Richtung der Abstand zwischen jeder ersten Hauptstromschiene 102 und der angrenzenden Kante der Rückfläche auf 0,4 mm, 0,2 mm, 0,1 mm oder 0,05 mm oder dergleichen eingestellt.
  • Bei einigen Ausführungsformen liegt der Abstand zwischen jeder jeweiligen ersten Hauptstromschiene 102 und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung in dem Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm. Dadurch dass der Abstand zwischen der ersten Hauptstromschiene 102 und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung in dem obigen Bereich eingestellt wird, ist die mindestens eine erste Hauptstromschiene 102 leicht herzustellen, die Schwierigkeit und die Kosten des Einstellens der ersten Hauptstromschiene 102 werden reduziert, und die Sicherheit der ersten Hauptstromschiene 102 während der Verwendung der ersten Hauptstromschiene 102 kann verbessert werden, wodurch der Zellenkantenverlust vermieden wird, der durch die Beschädigung der ersten Hauptstromschiene 102 auf Grund eines Zusammenstoßes an der Zellenkante verursacht wird. In der ersten Richtung, je näher die erste Hauptstromschiene 102 an der angrenzenden Kante der Rückfläche liegt, desto größer ist die Fähigkeit der ersten Hauptstromschiene 102, die photogenerierten Träger zu sammeln. Daher kann durch das Anordnen der ersten Hauptstromschiene 102 möglichst nahe an der angrenzenden Kante der Rückfläche der Zellenkantenverlust auf Grund des Verlustes bei der Sammlung photogenerierter Träger so weit wie möglich reduziert werden. Da die erste Hauptstromschiene 102 jedoch eine gewisse Breite aufweist, ist das Anordnen der ersten Hauptstromschiene 102 genau an der Kante der Rückfläche schwierig und kostspielig. Zudem kann, nachdem die erste Hauptstromschiene 102 direkt an der angrenzenden Kante der Rückfläche angeordnet wurde, wenn die Kante der Zelle beschädigt oder wegen eines Zusammenstoßes und anderen Gründen sogar zerstört wird, sehr leicht bewirkt werden, dass die erste Hauptstromschiene 102 beschädigt wird oder bricht, wodurch die Fähigkeit der ersten Hauptstromschiene 102, photogenerierte Träger an der Kante der Zelle zu sammeln, reduziert wird, und sich eine Zunahme des Kantenverlustes der Zelle ergibt. Daher ist es nicht nur notwendig sicherzustellen, dass der Abstand zwischen der ersten Hauptstromschiene 102 und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung nicht größer als 0,5 mm ist, sondern es muss auch sichergestellt werden, dass der Abstand zwischen der ersten Hauptstromschiene 102 und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung nicht weniger als 0,05 mm beträgt. Beispielsweise wird in der ersten Richtung die erste Hauptstromschiene 102 in einer Position angeordnet, die um eine Distanz von 0,05 mm, 0,08 mm, 0,15 mm, 0,2 mm, 0,25 mm, 0,35 mm oder 0,45 mm von der angrenzenden Kante der Rückfläche beabstandet ist.
  • Bei einigen Ausführungsformen liegt ein Abstand zwischen jedem jeweiligen ersten Lötpad 103 und der entsprechenden ersten Hauptstromschiene 102 in der ersten Richtung in einem Bereich von 0,3 mm bis 5 mm. Dadurch dass das erste Lötpad 103 in einer Position angeordnet wird, die um eine Distanz von der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung beabstandet ist, werden der Schweißeffekt und das Aussehen beim Schweißen an dem ersten Lötpad 103 sichergestellt. Daher ist es möglich, das Problem eines Schweißrisses am Baugruppenende während der Verwendung der Solarzelle mit Rückkontakt zu vermeiden, der durch einen zu kleinen Abstand zwischen dem ersten Lötpad 103 und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung verursacht wird, und das Problem eines unschönen Aussehens zu vermeiden, das dadurch verursacht wird, dass die endgültige Schweißposition auf Grund der Abweichung des Schweißdrahts außerhalb der Zellenregion fällt. Das erste Lötpad 103 dient als Lötpunkt, um die Solarzelle mit Rückkontakt und externe Komponenten durch Schweißen miteinander zu verbinden. Falls das erste Lötpad 103 zu nahe an der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung liegt, wenn die externe Komponente und die Solarzelle mit Rückkontakt über die ersten Lötpads 103 geschweißt werden, kommt es bei dem Schweißprozess wahrscheinlich zu Problemen, wie etwa zu einem schlechten Schweißeffekt und einem schlechten Aussehen an dem Schweißpunkt. Um daher die Probleme des Schweißeffekts und des schlechten Aussehens an Schweißpunkten zu vermeiden, wenn die ersten Lötpads 103 angeordnet werden, wird jedes erste Lötpad 103 auf einer Seite der ersten Hauptstromschiene 102 von einer angrenzenden Kante der Rückfläche entfernt in der ersten Richtung bereitgestellt und ist von der entsprechenden ersten Hauptstromschiene 102 um 0,3 mm bis 5 mm beabstandet. Beispielsweise ist jedes erste Lötpad 103 um 0,5 mm, 0,8 mm, 1 mm, 1,5 mm, 2 mm, 3 mm oder 4,5 mm von der entsprechenden ersten Hauptstromschiene 102 beabstandet.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Solarzelle mit Rückkontakt mindestens eine zweite Hauptstromschiene 105. Jede jeweilige zweite Hauptstromschiene 105 erstreckt sich in der zweiten Richtung und ist an eine entsprechende erste Hauptstromschiene 102 in der ersten Richtung angrenzend. In der ersten Richtung liegt ein Abstand zwischen dem jeweiligen ersten Lötpad 103 und einer angrenzenden zweiten Hauptstromschiene 105 in einem Bereich von 7 mm bis 14 mm.
  • Jede zweite Hauptstromschiene 105 ist an die erste Hauptstromschiene 102 in der ersten Richtung angrenzend und erstreckt sich entlang der zweiten Richtung. Die Hauptstromschienen 191 der Solarzelle mit Rückkontakt werden alle auf der Rückfläche des Substrats 101 bereitgestellt und werden abwechselnd in der ersten Richtung gemäß den Polaritäten der Hauptstromschienen 191 bereitgestellt. Daher sind zwei angrenzende Hauptstromschienen in der ersten Richtung Hauptstromschienen 191, die entgegengesetzte Polaritäten aufweisen, d. h. eine der beiden angrenzenden Hauptstromschienen ist eine positive Hauptstromschiene und die andere der beiden angrenzenden Hauptstromschienen ist eine negative Hauptstromschiene. Daher muss auch eine Positionsbeziehung zwischen jedem ersten Lötpad 103 und der zweiten Hauptstromschiene 105 angrenzend an die erste Hauptstromschiene 102 berücksichtigt werden, um das erste Lötpad 103 auf der Seite der zweiten Hauptstromschiene 105 nahe an der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung anzuordnen und einen Abstand zwischen dem ersten Lötpad 103 und der zweiten Hauptstromschiene 105 in der ersten Richtung einzustellen, damit er in einem Bereich von 7 mm bis 14 mm, z. B. bei 7,5 mm, 8,5 mm, 9 mm, 10 mm, 11 mm, 12,5 mm oder 13 mm liegt.
  • Es versteht sich, dass in dem Fall, bei dem der Abstand zwischen jedem ersten Lötpad 103 und der angrenzenden zweiten Hauptstromschiene 105 in der ersten Richtung kleiner als 7 mm ist, das erste Lötpad 103 ohne Weiteres eine Verringerung des elektrischen Isolationsgrads zwischen den beiden Hauptstromschienen mit unterschiedlichen Polaritäten verursacht. Eine Hauptstromschiene kann leicht für elektrische Interferenz anfällig sein, die durch eine angrenzende Hauptstromschiene 191 verursacht wird, die im Betrieb unterschiedliche Polaritäten aufweist. Des Weiteren, falls der Abstand zwischen dem ersten Lötpad 103 und der angrenzenden zweiten Hauptstromschiene 105 in der ersten Richtung zu klein ist, wenn Schweißen an dem ersten Lötpad 103 vorgenommen wird, kann die Schweißpaste auf die zweite Hauptstromschiene 105 überlaufen, so dass das erste Lötpad 103 mit der zweiten Hauptstromschiene 105 verbunden werden kann, wodurch ein Kurzschluss verursacht wird, indem die erste Hauptstromschiene 102 und die zweite Hauptstromschiene 105 mit unterschiedlichen Polaritäten direkt verbunden werden. Wenn der Abstand zwischen dem ersten Lötpad 103 und der zweiten Hauptstromschiene 105 in der ersten Richtung größer als 14 mm ist, ist der Abstand zwischen der zweiten Hauptstromschiene 105 und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung zu groß, und ein Abstand zwischen zweiten Hauptstromschienen 105 in der ersten Richtung ist zu klein, wodurch es zu einer Verringerung der Anzahl von Hauptstromschienen 191, die auf der Rückfläche des Substrats bereitgestellt werden können, zu einer Verringerung der Trägersammelfähigkeit der Hauptstromschienen 191 und zu einer Verringerung der photoelektrischen Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt kommt.
  • Daher ist es durch das Einstellen des Abstands zwischen dem ersten Lötpad 103 und der angrenzenden zweiten Hauptstromschiene 105, damit er in dem Bereich von 7 mm bis 14 mm in der ersten Richtung liegt, möglich, den elektrischen Isolationsgrad zwischen der ersten Hauptstromschiene 102 und der zweiten Hauptstromschiene 105 zu verbessern, eine elektrische Interferenz zwischen den Hauptstromschienen 191 mit unterschiedlichen Polaritäten, die durch einen zu kleinen Abstand zwischen dem ersten Lötpad 103 und der angrenzenden zweiten Hauptstromschiene 105 in der ersten Richtung verursacht wird, zu vermeiden, und einen Kurzschluss, der durch eine direkte Verbindung der Hauptstromschienen 191 mit unterschiedlichen Polaritäten, wenn Löten an dem ersten Lötpad 103 erfolgt, verursacht wird, zu vermeiden. Des Weiteren ist es auch möglich, eine Verringerung der photoelektrischen Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt auf Grund einer Verringerung der Gesamtanzahl von Hauptstromschienen 191, die auf der Rückfläche des Substrats bereitgestellt werden können, wenn der Abstand zwischen jedem ersten Lötpad 103 und der angrenzenden zweiten Hauptstromschiene 105 in der ersten Richtung zu groß ist, zu vermeiden.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist jedes erste Lötpad 103 eine rechteckige Form, eine quadratische Form, eine Trapezform, eine Kreisform, eine elliptische Form oder eine dreieckige Form auf. Da die Form des ersten Lötpads 103 den Schweißeffekt während der Verwendung der Solarzelle mit Rückkontakt beeinträchtigt, kann die Form des ersten Lötpads 103 gemäß den Anforderungen der zu verbindenden Komponenten für den Strom in der Schweißposition und dem Kontakteffekt ausgewählt werden. Beispielsweise kann bei einem Szenario, bei dem die Stabilität der Naht an der Schweißposition möglichst gut sichergestellt werden muss, das erste Lötpad 103 eingestellt werden, um eine dreieckige Form aufzuweisen. Bei einem Szenario, bei dem eine maximale Lötfläche notwendig ist, kann das erste Lötpad 103 eingestellt sein, um eine Kreisform aufzuweisen. Daher kann gemäß spezifischen tatsächlichen Szenarien, bei denen die Solarzelle mit Rückkontakt angewendet wird, eine geeignete Form aus der rechteckigen Form, der quadratischen Form, der Trapezform, der Kreisform, der elliptischen Form oder der dreieckigen Form ausgewählt werden, um die Form des ersten Lötpads 103 zu bestimmen, wodurch sichergestellt wird, dass die Solarzelle mit Rückkontakt die Verwendungsanforderungen diverser Szenarien erfüllen kann, der Schweißeffekt sichergestellt wird, und die Allgemeingültigkeit und Anpassungsfähigkeit der angewendeten Solarzelle mit Rückkontakt verbessert werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen weist jedes erste Lötpad 103 eine maximale Länge in einem Bereich von 0,3 mm bis 3 mm in der ersten Richtung auf und weist eine maximale Länge in einem Bereich von 0,3 mm bis 3 mm in der zweiten Richtung auf. Dadurch dass die Größe des ersten Lötpads 103 in dem obigen Bereich eingeschränkt ist, wird der Schweißeffekt, wenn an dem ersten Lötpad 103 geschweißt wird, verbessert, und die Abdeckfläche der Fingerelektroden 192 und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Zelle sind gewährleistet. Somit ist es möglich, Probleme eines sehr schwierigen Schweißens und eines schlechten Schweißeffekts zu vermeiden, die dadurch verursacht werden, dass die Größe des ersten Lötpads 103 zu klein ist, und auch die Probleme zu vermeiden, dass die Abdeckfläche der Fingerelektroden der Solarzelle mit Rückkontakt reduziert ist, weil die Größe des ersten Lötpads 103 zu groß ist, und auch die Probleme zu vermeiden, dass die photoelektrische Trägersammelfähigkeit auf Grund der Reduzierung der Abdeckfläche der Fingerelektroden reduziert wird, dass die Trägernutzungsrate gering ist, und dass die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt reduziert ist.
  • Es versteht sich, dass die maximalen Längen des ersten Lötpads 103 in verschiedenen Richtungen mit der Form des ersten Lötpads 103 zusammenhängen. Für den Fall, dass das erste Lötpad 103 die Form eines Dreiecks aufweist, ist die maximale Länge des ersten Lötpads 103 in der ersten Richtung eine Kantenlänge einer längsten Kante des Dreiecks, und die maximale Länge des ersten Lötpads 103 in der zweiten Richtung ist eine maximale Höhe zwischen den Höhen, die unterschiedlichen Kanten des Dreiecks entsprechen. Für den Fall, dass das erste Lötpad 103 die Form eines Rechtecks aufweist, ist die maximale Länge des ersten Lötpads 103 in der ersten Richtung eine Kantenlänge einer längsten Kante des Rechtecks, oder die maximale Länge des ersten Lötpads 103 in der zweiten Richtung ist eine Kantenlänge der längsten Kante des Rechtecks. Für den Fall, dass das erste Lötpad 103 die Form eines Kreises aufweist, beziehen sich die maximalen Längen des ersten Lötpads 103 in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung beide auf die Durchmesser des ersten Lötpads 103. Für den Fall, dass das erste Lötpad 103 die Form eines unregelmäßigen Vielecks aufweist, ist jede der maximalen Längen des ersten Lötpads 103 in der ersten Richtung und in der zweiten Richtung eine maximale Länge, bei der zwei beliebige Punkte an den Kanten des ersten Lötpads 103 verbunden sind.
  • Da sich die Größe des Lötpads auch auf den Schweißeffekt und die Arbeitseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt auswirkt, muss eine geeignete Lötpad-Größe eingestellt werden. Das erste Lötpad 103 wird eingestellt, um eine maximale Länge von 0,3 mm bis 3 mm in der ersten Richtung aufzuweisen und eine maximale Länge von 0,3 mm bis 3 mm in der zweiten Richtung aufzuweisen. Beispielsweise wird das erste Lötpad 103 eingestellt, um eine rechteckige oder kreisförmige Form mit einer maximalen Länge von 0,5 mm in der ersten Richtung und einer maximalen Länge von 0,5 mm in der zweiten Richtung aufzuweisen. Alternativ wird das erste Lötpad 103 eingestellt, um die Form eines rechtwinkligen Dreiecks aufzuweisen, das eine maximale Länge von 0,5 mm in der ersten Richtung und eine maximale Länge von 0,4 mm in der zweiten Richtung aufweist.
  • Mit Bezug auf 1 und 2 liegt bei einigen Ausführungsformen ein Winkel zwischen jedem elektrischen Anschlussdraht 104 und der entsprechenden ersten Hauptstromschiene 102 in einem Bereich von 85 Grad bis 90 Grad. Der Winkel zwischen dem elektrischen Anschlussdraht 104 und der ersten Hauptstromschiene 102 wird auf 85 Grad bis 90 Grad eingestellt, was vorteilhaft ist, um die Länge des elektrischen Anschlussdrahts 104, der die erste Hauptstromschiene 102 und das erste Lötpad 103 verbindet, möglichst zu reduzieren, wodurch der Einfluss der elektrischen Anschlussdrähte 104 auf die Anordnung und Abdeckung der Fingerelektroden 192 reduziert wird und die Effizienz der Fingerelektroden 192 beim Sammeln von photogenerierten Trägern und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt sichergestellt werden.
  • Der elektrische Anschlussdraht 104 befindet sich auf der Rückfläche des Substrats 101 und weist einen eingeschlossenen Winkel von 90 Grad mit der ersten Hauptstromschiene 102 auf, um das erste Lötpad 103 und die erste Hauptstromschiene 102 zu verbinden. Während der Verbindung des ersten Lötpads 103 und der ersten Hauptstromschiene 102 kann der elektrische Anschlussdraht 104 einen Flächeninhalt der Rückfläche des Substrats 101 einnehmen, der verwendet werden kann, um die Fingerelektroden 192 anzuordnen. Je größer der eingeschlossene Winkel zwischen dem elektrischen Anschlussdraht 104 und der ersten Hauptstromschiene 102, desto größer die Länge des elektrischen Anschlussdrahts 104 und desto größer der Flächeninhalt der Rückfläche des Substrats 101, der von dem elektrischen Anschlussdraht 104 eingenommen wird. Dadurch nimmt die Abdeckfläche der Fingerelektroden 192 der Solarzelle mit Rückkontakt ab, und die Fähigkeit der Fingerelektroden 192, photogenerierte Träger zu sammeln, die durch Beleuchtung generiert werden, nimmt ab. Basierend auf der Abstandsberechnungsformel zwischen zwei Punkten, wenn der eingeschlossene Winkel zwischen dem elektrischen Anschlussdraht 104 und der ersten Hauptstromschiene 102 90 Grad beträgt, ist die Länge des elektrischen Anschlussdrahts 104 am kürzesten, und die Fläche der Rückfläche des Substrats 101 kann so wenig wie möglich eingenommen werden. Im Vergleich dazu, wenn der eingeschlossene Winkel zwischen dem elektrischen Anschlussdraht 104 und der ersten Hauptstromschiene 102 in einem Bereich von 85 Grad bis 90 Grad liegt, wenn der eingeschlossene Winkel zwischen dem elektrischen Anschlussdraht 104 und der ersten Hauptstromschiene 102 kleiner als 85 Grad ist, kann die Verlängerungslinie des elektrischen Anschlussdrahts 104 die Verlängerungslinien weiterer peripherer Fingerelektroden 192 schneiden, was sich auf die Anordnung von mehreren Fingerelektroden 192 auf der Rückfläche des Substrats 101 auswirken kann, was zu einer Verringerung der Abdeckfläche der Fingerelektroden 192 der Solarzelle mit Rückkontakt führt. Daher kann die Kapazität der Zelle, photogenerierte Träger zu sammeln, reduziert werden, und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt kann beeinträchtigt werden. Daher wird während der Anordnung der elektrischen Anschlussdrähte 104 der eingeschlossene Winkel zwischen jedem elektrischen Anschlussdraht 104 und der ersten Hauptstromschiene 102 auf 85,5 Grad, 86 Grad, 87,5 Grad, 89 Grad, 90 Grad oder dergleichen eingestellt.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die Vielzahl von Fingerelektroden 192 eine Vielzahl von ersten Fingerelektroden 106, wobei sich jede j eweilige erste Fingerelektrode 106 in der ersten Richtung erstreckt und mit einem entsprechenden ersten Lötpad 103 verbunden ist und von einer angrenzenden Kante der Rückfläche um einen Abstand beabstandet ist, der kleiner als ein Abstand zwischen dem entsprechenden ersten Lötpad 103 und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung ist. die Solarzelle mit Rückkontakt umfasst ferner eine Vielzahl von Aufnahmeregionen 107, die sich auf der Rückfläche des Substrats 101 befinden, wobei jede jeweilige Aufnahmeregion 107 eine halbeingeschlossene Region ist, die von einem entsprechenden ersten Lötpad 103, einer entsprechenden ersten Fingerelektrode 106 und einem entsprechenden elektrischen Anschlussdraht 104 umgeben ist. Die Vielzahl von Fingerelektroden 192 umfasst ferner eine Vielzahl von zweiten Fingerelektroden 108. Jede jeweilige zweite Fingerelektrode 108 ist angrenzend an eine erste Fingerelektrode 106 und befindet sich auf einer Seite der entsprechenden ersten Fingerelektrode 106 von dem entsprechenden ersten Lötpad 103 in der zweiten Richtung entfernt, und die jeweilige zweite Fingerelektrode 108 weist ein Ende auf, das an das entsprechende erste Lötpad 103 angrenzend und in eine jeweilige Aufnahmeregion 107 gebogen ist.
  • In der ersten Richtung ist die erste Hauptstromschiene 102, die jeder Kantenhauptstromschiene entspricht, die an die Kante der Rückfläche angrenzend ist, mit einer Vielzahl von rechteckigen ersten Lötpads 103 über die Vielzahl von elektrischen Anschlussdrähten 104 verbunden. Die Vielzahl von Fingerelektroden 192 erstreckt sich jeweils in der ersten Richtung auf der Rückfläche des Substrats 101, sie sind voneinander in der zweiten Richtung beabstandet und sind jeweils mit einer Hauptstromschiene 191 einer entsprechenden Polarität verbunden. Jede erste Fingerelektrode 106 erstreckt sich in der ersten Richtung und ist mit dem entsprechenden ersten Lötpad 103 verbunden und erstreckt sich weiter in der ersten Richtung, nachdem sie mit dem entsprechenden ersten Lötpad 103 verbunden wurde, bis sie nahe an einer Seite der angrenzenden Kante der Rückfläche des ersten Lötpads 103 ist. Ein Abstand zwischen jeder ersten Fingerelektrode 106 und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung ist kleiner als der Abstand zwischen dem entsprechenden ersten Lötpad 103 und der angrenzenden Kante der Rückfläche.
  • Dadurch dass jede erste Fingerelektrode 106 in der ersten Richtung näher an der Kante der Rückfläche angrenzend an das entsprechende erste Lötpad 103 als das entsprechende erste Lötpad 103 verlängert wird, wird die Abdeckfläche der ersten Fingerelektroden 106 vergrößert, und somit wird die Fähigkeit der Fingerelektroden 192, welche die gleiche Polarität wie die erste Fingerelektrode 106 aufweisen, photogenerierte Träger zu sammeln, verbessert. Nachdem jede erste Fingerelektrode 106 in der ersten Richtung verlängert wurde, wird die halbeingeschlossene Aufnahmeregion 107 zwischen der ersten Fingerelektrode 106, dem elektrischen Anschlussdraht 104, der Hauptstromschiene 102 und dem ersten Lötpad 103 gebildet. Um die Abdeckfläche der Fingerelektroden 192 auf der Rückfläche des Substrats 101 zu vergrößern, umfasst die Vielzahl von Fingerelektroden 192 ferner eine Vielzahl von zweiten Fingerelektroden 108. Jede jeweilige zweite Fingerelektrode 108 ist angrenzend an die entsprechende erste Fingerelektrode 106 und befindet sich auf der Seite der entsprechenden ersten Fingerelektrode 106 von dem ersten Lötpad 103 in der zweiten Richtung entfernt, und das Ende der jeweiligen zweiten Fingerelektrode 108, das an das entsprechende erste Lötpad 103 angrenzend ist, ist in die Aufnahmeregion 107 gebogen, wodurch die Abdeckfläche der zweiten Fingerelektroden 108 vergrößert wird und die Trägersammelfähigkeit der Fingerelektroden 192, welche die gleiche Polarität wie die zweite Fingerelektrode 108 aufweisen, weiter verbessert wird. Dadurch dass jede erste Fingerelektrode 106 so weit wie möglich in die erste Richtung verlängert wird und ein Ende jeder zweiten Fingerelektrode 108 in die Aufnahmeregion 107 gebogen wird, wird die Abdeckfläche der Fingerelektroden 192 auf der Rückfläche des Substrats 101 vergrößert, wodurch die Trägersammelfähigkeit der Fingerelektroden 192 verbessert wird und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt sichergestellt wird. Zudem wird dadurch, dass das eine Ende jeder zweiten Fingerelektrode 108 in die entsprechende Aufnahmeregion 107 gebogen wird, die Gesamtabdeckfläche der Fingerelektroden der Rückfläche des Substrats 101 möglichst groß gemacht, und die Fähigkeit der Fingerelektroden 192, photogenerierte Träger zu sammeln, wird verbessert, wodurch die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt verbessert wird.
  • Es ist zu beachten, dass während des Biegens jeder jeweiligen zweiten Fingerelektrode 108 in die entsprechende Aufnahmeregion 107 ein Biegeabschnitt der jeweiligen zweiten Fingerelektrode 108 als ein Biegeabschnitt aus einem einzigen Teilabschnitt eingestellt werden kann, und der Biegeabschnitt direkt in die entsprechende Aufnahmeregion 107 in einer Hakenform gemäß einem Winkel gebogen werden kann. Der Biegeabschnitt kann auch als eine Kombination einer Vielzahl von Teilabschnitten von Faltabschnitten bereitgestellt werden, wobei jeder der Vielzahl von Teilabschnitten von Faltabschnitten in einem Winkel gefaltet wird, und sich der Endpunkt des letzten Faltabschnitts möglichst nahe an dem ersten Lötpad 103 in der Aufnahmeregion 107 befindet. Bei der spezifischen Umsetzung kann der Biegeabschnitt jeder zweiten Fingerelektrode 108 je nach Bedarf bestimmt werden, und es gibt keine Einschränkung für die spezifische Art des Biegens des Biegeabschnitts.
  • Bei einigen Ausführungsformen umfasst die jeweilige zweite Fingerelektrode 108 einen Hauptteilabschnitt 1081, der an die entsprechende erste Fingerelektrode 106 angrenzend ist und sich außerhalb der entsprechenden Aufnahmeregion 107 befindet, einen ersten Biegeteilabschnitt 1082 und einen zweiten Biegeteilabschnitt 1083 befindet. Der erste Biegeteilabschnitt 1082 weist ein Ende auf, das mit einem Ende des Hauptteilabschnitts 1081 in der Nähe der Aufnahmeregion 107 verbunden ist und sich in die entsprechende Aufnahmeregion 107 in der zweiten Richtung erstreckt. Der zweite Biegeteilabschnitt 1083 weist ein Ende auf, das mit dem anderen Ende des ersten Biegeteilabschnitts 1082 in der entsprechenden Aufnahmeregion 107 verbunden ist und sich in der ersten Richtung erstreckt.
  • Die jeweilige zweite Fingerelektrode 108 umfasst den Hauptteilabschnitt 1081, der an die erste Fingerelektrode 106 angrenzend ist und sich außerhalb der entsprechenden Aufnahmeregion 107 befindet. Um zu ermöglichen, dass der Biegeabschnitt in der entsprechenden Aufnahmeregion 107 bereitgestellt wird, muss sich ein Ende des Hauptteilabschnitts 1081 in der ersten Richtung erstrecken, um näher an der Kante der Rückfläche, die an das erste Lötpad 103 angrenzend ist, mit dem die erste Fingerelektrode 106 verbunden ist, als die erste Fingerelektrode 106 zu sein. Ein Ende des ersten Biegeteilabschnitts 1082 ist mit dem Hauptteilabschnitt 1081 verbunden, und das andere Ende des ersten Biegeteilabschnitts 1082 erstreckt sich in die entsprechende Aufnahmeregion 107 in der zweiten Richtung. Dadurch dass der erste Biegeteilabschnitt 1082 verwendet wird, um einen Teil der Aufnahmeregion 107 zwischen dem Hauptteilabschnitt 1081 und dem elektrischen Anschlussdraht 104 vollständig einzunehmen, kann die Abdeckfläche der Fingerelektrode 192 in der Aufnahmeregion 107 vergrößert werden, wodurch die Fähigkeit der zweiten Fingerelektrode 108, photogenerierte Träger zu sammeln, verbessert wird. Ein erstes Ende des zweiten Biegeteilabschnitts 1083 ist mit dem ersten Biegeteilabschnitt 1082 verbunden, ein zweites Ende des zweiten Biegeteilabschnitts 1083 erstreckt sich entlang der ersten Richtung und befindet sich in der entsprechenden Aufnahmeregion 107, und das zweite Ende kann möglichst nahe an dem ersten Lötpad 103 sein. Daher können dadurch, dass der zweite Biegeteilabschnitt 1083 verwendet wird, um einen Teil der Aufnahmeregion 107 zwischen dem ersten Biegeteilabschnitt 1082 und dem ersten Lötpad 103 vollständig einzunehmen, die Abdeckfläche der Fingerelektrode 192 in der entsprechenden Aufnahmeregion 107 und die Fähigkeit der zweiten Fingerelektrode 108, photogenerierte Träger zu sammeln, verbessert werden. Dadurch dass der erste Biegeteilabschnitt 1082 und der zweite Biegeteilabschnitt 1083 der zweiten Fingerelektrode 108 mit einer Zickzackstruktur versehen sind, die in die Aufnahmeregion 107 gebogen ist, kann die zweite Fingerelektrode 108 die Aufnahmeregion 107 möglichst gut abdecken, um die Fähigkeit der zweiten Fingerelektrode 108, photogenerierte Träger zu sammeln, verbessern. Zudem wird die Aufnahmeregion 107, die nicht mit der Fingerelektrode 192 abgedeckt ist, möglichst gut mit der Fingerelektrode 192 abgedeckt, um die Abdeckfläche der Fingerelektroden 192 der Solarzelle mit Rückkontakt insgesamt zu verbessern, wodurch die Fähigkeit der Fingerelektroden 192, photogenerierte Träger zu sammeln, verbessert wird, und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt verbessert wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist ein Ende der zweiten Fingerelektrode 108, das sich innerhalb der jeweiligen Aufnahmeregion 107 befindet, von dem entsprechenden ersten Lötpad 103 in der ersten Richtung um 0,05 mm bis 0,4 mm beabstandet.
  • Das Ende der zweiten Fingerelektrode 108, das sich in der entsprechenden Aufnahmeregion 107 befindet, ist ein erstes Ende der zweiten Fingerelektrode 108. Um die Abdeckfläche der Fingerelektrode in der Aufnahmeregion 107 möglichst zu vergrößern, wird das erste Ende der zweiten Fingerelektrode 108 möglichst nahe an dem ersten Lötpad 103 während des Anordnens des Biegeabschnitts der zweiten Fingerelektrode 108 angeordnet. In der ersten Richtung ist jedoch, wenn ein Abstand zwischen dem ersten Ende der zweiten Fingerelektrode 108 und dem entsprechenden ersten Lötpad 103 kleiner als 0,05 mm ist, der Abstand zwischen dem ersten Ende der zweiten Fingerelektrode 108 und dem entsprechenden ersten Lötpad 103 zu klein. Da die Polaritäten der zweiten Fingerelektrode 108 und der Hauptstromschiene 191, die mit dem ersten Lötpad 103 verbunden sind, entgegengesetzt sind, kann es zu einer elektrischen Interferenz zwischen der zweiten Fingerelektrode 108 und der Hauptstromschiene 191, die mit dem ersten Lötpad 103 verbunden sind, kommen, wodurch der Betrieb der zweiten Fingerelektrode 108 und der Hauptstromschiene 191, die mit dem ersten Lötpad 103 verbunden sind, gestört wird und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt reduziert wird. In der ersten Richtung, wenn der Abstand zwischen dem ersten Ende der zweiten Fingerelektrode 108 und dem ersten Lötpad 103 größer als 0,4 mm ist, ist der Abstand zwischen dem ersten Ende der zweiten Fingerelektrode 108 und dem ersten Lötpad 103 weit genug entfernt, so dass keine elektrische Interferenz zwischen der zweiten Fingerelektrode 108 und der Hauptstromschiene, die mit dem ersten Lötpad 103 verbunden sind, vorkommt. Es kann jedoch sein, dass ein großer Teil der Aufnahmeregion 107 nicht von der zweiten Fingerelektrode 108 abgedeckt ist, und die Abdeckfläche der Fingerelektroden 192 auf der Rückfläche des Substrats 101 kann abnehmen, wodurch es zu einer Abnahme der Fähigkeit der Fingerelektrode 192, photogenerierte Träger zu sammeln, und der photoelektrischen Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt kommt. Des Weiteren ist die Sammeleffizienz von photogenerierten Trägern in der unbedeckten Region gering und der Verlust ist groß, und die Trägersammelkapazität der zweiten Fingerelektrode 108 erreicht nicht das Optimum.
  • Daher kann der Abstand zwischen dem ersten Ende des Biegeabschnitts der zweiten Fingerelektrode 108 und dem entsprechenden ersten Lötpad 103 in der ersten Richtung eingestellt werden, um in dem Bereich von 0,05 mm bis 0,4 mm, beispielsweise bei 0,1 mm, 0,2 mm, 0,25 mm, 0,35 mm usw. zu liegen, um die elektrische Isolation zwischen der zweiten Fingerelektrode 108 und dem ersten Lötpad 103 sicherzustellen, und um die Abdeckfläche und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Fingerelektroden 192 der Solarzelle mit Rückkontakt sicherzustellen. Es ist daher möglich, eine elektrische Interferenz zwischen der zweiten Fingerelektrode 108 und der Hauptstromschiene 191, die mit dem ersten Lötpad 103 verbunden sind, weil das erste Ende der zweiten Fingerelektrode 108 zu nahe an dem ersten Lötpad 103 liegt, zu vermeiden, und eine Verringerung der Fähigkeit der Fingerelektrode 192, photogenerierte Träger zu sammeln, und der photoelektrischen Umwandlungseffizienz der Solarzelle mit Rückkontakt, die durch eine Verringerung der Abdeckfläche der Fingerelektrode 192 auf Grund des Vorliegens einer großen Region in der Aufnahmeregion 107, die nicht von der Fingerelektrode 192 abgedeckt wird, verursacht wird, zu vermeiden.
  • Daher wird in der Solarzelle mit Rückkontakt, die in der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung bereitgestellt wird, wenn die Hauptstromschienen 191 in der ersten Richtung auf der Rückfläche des Substrats 101 angeordnet sind, die erste Hauptstromschiene 102, die angrenzend an die Kante der Rückfläche in der ersten Richtung ist, möglichst nahe an der Kante der Rückfläche bereitgestellt, um photogenerierte Träger möglichst gut zu konvergieren und den Kantenverlust der Zelle zu reduzieren. Die ersten Lötpads 103, die der ersten Hauptstromschiene 102 entsprechen, sind auf der Seite der ersten Hauptstromschiene 102 von der Kante der Rückfläche in der ersten Richtung entfernt angeordnet, so dass jedes erste Lötpad 103 von der Kante der Rückfläche weit entfernt ist, wodurch der Schweißeffekt sichergestellt wird, wenn das Schweißen an dem ersten Lötpad 103 vorgenommen wird, und das Problem vermieden wird, dass der Schweißriss an dem Baugruppenende während der Verwendung der Solarzelle mit Rückkontakt vorkommt, weil das erste Lötpad 103 zu nahe an der Kante der Rückfläche liegt, und das Problem eines unschönen Aussehens vermieden wird, das dadurch verursacht wird, dass die endgültige Schweißposition von der Zellenregion auf Grund der Abweichung des Schweißdrahts abweicht. Durch das Verbinden der ersten Lötpads 103 mit der ersten Hauptstromschiene 102 über den elektrischen Anschlussdraht 104 wird sichergestellt, dass die Komponente, die mit der Solarzelle mit Rückkontakt verschweißt wird, die an der Kante photogenerierten Träger erzielen kann, die an der ersten Hauptstromschiene 102 gesammelt werden, wodurch die Trägernutzungsrate sichergestellt wird. Zudem besteht ein relativ großer Abstand zwischen angrenzenden Fingerelektroden 192, um Isolationsprobleme zu vermeiden, und um sicherzustellen, dass die Dichte der Elektroden auf der Oberfläche der Zelle groß genug ist, um die Trägersammelfähigkeit der Fingerelektroden 192 und die photoelektrische Umwandlungseffizienz der Zelle zu verbessern. Die Breite des elektrischen Anschlussdrahts 104 wird in einem angemessenen Bereich eingestellt, um zu verhindern, dass der elektrische Verbindungsdraht 104 zu breit ist, um die Dichte der Fingerelektroden 192 zu beeinträchtigen, um die Trägerübertragungsfähigkeit des elektrischen Anschlussdrahts 104 zu verbessern und den Trägerübertragungsverlust zu reduzieren.
  • Entsprechend stellen die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung ferner ein Photovoltaikmodul bereit. Mit Bezug auf 7 umfasst das Photovoltaikmodul: mindestens einen Zellenstrang, der jeweils gebildet wird, indem eine Vielzahl von Solarzellen mit Rückkontakt 110, die von den obigen Ausführungsformen bereitgestellt werden, verbunden werden, mindestens eine Einkapselungsschicht 120, die jeweils verwendet wird, um eine Oberfläche jedes von dem mindestens einen Zellenstrang abzudecken, und mindestens eine Abdeckplatte 130, die jeweils verwendet wird, um eine Oberfläche einer entsprechenden Einkapselungsschicht 120, die von dem mindestens einen Zellenstrang entfernt ist, abzudecken.
  • Bei einigen Ausführungsformen werden die Solarzellen mit Rückkontakt 110 elektrisch in einer monolithischen (ganzzelligen) Form elektrisch verbunden, um eine Vielzahl von Zellensträngen zu bilden, und die Vielzahl von Zellensträngen wird elektrisch in Reihe und/oder parallel geschaltet.
  • Bei einigen Ausführungsformen wird jeder Zellenstrang gebildet, indem eine Vielzahl von halbierten Zellen, die durch die Solarzellen mit Rückkontakt 110 gebildet werden, elektrisch verbunden wird.
  • Bevor der Zellenstrang aufgebaut wird, kann die erzielte Solarzelle mit Rückkontakt 110 in Scheiben geschnitten werden, indem beispielsweise die Solarzelle mit Rückkontakt 110 in einer Richtung, die zur Erstreckungsrichtung der Hauptstromschiene 191 rechtwinklig ist, zweigeteilt wird, um zwei halbierte Zellen zu bilden, dann werden die erzielten Zellenhälften in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet und werden in Reihe und/oder parallel geschaltet, um den Zellenstrang zu bilden.
  • Gemäß dem ohmschen Gesetz ist der elektrische Zusammenschaltungsverlust der Solarzelle proportional zum Quadrat des Stroms. Nachdem die Zelle in zwei halbierte Zellen zerschnitten wurde, wird der Strom der in Scheiben geschnittenen Zellen zur Hälfte reduziert, und der elektrische Verlust wird ebenfalls auf ein Viertel des Verlustes einer ganzen Zelle reduziert. Dadurch wird durch die Verwendung von halbierten Zellen, um den Zellenstrang aufzubauen, der elektrische Verlust des Zellenstrangs stark reduziert, und die photoelektrische Umwandlungseffizienz des Photovoltaikmoduls wird verbessert.
  • Zudem wird nach dem Zerschneiden der Zelle in Scheiben die Größe der Zelle entsprechend reduziert, und ist besser geeignet, um Photovoltaikmodule unterschiedlicher Größen und Formen zu bilden, und verbessert die Anpassungsfähigkeit der Photovoltaikmodule.
  • Zudem kann während des Aufbaus des Zellenstrangs nicht nur die Solarzelle mit Rückkontakt 110 zweigeteilt werden, um eine halbierte Zelle zu bilden, sondern es kann auch eine Zelle mit drei Scheiben, eine Zelle mit vier Scheiben, eine Zelle mit acht Scheiben usw. durch Zerteilen (In-Scheiben-Schneiden) gebildet werden. Es gibt keine Einschränkung für den Modus zum In-Scheiben-Schneiden und die spezifischen Vorgaben der Scheibenzellen, die beim Aufbau des Zellenstrangs verwendet werden.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Vielzahl von Zellensträngen über leitfähige Bänder 140 elektrisch miteinander verbunden werden. Die mindestens eine Einkapselungsschicht 120 deckt sowohl die Vorderfläche als auch die Rückfläche der Solarzelle 110 ab. Insbesondere kann die Einkapselungsschicht 120 ein organischer Einkapselungsklebefilm, wie etwa ein Ethylenvinylacetat-Copolymer- (EVA) Klebefilm, ein Polyethylen-Octen-Co-Elastomer- (POE) Klebefilm oder ein Polyethylenterephthalat- (PET) Klebefilm sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Abdeckplatte 130 eine Glasabdeckplatte, eine Kunststoffabdeckplatte oder dergleichen sein, die eine Lichtdurchlassfunktion aufweist. Insbesondere kann eine Oberfläche der Abdeckplatte 130, die der Einkapselungsschicht 120 zugewandt ist, eine konkav-konvexe Oberfläche sein, wodurch die Nutzung des einfallenden Lichts erhöht wird.
  • Die vorstehenden Ausführungsformen der Offenbarung werden als bevorzugte Ausführungsformen offenbart, doch die vorstehenden Ausführungsformen werden nicht verwendet, um die Ansprüche einzuschränken. Der Fachmann auf dem Gebiet kann einige mögliche Änderungen und Modifikationen vornehmen, ohne den Umfang der Offenbarung zu verlassen. Der Schutzumfang unterliegt dem Umfang, der von den Ansprüchen der Offenbarung definiert wird.
  • Der Fachmann wird verstehen, dass die Ausführungsformen spezifische Ausführungsformen zum Umsetzen der Offenbarung sind. In der Praxis können jedoch diverse Änderungen an Form und Einzelheiten der spezifischen Ausführungsformen vorgenommen werden. Der Fachmann auf dem Gebiet kann seine eigenen Änderungen und Modifikationen vornehmen, ohne den Umfang der Offenbarung zu verlassen, so dass der Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung dem Umfang unterliegt, der durch die Ansprüche definiert wird.

Claims (16)

  1. Solarzelle mit Rückkontakt, umfassend: ein Substrat (101), das eine Rückfläche aufweist; eine Vielzahl von Hauptstromschienen (191), die in Intervallen in einer ersten Richtung (X) auf der Rückfläche angeordnet sind, und eine Vielzahl von Fingerelektroden (192), die in Intervallen in einer zweiten Richtung (Y) auf der Rückfläche angeordnet sind, wobei die Vielzahl von Hauptstromschienen (191) eine Vielzahl von positiven Hauptstromschienen und eine Vielzahl von negativen Hauptstromschienen, die abwechselnd in der ersten Richtung (X) angeordnet sind, umfasst, und die Vielzahl von Fingerelektroden (192) eine Vielzahl von positiven Fingerelektroden und eine Vielzahl von negativen Fingerelektroden, die abwechselnd in der zweiten Richtung (Y) angeordnet sind, umfasst, wobei jeweils zwei angrenzende positive Fingerelektroden um 0,5 mm bis 1,2 mm in der zweiten Richtung voneinander beabstandet sind, und jede jeweilige positive Fingerelektrode um 0,2 mm bis 0,8 mm von einer angrenzenden negativen Fingerelektrode in der zweiten Richtung beabstandet ist; wobei die Vielzahl von Hauptstromschienen (191) mindestens eine erste Hauptstromschiene (102) umfasst, wobei sich jede der mindestens einen ersten Hauptstromschiene (102) in der zweiten Richtung (Y) erstreckt und an eine entsprechende Kante der Rückfläche in der ersten Richtung (X) angrenzend ist; eine Vielzahl von ersten Lötpads (103), wobei sich jedes jeweilige erste Lötpad (103) der Vielzahl von ersten Lötpads (103) auf der Rückfläche und auf einer Seite einer entsprechenden ersten Hauptstromschiene (101) von der entsprechenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung (X) entfernt befindet; und eine Vielzahl von elektrischen Anschlussdrähten (104), die sich auf der Rückfläche befinden, wobei jeder jeweilige elektrische Anschlussdraht (104) ein Ende aufweist, das mit der entsprechenden ersten Hauptstromschiene (102) verbunden ist, und ein anderes Ende aufweist, das mit einem entsprechenden ersten Lötpad (103) verbunden ist, und eine Breite in einem Bereich von 0,03 mm bis 0,3 mm in einer Richtung aufweist, die zu einer Erstreckungsrichtung des jeweiligen elektrischen Anschlussdrahts (104) rechtwinklig ist.
  2. Solarzelle mit Rückkontakt nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Fingerelektroden (192) eine Vielzahl von ersten Fingerelektroden (106) umfasst, wobei sich jede jeweilige erste Fingerelektrode (106) in der ersten Richtung (X) erstreckt und mit einem entsprechenden ersten Lötpad (103) verbunden ist und von einer angrenzenden Kante der Rückfläche um einen Abstand beabstandet ist, der kleiner ist als ein Abstand zwischen dem entsprechenden ersten Lötpad (103) und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung (X); wobei die Solarzelle mit Rückkontakt ferner eine Vielzahl von Aufnahmeregionen (107) umfasst, die sich auf der Rückfläche des Substrats befinden, wobei jede jeweilige Aufnahmeregion (107) eine halbgeschlossene Region ist, die von dem jeweiligen ersten Lötpad (103), der jeweiligen ersten Fingerelektrode (106) und dem jeweiligen elektrischen Anschlussdraht (104) umgeben ist; und wobei die Vielzahl von Fingerelektroden (192) ferner eine Vielzahl von zweiten Fingerelektroden (108) umfasst, wobei jede jeweilige zweite Fingerelektrode (108) an die jeweilige erste Fingerelektrode (106) angrenzend ist und sich auf einer Seite der jeweiligen ersten Fingerelektrode (106) von dem jeweiligen ersten Lötpad (103) entfernt in der zweiten Richtung (Y) befindet, und wobei die jeweilige zweite Fingerelektrode (108) ein Ende aufweist, das an das jeweilige erste Lötpad (103) angrenzend ist und in die jeweilige Aufnahmeregion (107) gebogen ist.
  3. Solarzelle mit Rückkontakt nach Anspruch 2, wobei das Ende der jeweiligen zweiten Fingerelektrode (108), das sich innerhalb der jeweiligen Aufnahmeregion (107) befindet, von dem jeweiligen ersten Lötpad (103) in der ersten Richtung (X) um 0,05 mm bis 0,4 mm beabstandet ist.
  4. Solarzelle mit Rückkontakt nach Anspruch 2, wobei die jeweilige zweite Fingerelektrode (108) umfasst: einen Hauptteilabschnitt (1081), der an die erste Fingerelektrode (106) angrenzend ist und sich außerhalb der entsprechenden Aufnahmeregion (107) befindet; einen ersten Biegeteilabschnitt (1082), wobei der erste Biegeteilabschnitt (1082) ein Ende aufweist, das mit einem Ende des Hauptteilabschnitts (1081) in der Nähe der jeweiligen Aufnahmeregion (107) verbunden ist, und sich in die jeweilige Aufnahmeregion (107) in der zweiten Richtung (Y) erstreckt; und einen zweiten Biegeteilabschnitt (1083), wobei der zweite Biegeteilabschnitt (1083) ein Ende aufweist, das mit einem anderen Ende des ersten Biegeteilabschnitts (1082), der sich in der jeweiligen Aufnahmeregion (107) befindet, verbunden ist und sich in der ersten Richtung (X) erstreckt.
  5. Solarzelle mit Rückkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das jeweilige erste Lötpad (103) von der entsprechenden ersten Hauptstromschiene (102) in der ersten Richtung (X) um 0,3 mm bis 5 mm beabstandet ist.
  6. Solarzelle mit Rückkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Anzahl der positiven Fingerelektroden und/oder der negativen Fingerelektroden 200 bis 400 beträgt.
  7. Solarzelle mit Rückkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Solarzelle mit Rückkontakt ferner mindestens eine zweite Hauptstromschiene (105) umfasst, wobei sich jede jeweilige zweite Hauptstromschiene (105) in der zweiten Richtung (Y) erstreckt und an die entsprechende erste Hauptstromschiene (102) in der ersten Richtung (X) angrenzend ist; und das jeweilige erste Lötpad (103) um 7 mm bis 14 mm von einer entsprechenden zweiten Hauptstromschiene (105) in der ersten Richtung (X) beabstandet ist.
  8. Solarzelle mit Rückkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das jeweilige erste Lötpad (103) eine maximale Länge in einem Bereich von 0,3 mm bis 3 mm in der ersten Richtung (X) aufweist und eine maximale Länge in einem Bereich von 0,3 mm bis 3 mm in der zweiten Richtung (Y) aufweist.
  9. Solarzelle mit Rückkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei es einen eingeschlossenen Winkel, der von 85 Grad bis 90 Grad reicht, zwischen dem jeweiligen elektrischen Anschlussdraht (104) und der entsprechenden ersten Hauptstromschiene (102) gibt.
  10. Solarzelle mit Rückkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Anzahl der Hauptstromschienen 12 bis 30 beträgt.
  11. Solarzelle mit Rückkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das jeweilige erste Lötpad (103) eine rechteckige Form, eine quadratische Form, eine Trapezform, eine Kreisform, eine elliptische Form oder eine dreieckige Form aufweist.
  12. Solarzelle mit Rückkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei jeweils zwei angrenzende negative Fingerelektroden in der zweiten Richtung (Y) um 0,5 mm bis 1,2 mm voneinander beabstandet sind.
  13. Solarzelle mit Rückkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei ein Abstand zwischen der entsprechenden ersten Hauptstromschiene (102) und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung (X) nicht größer als 0,5 mm ist.
  14. Solarzelle mit Rückkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei ein Abstand zwischen der entsprechenden ersten Hauptstromschiene (102) und der angrenzenden Kante der Rückfläche in der ersten Richtung (X) in dem Bereich von 0,05 mm bis 0,5 mm liegt.
  15. Photovoltaikmodul, umfassend: mindestens einen Zellenstrang, wobei jeder von dem mindestens einen Zellenstrang gebildet wird, indem eine Vielzahl von Solarzellen mit Rückkontakt (110) elektrisch verbunden wird, wobei jede der Vielzahl von Solarzellen mit Rückkontakt eine Solarzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ist; mindestens eine Einkapselungsschicht (120), jeweils zum Abdecken einer Oberfläche jedes von dem mindestens einen Zellenstrang; und mindestens eine Abdeckplatte (130), jeweils zum Abdecken einer Oberfläche einer entsprechenden Einkapselungsschicht (120), die von dem mindestens einen Strang entfernt ist.
  16. Photovoltaikmodul nach Anspruch 15, wobei jeder jeweilige Zellenstrang gebildet wird, indem eine Vielzahl von halbierten Zellen, die durch die Solarzellen mit Rückkontakt gebildet sind, elektrisch verbunden ist.
DE202023104947.8U 2022-09-05 2023-08-30 Solarzelle mit Rückkontakt und Photovoltaikmodul Active DE202023104947U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202211075862.1A CN115148839A (zh) 2022-09-05 2022-09-05 背接触太阳能电池及光伏组件
CN2022110758621 2022-09-05
CN2023210460398 2023-04-28
CN202321046039.8U CN220065714U (zh) 2022-09-05 2023-04-28 背接触太阳能电池及光伏组件

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104947U1 true DE202023104947U1 (de) 2023-10-23

Family

ID=88697362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104947.8U Active DE202023104947U1 (de) 2022-09-05 2023-08-30 Solarzelle mit Rückkontakt und Photovoltaikmodul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202023104947U1 (de)
NL (1) NL2035736A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL2035736A (en) 2024-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000394T2 (de) Rechteckiges Solarzellenmodul und sein Herstellungsverfahren aus hexagonal geformten Einzelsolarzellen
EP2218107B1 (de) Rückkontaktsolarzelle mit länglichen, ineinander verschachtelten emitter- und basisbereichen an der rückseite und herstellungsverfahren hierfür
DE112010005717T5 (de) Solarbatteriemodul und Herstellungsverfahren für dieses
DE112014004468B4 (de) Solarzelle, Solarzellenmodul und Solarzellen-Herstellungsverfahren
DE102008033632B4 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul
DE202014011603U1 (de) Solarzellenanordnung
DE112010004478T5 (de) Dünnschichtsolarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008044910A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit einseitiger Verschaltung
DE102009020085A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit derselben
DE202015101360U1 (de) Solarzelle
DE102012000291A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015104236B4 (de) Photovoltaische Solarzelle
DE202023101112U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE10125036B4 (de) Verfahren zum Schützen einer Solarzelle
DE102012107026A1 (de) Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer Solarzelle
DE102018007387B4 (de) Solarzelle und Solarzellentafel damit
DE202023103914U1 (de) Photovoltaikmodul
DE112012006078B4 (de) Solarzelle
DE202023101877U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE112009005480T5 (de) Solarbatteriemodul
DE202023101518U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE202023104947U1 (de) Solarzelle mit Rückkontakt und Photovoltaikmodul
DE112019004856T5 (de) Solarzelle mit umlaufendem finger
DE202023101204U1 (de) Photovoltaikzelle und Photovoltaikmodul
DE202023101820U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification