DE202023103373U1 - Mobile Stromversorgung, mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, und mobiles Stromversorgungssystem - Google Patents

Mobile Stromversorgung, mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, und mobiles Stromversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202023103373U1
DE202023103373U1 DE202023103373.3U DE202023103373U DE202023103373U1 DE 202023103373 U1 DE202023103373 U1 DE 202023103373U1 DE 202023103373 U DE202023103373 U DE 202023103373U DE 202023103373 U1 DE202023103373 U1 DE 202023103373U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
mobile power
management device
interface
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103373.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NINEBOT NEW ENERGY TECHNOLOGY (BEIJING) CO., L, CN
Original Assignee
Ninebot Commercial Beijing Tech Co Ltd
Ninebot Commercial Beijing Technology Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ninebot Commercial Beijing Tech Co Ltd, Ninebot Commercial Beijing Technology Co Ltd filed Critical Ninebot Commercial Beijing Tech Co Ltd
Publication of DE202023103373U1 publication Critical patent/DE202023103373U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0045Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction concerning the insertion or the connection of the batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00045Authentication, i.e. circuits for checking compatibility between one component, e.g. a battery or a battery charger, and another component, e.g. a power source
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0063Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Mobile Stromversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Stromversorgung umfasst:
ein erstes Gehäuse, das einen ersten Raum umgibt und bildet;
eine Batterie, die im ersten Raum aufgenommen ist;
eine Batterie-Steuerschaltung, die mit der Batterie verbunden und im ersten Raum aufgenommen ist;
ein erstes Kommunikationsmodul, das mit der Batterie-Steuerschaltung verbunden und im ersten Raum aufgenommen ist, wobei das erste Kommunikationsmodul zur Kommunikation mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verwendet wird;
ein erstes Leistungsschnittstellenmodul, das im ersten Gehäuse vorgesehen ist, wobei das erste Leistungsschnittstellenmodul für die Leistungsverbindung zwischen der Batterie und
der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verwendet wird;
einen ersten mechanischen Verbindungsmechanismus, der am ersten Gehäuse vorgesehen ist, wobei der erste mechanische Verbindungsmechanismus zum Zusammenwirken mit der mechanischen Verbindungsstruktur der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung dient, wobei die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verbunden ist, oder wobei der erste mechanische Verbindungsmechanismus verwendet wird, um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der externen mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene zusammenzuwirken, wobei die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene verbunden ist; und
einen zweiten mechanischen Verbindungsmechanismus, der am ersten Gehäuse vorgesehen und vom ersten mechanischen Verbindungsmechanismus beabstandet vorgesehen ist, wobei der zweite mechanische Verbindungsmechanismus verwendet wird,
um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der externen mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene zusammenzuwirken, wobei die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf das technische Gebiet der mobilen Stromversorgung, insbesondere auf eine mobile Stromversorgung, eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und ein mobiles Stromversorgungssystem.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es gibt immer mehr Arten elektrischer Verbraucher und die Stromverbrauchsszenarien nehmen immer mehr zu. Der Einsatz mobiler Stromversorgung (oder tragbarer Stromversorgung) wird immer umfangreicher und häufiger. Mobile Stromversorgung kann das Ladeproblem von Outdoor-Geräten, tragbaren elektronischen Produkten und anderen elektrischen Verbraucher lösen. Unterschiedliche Stromverbrauchsszenarien erfordern unterschiedliche Batteriekapazitäten und Entladeleistungsanforderungen für mobile Stromversorgungen, und es ist schwierig, mit einem einzigen Typ mobiler Stromversorgung den individuellen Stromverbrauchsbedarf zu decken. Das Entwerfen und Produzieren eines entsprechenden Modells mobiler Stromversorgung für jedes Anwendungsszenario führt zu komplizierten Modellen mobiler Stromversorgung, was der Benutzerauswahl nicht förderlich ist.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN GEBRAUCHSMUSTERS
  • Vor diesem Hintergrund stellen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung eine mobile Stromversorgung, eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, und ein mobiles Stromversorgungssystem bereit. Durch die bedarfsgerechte Kombination aus mobiler Stromversorgung und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung wird die Anpassungsfähigkeit der Stromverbrauchsszene verbessert. Die lösbare mechanische Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und der mobilen Stromversorgung sowie zwischen einer mobilen Stromversorgung und einer anderen mobilen Stromversorgung erleichtert die Neuorganisation des mobilen Stromversorgungssystems.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung wird eine mobile Stromversorgung bereitgestellt, umfassend ein erstes Gehäuse, das einen ersten Raum umgibt und bildet; eine Batterie, die im ersten Raum aufgenommen ist; eine Batterie-Steuerschaltung, die mit der Batterie verbunden und im ersten Raum aufgenommen ist; ein erstes Kommunikationsmodul, das mit der Batterie-Steuerschaltung verbunden und im ersten Raum aufgenommen ist, wobei das erste Kommunikationsmodul zur Kommunikation mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verwendet wird; ein erstes Leistungsschnittstellenmodul, das im ersten Gehäuse vorgesehen ist, wobei das erste Leistungsschnittstellenmodul für die Leistungsverbindung zwischen der Batterie und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verwendet wird; einen ersten mechanischen Verbindungsmechanismus, der am ersten Gehäuse vorgesehen ist, wobei der erste mechanische Verbindungsmechanismus verwendet wird, um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene zusammenzuwirken, wobei die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene verbunden ist; und einen zweiten mechanischen Verbindungsmechanismus, der am ersten Gehäuse vorgesehen und vom ersten mechanischen Verbindungsmechanismus beabstandet vorgesehen ist, wobei der zweite mechanische Verbindungsmechanismus verwendet wird, um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene zusammenzuwirken, wobei die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene verbunden ist.
  • In einer möglichen Implementierung ist es vorgesehen, dass das erste Kommunikationsmodul mindestens eines von einem physikalischen Kommunikationsmodul, einem Modul für Stromleitungskommunikation (Englisch: „Power Line Communication“, PLC) und einem Radiofrequenz-Kommunikationsmodul ist.
  • In einer möglichen Implementierung ist es vorgesehen, dass das erste Kommunikationsmodul eine erste Radiofrequenzantenne, eine zweite Radiofrequenzantenne und eine Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung umfasst, wobei die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung mit der ersten Radiofrequenzantenne und der zweiten Radiofrequenzantenne verbunden ist, wobei die erste Radiofrequenzantenne mit der Radiofrequenzantenne der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene zusammenarbeitet und für die Kommunikation zwischen der mobilen Stromversorgung und der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene verwendet wird, wobei die zweite Radiofrequenzantenne mit der Radiofrequenzantenne der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene zusammenarbeitet und für die Kommunikation zwischen der mobilen Stromversorgung und der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene verwendet wird.
  • In einer möglichen Implementierung ist es vorgesehen, dass als Reaktion auf den Empfang der erfolgreichen Überprüfung des Aktivierungssignals über die erste Radiofrequenzantenne wechselt die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung von einem passiven Zustand in einen aktiven Zustand.
  • In einer möglichen Implementierung ist es vorgesehen, dass die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung vom aktiven Zustand in den passiven Zustand gewechselt wird, nachdem die erste Radiofrequenzantenne das Abschaltsignal empfängt und eine vorgegebene Zeit lang verzögert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung wird eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung bereitgestellt, umfassend ein zweites Gehäuse, das einen zweiten Raum umgibt und bildet; eine Entladeschaltung, die im zweiten Raum aufgenommen ist; ein zweites Leistungsschnittstellenmodul, das im zweiten Gehäuse vorgesehen ist, wobei das zweite Leistungsschnittstellenmodul für die Leistungsverbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und der Batterie der mobilen Stromversorgung verwendet wird; ein zweites Kommunikationsmodul, das zur Kommunikation mit der Batterie-Steuerschaltung der mobilen Stromversorgung dient und im zweiten Raum aufgenommen ist; und einen dritten mechanischen Verbindungsmechanismus, der am zweiten Gehäuse vorgesehen ist, wobei der dritte mechanische Verbindungsmechanismus verwendet wird, um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der mobilen Stromversorgung zusammenzuwirken, wobei die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verbunden ist.
  • In einer möglichen Implementierung ist es vorgesehen, dass das zweite Kommunikationsmodul mindestens eines von einem physikalischen Kommunikationsmodul, einem Modul für Stromleitungskommunikation (Englisch: „Power Line Communication“, PLC) und einem Radiofrequenz-Kommunikationsmodul ist.
  • In einer möglichen Implementierung ist es vorgesehen, dass die Entladeschaltung mindestens eine von der Gleichstrom-Entladeschaltung und der Wechselstrom-Entladeschaltung umfasst.
  • In einer möglichen Implementierung ist es vorgesehen, dass das zweite Kommunikationsmodul eine dritte Radiofrequenzantenne und eine Kartenleseschaltung umfasst.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung wird ein mobiles Stromversorgungssystem bereitgestellt, umfassend eine oder mehrere mobile Stromversorgungen des ersten Aspekts und eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung des zweiten Aspekts. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung sendet über das zweite Kommunikationsmodul ein Aktivierungssignal an die mobile Stromversorgung, wobei das Aktivierungssignal verwendet wird, um die Batterie-Steuerschaltung der mobilen Stromversorgung zu aktivieren.
  • In einer möglichen Implementierung ist es vorgesehen, dass das mobile Stromversorgungssystem mehrere mobile Stromversorgungen umfasst, wobei die Batterien mehrerer mobiler Stromversorgungen parallel geschaltet sind.
  • In einer möglichen Implementierung ist es vorgesehen, dass beim Laden der Batterien mehrerer mobiler Stromversorgungen die Batterie mit der niedrigsten Restladung unter den Batterien der mehreren mobilen Stromversorgungen zuerst geladen wird.
  • Bei der Lösung der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters umfasst die mobile Stromversorgung eine Batterie zur Stromversorgung externer elektrischer Verbraucher, und die Batterie in der mobilen Stromversorgung versorgt die externen elektrische Verbraucher über die Entladeschaltung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung mit Strom. Sowohl die mobile Stromversorgung als auch die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung sind mit Leistungsschnittstellenmodulen ausgestattet, und die Batterie der mobilen Stromversorgung und die Entladeschaltung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung sind über eine Sammelschiene mit dem Leistungsschnittstellenmodul verbunden. Verschiedene mobile Stromversorgungen können unterschiedliche Batteriekapazitäten oder Leistungen haben. Die mobile Stromversorgung und die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung sind über einen mechanischen Verbindungsmechanismus lösbar mechanisch verbunden, um eine Kaskadenverbindung zu realisieren. Die Anzahl und Leistung der mobilen Stromversorgungen im mobilen Stromversorgungssystem kann je nach Bedarf angepasst werden, um unterschiedliche Batteriekapazitäten und Entladefähigkeiten zu erreichen und so an individuelle Anwendungsszenarien anzupassen.
  • Figurenliste
  • Um die technischen Lösungen der Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters oder im Stand der Technik klarer zu erläutern, werden die Zeichnungen, welche für die Beschreibungen in Ausführungsbeispielen oder im Stand der Technik erforderlich sind, im Folgenden kurz beschrieben. Offensichtlich sind die beigefügten Zeichnungen in der folgenden Beschreibung einige Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters, und für den Durchschnittsfachmann in diesem Gebiet können aus diesen Zeichnungen auch andere Zeichnungen ohne kreative Anstrengung erhalten werden.
    • 1 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm einer mobilen Stromversorgung, die durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
    • 2 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm einer mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, die durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
    • 3 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm einer anderen mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, die durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
    • 4 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm einer weiteren mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, die durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
    • 5 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm eines mobilen Stromversorgungssystems, die durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
    • 6 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm eines anderen mobilen Stromversorgungssystems, die durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
    • 7 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm eines weiteren mobilen Stromversorgungssystems, die durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
    • 8 ist ein beispielhaftes strukturelles Blockdiagramm einer Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung.
    • 9 ist ein beispielhafter Arbeitsablauf des mobilen Stromversorgungssystems in 7.
    • 10 ist eine beispielhafte perspektivische Ansicht einer mobilen Stromversorgung, die durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
    • 11 ist eine beispielhafte perspektivische Ansicht einer mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, die durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird.
    • 12 ist ein schematisches Diagramm des mobilen Stromversorgungssystems, das in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, in einem nicht zusammengebauten Zustand.
    • 13 ist ein schematisches Diagramm des mobilen Stromversorgungssystems, das in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, in einem nicht zusammengebauten Zustand.
    • 14 ist ein schematisches Diagramm des mobilen Stromversorgungssystems, das in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, in einem nicht zusammengebauten Zustand.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht des mobilen Stromversorgungssystems, das in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, in einem zusammengebauten Zustand.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Um dem Fachmann das Verständnis des Schemas des vorliegenden Gebrauchsmusters zu erleichtern, werden im Folgenden die technischen Lösungen in den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters klar und vollständig beschrieben. Offensichtlich sind die beschriebenen Ausführungsbeispiele einige der Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters, nicht alle Ausführungsbeispiele. Alle anderen Ausführungsbeispiele, die der Fachmann auf der Grundlage der Ausführungsbeispiele im vorliegenden Gebrauchsmuster ohne kreative Tätigkeit erhält, gehören zum Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Die mobile Stromversorgung im Stand der Technik ist als einzelne Einheit ausgeführt, das heißt, Funktionsmodule wie eine Batterie, eine AC-Entladung (Inverter-Entladung) und eine DC-Entladung sind im Gehäuse integriert. Hersteller mobiler Stromversorgungen müssen entsprechende Modelle für unterschiedliche Batteriekapazitäten und Stromanforderungen entwerfen, was zu komplizierten Modellen mobiler Stromversorgungen führt. Angesichts der Anwendungsanforderungen mit unterschiedlicher Batteriekapazität und -leistung müssen Benutzer verschiedene Arten mobiler Stromversorgungen kaufen, was mehr kostet.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung stellen eine mobile Stromversorgung, eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, und ein mobiles Stromversorgungssystem bereit. Das mobile Stromversorgungssystem umfasst eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und eine oder mehrere mobile Stromversorgungen. Jede mobile Stromversorgung umfasst eine Batterie zur Stromversorgung externer elektrischer Verbraucher, und die Entladeschaltung in der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung wird verwendet, um den Stromversorgungsprozess der Batterie der mobilen Stromversorgung für externe elektrische Verbraucher zu realisieren. Sowohl die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung als auch die mobile Stromversorgung sind mit einem Kommunikationsmodul ausgestattet, so dass die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung kann den Lade- und Entladevorgang der mobilen Stromversorgung verwalten. Sowohl die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung als auch die mobile Stromversorgung sind mit einem mechanischen Verbindungsmechanismus ausgestattet, um die lösbare mechanische Verbindung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und der mobilen Stromversorgung zu realisieren. Daher können Benutzer die mobile Stromversorgung und die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung entsprechend den individuellen Anwendungsanforderungen kombinieren. So kann der Nutzer beispielsweise die Anzahl der mobilen Stromversorgungen, die Batteriekapazität und die Leistung auswählen und kombinieren.
  • 1 ist ein beispielhaftes strukturelles Blockdiagramm einer mobilen Stromversorgung, die durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Die mobile Stromversorgung 10 umfasst: ein erstes Gehäuse 170, eine Batterie 110, eine Batterie-Steuerschaltung 120, ein erstes Kommunikationsmodul, ein erstes Leistungsschnittstellenmodul, einen ersten mechanischen Verbindungsmechanismus und einen zweiten mechanischen Verbindungsmechanismus (in 1 nicht gezeigt). Das erste Gehäuse 170 umfasst eine obere Wand 171, eine untere Wand 172 und mehrere Seitenwände, wobei das erste Gehäuse 170 einen ersten Raum umgibt und bildet. Im ersten Raum sind die Batterie 110, das erste Kommunikationsmodul und die Batterie-Steuerschaltung 120 vorgesehen. Das erste Gehäuse 170 schützt im ersten Raum vorgesehene Komponenten. Der erste mechanische Verbindungsmechanismus und der zweite mechanische Verbindungsmechanismus sind am ersten Gehäuse 170 vorgesehen, und wobei der erste mechanische Verbindungsmechanismus und der zweite mechanische Verbindungsmechanismus miteinander beabstandet vorgesehen sind. Die mobile Stromversorgung 10 wird auch Batteriepack (PACK) genannt. Hierbei handelt es sich bei der mobilen Stromversorgung 10 um einen Batteriepack, der keine Ladeschaltung und keine Entladeschaltung umfasst.
  • Die Batterie 110 dient zur Stromversorgung elektrischer Verbraucher. Die Batterie 110 ist eine Sekundärbatterie (auch als wiederaufladbare Batterie oder Akkumulator bezeichnet), beispielsweise eine Lithium-Ionen-Batterie. In einigen Ausführungsbeispielen handelt es sich bei der Batterie 110 um einen Batteriesatz, und der Batteriesatz umfasst mehrere Sekundärbatterien, und die mehreren Sekundärbatterien sind in Reihe oder parallel vorgesehen. Die Batterie-Steuerschaltung 120 ist mit der Batterie 110 verbunden, um den Zustand der Batterie 110 zu überwachen, und der Überwachungsinhalt umfasst beispielsweise die Spannung, den Ladestrom, den Entladestrom, die Temperatur der Batterie 110 und dergleichen. Die Batterie-Steuerschaltung 120 gibt ein Alarmsignal aus, wenn Bedingungen wie Überladen, übermäßiges Entladen, übermäßiger Strom, Kurzschluss, übermäßige Leistung, Überhitzung der Batterie 110 oder dergleichen überwacht werden. Das Alarmsignal wird über das erste Kommunikationsmodul der mobilen Stromversorgung 10 an die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung gesendet. Das erste Kommunikationsmodul dient der Kommunikation zwischen der mobilen Stromversorgung 10 und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung. Beispielsweise wird das erste Kommunikationsmodul verwendet, damit die Batterie-Steuerschaltung 120 der mobilen Stromversorgung 10 mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung kommuniziert. Das erste Kommunikationsmodul ist mindestens eines von einem physikalischen Kommunikationsmodul, einem Modul für Stromleitungskommunikation (Englisch: „Power Line Communication“, PLC) und einem Radiofrequenz-Kommunikationsmodul. Das erste Leistungsschnittstellenmodul wird für die Leistungsverbindung zwischen der Batterie 110 und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verwendet, wodurch die Batterie 110 mit der Entladeschaltung oder der Ladeschaltung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verbunden ist.
  • Der erste mechanische Verbindungsmechanismus wird verwendet, um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene (der externen mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene der aktuellen mobilen Stromversorgung) zusammenzuarbeiten, wobei die mobile Stromversorgung 10 mechanisch mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene verbunden ist. Nachdem die mechanische Verbindung hergestellt ist, befindet sich beispielsweise die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder die mobile Stromversorgung auf der oberen Ebene über der mobilen Stromversorgung 10. Der zweite mechanische Verbindungsmechanismus wird verwendet, um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene (der externen mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene der aktuellen mobilen Stromversorgung) zusammenzuarbeiten, wobei die mobile Stromversorgung 10 mechanisch mit der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene verbunden ist. Nachdem die mechanische Verbindung hergestellt ist, befindet sich beispielsweise die mobile Stromversorgung auf der unteren Ebene unter der mobilen Stromversorgung 10. Der erste mechanische Verbindungsmechanismus und der zweite mechanische Verbindungsmechanismus umfassen mindestens eine von Schraubverbindung, Schnappverbindung und Gleitverbindung.
  • Die mobile Stromversorgung 10 umfasst außerdem Sammelschienen 151 und 152. Die Sammelschienen 151 und 152 sind jeweils mit dem Pluspol (auch Anode genannt) und dem Minuspol (auch Kathode genannt) der Batterie 110 verbunden. Die Sammelschienen 151 und 152 sind jeweils eine Sammelschiene auf der positiven Seite und eine Sammelschiene auf der negativen Seite. Die Batterie-Steuerschaltung 120 ist beispielsweise zwischen dem Pluspol der Batterie 110 und der Sammelschiene 151 vorgesehen. Die Batterie-Steuerschaltung 120 verfügt über einen Arbeitszustand und einen Schlafzustand, und der Schlafzustand hat eine geringere Leistungsaufnahme als der Betriebszustand. Als Reaktion auf das von der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung gesendete Aktivierungssignal wechselt die Batterie-Steuerschaltung 120 aus dem Schlafzustand in den Betriebszustand.
  • Das erste Leistungsschnittstellenmodul ist im ersten Gehäuse 170 vorgesehen, umfassend: eine erste Leistungsschnittstelleneinheit 1810 und eine zweite Leistungsschnittstelleneinheit 1820. Die erste Leistungsschnittstelleneinheit 1810 ist beispielsweise an der oberen Wand 171 des ersten Gehäuses 170 vorgesehen, wobei die erste Leistungsschnittstelleneinheit 1810 verwendet wird, um die mobile Stromversorgung 10 mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene zu verbinden. Die zweite Leistungsschnittstelleneinheit 1820 ist beispielsweise an der unteren Wand 172 des ersten Gehäuses 170 vorgesehen, wobei die zweite Leistungsschnittstelleneinheit 1820 verwendet wird, um die mobile Stromversorgung 10 mit der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene elektrisch zu verbinden. Die erste Leistungsschnittstelleneinheit 1810 umfasst eine Sammelschiene-Schnittstelle 181 (erste Sammelschiene-Schnittstelle) und eine Sammelschiene-Schnittstelle 182 (zweite Sammelschiene-Schnittstelle). Die zweite Leistungsschnittstelleneinheit 1820 umfasst eine Sammelschiene-Schnittstelle 184 (dritte Sammelschiene-Schnittstelle) und eine Sammelschiene-Schnittstelle 185 (vierte Sammelschiene-Schnittstelle). Das erste Ende der Sammelschiene 151 ist mit der Sammelschiene-Schnittstelle 181 verbunden, und das zweite Ende der Sammelschiene 151 ist mit der Sammelschiene-Schnittstelle 184 verbunden. Das erste Ende der Sammelschiene 152 ist mit der Sammelschiene-Schnittstelle 182 verbunden, und das zweite Ende der Sammelschiene 152 ist mit der Sammelschiene-Schnittstelle 185 verbunden.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass das erste Kommunikationsmodul ein physikalisches Kommunikationsmodul ist, wobei das erste Kommunikationsmodul eine Signalleitung 161, eine Kommunikationsschnittstelle 183 und eine Kommunikationsschnittstelle 186 umfasst. Die Signalleitung 161 ist beispielsweise ein Kommunikationsbus. Die Signalleitung 161 dient als Kommunikationspfad zwischen der Batterie-Steuerschaltung 120 und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung. Das erste Ende der Signalleitung 161 ist mit der Kommunikationsschnittstelle 183 verbunden und das zweite Ende der Signalleitung 161 ist mit der Kommunikationsschnittstelle 186 verbunden. Es versteht sich, dass die mobile Stromversorgung 10 mehrere Signalleitungen 161 umfassen kann und jede Signalleitung 161 mit einem Paar Kommunikationsschnittstellen 183 und 186 konfiguriert ist. Die Kommunikation zwischen der mobilen Stromversorgung 10 und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung basiert beispielsweise auf einem oder mehreren von I2C, SPI und UART. In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass die Kommunikationsschnittstelle 183 in die erste Leistungsschnittstelleneinheit 1810 integriert ist und die Kommunikationsschnittstelle 186 in die zweite Leistungsschnittstelleneinheit 1820 integriert ist.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass das erste Kommunikationsmodul ein Radiofrequenz-Kommunikationsmodul ist und die mobile Stromversorgung 10 mit einer mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder anderen mobilen Stromversorgungen über Radiofrequenzkommunikation kommuniziert. Bei der Radiofrequenzkommunikation handelt es sich beispielsweise um einen RFID-Chip. Durch die Kommunikation des Radiofrequenz-Kommunikationsmoduls muss die mobile Stromversorgung 10 nicht mit der Signalleitung 161, der Kommunikationsschnittstelle 183 und der Kommunikationsschnittstelle 186 versehen sein.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass das erste Kommunikationsmodul ein Modul für Stromleitungskommunikation ist und die mobile Stromversorgung 10 mit einer mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder anderen mobilen Stromversorgungen über Stromleitungskommunikation kommuniziert. Die mobile Stromversorgung 10 umfasst außerdem eine Trägersignal-Erzeugungsschaltung und eine Trägersignal-Empfangsschaltung. Die Trägersignal-Erzeugungsschaltung wird verwendet, um ein Stromleitungssignal entsprechend den zu sendenden Informationen zu erzeugen, wobei das Stromleitungssignal auf die Sammelschiene 151 (erste Sammelschiene) oder die Sammelschiene 152 (zweite Sammelschiene) geladen wird. Bei den zu sendenden Informationen handelt es sich beispielsweise um die von der Batterie-Steuerschaltung 120 gemeldeten Überwachungsinformationen der Batterie 110. Die Trägersignal-Empfangsschaltung wird verwendet, um das von der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung gesendete Stromleitungssignal an der Sammelschiene 151 oder 152 zu erfassen, und das von der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung gesendete Stromleitungssignal trägt beispielsweise Steuerbefehle.
  • Das erste Leistungsschnittstellenmodul der mobilen Stromversorgung 10 wird an das Leistungsschnittstellenmodul der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder die mobile Stromversorgung auf der oberen Ebene angekoppelt, wenn die mobile Stromversorgung 10 mechanisch mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene verbunden ist, um die Leistungsverbindung zwischen der mobilen Stromversorgung 10 und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder einer anderen mobilen Stromversorgung zu realisieren, wodurch die Batterie 110 der mobilen Stromversorgung 10 mit der Entladeschaltung in der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung stellen eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung bereit, umfassend: ein zweites Gehäuse, eine Entladeschaltung, eine zweite Leistungsschnittstellenmodul, ein zweites Kommunikationsmodul und einen dritten mechanischen Verbindungsmechanismus. Das zweite Gehäuse umgibt und bildet den zweiten Raum. Im zweiten Raum sind die Entladeschaltung und das zweite Kommunikationsmodul vorgesehen. Das zweite Leistungsschnittstellenmodul und der dritte mechanische Verbindungsmechanismus sind am zweiten Gehäuse vorgesehen. Die Entladeschaltung dient dazu, die Stromversorgung der Batterie 110 der mobilen Stromversorgung 10 an den elektrischen Verbraucher zu realisieren. Die Entladeschaltung umfasst mindestens eine von der Gleichstrom-Entladeschaltung und der Wechselstrom-Entladeschaltung. Das zweite Leistungsschnittstellenmodul wird für die Leistungsverbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und der Batterie der mobilen Stromversorgung verwendet. Das zweite Kommunikationsmodul dient der Kommunikation zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und der mobilen Stromversorgung. Der dritte mechanische Verbindungsmechanismus wird verwendet, um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der mobilen Stromversorgung zusammenzuwirken, wobei die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verbunden ist. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung wird im Folgenden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • 2 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm einer mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, die durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst: das zweite Gehäuse 270, die Wechselstrom-Entladeschaltung 220, das zweite Leistungsschnittstellenmodul 280, das zweite Kommunikationsmodul und den dritten mechanischen Verbindungsmechanismus (in 2 nicht gezeigt). Das zweite Gehäuse 270 umgibt und bildet einen zweiten Raum, einschließlich einer oberen Wand 271, einer unteren Wand 272 und mehrerer Seitenwänden. Die Wechselstrom-Entladeschaltung 220 ist im zweiten Raum vorgesehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Entladeschaltung eine Wechselstrom-Entladeschaltung 220 ist. Die Wechselstrom-Entladeschaltung 220 wird verwendet, um die Wechselstrom-Entladung der Batterie 110 der mobilen Stromversorgung 10 zu realisieren. Die Wechselstrom-Entladeschaltung 220 kann beispielsweise 220V Wechselstrom an den elektrischen Verbraucher liefern. Die Wechselstrom-Entladeschaltung 220 umfasst einen DC-zu-AC-Wechselrichter. Bei einem elektrischen Verbraucher handelt es sich beispielsweise um ein Elektrowerkzeug, ein Mobiltelefon-Ladegerät und dergleichen.
  • Das zweite Leistungsschnittstellenmodul 280 ist beispielsweise an der unteren Wand 272 des zweiten Gehäuses 270 vorgesehen, wobei das zweite Leistungsschnittstellenmodul 280 für die Leistungsverbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der Batterie 110 der mobilen Stromversorgung 10 verwendet wird. Das zweite Leistungsschnittstellenmodul 280 umfasst eine Sammelschiene-Schnittstelle 281 (fünfte Sammelschiene-Schnittstelle) und eine Sammelschiene-Schnittstelle 282 (sechste Sammelschiene-Schnittstelle). Der dritte mechanische Verbindungsmechanismus wird verwendet, um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der mobilen Stromversorgung 10 zusammenzuwirken, um die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 mechanisch mit der mobilen Stromversorgung 10 zu verbinden. Der dritte mechanische Verbindungsmechanismus umfasst einen oder mehrere von Schraubverbindungsmechanismen, Schnappverbindungsmechanismus und Schiebeverbindungsmechanismus. Das zweite Kommunikationsmodul dient der Kommunikation zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10. Das zweite Kommunikationsmodul ist mindestens eines von einem physikalischen Kommunikationsmodul, einem Modul für Stromleitungskommunikation (Englisch: „Power Line Communication“, PLC) und einem Radiofrequenz-Kommunikationsmodul.
  • Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst außerdem eine Sammelschiene 251 (dritte Sammelschiene) und eine Sammelschiene 252 (vierte Sammelschiene), wobei die Sammelschienen 251 und 252 jeweils eine Sammelschiene 251 auf der positiven Seite und eine Sammelschiene 252 auf der negativen Seite sind. Die Sammelschiene 251 ist mit der Sammelschiene-Schnittstelle 281 verbunden, und die Sammelschiene 252 ist mit der Sammelschiene-Schnittstelle 282 verbunden. Die Wechselstrom-Entladeschaltung 220 ist über die Sammelschiene 251 und die Sammelschiene 252 mit der Batterie der mobilen Stromversorgung 10 verbunden.
  • Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst außerdem eine Ladeschaltung 210, wobei die Ladeschaltung 210 zum Laden der Batterie in der mobilen Stromversorgung 10 dient. Die Ladeschaltung lädt die Batterie 110 gemäß einem vorgegebenen Ladealgorithmus entsprechend Informationen wie der Spannung und dem Ladestrom der Batterie 110, die von der Batterie-Steuerschaltung 120 der mobilen Stromversorgung 10 bereitgestellt werden.
  • Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst weiterhin eine Ladeschnittstelle 211 und eine Wechselstrom-Entladeschnittstelle 221, die an der Seitenwand 273 des zweiten Gehäuses 270 vorgesehen sind. Der Eingangsanschluss der Ladeschaltung 210 ist mit der Ladeschnittstelle 211 verbunden und über die Ladeschnittstelle 211 mit einer externen Stromversorgung verbunden, und der Ausgangsanschluss der Ladeschaltung 210 ist mit der Sammelschiene 251 und der Sammelschiene 252 verbunden. Der Eingangsanschluss der Wechselstrom-Entladeschaltung 220 ist mit der Sammelschiene 251 und der Sammelschiene 252 verbunden, und der Ausgangsanschluss ist mit der Wechselstrom-Entladeschnittstelle 221 verbunden, wobei der Wechselstrom über die Wechselstrom-Entladeschnittstelle 221 zu dem elektrischen Verbraucher zugeführt wird.
  • Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst außerdem eine Steuerung 260. Die Steuerung 260 sendet Befehle an die Ladeschaltung 210 und die Entladeschaltung 220 gemäß Informationen wie der von der Batterie-Steuerschaltung 120 bereitgestellten Spannung, dem Ladestrom und dem Entladestrom der Batterie 110.
  • In dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Kommunikationsmodul der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 ein physikalisches Kommunikationsmodul, wobei das zweite Kommunikationsmodul eine Signalleitung 261 und eine Kommunikationsschnittstelle 283 umfasst. Wenn die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 mechanisch mit der mobilen Stromversorgung 10 verbunden ist, ist die Steuerung 260 über die Signalleitung 261 und die Kommunikationsschnittstelle 283 mit der Batterie-Steuerschaltung 120 in der mobilen Stromversorgung 10 verbunden. In einigen Ausführungsbeispielen ist die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 nicht mit der Signalleitung 261 und der Kommunikationsschnittstelle 283 ausgestattet, und die Steuerung 260 kommuniziert mit der Batterie-Steuerschaltung 120 in der mobilen Stromversorgung 10 über RFID oder Stromleitungskommunikation.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 ist außerdem mit einem dritten Kommunikationsmodul ausgestattet, und die Steuerung 260 kann über das dritte Kommunikationsmodul mit dem elektronischen Gerät auf der Benutzerseite kommunizieren. Das dritte Kommunikationsmodul ist beispielsweise ein WIFI-Modul. Das elektronische Gerät auf Benutzerseite kann das Steuergerät der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 oder ein mobiles elektronisches Gerät sein, auf dem ein Steuerprogramm ausgeführt wird.
  • 3 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm einer anderen mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, die durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst: das zweite Gehäuse 270, die Gleichstrom-Entladeschaltung 230, das zweite Leistungsschnittstellenmodul 280, das zweite Kommunikationsmodul und den dritten mechanischen Verbindungsmechanismus (in 3 nicht gezeigt). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Entladeschaltung eine Gleichstrom-Entladeschaltung 230. Das zweite Kommunikationsmodul und die Gleichstrom-Entladeschaltung 230 sind in dem zweiten Raum vorgesehen, der durch das zweite Gehäuse 270 definiert wird. Die Batterie 110 der mobilen Stromversorgung 10 versorgt die elektrische Verbraucher über die Gleichstrom-Entladeschaltung 230 mit Strom. Die Gleichstrom-Entladeschaltung 230 kann Gleichstrom von beispielsweise 12V für die elektrische Verbraucher bereitstellen. Die Gleichstrom-Entladeschaltung 230 umfasst einen Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler (DC-DC-Wandler). Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst außerdem eine USB-Entladeschaltung 240. Die USB-Entladeschaltung 240 umfasst beispielsweise eine Abwärtsschaltung (Englisch: „Buck Circuit“), und die USB-Entladeschaltung 240 ist mit der Gleichstrom-Entladeschaltung 230 verbunden, und die USB-Entladeschaltung 240 kann Gleichstrom mit einer niedrigeren Spannung bereitstellen. Beispielsweise wird der von der Gleichstrom-Entladeschaltung 230 bereitgestellte 12-V-Gleichstrom auf einen 5-V-Gleichstrom reduziert.
  • Das zweite Leistungsschnittstellenmodul 280 ist an der unteren Wand 272 des zweiten Gehäuses 270 vorgesehen, wobei das zweite Leistungsschnittstellenmodul 280 für die Leistungsverbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung verwendet wird. Das zweite Leistungsschnittstellenmodul 280 umfasst eine Sammelschiene-Schnittstelle 281 und eine Sammelschiene-Schnittstelle 282. Der dritte mechanische Verbindungsmechanismus wird verwendet, um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der mobilen Stromversorgung 10 zusammenzuwirken, wobei die mobile Stromversorgung 10 mechanisch mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 verbunden ist. Der dritte mechanische Verbindungsmechanismus umfasst einen oder mehrere von Schraubverbindungsmechanismen, Schnappverbindungsmechanismus und Schiebeverbindungsmechanismus. Das zweite Kommunikationsmodul dient der Kommunikation zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10. Das zweite Kommunikationsmodul ist mindestens eines von einem physikalischen Kommunikationsmodul, einem Modul für Stromleitungskommunikation (Englisch: „Power Line Communication“, PLC) und einem Radiofrequenz-Kommunikationsmodul.
  • Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst außerdem eine Ladeschaltung 210, wobei die Ladeschaltung 210 zum Laden der Batterie in der mobilen Stromversorgung 10 dient. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst außerdem eine Sammelschiene 251 und eine Sammelschiene 252, wobei die Sammelschienen 251 und 252 jeweils eine Sammelschiene 251 auf der positiven Seite und eine Sammelschiene 252 auf der negativen Seite sind. Die Sammelschiene 251 ist mit der Sammelschiene-Schnittstelle 281 verbunden, und die Sammelschiene 252 ist mit der Sammelschiene-Schnittstelle 282 verbunden. Die Ladeschaltung 210 und die Gleichstrom-Entladeschaltung 230 sind mit der Sammelschiene 251 und der Sammelschiene 252 verbunden.
  • Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst außerdem eine Steuerung 260. Die Steuerung 260 sendet Befehle an die Ladeschaltung 210 und die Entladeschaltung 230 gemäß Informationen wie der von der Batterie-Steuerschaltung 120 bereitgestellten Spannung, dem Ladestrom und dem Entladestrom der Batterie 110. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das zweite Kommunikationsmodul der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 ein physikalisches Kommunikationsmodul, wobei das zweite Kommunikationsmodul eine Signalleitung 261 und eine Kommunikationsschnittstelle 283 umfasst. Wenn die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 mechanisch mit der mobilen Stromversorgung 10 verbunden ist, ist die Steuerung 260 über die Signalleitung 261 und die Kommunikationsschnittstelle 283 mit der Batterie-Steuerschaltung 120 in der mobilen Stromversorgung 10 kommunikativ verbunden. In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 nicht mit der Signalleitung 261 und der Kommunikationsschnittstelle 283 ausgestattet ist, und die Steuerung 260 kommuniziert mit der Batterie-Steuerschaltung 120 in der mobilen Stromversorgung 10 über RFID oder Stromleitungskommunikation.
  • Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst weiterhin eine Ladeschnittstelle 211, eine Gleichstrom-Entladeschnittstelle 231 und eine USB-Schnittstelle 241, die an der Seitenwand 273 des zweiten Gehäuses 270 vorgesehen sind. Der Benutzer kann je nach Typ des elektrischen Verbrauchers eine oder mehrere der Gleichstrom-Entladungsschnittstelle 231 und USB-Schnittstelle 241 auswählen. Der Eingangsanschluss der Ladeschaltung 210 ist mit der Ladeschnittstelle 211 verbunden und über die Ladeschnittstelle 211 mit einer externen Stromversorgung verbunden, und der Ausgangsanschluss der Ladeschaltung 210 ist mit der Sammelschiene 251 und der Sammelschiene 252 verbunden. Der Eingangsanschluss der Gleichstrom-Entladeschaltung 230 ist mit der Sammelschiene 251 und der Sammelschiene 252 verbunden, wobei die Batterie 110 in der mobilen Stromversorgung 10 über die Sammelschiene 251 und die Sammelschiene 252 mit dem zweiten Leistungsschnittstellenmodul verbunden ist und der Ausgangsanschluss mit der Gleichstrom-Entladeschnittstelle 231 verbunden ist. In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass die Gleichstrom-Entladungsschnittstellen 231 die Autobatterie laden kann, indem sie an den Zigarettenanzünderanschluss des Autos angeschlossen wird. Der Ausgangsanschluss der USB-Entladeschaltung 240 ist mit der USB-Schnittstelle 241 verbunden. Die USB-Schnittstelle 241 umfasst einen oder mehrere von Typ-A-, Typ-B- und Typ-C-Schnittstellen.
  • 4 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm einer weiteren mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, die durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung von 4 umfasst einen Ladeschaltung 210, eine Wechselstrom-Entladeschaltung 220, eine Gleichstrom-Entladeschaltung 230, eine USB-Entladeschaltung 240, ein zweites Gehäuse 270, ein zweites Leistungsschnittstellenmodul 280, ein zweites Kommunikationsmodul und einen dritten mechanischen Verbindungsmechanismus (in 4 nicht dargestellt). Das heißt, die in 4 gezeigte mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung umfasst nicht nur eine Gleichstrom-Entladeschaltung, sondern auch eine Wechselstrom-Entladeschaltung. Dementsprechend umfasst die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung eine Ladeschnittstelle 211, eine Wechselstrom-Entladeschnittstelle 221, eine Gleichstrom-Entladungsschnittstellen 231 und eine USB-Schnittstelle 241.
  • 10 ist eine beispielhafte perspektivische Ansicht einer mobilen Stromversorgung, die durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, und 11 ist eine beispielhafte perspektivische Ansicht einer mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, die durch ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Wie in 10 und 11 gezeigt, sind die mobile Stromversorgung 10 und die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 als Würfel vorgesehen. Die obere Ecke der mobilen Stromversorgung 10 ist mit einem Pufferelement 177 versehen. Das Pufferelement 177 deckt die obere Ecke der mobilen Stromversorgung 10 ab. Die obere Ecke der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 ist mit einem Pufferelement 277 versehen, wobei das Pufferelement 277 die Ecken des mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 abdeckt. Das Material des Pufferelements 177 und des Pufferelements 277 ist beispielsweise Gummi. In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass die Länge und Breite der mobilen Stromversorgung 10 mit der Länge und Breite der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 übereinstimmen. Wenn die mobile Stromversorgung 10 und die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 durch eine mechanische Verbindung kombiniert werden, ist der kombinierte Körper ein Würfel. Wie in 11 gezeigt, sind die Ladeschnittstelle 211, die Wechselstrom-Entladeschnittstelle 221, die Gleitstrom-Entladeschnittstelle 231 und die USB-Schnittstelle 241 an der Seitenwand 273 des zweiten Gehäuses 270 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 vorgesehen, wobei die USB-Schnittstelle 241 eine USB-Schnittstelle 241a und eine USB-Schnittstelle 241b umfasst, wobei die USB-Schnittstelle 241a eine USB-Typ-A-Schnittstelle oder eine Typ-B-Schnittstelle ist und die USB-Schnittstelle 241b eine USB-Typ-C-Schnittstelle ist.
  • Der vorliegenden Anmeldung stellt auch ein mobiles Stromversorgungssystem bereit, wobei das mobile Stromversorgungssystem umfasst: eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und eine oder mehrere mobile Stromversorgungen. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung ist beispielsweise die oben erwähnte mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und die mobile Stromversorgung ist beispielsweise die oben erwähnte mobile Stromversorgung 10. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 ist mechanisch lösbar mit einer oder mehreren mobilen Stromversorgungen 10 verbunden. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und eine oder mehrere mobile Stromversorgungen 10 sind lösbar mechanisch verbunden, beispielsweise durch einen oder mehrere von einem Schraubverbindungsmechanismus, einem Schnallenverbindungsmechanismus und einem Schiebeverbindungsmechanismus. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und eine oder mehrere mobile Stromversorgungen 10 werden durch eine mechanische Verbindung kombiniert. Durch mechanische Verbindung wird das zweite Leistungsschnittstellenmodul 280 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung entsprechend mit der ersten Leistungsschnittstelleneinheit 1810 der mobilen Stromversorgung verbunden, und die zweite Leistungsschnittstelleneinheit der benachbarten mobilen Stromversorgung entsprechend mit der ersten Leistungsschnittstelleneinheit verbunden, um die Leistungsverbindung der Ladeschaltung, der Entladeschaltung in der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der Batterie 110 in einer oder mehreren mobilen Stromversorgungen 10. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 sendet über das zweite Kommunikationsmodul ein Aktivierungssignal an die mobile Stromversorgung 10, und das Aktivierungssignal aktiviert die Batterie-Steuerschaltung 120 der mobilen Stromversorgung, z. B. die Batterie-Steuerschaltung 120 wird aus dem Schlafzustand in den Betriebszustand gewechselt. Die Batterien 110 in einer oder mehreren mobilen Stromversorgungen 10 sind über Sammelschienen parallel verbunden. Benutzer können die mobile Stromversorgung und die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung entsprechend ihrem individuellen Energiebedarf kombiniert werden. Sowohl die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung im mobilen Stromversorgungssystem als auch eine oder mehrere mobile Stromversorgungen können ausgetauscht werden, beispielsweise kann der Benutzer die Leistung der Entladeschaltung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung je nach Bedarf auswählen.
  • Der Benutzer kann die Batterien 110 in mehreren mobilen Stromversorgungen 10 so steuern, dass sie synchron geladen oder entladen werden. Mehrere mobile Stromversorgungen 10 werden synchron entladen, und die Batterien mehrerer mobiler Stromversorgungen werden über die Sammelschiene parallel verbunden, was für Szenarien geeignet ist, die eine hohe Entladeleistung erfordern. Der Benutzer kann auch steuern, dass die Batterien einiger mobilen Stromversorgungen 10 der mobilen Stromversorgungen 10 geladen oder entladen werden, während die Batterien anderer mobiler Stromversorgungen 10 nicht geladen oder entladen werden. Die Steuerung 260 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 sendet ein Befehl an die Batterie-Steuerschaltung 120 jeder mobilen Stromversorgung 10, um synchrones Laden/synchrones Entladen oder teilweises Laden/teile Entladen zu realisieren. Benutzer können auch personalisierte Lade- und Entladeschema durch benutzerdefinierte Methoden implementieren. Der Benutzer kann das obige Lade- und Entladeschema über den Touchscreen auf der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung konfigurieren oder das oben genannte elektronische Gerät verwenden, um mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung zu kommunizieren und das Lade- und Entladeschema zu konfigurieren. Beispielsweise konfiguriert der Benutzer das Entladeschema der mobilen Stromversorgung 10 in der APP des Mobiltelefons, wobei das Entladeschema über das zweite Kommunikationsmodul der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 an die Steuerung 260 gesendet wird.
  • Ein beispielhaftes personalisiertes Ladeschema ist wie folgt. Das mobile Stromversorgungssystem umfasst eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und mehrere mobile Stromversorgungen 10. Die Batterie 110 wird beispielsweise durch ein Ladeverfahren mit konstantem Strom und konstanter Spannung (Konstantstrom-Konstantspannung) geladen. Da die Batterien 110 der mehreren mobilen Stromversorgungen 10 unterschiedliche Batteriekapazitäten und Restladungen haben, sind die Zeitpunkte, zu denen die Batterien 110 der mehreren mobilen Stromversorgungen 10 von der Konstantstrom-Ladephase in die Konstantspannung-Ladephase wechseln, unterschiedlich. Die Steuerung 260 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 bestimmt den Ladezustand der Batterie 110 jeder mobilen Stromversorgung 10 gemäß den Batterieinformationen, die von der Batterie-Steuerschaltung 120 der mehreren mobilen Stromversorgungen 10 gesendet werden. Die Steuerung 260 sendet einen Ladeunterbrechungsbefehl an die mobile Stromversorgung 10, die zuerst die Konstantstrom-Ladephase abschließt. Wenn die Batterien 110 aller mobilen Stromversorgungen 10 die Konstantstrom-Ladephase abgeschlossen haben, sendet die Steuerung 260 einen Ladewiederaufnahmebefehl an die suspendierten mobilen Stromversorgungen 10 und die Batterien 110 mehrerer mobiler Stromversorgungen 10 beginnen mit dem Konstantspannung-Ladephase.
  • Ein weiteres beispielhaftes personalisiertes Ladeschema ist wie folgt. Das mobile Stromversorgungssystem umfasst eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und mehrere mobile Stromversorgungen 10. Wenn die Batterien 110 mehrerer mobiler Stromversorgungen 10 geladen werden, bestimmt die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 die aktuelle Ladung der Batterien 110 in den mehreren mobilen Stromversorgungen 10 und die Ladeschaltung 210 gibt Priorität zu dem Laden der Batterie 110 mit der geringsten Ladung. Die Batterien 110 mehrerer mobiler Stromversorgungen 10 werden nacheinander geladen. Nachdem die Batterie 110 einer mobilen Stromversorgung 10 vollständig aufgeladen ist, wird die Batterie 110 der nächsten mobilen Stromversorgung 10 geladen. Es kann auch ausgewählt werden, dass unter den Batterien mehrerer mobiler Stromversorgungen 10 zuerst die Batterie mit der niedrigsten Restladung aufgeladen wird. Wenn die Restladung dieser Batterie auf den zweitniedrigsten Wert der Batterien in den mehreren mobilen Stromversorgungen 10 aufgeladen ist, werden die beiden Batterien der mobilen Stromversorgungen 10 anschließend gleichzeitig aufgeladen, und so weiter, bis die Batterien aller mobilen Stromversorgungen 10 voll aufgeladen sind.
  • Ein beispielhaftes personalisiertes Entladeschema ist wie folgt. Das mobile Stromversorgungssystem umfasst eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und mehrere mobile Stromversorgungen 10. Wenn das mobile Stromversorgungssystem die elektrische Verbraucher mit Strom versorgt, ermittelt die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 die aktuelle Ladung der Batterien 110 in mehreren mobilen Stromversorgungen 10. Die Steuerung 260 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 sendet Befehle an die Batterie-Steuerschaltung 120 der mehreren mobilen Stromversorgungen 10, und die Batterie-Steuerschaltung 120 der mobilen Stromversorgung 10 mit der höchsten aktuellen Ladung der Batterie 110 verbindet die Batterie 110 zu den Sammelschienen 151 und 152, wobei die Entladeschaltung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 Strom an den elektrischen Verbraucher liefert, während die Batterien 110 anderer mobiler Stromversorgungen 10 keinen Strom liefern, d. h., zuerst wird die Batterie mit der höchsten Ladung verwendet, um den elektrischen Verbraucher mit Strom zu versorgen. Wenn die Spannung der Batterie 110 auf die Spannung abfällt, die der Spannung der Batterie 110 mit der zweithöchsten Ladung entspricht, sendet die Steuerung 260 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 einen Befehl: wobei die Batterie 110 mit der zweithöchsten Ladung und die Batterie 110 mit der höchsten Ladung parallel geschaltet, um gemeinsam den elektrischen Verbraucher mit Strom zu versorgen. Und so weiter bis zum Ende der Stromversorgung.
  • 5 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm eines mobilen Stromversorgungssystems, die durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Das mobile Stromversorgungssystem umfasst eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und zwei mobile Stromversorgungen 10-1 und 10-2. Nachdem die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und die beiden mobilen Stromversorgungen 10-1 und 10-2 über den mechanischen Verbindungsmechanismus mechanisch verbunden sind, wird das zweite Leistungsschnittstellenmodul 280 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 an die erste Energieschnittstelleneinheit 1810 der mobilen Stromversorgung 10-1 angedockt und die zweite Leistungsschnittstelleneinheit 1820 der mobilen Stromversorgung 10-1 an die erste Leistungsschnittstelleneinheit 1810 der mobilen Stromversorgung 10-2 angedockt. Auf diese Weise sind die Sammelschiene 251 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und die Sammelschiene 151 der mobilen Stromversorgung 10-1 und 10-2 miteinander verbunden, und die Sammelschiene 252 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und die Sammelschiene 152 der mobilen Stromversorgung 10-1 und 10-2 sind miteinander verbunden. Die Signalleitung 261 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 ist mit den Signalleitungen 161 der mobilen Stromversorgungen 10-1 und 10-2 verbunden. In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass die Signalleitung 261 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 eine Aktivierungssignalleitung umfasst, und die Signalleitungen 161 der mobilen Stromversorgungen 10-1 und 10-2 eine Aktivierungssignalleitung umfassen. Die Steuerung 260 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 sendet ein Aktivierungssignal an die mobile Zielstromversorgung 10. Das Aktivierungssignal wird verwendet, um die Batterie-Steuerschaltung 120 zu aktivieren. Vor dem Empfang des Aktivierungssignals befindet sich die Batterie-Steuerschaltung 20 in einem Schlafzustand oder einem Zustand mit geringem Stromverbrauch, und das Aktivierungssignal veranlasst die Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20, in einen Betriebszustand überzugehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass sowohl das erste Kommunikationsmodul als auch das zweite Kommunikationsmodul physikalische Kommunikationsmodul sind.
  • 6 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm eines weiteren mobilen Stromversorgungssystems, die durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Das mobile Stromversorgungssystem umfasst eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und zwei mobile Stromversorgungen 10-1 und 10-2. Nachdem die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und die beiden mobilen Stromversorgungen 10-1 und 10-2 über den mechanischen Verbindungsmechanismus mechanisch verbunden sind, wird das zweite Leistungsschnittstellenmodul 280 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 an die erste Energieschnittstelleneinheit 1810 der mobilen Stromversorgung 10-1 angedockt und die zweite Leistungsschnittstelleneinheit 1820 der mobilen Stromversorgung 10-1 an die erste Leistungsschnittstelleneinheit 1810 der mobilen Stromversorgung 10-2 angedockt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass sowohl das erste Kommunikationsmodul als auch das zweite Kommunikationsmodul Module für Stromleitungskommunikation sind. Sowohl die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 als auch die mobile Stromversorgung 10 umfassen außerdem: eine Trägersignal-Erzeugungsschaltung und eine Trägersignal-Empfangsschaltung (in 6 nicht gezeigt). Die Trägersignal-Erzeugungsschaltung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 wird ein Stromleitungssignal entsprechend den zu sendenden Informationen erzeugen, wobei das Stromleitungssignal auf die Sammelschiene 251 oder die Sammelschiene 252 geladen wird. Bei den zu sendenden Informationen handelt es sich beispielsweise um ein Aktivierungssignal AS und ein Steuersignal SS, die von der Steuerung 260 gesendet werden. Die Trägersignal-Empfangsschaltung der mobilen Stromversorgung 10-1 oder 10-2 kann das Stromleitungssignal von den Sammelschienen 151 und 152 erhalten und außerdem die von der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 gesendeten Informationen entsprechend dem Stromleitungssignal erhalten. Die Trägersignal-Erzeugungsschaltung der mobilen Stromversorgung 10-1 oder 10-2 erzeugt ein Stromleitungssignal gemäß den von der Batterie-Steuerschaltung 120 gemeldeten Überwachungsinformationen 1101 der Batterie 110 und lädt das Stromleitungssignal auf die Sammelschiene 151 oder 152. Die Trägersignal-Empfangsschaltung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 erkennt das von der mobilen Stromversorgung 10 gesendete Stromleitungssignal von den Sammelschienen 251 und 252 und erhält außerdem die von der mobilen Stromversorgung gesendeten Informationen entsprechend dem Stromleitungssignal. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 kommuniziert mit der mobilen Stromversorgung 10 über die Stromleitung-Kommunikationstechnologie, und es ist keine Kommunikationssignalleitung oder Kommunikationsschnittstelle erforderlich.
  • 7 ist ein beispielhaftes Blockdiagramm eines anderen mobilen Stromversorgungssystems, die durch Ausführungsbeispiele der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird. Das mobile Stromversorgungssystem umfasst eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und zwei mobile Stromversorgungen 10-1 und 10-2. Nachdem die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und die beiden mobilen Stromversorgungen 10-1 und 10-2 über den mechanischen Verbindungsmechanismus mechanisch verbunden sind, wird das zweite Leistungsschnittstellenmodul 280 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 an die erste Energieschnittstelleneinheit 1810 der mobilen Stromversorgung 10-1 angedockt und die zweite Leistungsschnittstelleneinheit 1820 der mobilen Stromversorgung 10-1 an die erste Leistungsschnittstelleneinheit 1810 der mobilen Stromversorgung 10-2 angedockt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass sowohl das erste Kommunikationsmodul als auch das zweite Kommunikationsmodul Radiofrequenz-Kommunikationsmodule sind. Das zweite Kommunikationsmodul der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst eine Kartenleseschaltung 263 und eine dritte Radiofrequenzantenne 264. Sowohl die Kartenleseschaltung 263 als auch die dritte Radiofrequenzantenne 264 sind in dem zweiten Raum vorgesehen, der durch das zweite Gehäuse 270 gebildet wird. Die dritte Radiofrequenzantenne 264 ist beispielsweise innerhalb der unteren Wand 272 des zweiten Gehäuses 270 vorgesehen.
  • Das erste Kommunikationsmodul der mobilen Stromversorgungen 10-1 und 10-2 umfasst eine Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 (auch als RFID-Steuerschaltung bezeichnet), eine erste Radiofrequenzantenne 132 und eine zweite Radiofrequenzantenne 133. Die erste Radiofrequenzantenne 132 ist beispielsweise innerhalb der oberen Wand 171 des ersten Gehäuses 170 vorgesehen, und die zweite Radiofrequenzantenne 133 ist beispielsweise innerhalb der unteren Wand 172 des ersten Gehäuses 170 vorgesehen. Die erste Radiofrequenzantenne 132 dient zur Kommunikation mit der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene, und die zweite Radiofrequenzantenne 133 dient zur Kommunikation mit der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene. Die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 ist mit der ersten Radiofrequenzantenne 132 und der zweiten Radiofrequenzantenne 133 verbunden. Wenn die mobile Stromversorgung 10 und die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 kombiniert werden, werden mehrere mobile Stromversorgungen 10 und die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung gestapelt vorgesehen, und die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 kann mit der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene oder der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung über die erste Radiofrequenzantenne 132 kommunizieren und mit der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene über die zweite Radiofrequenzantenne 133 kommunizieren. Die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 umfasst einen RFID-Protokollschicht-Chip.
  • 8 ist ein beispielhaftes strukturelles Blockdiagramm einer Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung. Die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 umfasst einen Modulator 134, einen Demodulator 135, eine Steuerlogik 136, einen Speicher 137 und eine Batterie 131. Die über die erste Radiofrequenzantenne 132 oder die zweite Radiofrequenzantenne 133 empfangenen Signale werden vom Demodulator verarbeitet und dann der Steuerlogik bereitgestellt. Das von der Steuerlogik gesendete Signal wird vom Modulator verarbeitet und über die erste Radiofrequenzantenne 132 oder die zweite Radiofrequenzantenne 133 ausgesendet. Der Speicher speichert die Informationen der mobilen Stromversorgung 10, wie etwa das Modell der mobilen Stromversorgung 10, die Benutzeridentifikation (UID), die Kapazität des Batterie 110, die UID der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, auf das zugegriffen werden darf, und dergleichen. Die Steuerlogik führt eine Überprüfung des Aktivierungssignals durch, beispielsweise basierend auf Informationen im Speicher. Die Steuerlogik ist mit der Batterie-Steuerschaltung 120 verbunden und die Steuerlogik kann die Kommunikation zwischen der Batterie-Steuerschaltung 120 und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 realisieren. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 führt das Lade- und Entlademanagement gemäß den von der Batterie-Steuerschaltung 120 gemeldeten Informationen durch und sendet Befehle an die Batterie-Steuerschaltung 120.
  • Wenn sich die mobile Stromversorgung 10 im Standby-Zustand befindet, befindet sich die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 in einem passiven Zustand und die Batterie 131 liefert keine Energie an die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130, die erste Radiofrequenzantenne 132 und die zweite Radiofrequenzantenne 133. Nachdem die erste Radiofrequenzantenne 132 das Aktivierungssignal empfängt, nutzt die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 die Energie des Aktivierungssignals, um das Aktivierungssignal zu überprüfen. Das Aktivierungssignal ist ein direkt von der Kartenleseschaltung 230 gesendetes Aktivierungssignal oder ein von der Kartenleseschaltung 230 erzeugtes und von anderen mobilen Stromversorgungen 10 weitergeleitetes Aktivierungssignal. Als Reaktion auf die erfolgreiche Überprüfung des Aktivierungssignals erzeugt die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 ein Batterieaktivierungssignal. Das Batterieaktivierungssignal ist beispielsweise ein Niedrig-Pegel-Signal. Als Reaktion auf das Batterieaktivierungssignal versorgt die Batterie 131 die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 mit Strom, und die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 wechselt von einem passiven Zustand in einen aktiven Zustand. Die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 reagiert auf das Aktivierungssignal über die erste Radiofrequenzantenne 132 und sendet ein Antwortsignal an den Kartenleseschaltung 230. Die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 überträgt das Aktivierungssignal auch über die zweite Radiofrequenzantenne 133 an andere mobile Stromversorgungen 10.
  • Die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 kann in einem aktiven Zustand die Kommunikation zwischen der Batterie-Steuerschaltung 120 und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 realisieren. Als Reaktion auf die erfolgreiche Überprüfung des Aktivierungssignals aktiviert die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 auch die Batterie-Steuerschaltung 120. Beispielsweise ermöglicht die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130, dass die Batterie-Steuerschaltung 120 aus dem Schlafzustand in den Betriebszustand übergeht, und die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 schaltet den Schalter S1 zwischen der Batterie-Steuerschaltung 120 und der Sammelschiene 151 von Aus auf Ein. Als Reaktion auf die erfolgreiche Überprüfung des von der ersten Radiofrequenzantenne 132 empfangenen Abschaltsignals leitet die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 in einem aktiven Zustand das Abschaltsignal über die zweite Radiofrequenzantenne 133 weiter und nach einer vorgegebenen Zeit stoppt die Batterie 131 die Stromversorgung der Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 und die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 wechselt von einem aktiven Zustand in einen passiven Zustand. Das Abschaltsignal wird direkt von der Kartenleseschaltung 230 gesendet oder von der Kartenleseschaltung 230 erzeugt und von anderen mobilen Stromversorgungen weitergeleitet.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 außerdem eine Verschlüsselungsschaltung und eine Entschlüsselungsschaltung umfasst. Die Verschlüsselungsschaltung kann das über die Radiofrequenzantenne zu sendende Signal mithilfe des Verschlüsselungsalgorithmus oder des privaten Schlüssels verschlüsseln, und die Entschlüsselungsschaltung wird zum Entschlüsseln des über die Radiofrequenzantenne empfangenen Signals verwendet. Auf diese Weise ist die Kommunikation zwischen der mobilen Stromversorgung 10 und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung sicherer und erleichtert die Verwaltung, Wartung und Massenproduktion.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass als Reaktion auf die erfolgreiche Überprüfung des Zugriffssignals der Kartenleseschaltung 230 die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 die Informationen der mobilen Stromversorgung 10 an die Kartenleseschaltung 230 sendet, was dem Benutzer die Auswahl der mobilen Stromversorgung 10 erleichtern kann.
  • Die mobile Stromversorgung und die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung kommunizieren über Nahfeldkommunikationstechnologie, sodass die mobile Stromversorgung und die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung nicht mit einem physikalischen Kommunikationsmodul ausgestattet sein müssen und die mobile Stromversorgung kann nur mit einer Leistungsschnittstelle ausgestattet werden, was sicherer, bequemer und zuverlässiger ist. Bei mobilen Stromversorgungen, die über Stromleitung kommunizieren, müssen auch Probleme wie hohe Gleichtaktspannung und elektrostatischer Schock berücksichtigt werden. Das Kommunikationselement der mobilen Stromversorgung in diesem Ausführungsbeispiel ist relativ unabhängig von der Batterie und wird nicht durch die Batterie oder die parallel geschaltete Sammelschiene beeinflusst, und es besteht keine Notwendigkeit, Probleme wie hohe Gleichtaktspannung und elektrostatische Stöße in Stromleitungskommunikation zu berücksichtigen. Durch die Verschlüsselung oder Einstellung der Verifizierung in der Nahfeldkommunikation kann auch die Vertraulichkeit der Kommunikationsdaten verbessert werden, wodurch es schwieriger wird, die mobile Stromversorgung zu knacken, zu beschädigen oder falsch auszulösen. Im Standby-Zustand befindet sich die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 in einem passiven Zustand, wodurch kein Stromverbrauch realisiert wird.
  • 9 ist ein beispielhafter Arbeitsablauf des mobilen Stromversorgungssystems in 7. Nehmen Sie als Beispiel immer noch das mobile Stromversorgungssystem mit zwei mobilen Stromversorgungen. Bevor das Verfahren beginnt, befinden sich sowohl die mobile Stromversorgung 10-1 als auch die mobile Stromversorgung 10-2 in einem Standby-Zustand und die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 befindet sich in einem passiven Zustand. Die Kartenleseschaltung 230 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 sendet ein Aktivierungssignal über die dritte Radiofrequenzantenne 232.
  • Nachdem die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 der mobilen Stromversorgung 10-1 das Aktivierungssignal erfolgreich authentifiziert hat, versorgt die Batterie 131 die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 mit Strom und die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 wechselt von einem passiven Zustand (PZ) in einen aktiven Zustand (AZ) und die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 aktiviert die Batterie-Steuerschaltung 120 (Diese Aktion wird als AKT120 bezeichnet), die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 sendet das Aktivierungssignal über die zweite Radiofrequenzantenne 133 an die mobile Stromversorgung 10-2. Über die erste Radiofrequenzantenne 132 wird ein Antwortsignal S11 an die Kartenleseschaltung 230 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 gesendet.
  • Nachdem die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 der mobilen Stromversorgung 10-2 das Aktivierungssignal erfolgreich authentifiziert hat, versorgt die Batterie 131 die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 mit Strom und die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 wechselt von einem passiven Zustand in einen aktiven Zustand und die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 aktiviert die Batterie-Steuerschaltung 120, die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 sendet das Antwortsignal S 12 über die erste Radiofrequenzantenne 132 an die mobile Stromversorgung 10-1 und die mobile Stromversorgung 10-1 leitet das Antwortsignal S12 an die Kartenleseschaltung 230 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 weiter.
  • Die Kartenleseschaltung 230 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 sendet einen Befehl B1 an die mobile Stromversorgung 10-1 und einen Befehl B2 an die zweite mobile Stromversorgung 10-2. Der Befehl B1 und der Befehl B2 werden beispielsweise verwendet, um zu ermöglichen, dass die Batterie 110 der mobilen Stromversorgung 10-1 und die Batterie 110 der mobilen Stromversorgung 10-2 parallel geschaltet sind, um elektrische Verbraucher mit Strom zu versorgen. In einem anderen Beispiel werden der Befehl B 1 und der Befehl B2 verwendet, um das Laden der Batterie 110 der mobilen Stromversorgung 10-1 und der Batterie 110 der mobilen Stromversorgung 10-2 zu realisieren. Die Befehl B2 wird über die mobile Stromversorgung 10-1 weitergeleitet.
  • Die mobile Stromversorgung 10-1 und die mobile Stromversorgung 10-2 führen die Befehle aus (Diese Aktion wird als AFB bezeichnet) und senden den Ausführungsstatus B 10 des Befehls B 1 und den Ausführungsstatus B20 des Befehls B2 an die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20. Der Ausführungsstatus des Befehls B 1 und der Ausführungsstatus des Befehls B2 umfassen den Status der Batterie 110, der von der Batterie-Steuerschaltung 120 überwacht wird, wie etwa die Spannung, den Ladestrom, den Entladestrom, die Temperatur der Batterie 110 und dergleichen. Es versteht sich, dass der Ausführungsstatus des Befehls B2 von der mobilen Stromversorgung 10-1 weitergeleitet wird.
  • Die Kartenleseschaltung 230 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 sendet ein Abschaltsignal ABS an die mobile Stromversorgung 10-1, und die mobile Stromversorgung 10-1 leitet das Abschaltsignal ABS an die mobile Stromversorgung 10-2 weiter, nachdem sie das Abschaltsignal ABS überprüft hat. Nach einer vorbestimmten Zeit nach der Weiterleitung des Abschaltsignals ABS schaltet die mobile Stromversorgung 10-1 die Batterie-Steuerschaltung 120 ab, die Batterie 131 stoppt die Stromversorgung der Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 und die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 wechselt von einem aktiven Zustand (AZ) in einen passiven Zustand (PZ). Die mobile Stromversorgung 10-2 schaltet die Batterie-Steuerschaltung 120 nach der Überprüfung des Abschaltsignals ABS aus (Diese Aktion wird als AST120 bezeichnet), die Batterie 131 stoppt die Stromversorgung der Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 und die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung 130 wechselt von einem aktiven Zustand in einen passiven Zustand.
  • Im Folgenden werden der erste mechanische Verbindungsmechanismus und der zweite mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10, der dritte mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und die Art der Zusammenarbeit, bei der die mechanische Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10 sowie zwischen der mobilen Stromversorgung 10 und der mobilen Stromversorgung 10 realisiert wird, durch Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • 12 ist ein schematisches Diagramm des mobilen Stromversorgungssystems, das in dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, in einem nicht zusammengebauten Zustand. In dem ersten Ausführungsbeispiel ist die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 über Schraubenlöcher mechanisch mit einer oder mehreren mobilen Stromversorgungen 10 verbunden. Das in 12 gezeigte mobile Stromversorgungssystem umfasst eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und mobile Stromversorgungen 10-1 und 10-2.
  • Der dritte mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst mindestens eine Schraube 291. Die untere Wand 272 des zweiten Gehäuses 270 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 ist mit einem Schraubenloch entsprechend der Schraube 291 versehen, und das Schraubenloch ist an einer Seitenwand nahe der Kante der unteren Wand 272 vorgesehen. Beispielsweise sind, wie in 10 gezeigt, Schrauben 291 in der Nähe der Seitenwand 275 des zweiten Gehäuses 270 und in der Nähe der der Seitenwand 275 gegenüberliegenden Seitenwand vorgesehen. Die Seitenwand des zweiten Gehäuses 270 ist mit einer Öffnung entsprechend der Schraube 291 versehen, und die Öffnung wird verwendet, um den Kappenabschnitt der Schraube 291 freizulegen, und der Kappenabschnitt der Schraube 291 ist mit Gewinden versehen, um die Reibung zu erhöhen, wenn der Benutzer dreht die Schraube 291.
  • Der erste mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-1 umfasst ein Schraubenloch 194. Das Schraubenloch 194 ist an der oberen Wand 171 des ersten Gehäuses 170 der mobilen Stromversorgung 10-1 vorgesehen und das Schraubenloch 194 passt zur Schraube 291. Beispielsweise sind an dem Schraubenloch 194 und der Schraube 291 jeweils passende Gewinde vorgesehen. Durch Drehen der Schraube 291 wirkt die Schraube 291 mit dem Schraubenloch der unteren Wand 272 des zweiten Gehäuses 270 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und dem Schraubenloch 194 der oberen Wand 171 des ersten Gehäuses 170 der mobilen Stromversorgung 10-1 zusammen, zur Realisierung einer festen Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10. Durch Drehen der Schraube 291 in die entgegengesetzte Richtung kann die feste Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10 gelöst werden. Ebenso umfasst der zweite mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-1 eine Schraube 191. Der erste mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-2 umfasst ein Schraubenloch 194, wobei die Schraube 191 der mobilen Stromversorgung 10-1 und das Schraubenloch 194 der mobilen Stromversorgung 10-2 zusammenwirken, um die feste Verbindung der mobilen Stromversorgung 10-1 und der mobilen Stromversorgung 10-2 zu realisieren. Die Anordnung der Schraube 191 ähnelt der der Schraube 291.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der dritte mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 außerdem einen Montagevorsprung 292 umfasst, wobei der Montagevorsprung 292 an der unteren Wand 272 des zweiten Gehäuses 270 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 vorgesehen ist, und die Anzahl der Montagevorsprünge 292 ist nicht begrenzt, zum Beispiel vier. Der erste mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-1 umfasst auch ein Aufnahmeloch 193. Das Aufnahmeloch 193 ist an der oberen Wand 171 des ersten Gehäuses 170 der mobilen Stromversorgung 10-1 vorgesehen. Eine Lochwand des Aufnahmelochs 193 ragt aus der oberen Wand 171 des ersten Gehäuses 170 der mobilen Stromversorgung 10 hervor, und das Aufnahmeloch 193 dient zur Aufnahme des Montagevorsprungs 292. Das Aufnahmeloch 193 wirkt mit dem Montagevorsprung 292 zusammen, um die Ausrichtung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10 zu erleichtern. Nachdem die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und die mobile Stromversorgung 10 ausgerichtet sind, wird die Schraube 291 gedreht, um die feste Verbindung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10 zu realisieren. Ebenso umfasst der zweite mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-1 auch einen Montagevorsprung 191, wobei der Montagevorsprung 191 an der unteren Wand 172 des ersten Gehäuses 170 der mobilen Stromversorgung 10-1 vorgesehen ist und der zweite mechanischer Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-2 auch ein Aufnahmeloch 193 umfasst.
  • Der dritte mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 arbeitet mit dem ersten mechanischen Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-1 zusammen, um die lösbare mechanische Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10-1 zu realisieren. Der zweite mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-1 arbeitet mit dem ersten mechanischen Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-2 zusammen, um die lösbare mechanische Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung 10-1 und der mobilen Stromversorgung 10-2 zu realisieren. Wenn die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 mechanisch mit der mobilen Stromversorgung 10-1 verbunden ist, erfolgt das Andocken des zweiten Leistungsschnittstellenmoduls 280 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 an der ersten Leistungsschnittstelleneinheit 1810 der mobilen Stromversorgung 10-1. Wenn die mobile Stromversorgung 10-1 mechanisch mit der mobilen Stromversorgung 10-2 verbunden ist, erfolgt das Andocken der zweiten Leistungsschnittstelleneinheit 1820 der mobilen Stromversorgung 10-1 an der ersten Leistungsschnittstelleneinheit 1810 der mobilen Stromversorgung 10-2.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass der dritte mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 Schraubenlöcher umfasst, die an der unteren Wand 272 des zweiten Gehäuses 270 vorgesehen sind, und der erste mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10 umfasst Schrauben und der zweite mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10 umfasst Schraubenlöcher, die an der unteren Wand des ersten Gehäuses 170 vorgesehen sind. Die Schrauben der mobilen Stromversorgung 10 gehen durch die Schraubenlöcher an der oberen Wand der mobilen Stromversorgung 10 und die Schraubenlöcher an der unteren Wand der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20, und die Seitenwand der mobilen Stromversorgung 10 ist mit einer Öffnung versehen, die den Kappenabschnitt der Schraube freilegt.
  • In dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 über Schnallen mechanisch mit einer oder mehreren mobilen Stromversorgungen 10 verbunden.
  • 13 ist ein schematisches Diagramm des mobilen Stromversorgungssystems, das in dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, in einem nicht zusammengebauten Zustand. In dem dritten Ausführungsbeispiel sind die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und eine oder mehrere mobile Stromversorgungen 10 durch Rutschen-Schieber und Schrauben mechanisch verbunden. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 ist mit einer Rutsche oder einem Schieber ausgestattet. Eine von einer oberen Wand und einer unteren Wand der mobilen Stromversorgung 10 is mit einer Rutsche ausgestattet und das andere davon is mit einem Schieber ausgestattet. Das in 13 gezeigte mobile Stromversorgungssystem umfasst eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und mobile Stromversorgungen 10-1 und 10-2.
  • Der dritte mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst eine Rutsche (nicht gezeigt). Die Rutsche ist an der unteren Wand 272 des zweiten Gehäuses 270 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 vorgesehen. In Längsrichtung X (eine Richtung, in der die Seitenwand 276 die Seitenwand 275 zeigt) der Rutsche ist das erste Ende der Rutsche mit einer Öffnung versehen, und das zweite Ende der Rutsche mit einer Endwand versehen ist. Das zweite Ende der Rutsche ist an der Seitenwand 275 des zweiten Gehäuses 270 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 vorgesehen. Die Seitenwand 275 dient als Endwand der Rutsche und an der Endwand ist ein Loch 296a vorgesehen. Die Öffnung der Rutsche ist an der Seitenwand 276 des zweiten Gehäuses 270 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 vorgesehen und die Seitenwand 276 liegt der Seitenwand 275 gegenüber. Die Seitenwand 276 an der Öffnung der Rutsche zieht sich um eine vorgegebene Distanz zurück. Auf beiden Seiten der Öffnung der Rutsche sind an der Seitenwand 276 Schraubenlöcher vorgesehen.
  • Der erste mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-1 umfasst einen Schieber 197. Der Schieber 197 ist an der oberen Wand 171 des ersten Gehäuses 170 der mobilen Stromversorgung 10-1 vorgesehen. Der Schieber 197 weist in Längsrichtung ein erstes Ende 197a und ein zweites Ende 197b auf. In Längsrichtung des Schiebers 197 ist das erste Ende 197a des Schiebers 197 um einen vorbestimmten Abstand von der Seitenwand 175 nach innen geschrumpft, um an die Endwand der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 zu passen. Das erste Ende 197a ist mit einem Schraubenloch 197c versehen, und das Schraubenloch 197c entspricht dem Loch 296a. Das zweite Ende 197b des Schiebers 197 ist an der Seitenwand 176 des ersten Gehäuses 170 vorgesehen, und in der Seitenwand 176 ist ein Loch 197d ausgebildet, und das Loch 197d entspricht dem Schraubenloch in der Seitenwand 276 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20. Der Schieber 197 gleitet entlang der Richtung X in die Rutsche, bis das erste Ende 197a des Schiebers 197 an der Endwand der Rutsche anliegt, und das zweite Ende 197b des Schiebers 197 liegt an der Seitenwand 276 an der Öffnung der Rutsche an. Die Schraube 301 wird weiter in das Schraubenloch 197c eingeführt, nachdem sie durch das Loch 296a hindurchgegangen ist. Die Schraube 302 verläuft durch das Loch 197d und wird weiter in das Schraubenloch an der Seitenwand 276 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 eingeführt. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und die mobile Stromversorgung 10-1 sind durch Schrauben-Schraubenlöcher fest verbunden. Durch Entkoppeln der Schrauben-Schraubenlöcher gleitet der Schieber aus der Rutsche und die Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10-1 kann gelöst werden. Es versteht sich, dass der Schieber 197 der mobilen Stromversorgung 10-1, nachdem er in die Rutsche der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 gleitet, auf andere Weise befestigt werden kann, beispielsweise durch die Schnallenmethode in dem zweiten Ausführungsbeispiel, und die vorliegende Anmeldung schränkt dies nicht ein.
  • Darüber hinaus ist die Breite des oberen Teils des Schiebers 197 größer als die Breite des unteren Teils des Schiebers 197, und die Rutsche weist eine entsprechende Querschnittsform auf. Auf dieser Weise kann die Festigkeit der Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10-1 erhöhen, insbesondere wenn das mobile Stromversorgungssystem transportiert wird.
  • Ebenso umfasst der zweite mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-1 eine Rutsche172, die an der unteren Wand vorgesehen ist, und der erste mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-2 umfasst einen Schieber 197, der an der oberen Wand 171 vorgesehen ist. Nachdem der Schieber 197 der mobile Stromversorgung 10-2 in die Rutsche der mobilen Stromversorgung 10-1 gleitet, werden die mobile Stromversorgung 10-1 und die mobile Stromversorgung 10-2 durch die Schrauben-Schraubenlöcher-Kupplung fixiert.
  • In dem in 13 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Schnittstellenmodul 280 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 an der Endwand der Rutsche vorgesehen sein, und das erste Schnittstellenmodul 1810 der mobilen Energieversorgung 10-1 ist an dem ersten Ende 197a des Schiebers 197 vorgesehen. Wenn das erste Ende 197a des Schiebers 197 an der Endwand der Rutsche anliegt, wird das Andocken zwischen dem zweiten Leistungsschnittstellenmodul 280 und der ersten Leistungsschnittstelleneinheit 1810 realisiert. In ähnlicher Weise ist die zweite Leistungsschnittstelleneinheit 1820 der mobilen Stromversorgung 10-1 an der Endwand der Rutsche des zweiten mechanischen Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-1 und die erste Leistungsschnittstelleneinheit 1810 der mobilen Stromversorgung 10-2 ist an dem ersten Ende 197a des Schiebers 197 des ersten mechanischen Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-2 vorgesehen.
  • In einigen Ausführungsbeispielen ist es vorgesehen, dass der dritte mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 einen Schieber umfasst, der an der unteren Wand 272 des zweiten Gehäuses 270 vorgesehen ist, und der erste mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10 umfasst eine Rutsche, die an der oberen Wand 175 des ersten Gehäuses 170 vorgesehen ist,
  • 14 ist ein schematisches Diagramm des mobilen Stromversorgungssystems, das in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, in einem nicht zusammengebauten Zustand. 15 ist eine Querschnittsansicht des mobilen Stromversorgungssystems, das in dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Anmeldung bereitgestellt wird, in einem zusammengebauten Zustand.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel ist die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 über Nieten mechanisch mit einer oder mehreren mobilen Stromversorgungen 10 verbunden. Die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und die mobile Stromversorgung 10 sind jeweils mit einem zweiten Eingriffselement und einem ersten Eingriffselement ausgestattet. Das in 14 und 17 gezeigte mobile Stromversorgungssystem umfasst eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und mobile Stromversorgungen 10-1 und 10-2.
  • Der dritte mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 umfasst mindestens eine erstes Eingriffselement 297a. Mindestens eine Seitenwand des zweiten Gehäuses 270 der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 ist mit einer Öffnung 297b zur Aufnahme des ersten Eingriffselements 297a versehen. Beispielsweise ist, wie in den 14 und 15 gezeigt, die Öffnung 297b in der Seitenwand 275 des Gehäuses 270 und der der Seitenwand 275 gegenüberliegenden Seitenwand vorgesehen.
  • Der erste mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-1 umfasst ein zweites Eingriffselement 199. Das zweite Eingriffselement 199 ist an der oberen Wand 171 des ersten Gehäuses 170 der mobilen Stromversorgung 10-1 vorgesehen. Das zweite Eingriffselement 199 umfasst einen Basisabschnitt 199a und einen Kappenabschnitt 199b. Der Basisabschnitt 199a ist beispielsweise stabförmig und die Breite des Kappenabschnitts 199b ist größer als die des Basisabschnitts 199a.
  • Das erste Eingriffselement 297a umfasst einen Basisabschnitt 2973, eine mit dem Basisabschnitt 2973 verbundene Seitenwand 2971 und zwei Armabschnitte 2972, die sich von der Seitenwand 2971 erstrecken. Der Basisabschnitt 2973 ist mit einer Kreuzaussparung versehen, die es dem Benutzer erleichtert, ein Werkzeug zum Drehen des ersten Eingriffselements 297a zu verwenden. Die Seitenwand 2971 und die beiden Armabschnitte 2972 definieren einen Raum, der den Kappenabschnitt 199b des zweiten Eingriffselements 199 aufnehmen kann. Der Abstand zwischen den beiden Armabschnitten 2972 ermöglicht den Durchgang des Basisabschnitts 199a des zweiten Eingriffselements 199.
  • Nachdem die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und die mobile Stromversorgung 10-1 ausgerichtet sind, wird das erste Eingriffselement 297a in die Öffnung 297 eingeführt und das erste Eingriffselement 297a gedreht, wobei das erste Eingriffselement 297a mit dem zweiten Eingriffselement 199 in Eingriff steht. Wie in 15 gezeigt, liegen die beiden Armabschnitte 2972 des ersten Eingriffselements 297a an die untere Oberfläche des Kappenabschnitts 199b des zweiten Eingriffselements 199, nachdem das erste Eingriffselement 297a mit dem zweiten Eingriffselement 199 in Eingriff gebracht wurde, wobei die Innenfläche der Seitenwand 2971 an der Oberseite des Kappenabschnitts 199b des zweiten Eingriffselements 199 anliegt. Die feste Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10 wird durch das erste Eingriffselement 297a und das zweite Eingriffselement 199 realisiert. Die feste Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10 kann durch Drehen des ersten Eingriffselements 297a in die entgegengesetzte Richtung gelöst werden.
  • In ähnlicher Weise umfasst der zweite mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-1 ein erstes Eingriffselement 198a und eine an der Seitenwand vorgesehene Öffnung 198b, und der erste mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10-2 umfasst ein zweites Eingriffselement 199, wobei das erste Eingriffselement 198a der mobilen Stromversorgung 10-1 und das zweite Eingriffselement 199 der mobilen Stromversorgung 10-2 zusammenwirken, um die feste Verbindung der mobilen Stromversorgung 10-1 und der mobilen Stromversorgung 10-2 zu realisieren.
  • Es versteht sich, dass der dritte mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20, der erste mechanische Verbindungsmechanismus und der zweite mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung 10 nicht auf die Formen der oben genannten ersten bis vierten Ausführungsbeispiele beschränkt sind. Beispielsweise sind die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und die mobile Stromversorgung 10 mittels Schrauben und Schnallen lösbar verbunden. Zunächst wird die Verriegelung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10 durch Schnallen realisiert, und dann werden die Festigkeit und Zuverlässigkeit der mechanischen Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung 20 und der mobilen Stromversorgung 10 durch Schrauben gefestigt.
  • Bei der Lösung der Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters umfasst die mobile Stromversorgung eine Batterie zum Betreiben externer elektrischer Verbraucher, und die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung umfasst eine Ladeschaltung und eine Entladeschaltung zum Realisieren des Ladens und Entladens der Batterie in der mobilen Stromversorgung liefern. Die Ladeschaltung und die Entladeschaltung werden getrennt von der Batterie vorgesehen. Sowohl die mobile Stromversorgung als auch die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung sind mit einem Schnittstellenmodul ausgestattet, um die elektrische Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung zu realisieren. Die lösbare mechanische Verbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und der mobilen Stromversorgung sowie zwischen einer mobilen Stromversorgung und einer anderen mobilen Stromversorgung erleichtert die Neuorganisation des mobilen Stromversorgungssystems. Mehrere mobile Stromversorgungen können unterschiedliche Batteriekapazitäten und/oder Entladeleistungen haben. Die Anzahl und Leistung der mobilen Stromversorgungen im mobilen Stromversorgungssystem können je nach Bedarf angepasst werden, und unterschiedliche Batteriekapazitäten und Entladeleistungen können kombiniert werden, um verschiedenen Anwendungsszenarien gerecht zu werden. Dies löst das Problem, dass jede Batterie mit einer Ladeschaltung und einer Entladeschaltung ausgestattet ist, welches nur in begrenzten Anwendungsszenarien genutzt werden können. Dies vereinfacht auch das Modell der mobilen Stromversorgung und spart Designkosten des Herstellers.
  • Es ist zu beachten, dass in der Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters die Begriffe „erster“ und „zweiter“ nur zur bequemen Beschreibung verschiedener Komponenten oder Namen verwendet werden und nicht so verstanden werden können, dass sie eine Reihenfolgebeziehung, relative Bedeutung oder die Anzahl der angegebenen technischen Merkmale implizieren. Somit können als „erste“ und „zweite“ definierte Merkmale mindestens eines dieser Merkmale explizit oder implizit enthalten.
  • Sofern nicht anders definiert, haben alle hier verwendeten technischen und wissenschaftlichen Begriffe die gleiche Bedeutung, wie sie von einem Durchschnittsfachmann auf dem technischen Gebiet des vorliegenden Gebrauchsmusters allgemein verstanden wird. Die hierin in der Beschreibung des Gebrauchsmusters verwendete Terminologie dient nur der Beschreibung spezifischer Ausführungsbeispiele und soll das Gebrauchsmuster nicht einschränken.
  • Es ist zu beachten, dass spezifische Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters zwar ausführlich in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben wurden, diese jedoch nicht als Einschränkung des Schutzumfangs des vorliegenden Gebrauchsmusters ausgelegt werden sollten. Innerhalb des in den Ansprüchen beschriebenen Umfangs gehören auch verschiedene Modifikationen und Verformungen, die vom Fachmann auf diesem Gebiet ohne erfinderische Anstrengung vorgenommen werden können, weiterhin zum Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters.
  • Die Beispiele der Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters sollen die technischen Eigenschaften der Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters prägnant verdeutlichen, so dass der Fachmann auf diesem Gebiet ein intuitives Verständnis der technischen Merkmale der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters hat, und werden nicht als unzulässige Einschränkung der Ausführungsbeispiele des Gebrauchsmusters angesehen.
  • Abschließend ist zu beachten: die vorstehenden Ausführungsbeispiele dienen nur zur Veranschaulichung der technischen Lösungen des vorliegenden Gebrauchsmusters, nicht jedoch zu deren Einschränkung; obwohl das vorliegende Gebrauchsmuster ausführlich unter Bezugnahme auf die vorstehenden jeweiligen Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sollte der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet verstehen, dass er immer noch die in den vorstehenden Ausführungsbeispielen aufgezeichneten technischen Lösungen modifizieren oder äquivalente Ersetzungen an einigen der technischen Merkmale vornehmen kann; diese Modifikationen oder Ersetzungen führen jedoch nicht dazu, dass das Wesen der entsprechenden technischen Lösungen von dem Umfang der technischen Lösungen der Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters abweicht.

Claims (15)

  1. Mobile Stromversorgung, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Stromversorgung umfasst: ein erstes Gehäuse, das einen ersten Raum umgibt und bildet; eine Batterie, die im ersten Raum aufgenommen ist; eine Batterie-Steuerschaltung, die mit der Batterie verbunden und im ersten Raum aufgenommen ist; ein erstes Kommunikationsmodul, das mit der Batterie-Steuerschaltung verbunden und im ersten Raum aufgenommen ist, wobei das erste Kommunikationsmodul zur Kommunikation mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verwendet wird; ein erstes Leistungsschnittstellenmodul, das im ersten Gehäuse vorgesehen ist, wobei das erste Leistungsschnittstellenmodul für die Leistungsverbindung zwischen der Batterie und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verwendet wird; einen ersten mechanischen Verbindungsmechanismus, der am ersten Gehäuse vorgesehen ist, wobei der erste mechanische Verbindungsmechanismus zum Zusammenwirken mit der mechanischen Verbindungsstruktur der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung dient, wobei die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verbunden ist, oder wobei der erste mechanische Verbindungsmechanismus verwendet wird, um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der externen mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene zusammenzuwirken, wobei die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene verbunden ist; und einen zweiten mechanischen Verbindungsmechanismus, der am ersten Gehäuse vorgesehen und vom ersten mechanischen Verbindungsmechanismus beabstandet vorgesehen ist, wobei der zweite mechanische Verbindungsmechanismus verwendet wird, um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der externen mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene zusammenzuwirken, wobei die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene verbunden ist.
  2. Mobile Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leistungsschnittstellenmodul der mobilen Stromversorgung an das Leistungsschnittstellenmodul der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder die mobile Stromversorgung auf der oberen Ebene angekoppelt wird, wenn die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene verbunden ist, um die Leistungsverbindung zwischen der mobilen Stromversorgung und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene zu realisieren.
  3. Mobile Stromversorgung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leistungsschnittstellenmodul umfasst: eine erste Leistungsschnittstelleneinheit und eine zweite Leistungsschnittstelleneinheit, wobei die erste Leistungsschnittstelleneinheit verwendet wird, um die mobile Stromversorgung mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene zu verbinden, und wobei die zweite Leistungsschnittstelleneinheit verwendet wird, um die mobile Stromversorgung mit der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene elektrisch zu verbinden.
  4. Mobile Stromversorgung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leistungsschnittstelleneinheit der mobilen Stromversorgung zur Ankopplung an die zweite Leistungsschnittstelleneinheit im Leistungsschnittstellenmodul der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder im Leistungsschnittstellenmodul der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene verwendet wird, wenn die mobile Stromversorgung für die mechanische Verbindung mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung oder der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene verwendet wird; und die zweite Leistungsschnittstelleneinheit der mobilen Stromversorgung zur Ankoppelung an die erste Leistungsschnittstelleneinheit im Leistungsschnittstellenmodul der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene verwendet wird, wenn die mobile Stromversorgung für die mechanische Verbindung mit der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene verwendet wird.
  5. Mobile Stromversorgung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuse eine obere Wand, eine untere Wand und mehrere Seitenwände, die den ersten Raum umgeben und bilden, umfasst, wobei die erste Leistungsschnittstelleneinheit an der oberen Wand des ersten Gehäuses vorgesehen ist, wobei die zweite Leistungsschnittstelleneinheit an der unteren Wand des ersten Gehäuses vorgesehen ist.
  6. Mobile Stromversorgung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kommunikationsmodul ein physikalisches Kommunikationsmodul ist, wobei das erste Kommunikationsmodul eine Signalleitung, eine erste Kommunikationsschnittstelle und eine zweite Kommunikationsschnittstelle umfasst; wobei das erste Ende der Signalleitung mit der ersten Kommunikationsschnittstelle verbunden ist, wobei das zweite Ende der Signalleitung mit der zweiten Kommunikationsschnittstelle verbunden ist, wobei die Signalleitung als Kommunikationspfad zwischen der Batterie-Steuerschaltung und der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verwendet wird; und wobei die erste Kommunikationsschnittstelle und die erste Leistungsschnittstelleneinheit miteinander integriert sind, und die zweite Kommunikationsschnittstelle und die zweite Leistungsschnittstelleneinheit miteinander integriert sind.
  7. Mobile Stromversorgung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleitung der mobilen Stromversorgung eine Aktivierungssignalleitung umfasst, wobei die Aktivierungssignalleitung verwendet wird, um die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung zu veranlassen, ein Aktivierungssignal an die mobile Stromversorgung zu senden, und wobei das Aktivierungssignal verwendet wird, um die Batterie-Steuerschaltung zu aktivieren, so dass die Batterie-Steuerschaltung aus einem Schlafzustand oder einem Zustand mit geringem Stromverbrauch in einen Betriebszustand übergeht.
  8. Mobile Stromversorgung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kommunikationsmodul ein Modul für Stromleitungskommunikation ist, wobei die mobile Stromversorgung außerdem eine erste Sammelschiene und eine zweite Sammelschiene umfasst, wobei die erste Sammelschiene und die zweite Sammelschiene jeweils mit dem Pluspol und dem Minuspol der Batterie verbunden sind; wobei die erste Leistungsschnittstelleneinheit eine erste Sammelschiene-Schnittstelle und eine zweite Sammelschiene-Schnittstelle umfasst, wobei die zweite Leistungsschnittstelleneinheit eine dritte Sammelschiene-Schnittstelle und eine vierte Sammelschiene-Schnittstelle umfasst, wobei das erste Ende der ersten Sammelschiene mit der ersten Sammelschiene-Schnittstelle verbunden ist und das zweite Ende der ersten Sammelschiene mit der dritten Sammelschiene-Schnittstelle verbunden ist, wobei das erste Ende der zweiten Sammelschiene mit der zweiten Sammelschiene-Schnittstelle verbunden ist und das zweite Ende der zweiten Sammelschiene mit der vierten Sammelschiene-Schnittstelle verbunden ist; wobei die mobile Stromversorgung außerdem eine Trägersignal-Erzeugungsschaltung und eine Trägersignal-Empfangsschaltung umfasst, wobei die Trägersignal-Erzeugungsschaltung verwendet wird, um ein Stromleitungssignal entsprechend den zu sendenden Informationen zu erzeugen, wobei das Stromleitungssignal auf die erste Sammelschiene oder die zweite Sammelschiene geladen wird, wobei die Trägersignal-Empfangsschaltung verwendet wird, um das Stromleitungssignal, das von der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung gesendet wird, an der ersten Sammelschiene oder zweiten Sammelschiene zu erfassen; oder das erste Kommunikationsmodul ein Radiofrequenz-Kommunikationsmodul ist, wobei das erste Kommunikationsmodul eine erste Radiofrequenzantenne eine zweite Radiofrequenzantenne und eine Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung umfasst, wobei die Radiofrequenzkommunikation-Steuerschaltung mit der ersten Radiofrequenzantenne und der zweiten Radiofrequenzantenne verbunden ist, wobei die erste Radiofrequenzantenne mit der Radiofrequenzantenne der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene oder der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung zusammenarbeitet und für die Kommunikation zwischen der mobilen Stromversorgung und der mobilen Stromversorgung auf der oberen Ebene oder der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verwendet wird, wobei die zweite Radiofrequenzantenne mit der Radiofrequenzantenne der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene zusammenarbeitet und für die Kommunikation zwischen der mobilen Stromversorgung und der mobilen Stromversorgung auf der unteren Ebene verwendet wird.
  9. Mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung umfasst: ein zweites Gehäuse, das einen zweiten Raum umgibt und bildet; eine Entladeschaltung, die im zweiten Raum aufgenommen ist; ein zweites Leistungsschnittstellenmodul, das im zweiten Gehäuse vorgesehen ist, wobei das zweite Leistungsschnittstellenmodul für die Leistungsverbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und der Batterie der mobilen Stromversorgung verwendet wird; ein zweites Kommunikationsmodul, das zur Kommunikation mit der Batterie-Steuerschaltung der mobilen Stromversorgung dient und im zweiten Raum aufgenommen ist; und einen dritten mechanischen Verbindungsmechanismus, der am zweiten Gehäuse vorgesehen ist, wobei der dritte mechanische Verbindungsmechanismus verwendet wird, um mit der mechanischen Verbindungsstruktur der mobilen Stromversorgung zusammenzuwirken, wobei die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verbunden ist.
  10. Mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung eine Ladeschaltung umfasst, und die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung mindestens eine Entladeschaltung von Wechselstrom-Entladeschaltung, Gleichstrom-Entladeschaltung und USB-Entladeschaltung umfasst; das zweite Leistungsschnittstellenmodul eine fünfte Sammelschiene-Schnittstelle und eine sechste Sammelschiene-Schnittstelle umfasst; die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung umfasst außerdem eine dritte Sammelschiene und eine vierte Sammelschiene, wobei die dritte Sammelschiene die positive Sammelschiene ist und die vierte Sammelschiene die negative Sammelschiene ist, wobei die dritte Sammelschiene mit der fünften Sammelschiene-Schnittstelle verbunden ist, wobei die vierte Sammelschiene mit der sechsten Sammelschiene-Schnittstelle verbunden ist, und wobei sowohl die dritte Sammelschiene als auch die vierte Sammelschiene mit der Ladeschaltung und der Entladeschaltung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung verbunden sind.
  11. Mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leistungsschnittstellenmodul der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung an das Leistungsschnittstellenmodul der mobilen Stromversorgung angekoppelt wird, wenn die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung verbunden ist, um die Leistungsverbindung zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und der mobilen Stromversorgung zu realisieren.
  12. Mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung außerdem eine Steuerung umfasst, wobei die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung außerdem ein drittes Kommunikationsmodul umfasst, wobei das dritte Kommunikationsmodul der Kommunikation zwischen der Steuerung und dem elektronischen Gerät auf der Benutzerseite dient.
  13. Mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kommunikationsmodul ein physikalisches Kommunikationsmodul ist, wobei das zweite Kommunikationsmodul eine Signalleitung und eine Kommunikationsschnittstelle umfasst, die dazu dienen, die Steuerung der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung über die Signalleitung und die Kommunikationsschnittstelle mit der Batterie-Steuerschaltung der mobilen Stromversorgung zu verbinden; oder das zweite Kommunikationsmodul ein Modul für Stromleitungskommunikation ist, wobei die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung außerdem eine Trägersignal-Erzeugungsschaltung und eine Trägersignal-Empfangsschaltung umfasst, wobei die Trägersignal-Erzeugungsschaltung verwendet wird, um ein Stromleitungssignal entsprechend den zu sendenden Informationen zu erzeugen, wobei das Stromleitungssignal auf die dritte Sammelschiene oder die vierte Sammelschiene geladen wird, wobei die Trägersignal-Empfangsschaltung verwendet wird, um das Stromleitungssignal, das von der mobilen Stromversorgung gesendet wird, an der dritten Sammelschiene und vierten Sammelschiene zu erfassen; oder das zweite Kommunikationsmodul ein Radiofrequenz-Kommunikationsmodul ist, wobei das zweite Kommunikationsmodul eine Kartenleseschaltung und eine dritte Radiofrequenzantenne umfasst, wobei die Kartenleseschaltung mit der dritten Radiofrequenzantenne verbunden ist, wobei die dritte Radiofrequenzantenne dazu verwendet wird, mit der Radiofrequenzantenne der mobilen Stromversorgung zusammenzuarbeiten und für die Kommunikation zwischen der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und der mobilen Stromversorgung verwendet zu werden.
  14. Mobiles Stromversorgungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Stromversorgungssystem umfasst: eine mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13 und eine oder mehrere mobile Stromversorgungen, wobei die mobile Stromversorgung mechanisch mit der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung lösbar verbunden ist; und dass vorzugsweise der dritte mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung Schrauben umfasst, und der erste mechanische Verbindungsmechanismus der mobilen Stromversorgung Schraubenlöcher umfasst, wobei die mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung und eine oder mehrere mobile Stromversorgungen durch Schraubenlöcher mechanisch verbunden werden.
  15. Mobiles Stromversorgungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mobile Stromversorgung eine mobile Stromversorgung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist, und dass das mobile Stromversorgungssystem vorzugsweise mehrere mobile Stromversorgungen umfasst, wobei Batterien mehrerer mobiler Stromversorgungen parallel geschaltet sind.
DE202023103373.3U 2022-06-20 2023-06-19 Mobile Stromversorgung, mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, und mobiles Stromversorgungssystem Active DE202023103373U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202210701383.XA CN115001101A (zh) 2022-06-20 2022-06-20 移动电源、移动电源管理装置以及移动电源系统
CN202210701383.X 2022-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103373U1 true DE202023103373U1 (de) 2023-07-10

Family

ID=83037569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023103373.3U Active DE202023103373U1 (de) 2022-06-20 2023-06-19 Mobile Stromversorgung, mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, und mobiles Stromversorgungssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230411976A1 (de)
CN (3) CN115001101A (de)
DE (1) DE202023103373U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN116545071A (zh) 2023-08-04
US20230411976A1 (en) 2023-12-21
CN115001101A (zh) 2022-09-02
CN220066928U (zh) 2023-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015002653T5 (de) Batterieverbindungsverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE112006001289T5 (de) Netzteil für tragbare Computer
EP2126979B1 (de) Vorrichtung zur umwandlung und speicherung von energie
EP2719052A1 (de) Batteriepaket mit einer separaten energieversorgungseinrichtung für eine drahtlose kommunikationseinrichtung des batteriepakets
DE112010003892T5 (de) Lesegerät mit austauschbarem Energie-/Kommunikations-Modul
EP3103182B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschalten eines batteriemanagementsystems
WO2019170185A1 (de) Batteriespeichersystem
DE112018003096T5 (de) Ladesystem, ladevorrichtung und steuervorrichtung von elektrischen behandlungsvorrichtungen
DE112012004632T5 (de) Kompakter universeller drahtloser Adapter
US10135292B2 (en) Method and system for simultaneously charging an energy storage device from multiple energy input devices
DE102022100430A1 (de) Elektronische Geräte mit Ladeschaltungen für mehrere Energiespeichereinrichtungen und entsprechende Verfahren
DE10039621A1 (de) Batterieeinheit und elektronische Vorrichtung
DE19739399A1 (de) Kontaktanordnung
EP3657571A1 (de) Batteriemodul
WO2012048880A2 (de) Energiemanagement-system, verfahren zum verteilen von energie in einem energiemanagement-system, endgerät für ein energiemanagement-system und zentralgerät für ein energiemanagement-system
DE202023103373U1 (de) Mobile Stromversorgung, mobile Stromversorgung-Verwaltungsvorrichtung, und mobiles Stromversorgungssystem
DE102017107966A1 (de) Batteriemodul mit integrierter rf-kommunikations- und zellerfassungsplatine
CN116545073A (zh) 一种电池安全保护电路及其控制方法
EP2669242A1 (de) Flurförderzeug mit Batterieeinschubplätzen
CN103795096A (zh) 移动电源装置
WO2020193122A1 (de) Modulares gerät zur stromversorgung
CN207008367U (zh) 机器人控制电路和机器人
DE102019126618B4 (de) Batterie
WO2012123139A2 (de) Energiespeicher und energiespeichersystem
EP1403952B1 (de) Externe Hybridisierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NINEBOT NEW ENERGY TECHNOLOGY (BEIJING) CO., L, CN

Free format text: FORMER OWNER: NINEBOT COMMERCIAL (BEIJING) TECHNOLOGY CO., LTD., BEIJING, CN