DE202023101565U1 - Handle with axial locking - Google Patents

Handle with axial locking Download PDF

Info

Publication number
DE202023101565U1
DE202023101565U1 DE202023101565.4U DE202023101565U DE202023101565U1 DE 202023101565 U1 DE202023101565 U1 DE 202023101565U1 DE 202023101565 U DE202023101565 U DE 202023101565U DE 202023101565 U1 DE202023101565 U1 DE 202023101565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polygon
handle
locking
door
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101565.4U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202023101565U1 publication Critical patent/DE202023101565U1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0092Moving otherwise than only rectilinearly or only rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0035Locks or fastenings for special use for privacy rooms, e.g. bathrooms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Landscapes

  • Patch Boards (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Tür-Drückergarnitur, aufweisend eine als Außendrücker (11) gebildete erste Handhabe, eine damit verbundene Basisplatte (2) mit mindestens einem Verriegelungselement (20), sowie einen mit Basisplatte (2) und Außendrücker (11) in Eingriff bringbaren Mehrkant (4) mit mindestens einem Rastzapfen (40), wobei der Rastzapfen (40) durch Bewegen des Mehrkants (4) in axialer Richtung (X) mit dem mindestens einen Verriegelungselement (20) derart wechselwirkt, dass der Außendrücker (11) in einer ersten Stellung des Mehrkants (4) für eine Bewegung in einer vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung blockiert und in einer zweiten Stellung des Mehrkants (4) für eine Bewegung in einer vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung freigegeben ist.

Figure DE202023101565U1_0000
Door handle set, having a first handle formed as an outside handle (11), a base plate (2) connected thereto with at least one locking element (20), and a polygon (4) which can be brought into engagement with the base plate (2) and outside handle (11). at least one locking pin (40), the locking pin (40) interacting with the at least one locking element (20) by moving the polygon (4) in the axial direction (X) in such a way that the external handle (11) in a first position of the polygon ( 4) blocked for movement in a predetermined radial direction of movement and released in a second position of the polygon (4) for movement in a predetermined radial direction of movement.
Figure DE202023101565U1_0000

Description

Offenbart ist eine einseitig verriegelbare Handhabe, wobei die Verriegelung mittels axialer Verschiebung eines axial verschiebbaren Rastteils erfolgt.A handle that can be locked on one side is disclosed, the locking being effected by means of axial displacement of an axially displaceable locking part.

Im Stand der Technik sind Handhaben bekannt, bei denen die gesamte Handhabe (Drückergarnitur) axial verschoben wird, z.B. aus der DE 20 2021 106 925 U1 . Dort wird offenbart, dass beide Handhaben der Drückergarnitur zusammen mit einem Mehrkant und Madenschrauben eine verbundene, axial verschiebbare Einheit bilden. Die Ausgestaltung ist konstruktiv aufwändig und muss jeweils individuell eingebaut werden.Handles are known in the prior art, in which the entire handle (handle set) is moved axially, for example from the DE 20 2021 106 925 U1 . There it is disclosed that both handles of the handle set form a connected, axially displaceable unit together with a polygon and grub screws. The design is complex in terms of construction and must be installed individually in each case.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Konstruktion und Einbau von Drückergarnituren zu vereinfachen, sowie eine stabilere Sperrwirkung herzustellen.The object of the invention is to simplify the construction and installation of handle sets and to produce a more stable blocking effect.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This object is solved by the features of the independent claim. Advantageous configurations are the subject matter of the dependent claims.

Vorgeschlagen wird eine Tür-Drückergarnitur, aufweisend eine als Außendrücker gebildete erste Handhabe, eine damit verbundene Basisplatte mit mindestens einem Verriegelungselement, sowie einen mit Basisplatte und Außendrücker in Eingriff bringbaren Mehrkant mit mindestens einem Rastzapfen. Der Rastzapfen wechselwirkt durch Bewegen des Mehrkants in axialer Richtung mit dem mindestens einen Verriegelungselement derart, dass der Außendrücker in einer ersten Stellung des Mehrkants für eine Bewegung in einer vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung blockiert und in einer zweiten Stellung des Mehrkants für eine Bewegung in einer vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung freigegeben ist.A door handle set is proposed, having a first handle formed as an external handle, a base plate connected thereto with at least one locking element, and a polygon with at least one locking pin that can be brought into engagement with the base plate and external handle. By moving the polygon in the axial direction, the latching pin interacts with the at least one locking element in such a way that the outer pusher blocks movement in a predetermined radial direction of movement in a first position of the polygon and blocks movement in a predetermined radial direction of movement in a second position of the polygon is released.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass der Mehrkant zwei einander gegenüberliegende Rastzapfen aufweist, und dass zwei Verriegelungselemente vorgesehen sind.Furthermore, it is provided that the polygon has two locking pins located opposite one another, and that two locking elements are provided.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass in einem Bereich des Außendrückers, in den der Mehrkant eingreift, ein Langloch in dem Außendrücker und ein Loch mit Gewinde in dem Mehrkant im Bereich des Langlochs vorgesehen sind, wobei ferner eine Schraube vorgesehen ist, die durch das Langloch in das Loch mit Gewinde eingeschraubt ist. Furthermore, it is provided that in an area of the outer handle in which the polygon engages, an elongated hole is provided in the outer handle and a threaded hole is provided in the polygon in the area of the elongated hole, with a screw also being provided which passes through the elongated hole in the hole is screwed with thread.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass in einem Bereich des Außendrückers, in den der Mehrkant eingreift, mindestens ein Loch vorgesehen ist, und in dem Bereich des Mehrkants, an dem das mindestens eine Loch vorgesehen ist, mindestens eine Rastnut je Stellung des Mehrkants vorgesehen ist, und wobei eine Kugelraste je Loch vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass sie je nach Stellung des Mehrkants in die mindestens eine Rastnut einrastet.Furthermore, it is provided that at least one hole is provided in an area of the outer handle into which the polygon engages, and in the area of the polygon where the at least one hole is provided, at least one latching groove is provided for each position of the polygon, and wherein a ball detent is provided for each hole, which is arranged in such a way that it engages in the at least one detent groove depending on the position of the polygon.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Tür-Drückergarnitur ferner einen Innendrücker aufweist, der mit einem dem Außendrücker gegenüberliegenden Bereich des Mehrkants derart in Eingriff bringbar ist, dass er damit in Wirkverbindung steht und den Mehrkant in radialer Richtung betätigen kann, um den Mehrkant in die erste Stellung und in die zweite Stellung zu bringen.Furthermore, it is provided that the door handle set also has an inside handle, which can be brought into engagement with an area of the polygon opposite the outside handle in such a way that it is in operative connection with it and can actuate the polygon in the radial direction in order to move the polygon into the first position and bring to the second position.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass ein aus der Basisplatte herausragendes Blockadeelement vorgesehen ist, das derart angeordnet ist, dass dadurch die Bewegung des mindestens einen Rastzapfens in radialer Richtung und entgegen der vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung begrenzt ist.Furthermore, it is provided that a blocking element protruding from the base plate is provided, which is arranged in such a way that the movement of the at least one locking pin is thereby limited in the radial direction and counter to the predetermined radial direction of movement.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Tür-Drückergarnitur ferner zwei aus der Basisplatte herausragende, einander gegenüberliegende Dome aufweist, sowie zwei zu den Domen versetzte, in Gewindelöcher der Basisplatte eingebrachte und daraus herausragende, einander gegenüberliegende Stützdome.Furthermore, it is provided that the door handle set also has two opposing domes protruding from the base plate, as well as two opposing supporting domes that are offset from the domes and are introduced into threaded holes in the base plate and protrude therefrom.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Tür-Drückergarnitur ferner mindestens eine an einer Handhabe angeordnete Verriegelungsanzeige aufweist, die je nach Stellung des Mehrkants sichtbar oder nicht sichtbar ist, und die entweder zwischen dem Bereich der Handhabe, der einem Türblatt zugewandt ist, und einer Rosette vorgesehen und als farbige Schicht gebildet ist, oder an einer Sichtseite der Handhabe vorgesehen ist, wobei die Handhabe ein Loch in einem Bereich oberhalb des Mehrkants aufweist, und wobei ein Anzeigeelement im Bereich des Lochs an dem Mehrkant befestigt ist, das durch Bewegen des Mehrkants in axialer Richtung eine Anzeige in den Bereich der Öffnung des Lochs oder aus dem Bereich der Öffnung des Lochs schiebt.Furthermore, it is provided that the door handle set also has at least one locking indicator arranged on a handle, which is visible or not visible depending on the position of the polygon, and which is located either between the area of the handle that faces a door leaf and a rosette is provided and formed as a colored layer, or is provided on a visible side of the handle, wherein the handle has a hole in an area above the polygon, and wherein a display element is attached to the polygon in the area of the hole, which by moving the polygon in axial direction pushes a display in the area of the opening of the hole or out of the area of the opening of the hole.

Des Weiteren ist vorgesehen, dass Basisplatte, Außendrücker und Mehrkant formschlüssig miteinander verbunden sind.Furthermore, it is provided that the base plate, outer handle and polygon are positively connected to one another.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungsgemäße Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.Further features and advantages of the invention result from the following description of exemplary embodiments of the invention, with reference to the figures of the drawing, which show details according to the invention, and from the claims. The individual features can each be realized individually or together in any combination in a variant of the invention.

Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.

  • 1 zeigt eine schräge Ansicht/Schnittansicht einer vollständigen Drückergarnitur in nicht betätigtem Zustand gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine schräge Ansicht der in 1 gezeigten Drückergarnitur.
  • 3 zeigt eine schräge Schnittansicht der in 1 gezeigten Drückergarnitur.
  • 4 zeigt eine schräge Ansicht der in 1 gezeigten Drückergarnitur in betätigtem Zustand gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt eine schräge Schnittansicht der in 4 gezeigten Drückergarnitur.
  • 6 zeigt eine vergrößerte Ansicht aus 2 im Bereich der Basisplatte.
  • 7 zeigt eine vergrößerte Ansicht aus 4 im Bereich der Basisplatte.
  • 8 zeigt eine schräge Ansicht einer vollständigen Drückergarnitur in verriegeltem Zustand gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 9 zeigt eine schräge Schnittansicht der in 1 gezeigten Drückergarnitur.
  • 10 zeigt eine vergrößerte Ansicht aus 8 im Bereich der Basisplatte.
  • 11 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Einheit aus Basisplatte, Mehrkant und Außendrücker 11 in nicht verriegeltem Zustand gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 12 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Einheit aus Basisplatte, Mehrkant und Außendrücker 11 in verriegeltem Zustand gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung.
Preferred embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to the attached drawing.
  • 1 shows an oblique view/sectional view of a complete lock set in non-actuated state according to an embodiment of the present invention.
  • 2 shows an oblique view of in 1 handle set shown.
  • 3 shows an oblique sectional view of 1 handle set shown.
  • 4 shows an oblique view of in 1 shown handle set in the actuated state according to an embodiment of the present invention.
  • 5 shows an oblique sectional view of 4 handle set shown.
  • 6 shows an enlarged view 2 in the area of the base plate.
  • 7 shows an enlarged view 4 in the area of the base plate.
  • 8th Figure 12 shows an oblique view of a complete lock set in the locked state according to an embodiment of the present invention.
  • 9 shows an oblique sectional view of 1 handle set shown.
  • 10 shows an enlarged view 8th in the area of the base plate.
  • 11 shows an enlarged view of a unit made up of base plate, polygon and external handle 11 in the unlocked state according to a further embodiment of the present invention.
  • 12 shows an enlarged view of a unit made up of a base plate, polygon and external handle 11 in the locked state according to a further embodiment of the present invention.

In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the following descriptions of the figures, the same elements or functions are provided with the same reference symbols.

Drückergarnituren 1 zum Betätigen von z.B. Türen sind hinreichend bekannt. Sie bestehen aus zwei auf jeweils einer Seite einer Türe, genauer des Türblatts, angeordneten Handhaben 10, 11, die miteinander über einen Mehrkant 4 wirktechnisch verbunden sind. Vorteilhaft ist der Mehrkant 4 als ein Vierkant gebildet. Durch Betätigung einer der Handhaben wird eine Falle im Schloss, welches in dem Türblatt vorgesehen ist, betätigt und das Türblatt freigegeben (Öffnen der Türe). Herkömmlicherweise ist außerdem ein Riegel unterhalb der Falle vorgesehen, um die Tür zu versperren. Dieser kann auf unterschiedliche Art bedient werden, z.B. indem ein mittels einem Schlüssel oder elektronisch oder mittels Drehknauf bedienbarer Zylinder verwendet wird, der unterhalb der Handhabe im Türblatt eingebaut ist. In jedem Fall wird im verriegelten Zustand das Öffnen der Türe durch den Riegel verhindert.Handle sets 1 for operating e.g. doors are well known. They consist of two handles 10, 11 arranged on one side of a door, more precisely of the door leaf, which are operatively connected to one another via a polygon 4. The polygon 4 is advantageously formed as a square. By actuating one of the handles, a latch in the lock provided in the door leaf is actuated and the door leaf is released (opening the door). Conventionally, a bolt is also provided below the latch to lock the door. This can be operated in different ways, e.g. by using a cylinder that can be operated with a key or electronically or with a rotary knob, which is installed below the handle in the door leaf. In any case, the bolt prevents the door from being opened when it is locked.

In einigen Anwendungen ist es aber nicht nötig, eine durch einen Riegel versperrbare Türe bereitzustellen. Beispielsweise kann in Innenräumen einer Wohnung, z.B. im Schlafzimmer oder Kinderzimmer, oder in Arbeitsräumen wie Büros oder Homeoffice-Räumen, oder in WCs etc. eine einfachere Verriegelung ausreichen, insbesondere um Privatsphäre zu ermöglichen. In diesen Fällen ist es nicht nötig, die Türe jederzeit von beiden Seiten versperren und entsperren zu können. Um für diese Anwendung eine passende Lösung bereitzustellen, wird die nachfolgend beschriebene Handhabe 11 und eine Tür-Drückergarnitur 1 mit der Handhabe 11 und dem entsprechenden Gegenstück (Handhabe 10) vorgeschlagen.However, in some applications it is not necessary to provide a latchable door. For example, in the interior of an apartment, e.g. in the bedroom or children's room, or in work rooms such as offices or home office rooms, or in toilets, etc., a simpler locking system can be sufficient, in particular to allow privacy. In these cases it is not necessary to be able to lock and unlock the door from both sides at any time. In order to provide a suitable solution for this application, the handle 11 described below and a door handle set 1 with the handle 11 and the corresponding counterpart (handle 10) are proposed.

In allen nachfolgend beschriebenen Ausführungen ist die Handhabe 11 auf der Außenseite der Türe vorgesehen und wird nachfolgend als Außendrücker 11 bezeichnet. Der Außendrücker 11 ist nicht verschieblich und wird vormontiert am Türblatt angebracht. Dabei sind Basisplatte 2 und Außendrücker 11 bereits fest (aber lösbar) miteinander in Eingriff, so dass von der anderen Seite der Türe lediglich der Mehrkant 4, der vorteilhaft mit einer als Innendrücker 10 gebildeten Handhabe 10 verbunden ist, schwimmend eingebracht werden muss, um die Tür-Drückergarnitur 1 zu vervollständigen.In all of the embodiments described below, the handle 11 is provided on the outside of the door and is referred to below as the outside handle 11 . The outside handle 11 cannot be moved and is pre-assembled on the door leaf. The base plate 2 and the outer handle 11 are already firmly (but detachably) engaged with one another, so that from the other side of the door only the polygon 4, which is advantageously connected to a handle 10 designed as an inner handle 10, has to be brought in floating in order to Door handle set 1 to complete.

Die Verriegelung erfolgt in allen Ausführungen mittels mindestens einem Rastzapfen 40 des Mehrkants 4 an der (an dem Türblatt befestigten) Basisplatte 2 des Außendrückers 11, wenn der Mehrkant 4 auf der gegenüberliegenden Seite, also der Innenseite der Türe, bedient wird, d.h. axial verschoben wird. Dies kann z.B. mit einem am Mehrkant 4 befestigten Innendrücker 10 erfolgen. Somit erfolgt durch eine axiale Verschiebung des Innendrückers 10 auf der Türinnenseite eine radiale Blockierung des Außendrückers 11 auf der Außenseite der Türe.In all versions, locking takes place by means of at least one latching pin 40 of the polygon 4 on the base plate 2 (attached to the door leaf) of the outside handle 11 if the polygon 4 is operated on the opposite side, i.e. the inside of the door, i.e. is moved axially . This can be done, for example, with an inside handle 10 attached to the polygon 4. An axial displacement of the inside handle 10 on the inside of the door thus results in a radial blocking of the outside handle 11 on the outside of the door.

Die fix montierte Einheit aus Basisplatte 2, daran fixiertem Außendrücker 11 und Mehrkant 4 (Rastzapfen 40) ermöglicht eine formschlüssige Verriegelung/Blockade durch alle drei Komponenten. Im nicht verriegelten/blockierten Zustand bewegen sich die Komponenten Außendrücker 11 und Mehrkant 4 (Rastzapfen 40) gemeinsam als Einheit in radialer Richtung.The fixed unit consisting of the base plate 2, the outer handle 11 fixed to it and the polygon 4 (locking pin 40) enables positive locking/blocking by all three components. When not locked/blocked, the components outer handle 11 and polygon 4 (locking pin 40) move together as a unit in the radial direction.

Der Mehrkant 4 bildet zusammen mit dem Außendrücker 11 und der Basisplatte 2 eine formschlüssige Einheit. Der Innendrücker 10 ist nicht wesentlicher Bestandteil der Erfindung, da der Mehrkant 4 auch manuell bedient werden kann, indem er in axialer Richtung X bewegt wird. Um die Tür-Drückergarnitur 1 zu vervollständigen, wird allerdings in der Regel ein Innendrücker 10 vorgesehen.The polygon 4 forms a form-fitting unit together with the outer handle 11 and the base plate 2 . The inner handle 10 is not an essential part of the invention, since the polygon 4 can also be operated manually by being moved in the axial direction X. In order to complete the door handle set 1, however, an inside handle 10 is usually provided.

Die beiden Handhaben (Innendrücker 10 und Außendrücker 11) können gleichartig oder unterschiedlich gebildet sein, z.B. als Klinke, Knauf oder in einer anderen Art und Weise.The two handles (inside handle 10 and outside handle 11) can be formed in the same way or differently, e.g. as a pawl, knob or in some other way.

Nachfolgend werden die einzelnen Komponenten der Tür-Drückergarnitur sowie die Funktionsweise im Detail beschrieben.The individual components of the door handle set and how it works are described in detail below.

Wie bereits erwähnt, werden in allen Ausführungen Außendrücker 11 und Basisplatte 2 miteinander fest verbunden (axial fest, radial beweglich), um eine vormontierte Einheit zu bilden. Dies erfolgt beispielsweise, indem der Außendrücker 11 ein in einem Kragen 110 (zur Aufnahme/Verbindung mit der Basisplatte 2) vorgesehenes Kugelgelenk und einen Bajonettverschluss aufweist, über welche die Basisplatte 2 mit einem (aus der Basisplatte 2 herausgebildeten) korrespondierenden Kragen 24 formschlüssig aufgebracht und befestigt ist. Mittig in den Krägen 110, 24 ist eine Durchführung zur Aufnahme des Mehrkants 4 vorgesehen, um diesen mit dem Außendrücker 11 in Eingriff zu bringen und die Wirkverbindung herzustellen. Die Befestigung des Mehrkants 4 an dem Außendrücker 11 erfolgt wie aus dem Stand der Technik bekannt z.B. über eine Schraubverbindung, die auch als Notentriegelung 3 dienen kann.As already mentioned, in all versions, the outer handle 11 and the base plate 2 are firmly connected to one another (axially fixed, radially movable) in order to form a preassembled unit. This is done, for example, by the external handle 11 having a ball joint provided in a collar 110 (for receiving/connecting to the base plate 2) and a bayonet catch, via which the base plate 2 is applied in a form-fitting manner to a corresponding collar 24 (formed from the base plate 2) and is attached. In the middle of the collars 110, 24 there is a passage for receiving the polygon 4 in order to bring it into engagement with the outer handle 11 and establish the operative connection. The attachment of the polygon 4 to the outside handle 11 takes place, as is known from the prior art, e.g. via a screw connection, which can also serve as an emergency release 3.

Der Mehrkant 4, der in die miteinander fest (aber lösbar) verbunden Komponenten Außendrücker 11 und zugehörige Basisplatte 2 eingebracht wird und damit verbunden ist, weist mindestens einen orthogonal (zu X) herausragenden Rastzapfen 40 auf. Vorteilhaft sind zwei einander um 180 Grad über den Körper des Mehrkants 4 gegenüberliegende Rastzapfen 40 vorgesehen. Die Rastzapfen 40 sind vorteilhaft einstückig mit dem Mehrkant 4 gebildet. Nachfolgend werden stets zwei Rastzapfen 40 beschrieben. Vorteilhaft ist ein Vierkant als Mehrkant 4 vorgesehen.The polygon 4, which is introduced into the components, external handle 11 and associated base plate 2, which are firmly (but detachably) connected to one another and is connected thereto, has at least one locking pin 40 protruding orthogonally (to X). Advantageously, two locking pins 40 lying opposite one another by 180 degrees across the body of the polygon 4 are provided. The locking pins 40 are advantageously formed in one piece with the polygon 4 . Two locking pins 40 are always described below. A square is advantageously provided as a polygon 4 .

Die Rastzapfen 40 sind auf Seite des Außendrückers 11 vorgesehen und sowohl mit dem Außendrücker 11 als auch mit der Basisplatte 2 in Wirkverbindung. Hierfür weisen die Krägen der Basisplatte 2 und des Außendrückers 11 in Nullstellung des Außendrückers 11 übereinanderliegende Nuten zur Aufnahme der Rastzapfen 40 auf. Nullstellung bedeutet, dass keine der Handhaben 10, 11 bedient wird.The latching pins 40 are provided on the side of the outer handle 11 and are operatively connected both to the outer handle 11 and to the base plate 2 . For this purpose, the collars of the base plate 2 and the outer handle 11 have grooves lying one above the other in the neutral position of the outer handle 11 for receiving the locking pins 40 . Zero position means that none of the handles 10, 11 is operated.

Im nicht verriegelten Zustand (erste Stellung des Mehrkants 4) werden die Rastzapfen 40 bei Bedienen einer der Handhaben 10, 11 frei bewegt und sind nicht blockiert/verriegelt. Im verriegelten Zustand (zweite Stellung des Mehrkants 4) dient ein Teilbereich der Basisplatte 2, insbesondere ein Teil ihres Kragens 24, als Verriegelung, an welcher der Rastzapfen 40 möglichst spielfrei blockiert wird (Verriegelungselement 20 und nachfolgend beschriebenes Blockadeelement 23 blockieren den Rastzapfen 40 in radialer Richtung).In the unlocked state (first position of the polygon 4), the locking pins 40 are moved freely when operating one of the handles 10, 11 and are not blocked/locked. In the locked state (second position of the polygon 4), a partial area of the base plate 2, in particular part of its collar 24, serves as a lock on which the locking pin 40 is blocked with as little play as possible (locking element 20 and the blocking element 23 described below block the locking pin 40 in the radial direction Direction).

Das Grundprinzip ist, dass die Rastzapfen 40 des Mehrkants 4 durch Verschieben in axialer Richtung X, also Drücken oder Ziehen, freigegeben werden, oder ein radiales Bewegen in die vorgegebene Bewegungsrichtung (zum Öffnen der Türe) durch Anschlagen an ein Verriegelungselement 20 der Basisplatte 2 verhindert wird, also ein verriegelter Zustand hergestellt wird. Das Verriegelungselement 20 und die Rastzapfen 40 sind dabei vorteilhaft als senkrechte Fläche gebildet, die im verriegelten Zustand aneinander anliegen. Somit ist eine große Fläche und eine sichere Verriegelung gegeben.The basic principle is that the latching pins 40 of the polygon 4 are released by moving in the axial direction X, i.e. pushing or pulling, or radial movement in the specified direction of movement (to open the door) by hitting a locking element 20 of the base plate 2 is prevented is, so a locked state is established. The locking element 20 and the latching pin 40 are advantageously formed as a vertical surface which rests against one another in the locked state. This provides a large area and secure locking.

In allen Ausführungen wird außerdem durch ein entgegen der Bewegungsrichtung angeordnetes Blockadeelement 23 der Basisplatte 2 verhindert, dass die Handhaben 10, 11 sowohl im verriegelten als auch im nicht verriegelten Zustand in die entgegengesetzte Richtung zur Betätigungsrichtung bewegt werden können. Das Blockadeelement 23 ist vorteilhaft Teil des Kragens 24 der Basisplatte 2.In all versions, a blocking element 23 of the base plate 2 arranged counter to the direction of movement also prevents the handles 10, 11 from being able to be moved in the opposite direction to the direction of actuation, both in the locked and in the unlocked state. The blocking element 23 is advantageously part of the collar 24 of the base plate 2.

Nachfolgend werden zwei Ausführungen beschrieben, um die Verriegelung bereitzustellen.Two implementations are described below to provide the locking.

Eine erste Ausführung ist in 1 bis 10 gezeigt. In dieser Ausführung erfolgt die Verriegelung durch Drücken des Mehrkants 4 in axialer Richtung (Richtung Außendrücker 11).A first version is in 1 until 10 shown. In this version, the locking takes place by pressing the polygon 4 in the axial direction (towards the outer handle 11).

In 1, 2, 3 und 6 ist ein Zustand der Drückergarnitur im entsperrten, nicht betätigen Zustand, gezeigt. In 4, 5 und 7 ist ein Zustand der Drückergarnitur im entsperrten, betätigen Zustand, gezeigt, d.h. der Außendrücker 11 ist in (radialer) Bewegungsrichtung bewegt. Vor einer Versperrung, also im frei beweglichen Zustand, gleiten der oder die Rastzapfen 40 bei der Betätigung innerhalb des Betätigungsradius.In 1 , 2 , 3 and 6 is a state of the handle set in the unlocked, not actuated state shown. In 4 , 5 and 7 a state of the handle set in the unlocked, actuated state is shown, ie the outside handle 11 is moved in the (radial) direction of movement. Before a blockage, ie in the freely movable state, the locking pin(s) 40 slide within the operating radius during actuation.

Im frei beweglichen (nicht verriegelten) Zustand, können sich die Rastzapfen 40 in vorgegebener Richtung und Strecke radial frei bewegen (wie bei Handhaben 10, 11 üblich). 1 zeigt eine schräge Ansicht einer vollständigen Drückergarnitur, also mit beiden Handhaben 10, 11, im montierten Zustand, aber ohne zwischenliegendes Türblatt, im nicht betätigten Zustand. Der Außendrücker 11 ist im Schnitt dargestellt. 2 und 4 zeigen jeweils eine schräge Ansicht einer vollständigen Drückergarnitur. 3 und 5 zeigen jeweils eine schräge Schnittansicht einer vollständigen Drückergarnitur. 6 und 7 zeigen eine vergrößerte Ansicht aus 2 bzw. 4 im Bereich der Basisplatte 2. Hier ist deutlich zu sehen, dass sich die Rastzapfen 40 oberhalb des Verriegelungselements 20 befinden und damit in eine Betätigungsrichtung freigängig sind. In der Betätigungsrichtung entgegengesetzter Richtung ist das Blockadeelement 23 vorgesehen.In the freely movable (unlocked) state, the locking pins 40 can move radially freely in a predetermined direction and distance (as is usual with handles 10, 11). 1 shows an oblique view of a complete handle set, ie with both handles 10, 11, in the assembled state, but without an intermediate door leaf, in the non-actuated state. The outside handle 11 is shown in section. 2 and 4 each show an oblique view of a complete set of handles. 3 and 5 each show an oblique sectional view of a complete handle set. 6 and 7 show an enlarged view 2 or. 4 in the area of the base plate 2. It can be clearly seen here that the latching pins 40 are located above the locking element 20 and are therefore free to move in an actuating direction. The blocking element 23 is provided in the direction opposite to the direction of actuation.

Die Versperrung/Verriegelung erfolgt im Nullzustand mittels axialen Drucks von innen auf die Handhabe 10 der Innenseite der Tür, also den Innendrücker 10. Dies führt zum Einrasten der Rastzapfen 40 zwischen das Blockadeelement 23 und das Verriegelungselement 20 der Basisplatte 2, wie in 8, 9 und 10 gezeigt. Das Verriegelungselement 20 dient dabei als Anschlag für den oder die Rastzapfen 40 in radialer Bewegungsrichtung. Eine Radialbewegung des Türdrückers (der Handhaben 10 und 11) ist dann nicht mehr möglich. Die Versperrung wird dann wieder durch Zug auf die Handhabe 10 auf der Innenseite des Türblatts gelöst.The blocking/locking takes place in the zero state by means of axial pressure from the inside on the handle 10 on the inside of the door, i.e. the inside handle 10. This causes the locking pin 40 to engage between the blocking element 23 and the locking element 20 of the base plate 2, as in 8th , 9 and 10 shown. The locking element 20 serves as a stop for the locking pin or pins 40 in the radial direction of movement. A radial movement of the door handle (the handles 10 and 11) is then no longer possible. The blockage is then released again by pulling on the handle 10 on the inside of the door leaf.

Eine zweite, bevorzugte Ausführung ist in 11 und 12 gezeigt. In dieser Ausführung erfolgt die Verriegelung durch Ziehen des Mehrkants 4 in Richtung Innenseite der Tür, also vom Türblatt weg. In dieser Ausführung erfolgt das Verriegeln also durch Ziehen (in axialer Richtung X) des Mehrkants 4 auf der Innenseite der Türe, insbesondere mittels des Innendrückers 10, wenn vorhanden. In dieser Ausführung weist der Kragen 24 der Basisplatte 2 in Bewegungsrichtung der Bedienung und direkt an die Nut anschließend einen Hinterschnitt auf. Dieser lässt zwischen Basisplatte 2 und oberem Rand des Kragens 24 eine Öffnung (Nut) frei, in welcher der Rastzapfen 40 im nicht verriegelten Zustand geführt wird. Die Öffnung weist eine Höhe auf, die der Höhe des Rastzapfens 40 entspricht, vorteilhaft unwesentlich höher ist, um eine Leichtgängigkeit zu gewährleisten. Außerdem ist ihre Länge (in Bewegungsrichtung) begrenzt, um eine Begrenzung der radialen Bewegung der Handhaben 10, 11 zu ermöglichen.A second preferred embodiment is in 11 and 12 shown. In this version, the locking takes place by pulling the polygon 4 towards the inside of the door, ie away from the door leaf. In this embodiment, the locking is done by pulling (in the axial direction X) the polygon 4 on the inside of the door, in particular by means of the inside handle 10, if present. In this embodiment, the collar 24 of the base plate 2 has an undercut in the direction of movement of the operator and directly adjacent to the groove. This leaves an opening (groove) between the base plate 2 and the upper edge of the collar 24, in which the locking pin 40 is guided in the unlocked state. The opening has a height that corresponds to the height of the locking pin 40, which is advantageously slightly higher in order to ensure ease of movement. In addition, their length (in the direction of movement) is limited in order to enable the radial movement of the handles 10, 11 to be limited.

Im verriegelten Zustand wird der Rastzapfen 40 in der Nut des Kragens 24 der Basisplatte 2 gehalten. Die Seite der Nut, die in Bewegungsrichtung wirkt, dient dabei als Verriegelungselement 20 und damit als Anschlag für den Rastzapfen 40. Die andere Seite der Nut dient als Blockadeelement 23.In the locked state, the latching pin 40 is held in the groove of the collar 24 of the base plate 2. The side of the groove that acts in the direction of movement serves as a locking element 20 and thus as a stop for the locking pin 40. The other side of the groove serves as a blocking element 23.

Diese Ausführung hat den Vorteil, dass beim Schließen der Türe von innen kein versehentliches Verriegeln erfolgen kann, da die Bewegungsrichtung der Verriegelung entgegen der Richtung zum Schließen der Türe ist.This design has the advantage that when the door is closed from the inside, no accidental locking can take place, since the direction of movement of the lock is opposite to the direction in which the door is closed.

In allen Ausführungen sind, wie im Stand der Technik üblich, zwei einander gegenüberliegende Dome 21 an der Basisplatte 2 vorgesehen, die in Durchführungen in der Türe eingebracht werden und in die Schrauben der Befestigungsplatte 101 der Handhabe 10 auf der Innenseite der Türe eingeschraubt werden können. Diese Dome 21 sind mindestens gleich hoch wie der Kragen 110 des Außendrückers 11 und der Kragen 24 der Basisplatte 2, vorteilhaft aber minimal höher. Zusätzlich zu den beiden Domen 21 können optional zusätzliche, vorzugsweise um 90 Grad zu den Domen 21 versetzte (auf demselben Kreisumfang liegende) und ebenfalls einander gegenüberliegende Stützdome vorgesehen sein. Diese können z.B. in vorbereitete Gewindeöffnungen 22 der Basisplatte 2, wie in 11 und 12 angedeutet, eingeschraubt werden, so dass sie als Zusatzbauteil dienen. Ihre Höhe entspricht vorteilhaft der Höhe der Dome 21. Ebenso wie für die Dome 21 müssen in dem Türblatt entsprechende Löcher vorgesehen sein, die allerdings keine Durchführungen durch das Türblatt sein müssen, da die Stützdome nur für auf den Außendrücker 11 wirkende Kräfte eine Abstützung bieten müssen. Diese Stützdome sind also sowohl eine zusätzliche Verdrehsicherung. Sie dienen aber auch dazu, die auf den Außendrücker 11 wirkenden Kräfte gleichmäßiger zu verteilen, insbesondere, wenn versucht wird, den Außendrücker 11 im verriegelten Zustand mit größerer Kraft zu bedienen.In all versions, as is customary in the prior art, two opposing domes 21 are provided on the base plate 2, which are introduced into passages in the door and can be screwed into the screws of the fastening plate 101 of the handle 10 on the inside of the door. These domes 21 are at least as high as the collar 110 of the outer handle 11 and the collar 24 of the base plate 2, but are advantageously slightly higher. In addition to the two domes 21, additional supporting domes that are preferably offset by 90 degrees to the domes 21 (lying on the same circumference) and also lying opposite one another can optionally be provided. These can, for example, be inserted into prepared threaded openings 22 in the base plate 2, as shown in 11 and 12 indicated, are screwed so that they serve as an additional component. Their height advantageously corresponds to the height of the dome 21. As for the dome 21, corresponding holes must be provided in the door leaf, which, however, do not have to be leadthroughs through the door leaf, since the support domes only have to provide support for forces acting on the outside handle 11 . These support domes are therefore both an additional anti-twist device. However, they also serve to distribute the forces acting on the outside handle 11 more evenly, in particular if an attempt is made to operate the outside handle 11 in the locked state with greater force.

Außerdem ist in allen Ausführungen im Bereich des Außendrückers 11, in den der Mehrkant 4 eingreift, eine auch als Notentriegelung 3 dienende Kombination aus Schraube 31 und Langloch 32 vorgesehen. Die Kombination ist vorteilhaft auf einer Unterseite des Außendrückers 11, welche keine Sichtseite ist, angeordnet. Dabei ist in dem Außendrücker 11 ein Langloch 32 in axialer Richtung X vorgesehen, in das eine Schraube 31 eingebracht ist, die mit dem Mehrkant 4 in Eingriff ist, also dort eingeschraubt ist. Das Langloch 32 dient dazu, dass sich die Schraube 31 bei axialer Bewegung des Mehrkants 4 ebenfalls bewegen kann und damit keine Sperre bildet. Gleichzeitig dient das Langloch 32 als Bewegungsbegrenzung in axialer Richtung X für den Mehrkant 4. Langloch 32 und Schraube 31 sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass eine möglichst spielfreie Führung vorhanden ist, aber die Bewegung in axialer Richtung X dennoch leichtgängig ist. Hierfür ist der Durchmesser des Langlochs 32 unwesentlich größer als der der Schraube 31 zu wählen. Die Schraube 31 ragt in einer Ausführung minimal aus dem Langloch 32 heraus. Bei Bedarf einer Notentriegelung 3 kann diese Schraube 31 durch axiales Verschieben dazu benutzt werden, um den Mehrkant 4 aus der Verriegelungsstellung in die frei bewegliche Stellung zu bewegen. Dabei werden kein Spezialwerkzeug oder ein Schraubenzieher benötigt. Die Schraube 31 kann mit jedem Gegenstand bewegt werden, z.B. einem Schlüssel, einem Kaffeelöffel, einem Fingernagel etc., solange damit die nötige Kraft aufgebracht werden kann.In addition, a combination of screw 31 and slot 32 that also serves as an emergency release 3 is provided in all versions in the area of the outside handle 11, in which the polygon 4 engages. The combination is advantageously arranged on an underside of the outside handle 11, which is not a visible side. In this case, an elongated hole 32 is provided in the axial direction X in the outer handle 11, in which a screw 31 is inserted, which is in engagement with the polygon 4, so is screwed there. The oblong hole 32 is used so that the screw 31 can also move when the polygon 4 moves axially and thus does not form a lock. At the same time, the elongated hole 32 serves as a movement limiter in the axial direction X for the polygon 4. The elongated hole 32 and screw 31 are matched to one another in such a way that guidance is provided with as little play as possible, but the movement in the axial direction X is still smooth-running. For this purpose, the diameter of the elongated hole 32 is to be chosen slightly larger than that of the screw 31 . In one embodiment, the screw 31 projects minimally out of the elongated hole 32 . If an emergency release 3 is required, this screw 31 can be used by axial displacement to move the polygon 4 from the locked position to the freely movable position. No special tools or screwdrivers are required. The screw 31 can be used with anyone Object to be moved, such as a key, a teaspoon, a fingernail, etc., as long as the necessary force can be applied.

Außerdem kann in allen Ausführungen im Bereich des Außendrückers 11, in den der Mehrkant 4 eingreift, mindestens ein Loch zur Aufnahme jeweils einer Kugelraste 5 eingebracht sein. Diese wird in ein Loch im Außendrücker 11 eingebracht und rastet mit ihrem Kugelende für einen Nutzer hörbar in eine entsprechende Rastnut 42 ein, wenn der Mehrkant 4 bedient wird, also in axialer Richtung X verschoben wird. Die mindestens eine Kugelraste 5 ist vorteilhaft auf einer Unterseite des Außendrückers 11 angeordnet, welche keine Sichtseite ist.In addition, at least one hole for receiving a ball catch 5 can be introduced in all versions in the area of the outer handle 11 in which the polygon 4 engages. This is introduced into a hole in the outer handle 11 and its spherical end snaps into a corresponding locking groove 42 audibly for a user when the polygon 4 is operated, ie is displaced in the axial direction X. The at least one ball catch 5 is advantageously arranged on an underside of the outside handle 11, which is not a visible side.

In allen Ausführungen können eine oder mehrere Verriegelungsanzeigen vorgesehen sein. Hierbei kann eine Verriegelungsanzeige sowohl auf der Innenseite der Tür vorgesehen sein, um dem Nutzer anzuzeigen, dass die Türe verriegelt ist oder nicht verriegelt ist. Außerdem kann auch auf der Außenseite eine Verriegelungsanzeige vorgesehen sein, um einem von außen auf die Tür schauenden Nutzer anzuzeigen, ob die Tür verriegelt ist oder nicht verriegelt ist.One or more lock indicators may be provided in all embodiments. Here, a lock indicator can be provided both on the inside of the door to indicate to the user that the door is locked or not locked. A lock indicator can also be provided on the outside to indicate to a user looking at the door from outside whether the door is locked or not.

Die Verriegelungsanzeige, also die Anzeige des Öffnungs- oder Schließzustandes, kann beispielsweise nicht auf oder an der Handhabe 10, 11 angebracht sein, sondern auf einer oder als eine Schicht 80 hinter der Rosette bzw. orientiert in Richtung eines Türblatts, wie in 1 stellvertretend für alle anderen Ausführungen im Bereich des Innendrückers 10 gezeigt. Im Bereich zwischen Türblatt, genauer Rosette, und Handhabe 10, 11 ist dabei z.B. eine farbliche Markierung vorgesehen.The locking indicator, i.e. the indicator of the open or closed state, can, for example, not be attached to or on the handle 10, 11, but on or as a layer 80 behind the rosette or oriented in the direction of a door leaf, as in 1 shown as representative of all other designs in the area of the inside handle 10 . In the area between the door leaf, more precisely the rosette, and the handle 10, 11, a colored marking is provided, for example.

Die Verriegelungsanzeige, also die Anzeige des Öffnungs- oder Schließzustandes, kann beispielsweise auf oder an der Handhabe 10, 11 angebracht sein, wie in 1 stellvertretend für alle Ausführungen im Bereich des Außendrückers 11 gezeigt. Hier ist auf der Oberseite des Außendrückers 11, also auf der Sichtseite, ein Sichtfenster 811 als Loch in einem Bereich oberhalb des Mehrkants 4 vorgesehen. In diesem Bereich ist ein Anzeigeelement 81 vorgesehen, das z.B. farbig ist. Sobald der Mehrkant 4 bewegt wird, wird dieses Anzeigeelement 81 verschoben und die „offen“ oder „verriegelt“-Anzeige (z.B. Farbe) erscheint im Sichtbereich des Sichtfensters 811. Es sind unterschiedliche Ausführungen denkbar, bei denen eine farbige Anzeige sowohl im verriegelten als auch im nicht verriegelten Zustand oder nur in einem der Zustände erscheint.The locking indicator, i.e. the indicator of the open or closed state, can be attached, for example, to or on the handle 10, 11, as in 1 shown as representative of all versions in the area of the outside handle 11 . Here, a viewing window 811 is provided as a hole in an area above the polygon 4 on the upper side of the outer handle 11, ie on the visible side. A display element 81 is provided in this area, which is colored, for example. As soon as the polygon 4 is moved, this display element 81 is moved and the "open" or "locked" display (e.g. color) appears in the field of view of the viewing window 811. Different versions are conceivable in which a colored display is displayed both in the locked and in the appears in the unlocked state or only in one of the states.

Um eine vollständige Tür-Drückergarnitur 1 zu erhalten und den Mehrkant 4 einfach bedienen zu können, werden in der Regel zwei Handhaben 10, 11 vorgesehen, von denen eine auf der Innenseite der Tür (Innendrücker 10) und die andere auf der Außenseite der Tür (Außendrücker 11) vorgesehen ist. Die beiden Handhaben 10, 11 stehen über den Mehrkant 4 in Wirkverbindung, wie bereits beschrieben. Als Innendrücker 10 zur Bedienung der vorgeschlagenen Verriegelungsvorrichtung kann im Wesentlichen jeder Innendrücker 10 verwendet werden, da er nur zum axialen Verschieben des Mehrkants 4 dient. Der Verriegelungsmechanismus ist im Bereich des Außendrückers 11 angeordnet, so dass keine Änderungen am Innendrücker 10 nötig sind. Die aus dem Stand der Technik bekannte Madenschraube, die in eine Ausnehmung 60 im Innendrücker 10 eingeschraubt ist, wie beispielhaft in 3, 5 und 9 eingezeichnet, um diesen mit dem Mehrkant 4 zu verbinden und diesen in eine Richtung (von der Türe weg) zu bewegen, wird auch gemäß der Erfindung verwendet, um die Wirkverbindung zwischen Innendrücker 10 und Mehrkant 4 herzustellen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Mehrkant 4 in einem äußeren Bereich davon eine Bohrung 41 in seinem Inneren aufweist, wie ebenfalls beispielhaft in 3, 5 und 9 eingezeichnet, die derart gebildet ist, dass die dadurch entstandene Innenwand des Mehrkants 4 im Bereich, in dem die Madenschraube eingeschraubt wird, dünner ist. Damit kann die Madenschraube sogar durch die Innenwand durchstoßen und mit dem Mehrkant 4 eine bessere Verbindung eingehen. Zusätzlich kann eine selbsthemmende Verriegelung 70 vorgesehen sein, welche die Handhabe 10 in eine Richtung hemmt (vor einem Herausziehen aus dem Mehrkant 4). Diese selbsthemmende Verriegelung 70 ist bereits bekannt und wird nicht weiter beschrieben.In order to obtain a complete door handle set 1 and to be able to operate the polygon 4 easily, two handles 10, 11 are usually provided, one of which is on the inside of the door (internal handle 10) and the other on the outside of the door ( Outside handle 11) is provided. The two handles 10, 11 are operatively connected via the polygon 4, as already described. Essentially any inside handle 10 can be used as the inside handle 10 for operating the proposed locking device, since it is only used for the axial displacement of the polygon 4 . The locking mechanism is arranged in the area of the outer handle 11, so that no changes to the inner handle 10 are necessary. The grub screw known from the prior art, which is screwed into a recess 60 in the inside handle 10, as exemplified in 3 , 5 and 9 drawn in to connect it to the polygon 4 and to move it in one direction (away from the door), is also used according to the invention to establish the operative connection between the inside handle 10 and polygon 4 . Provision can be made for the polygon 4 to have a bore 41 in its interior in an outer region, as also shown in FIG 3 , 5 and 9 drawn in, which is formed in such a way that the resulting inner wall of the polygon 4 is thinner in the area in which the grub screw is screwed in. This means that the grub screw can even pierce through the inner wall and form a better connection with the polygon 4. In addition, a self-locking lock 70 can be provided, which blocks the handle 10 in one direction (before it is pulled out of the polygon 4). This self-locking lock 70 is already known and will not be described further.

Vorgeschlagen wird also eine Verriegelung einer Tür am Außendrücker 11 durch Betätigen des Innendrückers 10. Es ist also kein separater Riegel mehr nötig, so dass die Tür-Drückergarnitur nur noch aus einer Einheit besteht. Anwendung findet die Tür-Drückergarnitur in Bereichen, in denen eine gewisse Privatsphäre gewünscht ist, wie bereits einleitend beschrieben.It is therefore proposed to lock a door on the outside handle 11 by actuating the inside handle 10. A separate bolt is therefore no longer necessary, so that the door handle set consists of only one unit. The door handle set is used in areas where a certain degree of privacy is desired, as already described in the introduction.

Beansprucht wird also, dass der Türdrücker auf der Innenseite als verbundene Einheit mit dem Vierkant axial verschoben werden kann, um dann auf der Außenseite zu sperren - und zwar ohne zusätzlichen Hebel, Knopf oder sonstiges. Der Türgriff selbst wird als Betätigungselement genutzt. Das Blockieren/Versperren der Außenseite macht deswegen Sinn, weil der Druck im versperrten Zustand vorwiegend auf die Außenseite kommt - der Stand der Technik sperrt auf der Innenseite; dort, wo keiner rein will. Somit wird die Hebelwirkung, die auf die Versperrung kommt, weit höher. Des Weiteren wirkt die Versperrung, die Teil des Vierkants ist, im Gegensatz zum Stand der Technik, doppelt, also sowohl oben als auch unten: durch wenigstens zwei Sperrelemente also, wobei mehr Sperrelemente denkbar sind. Die Fläche der Sperrelemente (Rastzapfen 40), die blockieren, wird verdoppelt, ausbalanciert und gewährt eine dauerhafte, zuverlässige Sperrung und gesicherte Funktion.It is therefore claimed that the door handle can be moved axially on the inside as a connected unit with the square in order to then lock on the outside - and that without an additional lever, button or anything else. The door handle itself is used as an actuating element. Blocking/locking up the outside makes sense because the pressure in the locked state is predominantly on the outside - the prior art locks on the inside; where no one wants to go. Thus, the leverage that comes on the lock becomes far higher. Furthermore, the blocking, which is part of the square, has a double effect, in contrast to the prior art, i.e. both above and below: by at least two locking elements mente so, with more locking elements are conceivable. The area of the blocking elements (locking pins 40) that block is doubled, balanced and ensures a permanent, reliable blocking and secure function.

Die bekannten Systeme haben allesamt durch Löcher und Nuten stark geschwächte Vierkantstifte. Das ist hochkompliziert in der Herstellung - dementsprechend anfällig und in Serie kaum zuverlässig zu fertigen, und dann hochkompliziert auf die Türe zu montieren und auch Türstärken zu justieren. Der vorgeschlagene Vierkant bleibt durchgehend voll und massiv gerade dort, wo die Statik gefragt ist. Im Gegensatz zu DE 20 2021 106 925 U1 wird der Drücker außen nicht mehr mit verschoben, sondern ist eine fest verbundene Einheit mit allen anderen äußeren Komponenten. Bei DE 20 2021 106 925 U1 hätte die Verschiebung die Gesamt-Drückereinheit durch viele verschiedene Elemente verschieben müssen und man hätte gleichzeitig mit vielen Montagefehlern rechnen müssen, die die Funktion beeinträchtigen. Ungenaue Montage, Fehler etc. werden dadurch ausgemerzt, dass die Außenseite komplett vormontiert ausgeliefert wird und es keine „Unbekannten“ mehr gibt. Türstärken werden wie bei normalen Garnituren problemlos abgedeckt. Durch diese Vormontage ist die Montage sehr schnell und absolut problemlos auch von Laien einfach durchzuführen. Ebenso können verschiedenste Türstärken abgedeckt werden und es gibt keine Abhängigkeit vom Schlosssitz oder anderen bauseitig gegebenen Voraussetzungen. Optisch sind die Garnituren - abgesehen von der „Besetzt“-Anzeige auf der Außenseite und „Offen“-Anzeige auf der Innenseite unverändert und fügen sich in das Gesamtbild perfekt ein. Optional kann auf der Außenseite eine Notenriegelung (3) eingebracht sein.The known systems all have square pins that are severely weakened by holes and grooves. This is highly complicated to manufacture - correspondingly vulnerable and hardly reliable to produce in series, and then highly complicated to mount on the door and also to adjust the door thickness. The proposed square remains full and solid throughout, precisely where statics are required. In contrast to DE 20 2021 106 925 U1 the handle on the outside is no longer moved, but is a firmly connected unit with all other external components. At DE 20 2021 106 925 U1 the displacement would have had to move the overall pusher unit through many different elements and at the same time one would have had to deal with many assembly errors affecting the function. Inaccurate assembly, errors, etc. are eliminated because the outside is delivered completely pre-assembled and there are no longer any "unknowns". As with normal sets, door thicknesses are easily covered. Due to this pre-assembly, assembly can be carried out very quickly and without any problems, even by laypersons. A wide variety of door thicknesses can also be covered and there is no dependency on the lock seat or other on-site requirements. The sets are optically unchanged - apart from the "occupied" display on the outside and "open" display on the inside - and they fit perfectly into the overall picture. An emergency lock (3) can be installed on the outside as an option.

Weiter wird zur Ausführung und Vorteilen der Erfindung angemerkt:

  • - die zu verschiebende Einheit wird erst nach der Montage zur Einheit durch verklemmen und verschrauben
  • - diese Einheit erledigt alle vorgeschriebenen Anforderungen (Notentriegelung, Offen-Versperrtanzeige, Verriegeln, Entriegeln, Bedienerkräfte justieren, ...
  • - das Verriegeln oben und unten hat neben den sichern Versperren, auch die Aufgabe die Kräfte beim Versuch des Öffnens bei versperrtem Zustand zu zentrieren
  • - Bedienerkräfte können stufenlos eingestellt werden durch die Druckstücke außen
  • - der schon vorhandene Türgriff wird als Versperrbedienung genutzt und benötigt keinerlei zusätzliche Knöpfe oder Schieber um zu versperren
  • - von außen kann nicht unabsichtlich versperrt oder entsperrt werden (nur mit Hilfe eine Alltagsgegensandes (Münze, Stift, Schlüssel, Messer, Gabel...) durch die Notentriegelung
  • - extrem kleiner Bauraum in der Tür und in der Rosette notwendig
  • - extrem einfache und kostengünstige Produktion (wenig Teile und sehr einfach zu fertigen)
Furthermore, the following is noted with regard to the implementation and advantages of the invention:
  • - the unit to be moved only becomes a unit after assembly by clamping and screwing
  • - this unit takes care of all the prescribed requirements (emergency unlocking, open/locked indication, locking, unlocking, adjusting operator forces, ...
  • - The locking at the top and bottom has the task of centering the forces when attempting to open the locked state in addition to the secure locking
  • - Operator forces can be infinitely adjusted using the pressure pads on the outside
  • - The already existing door handle is used as a locking operation and does not require any additional buttons or sliders to lock
  • - It cannot be accidentally locked or unlocked from the outside (only with the help of an everyday object (coin, pen, key, knife, fork...) through the emergency release
  • - extremely small installation space in the door and in the rosette necessary
  • - extremely simple and inexpensive production (few parts and very easy to manufacture)

Es werden weiter folgende Merkmale beansprucht:

  • - Von innen bedienbare und außen sperrbare Türdrückergarnitur
  • - Axiale Bewegung der Baugruppe/Einheit
  • - Keine Durchführungen (Bohrungen oder Nuten von innen nach außen) im Vierkant/Statik/Stabilität (wichtig für höhere Gebrauchskategorien Zertifizierungen)
  • - Versperrung/Verrastung zentrisch und nicht exzentrisch (Verteilen der Kräfte)
  • - Keine Justierung bei verschiedenen Türstärken oder Schlossposition
The following features are also claimed:
  • - Door handle set that can be operated from the inside and locked from the outside
  • - Axial movement of the assembly/unit
  • - No passages (holes or grooves from the inside to the outside) in the square/static/stability (important for higher usage category certifications)
  • - Central locking/locking and not eccentric (distribution of forces)
  • - No adjustment for different door thicknesses or lock positions

Grundlage der Erfindung sind u.a. folgende Leistungsanforderungen, welche auch deren Vorteil beschreiben:

  1. 1. Einbausituation:
    • Herkömmliche Innentüren mit Schloss 8/8,5mm Nuss. Türstärken 38-45, gefalzt und stumpf. Türstärken müssen mit nur einem Stift abgedeckt werden. Maximaler Bauraum in der Türe Durchmesser 22 x 7 mm besser 5mm.
  2. 2. Montage:
    • Die Montage darf keine Herausforderung für den Laien darstellen, die Montagefehler müssen schon in der Konstruktion ausgeschlossen werden. (möglichst im Werk vormontiert ausliefern)
  3. 3. Bauraum und Optik:
    • Bauraum für 5 mm starke Rosette inkl. Überklipp muss ausreichen. Jeder bekannte Rosettendurchmesser und jede bekannte Rosettenstärke über 5 mm muss machbar sein. Optik wie die aktuellen Garnituren. Rot/Weiß-Anzeige muss am Griff gut ersichtlich sein. Nicht Vorkopf!
  4. 4. Die Versperrung kann durch das Blockieren der radialen Bewegung wie auch durch das Auskuppeln des Vierkants außen gelöst werden. Die Kontrolle von innen nach dem Verschließen muss eine sichere Rückmeldung über den verschlossenen Zustand geben.
  5. 5. Keine Klein- oder Kleinstteile!
  6. 6. Die Konstruktion muss leicht und intuitiv bedienbar sein und ein Maximum an Stabilität und Sicherheit vermitteln. Der Schließ- und Öffnungsvorgang muss eine klare Rückmeldung geben. Ein Klick- oder Rastgefühl.
  7. 7. In versperrten Zustand darf sich die Falle bei versuchter Betätigung max. 0,5 mm hinein bewegen. Im Idealfall kann über blockieren und gleichzeitig auskuppeln nachgedacht werden.
  8. 8. Bedienerkräfte müssen ermittelt werden. Mögliche gelegentliche Gewaltanwendung miteinbezogen.
  9. 9. Ungewolltes Ver- oder Entsperren muss ausgeschlossen werden. Wie auch das Manipulieren von der Außenseite.
  10. 10. Notentriegelung muss mit einem Alltagsgegenstand möglichst barrierefrei bedienbar sein. Darf aber nicht frei und sichtbar zugänglich sein. Hier muss eine gewisse „Spielhemmung“ rein.
  11. 11. EN 1906 Benutzerkategorie Klasse 3 Minimum, Klasse 4 ohne Klasse 1 ist anzustreben.
  12. 12. Die Blockade muss auf der Außenseite stattfinden dort wo der größte Druck ausgeübt wird. Nicht wie bei Griffwerk innen wo der Bediener nur den Kontrollversuch ob abgesperrt tätigt.
  13. 13. Alle von unseren Kunden bekannten und von uns ermittelten Beanstandungen der des Standes der Technik müssen vollständig geheilt sein.
  14. 14. Verschraubung M4 max. M5.
  15. 15. Knopflösungen müssen machbar sein. Fest wie auch drehbar.
  16. 16. Keinerlei Schwächung am Vierkant durch Fräsung oder Bohrung
  17. 17. Spielfreie Betätigung bei unversperrtem Zustand (Benutzerklasse 3 min. 200.000 Zyklen).
The invention is based, among other things, on the following performance requirements, which also describe its advantages:
  1. 1. Installation situation:
    • Conventional interior doors with lock 8/8.5mm nut. Door thicknesses 38-45, rebated and flush. Door thicknesses must be covered with just one pin. Maximum installation space in the door diameter 22 x 7 mm better 5mm.
  2. 2. Assembly:
    • The assembly must not be a challenge for the layman, the assembly errors must be excluded in the construction. (deliver pre-assembled in the factory if possible)
  3. 3. Installation space and optics:
    • There must be enough space for a 5 mm thick rose including clip. Every known rosette diameter and every known rosette thickness over 5 mm must be feasible. Optics like the current sets. The red/white indicator must be clearly visible on the handle. Not forehead!
  4. 4. The blockage can be released by blocking the radial movement or by disengaging the square on the outside. The check from the inside after closing must provide reliable feedback on the closed state.
  5. 5. No small or very small parts!
  6. 6. The construction must be easy and intuitive to use and provide maximum stability and safety. The closing and opening process must give clear feedback. A click or snap sensation.
  7. 7. When locked, the latch may move in no more than 0.5mm when attempted. Ideally, you can think about blocking and disengaging at the same time.
  8. 8. Operator forces must be determined. Possible occasional use of force included.
  9. 9. Unintentional locking or unlocking must be ruled out. As is manipulation from the outside.
  10. 10. The emergency release must be as barrier-free as possible to use with an everyday object. However, it must not be freely and visibly accessible. There has to be a certain “game inhibition” here.
  11. 11. EN 1906 user category Class 3 minimum, Class 4 without Class 1 is to be aimed for.
  12. 12. The blockage must be on the outside, where the greatest pressure is exerted. Not like with Griffwerk inside, where the operator only tries to check whether it is locked.
  13. 13. All complaints about the state of the art that are known to our customers and determined by us must be completely cured.
  14. 14. Screw M4 max. M5.
  15. 15. Button solutions must be feasible. Fixed as well as rotatable.
  16. 16. No weakening of the square through milling or drilling
  17. 17. Backlash-free actuation when unlocked (class of use 3 min. 200,000 cycles).

BezugszeichenlisteReference List

11
Drückergarniturhandle set
1010
Handhabe innen, InnendrückerInside handle, inside handle
101101
Befestigungsplatte von 10Mounting plate of 10
1111
Handhabe außen, AußendrückerOutside handle, outside handle
110110
Kragen von 11collar of 11
22
Basisplattebase plate
2020
Verriegelungselementlocking element
2121
DomDom
2222
Gewindeöffnungenthreaded openings
2323
Blockadeelementblocking element
2424
Kragen von 2collar of 2
33
Notentriegelungemergency release
3131
Schraubescrew
3232
LanglochLong hole
44
Mehrkantpolygon
4040
Rastzapfenlocking pin
4141
Bohrungdrilling
55
Kugelraste in 11ball detent in 11
6060
Ausnehmung für MadenschraubeRecess for grub screw
7070
selbsthemmende Verriegelungself-locking lock
XX
axiale Richtungaxial direction
8080
Verriegelungsanzeige, Sichtbereich in 10Lock indicator, field of vision in 10
8181
Anzeigeelementdisplay element
811811
Sichtfenster / Loch für AnzeigeViewing window / hole for display

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited

  • DE 202021106925 U1 [0002, 0048]DE 202021106925 U1 [0002, 0048]

Claims (9)

Tür-Drückergarnitur, aufweisend eine als Außendrücker (11) gebildete erste Handhabe, eine damit verbundene Basisplatte (2) mit mindestens einem Verriegelungselement (20), sowie einen mit Basisplatte (2) und Außendrücker (11) in Eingriff bringbaren Mehrkant (4) mit mindestens einem Rastzapfen (40), wobei der Rastzapfen (40) durch Bewegen des Mehrkants (4) in axialer Richtung (X) mit dem mindestens einen Verriegelungselement (20) derart wechselwirkt, dass der Außendrücker (11) in einer ersten Stellung des Mehrkants (4) für eine Bewegung in einer vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung blockiert und in einer zweiten Stellung des Mehrkants (4) für eine Bewegung in einer vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung freigegeben ist.Door handle set, having a first handle formed as an outside handle (11), a base plate (2) connected thereto with at least one locking element (20), and a polygon (4) which can be brought into engagement with the base plate (2) and outside handle (11). at least one locking pin (40), the locking pin (40) interacting with the at least one locking element (20) by moving the polygon (4) in the axial direction (X) in such a way that the external handle (11) in a first position of the polygon ( 4) blocked for movement in a predetermined radial direction of movement and released in a second position of the polygon (4) for movement in a predetermined radial direction of movement. Tür-Drückergarnitur nach Anspruch 1, wobei der Mehrkant (4) zwei einander gegenüberliegende Rastzapfen (40) aufweist, und wobei zwei Verriegelungselemente (20) vorgesehen sind.Door handle set according to claim 1 , wherein the polygon (4) has two opposite locking pins (40), and wherein two locking elements (20) are provided. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Bereich des Außendrückers (11), in den der Mehrkant (4) eingreift, ein Langloch (32) in dem Außendrücker (11) und ein Loch mit Gewinde in dem Mehrkant (4) im Bereich des Langlochs (32) vorgesehen sind, wobei ferner eine Schraube (31) vorgesehen ist, die durch das Langloch (32) in das Loch mit Gewinde eingeschraubt ist.Door handle set according to one of the preceding claims, wherein in a region of the outside handle (11) into which the polygon (4) engages, a slot (32) in the outside handle (11) and a threaded hole in the polygon (4) are provided in the area of the elongated hole (32), wherein a screw (31) is also provided, which is screwed through the elongated hole (32) into the threaded hole. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem Bereich des Außendrückers (11), in den der Mehrkant (4) eingreift, mindestens ein Loch vorgesehen ist, und in dem Bereich des Mehrkants (4), an dem das mindestens eine Loch vorgesehen ist, mindestens eine Rastnut (42) je Stellung des Mehrkants (4) vorgesehen ist, und wobei eine Kugelraste (5) je Loch vorgesehen ist, die derart angeordnet ist, dass sie je nach Stellung des Mehrkants (4) in die mindestens eine Rastnut (42) einrastet.Door handle set according to one of the preceding claims, at least one hole being provided in a region of the outer handle (11) into which the polygon (4) engages, and in the region of the polygon (4) in which the at least one hole is provided, at least one latching groove (42) is provided for each position of the polygon (4), and one ball latch (5) is provided for each hole, which is arranged in such a way that, depending on the position of the polygon (4), it can be inserted into the at least one Locking groove (42) engages. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Innendrücker (10), der mit einem dem Außendrücker (11) gegenüberliegenden Bereich des Mehrkants (4) derart in Eingriff bringbar ist, dass er damit in Wirkverbindung steht und den Mehrkant (4) in radialer Richtung (X) betätigen kann, um den Mehrkant (4) in die erste Stellung und in die zweite Stellung zu bringen.Door handle set according to one of the preceding claims, further comprising an inside handle (10) which can be brought into engagement with a region of the polygon (4) opposite the outside handle (11) in such a way that it is operatively connected thereto and the polygon (4) can be actuated in the radial direction (X) in order to bring the polygon (4) into the first position and into the second position. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein aus der Basisplatte (2) herausragendes Blockadeelement (23) vorgesehen ist, das derart angeordnet ist, dass dadurch die Bewegung des mindestens einen Rastzapfens (40) in radialer Richtung (X) und entgegen der vorgegebenen radialen Bewegungsrichtung begrenzt ist.Door handle set according to one of the preceding claims, wherein a blocking element (23) protruding from the base plate (2) is provided, which is arranged in such a way that the movement of the at least one locking pin (40) in the radial direction (X) and counter to the predetermined radial direction of movement is limited. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend zwei aus der Basisplatte (2) herausragende, einander gegenüberliegende Dome (21), sowie zwei zu den Domen (21) versetzte, in Gewindelöcher (22) der Basisplatte (2) eingebrachte und daraus herausragende, einander gegenüberliegende Stützdome.Door handle set according to one of the preceding claims, further comprising two opposing domes (21) protruding from the base plate (2) and two offset to the domes (21) introduced into and from threaded holes (22) of the base plate (2). protruding support domes facing each other. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend mindestens eine an einer Handhabe (10, 11) angeordnete Verriegelungsanzeige (80, 81), die je nach Stellung des Mehrkants (4) sichtbar oder nicht sichtbar ist, und die - entweder zwischen dem Bereich der Handhabe (10, 11), der einem Türblatt zugewandt ist, und einer Rosette vorgesehen und als farbige Schicht (8) gebildet ist, oder - an einer Sichtseite der Handhabe (10, 11) vorgesehen ist, wobei die Handhabe (10, 11) ein Loch in einem Bereich oberhalb des Mehrkants (4) aufweist, und wobei ein Anzeigeelement (81) im Bereich des Lochs an dem Mehrkant (4) befestigt ist, das durch Bewegen des Mehrkants (4) in axialer Richtung (X) eine Anzeige in den Bereich der Öffnung des Lochs oder aus dem Bereich der Öffnung des Lochs schiebt.Door handle set according to one of the preceding claims, further comprising at least one locking indicator (80, 81) arranged on a handle (10, 11), which is visible or not visible depending on the position of the polygon (4), and the - Is provided either between the area of the handle (10, 11), which faces a door leaf, and a rosette and is formed as a colored layer (8), or - Is provided on a visible side of the handle (10, 11), wherein the handle (10, 11) has a hole in an area above the polygon (4), and wherein a display element (81) in the area of the hole on the polygon ( 4) is fixed, which by moving the polygon (4) in the axial direction (X) pushes a display in the area of the opening of the hole or out of the area of the opening of the hole. Tür-Drückergarnitur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Basisplatte (2), Außendrücker (11) und Mehrkant (4) formschlüssig miteinander verbunden sind.Door handle set according to one of the preceding claims, wherein the base plate (2), outside handle (11) and polygon (4) are positively connected to one another.
DE202023101565.4U 2022-10-10 2023-03-28 Handle with axial locking Active DE202023101565U1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022126215.4 2022-10-10
DE102022126215 2022-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101565U1 true DE202023101565U1 (en) 2023-04-19

Family

ID=85980547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101565.4U Active DE202023101565U1 (en) 2022-10-10 2023-03-28 Handle with axial locking

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4374033A1 (en)
DE (1) DE202023101565U1 (en)
WO (1) WO2024078747A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106925U1 (en) 2020-12-22 2022-01-25 Igor Vanjin Lever handle with axial displacement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768193A (en) * 1928-05-11 1930-06-24 Vita Salvatore De Door latch
DE10360188A1 (en) * 2003-12-20 2005-07-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Fail-safe for a window, a door or the like
GB2562093B (en) * 2017-05-04 2023-01-18 Maria Laporta Giovanni A handle assembly for a window or door leaf
CN107100432A (en) * 2017-07-07 2017-08-29 杨文成 A kind of safe-guard door lock panel handle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021106925U1 (en) 2020-12-22 2022-01-25 Igor Vanjin Lever handle with axial displacement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024078747A1 (en) 2024-04-18
EP4374033A1 (en) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (en) Bar lock for a locking system
AT513607B1 (en) cylinder lock
DE102013202157B4 (en) Combination padlock with disc shape
EP3336284B1 (en) Abutment piece for actuating handle, actuating handle and door
DE102005017915A1 (en) closure expansion
DE60032770T2 (en) DOOR LOCK DEVICE
EP2105556A1 (en) Locking device
DE102006020614B4 (en) Lock with automatic reset of the lock
EP2287423A2 (en) Knob cylinder
DE2910295C2 (en) Lockable rotary handle for windows and doors
DE102005017916A1 (en) Gleitverschlussaufbau
EP0763638A1 (en) Actuating handle
DE202023101565U1 (en) Handle with axial locking
EP2264267B1 (en) Lock
DE2743769A1 (en) LOCK AND CODED KEY TO OPERATE THE LOCK
EP0036141B1 (en) Lock device for casement fastener, bar shutters and the like
DE4213382A1 (en) Cylinder lock with double locking mechanism - has one-piece rotatable cylinder installed in one-piece housing
EP2284335A2 (en) Bearing and rosette assembly forming part of a handle escutcheon fitting
EP0861953B1 (en) Operating handle
DE3840183C2 (en) Hardware for windows or doors
EP2792828A2 (en) Retaining device for sliding doors and locking device for sliding doors
DE102017103102A1 (en) Actuating handle
DE102010003854A1 (en) Locking device for a door and locking tongue
DE102015121175A1 (en) Security fitting for panic lock
DE102023104634B3 (en) Door fittings and door

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed