DE202023103944U1 - Begrenzungsmauer-System mit Photovoltaik-Panelelement - Google Patents

Begrenzungsmauer-System mit Photovoltaik-Panelelement Download PDF

Info

Publication number
DE202023103944U1
DE202023103944U1 DE202023103944.8U DE202023103944U DE202023103944U1 DE 202023103944 U1 DE202023103944 U1 DE 202023103944U1 DE 202023103944 U DE202023103944 U DE 202023103944U DE 202023103944 U1 DE202023103944 U1 DE 202023103944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
anchoring
attached
panel
anchored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103944.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023103944.8U priority Critical patent/DE202023103944U1/de
Publication of DE202023103944U1 publication Critical patent/DE202023103944U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/21Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for motorways, e.g. integrated with sound barriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Begrenzungsmauer-System mit
• einem Photovoltaik-Panelelement und
• einem Wandflächenelement und
• einem Bodenverankerungselement, die so eingerichtet und gestaltet sind, dass
• das Verankerungselement sich in einem Boden verankern lässt und dass
• mindestens eines der Flächenelemente sich an mindestens einem der im Boden verankerten Verankerungselemente befestigen lässt oder einstückig mit diesem mindestens einen der Verankerungselemente ausgebildet ist und in bestimmungsgemäßer Orientierung eine aufrechte Wandfläche bildet und dass
• mindestens eines der Panelelemente sich an mindestens einem der am Verankerungselement befestigten Flächenelemente befestigen lässt und/oder an dem mindestens einen der im Boden verankerten Verankerungselemente, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine der Panelelemente, so befestigt, zusammen mit dem mindestens einen der Flächenelemente ein Volumen umschließt, das gegen Zugriff und/oder Witterungseinfluss gesichert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Begrenzungsmauer-System mit einem Photovoltaik-Panelelement und einem Wandflächenelement und einem Bodenverankerungselement, die so eingerichtet und gestaltet sind, dass das Verankerungselement sich in einem Boden wie zum Beispiel einer Grundstücksgrenze oder einem Autobahnrand verankern lässt und dass mindestens eines der Flächenelemente sich an mindestens einem der im Boden verankerten Verankerungselemente befestigen lässt oder einstückig mit diesem mindestens einen der Verankerungselemente ausgebildet ist und in bestimmungsgemäßer Orientierung eine aufrechte Wandfläche bildet und dass mindestens eines der Panelelemente sich an mindestens einem der am Verankerungselement befestigten Flächenelemente befestigen lässt und/oder an dem mindestens einen der im Boden verankerten Verankerungselemente. Ein solches System wird durch die vorliegende Erfindung technisch verbessert.
  • Photovoltaik-Paneele an Zäune anzubringen, ist zum Beispiel aus der DE 202017103757 U1 bekannt.
  • Für die Anordnung der Elemente einer solchen Kombination insbesondere von Zaunpfählen, Zaunflächen, Paneelen, Schaltungselementen und Leitungen zeigt der Stand der Technik keine zufriedenstellende Lösung, wenn dabei nur zum Beispiel Betriebs-, Montage- und Reparatursicherheit, Montage- und Reparaturergonomie und Design Berücksichtigung finden sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Begrenzungsmauer-System mit Photovoltaikeinrichtungen zu schaffen, das bezüglich der Anordnung seiner Elemente insbesondere unter den genannten Aspekten verbessert ist. Diese Aufgabe wird von einem System mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß umfasst ein Begrenzungsmauer-System mindestens folgende Elemente: ein Photovoltaik-Panelelement und ein Wandflächenelement und ein Bodenverankerungselement.
  • Diese sind so eingerichtet und gestaltet, dass sie sich gemäß der Bestimmung des Systems folgendermaßen anordnen und kombinieren lassen:
    • Das Verankerungselement, insbesondere ein Pfosten oder Pfahl, insbesondere mit rechteckigem oder sogar quadratischem Querschnitt, aber möglicherweise auch zum Beispiel mit rundem, lässt sich in einem Boden wie zum Beispiel einer Grundstücksgrenze oder einem Autobahnrand verankern. Dazu kann es nur zum Beispiel eingerichtet sein, in den Boden eingegraben, eingerammt und/oder einbetoniert zu werden.
  • Das Verankerungselement kann aber zum Beispiel auch ein Betonfertigteil sein, das mit einer bestimmungsgemäß orientiert waagerechten Sockelfläche (insbesondere aufgrund seines Gewichts auch gegen Seitenwindlasten) sicher aufrecht steht.
  • Mindestens eines der Flächenelemente lässt sich, zum Bilden eines Wandflächensegments, (direkt - oder indirekt zum Beispiel mittels mindestens eines Rahmenelements) an mindestens einem (besonders bevorzugt zwischen zwei) der im Boden verankerten Verankerungselemente befestigen. Ein erfindungsgemäßes Wandflächenelement kann aber auch einstückig mit mindestens einen der Verankerungselemente ausgebildet sein und in bestimmungsgemäßer Orientierung im Boden verankert bereits eine aufrechte Wandfläche bilden. Diese Ausgestaltung ist auch für ein Betonfertigteil geeignet, das sich zum Beispiel auch als Schallschutzwand entlang von Straßen installieren lässt.
  • Und mindestens eines der Panelelemente lässt sich, zum Bilden eines Photovoltaik-Panelflächensegments, an mindestens einem der am Verankerungselement befestigten Flächenelemente befestigen und/oder an mindestens einem der im Boden verankerten Verankerungselemente. Und zwar wiederum jeweils direkt, oder indirekt zum Beispiel mittels (des) mindestens einen Rahmenelements oder, am Flächenelement, mittels des mindestens einen der Verankerungselemente.
  • Erfindungsgemäß nun sind die Elemente so eingerichtet und gestaltet, dass das mindestens eines der Panelelemente, so befestigt, zusammen mit dem mindestens einen der Flächenelemente (und gegebenenfalls dem mindestens einen der Rahmenelemente und/oder der Verankerungselemente, mittels derer das mindestens eine der Panelelemente und das mindestens eine der Flächenelemente verbunden sind) ein Volumen umschließt, das gegen Zugriff und/oder Witterungseinfluss gesichert ist.
  • In dem Volumen können zum Beispiel Schaltungselemente und Leitungsabschnitte untergebracht werden, besonders bevorzugt einschließlich eines Gleichrichters (eines sogenannten Mikro-Gleichrichters), der bekanntlich und üblicherweise für jedes einzelne Photovoltaik-Panelelement zum Vermeiden hoher Gleichspannungen vorgesehen ist.
  • Besonders bevorzugt sind diese Elemente so eingerichtet und gestaltet, dass sie sich folgendermaßen anordnen und kombinieren lassen: das mindestens eine der Panelelemente (das Panelflächensegment) lässt sich indirekt mittels eines Rahmens an dem mindestens einen der Flächenelemente (an dem Wandflächensegment) befestigen. So aneinander befestigt, lässt sich der Rahmen an mindestens einem (besonders bevorzugt zwischen zwei als Pfählen ausgebildeten und in einem bestimmungsgemäßen Abstand in einem Boden verankerten) der Verankerungselemente befestigen. Und so aneinander befestigt umschließen sie (Flächen- und Panel-Elemente und Rahmen) auch zusammen das erfindungsgemäße Volumen, das gegen Zugriff und/oder Witterungseinfluss gesichert ist.
  • So montiert bilden das mindestens eine der Flächenelemente und das mindestens eine der Panelelemente und der Rahmen und die zwei Pfosten ein Wandsegment einer Wand, die sich durch ein benachbartes, gleiches Wandsegment, das unter Verwendung eines der beiden Pfosten gebildet ist, verlängern lässt.
  • Soweit beschrieben, wird deutlich, dass, besonders bevorzugt, ein Panelflächenelement einerseits (oder mehrere an- oder nebeneinander insbesondere in derselben Ebene als Panelflächensegment) sowie ein Wandflächenelement andererseits (oder an- oder nebeneinander insbesondere in derselben Ebene als Wandflächensegment) Vor- und Rückseite des erfindungsgemäßen Volumens bilden können und dass zum Beispiel der Rahmen dann die Wandungen des Volumens ringsum den Randbereich der (besonders bevorzugt deckungsgleich angeordneten) Panel- und Wandflächen im Übrigen bildet.
  • Anstelle des soweit beschriebenen Wandflächenelements (oder der mehreren aneinander als Wandflächensegment) lässt sich erfindungsgemäß auch (den soweit beschriebenen Panelflächen gegenüber) noch (mindestens) eines der Panelelemente des Systems einsetzen - so dass dann Vor- und Rückseite des erfindungsgemäßen Volumens von Photovoltaik-Panels gebildet sind.
  • Die Erfindung betrifft also insbesondere auch eine Raumtrennvorrichtung für Außenbereiche bestehend aus Pfosten, Trägerrahmen jeweils zwischen zwei Pfosten, mindestens einem Solar-Modul und weiteren Füllelementen. Gemeinsam bilden dann Pfosten, Trägerrahmen, Solarmodule und Füllelemente ein Raum-Trennelement.
  • Mehrere Raum-Trennelemente können, in gleicher oder ähnlicher Ausführung, aneinandergereiht werden. Dabei können auch Raum-Trennelemente, in welche keine Solarmodule integriert sind, umfasst sein - also ebenfalls zum erfindungsgemäßen System gehören und/oder Bestandteil einer damit errichteten Begrenzungsmauer oder Raumtrennung oder Umfriedung.
  • Innerhalb eines Raum-Trennelements befinden sich dann erfindungsgemäß geschützte Bereiche, Volumina, in welchen, für die Solarstromerzeugung erforderliche technische Komponenten montierbar sind und angebracht werden können und welche eine (für die Solarstromerzeugung und -weiterleitung erforderliche) Verbindung ermöglichen zwischen zwei oder mehreren Raum-Trennelementen oder zur Peripherie zum Beispiel mittels Durchlässen etwa für elektrische Leitungen zum Transport der gewonnen elektrischen Energie aber auch für elektronische Datenleitungen etwa für die Steuerung der Photovoltaik-Systemkomponenten des erfindungsgemäßen Systems.
  • Für die solare Stromerzeugung erforderliche technische Komponenten können zum Beispiel Kabel, Stecker und Steckverbindungen, Unterverteilungen, Erdungskomponenten oder Wechselrichter sein.
  • Die geschützten Bereiche liefern zum Beispiel Schutz vor unbefugtem Zugriff oder vor Witterungseinflüssen.
  • Geschützte Bereiche befinden sich zum Beispiel jeweils innerhalb des Trägerrahmens zwischen zwei Solarmodulen, oder zwischen einem Solarmodulelement und einem „Füll-“ oder Flächenelement oder zwischen zwei Füllelementen - oder -segmenten (aus mehreren nebeneinander angeordneten -elementen). Geschützte Bereiche können sich außerdem zum Beispiel auch zwischen Pfosten und Trägerrahmen oder innerhalb der Trägerrahmen und Pfosten befinden.
  • In Reihe geschaltete Solarmodule führen bekanntlich dazu, dass hohe DC-Spannungen entstehen - und daraus Gefahren resultieren. Zur Vermeidung hoher DC-Spannungen werden („Mikro“-)Wechselrichter verwendet, welche räumlich direkt an einem einzelnen Solarmodul oder an einer kleinen Anzahl von Modulen angeschlossen werden und den Gleichstrom in Wechselstrom wandeln. Die Montage der MikroWechselrichter kann erfindungsgemäß in den Volumina, den „sicheren Bereichen“ erfolgen.
  • Die Verbindung der Mikrowechselrichter untereinander erfolgt über Kabel und Kabelverbindungen, vorzugsweise ebenfalls in gesicherten Bereichen.
  • Eine oder mehrere Kabelzusammenführungen von einem oder mehreren Mikro-Wechselrichtern erfolgt vorzugsweise mittels einer oder mehrerer Unterverteilungen, wobei die Unterverteilung besonders bevorzugt wiederum in einem gesicherten Bereich untergebracht wird.
  • Auch Solarkabel, Wechselstromkabel und Erdungskabel sowie Steckverbindungen können, mindestens teilweise, in sicheren Bereichen positioniert werden.
  • Jedes Solarmodul ist vorzugsweise eingerichtet, mittels geeigneter Erdungskomponenten mit dem Raum-Trennelement, insbesondere etwa dem Verankerungselement, verbunden zu werden. Dieses wiederum kann über ein zentrales Erdungskabel mit der Erdungsschiene eines Gebäudes verbunden werden, und/oder das Raum-Trennelement kann über das Verankerungselement und möglicherweise weitere Erdungskomponenten direkt über das Erdreich geerdet werden.
  • Einige für die solare Stromerzeugung erforderliche technische Komponenten können über Revisionsklappen erreicht werden, durch die dann insbesondere ein jeweiliges erfindungsgemäßes gesichertes Volumen zugänglich ist.
  • Kabelverbindungen zur Peripherie, also insbesondere auch zur Einspeisung ins öffentliche Stromnetz, kann zum Beispiel über Kabelschläuche realisiert werden.
  • Pfosten als Verankerungselement dienen besonders bevorzugt unter anderem der Verankerung der Raum-Trennelemente im Boden und der Befestigung der besonders bevorzugten Trägerrahmen und beinhalten besonders bevorzugt außerdem geschützte Bereiche. Geschützte Bereiche befinden sich dann etwa innerhalb der Pfosten und/oder an den Verbindungsstellen zu den Trägerrahmen.
  • Die geschützten Bereiche oder gesicherten Volumina bieten nicht zuletzt Schutz vor unqualifiziertem Zugriff und Witterungseinflüssen insbesondere der für die Solarstromerzeugung erforderlichen technischen Komponenten. Für die solare Stromerzeugung erforderliche technische Komponenten können, wie gesagt, zum Beispiel Kabel, Stecker und Steckverbindungen, Unterverteilungen, Erdungskomponenten oder Wechselrichter sein.
  • Pfosten und Rahmen werden vorzugsweise aus Aluminium oder Stahl, etwa auch Edelstahl, gefertigt. Die Pfosten haben vorzugsweise Befestigungslöcher, welche für die Montage der Trägerrahmen genutzt werden können.
  • Die Systemelemente können unbeschichtet, besonders bevorzugt aber pulverbeschichtet oder lackiert sein. Pfosten oder anders gestaltete Verankerungselemente beinhalten vorzugsweise Bohrungen, welche mit korrespondierenden Bohrungen der besonders bevorzugten Trägerrahmen abgestimmt sind, um so auch hier einen gesicherten Bereich für die Kabelführung zwischen Trägerrahmen und Pfosten und zum nächsten Rahmen und gesicherten Bereich zu ermöglichen.
  • Insbesondere Pfosten können die bereits erwähnten Revisionsklappen enthalten, um den Zugang zu gesicherten Bereichen zu ermöglichen. Zur Erdung können die Pfosten spezielle Klemmen enthalten.
  • Die Trägerrahmen werden besonders bevorzugt zwischen Pfosten montiert und dienen vorzugsweise auch der Stabilität der Raum-Trennelemente. Die Trägerrahmen werden mit mindestens einem Solarmodulelement und möglicherweise mit weiteren Füllelementen besetzt. Wird der Trägerrahmen beidseitig mit Solarmodulen oder Füllelementen besetzt, dann werden in den Zwischenräumen geschützte Bereiche schaffen. So ist es erfindungsgemäß vorgesehen und möglich - aber ein Rahmen kann auch nur von einer Seite „beplankt“ werden.
  • Geschützte Bereiche können sich erfindungsgemäß auch innerhalb von Rahmen befinden.
  • Wird der Trägerrahmen etwa aus Profilen mit Hohlräumen gefertigt, dann können die Hohlräume als geschützte Bereiche genutzt werden. Auch hier dienen vorzugsweise Revisionsklappen der Zugänglichkeit.
  • Solarmodule heizen sich bekanntlich auf. Zu hohe Temperaturen schaden den Modulen. Daher enthalten die Trägerrahmen besonders bevorzugt Lüftungsschlitze. Diese Lüftungsschlitze sorgen dann für eine Hinterlüftung der Solarmodule.
  • Die Solarmodule sollen für Dritte möglichst unzugänglich montiert werden. Daher enthalten die Trägerrahmen besonders bevorzugt für Dritte schwer zugängliche Schlitze, durch die sich Befestigungsschrauben der Panels erreichen lassen.
  • Trägerrahmen enthalten vorzugsweise auf die Pfosten abgestimmte Bohrungen zur für Dritte schwer zugänglichen Befestigung der Trägerrahmen an den Verankerungselementen oder Pfosten. Und vorzugsweise enthalten Trägerrahmen auch auf die Pfosten abgestimmte Bohrungen, über welche die Kabel im gesicherten Bereich innerhalb des Raum-Trennelements, und insbesondere ins nächste, geführt werden können.
  • Die besonders bevorzugten Trägerrahmen sind dann besonders bevorzugt der Träger von einem oder mehreren Solarmodulelementen. Solarmodule können dann besonders bevorzugt von einer oder von beiden Seiten montiert werden und können sowohl hoch, als auch quer eingebaut werden. Die Trägerrahmen sind besonders bevorzugt passgenau gefertigt, so dass die Solarmodule eine bündige Form mit dem Trägerrahmen bilden. Die Verschraubung der Module erfolgt ebenfalls besonders bevorzugt für Dritte schwer zugänglich. Insoweit Trägerrahmen nicht von beiden Seiten vollflächig mit Solarmodulelementen beplankt werden sollen, sind sie besonders bevorzugt von Wandflächenelementen ergänzbar, so dass, vom Rahmen rings umgeben, ein beidseitig beplankter gesicherter Bereich erfindungsgemäß entsteht.
  • Solarmodule dürfen bekanntlich nicht verändert, also zum Beispiel angebohrt werden. Anderenfalls entfallen Garantieansprüche des Solarmodul-Herstellers, oder Beschädigungen sind möglich. Daher erfolgt auch erfindungsgemäß vorzugsweise die Montage über vorgesehene Montage-Bohrungen am Modul. Montage-Bohrungen sind jedoch regelmäßig auf der Hinterseite eines Solarmodul zu finden, was gerade bei einer beidseitigen Solarmodulausstattung des Trägerrahmens die Montage erschwert. Zur Lösung werden besonders bevorzugt abgestimmte Winkel an den Montage-Löchern des Moduls montiert, welche wiederum mit vorgesehenen Bohrungen des Trägerrahmens verschraubbar sind.
  • Grundsätzlich kann erfindungsgemäß die Befestigung des Moduls nicht nur in vertikaler Richtung erfolgen. Zur Optimierung des Winkels zur Sonne kann die Montage auch nicht parallel zum Trägerrahmen erfolgen, sodass eine Abwinkelung in horizontaler Richtung ermöglicht wird.
  • Die besonders bevorzugten Trägerrahmen sind erfindungsgemäß folgerichtig auch Träger von einem oder mehreren Füll- oder Wandelementen. Die Füllelemente können einwandig oder zweiwandig angebracht werden und können sowohl hoch, als auch quer eingebaut sein. Sofern Füllelemente zweiwandig angebracht sind, entsteht ein gesicherter Bereich, dann ohne ein Solarpanel auch nur an einer seiner Seiten. Die Trägerrahmen sind besonders bevorzugt passgenau gefertigt, so dass die Füllelemente eine bündige Form mit dem Trägerrahmen bilden.
  • Die Füllelemente können in verschiedenen Gestaltungen Systemelemente sein: zum Beispiel in Rippenform, Lattenform oder als Plattenform, besonders bevorzugt aus Blech aus Aluminium, Stahl oder Edelstahl und/oder aus Holz und/oder Kunststoff.
  • Die Füllelemente können fest mit dem Trägerrahmen verbunden sein (also zum Beispiel verschweißt oder aus Beton einstückig gegossen), oder sie sind variabel in den Trägerrahmen einschiebbar oder am Trägerrahmen verschraubbar.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile werden im Folgenden mit Bezug auf die Figuren von Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben. Darin zeigen
    • 1 eine explodierte räumliche Ansicht eines Zaunsegments des erfindungsgemäßen Systems und
    • 2 eine räumliche Ansicht des Zaunsegments aus 1, montiert.
  • Merkmale der abgebildeten Ausgestaltungen sind auch außerhalb der abgebildeten Ausgestaltung als mögliches Merkmal einer noch anderen Variante des erfindungsgemäßen Systems vorgesehen und hiermit offenbart - ohne dass sämtliche Merkmale der abgebildeten Ausgestaltung in einer solchen Variante verwirklicht werden müssten.
  • In 1 und 2 umfasst ein Begrenzungsmauer-System 2 unter anderem folgende Elemente, aus denen das in 2 dargestellte Zaunsegment 4 montiert ist: ein Photovoltaik-Panelelement 6 und zwei Wandflächenelemente 8 und 10 unterschiedlicher Größe und ein Bodenverankerungselement 12 und ein Rahmenelement 14.
  • Diese sind so eingerichtet und gestaltet, dass sie sich gemäß der Bestimmung des Systems 2 folgendermaßen anordnen und kombinieren lassen:
    • Das Verankerungselement 12, ein Pfosten oder Pfahl mit rechteckigem Querschnitt, lässt sich in einem Boden 13 wie zum Beispiel einer Grundstücksgrenze verankern.
  • Je eines der beiden Wandflächenelemente 8, 10 lassen sich, zum Bilden eines Wandflächensegments an der Rückseite des Rahmenelements 14, (indirekt mittels des Rahmenelements 14) an den beiden (genauer zwischen den beiden) im Boden 13 verankerten Verankerungselementen 12, den beiden Pfosten 12, befestigen - und sind, wie abgebildet, so montiert.
  • Und eines der Panelelemente 6 lässt sich an der Vorderseite (und ließe sich ebenso an der Rückseite anstelle des Wandelements 8 - dazu sogleich) des Rahmenelements 14, (wiederum indirekt mittels des Rahmenelements 14) zwischen den beiden im Boden 13 verankerten Pfosten 12, befestigen - und ist, wie abgebildet, dort an der Vorderseite montiert. Und zwar oberhalb eines weiteren Wandelements 10 von den kleineren der beiden Wandelemente 8, 10 an der Rückseite des Rahmens 14. So bilden das Panelelement 6 oben und eines des kleineren Wandelemente 10 unten nebeneinander die den Rahmen 14 bündig überdeckende Vorderseite.
  • Wie abgebildet, sind nun die Elemente 6, 8, 10 und 14 so eingerichtet und gestaltet, dass das eine der Panelelemente 6, so befestigt, zusammen mit den drei der zwei verschiedenen Flächenelemente 8, 10 sowie dem einen der Rahmenelemente 14 (mittels dessen das Panelelement 6 und die drei Flächenelemente 8, 10 mit den beiden Verankerungselementen 12, den beiden Pfosten, verbunden sind) ein Volumen 16 umschließt, das gegen Zugriff und/oder Witterungseinfluss gesichert ist.
  • In dem Volumen 16 können zum Beispiel Schaltungselemente und Leitungsabschnitte (nicht dargestellt) untergebracht werden einschließlich eines sogenannten Mikro-Gleichrichters, der bekanntlich und üblicherweise für jedes einzelne Photovoltaik-Panelelement zum Vermeiden hoher Gleichspannungen vorgesehen ist.
  • Soweit beschrieben, wird deutlich, dass ein Panelflächenelement 6 einerseits zusammen mit einem Wandelement 10 (an- oder nebeneinander in derselben Ebene) als vorderseitiges Flächensegment (als ein „hybrides“, nämlich sowohl aus Wand- als auch aus Panelfläche bestehend) sowie andererseits zwei Wandflächenelemente 8, 10 (an- oder nebeneinander in derselben, zur erstgenannten parallelen, Ebene) als rückseitiges hier nun nicht hybrides, sondern reines Wand-Flächensegment Vor- und Rückseite des erfindungsgemäßen Volumens 16 bilden. Und es wird deutlich, dass im Übrigen der Rahmen 14 die Wandungen (und Zwischenwände) des Volumens 16 bildet, und zwar rings um den Randbereich der (deckungsgleich angeordneten) vorder- und rückseitigen Flächensegmente 6, 8, 10.
  • So montiert bilden die vorder- und rückseitigen Flächensegmente 6, 8, 10 und der Rahmen 14 das Volumen 16 als eine, auch vormontierbare, Baueinheit - sowie mit den zwei Pfosten 12 ein Wand- oder Zaunsegment 4 einer Wand oder eines Zauns, die sich durch ein benachbartes, gleiches Wandsegment (nicht dargestellt), das unter Verwendung eines der beiden Pfosten 12 gebildet ist, verlängern lässt.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Begrenzungsmauer-System
    4
    Zaunsegment, Mauersegment
    6
    Photovoltaik-Panelelement
    8, 10
    Wandflächenelemente unterschiedlicher Größe
    12
    Bodenverankerungselement, Pfosten
    13
    Boden
    14
    Rahmenelement, Rahmen
    16
    Volumen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017103757 U1 [0002]

Claims (6)

  1. Begrenzungsmauer-System mit • einem Photovoltaik-Panelelement und • einem Wandflächenelement und • einem Bodenverankerungselement, die so eingerichtet und gestaltet sind, dass • das Verankerungselement sich in einem Boden verankern lässt und dass • mindestens eines der Flächenelemente sich an mindestens einem der im Boden verankerten Verankerungselemente befestigen lässt oder einstückig mit diesem mindestens einen der Verankerungselemente ausgebildet ist und in bestimmungsgemäßer Orientierung eine aufrechte Wandfläche bildet und dass • mindestens eines der Panelelemente sich an mindestens einem der am Verankerungselement befestigten Flächenelemente befestigen lässt und/oder an dem mindestens einen der im Boden verankerten Verankerungselemente, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine der Panelelemente, so befestigt, zusammen mit dem mindestens einen der Flächenelemente ein Volumen umschließt, das gegen Zugriff und/oder Witterungseinfluss gesichert ist.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungselement ein Pfosten ist, der so eingerichtet und gestaltet ist, dass er sich in einem Boden, als bestimmungsgemäße Ausrichtung senkrecht, verankern lässt.
  3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine der Panelelemente sich indirekt mittels eines Rahmens an dem mindestens einen der am Verankerungselement befestigten Flächenelemente befestigen lässt und, so befestigt, zusammen mit dem mindestens einen der Flächenelemente und dem Rahmen ein Volumen umschließt, das gegen Zugriff und/oder Witterungseinfluss gesichert ist.
  4. System nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine der Flächenelemente und das mindestens eine der Panelelemente sich mittels des Rahmens an zwei in einem bestimmungsgemäßen Abstand in einem Boden verankerten Pfosten befestigen lässt.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine der Flächenelemente und das mindestens eine der Panelelemente und der Rahmen und die zwei Pfosten, so montiert, ein erstes Wandsegment einer Wand bilden, die sich durch ein benachbartes, gleiches Wandsegment, das unter Verwendung eines der beiden Pfosten gebildet ist, verlängern lässt.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle des mindestens einen der Flächenelemente sich auch mindestens eines der Panelelemente an dem mindestens einen der Verankerungselemente befestigen lässt.
DE202023103944.8U 2023-07-13 2023-07-13 Begrenzungsmauer-System mit Photovoltaik-Panelelement Active DE202023103944U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103944.8U DE202023103944U1 (de) 2023-07-13 2023-07-13 Begrenzungsmauer-System mit Photovoltaik-Panelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023103944.8U DE202023103944U1 (de) 2023-07-13 2023-07-13 Begrenzungsmauer-System mit Photovoltaik-Panelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103944U1 true DE202023103944U1 (de) 2023-08-09

Family

ID=87759602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023103944.8U Active DE202023103944U1 (de) 2023-07-13 2023-07-13 Begrenzungsmauer-System mit Photovoltaik-Panelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023103944U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103757U1 (de) 2017-06-23 2017-07-31 Asset Management Beteiligungsgesellschaft mbH Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103757U1 (de) 2017-06-23 2017-07-31 Asset Management Beteiligungsgesellschaft mbH Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017103757U1 (de) Baueinheit für eine Abgrenzvorrichtung
DE202013101890U1 (de) Fahrzeugunterstand
DE102007005436B4 (de) Trägermodul für einen Wechselrichter
DE102009041308A1 (de) Anordnung, Unterkonstruktion und Photovoltaikanlage
DE202010011567U1 (de) Mobile Stromtankstelle
EP1871154A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl einzelner Wechselrichter
DE202021105573U1 (de) Solar-Carport
DE102010041128A1 (de) Photovoltaikanordnung
WO1996005622A1 (de) Solarstromanlage
DE202011000928U1 (de) Montagesystem
DE202006000073U1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE202023103944U1 (de) Begrenzungsmauer-System mit Photovoltaik-Panelelement
DE202010006613U1 (de) Platte zur Errichtung einer Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie eine daraus errichtete Vorrichtung
EP2099109B1 (de) Blitzschutzsystem
DE102019202313A1 (de) Befestigungslasche zur Befestigung eines Sicherheitszaunfeldes und Sicherheitszaun
DE102009029102A1 (de) Leichtbau-Raumzelle
AT511155B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von photovoltaischen kollektoren
DE102014114938A1 (de) Zählerplatz mit einer Aufnahmevorrichtung für Zählerzusatzgeräte
DE202011101835U1 (de) Photovoltaikanlage
DE102018001171A1 (de) Verbindungssystem für sich kreuzende Profile mit einstellbaren Verbindungselementen, Solaranlage, Freiflächenanlage, Dach, Carport und Fassade mit dem System der Hebeschiebetechnik
DE202012104634U1 (de) Montagesystem für Solarmodule
DE102010024156A1 (de) Lärmschutzwandelement mit Solarkollektor
EP2447620A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie ein System, das wenigstens zwei solcher Vorrichtungen umfasst
DE202020107474U1 (de) Vorrichtung zum Unterstellen eines Fahrzeugs
DE8506772U1 (de) Kapselkasten für elektrische Anlagenteile

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification