DE202023104614U1 - Eine als Carport verwendbare Vorrichtung mit einer Dachfläche aus mehreren Modulen - Google Patents

Eine als Carport verwendbare Vorrichtung mit einer Dachfläche aus mehreren Modulen Download PDF

Info

Publication number
DE202023104614U1
DE202023104614U1 DE202023104614.2U DE202023104614U DE202023104614U1 DE 202023104614 U1 DE202023104614 U1 DE 202023104614U1 DE 202023104614 U DE202023104614 U DE 202023104614U DE 202023104614 U1 DE202023104614 U1 DE 202023104614U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supports
several
longitudinal beams
ground
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023104614.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thofehrn Hebezeuge & Co KG GmbH
Original Assignee
Thofehrn Hebezeuge & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thofehrn Hebezeuge & Co KG GmbH filed Critical Thofehrn Hebezeuge & Co KG GmbH
Publication of DE202023104614U1 publication Critical patent/DE202023104614U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/025Small garages, e.g. for one or two cars in the form of an overhead canopy, e.g. carports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1211Waiting shelters for bus stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/04Small garages, e.g. for one or two cars wheeled, hinged, foldable, telescopic, swinging or otherwise movable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • F24S25/12Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface using posts in combination with upper profiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • F24S25/617Elements driven into the ground, e.g. anchor-piles; Foundations for supporting elements; Connectors for connecting supporting structures to the ground or to flat horizontal surfaces
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/74Means for anchoring structural elements or bulkheads
    • E02D5/80Ground anchors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Eine als Carport, Ladestation oder Unterstand einsetzbare Vorrichtung (1, 2) mit mehreren, in zumindest einer Reihe angeordneten Stützen (3), welche eine Bodenverankerung (5) aufweisen und mit einer aus Modulen (7), zumindest umfassend mehrere PV-Module bestehenden Dachfläche (6), wobei die Längsträger (8) die Dachfläche (6) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (8) in Aufnahmen (9) zumindest in Richtung Ihrer Haupterstreckung in verschiedenen Positionen austauschbar festlegbar und als Hohlprofil zur Aufnahme eines Einsteckverbindungselements der Vorrichtung (1, 2) ausgeführt sind, wobei mehrere parallele Längsträger (8) durch zumindest ein Modul (7) verbunden sind und die Stützen (3) bodenseitig lösbar mit einer Halteplatte (11) der Bodenverankerung (5) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine als Carport, Ladestation oder Unterstand verwendbare Vorrichtung mit mehreren, in zumindest einer Reihe angeordneten Stützen, welche eine Bodenverankerung und aus Modulen, zumindest umfassend mehrere PV-Module, bestehende Dachfläche aufweisen.
  • Aus dem Stand der Technik ist die Anbringung von PV-Anlagen oder Solaranlagen auf einem Carport bereits bekannt. Diese Carports verfügen vorzugsweise über ein in den Untergrund eingegossenes Fundament, an welchem sich eine mit Tragprofilen gebildete Tragstruktur abstützt, die wiederum ein Dach trägt.
  • So beschreibt beispielsweise die DE 20 2009 015 885 U1 einen solaren Carport. Hierbei wird als Fundament für den Carport ein Aufstandsfundament verwendet. Es ist bekannt, dass bei solaren Carports üblicherweise das Gießen des Fundaments an dem finalen Einsatzort des solaren Carports erfordert, was mit einem erhöhten Aufwand an diesem Einsatzort verbunden sein kann und keine vereinheitlichte Fertigung der Fundamente ermöglicht.
  • Die DE 20 2009 015 885 U1 beschreibt ein Fundament, welches flexibel errichtet werden kann. Nachteilig hierbei ist, dass die Errichtung Spezialgeräte erfordert. Außerdem benötigt das Fundament eine große Errichtungsfläche, wodurch die Nutzfläche unter dem Carport maßgeblich reduziert wird.
  • Die DE 36 04 076 C2 schlägt vor, die Dachfläche eines Carports als Energiesammelsystem für Umgebungsenergie auszugestalten und die gespeicherte Energie der haustechnischen Versorgungsanlage zur Unterstützung beispielsweise der Heizungsanlage einzusetzen. Hierfür ist eine bereits bestehende Dachfläche notwendig, wobei die Dachfläche eine bestimmte Neigung und Ausrichtung zur Sonne aufweisen muss, um eine Wirkungsweise der Solarzellen zu garantieren.
  • Weiterhin offenbart die WO 80 / 002 191 A1 eine transportable Solaranlage in Fertigteilbauweise. Hierbei ist die Dachkonstruktion eines Gartenpavillons zur Aufnahme von Kollektoren ausgebildet, die mit einem unter der Dachkonstruktion befindlichen Speicher verbunden sind.
  • Die DE 100 10 330 A1 beschreibt einen Energie-Carport als offenen Stellplatz für ein oder mehrere Kraftfahrzeuge mit integrierter haustechnischer Versorgungsanlage für ein anliegendes Gebäude, vorzugsweise ein Wohnhaus, einschließlich Solaranlage zur Brauchwassererwärmung und Heizungsunterstützung sowie mit Photovoltaikanlage zur Stromversorgung. Nachteilig bei der Konstruktion ist, dass der Carport vorzugsweise von einer Hauswand gestützt wird und eine aufwendige Baukonstruktion verlangt.
  • Nachteilig bei den im Stand der Technik beschriebenen Energie-Carports ist, dass die aus dem Stand der Technik an die individuellen Gegebenheiten hinsichtlich der überbrückten Dachfläche aber auch der Anordnung der Stützen sowie der Ausrichtung der Dachfläche nur mit einem verhältnismäßig großen Aufwand angepasst werden können. Insbesondere sind nachträgliche Veränderungen an bestehenden Carports, beispielsweise aufgrund anderer Abmessungen des untergestellten Fahrzeugs oder bei integrierten PV-Modulen des gewünschten Energieertrags, kaum realisierbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexibel an unterschiedliche sowie auch nachträglich veränderte Bedingungen anpassbare Vorrichtung zu schaffen, wobei insbesondere auch eine Erweiterung oder Neugestaltung der Dachfläche mit geringem Aufwand realisierbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung ist den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Vorrichtung vorgesehen, bei der die Längsträger in ihrer Aufnahme zumindest in Richtung Ihrer Haupterstreckung in verschiedenen Positionen austauschbar festlegbar und als Hohlprofil zur Aufnahme eines Einsteckverbindungselements der Vorrichtung ausgeführt sind, wobei mehrere parallele Längsträger durch zumindest ein Modul verbunden sind und benachbarte, insbesondere als PV-Modul ausgeführte Module durch parallele Modulträger verbunden sind und wobei die Stützen bodenseitig lösbar mit einer Grundplatte der beispielsweise mit einem Betonfundament verbundenen Bodenverankerung verbunden sind. In überraschend einfacher Weise kann so durch die erfindungsgemäße Kombination der als Hohlprofil ausgeführten Längsträger, die mit einem Einsteckverbindungselement der Vorrichtung versehen werden können, um so die Längsträger durch Ergänzungsträger zu verlängern einerseits, und durch die lösbare Verbindung der Stützen mit der Grundplatte andererseits, die an verschiedene Anforderungen einschließlich nachträglich erforderlicher Modifikationen optimal anpassbare Vorrichtung geschaffen werden. Indem nämlich die Längsträger durch die Ergänzungsträger verlängert werden können, die bis zu einem durch den Hersteller festlegbaren Maß keinerlei Veränderung an der Bodenverankerung erfordern, kann darüber hinaus bei einer weiteren Vergrößerung der Dachfläche mit geringem Aufwand auch die Grundplatte der Bodenverankerung entsprechend den Vorgaben des Herstellers erweitert und angepasst werden.
  • Entgegen dem Vorurteil in der Fachwelt, dass bei einer solchen Vorrichtung infolge einer gewünschten Erweiterung wesentliche tragende Elemente der Vorrichtung ausgetauscht und ersetzt werden müssten, liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass auch bei einer verhältnismäßig großflächigen Erweiterung lediglich bedarfsweise einzelne Elemente modular erweitert werden können. Dadurch kann zugleich auch auf die örtlichen Gegebenheiten, beispielsweise Pflanzen und angrenzende Objekte, Rücksicht genommen werden, sodass diese erhalten werden können.
  • Dies gilt in besonderem Maße auch für teillichtdurchlässige PV-Module, durch die eine minimale Abschattung erreicht und das Pflanzenwachstum in einem lediglich sehr geringen Umfang beeinträchtigt wird.
  • Bevorzugt ist an der Bodenverankerung zumindest ein Erdanker angeordnet, welcher mit einer eine Steigung aufweisenden Umfangsprofilierung ausgestattet und im Boden ohne aushärtende Massen fixierbar ist. Indem der Erdanker im Erdreich ohne aushärtende Massen fixiert ist, kann dieser entweder durch ein anderes, insbesondere längeres Modell ersetzt oder aber ein weiterer Erdanker ergänzt werden. Dabei ist es von Vorteil, dass die Erdanker vollständig und rückstandslos demontierbar sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung wird dadurch erreicht, dass zumindest einzelne der Stützen gabelförmige Aufnahmen aufweisen, in denen die Längsträger in axialer Richtung translatorisch beweglich angeordnet sind. Vorzugsweise werden die Längsträger mittels Steckbolzen fixiert, wodurch zugleich ein gegebenenfalls eingesetztes Einsteckverbindungselement in der gewünschten Position festgelegt ist. Auch eine teleskopierbare Variante der Längsträger ist dadurch ohne konstruktive Änderungen einsetzbar.
  • Weiterhin ist es besonders Erfolg versprechend, wenn zumindest einzelne Stützen mit zumindest einem Kragarm ausgestattet sind, an dem mehrere Aufnahmen für die Längsträger, insbesondere in unterschiedlichen Positionen, fixierbar sind. Hierdurch können Dachflächenelemente in vorbestimmten Abmessungen und Ausführungsvarianten bereitgestellt und modular kombiniert werden, indem eine oder mehrere Dachflächenelemente gemeinsam an dem Tragarm fixiert werden.
  • Dabei hat es sich auch bereits als besonders gewinnbringend erwiesen, wenn gemäß einer Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Kragarm relativ zu der Stütze insbesondere elektromotorisch schwenkbeweglich und/oder translatorisch beweglich angeordnet ist. Hierdurch können PV-Module an den zeitlich veränderlichen Sonnenstand angepasst und der Winkelstellung entsprechend nachgeführt werden. Aber auch als bloße Dachfläche dienende Module können, beispielsweise zu Lüftungszwecken, beweglich sein. Außerdem kann die Höhe der Dachfläche, beispielsweise zur Anpassung an unterschiedliche Fahrzeughöhen, variabel angepasst werden, wobei selbstverständlich eine automatische Fahrzeugerkennung oder die Übermittlung von entsprechenden Signalen mittels Datenfernübertragung problemlos realisiert und entsprechende Sensoren oder Signalmittel in die Vorrichtung integriert werden können.
  • Bei einer anderen besonders zweckmäßigen Variante ist die Grundplatte mit mehreren parallelen, insbesondere an gegenüberliegenden Endbereichen angeordneten Erdankern verbunden, um so eine verbesserte Stabilität und eine höhere Belastbarkeit zu erreichen. Dabei können die Erdanker unabhängig voneinander in den Boden eingebracht und nach Erreichen der Sollposition mit der Grundplatte verbunden werden. Hierzu kann die Grundplatte bevorzugt mit einem Höhenausgleich, insbesondere mit einer Einstellmöglichkeit, ausgestattet sein, um so eine schnelle Nivellierung vornehmen zu können.
  • Dabei sind die Erdanker austauschbar an der Grundplatte angeordnet, um deren Anzahl an die erforderlichen Haltekräfte anpassen oder auch entsprechend der Bodenbeschaffenheit unterschiedliche Erdanker einsetzen zu können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Stütze an der Grundplatte in unterschiedlichen Positionen festlegbar. Dadurch kann einerseits die Lastverteilung, beispielsweise infolge unterschiedlich langer Tragarme oder unterschiedlicher Modulgewichte, berücksichtigt werden, andererseits kann gegebenenfalls auch die bereits gebrauchsfertige Vorrichtung nachträglich noch an der Grundplatte verschoben werden, um so eine noch bessere Anpassung an örtliche Gegebenheiten vornehmen zu können.
  • Eine weitere, besonders praxisgerechte Variante der Vorrichtung wird dadurch realisiert, dass die Stützen mit mehreren Kragarmen verbunden sind, die in mehreren, nicht parallelen, insbesondere zueinander geneigten Ebenen angeordnet sind. Hierdurch wird eine gewünschte Dachneigung durch die Einstellung oder den Austausch der Kragarme erreicht, wobei auch ein Gefälle zur Dachmitte realisiert werden kann, sodass lediglich eine zentrale Sammelstelle für Niederschläge erforderlich ist. Eine Variante mit drei oder mehr Kragarmen, bei der eine einzige Stütze in einem zentralen Bereich der Dachfläche angeordnet ist, lässt sich dabei ebenfalls in ästhetisch ansprechender Weise realisieren.
  • Eine andere Variante der Vorrichtung mit einem an sich bekannten Erscheinungsbild lässt sich auch dadurch realisieren, dass die Vorrichtung zumindest drei, vorzugsweise zumindest vier parallele Stützen aufweist, wobei insbesondere bei einer ungeraden Anzahl von Stützen zumindest eine Stütze mit mehreren gabelförmigen Aufnahmen ausgestattet sein kann. Der Gestaltungsspielraum bei der Umsetzung des Erfindungsgedankens wird dadurch wesentlich erweitert.
  • Zur Reduzierung des Flächenverbrauchs bei der Realisierung der Vorrichtung hat es sich bereits als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Stützen und die beispielsweise durch Erdanker oder durch ein Fundament realisierte Bodenverankerung eine zueinander koaxiale Orientierung aufweisen, wobei die Querschnittsfläche der Bodenverankerung bzw. der Erdanker nicht über die Querschnittsfläche der Stützen hinausgeht. Der Eingriff in den Boden wird dadurch auf eine minimale Fläche beschränkt.
  • Bei einer anderen, ebenfalls besonders praxisgerechten Ausgestaltungform der Erfindung weisen die Längsträger und/oder Modulträger elektrische Kontaktierungen für die PV-Module auf, sodass die integrale Kontaktierung die Montage der Vorrichtung sowie auch die spätere Nachrüstung von PV-Modulen wesentlich vereinfacht ist. Auch der Austausch einzelner Module im Schadensfall, beispielsweise aufgrund von Hagelschlag, kann mit einem geringen Aufwand vorgenommen werden.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
    • 1 eine erste Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit parallelen Stützen in einer Seitenansicht;
    • 2 die in der 1 gezeigte Vorrichtung in einer Vorderansicht;
    • 3 die in den 1 und 2 gezeigte Vorrichtung in einer Draufsicht;
    • 4 die in den 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung;
    • 5 eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit zwei zentralen, jeweils mit zwei Kragarmen ausgestatteten Stützen und in einer Seitenansicht;
    • 6 die in der 5 gezeigte Vorrichtung in einer Vorderansicht;
    • 7 die in den 5 und 6 gezeigte Vorrichtung in einer Draufsicht;
    • 8 die in den 5 bis 7 gezeigte Vorrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1, 2 wird nachstehend anhand einer in den 1 bis 4 dargestellten ersten Variante und einer in den 5 bis 8 dargestellten zweiten Variante näher erläutert. Die Vorrichtung 1, 2 dient beispielsweise als Carport, Träger für PV-Module im öffentlichen Raum, als Unterstand oder Haltestellen-Überdachung und ist in der ersten Variante mit vier im Bereich der Ecken angeordneten Stützen 3 und bei der zweiten Variante mit zwei mit Kragarmen 4 versehenen Stützen 3 ausgestattet. Die Stützen 3 sind mit einer Bodenverankerung 5 verbunden. Eine Dachfläche 6 wird durch mehrere zu einer Flächeneinheit verbundene Module 7, darunter insbesondere auch mehrere PV-Module, gebildet, wobei die Dachfläche 6 durch Längsträger 8 mit der jeweiligen Stütze 3 verbunden ist.
  • Zur Verbindung dienen gabelförmige, mit den Stützen 3 bzw. den Kragarmen 4 verbundene Aufnahmen 9, durch welche die Längsträger 8 in Richtung Ihrer Haupterstreckung in verschiedenen Positionen durch Steckbolzen 10 festlegbar sind. Auf diese Weise können zugleich auch in das Hohlprofil der Längsträger 8 formschlüssig einsetzbare, nicht gezeigte Einsteckverbindungselemente fixiert werden, die dazu dienen, weitere Längsträger 8 als Ergänzungsträger zur Vergrößerung der Dachfläche 6 bedarfsweise und insbesondere werkzeuglos zu ergänzen.
  • Bodenseitig sind die Stützen 3 lösbar mit einer Halteplatte 11 der Bodenverankerung 5 verbunden, an der zumindest ein in seiner Grundform zylindrischer Erdanker 12 angeordnet ist, der eine nicht weiter dargestellte helixförmige Umfangsprofilierung aufweist und durch Eindrehen in das Erdreich ohne aushärtende Massen fixierbar ist.
  • Bei der in den 5 bis 8 gezeigten Variante sind die Stützen 3 mit jeweils zwei Kragarmen 4 ausgestattet, welche mit den Aufnahmen 9 für die Längsträger 8 ausgestattet sind. Die dementsprechend vergrößerte und mit zwei Endankern 12 ausgestattete Halteplatte 11 ist in den 5 und 8 zu erkennen. Die Erdanker 12 sind hierzu austauschbar an der Grundplatte 11 angeordnet und können so an die Bodenbeschaffenheit optimal angepasst werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009015885 U1 [0003, 0004]
    • DE 3604076 C2 [0005]
    • DE 10010330 A1 [0007]

Claims (12)

  1. Eine als Carport, Ladestation oder Unterstand einsetzbare Vorrichtung (1, 2) mit mehreren, in zumindest einer Reihe angeordneten Stützen (3), welche eine Bodenverankerung (5) aufweisen und mit einer aus Modulen (7), zumindest umfassend mehrere PV-Module bestehenden Dachfläche (6), wobei die Längsträger (8) die Dachfläche (6) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (8) in Aufnahmen (9) zumindest in Richtung Ihrer Haupterstreckung in verschiedenen Positionen austauschbar festlegbar und als Hohlprofil zur Aufnahme eines Einsteckverbindungselements der Vorrichtung (1, 2) ausgeführt sind, wobei mehrere parallele Längsträger (8) durch zumindest ein Modul (7) verbunden sind und die Stützen (3) bodenseitig lösbar mit einer Halteplatte (11) der Bodenverankerung (5) verbunden sind.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einzelne Stützen (3) mit zumindest einem Kragarm (4) ausgestattet sind, an dem mehrere Aufnahmen (9) für die Längsträger (8) insbesondere in unterschiedlichen Positionen fixierbar sind.
  3. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragarm (4) relativ zu der Stütze (3) insbesondere elektromotorisch schwenkbeweglich und/oder translatorisch beweglich angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1, 2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bodenverankerung (5) zumindest ein Erdanker (12) angeordnet ist, welcher mit einer eine Steigung aufweisenden Umfangsprofilierung ausgestattet und im Boden ohne aushärtende Massen fixierbar ist.
  5. Vorrichtung (1, 2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte (11) mit mehreren parallelen, insbesondere an gegenüberliegenden Endbereichen angeordneten Erdankern (12) verbunden ist.
  6. Vorrichtung (1, 2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdanker (12) austauschbar an der Halteplatte (11) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (1, 2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stütze (3) an der Halteplatte (11) in unterschiedlichen Positionen festlegbar ist.
  8. Vorrichtung (2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stütze (3) an gegenüberliegenden Seiten angeordnete Kragarme (4) aufweist.
  9. Vorrichtung (2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (3) mit mehreren Kragarmen (4) verbunden sind, die in mehreren, nicht parallelen Ebenen angeordnet sind.
  10. Vorrichtung (1, 2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 2) zumindest drei, vorzugsweise zumindest vier parallele Stützen (3) aufweist.
  11. Vorrichtung (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (3) und die Bodenverankerung (5) eine zueinander koaxiale Orientierung aufweisen.
  12. Vorrichtung (1, 2) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (8) und/oder Modulträger elektrische Kontaktierungen für die PV-Module aufweisen.
DE202023104614.2U 2022-09-16 2023-08-15 Eine als Carport verwendbare Vorrichtung mit einer Dachfläche aus mehreren Modulen Active DE202023104614U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022105242 2022-09-16
DE202022105242.5 2022-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023104614U1 true DE202023104614U1 (de) 2023-09-13

Family

ID=88191998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023104614.2U Active DE202023104614U1 (de) 2022-09-16 2023-08-15 Eine als Carport verwendbare Vorrichtung mit einer Dachfläche aus mehreren Modulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023104614U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604076C2 (de) 1986-02-08 1997-11-20 Betonbau Gmbh Offener Stellplatz für ein Kraftfahrzeug
DE10010330A1 (de) 2000-03-02 2001-09-06 Joerg Ruehle Energie-Carport
DE202009015885U1 (de) 2009-11-20 2010-02-25 Heinrich Lamparter Stahlbau Gmbh & Co. Kg Solarer Carport

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604076C2 (de) 1986-02-08 1997-11-20 Betonbau Gmbh Offener Stellplatz für ein Kraftfahrzeug
DE10010330A1 (de) 2000-03-02 2001-09-06 Joerg Ruehle Energie-Carport
DE202009015885U1 (de) 2009-11-20 2010-02-25 Heinrich Lamparter Stahlbau Gmbh & Co. Kg Solarer Carport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052662A1 (de) Montagesystem
EP2508694B1 (de) Carport
DE2720198C3 (de) Aus tragenden Containern modulartig zusammengesetztes Gebäude
DE202020104397U1 (de) Photovoltaikanlage
DE202021105573U1 (de) Solar-Carport
WO2019210914A1 (de) Ladestation für elektrofahrzeuge mit einem dach
DE202009015885U1 (de) Solarer Carport
EP2826925B1 (de) Gebäudekomplex
EP2350538B1 (de) Photovoltaikanlage
DE102014008211B3 (de) Gerüstförmiges Windkraftanlagenkonstrukt bestehend aus einer Mehrzahl von Windgeneratormodulen
DE102010003148A1 (de) Überdachungseinrichtung für Parkplätze und Parkplatz für Fahrzeuge
EP3175549A1 (de) Verfahren und anordnung zur montage von solarmodulen auf einer grundfläche
DE202023104614U1 (de) Eine als Carport verwendbare Vorrichtung mit einer Dachfläche aus mehreren Modulen
EP2653803A1 (de) Photovoltaikeinheit
DE102018110831A1 (de) Ladestation für Elektrofahrzeuge mit einem Fundamentabschnitt und einem Funktionsabschnittt
WO2012055403A2 (de) Modulblock zur aufnahme eines photovoltaikmoduls
WO2007062614A1 (de) Nachführbare solar-dachanlage
DE102016117648A1 (de) Carport
EP2808620A2 (de) Trägervorrichtung für Photovoltaik- oder Solarkollektormodul
DE202011102826U1 (de) Solarcarport
DE102009016072A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Solarmodulen
DE202022101013U1 (de) Solar-Carport für den modularen Aufbau einer Solar-Carportanlage aus mehreren Solar-Carports
DE102022129980A1 (de) Carport mit betonfreier Bodenverankerung
DE3115653C2 (de) Energieverteilerstation
DE202021106341U1 (de) Unterstand, insbesondere Solar-Carport

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DIPL.-ING. TOM CREUTZBURG, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DR.-ING. TOM CREUTZBURG, DE