DE202023103279U1 - Regenschirmhaltebaugruppe - Google Patents

Regenschirmhaltebaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202023103279U1
DE202023103279U1 DE202023103279.6U DE202023103279U DE202023103279U1 DE 202023103279 U1 DE202023103279 U1 DE 202023103279U1 DE 202023103279 U DE202023103279 U DE 202023103279U DE 202023103279 U1 DE202023103279 U1 DE 202023103279U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end cap
holder
receiving
receiving feature
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023103279.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202023103279U1 publication Critical patent/DE202023103279U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • B60R7/12Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles for supporting umbrellas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0007Mid-console

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Regenschirmhaltebaugruppe, gekennzeichnet durch:
eine Fahrzeugstruktur, die eine Wand aufweist, die eine Öffnung definiert, die Zugriff auf einen Aufnahmeraum bereitstellt; und
einen Halter, gekennzeichnet durch:
ein Aufnahmemerkmal, das schwenkbar an die Fahrzeugstruktur gekoppelt ist und einen Einlass zum Aufnehmen eines Regenschirms definiert, wobei das Aufnahmemerkmal betreibbar ist, um relativ zu der Fahrzeugstruktur durch die Öffnung aus einer ersten Position,
in der das Aufnahmemerkmal vollständig innerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist, in eine zweite Position, in der das Aufnahmemerkmal mindestens teilweise außerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist, zu schwenken;
einen Schacht, der an das Aufnahmemerkmal gekoppelt ist und betreibbar ist, um sich relativ zu dem Aufnahmemerkmal zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position, in der der Schacht eine Aushöhlung definiert, die mit dem Einlass in Kommunikation steht, zu bewegen; und
eine Endkappe, die distal von dem Aufnahmemerkmal an den Schacht gekoppelt ist, wobei der Halter zwischen einem Verwendungszustand, in dem sich das Aufnahmemerkmal in der zweiten Position befindet, sich der Schacht in der ausgezogenen Position befindet und sich die Endkappe in einer beabstandeten Beziehung zu der Öffnung befindet, und einem verstauten Zustand, in dem sich das Aufnahmemerkmal in der ersten Position befindet, sich der Schacht in der eingezogenen Position befindet und die Endkappe die durch die Fahrzeugstruktur definierte Öffnung abdeckt, bewegbar ist.

Description

  • GEBIET DER OFFENBARUNG
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft im Allgemeinen eine Regenschirmhaltebaugruppe. Insbesondere betrifft das vorliegende Gebrauchsmuster eine Regenschirmhaltebaugruppe, die betreibbar an eine Fahrzeugstruktur gekoppelt ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Nasse Regenschirme werden häufig auf Fahrzeugsitzen oder innerhalb von Fahrzeughandschuhfächern aufbewahrt. Feuchtigkeit von den nassen Regenschirmen kann die Fahrzeugsitze oder andere Inhalte, die innerhalb der Fahrzeughandschuhfächer aufbewahrt werden, unerwünscht befeuchten. Ein vorgesehener Stauraum für einen nassen Regenschirm innerhalb eines Fahrzeugs kann erwünscht sein. Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG DER OFFENBARUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters beinhaltet eine Regenschirmhaltebaugruppe eine Fahrzeugstruktur, die eine Wand aufweist, die eine Öffnung definiert, die Zugriff auf einen Aufnahmeraum bereitstellt, und einen Halter. Der Halter beinhaltet ein Aufnahmemerkmal, das schwenkbar an die Fahrzeugstruktur gekoppelt ist und einen Einlass zum Aufnehmen eines Regenschirms definiert. Das Aufnahmemerkmal ist betreibbar, um relativ zu der Fahrzeugstruktur durch die Öffnung aus einer ersten Position in eine zweite Position zu schwenken. In der ersten Position ist das Aufnahmemerkmal vollständig innerhalb des Aufnahmeraums positioniert. In der zweiten Position ist das Aufnahmemerkmal mindestens teilweise außerhalb des Aufnahmeraums positioniert. Der Halter beinhaltet zudem einen Schacht, der an das Aufnahmemerkmal gekoppelt ist und betreibbar ist, um sich relativ zu dem Aufnahmemerkmal zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position zu bewegen. In der ausgezogenen Position definiert der Schacht eine Aushöhlung, die mit dem Einlass in Kommunikation steht. Der Halter beinhaltet ferner eine Endkappe, die distal von dem Aufnahmemerkmal an den Schacht gekoppelt ist. Der Halter ist zwischen einem Verwendungszustand und einem verstauten Zustand bewegbar. Im Verwendungszustand befindet sich das Aufnahmemerkmal in der zweiten Position, befindet sich der Schacht in der ausgezogenen Position und befindet sich die Endkappe in einer beabstandeten Beziehung zu der Öffnung. Im verstauten Zustand befindet sich das Aufnahmemerkmal in der ersten Position, befindet sich der Schacht in der eingezogenen Position und deckt die Endkappe die durch die Fahrzeugstruktur definierte Öffnung ab.
  • Ausführungsformen des ersten Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - die Endkappe definiert ein Ablaufloch und beinhaltet ein Anschlagmerkmal, das zwischen einer geschlossenen Position, in der das Anschlagmerkmal dazu konfiguriert ist, im Allgemeinen zu verhindern, dass Wasser durch das Ablaufloch entweicht, und einer offenen Position, in der zugelassen wird, dass Wasser durch das Ablaufloch abläuft, betreibbar ist;
    • - der Schacht ist dazu konfiguriert, aus der ausgezogenen Position in die eingezogene Position komprimiert zu werden, sodass ein Abstand zwischen dem Aufnahmemerkmal und der Endkappe in der ausgezogenen Position des Schachts größer ist als ein Abstand zwischen dem Aufnahmemerkmal und der Endkappe in der eingezogenen Position des Schachts;
    • - der Schacht umfasst ein Wellrohr;
    • - die Endkappe beinhaltet eine Außenfläche, die gegenüber der durch den Schacht definierten Aushöhlung positioniert ist, wobei die Außenfläche im Wesentlichen bündig mit einem Abschnitt der Wand der Fahrzeugstruktur ist, der im verstauten Zustand des Halters zu der Öffnung benachbart ist;
    • - die Endkappe beinhaltet ferner einen Vorsprung, der sich von der Außenfläche der Endkappe nach außen erstreckt, sodass der Vorsprung im verstauten Zustand des Halters außerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist;
    • - die Fahrzeugstruktur umfasst eine Mittelkonsole;
    • - der Aufnahmeraum ist durch eine Aussparung definiert, die durch die Fahrzeugstruktur gebildet ist; und
    • - die Endkappe ist im Verwendungszustand des Halters auf das Fahrzeug bezogen unter dem Aufnahmemerkmal positioniert.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters beinhaltet ein Fahrzeug eine Mittelkonsole, die eine Wand aufweist, die eine Aussparung beinhaltet, die einen Aufnahmeraum definiert, und einen Halter. Der Halter beinhaltet ein Aufnahmemerkmal, das schwenkbar an die Mittelkonsole gekoppelt ist und einen Einlass zum Aufnehmen eines Regenschirms definiert. Das Aufnahmemerkmal ist betreibbar, um relativ zu der Mittelkonsole aus einer ersten Position in eine zweite Position zu schwenken. In der ersten Position ist das Aufnahmemerkmal vollständig innerhalb des Aufnahmeraums positioniert. In der zweiten Position ist das Aufnahmemerkmal mindestens teilweise außerhalb des Aufnahmeraums positioniert. Der Halter beinhaltet zudem einen Schacht, der an das Aufnahmemerkmal gekoppelt ist und betreibbar ist, um sich relativ zu dem Aufnahmemerkmal zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position zu bewegen. In der ausgezogenen Position definiert der Schacht eine Aushöhlung, die mit dem Einlass in Kommunikation steht. Der Halter beinhaltet ferner eine Endkappe, die distal von dem Aufnahmemerkmal an den Schacht gekoppelt ist, ein Ablaufloch definiert und ein Anschlagmerkmal aufweist, das zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position betreibbar ist. In der geschlossenen Position ist das Anschlagmerkmal dazu konfiguriert, im Allgemeinen zu verhindern, dass Wasser durch das Ablaufloch entweicht. In der offenen Position wird zugelassen, dass Wasser durch das Ablaufloch abläuft. Der Halter ist zwischen einem Verwendungszustand und einem verstauten Zustand bewegbar. Im Verwendungszustand befindet sich das Aufnahmemerkmal in der zweiten Position, befindet sich der Schacht in der ausgezogenen Position und befindet sich die Endkappe in einer beabstandeten Beziehung zu einer Öffnung zu dem durch die Mittelkonsole definierten Aufnahmeraum. Im verstauten Zustand befindet sich das Aufnahmemerkmal in der ersten Position, befindet sich der Schacht in der eingezogenen Position und deckt die Endkappe die Öffnung ab.
  • Ausführungsformen des zweiten Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - der Schacht ist dazu konfiguriert, aus der ausgezogenen Position in die eingezogene Position komprimiert zu werden, sodass ein Abstand zwischen dem Aufnahmemerkmal und der Endkappe in der ausgezogenen Position des Schachts größer ist als ein Abstand zwischen dem Aufnahmemerkmal und der Endkappe in der eingezogenen Position des Schachts;
    • - der Schacht umfasst ein Wellrohr;
    • - die Endkappe beinhaltet eine Außenfläche, die gegenüber der durch den Schacht definierten Aushöhlung positioniert ist, wobei die Außenfläche im Wesentlichen bündig mit einem Abschnitt der Wand der Mittelkonsole ist, der im verstauten Zustand des Halters zu der Öffnung benachbart ist; und
    • - die Endkappe beinhaltet ferner einen Vorsprung, der sich von der Außenfläche der Endkappe nach außen erstreckt, sodass der Vorsprung im verstauten Zustand des Halters außerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt des vorliegenden Gebrauchsmusters beinhaltet eine Regenschirmhaltebaugruppe eine Fahrzeugstruktur, die eine Wand aufweist, die eine Öffnung definiert, die Zugriff auf einen Aufnahmeraum bereitstellt, und einen Halter, der betreibbar an die Fahrzeugstruktur gekoppelt ist und zwischen einem Verwendungszustand und einem verstauten Zustand betreibbar ist. Im Verwendungszustand ist der Großteil des Halters außerhalb des Aufnahmeraums positioniert und definiert der Halter eine längliche Aushöhlung, die dazu konfiguriert ist, einen Regenschirm darin aufzunehmen. Im verstauten Zustand ist der Großteil des Halters innerhalb des Aufnahmeraums positioniert.
  • Ausführungsformen des dritten Aspekts des Gebrauchsmusters können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • - der Halter ist schwenkbar mit der Fahrzeugstruktur gekoppelt und betreibbar, um sich über mindestens eine Schwenkbewegung relativ zu der Fahrzeugstruktur zwischen dem Verwendungszustand und verstauten Zustand zu bewegen;
    • - der Halter beinhaltet einen Schacht und eine Endkappe, die an den Schacht gekoppelt ist, wobei im Verwendungszustand des Halters der Schacht die längliche Aushöhlung definiert und die Endkappe weiter als der Schacht von der Öffnung entfernt positioniert ist und wobei im verstauten Zustand der Schacht innerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist und die Endkappe die Öffnung abdeckt;
    • - die Endkappe beinhaltet eine Außenfläche, die gegenüber der durch den Schacht definierten länglichen Aushöhlung positioniert ist, wobei die Außenfläche im Wesentlichen bündig mit einem Abschnitt der Wand der Fahrzeugstruktur ist, der im verstauten Zustand des Halters zu der Öffnung benachbart ist;
    • - der Schacht umfasst ein Wellrohr; und
    • - die Fahrzeugstruktur umfasst eine Mittelkonsole.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale des vorliegenden Gebrauchsmusters werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, der Schutzansprüche und der beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen gilt Folgendes:
    • 1 ist eine perspektivische Draufsicht auf einen Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeugs, die einen Regenschirm, der innerhalb eines Halters aufbewahrt ist, der betreibbar mit einer Mittelkonsole des Fahrzeugs gekoppelt ist, gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 2 ist eine perspektivische Draufsicht auf den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs, die den Halter, der betreibbar an die Mittelkonsole gekoppelt ist, in einem verstauten Zustand gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnitts III aus 2, die eine Endkappe des Halters im verstauten Zustand des Halters gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 4 ist eine perspektivische Draufsicht auf den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs, die ein Aufnahmemerkmal, einen Schacht und die Endkappe des Halters, wobei das Aufnahmemerkmal relativ zu der Mittelkonsole nach außen geschwenkt ist, sodass der Großteil des Halters außerhalb eines durch die Mittelkonsole definierten Aufnahmeraums positioniert ist, gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs V aus 4, die das Aufnahmemerkmal des Halters, das relativ zu der Mittelkonsole geschwenkt ist, sodass der Großteil des Halters außerhalb des durch die Mittelkonsole definierten Aufnahmeraums positioniert ist, gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht;
    • 6 ist eine perspektivische Draufsicht auf den Fahrzeuginnenraum des Fahrzeugs, die den Halter in einem Verwendungszustand und einen Regenschirm, der innerhalb einer durch den Halter definierten Aushöhlung angeordnet ist, gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht; und
    • 7 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs VII aus 6, die den Halter im Verwendungszustand gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile des Gebrauchsmusters werden in der folgenden detaillierten Beschreibung dargelegt und sind für den Fachmann aus der Beschreibung ersichtlich oder erschließen sich durch Umsetzen des Gebrauchsmusters in die Praxis, wie in der folgenden Beschreibung beschrieben, zusammen mit den Schutzansprüchen und beigefügten Zeichnungen.
  • Im in dieser Schrift verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Auflistung von zwei oder mehr Listenelementen verwendet wird, dass ein beliebiges der aufgelisteten Listenelemente allein eingesetzt werden kann oder eine beliebige Kombination von zwei oder mehr der aufgelisteten Listenelemente eingesetzt werden kann. Zum Beispiel kann, falls eine Zusammensetzung als die Komponenten A, B und/oder C enthaltend beschrieben ist, die Zusammensetzung nur A; nur B; nur C; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke, wie etwa „erstes“ und „zweites“, „oberes“ und „unteres“ und dergleichen, lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen: koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten miteinander. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach stationär oder dem Wesen nach bewegbar sein. Ein derartiges Verbinden kann mit den zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und/oder beliebigen zusätzlichen Zwischengliedern erreicht werden. Ein derartiges Verbinden kann Glieder beinhalten, die einstückig als ein einziger einheitlicher Körper miteinander gebildet (d. h. einstückig gekoppelt) sind, oder kann sich auf ein Verbinden zweier Komponenten beziehen. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach permanent sein oder dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Die Ausdrücke „wesentlich“, „im Wesentlichen“ und Variationen davon sollen im in dieser Schrift verwendeten Sinne darauf hinweisen, dass ein beschriebenes Merkmal gleich oder annähernd gleich einem Wert oder einer Beschreibung ist. Zum Beispiel soll eine „im Wesentlichen ebene“ Fläche bedeuten, dass eine Fläche eben oder annähernd eben ist. Darüber hinaus soll „im Wesentlichen“ bedeuten, dass zwei Werte gleich oder annähernd gleich sind. In einigen Ausführungsformen kann „im Wesentlichen“ Werte innerhalb von etwa 10 % voneinander bezeichnen, wie etwa innerhalb von etwa 5 % voneinander oder innerhalb von etwa 2 % voneinander.
  • Im hierin verwendeten Sinne bedeuten die Ausdrücke „der“, „die“, „das“ oder „ein“, „eine“ „mindestens eines“ und sollten nicht auf „nur eines“ beschränkt sein, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben wird. Somit beinhaltet zum Beispiel eine Bezugnahme auf „eine Komponente“ Ausführungsformen, die zwei oder mehr derartige Komponenten aufweisen, sofern der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt.
  • Unter Bezugnahme auf 1-7 beinhaltet eine Regenschirmhaltebaugruppe 10 eine Fahrzeugstruktur 12. Die Fahrzeugstruktur 12 beinhaltet eine Wand 14, die eine Öffnung 16 definiert, die Zugriff auf einen Aufnahmeraum 18 bereitstellt. Die Regenschirmhaltebaugruppe 10 beinhaltet ferner einen Halter 20. Der Halter 20 beinhaltet ein Aufnahmemerkmal 22, einen Schacht 24 und eine Endkappe 26. Das Aufnahmemerkmal 22 ist schwenkbar an die Fahrzeugstruktur 12 gekoppelt und definiert einen Einlass 28 zum Aufnehmen eines Regenschirms 30. Das Aufnahmemerkmal 22 ist betreibbar, um relativ zu der Fahrzeugstruktur 12 durch die Öffnung 16 aus einer ersten Position in eine zweite Position zu schwenken. In der ersten Position ist das Aufnahmemerkmal 22 vollständig innerhalb des Aufnahmeraums 18 positioniert. In der zweiten Position ist das Aufnahmemerkmal 22 mindestens teilweise außerhalb des Aufnahmeraums 18 positioniert. Der Schacht 24 ist an das Aufnahmemerkmal 22 gekoppelt und ist betreibbar, um sich relativ zu dem Aufnahmemerkmal 22 zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position zu bewegen. In der ausgezogenen Position definiert der Schacht 24 eine Aushöhlung 32, die mit dem Einlass 28 in Kommunikation steht. Die Endkappe 26 ist distal von dem Aufnahmemerkmal 22 an den Schacht 24 gekoppelt. Der Halter 20 ist zwischen einem Verwendungszustand und einem verstauten Zustand bewegbar. Im Verwendungszustand befindet sich das Aufnahmemerkmal 22 in der zweiten Position, befindet sich der Schacht 24 in der ausgezogenen Position und befindet sich die Endkappe 26 in einer beabstandeten Beziehung zu der Öffnung 16. Im verstauten Zustand befindet sich das Aufnahmemerkmal 22 in der ersten Position, befindet sich der Schacht 24 in der eingezogenen Position und deckt die Endkappe 26 die durch die Fahrzeugstruktur 12 definierte Öffnung 16 ab.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1 beinhaltet ein Fahrzeug 34 einen Fahrzeuginnenraum 36. Eine Fahrzeugstruktur 12 ist innerhalb des Fahrzeuginnenraums 36 angeordnet. Die Fahrzeugstruktur 12 kann die Wand 14 beinhalten. Die Wand 14 der Fahrzeugstruktur 12 kann die Öffnung 16 definieren, die Zugriff auf den Aufnahmeraum 18 bereitstellt. In einigen Ausführungsformen ist der Aufnahmeraum 18 durch eine Aussparung 38 definiert, die durch die Fahrzeugstruktur 12 gebildet ist. In der Ausführungsform, die in 1 veranschaulicht ist, ist die Fahrzeugstruktur 12 eine Mittelkonsole 40 des Fahrzeugs 34. Wie veranschaulicht, beinhaltet die Mittelkonsole 40 die Wand 14, die die Öffnung 16 definiert, die Zugriff auf den Aufnahmeraum 18 bereitstellt, der durch die Aussparung 38 definiert ist, die durch die Mittelkonsole 40 des Fahrzeugs 34 gebildet ist. Eine Vielfalt von Fahrzeugstrukturen 12 wird in Betracht gezogen (z. B. Türverkleidung, Armaturenbrett, Sitzbaugruppe usw.). Ferner wird in Betracht gezogen, dass die durch die Wand 14 der Fahrzeugstruktur 12 definierte Öffnung 16 ein Durchlass sein kann, der sich durch die Wand 14 erstreckt, um Zugriff auf den Aufnahmeraum 18 bereitzustellen, der durch die Fahrzeugstruktur 12 definiert ist.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1-7 beinhaltet die Regenschirmhaltebaugruppe 10 den Halter 20. Der Halter 20 ist dazu konfiguriert, den Regenschirm 30 zu halten, wie in 1 veranschaulicht. Der Halter 20 kann zwischen dem Verwendungszustand und dem verstauten Zustand betreibbar sein. In verschiedenen Ausführungsformen ist im Verwendungszustand des Halters 20 der Großteil des Halters 20 außerhalb des durch die Fahrzeugstruktur 12 definierten Aufnahmeraums 18 positioniert, wie in 1, 6 und 7 veranschaulicht. Im verstauten Zustand des Halters 20 ist der Großteil des Halters 20 innerhalb des Aufnahmeraums 18 positioniert. Zum Beispiel, wie in 2 und 3 veranschaulicht, deckt die Endkappe 26 des Halters 20 die durch die Fahrzeugstruktur 12 definierte Öffnung 16 ab und sind der Schacht 24 und das Aufnahmemerkmal 22 innerhalb des Aufnahmeraums 18 angeordnet, wie in dieser Schrift näher beschrieben. In einigen Umsetzungen definiert der Halter 20 im Verwendungszustand die Aushöhlung 32, die dazu konfiguriert ist, den Regenschirm 30 darin aufzunehmen. In verschiedenen Ausführungsformen ist die Aushöhlung 32 eine längliche Aushöhlung, wie in 1 und 6 veranschaulicht. In verschiedenen Ausführungsformen ist der Halter 20 schwenkbar mit der Fahrzeugstruktur 12 gekoppelt und betreibbar, um sich über mindestens eine Schwenkbewegung des Halters 20 relativ zu der Fahrzeugstruktur 12 zwischen dem Verwendungszustand und verstauten Zustand zu bewegen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1-7 beinhaltet der Halter 20 in einigen Ausführungsformen das Aufnahmemerkmal 22. Das Aufnahmemerkmal 22 kann schwenkbar an die Fahrzeugstruktur 12 gekoppelt sein. Demnach kann der Halter 20 betreibbar sein, um sich über mindestens eine Schwenkbewegung des Aufnahmemerkmals 22 relativ zu der Fahrzeugstruktur 12 zwischen dem Verwendungszustand und dem verstauten Zustand zu bewegen. In verschiedenen Ausführungsformen ist das Aufnahmemerkmal 22 innerhalb des durch die Fahrzeugstruktur 12 definierten Aufnahmeraums 18 schwenkbar an die Fahrzeugstruktur 12 gekoppelt. In verschiedenen Umsetzungen definiert das Aufnahmemerkmal 22 einen Einlass 28 zum Aufnehmen des Regenschirms 30 dadurch. Zum Beispiel, wie in 1 und 4-7 veranschaulicht, beinhaltet das Aufnahmemerkmal 22 einen Ring 42, der den Einlass 28 definiert. Die Breite und/oder der Durchmesser des Rings 42 sind kleiner als die Breite und/oder der Durchmesser der durch die Fahrzeugstruktur 12 definierten Öffnung 16, sodass der Ring 42 durch die Öffnung 16 geführt und in den durch die Fahrzeugstruktur 12 definierten Aufnahmeraum 18 und aus diesem heraus bewegt werden kann. Es wird in Betracht gezogen, dass das Aufnahmemerkmal 22 in verschiedenen Ausführungsformen eine Vielfalt von Formen aufweisen kann.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2-7 ist das Aufnahmemerkmal 22 betreibbar, um relativ zu der Fahrzeugstruktur 12 durch die Öffnung 16 aus der ersten Position, wie in 2 und 3 veranschaulicht, in die zweite Position, wie in 4-7 veranschaulicht, zu schwenken. In der ersten Position ist das Aufnahmemerkmal 22 vollständig innerhalb des Aufnahmeraums 18 positioniert, der durch die Fahrzeugstruktur 12 definiert ist. In der Ausführungsform, die in 2 und 3 veranschaulicht ist, ist das Aufnahmemerkmal 22 innerhalb der durch die Mittelkonsole 40 definierten Aussparung 38 angeordnet und deckt die Endkappe 26 die Öffnung 16 ab, sodass das Aufnahmemerkmal 22 innerhalb des Aufnahmeraums 18 verborgen ist. In der zweiten Position ist das Aufnahmemerkmal 22 mindestens teilweise außerhalb des Aufnahmeraums 18 positioniert. In den Ausführungsformen, die in 4-7 veranschaulicht sind, ist das Aufnahmemerkmal 22 außerhalb des Aufnahmeraums 18 positioniert, sodass der Einlass 28 freigelegt ist, um einen Regenschirm 30 dadurch aufzunehmen.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 1-7 kann der Halter 20 den Schacht 24 beinhalten. Der Schacht 24 ist an das Aufnahmemerkmal 22 gekoppelt und ist betreibbar, um sich relativ zu dem Aufnahmemerkmal 22 zwischen einer eingezogenen Position, wie in 4 und 5 veranschaulicht, und einer ausgezogenen Position, wie in 6 und 7 veranschaulicht, zu bewegen. In der ausgezogenen Position definiert der Schacht 24 die Aushöhlung 32, die mit dem Einlass 28 des Aufnahmemerkmals 22 in Kommunikation steht. Wie in 6 und 7 veranschaulicht, definiert der Schacht 24 in der ausgezogenen Position des Schachts 24 die längliche Aushöhlung 32. In verschiedenen Ausführungsform ist der Schacht 24 betreibbar, um aus der ausgezogenen Position in die eingezogene Position komprimiert zu werden, sodass ein Abstand zwischen dem Aufnahmemerkmal 22 und der Endkappe 26 des Halters 20 in der ausgezogenen Position des Schachts 24 größer ist als ein Abstand zwischen dem Aufnahmemerkmal 22 und der Endkappe 26 in der eingezogenen Position des Schachts 24. In einigen Ausführungsformen umfasst der Schacht 24 ein Wellrohr 44. Zum Beispiel, wie in 5 und 7 veranschaulicht, ist der Schacht 24 ein Wellrohr 44, das eine Vielzahl von Falten mit abwechselnder Richtung beinhaltet, die auf akkordeonartige Weise komprimiert, wie in 5 veranschaulicht, und ausgezogen, wie in 7 veranschaulicht, werden kann, um den Schacht 24 zwischen der ausgezogenen und eingezogenen Position zu bewegen. Es wird in Betracht gezogen, dass der Schacht 24 aus einer Vielfalt von Materialien gebildet sein kann und sich auf eine Vielfalt von Weisen zwischen der ausgezogenen und eingezogenen Position bewegen kann. Zum Beispiel kann sich der Schacht 24 in verschiedenen Ausführungsformen entfalten, teleskopisch ausziehen und einziehen, ausklappen und/oder verformen, um sich zwischen der ausgezogenen und eingezogenen Position zu bewegen. Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2-7 kann der Halter 20 die Endkappe 26 beinhalten. Die Endkappe 26 kann distal von dem Aufnahmemerkmal 22 an den Schacht 24 gekoppelt sein, wie in 4-6 veranschaulicht. Mit anderen Worten kann sich der Schacht 24 von dem Aufnahmemerkmal 22 an einem ersten Ende des Schachts 24 zu der Endkappe 26 an einem zweiten Ende des Schachts 24 erstrecken. Die Endkappe 26 beinhaltet eine Außenfläche 46, die gegenüber der durch den Schacht 24 definierten Aushöhlung 32 positioniert ist. Wie in 3 veranschaulicht, beinhaltet die Endkappe 26 einen Vorsprung 48, der sich von der Außenfläche der Endkappe 26 nach außen erstreckt. In einigen Ausführungsformen kann die Endkappe 26 ein Ablaufloch 50 definieren. Im Betrieb kann das Ablaufloch 50 ermöglichen, dass Wasser, das sich innerhalb der Aushöhlung 32 angesammelt hat, aus dem Halter 20 abläuft. Die Endkappe 26 kann ferner ein Anschlagmerkmal 52 beinhalten. Das Anschlagmerkmal 52 ist zwischen einer geschlossenen Position, in der das Anschlagmerkmal 52 dazu konfiguriert ist, im Allgemeinen zu verhindern, dass Wasser durch das Ablaufloch 50 entweicht, und einer offenen Position, in der zugelassen wird, dass Wasser durch das Ablaufloch 50 abläuft, betreibbar. Eine Vielfalt von Arten von Anschlagmerkmalen 52 wird in Betracht gezogen (z. B. Ventil, Stopfen usw.).
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf 2, 3, 6 und 7 ist der Halter 20 zwischen dem Verwendungszustand und dem verstauten Zustand bewegbar. Im Verwendungszustand befindet sich das Aufnahmemerkmal 22 in der zweiten Position, wie in 6 und 7 veranschaulicht. Im verstauten Zustand befindet sich das Aufnahmemerkmal 22 in der ersten Position, wie in 2 und 3 veranschaulicht. Im Verwendungszustand befindet sich der Schacht 24 in der ausgezogenen Position, wie in 6 und 7 veranschaulicht. Im verstauten Zustand befindet sich der Schacht 24 in der eingezogenen Position. Zum Beispiel ist in den Ausführungsformen, die in 2 und 3 veranschaulicht sind, der Schacht 24 innerhalb des durch die Fahrzeugstruktur 12 definierten Aufnahmeraums 18 angeordnet und durch die Endkappe 26 verborgen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2, 3, 6 und 7 befindet sich die Endkappe 26 im Verwendungszustand in einer beabstandeten Beziehung zu der Öffnung 16, wie in 6 veranschaulicht. Ferner ist die Endkappe 26 im Verwendungszustand des Halters 20 weiter als der Schacht 24 von der Öffnung 16 entfernt positioniert. In verschiedenen Ausführungsformen ist die Endkappe 26 im Verwendungszustand des Halters 20 auf das Fahrzeug bezogen unter dem Aufnahmemerkmal 22 positioniert. Zum Beispiel, wie in 6 veranschaulicht, ist die Endkappe 26 im Verwendungszustand des Halters 20 auf das Fahrzeug bezogen unter und auf das Fahrzeug bezogen vor dem Aufnahmemerkmal 22 positioniert.
  • Im verstauten Zustand des Halters 20 deckt die Endkappe 26 die durch die Wand 14 der Fahrzeugstruktur 12 definierte Öffnung 16 ab, wie in 2 und 3 veranschaulicht. In einigen Ausführungsformen kann die Außenfläche 46 der Endkappe 26 im Wesentlichen bündig mit einem Abschnitt der Wand 14 der Fahrzeugstruktur 12 sein, der im verstauten Zustand des Halters 20 zu der Öffnung 16 benachbart ist. In verschiedenen Ausführungsformen können Flächen bündig miteinander sein, wenn die Flächen komplanar zueinander sind. Es wird in Betracht gezogen, dass zusätzlich dazu, dass komplanare Flächen bündig miteinander sind, gekrümmte Flächen bündig miteinander sein können. Zum Beispiel können zwei gekrümmte Flächen, die an benachbarten Kanten aneinander ausgerichtet sind, bündig miteinander sein. In einigen Ausführungsformen kann die Endkappe 26 reibschlüssig mit den die Öffnung definierenden Abschnitten der Wand 14 der Fahrzeugstruktur 12 in Eingriff stehen, sodass Reibung zwischen der Wand 14 und der Endkappe 26 die Endkappe 26 nachgiebig in Position hält, während sich der Halter 20 im verstauten Zustand befindet. Wie in 3 veranschaulicht, erstreckt sich der Vorsprung 48 von der Außenfläche 46 der Endkappe 26 nach außen und ist im verstauten Zustand des Halters 20 außerhalb des Aufnahmeraums 18 positioniert. In der veranschaulichten Ausführungsform ist der Vorsprung 48 im verstauten Zustand des Halters 20 nahe der Wand 14 angeordnet und stellt einem Benutzer einen Haltegriff bereit, um den Halter 20 in Richtung des Verwendungszustands zu bewegen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Regenschirmhaltebaugruppe 10 beinhaltet das Fahrzeug 34 die Mittelkonsole 40. Die Mittelkonsole 40 beinhaltet die Wand 14, die die Aussparung 38 beinhaltet, die den Aufnahmeraum 18 definiert. Der Halter 20 beinhaltet das Aufnahmemerkmal 22, das den Einlass 28 definiert und schwenkbar an die Mittelkonsole 40 gekoppelt ist, den Schacht 24, der an das Aufnahmemerkmal 22 gekoppelt ist und betreibbar ist, um sich relativ zu dem Aufnahmemerkmal 22 zwischen der eingezogenen Position und der ausgezogenen Position zu bewegen, und die Endkappe 26, die distal von dem Aufnahmemerkmal 22 an den Schacht 24 gekoppelt ist. Die Endkappe 26 definiert das Ablaufloch 50 und beinhaltet das Anschlagmerkmal 52, das zwischen der geschlossenen und offenen Position betreibbar ist.
  • Im Betrieb der beispielhaften Ausführungsform der Regenschirmhaltebaugruppe 10 befindet sich der Halter 20 anfänglich im verstauten Zustand, sodass das Aufnahmemerkmal 22 vollständig innerhalb des Aufnahmeraums 18 angeordnet ist, sich der Schacht 24 in der eingezogenen Position befindet und innerhalb des Aufnahmeraums 18 angeordnet ist und die Endkappe 26 die durch die Wand 14 der Mittelkonsole 40 definierte Öffnung 16 abdeckt. Als Nächstes nutzt der Benutzer, der einen Regenschirm 30 aufbewahren möchte, den Vorsprung 48 der Endkappe 26, um das Aufnahmemerkmal 22 aus der ersten Position, wie in 2 und 3 veranschaulicht, in die zweite Position, wie in 3 und 4 veranschaulicht, zu schwenken. Als Nächstes schiebt der Benutzer den Regenschirm 30 in den durch das Aufnahmemerkmal 22 definierten Einlass 28. Die durch den Regenschirm 30 auf den Schacht 24 und/oder die Endkappe 26 ausgeübte Kraft bewirkt, dass sich der Schacht 24 aus der eingezogenen Position, wie in 4 und 5 veranschaulicht, in die ausgezogene Position, wie in 6 und 7 veranschaulicht, dekomprimiert. Demnach tritt der Halter 20 in den Verwendungszustand ein, wie in 6 und 7 veranschaulicht, und wird der Regenschirm 30 innerhalb der durch den Halter 20 definierten Aushöhlung 32 aufbewahrt. Sobald das Wasser von der Außenseite des Regenschirms 30 abgelaufen ist und sich an der Endkappe 26 gesammelt hat, bewegt der Benutzer das Anschlagmerkmal 52 aus der geschlossenen Position in die offene Position, um zu ermöglichen, dass das Wasser aus der durch den Halter 20 definierten Aushöhlung 32 abläuft. Beim Verlassen des Fahrzeugs 34 entfernt der Benutzer den Regenschirm 30 aus dem Halter 20 und bringt den Halter 20 in den verstauten Zustand zurück.
  • Die Regenschirmhaltebaugruppe 10 der vorliegenden Offenbarung kann eine Vielfalt von Vorteilen bereitstellen. Erstens verbessert die Verstaubarkeit des Halters 20 innerhalb der Fahrzeugstruktur 12 die Ästhetik des Fahrzeuginnenraums 36 und optimiert die Raumnutzung innerhalb des Fahrzeugs 34. Zweitens kann dadurch, dass der Schacht 24 ein Wellrohr 44 ist, ermöglicht werden, dass der Schacht 24 Regenschirme 30 mit variierender Größe unterbringt, indem er auf Grundlage der Größe des darin aufgenommenen Regenschirms 30 in variierendem Ausmaß dekomprimiert wird. Drittens ermöglichen das Ablaufloch 50 und das Anschlagmerkmal 52 der Endkappe 26 praktischerweise, dass Wasser auf Wunsch selektiv aus dem Halter 20 abgelassen wird.
  • Es versteht sich, dass Variationen und Modifikationen an der vorgenannten Struktur vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten des vorliegenden Gebrauchsmusters abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte durch die folgenden Schutzansprüche abgedeckt sein sollen, sofern diese Schutzansprüche durch ihren Wortlaut nicht ausdrücklich etwas anderes angeben.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird eine Regenschirmhaltebaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Fahrzeugstruktur, die eine Wand aufweist, die eine Öffnung definiert, die Zugriff auf einen Aufnahmeraum bereitstellt; und einen Halter, umfassend: ein Aufnahmemerkmal, das schwenkbar an die Fahrzeugstruktur gekoppelt ist und einen Einlass zum Aufnehmen eines Regenschirms definiert, wobei das Aufnahmemerkmal betreibbar ist, um relativ zu der Fahrzeugstruktur durch die Öffnung aus einer ersten Position, in der das Aufnahmemerkmal vollständig innerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist, in eine zweite Position, in der das Aufnahmemerkmal mindestens teilweise außerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist, zu schwenken; einen Schacht, der an das Aufnahmemerkmal gekoppelt ist und betreibbar ist, um sich relativ zu dem Aufnahmemerkmal zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position, in der der Schacht eine Aushöhlung definiert, die mit dem Einlass in Kommunikation steht, zu bewegen; und eine Endkappe, die distal von dem Aufnahmemerkmal an den Schacht gekoppelt ist, wobei der Halter zwischen einem Verwendungszustand, in dem sich das Aufnahmemerkmal in der zweiten Position befindet, sich der Schacht in der ausgezogenen Position befindet und sich die Endkappe in einer beabstandeten Beziehung zu der Öffnung befindet, und einem verstauten Zustand, in dem sich das Aufnahmemerkmal in der ersten Position befindet, sich der Schacht in der eingezogenen Position befindet und die Endkappe die durch die Fahrzeugstruktur definierte Öffnung abdeckt, bewegbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform definiert die Endkappe ein Ablaufloch und beinhaltet ein Anschlagmerkmal, das zwischen einer geschlossenen Position, in der das Anschlagmerkmal dazu konfiguriert ist, im Allgemeinen zu verhindern, dass Wasser durch das Ablaufloch entweicht, und einer offenen Position, in der zugelassen wird, dass Wasser durch das Ablaufloch abläuft, betreibbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schacht dazu konfiguriert, aus der ausgezogenen Position in die eingezogene Position komprimiert zu werden, sodass ein Abstand zwischen dem Aufnahmemerkmal und der Endkappe in der ausgezogenen Position des Schachts größer ist als ein Abstand zwischen dem Aufnahmemerkmal und der Endkappe in der eingezogenen Position des Schachts.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schacht Folgendes: ein Wellrohr.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Endkappe eine Außenfläche, die gegenüber der durch den Schacht definierten Aushöhlung positioniert ist, wobei die Außenfläche im Wesentlichen bündig mit einem Abschnitt der Wand der Fahrzeugstruktur ist, der im verstauten Zustand des Halters zu der Öffnung benachbart ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Endkappe ferner einen Vorsprung, der sich von der Außenfläche der Endkappe nach außen erstreckt, sodass der Vorsprung im verstauten Zustand des Halters außerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Fahrzeugstruktur Folgendes: eine Mittelkonsole. Gemäß einer Ausführungsform ist der Aufnahmeraum durch eine Aussparung definiert, die durch die Fahrzeugstruktur gebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Endkappe im Verwendungszustand des Halters auf das Fahrzeug bezogen unter dem Aufnahmemerkmal positioniert.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird ein Fahrzeug bereitgestellt, das Folgendes aufweist: eine Mittelkonsole, die eine Wand aufweist, die eine Aussparung beinhaltet, die einen Aufnahmeraum definiert; und einen Halter, umfassend: ein Aufnahmemerkmal, das schwenkbar an die Mittelkonsole gekoppelt ist und einen Einlass zum Aufnehmen eines Regenschirms definiert, wobei das Aufnahmemerkmal betreibbar ist, um relativ zu der Mittelkonsole aus einer ersten Position, in der das Aufnahmemerkmal vollständig innerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist, in eine zweite Position, in der das Aufnahmemerkmal mindestens teilweise außerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist, zu schwenken; einen Schacht, der an das Aufnahmemerkmal gekoppelt ist und betreibbar ist, um sich relativ zu dem Aufnahmemerkmal zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position, in der der Schacht eine Aushöhlung definiert, die mit dem Einlass in Kommunikation steht, zu bewegen; und eine Endkappe, die distal von dem Aufnahmemerkmal an den Schacht gekoppelt ist, ein Ablaufloch definiert und ein Anschlagmerkmal aufweist, das zwischen einer geschlossenen Position, in der das Anschlagmerkmal dazu konfiguriert ist, im Allgemeinen zu verhindern, dass Wasser durch das Ablaufloch entweicht, und einer offenen Position, in der zugelassen wird, dass Wasser durch das Ablaufloch abläuft, betreibbar ist, wobei der Halter zwischen einem Verwendungszustand, in dem sich das Aufnahmemerkmal in der zweiten Position befindet, sich der Schacht in der ausgezogenen Position befindet und sich die Endkappe in einer beabstandeten Beziehung zu einer Öffnung zu dem durch die Mittelkonsole definierten Aufnahmeraum befindet, und einem verstauten Zustand, in dem sich das Aufnahmemerkmal in der ersten Position befindet, sich der Schacht in der eingezogenen Position befindet und die Endkappe die Öffnung abdeckt, bewegbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schacht dazu konfiguriert, aus der ausgezogenen Position in die eingezogene Position komprimiert zu werden, sodass ein Abstand zwischen dem Aufnahmemerkmal und der Endkappe in der ausgezogenen Position des Schachts größer ist als ein Abstand zwischen dem Aufnahmemerkmal und der Endkappe in der eingezogenen Position des Schachts.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schacht Folgendes: ein Wellrohr.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Endkappe eine Außenfläche, die gegenüber der durch den Schacht definierten Aushöhlung positioniert ist, wobei die Außenfläche im Wesentlichen bündig mit einem Abschnitt der Wand der Mittelkonsole ist, der im verstauten Zustand des Halters zu der Öffnung benachbart ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Endkappe ferner einen Vorsprung, der sich von der Außenfläche der Endkappe nach außen erstreckt, sodass der Vorsprung im verstauten Zustand des Halters außerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird eine Regenschirmhaltebaugruppe bereitgestellt, die Folgendes aufweist: eine Fahrzeugstruktur, die eine Wand aufweist, die eine Öffnung definiert, die Zugriff auf einen Aufnahmeraum bereitstellt; und einen Halter, der betreibbar an die Fahrzeugstruktur gekoppelt ist und zwischen einem Verwendungszustand, in dem der Großteil des Halters außerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist und der Halter eine längliche Aushöhlung definiert, die dazu konfiguriert ist, einen Regenschirm darin aufzunehmen, und einem verstauten Zustand, in dem der Großteil des Halters innerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist, betreibbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Halter schwenkbar mit der Fahrzeugstruktur gekoppelt und betreibbar, um sich über mindestens eine Schwenkbewegung relativ zu der Fahrzeugstruktur zwischen dem Verwendungszustand und verstauten Zustand zu bewegen. Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Halter einen Schacht und eine Endkappe, die an den Schacht gekoppelt ist, wobei im Verwendungszustand des Halters der Schacht die längliche Aushöhlung definiert und die Endkappe weiter als der Schacht von der Öffnung entfernt positioniert ist und wobei im verstauten Zustand der Schacht innerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist und die Endkappe die Öffnung abdeckt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die Endkappe eine Außenfläche, die gegenüber der durch den Schacht definierten länglichen Aushöhlung positioniert ist, wobei die Außenfläche im Wesentlichen bündig mit einem Abschnitt der Wand der Fahrzeugstruktur ist, der im verstauten Zustand des Halters zu der Öffnung benachbart ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst der Schacht Folgendes: ein Wellrohr.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst die Fahrzeugstruktur Folgendes: eine Mittelkonsole.

Claims (9)

  1. Regenschirmhaltebaugruppe, gekennzeichnet durch: eine Fahrzeugstruktur, die eine Wand aufweist, die eine Öffnung definiert, die Zugriff auf einen Aufnahmeraum bereitstellt; und einen Halter, gekennzeichnet durch: ein Aufnahmemerkmal, das schwenkbar an die Fahrzeugstruktur gekoppelt ist und einen Einlass zum Aufnehmen eines Regenschirms definiert, wobei das Aufnahmemerkmal betreibbar ist, um relativ zu der Fahrzeugstruktur durch die Öffnung aus einer ersten Position, in der das Aufnahmemerkmal vollständig innerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist, in eine zweite Position, in der das Aufnahmemerkmal mindestens teilweise außerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist, zu schwenken; einen Schacht, der an das Aufnahmemerkmal gekoppelt ist und betreibbar ist, um sich relativ zu dem Aufnahmemerkmal zwischen einer eingezogenen Position und einer ausgezogenen Position, in der der Schacht eine Aushöhlung definiert, die mit dem Einlass in Kommunikation steht, zu bewegen; und eine Endkappe, die distal von dem Aufnahmemerkmal an den Schacht gekoppelt ist, wobei der Halter zwischen einem Verwendungszustand, in dem sich das Aufnahmemerkmal in der zweiten Position befindet, sich der Schacht in der ausgezogenen Position befindet und sich die Endkappe in einer beabstandeten Beziehung zu der Öffnung befindet, und einem verstauten Zustand, in dem sich das Aufnahmemerkmal in der ersten Position befindet, sich der Schacht in der eingezogenen Position befindet und die Endkappe die durch die Fahrzeugstruktur definierte Öffnung abdeckt, bewegbar ist.
  2. Regenschirmhaltebaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Endkappe ein Ablaufloch definiert und ein Anschlagmerkmal beinhaltet, das zwischen einer geschlossenen Position, in der das Anschlagmerkmal dazu konfiguriert ist, im Allgemeinen zu verhindern, dass Wasser durch das Ablaufloch entweicht, und einer offenen Position, in der zugelassen wird, dass Wasser durch das Ablaufloch abläuft, betreibbar ist.
  3. Regenschirmhaltebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Schacht dazu konfiguriert ist, aus der ausgezogenen Position in die eingezogene Position komprimiert zu werden, sodass ein Abstand zwischen dem Aufnahmemerkmal und der Endkappe in der ausgezogenen Position des Schachts größer ist als ein Abstand zwischen dem Aufnahmemerkmal und der Endkappe in der eingezogenen Position des Schachts.
  4. Regenschirmhaltebaugruppe nach Anspruch 3, wobei der Schacht durch Folgendes gekennzeichnet ist: ein Wellrohr.
  5. Regenschirmhaltebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Endkappe eine Außenfläche beinhaltet, die gegenüber der durch den Schacht definierten Aushöhlung positioniert ist, wobei die Außenfläche im Wesentlichen bündig mit einem Abschnitt der Wand der Fahrzeugstruktur ist, der im verstauten Zustand des Halters zu der Öffnung benachbart ist.
  6. Regenschirmhaltebaugruppe nach Anspruch 5, wobei die Endkappe ferner einen Vorsprung beinhaltet, der sich von der Außenfläche der Endkappe nach außen erstreckt, sodass der Vorsprung im verstauten Zustand des Halters außerhalb des Aufnahmeraums positioniert ist.
  7. Regenschirmhaltebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Fahrzeugstruktur durch Folgendes gekennzeichnet ist: eine Mittelkonsole.
  8. Regenschirmhaltebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei der Aufnahmeraum durch eine Aussparung definiert ist, die durch die Fahrzeugstruktur gebildet ist.
  9. Regenschirmhaltebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Endkappe im Verwendungszustand des Halters auf das Fahrzeug bezogen unter dem Aufnahmemerkmal positioniert ist.
DE202023103279.6U 2022-06-28 2023-06-14 Regenschirmhaltebaugruppe Active DE202023103279U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/809,439 2022-06-28
US17/809,439 US20230415660A1 (en) 2022-06-28 2022-06-28 Umbrella holding assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023103279U1 true DE202023103279U1 (de) 2023-10-23

Family

ID=88696724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023103279.6U Active DE202023103279U1 (de) 2022-06-28 2023-06-14 Regenschirmhaltebaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230415660A1 (de)
CN (1) CN220374409U (de)
DE (1) DE202023103279U1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609542A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Butz Peter Verwaltung Stauhilfe
US6942270B1 (en) * 2004-06-22 2005-09-13 Lear Corporation Seat well storage
WO2008058197A2 (en) * 2006-11-07 2008-05-15 Magna International Inc. Vehicular storage enclosure
US7708329B2 (en) * 2007-09-10 2010-05-04 Chrysler Group Llc Stowable storage compartment for a motor vehicle
FR2926062B1 (fr) * 2008-01-04 2010-07-30 Airbus France Dispositif de fixation d'un element mobilier au plancher d'un aeronef.
US8511733B2 (en) * 2011-09-01 2013-08-20 Ford Global Technologies, Llc Panel end cap storage
US9421916B1 (en) * 2015-05-05 2016-08-23 GM Global Technology Operations LLC Vehicle with collapsible silicone storage bins
US10870396B2 (en) * 2019-02-08 2020-12-22 Ford Global Technologies, Llc Apparatus and method for storing an umbrella in a motor vehicle
CN210707182U (zh) * 2019-09-04 2020-06-09 奇瑞汽车股份有限公司 一种车载雨伞收纳装置
US20210362657A1 (en) * 2020-05-19 2021-11-25 Yoseif G. Aradom Collapsible wet umbrella holder cone
US11440479B2 (en) * 2021-02-11 2022-09-13 Ford Global Technologies, Llc Storage system for a vehicle wall

Also Published As

Publication number Publication date
US20230415660A1 (en) 2023-12-28
CN220374409U (zh) 2024-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618270A1 (de) Schwimmender ansaugkopf fuer wasserschlaeuche
DE102019217612A1 (de) Gepäckkastenvorrichtung für ein fahrzeug
DE102005027390B4 (de) Getränkebehältnishaltevorrichtung und Fluggastsitzvorrichtung mit einer derartigen Getränkebehältnishaltevorrichtung
DE202017007154U1 (de) Schiebedachwindabweisersystem
DE202020106924U1 (de) Teleskopische Zeltstange
DE10307355B4 (de) Verschlußvorrichtung für ein Einfüllrohr eines Automobiltanks
DE102016119355A1 (de) Ablagefach, umfassend ein faltbares Halteelement
DE102018007112A1 (de) Tankdeckel
DE202023103279U1 (de) Regenschirmhaltebaugruppe
DE112008000400T5 (de) Armaturenbrett
DE202019104965U1 (de) Handschuhfachbaugruppe, die erhöhte Beinfreiheit bereitstellt, wenn sie geöffnet ist
DE202006011001U1 (de) Bewegliche Teleskopsaugrohrgruppe für Staubsauger
DE602005000403T2 (de) Abdeckklappe für eine Kraftfahrzeugkarrosserie und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Abdeckklappe
DE202004003756U1 (de) Durch Ziehen in Querrichtung betätigte Schlüsselsammelvorrichtung
DE10060798B4 (de) Halter für einen beispielsweise formstabilen Nahrungsmittelbehälter, insbesondere Getränkebehälter
DE102018118732A1 (de) Entfaltbare Kleiderbügelbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE202021102928U1 (de) Paddel
DE102020200007A1 (de) Rampenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007021432B4 (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Heckstauraums
DE60208947T2 (de) Verriegelung für eine Kraftfahrzeugtür und Anordnung einer solchen Vorrichtung auf einer Wand dieser Tür
DE202019106803U1 (de) Unterflurinstallationsbauteil
DE2307706A1 (de) Taschenschirm mit angebauter huelle
DE2157643C2 (de) Vorrichtung zum Ausziehen eines Fallschirms
DE102006008101B3 (de) Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit modulartigem Einbauteil
DE8424854U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification